Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE4333836A1 - Device and use of a device for bridging a sacculation - Google Patents

Device and use of a device for bridging a sacculation

Info

Publication number
DE4333836A1
DE4333836A1DE19934333836DE4333836ADE4333836A1DE 4333836 A1DE4333836 A1DE 4333836A1DE 19934333836DE19934333836DE 19934333836DE 4333836 ADE4333836 ADE 4333836ADE 4333836 A1DE4333836 A1DE 4333836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal stent
mesh
stocking
mesh stocking
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934333836
Other languages
German (de)
Other versions
DE4333836C2 (en
Inventor
Josef Lindenberg
Wolfram Schnepp-Pesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Angiomed GmbH and Co Medizentechnik KG
Original Assignee
Angiomed AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angiomed AGfiledCriticalAngiomed AG
Priority to DE19934333836priorityCriticalpatent/DE4333836C2/en
Publication of DE4333836A1publicationCriticalpatent/DE4333836A1/en
Application grantedgrantedCritical
Publication of DE4333836C2publicationCriticalpatent/DE4333836C2/en
Anticipated expirationlegal-statusCritical
Expired - Fee Relatedlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

A device for covering a sacculation in a vessel in the body of a living creature, e.g. an aneurism in an artery, which device permits simple, unproblematic and reliable bridging within a short time without any operations being necessary for this purpose, is distinguished by a metal peg (2, 6) with an essentially cylindrical outer contour which is provided with a meshing (3). <IMAGE>

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie die Verwen­dung einer Vorrichtung zum Überdecken einer Aussackung in einem Gefäß im Körper eines Lebewesens, z. B. eines Aneu­rysmas in einer Arterie.The invention relates to a device and the usea device for covering a bag ina vessel in the body of a living being, e.g. B. an aneurysmas in an artery.

In Gefäßen, insbesondere Arterien, aber auch Venen, im Enddarm, in Gallengängen, im Ösophagus etc. können sich in der Wandung durch Schwächung des Gewebes dieser Gefäße Aussackungen bilden. Bei Arterien werden diese Aussackun­gen Aneurysma genannt. Aufgrund dieser Aussackungen bzw. des Aneurysmas ist die Wandung des betroffenen Gefäßes recht dünn, und es besteht daher die Gefahr eines Durch­bruchs, z. B. eines Darmdurchbruches oder eines Durchbru­ches der Aorta-Wandung. Bei einem Durchbruch der Aorta-Wandung besteht dann akute Verblutungsgefahr.In vessels, especially arteries, but also veins, in theRectum, in bile ducts, in the esophagus, etc. can develop inthe wall by weakening the tissue of these vesselsForm sacks. In the case of arteries, these become pocketscalled aneurysm. Because of these sags orthe aneurysm is the wall of the affected vesselquite thin, and therefore there is a risk of a throughbreaks, e.g. B. an intestinal breakthrough or a breakthroughches of the aorta wall. With a breakthrough of the aorticWall then there is an acute risk of bleeding.

Bisher wurden zumindest bei Blutgefäßen die betroffenen Teile herausgenommen und durch künstliche oder natürliche Einsätze (Reinvenenteile) ersetzt. Dies ist ohne einen gravierenden operativen Eingriff nicht möglich. Als Alter­native zur operativen Behebung der Aussackungen bzw. des Aneurysmas wird auch die sogenannte Mikroembolisation verwendet. Hierbei werden kleine Körper aus Metall, die mit Gewebefäden versehen sind, in den Bereich der Aus­sackungen eingebracht. Durch die Gewebefäden soll eine Embolisation erfolgen, wodurch dann letztlich eine Stär­kung der Gefäßwandung erzielt werden soll. Eine sofortige Stärkung der Gefäßwandung wird jedoch nicht erzielt.So far, at least in the case of blood vessels, the affectedParts taken out and by artificial or natural Inserts (pure vein parts) replaced. This is without oneserious surgical intervention not possible. As an agenative for the operational correction of the bagging or theAneurysm is also called microembolizationused. Here, small bodies made of metal, theare provided with fabric threads in the area of the Aussacks introduced. Through the fabric threads oneEmbolization take place, which ultimately leads to strengthKung the vessel wall should be achieved. An instant oneHowever, strengthening of the vessel wall is not achieved.

Des weiteren sind Verfahren bekannt, bei denen die Gefäß­wandung entweder durch Verkleben gestärkt wird oder aber durch Alkohol eine künstliche Thromboesierung erhalten werden soll. Aber auch diese Verfahren sind sehr aufwen­dig.Furthermore, methods are known in which the vesselwall is either strengthened by gluing or elseget artificial thrombosis through alcoholshall be. But these procedures are also very expensivedig.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Überbrückung einer Aussackung oder eines Aneurysmas zu schaffen, die unter Vermeidung der vorge­nannten Nachteile ein einfaches, unproblematisches und zuverlässiges Überbrücken in kurzer Zeit erlaubt, ohne daß operative Eingriffe vorgenommen werden müssen.The invention is therefore based on the objectDevice for bridging a bag or aTo create aneurysms while avoiding the precalled disadvantages a simple, unproblematic andreliable bridging allowed in a short time withoutsurgical interventions must be made.

Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die durch einen Metallstent mit im wesentlichen zylindermantelförmi­ger Außenkontur, der mit einem Maschenstrumpf versehen ist, gekennzeichnet ist.According to the invention the object is achieved by aDevice of the type mentioned solved bya metal stent with a substantially cylindrical shellger outer contour, provided with a mesh stockingis marked.

Die Erfindung betrifft des weiteren eine Verwendung eines Metallstents mit einer im wesentlichen zylindermantelför­migen Außenkontur, welcher mit einem Maschenstrumpf verse­hen ist, insbesondere in weiterer Ausbildung nach einem der Ansprüche 2 bis 38, zum Überdecken einer Aussackung in einem Gefäß im Körper eines Lebewesens, z. B. eines Aneu­rysmas in einer Arterie. Wenn der erfindungsgemäße Metall­stent mit Maschenstrumpf auch bevorzugt zur Überbrückung eines Aneurysmas oder einer sonstigen Aussackung vorgese­hen ist, so kann er auch in anderer Weise eingesetzt werden. Beispielhaft seien die Aufweitung einer Stenose in einer Körperröhre, wie einer Arterie, im Harnleiter, im Gallengang oder dergleichen, genannt. Oder aber er ist auch zur Reduzierung des freien Durchflußquerschnitts eines Kanals im Körper eines Lebewesens, wie insbesondere eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts einsetzbar.The invention further relates to the use of aMetal stents with an essentially cylindrical jacketmoderate outer contour, which verse with a mesh stockinghen is, especially in further training after a of claims 2 to 38, for covering a bag ina vessel in the body of a living being, e.g. B. an aneurysmas in an artery. If the metal according to the inventionstent with mesh stocking also preferred for bridgingan aneurysm or other sachen, it can also be used in other waysbecome. An example is the widening of a stenosis ina body tube, like an artery, in the ureter, in theBile duct or the like. Or else he isalso to reduce the free flow areaof a channel in the body of a living being, such as in particularof a transjugular intrahepatic portosystemicShunts can be used.

Auf diese Weise wird die Gefäßwandung sofort nach dem Einführen des mit einem Maschenstrumpf versehenen Metall­stents verstärkt. Im Laufe der Zeit überwächst der Ma­schenstrumpf mit Zellen und bildet schließlich so eine neue Gefäßwand. Sollte die Gefäßwandung bereits eine Öffnung aufweisen, so wird diese Öffnung durch den mit einem Maschenstrumpf versehenen Stent zuverlässig über­deckt, und die sich bildende neue Gefäßwand verschließt schließlich die Öffnung.In this way, the vessel wall is immediately after theIntroduce the metal with a mesh stockingreinforced stents. Over time, Ma growswith a cell and finally forms onenew vessel wall. If the wall of the vessel is already oneHave opening, this opening is through witha stent provided with a mesh stockingcovers, and closes the new vessel wall that formsfinally the opening.

Der Metallstent ist bevorzugt derart ausgelegt, daß er selbstaufweitbar ist. Dies erfolgt bevorzugt derart, daß er sich nach dem Einführen mittels z. B. eines Katheters nach dem Freigeben innerhalb des entsprechenden Gefäßes von radial auf ihn einwirkenden Kräften selbstaufweitbar ist. D.h., z. B. aus dem Stand der Technik bekannte Ballon­katheter zum Aufweiten einer in ein Gefäß eingeschobenen Auskleidung sind nicht mehr nötig. Damit der Metallstent mit Maschenstrumpf einfach in ein Gefäß eingeführt werden kann und dies z. B. auch über die Beinvene her erfolgen kann, ist der Metallstent erst bei gegen Umgebungstempera­tur erhöhter Temperatur selbstaufweitbar. Dazu weist er eine Tief- und eine Hochtemperaturkonfiguration auf und besteht bevorzugt aus einer Nickel-Titan-Legierung (Niti­nol).The metal stent is preferably designed such that itis self-expanding. This is preferably done in such a way thathe after the insertion by means of z. B. a catheterafter releasing within the appropriate vesselself-expandable by forces acting radially on itis. That is, e.g. B. Balloon known from the prior artCatheter for expanding an inserted into a vesselLining is no longer necessary. So that the metal stentwith mesh stockings can be easily inserted into a vesselcan and z. B. also from the leg vein ago can, the metal stent is only against ambient temperatureself-expandable at higher temperatures. He points to thata low and a high temperature configuration on andconsists preferably of a nickel-titanium alloy (Nitinol).

D. h., daß der Metallstent mit Maschenstrumpf selbstexpan­dierend ist. Er weist bevorzugt in einer Niedrigtempera­turstellung eine relativ gestreckte Konfiguration geringen Durchmessers auf, so daß er einfach in das entsprechende Gefäß eingeführt werden kann und sich dann in seiner Hochtemperaturstellung in die notwendigerweise erweiterte Form aufstellt. Dabei liegt die Übergangstemperatur zwi­schen Tief- und Hochtemperaturkonfiguration bevorzugt unterhalb der Körpertemperatur, damit der Metallstent mit Maschenstrumpf erst durch die Temperaturänderung aufgrund der Körpertemperatur sich ausweitet, so daß er dann das Gefäß vollständig ausfüllt. Das Ausweitungsverhältnis soll dabei bevorzugt 1 : 25 betragen. Die Übergangstemperatur ist dabei derart, daß der Metallstent mit Maschenstrumpf in seiner schmalen Tieftemperaturkonfiguration in das Gefäß eingeführt werden kann und sich erst dann, wie gewünscht, radial aufweitet.That is, the metal stent with mesh stocking is self-expandingis dying. It preferably shows in a low temperatureposition relatively low configurationDiameter so that it simply fits into the appropriateVessel can be inserted and then in itsHigh temperature position in the necessarily expandedForm. The transition temperature is betweenpreferred low and high temperature configurationbelow body temperature, so that the metal stent withMesh stocking only due to the temperature changethe body temperature expands so that he thenFills the vessel completely. The expansion ratio shouldpreferably 1:25. The transition temperature isdoing so that the metal stent with mesh stocking inits narrow low temperature configuration into the vesselcan be introduced and only then, as desired,expanding radially.

