Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE4244176A1 - Line for rolling wire - Google Patents

Line for rolling wire

Info

Publication number
DE4244176A1
DE4244176A1DE4244176ADE4244176ADE4244176A1DE 4244176 A1DE4244176 A1DE 4244176A1DE 4244176 ADE4244176 ADE 4244176ADE 4244176 ADE4244176 ADE 4244176ADE 4244176 A1DE4244176 A1DE 4244176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
wire
plant according
conveyor
longitudinal conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4244176A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AGfiledCriticalSMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE4244176ApriorityCriticalpatent/DE4244176A1/en
Priority to DE59304418Tprioritypatent/DE59304418D1/en
Priority to EP93120108Aprioritypatent/EP0603707B1/en
Priority to JP32445193Aprioritypatent/JP3322972B2/en
Publication of DE4244176A1publicationCriticalpatent/DE4244176A1/en
Withdrawnlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Walzen von Draht mit an­schließender Drahtkühlung, insbesondere Draht aus Edelstahl.The invention relates to a system for rolling wire withclosing wire cooling, especially stainless steel wire.

Damit sich beim Walzen von Draht die entsprechenden Materialeigen­schaften erreichen lassen, werden sowohl dünner Draht - mit Durch­messern bis etwa 20 Millimeter - als auch dicker Draht - mit Durch­messern bis etwa 50 Millimeter - nach dem Austritt aus der Fertig­straße eines Walzwerkes verschiedenen Kühlprozessen unterworfen. Diese umfassen für dünnen Draht, den sogenannten Stelmor-Produkten und dicken Draht, den sogenannten Garrett-Produkten, entweder eine Standard- bzw. forcierte Kühlung, z. B. für mittel- bis hochgekohlte Kohlenstoffstähle und Austenite, eine verzögerte Kühlung, z. B. für niedrig gekohlte C-Stähle, Schraubenstähle, Federstähle und Schweiß­drähte, oder eine langsame Kühlung, z. B. für Werkzeugstähle und Schnellarbeitsstähle.So that the appropriate material properties are obtained when rolling wirecan be achieved, both thin wire - with throughwith a diameter of up to around 20 millimeters - as well as thick wireknives up to about 50 millimeters - after exiting the finishedroad of a rolling mill subjected to various cooling processes.For thin wire, these include the so-called Stelmor productsand thick wire, the so-called Garrett products, either oneStandard or forced cooling, e.g. B. for medium to high carbonCarbon steels and austenites, delayed cooling, e.g. B. forlow carbon carbon steels, screw steels, spring steels and weldingwires, or slow cooling, e.g. B. for tool steels andHigh-speed steels.

So ist für dünnen Draht die Stelmor-Kühlung bekannt, bei der das in Windungen auf einem Förderer ausgefächerte Drahtprodukt mit Hilfe von Kühlluft und geöffneten bzw. geschlossenen oder teils offenen und teils geschlossenen Deckeln der Kühlstrecke oder mittels Warm­halte-Töpfen gekühlt wird.For example, Stelmor cooling is known for thin wirewire product fanned out in turns on a conveyorof cooling air and open or closed or partially openand partly closed lids of the cooling section or by means of warmkeep pots is cooled. 

Zu Bunden gewickelter dicker Draht läßt sich an der Umgebungsluft bzw. durch Ventilatoren im Bereich des Längstransportes der Kühl­strecke, durch den Einsatz von Wasserhaspeln, das Aufsetzen von isolierten Hauben oder mittels Warmhalte-Töpfen abkühlen.Coiled thick wire can be found in the ambient airor by fans in the area of the longitudinal transport of the coolingstretch, by using water reels, the putting on ofCool insulated hoods or using warming pots.

Vor allem dann, wenn eine große Qualitätspalette gewünscht wird, wie insbesondere bei Edelstahl-Produkten, bieten die bekannten Drahtwalzanlagen keine ausreichend flexible Betriebsweise.Especially when a wide range of quality is desired,as in particular with stainless steel products, the well-known offerWire rolling mills not a sufficiently flexible mode of operation.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Drahtwalzanlage mit verbesserten, variabel einzusetzenden Kühl- und Transportstrecken zu schaffen.The invention is therefore based on the object of a genericWire rolling mill with improved, variable cooling andTo create transport routes.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den ent­sprechenden Fertigstraßen für dünnen und dicken Draht durch ge­eignete Transportmittel miteinander verbundene Drahtkühlungen für eine Standard- bzw. forcierte Abkühlung, eine verzögerte Abkühlung und eine langsame Abkühlung nachgeschaltet sind. Der Erfindung liegt hierbei die Überlegung zugrunde, durch aufeinander abgestimmte Transportmittel und Kühlprozesse mit geringstmöglichem baulichen Aufwand eine kompakte Vernetzung der verschiedenen Kühlstrecken bzw. -prozesse zu erreichen, um den gewalzten Draht, egal ob es sich um dicken oder dünnen Draht handelt, in unmittelbaren Anschluß an die Walzlinie dem gewünschten Kühlprozeß zuzuführen. Somit ergibt sich durch die Inline-Behandlung, kombiniert mit Transportmöglich­keiten, eine integrierte Handhabung von Drahtbunden.This object is achieved in that the enttalking finishing lines for thin and thick wire by gesuitable means of transport interconnected wire cooling fora standard or forced cooling, a delayed coolingand are followed by slow cooling. The invention liesin doing so, the consideration is based on coordinatedMeans of transport and cooling processes with the least possible structuralCompact networking of the various cooling sectionsprocesses to achieve the rolled wire, regardless of whether it isis thick or thin wire, in direct connectionto supply the rolling line to the desired cooling process. Thus it resultsthrough inline treatment, combined with transport optionsintegrated handling of wire coils.

Es wird vorgeschlagen, daß hinter der Fertigstraße für dicke Draht­abmessungen angeordnete Weichen den Draht zu Haspeln leiten. Der in einem Stabstahl-Walzwerk gewalzte dicke Draht wird von einer zwischen dem Kühlbett des Stabwalzwerkes und dem Fertigblock an­geordneten Weiche einer Zwischenweiche zugeführt, die den dicken Draht bedarfsweise, d. h. je nach Belegung entweder in den einen oder den anderen Haspel leitet, wo er zu Bunden gewickelt wird, die anschließend zur Kühlung verteilt werden.It is suggested that behind the finishing line for thick wireTurnouts arranged in dimensions guide the wire to reels. Of thethick wire rolled in a bar mill is made by abetween the cooling bed of the bar mill and the finishing blockorderly switch of an intermediate switch fed to the thickWire as needed, d. H. depending on the occupancy either in one or leads the other reel, where it is wound into bundles thatthen be distributed for cooling.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß sich der Fertigstraße zum Walzen dünner Drahtabmessungen in einer Linie eine Kühlstrecke zur kontrollierten Drahtkühlung anschließt. Hierbei kann sich vorteilhaft parallel zur Kühlstrecke zur kontrollierten Drahtkühlung ein den Haspeln zugeordneter Längsförderer erstrecken. Die sich der Fertigstraße für den dünnen Walzdraht, das heißt, den Stelmor-Produkten anschließende Kühlstrecke erlaubt eine Standard­bzw. forcierte Kühlung, was das Öffnen der Stelmor-Deckel voraus­setzt, oder eine kontrollierte, verzögerte Kühlung, was geschlossene oder teilweise geschlossene Stelmor-Deckel voraussetzt, wobei sämtliche oder auch nur ein Teil der Ventilatoren außer Betrieb sein können. Hingegen dient der Längsförderer, der sich vorteilhaft in eine Kühlstrecke umrüsten läßt, für eine natürliche und forcierte Luftabkühlung sowie verzögerte Abkühlung unter Einsatz von Iso­lierhauben, die dem Längsförderer zugeordnet sein und ihn tunnel­artig umschließen können. Darüberhinaus transportiert der Längs­förderer die mit Bunden aus entweder dickem oder dünnem Draht gefüllten Warmhalte-Töpfe zu entsprechend eingerichteten Lager­plätzen.According to one embodiment of the invention, it is proposed thatthe finishing train for rolling thin wire dimensions in one linea cooling section for controlled wire cooling connects. Herecan advantageously be controlled parallel to the cooling sectionWire cooling extend a longitudinal conveyor assigned to the reels.Which is the finishing train for the thin wire rod, that is, theA cooling section following Stelmor products allows one standardor forced cooling, which requires opening the Stelmor lidsets, or controlled, delayed cooling, what closedor partially closed Stelmor lids, wheresome or all of the fans may be out of ordercan. On the other hand, the longitudinal conveyor, which is advantageous incan convert a cooling section for a natural and forcedAir cooling and delayed cooling using Isolierhauben, which are assigned to the longitudinal conveyor and tunnel himcan enclose well. In addition, the longitudinal transportsconveyor with bundles of either thick or thin wirefilled warming pots to suitably equipped storageplaces.

Es empfiehlt sich, daß der Längsförderer über Hubbalkenförderer an die Haspeln angeschlossen ist. Die in den Garrett-Haspeln gewickel­ten Bunde mit dicken Drahtabmessungen werden über die Hubbalken­transporte entweder direkt auf den Längsförderer oder auf Paletten abgelegt, die zuvor auf dem Längsförderer positioniert worden sind. Im Falle Palettentransport wird über das Bund ein Warmhalte-Topf gestülpt. Die gesamte Einheit bestehend aus Palette und Warmhalte­topf einschließlich Bund wird mittels des Längstransports in den Bereich der Lagerplätze für die langsame Abkühlung transportiert und dort mit dem Kran abgenommen und seitlich abgestellt. Alternativ können die Bunde auch ohne Paletten und aufgesetzte Warmhalte-Töpfe abgefördert und gegebenenfalls einer verzögerten Abkühlung während des Transportes auf dem Längsförderer unterzogen werden, wozu der Längsförderer isolierte, den Förderweg tunnelartig abdeckende Hauben aufweisen kann.It is recommended that the longitudinal conveyor be connected to walking beam conveyorsthe reel is connected. The wrapped in the Garrett reelsTen bundles with thick wire dimensions are over the walking beamtransports either directly on the longitudinal conveyor or on palletsstored that were previously positioned on the longitudinal conveyor.In the case of pallet transport, a warming pot is placed over the bundleput up. The entire unit consisting of a pallet and keeping warmThe pot including the collar is transported into theArea of the storage bins transported for slow coolingand removed there by crane and parked on the side. Alternativelythe bundles can also be used without pallets and holding pots removed and possibly a delayed cooling duringbe subjected to transport on the longitudinal conveyor, which is whyLongitudinal conveyor insulated hoods that cover the conveyor path like a tunnelcan have.

Es empfiehlt sich, daß der Längsförderer über einen ersten Querför­derer mit der Kühlstrecke zur kontrollierten Drahtkühlung verbunden ist. Zu dem Querförderer können dann nämlich einerseits von den Haspeln ausgehende Zangentransportstrecken führen. Durch die Zangen­transportstrecken läßt sich sicherstellen, daß Bunde mit großen Bundhöhen und Stahlqualitäten wie z. B. blei- bzw. schwefellegierte Automatenstähle, die aufgrund ihrer speziellen Verzunderung zum Auseinanderfallen neigen und folglich nur schwer auf einem Förder­band zu transportieren wären, problemlos gehandhabt und dem Längs­förderer zugeführt werden können. Andererseits läßt sich der erste Querförderer über einen parallel zur Kühlstrecke verlaufenden Zwischenförderer mit einem zweiten die Kühlstrecke kreuzenden Querförderer verbinden. Über den unterhalb der Förderebene der Stelmor-Kühlstrecke verlaufenden zweiten Querförderer lassen sich mit Dornen versehene, von einem Transportwagen auf gegebene Paletten über den Zwischenförderer zu dem in unmittelbarer Nähe des Windungs­legers der Fertigstraße für dünne Drahtabmessungen angeordneten ersten Querförderer transportieren. Durch Einschub einer Bundbilde­kammer in die Kühlstrecke ist es möglich, die herunterfallenden Drahtwindungen über der Dorn-Palette zu einem Bund zu sammeln, das dann - bei anschließendem Aufsetzen eines Warmhalte-Topfes - auf den Längsförderer gelangt, von wo es anschließend mittels eines Krans abgenommen und auf die Lagerplätze verteilt werden kann.It is recommended that the longitudinal conveyor have a first cross conveyorconnected to the cooling section for controlled wire coolingis. To the cross conveyor can then namely on the one hand from theLead reels outgoing clamp transport routes. Through the plierstransport routes can ensure that bundles with largeBundle heights and steel qualities such as B. lead or sulfur alloysFree-cutting steels, which due to their special scaling toTend to fall apart and consequently difficult on a conveyortape would be easy to handle and the lengthconveyors can be fed. On the other hand, the firstCross conveyor via a parallel to the cooling sectionIntermediate conveyor with a second crossing the cooling sectionConnect cross conveyor. About the below the funding level of theStelmor cooling section running second cross conveyor can bespiked pallets from a trolley on given palletsvia the intermediate conveyor to the in the immediate vicinity of the turnLayers of the finishing train arranged for thin wire dimensionstransport the first cross conveyor. By inserting a bundlechamber in the cooling section it is possible to keep the fallingCollect wire windings over the mandrel pallet into a bundle thatthen - when a warming pot is placed on it - onthe longitudinal conveyor arrives from where it is then by means of aCrane can be removed and distributed to the storage bins.

Weitere Merkmale, und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand des in der Zeichnung dargestellten Anlagenschemas einer Drahtwalzanlage1. Diese besteht aus der Fertigstraße2 zum Walzen von dünnem Draht und der - in der Zeichnung nicht gezeigten - Fertigstraße3 zum Walzen von dickem Draht. Im Anschluß an die Fertigstraße3 und noch weit vor einem Kühlbett4 befindet sich eine Weiche5, die den aus der Fertigstraße3 auslaufenden dicken Draht einer Zwischen- bzw. Verteilerweiche6 zuführt. Diese leitet den dicken Draht7 wech­selweise einem von zwei Garrett-Haspeln8 zu.Further features and advantages of the invention result from the claims and the following description with reference to the system diagram of a wire rolling system1 shown in the drawing. This consists of the finishing train2 for rolling thin wire and the finishing train3 - not shown in the drawing - for rolling thick wire. Following the finishing train3 and far ahead of a cooling bed4 there is a switch5 which feeds the thick wire running out of the finishing train3 to an intermediate or distributor switch6 . This passes the thick wire7 alternately to one of two Garrett reels8 .

Der Fertigstraße2 für dünnen Draht schließt sich in einer Linie eine Kühlstrecke9 zur kontrollierten Stelmor-Drahtkühlung an. Sie ist mit zahlreichen, nicht dargestellten Ventilatoren und Hauben11 versehen, von denen sich - je nach der gewünschten Abkühlung - entweder alle oder nur einzelne schließen lassen; in gleicher Weise können von den Ventilatoren alle oder nur einige in Betrieb sein. Parallel zur Kühlstrecke9 erstreckt sich ein den Haspeln8 zugeord­neter Längsförderer12 für eine Standard- bzw. forcierte Kühlung und eine verzögerte Drahtkühlung. Der Längsförderer12 reicht mit seinem den Fertigstraßen2,3 zugewandten Ende bis zu den Haspeln8 und ist mit diesen über Hubbalkenförderer13 verbunden. Die Haspeln8 sind außerdem über Zangentransportstrecken14 an einen ersten Querförderer15 angeschlossen, der zudem sowohl mit der Stelmor-Kühlstrecke9 als auch dem Längsförderer12 verknüpft ist. Ein parallel zur Kühlstrecke9 verlaufender Zwischenförderer16 verbindet den ersten Querförderer15 mit einem zweiten, die Kühl­strecke9 unterhalb deren Transportebene kreuzenden, wie der Zwi­schenförderer16 als Förderband ausgebildeten Querförderer17.The finishing train2 for thin wire is followed in a line by a cooling section9 for controlled Stelmor wire cooling. It is provided with numerous, not shown fans and hoods11 , of which - depending on the desired cooling - either all or only a few can be closed; in the same way, all or only a few of the fans can be in operation. Parallel to the cooling section9 , a coiler8 assigned longitudinal conveyor12 extends for standard or forced cooling and delayed wire cooling. The longitudinal conveyor12 extends with its end facing the finishing lines2 ,3 to the reels8 and is connected to them via walking beam conveyors13 . The reels8 are also connected via tongs transport routes14 to a first cross conveyor15 , which is also linked to both the Stelmor cooling route9 and the longitudinal conveyor12 . A parallel to the cooling section9 intermediate conveyor16 connects the first cross conveyor15 with a second, the cooling section9 below their transport level crossing, such as the intermediate conveyor16 formed as a conveyor belt cross conveyor17th

Weiterhin sind zwischen und neben den Kühl- und/oder Transport­strecken Lagerplätze18 bzw.19 für Paletten21,21a zur Aufnahme von Drahtbunden sowie22,22a bzw.23 für leere Warmhalte-Töpfe24 bzw. auf die von den Paletten21,21a aufgenommenen Drahtbunde aufgestülpten, vollen Warmhalte-Töpfe25 eingerichtet. Die Paletten21 werden von gabelstaplerartigen Transportwagen26 und die Warmhal­te-Töpfe24 und25 mittels Kran gehandhabt.Furthermore, between and next to the cooling and / or transport stretch storage places18 and19 for pallets21 ,21 a for receiving wire bundles and22 ,22 a and23 for empty warming pots24 and on the pallets21 ,21 a recorded wire bundles put on, full warming pots25 set up. The pallets21 are handled by forklift-like transport wagons26 and the warm-holding pots24 and25 by crane.

Der die Fertigstraße2 verlassende und in die Stelmor-Kühlstrecke9 eintretende dünne Draht wird mittels eines Windungslegers27 auf den Transportrollen der Kühlstrecke9 in Windungen ausgefächert und während seines Transportes einer Standard- bzw. forcierten Kühlung oder einer verzögerten Kühlung unterzogen, wobei im letzteren Fall sämtliche oder nur einige der Hauben11 der Kühlstrecke9 geschlos­sen und keine oder nur einige Ventilatoren in Betrieb sind. Soll hingegen eine sehr langsame Abkühlung durchgeführt werden, nimmt der Transportwagen26 von dem Lagerplatz18 die mit Dornen ver­sehenen Paletten21 und setzt sie auf dem zweiten Querförderer17 ab, von wo sie über den Zwischenförderer16 auf den in der Nähe des Windungslegers27 angeordneten ersten Querförderer15 gelangen. Ein auf der Dorn-Palette21 gesammeltes Drahtbund wird danach mit einem leeren Warmhaltetopf24 abgedeckt, der mittels eines Krans auf die Dorn-Palette21 abgesetzt wird und somit den Drahtbund umhüllt bzw. einkapselt. Der Querförderer15 transportiert die mit dem Warmhalte-Topf24 versehene Dorn-Palette21 danach auf den Längsförderer12, und an dessen Ende wird die Palette von einem Kran abgenommen und zu den Lagerplätzen23 transportiert, wo der Drahtbund dann gegebe­nenfalls mehrere Stunden abkühlen kann.The thin wire leaving the finishing train2 and entering the Stelmor cooling section9 is fanned out in turns by means of a winding layer27 on the transport rollers of the cooling section9 and subjected to standard or forced cooling or delayed cooling during its transport, in the latter case all or only some of the hoods11 of the cooling section9 are closed and no or only a few fans are in operation. If, on the other hand, a very slow cooling is to be carried out, the transport trolley26 takes the pallets21 with thorns ver from the storage location18 and places them on the second cross conveyor17 , from where they are arranged on the intermediate conveyor16 on the near the winding layer27 first cross conveyor15 arrive. A bundle of wires collected on the mandrel pallet21 is then covered with an empty holding pot24 which is placed on the mandrel pallet21 by means of a crane and thus envelops or encapsulates the bundle of wires. The cross conveyor15 then transports the mandrel pallet21 provided with the holding pot24 onto the longitudinal conveyor12 , and at the end the pallet is removed by a crane and transported to the storage bins23 , where the bundle of wire can then cool for several hours, if necessary .

Dicker Draht7, der die Fertigstraße3 verläßt und von den Weichen5,6 den Haspeln8 zugeleitet wird, kann entweder an der Umgebungs­luft bzw. durch Ventilatoren unterstützt auf dem Längsförderer12 normal oder durch Einsatz von Wasserhaspeln forciert abgekühlt werden. Der Weg der Drahtbunde von den Haspeln8 über die Hubbalken­förderer13 auf den Längsförderer12 wird auch dann eingehalten, wenn die Drahtbunde im Bereich des Längstransportes verzögert abgekühlt werden sollen; dies kann durch einen in der Zeichnung strichpunktierten, durch Aufsetzen von isolierten Hauben auf den Längsförderer12 ausgebildeten Isoliertunnel28 erreicht werden.Thick wire7 , which leaves the finishing train3 and is fed from the switches5 ,6 to the reel8 , can either be air or supported by fans on the longitudinal conveyor12 normally or can be forced to cool using water reels. The path of the wire coils from the reels8 via the walking beam conveyor13 to the longitudinal conveyor12 is also adhered to if the wire coils are to be cooled with a delay in the area of the longitudinal transport; this can be achieved by means of an insulation tunnel28 , which is dash-dotted in the drawing and is formed by placing insulated hoods on the longitudinal conveyor12 .

Eine langsame Abkühlung der Drahtbunde erfordert den Einsatz von Paletten21a ohne Dorn sowie Warmhalte-Töpfen24 von dem Lagerplatz22a unmittelbar hinter den Garrett-Haspeln8. Zu diesem Zweck werden von einem Transportwagen26 auf dem Lagerplatz19 bevorratete Paletten21a entnommen und über eine Rampe29 dem Längstransport12 zugeführt. Der Hubbalkentransport13 befördert die Garrett-Bunde direkt von den Garrett-Haspeln8 auf die auf dem Längsförderer positionierte Palette21. Von dem höher gelegenen Lagerplatz22a wird im Anschluß daran mittels Kran eine Isolierhaube24 entnommen und über das Bund gestülpt. Der Längstransport12 übernimmt den Transport der gesamten Einheit bestehend aus Palette21a und Haube24 einschließlich Drahtbund bis vor den Lagerplatz23, wo mittels Kran die Einheit vom Längsförderer12 abgenommen und zum langsamen Abkühlen seitlich abgestellt wird.Slow cooling of the wire coils requires the use of pallets21 a without a mandrel and warming pots24 from the storage location22 a directly behind the Garrett reels8 . For this purpose19 reservoired pallets21a are removed from a transport carriage26 in the storage bin and fed to the longitudinal conveyor12 via a ramp29th The walking beam transport13 transports the Garrett bundles directly from the Garrett reels8 to the pallet21 positioned on the longitudinal conveyor. An insulating hood24 is then removed from the higher storage location22 a by means of a crane and placed over the collar. The longitudinal conveyor12 takes over the transport of the entire unit consisting of a pallet21 and cover24, including wire coil prior to the storage bin23, where it is removed by crane, the unit from the longitudinal conveyor12 and turned laterally to slow cooling.

Die in einer Linie hinter der Walzstraße2 für dünnen Draht angeord­nete Kühlstrecke9 ist somit über die Querförderer17 und15 sowie den Zwischenförderer16 mit dem zu Kühlzwecken variabel auszugestal­tenden Längsförderer12 kompakt vernetzt. Da zudem von den Haspeln8 Hubbalkenförderer13 zu dem Längsförderer12 führen bzw. - für den Fall des Walzens von bspw. blei- oder schwefellegierten Automa­tenstählen - Zangentransportstrecken14 über den ersten Querförderer15 mit dem Längsförderer12 verbunden sind, ist gewährleistet, daß sowohl der dünne als auch der dicke Draht entsprechend dem jeweili­gen Kühlprozeß auf kürzesten Wege seinem Bestimmungsziel zugeführt werden kann.The in a line behind the rolling mill2 for thin wire angeord designated cooling section9 is thus compactly networked via the cross conveyors17 and15 and the intermediate conveyor16 with the longitudinal conveyor12 which can be variably designed for cooling purposes. Since, in addition,8 walking beam conveyors13 lead from the reels to the longitudinal conveyor12 or - in the case of the rolling of, for example, lead or sulfur-alloyed automatic steels - tongs transport routes14 are connected to the longitudinal conveyor12 via the first cross conveyor15 , it is ensured that both the thin as well as the thick wire can be fed according to the respective cooling process in the shortest possible way to its destination.

Liste der BezugszeichenList of reference numbers

 1 Drahtwalzanlage
 2 Fertigblock (dünn)
 3 Fertigblock (dick)
 4 Kühlbett
 5 Weiche
 6 Verteilerweiche
 7 Draht (dick)
 8 Haspel
 9 Kühlstrecke
11 Haube
12 Längsförderer
13 Hubbalkenförderer
14 Zangentransportstrecke
15 erster Querförderer
16 Zwischenförderer
17 zweiter Förderer
18 Lagerplatz
19 Lagerplatz
21 Palette mit Dorn
21a Palette ohne Dorn
22,22a Lagerplatz
23 Lagerplatz
24 Warmhalte-Topf (leer)
25 Warmhalte-Topf (voll)
26 Transportwagen
27 Windungsleger
28 Isoliertunnel
29 Rampe
1 wire rolling mill
2 finished block (thin)
3 finished block (thick)
4 cooling bed
5 points
6 distribution switch
7 wire (thick)
8 reels
9 cooling section
11 hood
12 longitudinal conveyors
13 walking beam conveyor
14 tong transport route
15 first cross conveyor
16 intermediate conveyors
17 second sponsors
18 storage space
19 storage space
21 pallet with mandrel
21 a pallet without mandrel
22 ,22 a storage bin
23 storage space
24 warming pot (empty)
25 warming pot (full)
26 dolly
27 coil layers
28 insulated tunnel
29 ramp

Claims (14)

Translated fromGerman
1. Anlage zum Walzen von Draht mit anschließender Drahtkühlung, insbesondere Draht aus Edelstahl,dadurch gekennzeichnet, daß Fertigstraßen (2;3) für dünnen und dicken Draht durch Transportmittel (15,16,17;13,14,15;26) miteinander ver­bundene Drahtkühlungen (9;12) für eine Standard- bzw. forcier­te Abkühlung, eine verzögerte Abkühlung und eine langsame Abkühlung nachgeschaltet sind.1. Plant for rolling wire with subsequent wire cooling, in particular wire made of stainless steel,characterized in that finishing lines (2 ;3 ) for thin and thick wire by means of transport (15 ,16 ,17 ;13 ,14 ,15 ;26 ) ver together bonded wire cooling (9 ;12 ) for a standard or forced cooling, a delayed cooling and a slow cooling are connected downstream.2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Fertigstraße (3) für dicke Drahtabmessungen angeordnete Weichen (5,6) den Draht (7) zu Haspeln (8) leiten.2. Plant according to claim 1, characterized in that behind the finishing train (3 ) arranged for thick wire dimensions switches (5 ,6 ) guide the wire (7 ) to reels (8 ).3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Fertigstraße (2) zum Walzen dünner Drahtabmessun­gen in einer Linie eine Kühlstrecke (9) zur kontrollierten Drahtkühlung anschließt.3. Plant according to claim 1 or 2, characterized in that the finishing train (2 ) for rolling thin wire dimensions in a line is followed by a cooling section (9 ) for controlled wire cooling.4. Anlage nach, Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich parallel zur Kühlstrecke (9) zur kontrollierten Drahtkühlung ein den Haspeln (8) zugeordneter Längsförderer (12) erstreckt.4. Plant according to, claim 2 or 3, characterized in that extends parallel to the cooling section (9 ) for controlled wire cooling one of the reels (8 ) associated longitudinal conveyor (12 ).5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsförderer (12) in eine Kühlstrecke zur verzögerten und/oder natürlichen und/oder forcierten Abkühlung für dicke Drahtabmessungen umrüstbar ist.5. Plant according to claim 4, characterized in that the longitudinal conveyor (12 ) can be converted into a cooling section for delayed and / or natural and / or forced cooling for thick wire dimensions.6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Längsförderer (12) isolierte Hauben (28) zugeordnet sind.6. Plant according to claim 5, characterized in that the longitudinal conveyor (12 ) insulated hoods (28 ) are assigned.7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsförderer (12) auf Paletten (21,21a) abgelegte, mit jeweils einem aufgestülpten Warmhalte-Topf (24) versehene Drahtbunde transportiert.7. Plant according to claim 5, characterized in that the longitudinal conveyor (12 ) on pallets (21 ,21 a) deposited, each with an attached warming pot (24 ) provided wire bundles.8. Anlage nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch, dem Längsförderer (12) zugeordnete Lagerplätze (23) für die mit den Warmhalte-Töpfen (24) versehenen Drahtbunde.8. Plant according to claim 7, characterized by, the longitudinal conveyor (12 ) associated storage spaces (23 ) for the with the warming pots (24 ) provided wire coils.9. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsförderer (12) über Hubbalkenförderer (13) an die Haspeln (8) angeschlossen ist.9. Plant according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the longitudinal conveyor (12 ) via walking beam conveyor (13 ) is connected to the reels (8 ).10. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsförderer (12) über einen ersten Querförderer (15) mit der Kühlstrecke (9) zur kontrollierten Drahtkühlung ver­bunden ist.10. Plant according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the longitudinal conveyor (12 ) via a first cross conveyor (15 ) with the cooling section (9 ) for controlled wire cooling is connected ver.11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein parallel zur Kühlstrecke (9) verlaufender Zwischenför­derer (16) den ersten Querförderer (15) mit einem zweiten die Kühlstrecke (9) kreuzenden Querförderer (17) verbindet.11. Plant according to claim 10, characterized in that a running parallel to the cooling path(9) Zwischenför of which(16) connects the first transverse conveyor(15) with a second cooling path(9) intersecting cross conveyor(17).12. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß von den Haspeln (8) Zangentransportstrecken (14) zu dem ersten Querförderer (15) führen.12. Plant according to claim 10 or 11, characterized in that from the reels (8 ) tong transport routes (14 ) lead to the first cross conveyor (15 ).13. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Lagerplätze (22,22a bzw.18/19) für leere Warmhalte-Töpfe (24) und Paletten (21,21a) eingerichtet sind.13. Plant according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that storage spaces (22 ,22 a and18/19 ) for empty warming pots (24 ) and pallets (21 ,21 a) are set up.14. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch die Lagerplätze (18/19 bzw.22), die Abstellplätze (23) und die Längs- bzw. Querförderer (12,17) bedienende Krane und/oder Transportwagen (26).14. Plant according to one or more of claims 1 to 13, characterized by the storage spaces (18/19 or22 ), the parking spaces (23 ) and the longitudinal or transverse conveyors (12 ,17 ) serving cranes and / or transport wagons (26 ).
DE4244176A1992-12-241992-12-24 Line for rolling wireWithdrawnDE4244176A1 (en)

Priority Applications (4)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE4244176ADE4244176A1 (en)1992-12-241992-12-24 Line for rolling wire
DE59304418TDE59304418D1 (en)1992-12-241993-12-14 Line for rolling wire
EP93120108AEP0603707B1 (en)1992-12-241993-12-14Apparatus for rolling wire
JP32445193AJP3322972B2 (en)1992-12-241993-12-22 Wire rod rolling equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE4244176ADE4244176A1 (en)1992-12-241992-12-24 Line for rolling wire

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE4244176A1true DE4244176A1 (en)1994-06-30

Family

ID=6476600

Family Applications (2)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE4244176AWithdrawnDE4244176A1 (en)1992-12-241992-12-24 Line for rolling wire
DE59304418TExpired - Fee RelatedDE59304418D1 (en)1992-12-241993-12-14 Line for rolling wire

Family Applications After (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE59304418TExpired - Fee RelatedDE59304418D1 (en)1992-12-241993-12-14 Line for rolling wire

Country Status (3)

CountryLink
EP (1)EP0603707B1 (en)
JP (1)JP3322972B2 (en)
DE (2)DE4244176A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE19755409A1 (en)*1997-12-121999-06-17Econsult Unternehmensberatung Stainless structural steel and process for its manufacture

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE4436712A1 (en)*1994-10-141996-04-18Schloemann Siemag Ag Device for the heat treatment of steel wire
IT1288849B1 (en)*1996-02-121998-09-25Danieli Off Mecc PERFECTED PROCEDURE FOR THE LAMINATION OF LONG PRODUCTS AND THE LAMINATION LINE THAT PERFORMS THIS PROCEDURE
DE19702090A1 (en)*1997-01-221998-07-23Schloemann Siemag Ag Bar and wire rolling mill
DE19719319A1 (en)*1997-05-081998-11-12Schloemann Siemag Ag High performance wire rolling mill

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US4242153A (en)*1978-10-161980-12-30Morgan Construction CompanyMethods for hot rolling and treating rod
DE2932729C2 (en)*1979-08-131987-08-20Kocks Technik GmbH & Co, 4000 Düsseldorf Cooling section for cooling down hot rolled wire
JPS5855220B2 (en)*1979-10-161983-12-08新日本製鐵株式会社 Multi-purpose in-line direct heat treatment equipment for steel wire rods
IT210789Z2 (en)*1986-12-021989-01-11Danieli Off Mecc LAMINATED WIRE HANDS COOLING LINE.
DE4108941A1 (en)1991-03-191992-09-24Schloemann Siemag Ag METHOD AND SYSTEM FOR THE PRODUCTION OF ROLLED WIRE OR ROUND STEEL DIMENSIONS IN COILS FROM C-STEELS AND / OR STAINLESS STEELS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE19755409A1 (en)*1997-12-121999-06-17Econsult Unternehmensberatung Stainless structural steel and process for its manufacture

Also Published As

Publication numberPublication date
JPH06226324A (en)1994-08-16
DE59304418D1 (en)1996-12-12
EP0603707A1 (en)1994-06-29
EP0603707B1 (en)1996-11-06
JP3322972B2 (en)2002-09-09

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP2516081B1 (en)Support for a metal coil and apparatuses comprising such a support
DE2659500A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING TAPE BANDS
EP0347662B1 (en)Strip steel casting installation with a rotating hearth furnace
DE2932729A1 (en) REFRIGERATION LINE FOR COOLING WARMWIRE
DE4244176A1 (en) Line for rolling wire
DE2617090A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF MATERIAL SHEETS
EP0707082B1 (en)Installation for heat treating steel wires
EP3291926B1 (en)System, coil transport vehicle and method for discharging a coil wound on a winding system
DE3819981A1 (en) DEVICE FOR FORMING WIRE SLEEPS
EP0862954B1 (en)Bar and wire rolling mill
DE2704230A1 (en) DEVICE FOR FEEDING REINFORCEMENT BARS
DE3045920A1 (en) "METHOD AND DEVICE FOR ROLLING STEEL BLanks"
DE2917027A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROMOTING SUCCESSIVE HOT WINDINGS
EP3715003A1 (en)Method for avoiding shape changes in metal coils, in particular for preventing collapse of freshly coiled warm coils
DE69003563T2 (en) Multipurpose cooling system.
DE19653062A1 (en) Ferritic winding of wire or bar steel
DE1574640A1 (en) Device for forwarding or transferring loose or tightly wound coils made of metal tape
DE4434370C2 (en) Furnace plant as a buffer behind a thin slab caster
DE881737C (en) Method and device for remuneration of bands, wires, in particular made of light metal, or the like.
DE3219672C2 (en)
DE3415195C2 (en) Device for transporting and / or holding cables or lines wound into coils
DE1014935B (en) Method and device for bundling and loading bar iron
DE4344094C1 (en)Two-stream thin slab casting installation with coiling units
EP1752232B1 (en)Wire rolling mill
DD155413A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR PALLETIZING AND PACKAGING CYLINDER FIBER GLASS OBJECTS

Legal Events

DateCodeTitleDescription
8141Disposal/no request for examination

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp