I. PrinzipI. principleDer YJ-KatheterFig. 1 (1) kann zur Ableitung von Urin aus den beiden Nierenbecken und Harnleiter (10) in die Blase (8) verwendet werden. Der Katheter (4) wird dabei anlaßlich einer Harnleiterumleitungsoperation in die beiden Harnleiter (10) nach oben eingebracht. Das Y-Stück (7) überbrückt dabei die Nahtstelle zwischen dem aufnehmenden Harnleiter der einen Seite und dem umgeleiteten aufzunehmenden Harnleiter der anderen Seite. Dabei wird durch die 3 Schenkel des Y-Stückes des Katheters sowohl die Nahtstelle geschient, wie auch zugleich der Harn in die Harnblase (8) abgeleitet. Das weiche Material aus flexiblen und biokompatiblen Silikon oder Polyurethan ist gleichzeitig röntgenkontrastdicht und ermöglicht infolgedessen eine röntgenologische Lagekontrolle, besonders während der postoperativen Heilungsphase.The YJ catheterFig. 1 (1) can be used to drain urine from the two renal pelvis and ureter (10 ) into the bladder (8 ). The catheter (4 ) is brought up on the occasion of a ureter conduction operation in the two ureters (10 ). The Y-piece (7 ) bridges the interface between the receiving ureter on one side and the redirected ureter to be received on the other side. The 3 legs of the Y-piece of the catheter both splint the joint and also urine into the bladder (8 ). The soft material made of flexible and biocompatible silicone or polyurethane is at the same time radiopaque-proof and consequently enables radiological control of the position, especially during the postoperative healing phase.
II. Derzeitiger Stand der TechnikII. Current state of the artDie Anastomosierung der beiden Harnleiter (10) End-zu-Seit mußte bisher immer durch 2 getrennte Harnleiterschienen armiert werden. Der YJ-Katheter (1) ermöglicht die intraoperative Einlage mit Hilfe von Führungsdrähten, die durch jeweils eine Öffnung (5) etwas oberhalb der Vereinigungsstelle eingeführt werden können. Die Entfernung des Katheters kann endoskopisch über die Harnblase mit Hilfe eines Zystoskops erfolgen.The anastomosis of the two ureters (10 ) end-to-side has always had to be reinforced by two separate ureter splints. The YJ catheter (1 ) enables intraoperative insertion with the aid of guide wires, which can be inserted through an opening (5 ) and something above the union point. The catheter can be removed endoscopically via the bladder with the aid of a cystoscope.
III. Nachteile der bisher bekannten MethodenIII. Disadvantages of the previously known methodsDie Position der Katheter gestaltet sich oft, besonders in dem ableitenden aufnehmenden Harnleiter, schwierig. Der neue YJ-Katheter (1) kann problemlos in die beiden zu vereinigenden Harnleiteranteile (10) eingebracht werden. Die Enden (6) rollen sich im Nierenbecken (11) auf. Damit wird ein Herausgleiten aus den Harnleitern verhindert. Der untere einläufige Abschnitt hat ebenfalls eine einrollende Spitze, womit der Katheter in der Harnblase (8) ein Herausgleiten in die Harnröhre selbst verhindert.The position of the catheters is often difficult, especially in the conductive urethra. The new YJ catheter (1 ) can be easily inserted into the two ureter parts (10 ) to be combined. The ends (6 ) roll up in the kidney basin (11 ). This prevents it from sliding out of the ureters. The lower, single-track section also has a rolling tip, which prevents the catheter in the bladder (8 ) from sliding out into the urethra itself.
IV. Beschreibung der NeuerungIV. Description of the innovationÜber die intraoperativ einseitig endständige (4) und einseitig seitliche (5) eröffnete Harnleiter werden die mit Führungsnaht armierte Schenkel des YJ-Katheters in die beiden Nierenbecken (11) vorgeschoben. Der Führungsdraht ermöglicht eine sichere Steuerung der Spitze (4) des Y-Katheters (1). Das Y-Stück (9) stützt dabei die Anastomose, in deren Bereich es zu liegen kommt. Zugleich wird der Harn durch Drainagelöcher (3) über das endständige, in die Harnblase (8) abgeleitete Teilstück ausgeleitet. Röntgenkontrollen sind jederzeit möglich. Die Entfernung des Katheters (1) erfolgt zystoskopisch.Via the intraoperatively one-sided (4) and one-sided lateral (5) opened ureter, the arm of the YJ catheter ar armed with a guide suture are advanced into the two kidney pelvis (11 ). The guide wire enables safe control of the tip (4 ) of the Y catheter (1 ). The Y-piece (9 ) supports the anastomosis, in the area in which it comes to rest. At the same time, the urine is discharged through drainage holes (3 ) via the terminal section derived into the bladder (8 ). X-ray checks are possible at any time. The catheter (1 ) is removed cystoscopically.
V. Vorteile der NeuerungV. Advantages of the innovation1. Sichere Harnableitung und-günstige Schienung der Vereinigungsstelle zwischen den End-zu-Seit-Teilen der Harnleiteranastomose.1. Safe urinary diversion and inexpensive splinting of the unionplace between the end-to-side parts of the ureteral anastomosis.
2. Steuerbarkeit der Spitze (4) des Katheters durch Führungsdrähte und Entfernungsmöglichkeit über die Harnblase (8).2. Controllability of the tip (4 ) of the catheter by means of guide wires and possibility of removal via the urinary bladder (8 ).