Der als Überzug dienende Maschenstrumpf kann bevorzugt durch Stricken, Wirken, Weben, Flechten, Knoten oder in jeglicher anderer maschenbildender Weise hergestellt sein. Weiterbildungen sehen vor, daß der Metallstent mit Durch­brechungen versehen ist. Die Maschenweite des Maschen­strumpfes ist dabei bevorzugt geringer als die Größe der Durchbrechungen des Metallstents. Als höchste Maschenweite kommt dabei 1 mm in Frage. Bevorzugte Ausgestaltungen sehen aber vor, daß die Maschenweite nicht mehr als 20 µm beträgt, vorzugsweise < 7 µm ist. Weiterbildungen sehen vor, daß der Maschenstrumpf an der Außenseite des Metall­stents angeordnet ist. Er kann aber auch an der Innenseite des Metallstents oder beidseitig des Metallstents angeord­net sein. Aufgrund der Herstellung durch Stricken, Wirken, Weben, Flechten, Knoten oder dergleichen ist das Webmuster derart, daß der Maschenstrumpf bei äußerer Anordnung optimal von Zellen überwachsen werden kann und schließlich die neue Gefäßwand bildet. Der Metallstent mit Maschen­strumpf kann also optimal in das Körpergewebe einwachsen.The mesh stocking serving as a covering may be preferredby knitting, knitting, weaving, braiding, knotting or inany other stitch-forming manner.Developments provide that the metal stent with throughrefractions is provided. The mesh size of the meshstocking is preferably less than the size of theBreakthroughs in the metal stent. As the largest mesh size1 mm is possible. Preferred configurationsbut provide that the mesh size does not exceed 20 micronsis, preferably <7 microns. See further training before that the mesh stocking on the outside of the metalstents is arranged. But it can also be on the insideof the metal stent or on both sides of the metal stentbe nice. Because of the manufacture by knitting, knitting,Weaving, braiding, knots or the like is the weaving patternsuch that the mesh stocking with an external arrangementcan be optimally overgrown by cells and finallyforms the new vessel wall. The metal stent with meshstocking can therefore optimally grow into the body tissue.

Der den Metallstent umgebende Maschenstrumpf, insbesondere der im Inneren des Metallkörpers angeordnete Maschen­strumpf, ist an diesem befestigt. Dies ist insbesondere bei letzterem notwendig, damit sich der im Inneren des Metallstents befindliche Maschenstrumpf bei der Expansion mit aufweitet. Der Maschenstrumpf kann dabei bevorzugt durch Vernähen mit dem Metallstent verbunden sein. Es ist aber auch ein punktuelles Verkleben des Maschenstrumpfes am Metallstent möglich, wobei die Aufweitfähigkeit des Maschenstrumpfes beim Vernähen jedoch größer ist. Der den Metallstent von außen umgebende Maschenstrumpf kann an seinem Ende bevorzugt verschweißt oder aber auch vernäht sein.The mesh stocking surrounding the metal stent, in particularthe mesh arranged inside the metal bodystocking, is attached to this. This is particularly sowith the latter necessary so that the inside of theMesh stents located in metal stents during expansionwith expanding. The mesh stocking can be preferredbe connected to the metal stent by suturing. It isbut also a selective gluing of the mesh stockingpossible on the metal stent, the expandability of theMesh stocking when sewing is larger. The theMetal stent from outside mesh stocking canpreferably welded or sewn at the endhis.

Das Vernähen kann mittels einzelner dünner Filamente, aber auch mittels monofiler Fäden erfolgen. Dabei handelt es sich bei den Filamenten oder den Fäden bevorzugt um Poly­amid-Filamente oder -Fäden. Derartige Filamente bzw. Fäden zeichnen sich dadurch aus, daß sie glatt ausgebildet sind, eine hohe Zugfestigkeit aufweisen und kaum Gewebereaktio­nen bewirken. Da sie außerdem mit einer hervorragenden Flexibilität ausgestattet sind, wird die Aufweitfähigkeit des Maschenstrumpfes durch das Vernähen in keinster Weise beeinträchtigt.Sewing can be done using single thin filaments, howeveralso done with monofilament threads. This is what it is aboutthe filaments or threads are preferably polyamide filaments or threads. Such filaments or threadsare characterized by the fact that they are smooth,have a high tensile strength and hardly any tissue reactioneffect. Since they also have an excellentFlexibility is the expandabilityof the mesh stocking by sewing in no wayimpaired. 

Der Maschenstrumpf ist bevorzugt aus Polyethylenterephtha­lat (Dacron) oder Nycor. In Frage kommt aber auch jedes andere biokompatible Gefäß-Prothesenmaterial.The mesh stocking is preferably made of polyethylene terephthalatelat (Dacron) or Nycor. Anything comes into questionother biocompatible vascular prosthesis material.

In bevorzugter Ausgestaltung ist der Metallstent, wie bereits gesagt, mit Durchbrechungen versehen. Eine vor­teilhafte Ausgestaltung des Metallstents stellt dabei eine rautenförmige Ausgestaltung dar. Dabei ist der Metallstent mit Längsschlitzen und zwischen diesen verbleibenden Steckbereichen versehen, wobei parallel zueinander gerich­tete, benachbarte Längsschlitze in ihrer Erstreckungsrich­tung zueinander versetzt sind und der Stent sich unter Bildung rautenförmiger Zwischenräume zwischen den Stegen bei Erhöhung der Temperatur über die Übergangstemperatur in seine Hochtemperaturkonfiguration radial aufstellt. Dies führt beim Aufweiten zu einer axialen Verkürzung des Metallstents. Diese Ausgestaltung ist relativ einfach herzustellen, indem ein Metallblech der gewünschten Abmes­sungen als Streckmetall gestanzt, anschließend zylinder­förmig gebogen und an den zu den Stützen parallelen Längs­kanten miteinander verschweißt wird. Die Verkürzung des Metallstents bei einer radialen Aufweitung kann durch eine von vornherein vorgesehene größere Länge berücksichtigt werden.In a preferred embodiment, the metal stent is likealready said, provided with openings. One beforepartial configuration of the metal stent represents adiamond-shaped configuration. The metal stentwith longitudinal slots and between these remainingProvide plug-in areas, parallel to each othertied, adjacent longitudinal slots in their direction of extensiontion are offset from one another and the stent is belowFormation of diamond-shaped spaces between the webswhen the temperature rises above the transition temperatureradially in its high temperature configuration.This leads to an axial shortening of theMetal stents. This configuration is relatively simpleby making a metal sheet of the desired dimensionsstamped as expanded metal, then cylinderbent in a shape and along the length parallel to the supportsedges are welded together. The shortening of theMetal stents with a radial expansion can be replaced by athe longer length envisaged from the start is taken into accountbecome.

Letzteres gilt auch für weitere bevorzugte Ausgestaltun­gen, bei denen vorgesehen ist, daß der Metallstent gitter­artig oder aus einem mehrfach schraubenförmig geführten Draht gebildet ist. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß der Metallstent aus einem Draht- oder Flachmaterial gebildet ist, welches mäanderförmig ausge­bildet ist, wobei die einzelnen Mäander nahezu ringförmig gebogen sind.The latter also applies to further preferred configurationsconditions in which it is provided that the metal stent gridlike or from a multiple helicalWire is formed. Another preferred embodimentstipulates that the metal stent from a wire orFlat material is formed, which is meanderingis formed, the individual meanders almost ring-shapedare bent. 

Die Ausbiegungen eines Mäanderschenkels können mit dem benachbarten Mäanderschenkel verbunden sein. Sind die Mäanderschenkel nicht alle in der typischen Art, z. B. durch Löten, mit benachbarten Mäanderschenkeln verbunden, dann weist der Metallstent eine höhere Flexibilität und Biegefähigkeit auf. Bei Biegungen des Metallstents unter Einwirkung achssenkrechter Kräfte erfolgt keine Quer­schnittsdeformation.The bends of a meander leg can be done with theneighboring meander legs. Are theMeander legs not all in the typical way, e.g. B.by soldering, connected to neighboring meander legs,then the metal stent exhibits greater flexibility andFlexibility on. If the metal stent bends underAxial forces do not act crosswisecutting deformation.

Durchbrechungen im Metallstent haben des weiteren den Vorteil, daß beim Befestigen des Maschenstrumpfes an dem Stent eine Vielzahl von Maschen jeweils über die Durchbre­chungen mittels Nahtfäden miteinander verbunden werden.Breakthroughs in the metal stent also have theAdvantage that when attaching the mesh stocking to theStent a variety of stitches each across the breakthroughseams are connected with each other.

Weist der Metallstent eine Tieftemperaturkonfiguration in Form einer Spirale auf, ergibt sich aus dieser Ausgestal­tung der Vorteil, daß beim Aufweiten keine axiale Verkür­zung erfolgt.If the metal stent has a low temperature configurationThe shape of a spiral results from this configurationtion the advantage that no axial shortening when expandingis done.

Weiterbildungen sehen vor, daß der Metallstent eine zylin­derförmige Außenkontur aufweist. Dabei kann in weiteren Weiterbildungen vorgesehen sein, daß der Metallstent an seinen beiden Enden eine leicht aufgeweitete Form auf­weist. Auf diese Weise kann er sich nach dem Einschieben in die Gefäßwand und nach erfolgter Expansion leichter in der Gefäßwandung verhaken. Die Öffnung bzw. die durch Aussackungen bzw. ein Aneurysma verdünnte Gefäßwand wird hierdurch zuverlässig überdeckt, da der Metallstent mit Maschenstrumpf zuverlässig an seinem Bestimmungsort ver­bleibt und nicht innerhalb des Gefäßes verschoben wird. Die Aufweitungen an den Enden können durch Einführen eines Stößels erhalten werden.Developments provide that the metal stent is a cylinhas a shaped outer contour. It can be done in otherFurther developments are provided that the metal stenta slightly flared shape at both endspoints. This way he can push himself in afterinto the wall of the vessel and more easily after expansionsnag the vessel wall. The opening or the throughSagging or an aneurysm diluted vessel wall isthereby reliably covered because the metal stent withVer mesh mesh reliably at its destinationremains and is not moved within the vessel.The widening at the ends can be done by inserting aTappet can be obtained. 

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Metallstent einen durch eine Einschnürung in seinem Durchmesser reduzierten Zwischenbereich aufweist. Die grundsätzlich zylindrische Form bleibt auch hierbei erhal­ten. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Metallstents ist es aber über die Funktion als Auskleidung hinaus möglich, den Durchmesser eines Kanals in einem Körpergefäß zu reduzieren, um z. B. die durch das Gefäß hindurchflie­ßende Blutmenge zu reduzieren.In a further preferred embodiment it is provided thatthe metal stent constricts one in itsHas reduced diameter intermediate area. Thebasically cylindrical shape is retained hereWith such a configuration of the metal stentbut it is beyond the function of liningpossible the diameter of a channel in a body vesselto reduce z. B. which flows through the vesselreduce the amount of blood you eat.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:Further advantages and features of the invention resultfrom the claims and from the description below,in the embodiments of the invention with referenceon the drawings are explained in detail. Hereshows:

Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Vor­richtung mit rautenförmig ausgebilde­tem Metallstent und einem den oberen Bereich des Metallstents überdeckenden Maschenstrumpf in seiner Tieftempera­tur- oder Einbringkonfiguration;Fig. 1 a first embodiment of the pre direction with rhombic system having formed metal stent and the upper portion of the metal stent covering mesh stocking in its low tempera ture or Einbringkonfiguration;

Fig. 2 den Metallstent mit Maschenstrumpf derFig. 1 in seiner Hochtemperatur- oder Positionierkonfiguration;FIG. 2 shows the metal stent with a mesh stocking fromFIG. 1 in its high-temperature or positioning configuration;

Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Metallstent ohne Maschenstrumpf mit erweiterten Enden und einer Einschnürung in der Mitte in seiner Hochtemperatur- oder Positionierkonfiguration; undFigure 3 is a metal stent according to the invention without a mesh stocking with enlarged ends and a constriction in the middle in its high-temperature orPositionierkonfiguration. and

Fig. 4 eine Vorrichtung zum Einbringen des erfindungsgemäßen Metallstents mit Maschenstrumpfin das Innere eines Gefäßes im Körper eines Lebewesens.Fig. 4 shows a device for inserting the metal stent according to the invention with a mesh stocking into the interior of a vessel in the body of a living being.

Die inFig. 1 dargestellte Vorrichtung1 weist einen Metallstent2 auf, der von einem Maschenstrumpf3 (hier nur im oberen Bereich des Metallstents gezeichnet) überzo­gen ist. Der Metallstent2 weist bei dieser Ausführungs­form eine Vielzahl von Schlitzen4 auf, die in einem bevorzugt aus Nitinol bestehenden Blechstück fluchtend hintereinander sowie nebeneinander eingestanzt sind. Nebeneinander benachbarte Schlitze4 sind immer so zuein­ander in ihrer Längsrichtung versetzt, daß die beiden oberen und unteren Bereiche eines Schlitzes4 sich mit den nahen Endbereichen neben ihnen befindlicher, benachbarter Schlitze4 überlappen. Wird der Metallstent2 quer zur Erstreckungsrichtung der Schlitze4 gedehnt, so kann er gestaucht werden, wobei sich die Schlitze4 zu Rauten5 (sieheFig. 2) aufweiten. Ein derartiger Metallstent wird zylindermantelförmig geformt und mit seinen den Schlitzen parallelen Längsseiten miteinander verbunden, z. B. ver­schweißt oder verlötet.The device1 shown inFig. 1 comprises a metal stent2, the (drawn only in the upper region of the metal stent) of a mesh stocking3 is Plated gene. In this embodiment, the metal stent2 has a multiplicity of slots4 which are stamped in alignment one behind the other and next to one another in a piece of sheet metal preferably made of Nitinol. Juxtaposition adjacent slits4 are always so zuein other offset in their longitudinal direction, that the two upper and lower portions of a slit4 overlap with the proximal end portions beside them befindlicher, adjacent slots.4 If the metal stent2 is stretched transversely to the direction of extension of the slits4 , it can be compressed, the slits4 expanding into diamonds5 (seeFIG. 2). Such a metal stent is shaped like a cylinder jacket and connected to one another with its longitudinal sides parallel to the slots, for. B. welded or soldered ver.

Der Metallstent2 besteht bevorzugt aus einer Nickel-Titan-Legierung, die Gedächtnis- oder Memory-Eigenschaften aufweist. D.h., der Metallstent2 wird in seine aufgewei­tete, die Rauten5 zeigende Form gebracht, wie sie hier inFig. 2 dargestellt ist, und dann in entsprechender Weise einer Hochtemperaturbehandlung unterzogen sowie anschlie­ßend bei niedrigerer Temperatur in die gestreckte Form verformt. Bei Erwärmung über die Übergangstemperatur weitet sich der Metallstent in seine Hochtemperaturkonfi­ guration auf. Bei der radialen Aufweitung verkürzt sich der Metallstent2 aber auch gegenüber seiner Tieftempera­turkonfiguration inFig. 1. Eine Einbettung des Metall­stents2 in Silikon ist bei der erfindungsgemäßen Vorrich­tung1 im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik nicht möglich, da dieses mit der Zeit abbaut und im übrigen Weichmacher ausgespült werden, die nachteilig sind.The metal stent2 preferably consists of a nickel-titanium alloy, which has memory properties. That is, the metal stent2 is brought into its expanded shape, which shows the diamonds5 , as shown here inFIG. 2, and then subjected to a high-temperature treatment in a corresponding manner and then deformed into the elongated shape at a lower temperature. When heated above the transition temperature, the metal stent expands into its high-temperature configuration. In the case of radial expansion, the metal stent2 is also shortened compared to its low-temperature configuration inFIG. 1. Embedding the metal stent2 in silicone is not possible in the device1 according to the invention, in contrast to the known prior art, since this over time degrades and rinsed out plasticizers that are disadvantageous.

Der in denFig. 1 und 2 lediglich im oberen Bereich des Metallstents2 dargestellte Maschenstrumpf3 umhüllt den Metallstent2 entweder von außen oder von innen oder beidseitig. Der Maschenstrumpf, der bevorzugt aus einem biokompatiblen Gefäß-Prothesenmaterial wie Dacron oder Nycor besteht, weist in der Tieftemperaturkonfiguration des Metallstents2 möglicherweise eine gekräuselte Form auf, wie sie von Nylonstrümpfen her bekannt ist. Dieser Überzug aus dem Maschenstrumpf3 weitet sich dann beim Übergang in die Hochtemperaturkonfiguration der Vorrich­tung1 auf und behindert auf diese Weise die Expansion des Metallstents2 nicht.The mesh stocking3 shown only in the upper region of the metal stent2 inFIGS. 1 and 2 envelops the metal stent2 either from the outside or from the inside or on both sides. The mesh stocking, which preferably consists of a biocompatible vascular prosthesis material such as Dacron or Nycor, may have a crimped shape in the low-temperature configuration of the metal stent2 , as is known from nylon stockings. This coating from the mesh stocking3 then widens during the transition to the high-temperature configuration of the device1 and in this way does not hinder the expansion of the metal stent2 .

InFig. 3 ist lediglich der Metallstent6 ohne Maschen­strumpf dargestellt. Der Metallstent6 weist bei dieser Ausführungsform wabenartige Durchbrechungen7 in Form eines Gitters auf. Der Metallstent6 ist so vorbehandelt, daß er in seiner Hochtemperatur- oder Einsatzstellung eine doppelkonische Kontur aufweist, d. h., daß seine beiden Enden8,9 erweitert sind und einen relativ großen Radius aufweisen, während sein Mittelbereich10 mit einer einen geringen Durchmesser bewirkenden Einschnürung versehen. Mittels seiner erweiterten Enden8,9 kann sich der Me­tallstent6 in der Gefäßwandung verhaken, so daß hierdurch eine vollständige Festlegung in einem Gefäß erreicht wird.InFig. 3, only the metal stent6 is shown stocking without stitches. In this embodiment, the metal stent6 has honeycomb-like openings7 in the form of a grid. The metal stent6 is pretreated in such a way that it has a double-conical contour in its high-temperature or operating position, that is to say that its two ends8 ,9 are expanded and have a relatively large radius, while its central region10 is provided with a constriction which has a small diameter . By means of its widened ends8 ,9 , the tallentent6 can get caught in the vessel wall, so that a complete fixation in a vessel is thereby achieved.

InFig. 4 ist ein Einführbesteck11 zum Einführen des Metallstents2 mit Maschenstrumpf3 dargestellt. Das Einführbesteck11 weist einen Führungsdraht12 auf, der im Inneren eines Einführkörpers13 angeordnet ist. Der Ein­führkörper13, auf dem der Metallstent2 mit Maschen­strumpf3 angeordnet ist, befindet sich während des Ein­führvorgangs im Inneren eines Katheters14. Der Einführ­körper weist zwei röntgendichte Metallringe15,16 auf. Diese befinden sich direkt unter- bzw. oberhalb des Me­tallstents2 mit Maschenstrumpf3. Damit ist während des Einführvorgangs die Lage der Vorrichtung1 permanent feststellbar. Der Einführkörper13 weist des weiteren eine Spitze17 auf, an deren unterem Ende der Metallring16 angeordnet ist. Die Spitze17 ragt aus dem Katheter14 heraus und weist zur besseren Einführbarkeit eine abgerun­dete Form auf. Am vorderen Ende ist die Spitze17 mit einer Öffnung versehen, mittels derer sie über den Füh­rungsdraht12 schiebbar ist. Die Spitze17 ist breiter ausgebildet als der Metallstent2 während seiner Tieftem­peraturkonfiguration. Weitet sich letzterer in seine Hochtemperaturkonfiguration auf, dann ist der Einführkör­per13 und insbesondere die Spitze17 durch das Innere des Metallstents2 aus dem Körper entfernbar.InFIG. 4, an introducer11 is illustrated for the insertion of the metal stent2 with a mesh stocking.3 The introducer11 has a guide wire12 , which is arranged inside an introducer13 . A guide body13 , on which the metal stent2 with mesh stocking3 is arranged, is located during the insertion process inside a catheter14 . The insertion body has two radiopaque metal rings15 ,16 . These are located directly below or above the metal stent2 with mesh stocking3 . The position of the device1 can thus be permanently ascertained during the insertion process. The insertion body13 also has a tip17 , at the lower end of which the metal ring16 is arranged. The tip17 protrudes from the catheter14 and has a rounded shape for better insertion. At the front end, the tip17 is provided with an opening by means of which it can be pushed over the guide wire12 . The tip17 is formed wider than the metal stent2 during its low temperature configuration. If the latter expands into its high-temperature configuration, the insertion body can be removed from the body by means of13 and in particular the tip17 through the interior of the metal stent2 .

Eingeführt wird der Erfindungsgegenstand in das entspre­chende Gefäß eines Lebewesens mittels der Seldinger-Tech­nik, z. B. über die Beinvene.The subject matter of the invention is introduced in the correspondingvessel of a living being by means of the Seldinger-Technik, e.g. B. via the leg vein.

Insgesamt ist damit eine Vorrichtung geschaffen, durch die Schwächungen im Gewebe, welche durch Aussackungen oder Aneurysmen verursacht werden, zuverlässig ausgekleidet und damit die Gefäßwandung gestärkt. Wesentlich ist außerdem, daß der Bereich hinter der durch den Metallstent mit Maschenstrumpf gebildeten Endoprothese nicht vollständig abgeschlossen ist, so daß hier Flüssigkeit durchtreten kann, nicht aber Gewebeteile oder dergleichen. Dies ist besonders wichtig, da Gewebe nicht von außen in den Durch­flußbereich hineinwachsen darf. Gravierende operative Eingriffe, wie aus dem Stand der Technik bekannt, sind nicht notwendig.Overall, a device is created by whichWeakening in the tissue caused by sagging orAneurysms are caused, reliably lined andthus strengthening the vessel wall. It is also essentialthat the area behind that through the metal stent withMesh stocking formed endoprosthesis not completely is completed so that liquid can pass through herecan, but not tissue parts or the like. This isparticularly important because the fabric does not penetrate from the outsideriver area may grow into it. Serious operationalInterventions are known from the prior artunnecessary.

Claims (39)

Translated fromGerman
1. Vorrichtung zum Überdecken einer Aussackung in einem Gefäß im Körper eines Lebewesens, z. B. eines Aneurys­mas in einer Arterie,gekennzeichnet durch einen Metallstent (2,6) mit im wesentlichen zylinderman­telförmiger Außenkontur, der mit einem Maschenstrumpf (3) versehen ist.1. Device for covering a bag in a vessel in the body of a living being, for. B. an aneurysm mas in an artery,characterized by a metal stent (2 ,6 ) with a substantially cylindrical cylindrical outer contour, which is provided with a mesh stocking (3 ).2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (2,6) selbstaufweitbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the metal stent (2 ,6 ) is self-expandable.3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (2,6) bei Freigeben von radial auf ihn einwirkenden Kräften selbstaufweitbar ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the metal stent (2 ,6 ) is self-expandable when radial forces acting on it are released.4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Metallstent (2,6) bei gegenüber Umgebungstemperatur erhöhter Temperatur selbstauf­weitbar ist.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the metal stent (2 ,6 ) is self-expandable at an elevated temperature compared to the ambient temperature.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (2,6) eine Tief- und eine Hoch­temperaturkonfiguration aufweist.5. The device according to claim 4, characterized in that the metal stent (2 ,6 ) has a low and a high temperature configuration.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (2,6) aus einer Nickel-Titan- Legierung besteht.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the metal stent (2 ,6 ) consists of a nickel-titanium alloy.7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufweitungsverhältnis des Metallstents (2,6) 1 : 25 beträgt.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the expansion ratio of the metal stent (2 ,6 ) is 1:25.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) durch Stricken hergestellt ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the mesh stocking (3 ) is made by knitting.9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) durch Wirken hergestellt ist.9. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the mesh stocking (3 ) is made by knitting.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) durch Weben hergestellt ist.10. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the mesh stocking (3 ) is made by weaving.11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) durch Flechten hergestellt ist.11. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the mesh stocking (3 ) is made by braiding.12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) durch Knoten hergestellt ist.12. The device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the mesh stocking (3 ) is made by knots.13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (2,6) mit Durchbrechungen versehen ist.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the metal stent (2 ,6 ) is provided with openings.14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenweite des Maschenstrumpfes (3) gerin­ger ist als die Größe der Durchbrechungen des Metall­stents (2,6).14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the mesh size of the mesh stocking (3 ) is smaller than the size of the openings of the metal stent (2 ,6 ).15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, da­durch gekennzeichnet, daß die Maschenweite des Ma­schenstrumpfes (3) < 1 mm ist.15. The device according to one of claims 8 to 14, characterized in that the mesh size of the stockings (3 ) is <1 mm.16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, da­durch gekennzeichnet, daß die Maschenweite des Ma­schenstrumpfes (3) < 20 µm ist.16. The device according to one of claims 8 to 14, characterized in that the mesh size of the stocking socks (3 ) is <20 microns.17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, da­durch gekennzeichnet, daß die Maschenweite des Ma­schenstrumpfes (3) < 7 µm ist.17. The device according to one of claims 8 to 14, characterized in that the mesh size of the stockings Ma (3 ) is <7 microns.18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­durch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) an der Außenseite des Metallstents (2,6) angeordnet ist.18. Device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the mesh stocking (3 ) on the outside of the metal stent (2 ,6 ) is arranged.19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­durch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) an der Innenseite des Metallstents (2,6) angeordnet ist.19. Device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the mesh stocking (3 ) on the inside of the metal stent (2 ,6 ) is arranged.20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­durch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) beidseitig des Metallstents (2,6) angeordnet ist.20. Device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the mesh stocking (3 ) is arranged on both sides of the metal stent (2 ,6 ).21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, da­durch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) am Metallstent (2,6) befestigt ist.21. Device according to one of claims 1 to 20, characterized in that the mesh stocking (3 ) on the metal stent (2 ,6 ) is attached.22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) am Metallstent (2,6) durch Vernähen befestigt ist.22. The apparatus according to claim 21, characterized in that the mesh stocking (3 ) on the metal stent (2 ,6 ) is fastened by sewing.23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernähen mittels einzelner dünner Filamente erfolgt.23. The device according to claim 22, characterized in thatthat sewing using single thin filamentshe follows.24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernähen mittels monofiler Fäden erfolgt.24. The device according to claim 22, characterized in thatthat the sewing is done by means of monofilament threads.25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden oder Filamente aus Polyamid sind.25. The device according to one of claims 22 to 24,characterized in that the threads or filamentsare made of polyamide.26. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) durch Verkleben am Metall­stent (2,6) befestigt ist.26. The device according to claim 21, characterized in that the mesh stocking(3) is fixed by gluing to the metal stent(2,6).27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkleben punktuell erfolgt.27. The apparatus according to claim 26, characterized inthat the gluing takes place selectively.28. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) an einem Ende verschweißt ist.28. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the mesh stocking (3 ) is welded at one end.29. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) an einem Ende vernäht ist.29. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the mesh stocking (3 ) is sewn at one end.30. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) aus Polyethylenterephthalat ist.30. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the mesh stocking (3 ) is made of polyethylene terephthalate.31. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) aus Nycor ist.31. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the mesh stocking (3 ) is made of Nycor.32. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (2) ein mit Längsschlitzen (4) und zwischen diesen verblei­benden Stegbereichen versehener Zylindermantel ist, wobei parallel zueinander gerichtete, benachbarte Längsschlitze (4) in ihrer Erstreckungsrichtung zueinander versetzt sind und der Metallstent (2) sich unter Bildung rautenförmiger Zwischenräume (5) zwi­schen den Stegen bei Erhöhung der Temperatur über die Übergangstemperatur in seine Hochtemperaturkonfigura­tion radial aufstellt.32. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the metal stent (2 ) is a cylinder jacket provided with longitudinal slots (4 ) and between these remaining web areas, parallel longitudinal adjacent slots (4 ) being offset from one another in their direction of extension and the metal stent (2 ) sets up radially with the formation of diamond-shaped spaces (5 ) between the webs when the temperature rises above the transition temperature in its high-temperature configuration.33. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (6) gitterartig ausgebildet ist.33. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the metal stent (6 ) is designed like a lattice.34. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (2,6) aus einem mehrfach schraubenförmig geführten Draht gebildet ist.34. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the metal stent (2 ,6 ) is formed from a multi-helically guided wire.35. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (2,6) aus einem Draht- oder Flachmaterial gebildet ist, welches mäanderförmig ausgebildet ist, wobei die einzelnen Mäander nahezu ringförmig gebogen sind.35. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the metal stent (2 ,6 ) is formed from a wire or flat material which is meandering, the individual meanders being bent almost annularly.36. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (2,6) eine Tieftemperaturkonfiguration in Form einer Spira­le aufweist.36. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the metal stent (2 ,6 ) has a low-temperature configuration in the form of a spiral.37. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (2,6) eine zylinderförmige Außenkontur aufweist und daß der Metallstent (2,6) an seinen beiden Ende eine leicht aufgeweitete Form aufweist.37. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the metal stent (2 ,6 ) has a cylindrical outer contour and that the metal stent (2 ,6 ) has a slightly expanded shape at both ends.38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (6) einen durch eine Einschnürung in seinem Durchmesser reduzierten Zwischenbereich (10) aufweist.38. Apparatus according to claim 37, characterized in that the metal stent (6 ) has an intermediate region (10 ) which is reduced in diameter by a constriction.39. Verwendung eines Metall-Stents mit einer im wesentli­chen zylindermantelförmigen Außenkontur, der mit einem Maschenstrumpf versehen ist, insbesondere in weiterer Ausbildung nach einem der Ansprüche 2 bis 38, zum Überdecken einer Aussackung in einem Gefäß im Körper eines Lebewesens, z. B. eines Aneurysmas in einer Arterie.39. Use of a metal stent with a substantiallychen cylindrical outer contour that witha mesh stocking is provided, especially infurther training according to one of claims 2 to38, for covering a bag in a vessel in theBody of a living being, e.g. B. an aneurysm inan artery.
DE199343338361993-10-051993-10-05 Device for bridging a bagExpired - Fee RelatedDE4333836C2 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19934333836DE4333836C2 (en)1993-10-051993-10-05 Device for bridging a bag

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19934333836DE4333836C2 (en)1993-10-051993-10-05 Device for bridging a bag

Publications (2)

Publication NumberPublication Date
DE4333836A1true DE4333836A1 (en)1995-04-06
DE4333836C2 DE4333836C2 (en)1998-07-02

Family

ID=6499391

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE19934333836Expired - Fee RelatedDE4333836C2 (en)1993-10-051993-10-05 Device for bridging a bag

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE4333836C2 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE29607916U1 (en)*1996-05-021996-06-27Jomed-Implantate GmbH, 72379 Hechingen Radially expandable stent for implantation within a body vessel
BE1009278A3 (en)*1995-04-121997-01-07Corvita EuropGuardian self-expandable medical device introduced in cavite body, and medical device with a stake as.
DE19531659A1 (en)*1995-08-291997-03-06Ernst Peter Prof Dr M StreckerSpiral stent for treating pathological body vessels, e.g. aorta
DE19722384A1 (en)*1997-05-281998-12-03Gfe Ges Fuer Forschung Und Ent Flexible expandable stent
DE19720115C2 (en)*1997-05-141999-05-20Jomed Implantate Gmbh Stent graft
DE19913978A1 (en)*1999-03-182000-09-28Schering AgAsymmetric stent containing irregularly distributed active agents or radioisotopes useful e.g. for treating atherosclerosis and preventing restenosis
US6517547B1 (en)1999-09-072003-02-11Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik KgStent delivery system
JP3390450B2 (en)1995-11-072003-03-24コルヴィタ コーポレーション Self-expanding endoluminal stent graft
EP0711135B2 (en)1994-05-262007-07-04Angiomed GmbH & Co. Medizintechnik KGStent

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE3640745A1 (en)*1985-11-301987-06-04Ernst Peter Prof Dr M StreckerCatheter for producing or extending connections to or between body cavities
US4950227A (en)*1988-11-071990-08-21Boston Scientific CorporationStent delivery system
EP0480667A1 (en)*1990-10-091992-04-15Cook IncorporatedPercutaneous stent assembly
DE9190098U1 (en)*1990-06-281993-04-01Schneider (Usa) Inc., Plymouth, Minn. Self-expanding prosthesis with stable axial length
US5234457A (en)*1991-10-091993-08-10Boston Scientific CorporationImpregnated stent
DE4219949A1 (en)*1992-06-181993-12-23Angiomed AgStent for holding open stenosis in blood vessel - has basic body, into which is inserted helical coil and incorporated into mesh, body and coil being of same material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE3640745A1 (en)*1985-11-301987-06-04Ernst Peter Prof Dr M StreckerCatheter for producing or extending connections to or between body cavities
US4950227A (en)*1988-11-071990-08-21Boston Scientific CorporationStent delivery system
DE9190098U1 (en)*1990-06-281993-04-01Schneider (Usa) Inc., Plymouth, Minn. Self-expanding prosthesis with stable axial length
EP0480667A1 (en)*1990-10-091992-04-15Cook IncorporatedPercutaneous stent assembly
US5234457A (en)*1991-10-091993-08-10Boston Scientific CorporationImpregnated stent
DE4219949A1 (en)*1992-06-181993-12-23Angiomed AgStent for holding open stenosis in blood vessel - has basic body, into which is inserted helical coil and incorporated into mesh, body and coil being of same material

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP0711135B2 (en)1994-05-262007-07-04Angiomed GmbH & Co. Medizintechnik KGStent
BE1009278A3 (en)*1995-04-121997-01-07Corvita EuropGuardian self-expandable medical device introduced in cavite body, and medical device with a stake as.
DE19531659A1 (en)*1995-08-291997-03-06Ernst Peter Prof Dr M StreckerSpiral stent for treating pathological body vessels, e.g. aorta
DE19531659C2 (en)*1995-08-291998-07-02Ernst Peter Prof Dr M Strecker Stent
JP3390450B2 (en)1995-11-072003-03-24コルヴィタ コーポレーション Self-expanding endoluminal stent graft
DE29607916U1 (en)*1996-05-021996-06-27Jomed-Implantate GmbH, 72379 Hechingen Radially expandable stent for implantation within a body vessel
DE19720115C2 (en)*1997-05-141999-05-20Jomed Implantate Gmbh Stent graft
DE19722384A1 (en)*1997-05-281998-12-03Gfe Ges Fuer Forschung Und Ent Flexible expandable stent
DE19913978A1 (en)*1999-03-182000-09-28Schering AgAsymmetric stent containing irregularly distributed active agents or radioisotopes useful e.g. for treating atherosclerosis and preventing restenosis
US6517547B1 (en)1999-09-072003-02-11Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik KgStent delivery system
US6890337B2 (en)1999-09-072005-05-10C. R. Bard, Inc.Stent delivery system

Also Published As

Publication numberPublication date
DE4333836C2 (en)1998-07-02

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE69838121T2 (en) Branching stent-graft
DE60116054T2 (en) STENTTRANSPLANT WITH TILTING-MOUNTED FASTENING ELEMENT
EP0481365B1 (en)Device for expanding a stenosis in a body duct
DE69419804T2 (en) Fixed vascular prosthesis
DE69624834T2 (en) BRAIDED COMPOSITE PROSTHESIS
DE60019788T2 (en) MULTIPLE FIBER-END ENDOLUMINAL STENT
DE60121141T2 (en) STENT WITH HOLLOW FASTENINGS
DE69419877T2 (en) Fixed vascular prosthesis
DE69928224T2 (en) REINFORCED IMPLANT
DE69933560T2 (en) SELF-EXPANDING, CRUSHING, ENOVOVASCULAR PROSTHESIS
DE60028314T2 (en) Tubular graft of monofilament fibers
DE69836320T2 (en) WRAPPED LEAF FABRIC FOR INDIVIDUAL AND DISPOSABLE LUMENS AND METHOD OF MANUFACTURING THEM
DE69516292T2 (en) Bifurcation stent manufacturer
DE60101046T2 (en) STENT MATRIX
DE69334112T2 (en) Radially self-expanding, implantable intraluminal device
DE69101385T2 (en) SELF-EXTENDABLE PROSTHESIS WITH STABLE AXIAL LENGTH.
DE69619844T2 (en) BRAIDED STENT
DE60021040T2 (en) Flexible medical stent
DE19531659C2 (en) Stent
DE69629871T2 (en) Prosthetic implant
DE60007339T2 (en) FLEXIBLE ENDOLUMINAR STENT AND METHOD FOR PRODUCTION
DE69830281T2 (en) Radiopaque markings
DE60225932T2 (en) SYSTEM FOR FIXING ENDOLUMINAL DEVICES
DE19703482A1 (en) Stent
EP3060177B1 (en)Vascular implant having portions of different radial force

Legal Events

DateCodeTitleDescription
OP8Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127New person/name/address of the applicant

Owner name:ANGIOMED GMBH & CO. MEDIZINTECHNIK KG, 76227 KARLS

D2Grant after examination
8364No opposition during term of opposition
8339Ceased/non-payment of the annual fee

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp