Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE4211045A1 - Implantable port with connected catheter - Google Patents

Implantable port with connected catheter

Info

Publication number
DE4211045A1
DE4211045A1DE19924211045DE4211045ADE4211045A1DE 4211045 A1DE4211045 A1DE 4211045A1DE 19924211045DE19924211045DE 19924211045DE 4211045 ADE4211045 ADE 4211045ADE 4211045 A1DE4211045 A1DE 4211045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
catheter
membrane
tip
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924211045
Other languages
German (de)
Inventor
Zeljko Milosevic
Renate Milosevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IndividualfiledCriticalIndividual
Priority to DE19924211045priorityCriticalpatent/DE4211045A1/en
Priority to PCT/EP1992/001352prioritypatent/WO1993000129A1/en
Publication of DE4211045A1publicationCriticalpatent/DE4211045A1/en
Withdrawnlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

The implantable port has a hollow closed body with a section of the inner wall formed by a puncturable elastic membrane, a union for the catheter whose tip is inserted in the vessel to be catheterised, and a valve shutting off the passage from the port interior to the catheter tip when not actuated, this being at a distance from the latter.The valve is a double one, with one valve (32) opening under pressure, and the second (42) under vacuum. These are in parallel and close together and in a common passage, being subjected to the same pressure from the medium injected via the needle puncturing the membrane. They are accommodated in an adapter connected between the port interior and the catheter.

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung bezieht sich auf einen implantierbaren Port mit einem geschlossenen Hohlkörper, dessen seinen Innen­raum begrenzende Wandung einen von einer punktierbaren, ela­stischen Membran gebildeten Wandungsbereich und einen in den Innenraum mündenden Anschluß für einen Katheter aufweist, dessen dem Anschluß abgewandte Spitze zur Einführung in ein zu katheterisierendes Gefäß dient, und mit einem in seinem unbetätigten Zustand geschlossenen Ventil im Weg vom Innen­raum zur Spitze, das durch Druckeinwirkung auf den Innenraum mittels einer die Membran durchstechenden Punktionskanüle in seine Öffnungsstellung überführbar ist.The invention relates to an implantablePort with a closed hollow body, its insidespace-bounding wall one of a punctiform, elatical membrane formed wall area and in theHas interior connection for a catheter,its tip facing away from the connector for introduction to aserves to catheterize vessel, and with one in itsunactuated state closed valve in the way from the insidespace to the top caused by pressure on the interiorby means of a puncture cannula piercing the membrane inits open position can be transferred.

Derartige Ports dienen als langfristige Körperzugangs­systeme für eine Dauertherapie, bei der über eine lange Zeit hinweg Punktionen, Injektionen oder Infusionen durchzuführen sind. Der Port wird zu diesem Zweck subkutan implantiert und der mit seinem einen Ende an die Anschlußöffnung angeschlos­sene Katheter mit seiner diesem Ende entgegengesetzten Spitze körperintern zu derjenigen Stelle geführt, zu der der Zugang erforderlich ist. Beispielsweise kann die Spitze des Kathe­ters in eine Arterie, eine Vene oder in den Epidural- bzw. Intrathekalraum gelegt sein. Auch kann der Katheter mit seiner Spitze an einen Okkluder angeschlossen sein, der an einem Blutgefäß angeordnet ist und bei Druckmittelbeaufschlagung dieses Blutgefäß drosselt oder verschließt. Die Anwendungsbe­reiche der Ports erstrecken sich also insbesondere über die Chemotherapie bei der Krebsbehandlung, die Therapie arteriel­ler Verschlußkrankheiten, die Schmerzbehandlung und die Be­reitstellung schnell zu punktierender Gefäßzugänge bei Not­fallpatienten.Such ports serve as long-term body accesssystems for long-term therapy, for a long timeperform punctures, injections or infusions are. The port is implanted and subcutaneously for this purposethe one end connected to the connection openingcatheter with its tip opposite this endinside the body to the point of accessis required. For example, the top of the Katheinto an artery, a vein, or in the epidural orIntrathecal space. The catheter can also be used with itsTip to be connected to an occluder that is attached to oneBlood vessel is arranged and when pressure medium is appliedthis blood vessel throttles or closes. The application arearich of the ports extend in particular over theChemotherapy for cancer treatment, arteriel therapyocclusive diseases, pain treatment and loadingPositioning of vascular accesses that can be punctured quickly in an emergencyfall patients.

Nach subkutaner Implantation des Port kann sein Innen­raum mittels einer Punktionskanüle durch die elastische Membran und die darüberliegende Haut hindurch punktiert werden, so daß einerseits Stoffe in das an die Katheterspitze angeschlossene Gefäß injiziert und andererseits auch Körper­flüssigkeiten, insbesondere Blut, aus dem angeschlossenen Gefäß entnommen werden können. Allerdings besteht die Schwie­rigkeit, daß insbesondere bei oder nach einem Punktionsvor­gang Körperflüssigkeit, insbesondere Blut, in den Katheter eindringen und zu einer Verstopfung des Katheters führen kann. Neben Gesundheitsrisiken, die durch im Katheter liegen­gebliebene Körperflüssigkeiten verursacht sind, kommt es hierdurch insbesondere zu Verstopfungen des Katheters. Diese Schwierigkeiten können auch durch häufige Spülungen des Port­systems nicht ausgeschlossen werden.After subcutaneous implantation of the port, it can be insidespace by means of a puncture cannula through the elasticThe membrane and the overlying skin are puncturedbe so that on the one hand substances in the catheter tipconnected vessel injected and on the other hand also bodyliquids, especially blood, from the connectedVessel can be removed. However, the Schwie isrigkeit that especially during or after a puncturebody fluid, especially blood, into the catheterpenetrate and lead to blockage of the cathetercan. In addition to health risks that lie in the catheterremaining body fluids are caused, it happensthis in particular leads to blockages of the catheter. TheseDifficulties can also arise from frequent flushing of the portsystems cannot be excluded.

Bei bekannten Kathetern der eingangs genannten Art sollen diese Schwierigkeiten durch das den Katheter normaler­weise verschließende Ventil vermieden werden, das nur beim Punktionsvorgang durch den über die Punktionskanüle ausge­ übten Druck geöffnet wird. Dabei ist das Ventil unmittelbar an der zur Einführung in das zu katheterisierende Gefäß die­nenden Spitze angeordnet. Bei einer derartigen Ausführungs­form ist die Spitze des den Katheter bildenden Schlauches ge­schlossen und der Schlauch mit seitlichen, axialen Schlitzen versehen, die infolge der Elastizität des Schlauchmaterials geschlossen sind und sich nur öffnen, wenn das zu injizie­rende Mittel unter Druck mittels der Punktionskanüle vom Innenraum des Port her zugeführt wird. In einer anderen Aus­führungsform ist das Ventil in die an ihrem Ende offen ausge­bildete Spitze des Katheterschlauchs eingesetzt und öffnet sich bei Druckausübung in axialer Richtung des Katheter­schlauchs. Da bei allen diesen Ausführungsformen das Ventil also unmittelbar an der zur Einführung in das Gefäß dienenden Spitze angeordnet ist und daher im Gebrauch des Port inner­halb des Gefäßes liegt, ist es ständig mit der Körperflüs­sigkeit, insbesondere dem venösen oder dem arteriellen Blut, beaufschlagt, so daß es daran zu Anlagerungen kommen kann. Auch kann beim Punktieren ein Eindringen der Körperflüssig­keit in das Ventil nicht sicher ausgeschlossen werden. Diese Ventile sind dadurch selbst wieder gegen Verstopfung anfäl­lig. Insbesondere hat es sich gezeigt, daß bei derartigen Ventilen in arteriellen Gefäßen schon innerhalb von sechs Monaten die Verstopfungswahrscheinlichkeit 50% beträgt. Bei in venöse Gefäße eingeführten Ventilen ist die Verstopfungs­wahrscheinlichkeit etwas kleiner, jedoch keinesfalls vernach­lässigbar. Darüber hinaus ist es besonders ungünstig, daß sich am Katheter im Bereich dieser Ventile mit großer Wahr­scheinlichkeit stets ein Thrombus bildet, was die Gefahr von Mikroembolien hervorruft. Sofern schließlich ein solches Ventil wegen nichtbehebbarer Fehlfunktion ausgetauscht werden muß, ist stets ein größerer operativer Eingriff an der An­schlußstelle des Katheters am Gefäß, meist also im Bauchraum, erforderlich.In known catheters of the type mentionedThese difficulties are said to be more normal through the catheterwise occluding valve to be avoided, which only withPuncture process through the puncture cannula practiced pressure is opened. The valve is immediateat the for insertion into the vessel to be catheterizedarranged tip. With such an executionshape is the tip of the tube forming the catheterclosed and the hose with lateral, axial slotsprovided due to the elasticity of the hose materialare closed and only open if that's too injizieagents under pressure using the puncture cannula fromInterior of the port is fed forth. In another outthe valve is in the open form at the endformed tip of the catheter tube inserted and openspressure in the axial direction of the catheterhose. Because in all of these embodiments the valvethat is, directly at the one that is used for insertion into the vesselTip is arranged and therefore in use of the port insidehalf of the vessel, it is constantly with the body fluidsfluid, especially venous or arterial blood,pressurized so that it can accumulate.Penetration of the body can also be fluid when puncturingin the valve cannot be safely excluded. TheseValves are themselves susceptible to clogginglig. In particular, it has been shown that in suchValves in arterial vessels within sixMonths, the likelihood of constipation is 50%. AtThe valve inserted into venous vessels is the constipationprobability a little smaller, but never neglectcasual. In addition, it is particularly disadvantageous thaton the catheter in the area of these valves with great truthalways forms a thrombus, which creates the danger ofCauses microembolism. If finally oneValve must be replaced due to an irreparable malfunctionis always a major surgical intervention on the Anend of the catheter on the vessel, usually in the abdominal cavity,required.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen implan­tierbaren Port der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Funktionsfähigkeit für lange Zeit gesichert ist und bei dem überdies das Thromboserisiko erheblich herabgesetzt ist.The invention has for its object an implanto create animalable port of the type mentioned, whoseFunctionality is ensured for a long time and at whichmoreover, the risk of thrombosis is considerably reduced.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Ventil in einem Abstand von der zur Einführung in das zu katheterisierende Gefäß dienenden Spitze angeordnet ist.According to the invention, this object is achieved in thatthe valve at a distance from that to the introduction to thatcatheterizing vessel serving tip is arranged.

Bei der Erfindung ist also die zur Einführung in das zu katheterisierende Gefäß dienende Spitze völlig offen und frei von sich öffnenden und schließenden Hindernissen in der in das Gefäß einzusetzenden Spitze des Katheters. Wegen dieser strömungsdynamisch günstigen Verhältnisse in dem im Gefäß liegenden Bereich des Katheters kommt es dort zu keinen Stö­rungen und/oder Anlagerungen, insbesondere von Blut, wodurch eine Thrombusgefahr ausgeschlossen wird. Da durch das in einem Abstand von der Spitze angeordnete Ventil ein sicherer Verschluß des Katheters gewährleistet ist, bleibt dennoch auch nach dem Punktionsvorgang zwischen der frei endenden Spitze des Katheters und dem in einem Abstand davon ange­ordneten Ventil eine völlig stabile Flüssigkeitssäule des injizierten Mittels liegen, so daß kein Blut in den Katheter zurückfließen kann. Auch die Bildung von Gaseinschlüssen, insbesondere Luft, im Bereich der Spitze des Katheters ist sicher ausgeschlossen, da die stabile Flüssigkeitssäule voll­ständig bis an die offene Mündung der Spitze des Katheters heranreicht.In the case of the invention, the introduction to that is tooCatheterizing vascular tip completely open and freeof opening and closing obstacles in thethe tip of the catheter to be inserted. Because of theseflow dynamically favorable conditions in the in the vesselthere is no interference therestanchions and / or deposits, especially of blood, wherebya risk of thrombus is excluded. Because through that ina valve located a distance from the tip is a more secureClosure of the catheter is guaranteed, remainseven after the puncture procedure between the freely endingTip of the catheter and at a distance from itarranged a completely stable liquid column of the valveinjected agent lie so that no blood is in the cathetercan flow back. Also the formation of gas inclusions,especially air, in the area of the tip of the cathetersafely excluded because the stable liquid column is fullconstantly up to the open mouth of the tip of the catheterreaches.

Infolge seiner Funktionssicherheit kann auch der zeit­liche Abstand zwischen Spülungen erheblich vergrößert werden. Ein weiterer Vorteil der Anordnung des Ventils an einer von der zur Einführung dienenden Spitze abgerückten Stelle des Systems besteht darin, daß im Falle einer Fehlfunktion nicht an der Anschlußstelle zwischen Katheter und Gefäß operativ eingegriffen werden muß, sondern der Eingriff im Lagebereich des Ventils selbst zu erfolgen hat, welcher zweckmäßigerweise an einer gut zugänglichen Stelle gewählt wird.Due to its functional reliability, the timedistance between rinses can be increased considerably.Another advantage of placing the valve on one ofthe point of theSystems is that in the event of a malfunction notsurgically at the junction between catheter and vesselmust be intervened, but the intervention in the situation area the valve itself must be done, which expedientlyis chosen in an easily accessible place.

Diese Vorteile des erfindungsgemäßen Port werden also schon mit Ausführungsformen erreicht, bei denen das Ventil im Katheter angeordnet ist. Es muß nur sichergestellt sein, daß das Ventil so weit gegenüber der Spitze zurückgesetzt ist, daß es jedenfalls außerhalb des zu katheterisierenden Gefäßes liegt.These advantages of the port according to the invention are thusalready achieved with embodiments in which the valve inCatheter is arranged. You just have to make sure thatthe valve is set back so far from the tipthat it is anyway outside the vessel to be catheterizedlies.

Dabei erweist es sich jedoch als besonders vorteilhaft, wenn das Ventil nahe an dem Anschluß angeordnet ist. Da der Hohlkörper des Port an einer gut zugänglichen Stelle des Kör­pers subkutan implantiert wird, ist dann auch das nahe dem am Wandungsbereich des Hohlkörpers vorgesehenen Anschluß ange­ordnete Ventil gut zugänglich und kann ohne größere Eingrif­fe, ggf. gemeinsam mit dem Hohlkörper, ausgetauscht werden.However, it proves to be particularly advantageouswhen the valve is located close to the port. Since theHollow body of the port in an easily accessible place on the bodyIf the patient is implanted subcutaneously, it is also close to theWall area of the hollow body provided connectionarranged valve easily accessible and can be done without major interventionfe, possibly together with the hollow body.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß das Ventil in dem Anschluß angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform bilden also das Ventil und der Hohl­körper eine Einheit. Insbesondere kann dabei das Ventil in­nerhalb der Wandung angeordnet sein, die an dieser Stelle von dem Anschluß zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Innenraum und dem außen anzuschließenden Katheter kanalartig durchbrochen ist.There is a particularly advantageous embodimentin that the valve is located in the port. Atin this embodiment form the valve and the hollowbody a unit. In particular, the valve inbe arranged within the wall, which at this point bythe connection to establish the connection between theInterior and the catheter to be connected to the outside like a channelis broken.

Eine andere besonders zweckmäßige Ausführungsform be­steht darin, daß das Ventil im Innenraum angeordnet ist. Die Unterbringung des Ventils im Innenraum des Hohlkörpers kann ohne nennenswerte Vergrößerung des Port erfolgen. Der Kathe­ter erstreckt sich dann vom Anschluß aus frei bis zu seiner offenen Spitze, ohne daß im Katheter selbst oder im Bereich seines Anschlusses an den Hohlkörper irgendwelche Strömungs­hindernisse vorhanden sind.Another particularly useful embodiment beis that the valve is arranged in the interior. TheHousing the valve in the interior of the hollow body canwithout any significant enlargement of the port. The Katheter then extends freely from the connector to itsopen tip without being in the catheter itself or in the areaits connection to the hollow body any flowthere are obstacles. 

Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird das in seinem nichtbetätigten Zustand selbstschließende Ven­til durch den auf das Ventil einwirkenden Druck des bei der Punktion mittels der Punktionskanüle zugeführten Mittels ge­öffnet. Diese Ausführungsformen sind also insbesondere für Anwendungen geeignet, bei denen der Port an ein arterielles Gefäß angeschlossen wird, wie es beispielsweise bei der regionalen Chemotherapie der Leber oder der intraarteriellen Prostaglandintherapie über die Arteria femoralis communis der Fall ist. Bei diesen therapeutischen Anwendungen wird jeweils nur ein Mittel über das Portsystem in das Gefäß injiziert, während ein Ansaugen zum Zwecke der Entnahme von Körperflüs­sigkeit über das Portsystem nicht nötig ist. Dagegen ist bei sog. venösen Portsystemen, bei denen der Katheter an ein venöses Gefäß angeschlossen ist, sowohl ein Injizieren von therapeutischen Mitteln als auch eine Blutentnahme aus dem Gefäß mittels des Port in Betracht zu ziehen. Hierbei ist es also wünschenswert, das Ventil nicht nur beim Injizieren zu öffnen, sondern auch zum Zwecke des Ansaugens von beispiels­weise Blut. In dieser Hinsicht ist daher im Rahmen der Er­findung vorgesehen, daß das Ventil ein in Gegenüberstellung zur Membran angeordnetes Betätigungselement zur Überführung in seine Öffnungsstellung aufweist.In the above-described embodimentsthe self-closing Ven in its non-actuated statetil by the pressure acting on the valve atPuncture by means of the puncture cannula supplied means geopens. These embodiments are therefore especially forSuitable applications where the port is connected to an arterialVessel is connected, as is the case with theregional chemotherapy of the liver or intra-arterialProstaglandin therapy via the common femoral arteryCase is. In these therapeutic applicationsonly one agent is injected into the vessel via the port system,during aspiration for the purpose of removing body fluidsis not necessary via the port system. Against isSo-called venous port systems in which the catheter is connected to avenous vessel is connected, both an injection oftherapeutic agents as well as taking blood from theConsider vessel using the port. Here it isso it is desirable not to close the valve only when injectingopen, but also for the purpose of sucking examplewise blood. In this regard, it is therefore within the scope of the Erprovision provided that the valve is in juxtapositionactuator arranged for transfer to the membranehas in its open position.

Bei dieser Ausführungsform ist es also möglich, beim Punktieren der elastischen Membran die Punktionskanüle an dem in Gegenüberstellung zur Membran angeordneten Betätigungs­element in Anlage zu bringen und durch diesen Kontakt das Betätigungselement in eine der Öffnungsstellung des Ventils entsprechende Stellung zu überführen. Damit kann das Ventil völlig unabhängig von den Druckverhältnissen im Portsystem und dem daran angeschlossenen Gefäß auch mittels der Punk­tionsnadel mechanisch in seine Öffnungsstellung verbracht werden, so daß insbesondere eine Blutabnahme ebenfalls mög­lich ist. Diese Möglichkeit der mechanischen Öffnung des Ventils besteht zusätzlich zu der rein druckbedingten Öff­ nungsmöglichkeit, weil im Falle des Injizierens der in dem Hohlkörper aufgebaute Druck auch unabhängig von einer mecha­nischen Berührung auf das Betätigungselement einwirkt und dadurch die Öffnung des Ventils herbeiführt.In this embodiment it is therefore possible toPuncture the elastic membrane to the puncture cannulaarranged opposite the diaphragm actuationelement in the system and through this contact theActuator in an open position of the valveto transfer appropriate position. So that the valvecompletely independent of the pressure conditions in the port systemand the connected vessel also by means of the punktion needle mechanically moved into its open positionbe, so that in particular a blood sample is also possibleis. This possibility of mechanical opening of theValve is in addition to the purely pressure-related opening possibility because in the case of injecting theHollow body pressure also independent of a mechaAfrican contact acts on the actuator andthereby opening the valve.

Eine in diesem Zusammenhang besonders zweckmäßige Aus­führungsform besteht darin, daß das Betätigungselement eine zur Membran weisende Plattform aufweist. Die Plattform, die sich zweckmäßigerweise längs der gesamten von der Membran eingenommenen Fläche erstreckt, stellt sicher, daß die Punk­tionskanüle unabhängig von ihrer Einstichstelle und ihrem Einstichwinkel sicher auftrifft und somit unter allen Um­ständen die Betätigungsbewegung der Punktionskanüle auf das Betätigungselement des Ventils überträgt. Da die Plattform bei ihrer Betätigungsbewegung entgegen der Verschließkraft des Ventils zurückweicht, wird die Punktionskanüle bei ihrem Auftreffen weich abgebremst, so daß Beschädigungen der Kanü­lenspitze verhindert werden. Dies ist insbesondere für einen verletzungsfreien Rückzug der Punktionskanüle aus der elasti­schen Membran von Vorteil. Die Lebensdauer der elastischen Membran und damit des Port insgesamt wird dadurch weiter erhöht.A particularly useful in this contextleadership form is that the actuator is ahas a platform facing the membrane. The platform thatexpediently along the entire of the membraneoccupied area ensures that the punktion cannula regardless of their injection site and yourPenetration angle hits safely and therefore under all conditionsthe actuation movement of the puncture cannula would be onActuating element of the valve transmits. Because the platformduring their actuation movement against the closing forceof the valve, the puncture cannulaHit softly braked, causing damage to the canoelens tip can be prevented. This is especially for oneinjury-free withdrawal of the puncture cannula from the elastimembrane is an advantage. The life of the elasticThe membrane and thus the port as a whole will continue to expandelevated.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Er­findung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich einer erfindungswesentlichen Offenbarung aller im Text nicht erwähnten Einzelheiten aus­drücklich hingewiesen wird. Es zeigen:Other characteristics, details and advantages of the Erinvention result from the following description and theDrawing on which an essential to the inventionDisclosure of all details not mentioned in the textis expressly pointed out. Show it:

Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Port in per­spektivischer, teilweise aufgeschnittener An­sicht,Fig. 1 a first embodiment of a view port in per spectral TiVi shear, partially cut An,

Fig. 2 einen Schnitt durch den Port vonFig. 1,Fig. 2 shows a section through the port ofFig. 1,

Fig. 3 eine derFig. 2 entsprechende Schnittansicht des Port beim Punktieren,Fig. 3 is aFIG. 2 corresponding sectional view of the port in puncturing,

Fig. 4 eine der Darstellung vonFig. 2 entsprechende Schnittansicht einer leicht abgewandelten zwei­ten Ausführungsform,Fig. 4 is a view ofFig. 2 corresponding sectional view of a slightly modified two-th embodiment,

Fig. 5 eine der Darstellung vonFig. 2 entsprechende Schnittansicht einer leicht abgewandelten drit­ten Ausführungsform,Fig. 5 is a view ofFig. 2 corresponding sectional view of a slightly modified embodiment drit th,

Fig. 6 eine der Darstellung vonFig. 2 entsprechende Schnittansicht einer etwas stärker abgewandel­ten vierten Ausführungsform,Fig. 6 is a view ofFig. 2 corresponding sectional view of a somewhat more abgewandel th fourth embodiment,

Fig. 7 eine der Darstellung vonFig. 2 entsprechende Schnittansicht einer fünften Ausführungsform,Fig. 7 is a view ofFig. 2 a sectional view corresponding to a fifth embodiment,

Fig. 8 eine der Darstellung vonFig. 2 entsprechende Schnittansicht einer stark abgewandelten sech­sten Ausführungsform, undFig. 8 is a sectional view corresponding to the representation ofFig. 2 of a strongly modified sixth embodiment, and

Fig. 9 eine der Darstellung vonFig. 2 entsprechende Schnittansicht einer gegenüberFig. 8 weiter abgewandelten siebten Ausführungsform.FIG. 9 shows a sectional view corresponding to the representation ofFIG. 2 of a seventh embodiment modified further fromFIG. 8.

Wie ausFig. 1 bis 9 ersichtlich ist, weist in allen dargestellten Ausführungsformen ein implantierbarer Port 1 einen axialsymmetrischen Hohlkörper2 auf, dessen Symmetrie­achse inFig. 2 bis 8 mit A bezeichnet ist. Der inFig. 1 bis 9 untere, sich quer zur Symmetrieachse A erstreckende Wan­dungsbereich3 und der sich von dort aus in der Richtung der Symmetrieachse A erstreckende seitliche Wandungsbereich4 des Hohlkörpers2 sind beispielsweise aus einem Kunststoffmate­rial hergestellt, während der dem unteren Wandungsbereich3 gegenüberliegende, sich quer zur Symmetrieachse A erstrecken­ de obere Wandungsbereich5 durch eine Membran aus einem punktierbaren, elastischen Werkstoff, beispielsweise Silikon, gebildet ist.As can be seen fromFIGS. 1 to 9, in all of the illustrated embodiments an implantable port 1 has an axially symmetrical hollow body2 , the axis of symmetry of which is denoted by A in FIGS. 2 to 8. The lower inFig. 1 to 9, extending transversely to the axis of symmetry A Wan expansion area3 and from there in the direction of the axis of symmetry A extending side wall area4 of the hollow body2 are made, for example, of a plastic material, during which the lower wall area3 opposite, extending transversely to the axis of symmetry A, the upper wall area5 is formed by a membrane made of a punctured, elastic material, for example silicone.

Für einen dichten Abschluß des von dem Hohlkörper2 umschlossenen Innenraumes6 an der Verbindungsstelle zwischen dem seitlichen Wandungsbereich4 und der Membran5 ist letztere an ihrem Rand in eine an der Innenseite des seit­lichen Wandungsbereichs4 umlaufende Ringnut7 eingespannt. Die axiale Abmessung der Ringnut7 ist deutlich kleiner ge­wählt als die axiale Dicke der Membran5 im uneingespannten Zustand, so daß sich die Membran5 zur mittleren Symmetrie­achse A hin axial deutlich verdickt. Beispielsweise beträgt die axiale Dicke der Membran5 im Bereich der sie einspannen­den Ringnut7 6 mm, während die Dicke zum Zentrum der Membran hin auf 9 mm ansteigt. Hierdurch wird nicht nur die Dichtheit im Bereich der Ringnut sichergestellt, sondern in der Membran5 eine derartige elastische Vorspannung hervorgerufen, daß Durchstiche einer Punktionskanüle nach ihrer Entfernung aus der Membran5 nicht nur aufgrund der elastischen Material­wahl, sondern zusätzlich durch diese Vorspannung abgedichtet werden.For a tight closure of the space enclosed by the hollow body2 the inner space6 at the junction between the side wall region4 and the membrane5, the latter is clamped at its edge into a union on the inside of the wall portion4 has a circumferential annular groove.7 The axial dimension of the annular groove7 is clearly smaller than the axial thickness of the membrane5 selects in the unclamped state, so that the membrane5 to the central axis of symmetry A significantly thickens axially. For example, the axial thickness of the membrane5 in the area where it clamps the annular groove7 is 6 mm, while the thickness increases to 9 mm towards the center of the membrane. This not only ensures the tightness in the area of the annular groove, but also causes such an elastic bias in the membrane5 that punctures of a puncture cannula after its removal from the membrane5 are not only chosen due to the elastic material, but additionally sealed by this bias.

Der untere Wandungsbereich3 ist bei allen inFig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsformen an seiner Außenseite ebenflächig ausgebildet und an seinem gegenüber dem die Mem­bran5 aufweisenden oberen Bereich radial verbreiterten Rand mit Befestigungslöchern8 versehen. Der Port1 wird mit sei­nem unteren Wandungsbereich3 zum Körper hin weisend subkutan implantiert und beispielsweise durch nicht resorbierbares chirurgisches Nahtmaterial mit Hilfe der Befestigungslöcher8 fixiert. In dieser Lage wird die Membran5 von der Körperhaut abgedeckt und kann durch diese hindurch mittels einer inFig. 3 dargestellten Punktionskanüle9 durchstochen werden.The lower wall area3 is in all of the embodiments shown inFIGS. 1 to 9 flat on its outside and is provided with fastening holes8 on its radially widened edge compared to the membrane5 having the upper area. The port1 is implanted with its lower wall area3 pointing towards the body subcutaneously and fixed, for example, by non-absorbable surgical suture material with the aid of the fastening holes8 . In this position, the membrane5 is covered by the body skin and can be pierced through it by means of a puncture cannula9 shown inFIG. 3.

Ein bei den Ausführungsbeispielen vonFig. 1 bis 6 in dem Hohlkörper1 vorgesehenes Ventil weist einen Kolben10 auf, dessen beide Stirnseiten11 bzw.12 sich radial, also quer zur Symmetrieachse A, erstrecken. Ferner ist bei den Ausführungsbeispielen vonFig. 2 bis 6 in dem Kolben10 von seiner unteren Stirnseite12 her eine zur Symmetrieachse A koaxiale Ringnut13 ausgebildet, die mit einem dazu komple­mentären Ringsteg14, der an der Innenseite des unteren Wan­dungsbereichs3 ausgebildet ist, gleitend in Eingriff steht, wodurch der Kolben10 frei von Verkippungen oder radialen Ab­weichungen längs der Richtung der Symmetrieachse A beweglich geführt ist.A valve provided in the hollow body1 in the exemplary embodiments ofFIGS. 1 to 6 has a piston10 , the two end faces11 and12 of which extend radially, that is to say transversely to the axis of symmetry A. Furthermore, in the embodiments ofFIGS. 2 to 6 in the piston10 from its lower end face12 an annular groove13 coaxial to the axis of symmetry A is formed, which has a complementary annular web14 which is formed on the inside of the lower wall area3 , is slidably engaged, whereby the piston10 is guided free from tilting or radial deviations along the direction of the axis of symmetry A.

Der Kolben10 ist in axialer Richtung auf die Membran5 hin durch ein elastisches Element belastet, das in den inFig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsformen durch eine sich mittig und axial erstreckende Schraubenfeder15 gebildet ist. Diese ist in ihrem oberen Bereich in einer an der unteren Stirnseite12 des Kolbens10 offenen mittigen Bohrung16 ge­führt, an deren oberer geschlossener Stirnseite das obere Ende der Schraubenfeder15 abgestützt ist. Das dazu entgegen­gesetzte untere Ende der Schraubenfeder15 stützt sich an dem unteren Wandungsbereich3 ab.The piston10 is loaded in the axial direction towards the membrane5 by an elastic element which, in the embodiments shown inFIGS. 1 to 6, is formed by a helical spring15 which extends in the middle and axially. This is in its upper region in a ge at the lower end face12 of the piston10 open central bore16 leads, on the upper closed end face the upper end of the coil spring15 is supported. The opposite end of the coil spring15 is supported on the lower wall area3 .

In der Zeichnung nicht näher dargestellte Abwandlungen für die Führung des Kolbens10 gegenüber dem Hohlkörper2 und die Abstützung und Führung der Schraubenfeder15 bestehen beispielsweise darin, die Schraubenfeder15 alternativ auf einem an der sie abstützenden Stirnseite12 des Kolbens10 ausgebildeten Dorn oder in einer in dem unteren Wandungsbe­reich3 ausgebildeten Ausnehmung zu führen. Ferner könnte statt dessen ein an der unteren Stirnseite12 des Kolbens10 ausgebildeter Dorn in einem an dem unteren Wandungsbereich3 ausgebildeten zylindrischen Vorsprung gleitverschieblich ge­führt sein, wobei dann die Schraubenfeder15 auf dem Außen­mantel des zylindrischen Vorsprungs geführt sein könnte.Variations not shown in the drawing for the guidance of the piston10 relative to the hollow body2 and the support and guidance of the coil spring15 consist, for example, of the coil spring15 alternatively on a mandrel formed on the end face12 of the piston10 or in an in the lower Wandungsbe rich3 trained recess. Furthermore, a mandrel formed on the lower end face12 of the piston10 could instead be slidably guided in a cylindrical projection formed on the lower wall region3 , in which case the coil spring15 could be guided on the outer jacket of the cylindrical projection.

Bei den inFig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsformen ist der Kolben10 in der Form eines zur Membran5 hin konver­gierenden Kegelstumpfes ausgebildet. Die sich zwischen der oberen und der unteren Stirnseite11 bzw.12 erstreckende Mantelfläche des Kolbens10 bildet eine Dichtfläche17, die durch die axiale Beaufschlagung des Kolbens10 mittels der Schraubenfeder15 an dem im Innenraum6 zur Bildung einer Gegendichtfläche18 komplementär konisch ausgebildeten seit­lichen Wandungsbereich4 dichtend in Anlage gehalten wird. Hierdurch ist der an die Membran5 angrenzende Bereich19 des Innenraums6 durch den dichtenden Sitz zwischen der Dicht­fläche17 des Kolbens10 und der Gegendichtfläche18 des Wan­dungsbereichs4 gegenüber einer in dem seitlichen Wandungs­bereich4 vorgesehenen Öffnung eines Anschlusses20, die nahe dem unteren Wandungsbereich3 in den Innenraum6 mündet, abgesperrt, da der Anschluß20 in der in denFig. 2, 4 und 5 dargestellten dichtenden Stellung des Kolbens10 unterhalb der unteren Stirnseite12 des Kolbens10 liegt.In the embodiments shown inFIGS. 1 to 6, the piston10 is in the form of a truncated cone towards the membrane5 . The extending between the upper and lower end faces11 and12 of the outer surface of the piston10 forms a sealing surface17 , which by the axial action of the piston10 by means of the coil spring15 on the inside6 to form a counter-sealing surface18 complementarily conically formed since Wall area4 is held sealingly in plant. Thereby, the adjacent to the diaphragm5 area19 of the inner space6 through the sealing seat between the sealing surface17 of the piston10 and the counter sealing surface18 of Wan-making region4 opposite an opening provided in the lateral Wandungs region4 opening of a terminal20, which close to the lower wall area3 opens into the interior6 , shut off, since the connection20 is in the sealing position of the piston10 shown inFIGS. 2, 4 and 5 below the lower end face12 of the piston10 .

Während inFig. 2, 3 und 6 die Mantellinie der kegelstumpfförmigen Dichtfläche17 sowie auch der dazu komplementären Gegendichtfläche18 geradlinig ist, ist in der abgewandelten Ausführungsform vonFig. 4 die Mantellinie der Dichtfläche17 konkav und die der Gegendichtfläche18 dazu komplementär konvex gekrümmt. Umgekehrt zeigtFig. 5 eine dahingehende Abwandlung, daß die Mantellinie der Dichtfläche17 konvex und die der Gegendichtfläche18 dazu komplementär konkav gekrümmt ist.While inFig. 2, 3 and 6, the surface line of the frustoconical sealing surface17 as well as the complementary counter-sealing surface18 is straight, the generatrix of the sealing surface17 is in the modified embodiment ofFig. 4 is concave and the opposite sealing surface18 to curved complementary convex. Conversely,FIG. 5 shows a modification in that the surface line of the sealing surface17 is convex and that of the counter-sealing surface18 is concavely curved.

Bei der Ausführungsform vonFig. 6 steht der Kolben10 mit einem von seiner unteren Stirnseite12 ausgehenden zylin­drischen Mantelbereich21, einem daran anschließenden kegel­stumpfförmigen Mantelbereich22, einer daran anschließenden radialen Schulterfläche23 und einem sich daran anschließen­den weiteren zylindrischen Mantelbereich24 kleineren Durch­messers mit der zur Form dieser Mantelbereiche komplementär geformten Innenseite des seitlichen Wandungsbereichs4 in Be­rührung. Die eigentlichen Dichtflächen sind dabei durch die radiale Schulterfläche23 und die dazu komplementäre Gegen­fläche25 des seitlichen Wandungsbereichs4 gebildet, zwi­schen denen eine radial ringförmig umlaufende elastische Dichtung26 angeordnet ist. Die Öffnung des Anschlusses20 mündet dabei in dem komplementären kegelstumpfförmigen Man­telbereich27 des seitlichen Wandungsbereichs4 in den Innenraum und liegt damit näher bei der Membran5, als es bei den inFig. 1 bis 5 und 7 dargestellten Ausführungsformen der Fall ist. Doch befindet sich auch hier die als Dichtfläche wirkende radiale Schulterfläche23, die komplementäre Gegen­fläche25 und die dazwischen angeordnete Dichtung26 zwischen der Öffnung des Anschlusses20 und dem an die Membran5 angrenzenden Bereich19 des Innenraums6, so daß die Verbin­dung zwischen der Öffnung des Anschlusses20 und der Membran5 in der inFig. 6 dargestellten Normalstellung des Kolbens10 unterbrochen ist.In the embodiment ofFIG. 6, the piston10 has a cylindrical cladding region21 extending from its lower end face12 , an adjoining truncated cone-shaped cladding region22 , an adjoining radial shoulder surface23 and an adjoining further cylindrical cladding region24 with a smaller diameter Knife with the complementary shaped inside of the lateral wall area4 in contact with the shape of these jacket areas. The actual sealing surfaces are formed by the radial shoulder surface23 and the complementary counter surface25 of the side wall area4 , between which a radially annular circumferential elastic seal26 is arranged. The opening of the connection20 opens into the complementary frustoconical Man telbereich27 of the side wall region4 in the interior and is thus closer to the membrane5 than is the case in the embodiments shown inFIGS. 1 to 5 and 7. However, there is also the radial shoulder surface23 acting as a sealing surface, the complementary counter surface25 and the gasket26 arranged between the opening of the connection20 and the region19 of the interior6 adjacent to the membrane5 , so that the connection between the Opening of the connection20 and the membrane5 is interrupted in the normal position of the piston10 shown inFIG. 6.

In Abweichung von den inFig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsformen ist bei der im übrigen damit vergleichbaren Ausführungsform vonFig. 7 statt des beweglichen Kolbens10 eine gegenüber dem seitlichen Wandungsbereich4 unverrückbar festgelegte flache radiale Platte10′ vorgesehen, die den an die Membran5 angrenzenden Bereich19 des Innenraums6 von dem an den Anschluß20 angrenzenden Bereich des Innenraums6 dichtend trennt. Die untere Stirnseite12′ der Platte10′ liegt dabei dem unteren Wandungsbereich3 in einem axialen Abstand gegenüber, während die obere Stirnseite11′ in einem Abstand von der Membran5 angeordnet ist. In einer mittigen Öffnung der Platte10′ ist ein konischer Ventilkörper34 mit einer sich zur Membran5 hin verjüngenden, die Dichtfläche17 bildenden Mantelfläche angeordnet, während die Gegendicht­fläche18 durch die Mantelfläche der Öffnung in der Platte10′ gebildet ist. Vergleichbar mit den Ausführungsformen vonFig. 1 bis 6 ist in dem Ventilkörper34 von seiner zum unte­ ren Wandungsbereich3 weisenden Stirnseite her eine Bohrung16 ausgebildet, in der sich eine den Ventilkörper34 in Richtung auf die Membran5 beaufschlagende Schraubenfeder15 abstützt. Das andere Ende der Schraubenfeder15 ist an dem unteren Wandungsbereich3 abgestützt. An das verjüngte Ende des Ventilkörpers34 schließt sich ein axialer Verbindungsbe­reich31 an, der an seinem zur Membran5 weisenden Ende eine damit zusammenhängende radiale Plattform30 aufweist, die gegenüber dem Wandungsbereich4 ein geringes radiales Spiel aufweist und im übrigen etwa die gesamte radiale Fläche der Membran5 einnimmt.In deviation from the embodiments shown inFIGS. 1 to 6, in the embodiment ofFIG. 7, which is otherwise comparable therewith, instead of the movable piston10, a flat radial plate10 'which is immovably fixed relative to the side wall region4 ' is provided, which connects the membrane5 adjoining area19 of the interior6 from the area of the interior6 adjoining the connection20 in a sealing manner. The lower end face12 'of the plate10 ' lies opposite the lower wall area3 at an axial distance, while the upper end face11 'is arranged at a distance from the membrane5 . In a central opening of the plate10 ', a conical valve body34 is arranged with a tapering towards the membrane5 , forming the sealing surface17 , while the counter-sealing surface18 ' is formed by the outer surface of the opening in the plate10 '. Comparable to the embodiments ofFIGS. 1 to 6, a bore16 is formed in the valve body34 from its end face pointing toward the wall area3 below, in which a coil spring15 which supports the valve body34 in the direction of the membrane5 is supported. The other end of the coil spring15 is supported on the lower wall area3 . At the tapered end of the valve body34 adjoins an axial Verbindungsbe rich31 , which has an associated radial platform30 at its end facing the membrane5 , which has a slight radial clearance with respect to the wall region4 and, moreover, approximately the entire radial area the membrane5 occupies.

Bei den inFig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsformen bildet also der Kolben10 durch das Zusammenwirken seiner Dichtfläche17 mit der Gegendichtfläche18 des seitlichen Wandungsbereichs4 ein den an die Membran5 angrenzenden Bereich19 des Innenraums6 von der Anschlußöffnung20 tren­nendes Ventil. Davon abweichend ist bei der Ausführungsform vonFig. 7 das den Bereich19 von der Anschlußöffnung20 trennende Ventil durch den mit der Platte10′ zusammenwir­kenden Ventilkörper34 gebildet, dessen kegelmantelförmige Dichtfläche17 dichtend mit der dazu komplementären Gegen­dichtfläche18 der Platte11′ zusammenwirkt. Dagegen ist bei den Ausführungsformen vonFig. 8 und 9 das Ventil32 in dem Anschluß20 bzw. in dem an den Anschluß20 angeschlossenen Bereich eines Katheters28 nahe außerhalb des Port1 ange­ordnet. Im einzelnen ist bei der Ausführungsform vonFig. 8 die den seitlichen Wandungsbereich4 durchsetzende Öffnung33 des Anschlusses20 vom Innenraum6 zum Außenraum des Port1 hin konisch erweitert, wobei in dieser konischen Erweiterung ein dazu komplementär geformter konischer Ventilkörper34 gelagert ist. Der Ventilkörper34 ist mittels einer seinen Schließdruck bestimmenden Schraubenfeder35 von seiner konisch erweiterten Stirnseite her in die konisch erweiterte Öffnung33 vorgespannt, so daß das Ventil32 durch die Schraubenfeder35 in seiner Schließstellung gehalten wird.In the embodiments shown inFIGS. 1 to 6, the piston10 thus forms, by the interaction of its sealing surface17 with the counter-sealing surface18 of the side wall region4, a region19 of the interior6 adjacent to the membrane5 from the connection opening20 separating valve. 7 is Deviating from the embodiment ofFig., The the region19 separated from the connecting opening20 valve 'formed zusammenwir kenden valve body34, the cone-shaped sealing surface sealingly17 with the complementary to mating sealing surface18 of the plate11' through the plate10 cooperates . In contrast, in the embodiments ofFIGS. 8 and 9, the valve32 is arranged in the connection20 or in the area of a catheter28 connected to the connection20 , close to outside the port1 . Specifically, in the embodiment ofFIG. 8, the opening33 of the connection20 passing through the side wall region4 is flared from the interior6 to the exterior of the port1 , a conical valve body34 having a complementary shape being mounted in this tapered extension. The valve body34 is biased by means of a helical spring35 which determines its closing pressure from its flared end face into the flared opening33 so that the valve32 is held in its closed position by the helical spring35 .

Ähnlich ist inFig. 9 die konisch erweiterte Öffnung33 mit dem von der Schraubenfeder35 in Schließstellung gehaltenen Ventilkörper34 in einem von dem Port1 getrennten Zwischen­stück36 angeordnet, welches nahe dem Port1 in den an den Anschluß20 angeschlossenen Katheter28 eingefügt ist.Similarly, inFig. 9 the flared opening33 is arranged with the valve body34 held by the helical spring35 in the closed position in an intermediate piece36 separated from the port1 , which is inserted near the port1 into the catheter28 connected to the connector20 .

Bei allen Ausführungsformen dient der Anschluß20 zur Verbindung mit dem in der Zeichnung schematisch angedeuteten Katheter28, dessen der Anschlußöffnung20 abgewandte Spitze beispielsweise an ein venöses oder arterielles Gefäß ange­schlossen oder mit einem nicht dargestellten Okkluder ver­bunden ist. Derartige Okkluder werden an einem Blutgefäß an­geordnet und bewirken bei Zuführung eines Druckmittels durch den Katheter28 eine Drosselung oder einen Verschluß des Blutdurchflusses. Auf diese Weise werden z. B. temporäre Des­arterialisationen der Aorta hepatica zur Krebstherapie aus­geführt. Beim Anschluß der Spitze des Katheters28 an ein Blutgefäß dient der Port1 zur Zuführung von Mitteln für die Chemotherapie und im Falle venöser Gefäße alternativ auch zur Blutentnahme.In all embodiments, the connection20 is used for connection to the catheter28 schematically indicated in the drawing, the tip of which faces away from the connection opening20, for example, is connected to a venous or arterial vessel or is connected to an occluder (not shown). Such occluders are arranged on a blood vessel and, when a pressure medium is supplied through the catheter28, cause a throttling or a closure of the blood flow. In this way, e.g. B. Temporary des arterializations of the hepatic aorta for cancer therapy out. When the tip of the catheter28 is connected to a blood vessel, the port1 serves to supply agents for chemotherapy and, in the case of venous vessels, alternatively also for taking blood.

Der Punktionsvorgang, durch den die für die Druckmit­telbeaufschlagung des Okkluders oder für die Injektion in oder die Entnahme aus einem Gefäß oder für sonstige Zwecke notwendige Verbindung zwischen dem Katheter28 und der Punk­tionskanüle9 hergestellt wird, ist für die inFig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsformen anhand des Beispiels vonFig. 3 dargestellt. Nachdem die Kanüle9 die Membran5 durchsto­chen hat, gelangt die Kanülenspitze29 unabhängig von dem Einstichwinkel an der oberen Stirnseite11 des Kolbens10 oder der Plattform30 wegen der federnden Lagerung des Kol­bens10 bzw. des Ventilkörpers34 weich in Anlage und gestat­tet eine weiche Verschiebung des Kolbens10 entgegen der Kraft der Schraubenfeder15 in der Richtung der Symmetrie­achse A. Da die axial dünne Plattform30 in sich nachgiebig ist, ermöglicht die mit der Plattform30 ausgestattete Aus­ führungsform ein besonders weiches Auftreffen der Kanülen­spitze29.The puncturing process by means of which the connection between the catheter28 and the puncture cannula9, which is necessary for pressurizing the occluder or for injection into or removal from a vessel or for other purposes, is established for the one inFIGS. 1 to 7 shown embodiments using the example ofFIG. 3. After the cannula9 has pierced the membrane5 , the cannula tip29 reaches regardless of the insertion angle on the upper end face11 of the piston10 or the platform30 because of the resilient mounting of the piston10 or the valve body34 soft in contact and gestat tet a smooth displacement of the piston10 against the force of the helical spring15 in the direction of the symmetry axis A. Since the axially thin platform30 is flexible in itself, the embodiment equipped with the platform30 enables a particularly soft impact of the cannulae tip29 .

Hierdurch wird die Dichtfläche17 von der Gegendicht­fläche18 bzw. inFig. 6 die radiale Schulter23, die bei­spielsweise die Dichtung26 trägt, von der Gegenfläche25 abgehoben und die Verbindung zwischen der Anschlußöffnung20 und dem an die Membran5 angrenzenden Bereich19 des Innen­raums6 freigegeben. Durch die Punktionskanüle9 hindurch kann also sowohl Luft oder Flüssigkeit in den Katheter28 injiziert als auch aus dem Katheter28 entnommen werden. Nach dem Rückzug der Injektionskanüle9 aus der Membran5 wird das Ventil durch die Kraft der Schraubenfeder15 wieder geschlossen. Die Membran5 ist dann von den in dem Katheter28 herrschenden Druckverhältnissen völlig abgekoppelt und damit belastungsfrei. Auch nach sehr vielen Einstichen, die schließlich trotz der eingangs erwähnten Vorspannung der Membran5 zu Ermüdungen führen können, ist daher die Dicht­heit des Port1 sichergestellt.As a result, the sealing surface17 of the counter-sealing surface18 or inFIG. 6 the radial shoulder23 , which carries the seal26 for example, is lifted from the counter surface25 and the connection between the connection opening20 and the region19 adjacent to the membrane5 the interior6 released. Air or liquid can thus both be injected into the catheter28 and removed from the catheter28 through the puncture cannula9 . After the withdrawal of the injection cannula9 from the membrane5 , the valve is closed again by the force of the coil spring15 . The membrane5 is then completely decoupled from the pressure conditions prevailing in the catheter28 and is therefore stress-free. Even after a large number of punctures, which can ultimately lead to fatigue despite the aforementioned preload of the membrane5 , the tightness of the port1 is therefore ensured.

In den inFig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsformen wirkt also der Kolben10 gleichzeitig als Verschlußkörper und Betätigungsglied des Ventils, während bei der Ausführungsform vonFig. 7 das Betätigungsglied durch die Plattform30 und den sie mit dem Ventilkörper betätigungsmäßig koppelnden Ver­bindungsbereich31 gebildet ist. Statt dessen könnte inner­halb der Membran5 im Durchstichsbereich der Punktionskanüle9 lediglich ein mit der Kanülenspitze29 in Berührung gelan­gendes Betätigungsglied angeordnet sein, dessen Bewegung als Öffnungsbewegung auf ein in dem Hohlkörper2 getrennt ange­ordnetes Ventil übertragen wird.In the embodiments shown inFIGS. 1 to 6, the piston10 thus acts simultaneously as a closure body and actuating member of the valve, while in the embodiment ofFIG. 7 the actuating member is formed by the platform30 and the actuating coupling region31 coupling it with the valve body . Instead, half of the membrane5 in the puncture area of the puncture cannula9 could only be arranged with the cannula tip29 in contact with the actuator, the movement of which is transmitted as an opening movement to a valve2 arranged separately in the hollow body.

Der vorstehend beschriebene Punktionsvorgang beruht also auf einer mechanischen Berührung zwischen der Punktions­kanüle9 und dem Kolben10 bzw. der als Betätigungsglied die­nenden Plattform30. Durch diese Handhabung kann also unab­ hängig von den Druckverhältnissen das Ventil stets geöffnet werden, insbesondere im Falle des Anschlusses des Katheters28 an ein venöses System nach Öffnen des Ventils durch An­saugen Blut entnommen werden. Falls eine derartige Entnahme nicht beabsichtigt ist, bedarf es jedoch der Berührung mit der Kanülenspitze29 nicht. Vielmehr genügt bereits der Druck des durch die Punktionskanüle9 zugeführten Injektions­mittels, um den Kolben10 bzw. den Ventilkörper34 in seine Öffnungsstellung zu verschieben. Auf einer derartigen Druck­betätigung durch das zugeführte Injektionsmittel beruhen die inFig. 8 und 9 dargestellte sechste und siebte Ausführungs­form. Wie ausFig. 8 und 9 ersichtlich ist, wirkt der durch das mit der Punktionskanüle9 zugeführte Injektionsmittel in dem Innenraum6 des Port1 sich aufbauende Druck entgegen der Kraft der Feder35 auf den Ventilkörper34 im Sinne einer Verschiebung des Ventilkörpers34 in die Öffnungsstellung ein. Damit wird bei den Ausführungsformen vonFig. 8 und 9 die Verbindung zwischen dem Innenraum6 und der Spitze des Katheters28 allein durch Druckausübung hergestellt, während die Ausführungsformen vonFig. 1 bis 7 die Ventilbetätigung sowohl durch mechanische Berührung mit der Punktionskanüle9 als auch allein durch Druckausübung ermöglichen.The puncturing process described above is therefore based on a mechanical contact between the puncturing cannula9 and the piston10 or the platform30 as the actuating member. Through this handling, regardless of the pressure conditions, the valve can always be opened, especially in the case of connecting the catheter28 to a venous system after opening the valve, by drawing blood. If such a removal is not intended, however, contact with the cannula tip29 is not required. Rather, the pressure of the injection supplied through the puncture cannula9 is sufficient to move the piston10 or the valve body34 into its open position. The sixth and seventh embodiment shown inFIGS. 8 and 9 are based on such pressure actuation by the injector supplied. As can be seen fromFIGS. 8 and 9, the injection agent supplied by the puncture cannula9 acts in the interior6 of the port1 builds up pressure against the force of the spring35 on the valve body34 in the sense of a displacement of the valve body34 in the open position. Thus, in the embodiments ofFIGS. 8 and 9, the connection between the inner space6 and the tip of the catheter28 is established solely by exerting pressure, while the embodiments ofFIGS. 1 to 7 actuate the valve both by mechanical contact with the puncture cannula9 and also alone enable by exerting pressure.

Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele machen deutlich, daß es auf die Form des Ventils im einzelnen nicht ankommt. Jedes andere Ventil, das sich im Innenraum6 des Port, in dem Anschluß20 oder in dem Katheter28 anordnen läßt und die vorstehend beschriebenen Schließ- und Öffnungs­funktionen aufweist, könnte ebensogut verwendet werden.The exemplary embodiments described above make it clear that the shape of the valve is not important in detail. Any other valve, which can be arranged in the interior6 of the port, in the connection20 or in the catheter28 and has the closing and opening functions described above, could just as well be used.

Verzeichnis der BezugszeichenList of reference symbols

 1 implantierbarer Port
 2 Hohlkörper
 3 unterer Wandungsbereich
 4 seitlicher Wandungsbereich
 5 oberer Wandungsbereich, Membran
 6 Innenraum
 7 Ringnut
 8 Befestigungslöcher
 9 Punktionskanüle
10 Kolben
10′ Platte
11, 11′, 12, 12′ Stirnseiten
13 Ringnut
14 Ringsteg
15 Schraubenfeder
16 Bohrung
17 Dichtfläche
18 Gegendichtfläche
19 Bereich
20 Anschluß
21 zylindrischer Mantelbereich
22 kegelstumpfförmiger Mantelbereich
23 radiale Schulterfläche
24 weiterer zylindrischer Mantelbereich
25 Gegenfläche
26 Dichtung
27 komplementärer kegelstumpfförmiger Mantelbereich
28 Katheter
29 Kanülenspitze
30 Plattform
31 Verbindungsbereich
32 Ventil
33 Öffnung
34 Ventilkörper
35 Schraubenfeder
36 Zwischenstück
1 implantable port
2 hollow bodies
3 lower wall area
4 side wall area
5 upper wall area, membrane
6 interior
7 ring groove
8 mounting holes
9 puncture cannula
10 pistons
10 ′ plate
11, 11 ′, 12, 12 ′ end faces
13 ring groove
14 ring web
15 coil spring
16 hole
17 sealing surface
18 counter sealing surface
19 area
20 connection
21 cylindrical surface area
22 truncated cone-shaped area
23 radial shoulder surface
24 further cylindrical surface area
25 counter surface
26 seal
27 complementary frustoconical shell area
28 catheters
29 cannula tip
30 platform
31 connection area
32 valve
33 opening
34 valve body
35 coil spring
36 intermediate piece

Claims (7)

Translated fromGerman
1. Implantierbarer Port mit einem geschlossenen Hohl­körper, dessen seinen Innenraum begrenzende Wandung einen von einer punktierbaren, elastischen Membran gebildeten Wandungs­bereich und einen in den Innenraum mündenden Anschluß für einen Katheter aufweist, dessen dem Anschluß abgewandte Spit­ze zur Einführung in ein zu katheterisierendes Gefäß dient, und mit einem in seinem unbetätigten Zustand geschlossenen Ventil im Weg vom Innenraum zur Spitze, das durch Druckein­wirkung auf den Innenraum mittels einer die Membran durch­stechenden Punktionskanüle in seine Öffnungsstellung über­führbar ist,dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10,17,18;32) in einem Abstand von der zur Einführung in das zu katheterisierende Gefäß dienenden Spitze angeordnet ist.1. Implantable port with a closed hollow body, the wall delimiting its interior has a wall area formed by a puncturable, elastic membrane and an outlet opening into the interior for a catheter, the connection facing away from the tip for insertion into a vessel to be catheterized serves, and with a valve closed in its unactuated state in the path from the interior to the tip, which can be guided into its open position by pressure action on the interior by means of a puncture needle piercing the membrane into its open position,characterized in that the valve (10 ,17 ,18 ;32 ) is arranged at a distance from the tip which is used for insertion into the vessel to be catheterized.2. Implantierbarer Port nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Ventil (32) im Katheter (28) angeordnet ist.2. Implantable port according to claim 1, characterized in that the valve (32 ) is arranged in the catheter (28 ).3. Implantierbarer Port nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Ventil (32) nahe an dem Anschluß (20) angeordnet ist.3. Implantable port according to claim 2, characterized in that the valve (32 ) is arranged close to the connection (20 ).4. Implantierbarer Port nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Ventil (32) in dem Anschluß (20) ange­ordnet ist.4. Implantable port according to claim 1, characterized in that the valve (32 ) in the connection (20 ) is arranged.5. Implantierbarer Port nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Ventil (10,17,18) im Innenraum (6) angeordnet ist.5. Implantable port according to claim 1, characterized in that the valve (10 ,17 ,18 ) is arranged in the interior (6 ).6. Implantierbarer Port nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Ventil (10,17,18) ein in Gegenüber­stellung zur Membran (5) angeordnetes Betätigungselement (11;30,31) zur Überführung in seine Öffnungsstellung aufweist.6. Implantable port according to claim 5, characterized in that the valve (10 ,17 ,18 ) has an opposite position to the membrane (5 ) arranged actuating element (11 ;30 ,31 ) for transfer into its open position.7. Implantierbarer Port nach Anspruch 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Betätigungselement (31) eine zur Membran (5) weisende Plattform (30) aufweist.7. Implantable port according to claim 6, characterized in that the actuating element (31 ) has a membrane (5 ) facing platform (30 ).
DE199242110451991-06-201992-04-02Implantable port with connected catheterWithdrawnDE4211045A1 (en)

Priority Applications (2)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19924211045DE4211045A1 (en)1992-04-021992-04-02Implantable port with connected catheter
PCT/EP1992/001352WO1993000129A1 (en)1991-06-201992-06-15Implantable port

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19924211045DE4211045A1 (en)1992-04-021992-04-02Implantable port with connected catheter

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE4211045A1true DE4211045A1 (en)1993-10-07

Family

ID=6455874

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE19924211045WithdrawnDE4211045A1 (en)1991-06-201992-04-02Implantable port with connected catheter

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE4211045A1 (en)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE20103979U1 (en)2001-03-082001-06-21CareMed Medical Produkte AG, 01109 Dresden Port for an implantable port system
EP1736196A2 (en)2005-06-242006-12-27Ethicon Endo-Surgery, Inc.Injection port
US7850660B2 (en)2003-12-192010-12-14Ethicon Endo-Surgery, Inc.Implantable medical device with simultaneous attachment mechanism and method
US7862546B2 (en)2003-06-162011-01-04Ethicon Endo-Surgery, Inc.Subcutaneous self attaching injection port with integral moveable retention members
US7918844B2 (en)2005-06-242011-04-05Ethicon Endo-Surgery, Inc.Applier for implantable medical device
US8162897B2 (en)2003-12-192012-04-24Ethicon Endo-Surgery, Inc.Audible and tactile feedback
US8398654B2 (en)2008-04-172013-03-19Allergan, Inc.Implantable access port device and attachment system
US8409221B2 (en)2008-04-172013-04-02Allergan, Inc.Implantable access port device having a safety cap
US8506532B2 (en)2009-08-262013-08-13Allergan, Inc.System including access port and applicator tool
US8708979B2 (en)2009-08-262014-04-29Apollo Endosurgery, Inc.Implantable coupling device
US8715243B2 (en)2003-06-162014-05-06Ethicon Endo-Surgery, Inc.Injection port applier with downward force actuation
US8715158B2 (en)2009-08-262014-05-06Apollo Endosurgery, Inc.Implantable bottom exit port
US8801597B2 (en)2011-08-252014-08-12Apollo Endosurgery, Inc.Implantable access port with mesh attachment rivets
US8821373B2 (en)2011-05-102014-09-02Apollo Endosurgery, Inc.Directionless (orientation independent) needle injection port
US8858421B2 (en)2011-11-152014-10-14Apollo Endosurgery, Inc.Interior needle stick guard stems for tubes
US8882728B2 (en)2010-02-102014-11-11Apollo Endosurgery, Inc.Implantable injection port
US8882655B2 (en)2010-09-142014-11-11Apollo Endosurgery, Inc.Implantable access port system
US8992415B2 (en)2010-04-302015-03-31Apollo Endosurgery, Inc.Implantable device to protect tubing from puncture
US9089395B2 (en)2011-11-162015-07-28Appolo Endosurgery, Inc.Pre-loaded septum for use with an access port
US9125718B2 (en)2010-04-302015-09-08Apollo Endosurgery, Inc.Electronically enhanced access port for a fluid filled implant
US9192501B2 (en)2010-04-302015-11-24Apollo Endosurgery, Inc.Remotely powered remotely adjustable gastric band system
US9199069B2 (en)2011-10-202015-12-01Apollo Endosurgery, Inc.Implantable injection port
US9636070B2 (en)2013-03-142017-05-02DePuy Synthes Products, Inc.Methods, systems, and devices for monitoring and displaying medical parameters for a patient
US10702174B2 (en)2007-06-272020-07-07Integra Lifesciences CorporationMedical monitor user interface
CN112827009A (en)*2021-02-202021-05-25山东第一医科大学附属省立医院(山东省立医院) Implantable gastroenterostomy nutrition port

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE20103979U1 (en)2001-03-082001-06-21CareMed Medical Produkte AG, 01109 Dresden Port for an implantable port system
US8715243B2 (en)2003-06-162014-05-06Ethicon Endo-Surgery, Inc.Injection port applier with downward force actuation
US8007474B2 (en)2003-06-162011-08-30Ethicon Endo-Surgery, Inc.Implantable medical device with reversible attachment mechanism and method
US8864717B2 (en)2003-06-162014-10-21Ethicon Endo-Surgery, Inc.Subcutaneous self attaching injection port with integral moveable retention members
US8211127B2 (en)2003-06-162012-07-03Ethicon Endo-Surgery, Inc.Injection port with extendable and retractable fasteners
US8758303B2 (en)2003-06-162014-06-24Ethicon Endo-Surgery, Inc.Injection port with applier
US7862546B2 (en)2003-06-162011-01-04Ethicon Endo-Surgery, Inc.Subcutaneous self attaching injection port with integral moveable retention members
US8764713B2 (en)2003-06-162014-07-01Ethicon Endo-Surgery, Inc.Method of repositioning an injection port
US7850660B2 (en)2003-12-192010-12-14Ethicon Endo-Surgery, Inc.Implantable medical device with simultaneous attachment mechanism and method
US8162897B2 (en)2003-12-192012-04-24Ethicon Endo-Surgery, Inc.Audible and tactile feedback
JP2007000643A (en)*2005-06-242007-01-11Ethicon Endo Surgery IncInjection port
US7651483B2 (en)2005-06-242010-01-26Ethicon Endo-Surgery, Inc.Injection port
US7918844B2 (en)2005-06-242011-04-05Ethicon Endo-Surgery, Inc.Applier for implantable medical device
EP1736196A2 (en)2005-06-242006-12-27Ethicon Endo-Surgery, Inc.Injection port
EP1736196A3 (en)*2005-06-242007-02-14Ethicon Endo-Surgery, Inc.Injection port
US10702174B2 (en)2007-06-272020-07-07Integra Lifesciences CorporationMedical monitor user interface
US8398654B2 (en)2008-04-172013-03-19Allergan, Inc.Implantable access port device and attachment system
US9023062B2 (en)2008-04-172015-05-05Apollo Endosurgery, Inc.Implantable access port device and attachment system
US8409221B2 (en)2008-04-172013-04-02Allergan, Inc.Implantable access port device having a safety cap
US9023063B2 (en)2008-04-172015-05-05Apollo Endosurgery, Inc.Implantable access port device having a safety cap
US8715158B2 (en)2009-08-262014-05-06Apollo Endosurgery, Inc.Implantable bottom exit port
US8708979B2 (en)2009-08-262014-04-29Apollo Endosurgery, Inc.Implantable coupling device
US8506532B2 (en)2009-08-262013-08-13Allergan, Inc.System including access port and applicator tool
US8882728B2 (en)2010-02-102014-11-11Apollo Endosurgery, Inc.Implantable injection port
US9192501B2 (en)2010-04-302015-11-24Apollo Endosurgery, Inc.Remotely powered remotely adjustable gastric band system
US8992415B2 (en)2010-04-302015-03-31Apollo Endosurgery, Inc.Implantable device to protect tubing from puncture
US9125718B2 (en)2010-04-302015-09-08Apollo Endosurgery, Inc.Electronically enhanced access port for a fluid filled implant
US8882655B2 (en)2010-09-142014-11-11Apollo Endosurgery, Inc.Implantable access port system
US8821373B2 (en)2011-05-102014-09-02Apollo Endosurgery, Inc.Directionless (orientation independent) needle injection port
US8801597B2 (en)2011-08-252014-08-12Apollo Endosurgery, Inc.Implantable access port with mesh attachment rivets
US9199069B2 (en)2011-10-202015-12-01Apollo Endosurgery, Inc.Implantable injection port
US8858421B2 (en)2011-11-152014-10-14Apollo Endosurgery, Inc.Interior needle stick guard stems for tubes
US9089395B2 (en)2011-11-162015-07-28Appolo Endosurgery, Inc.Pre-loaded septum for use with an access port
US9636070B2 (en)2013-03-142017-05-02DePuy Synthes Products, Inc.Methods, systems, and devices for monitoring and displaying medical parameters for a patient
CN112827009A (en)*2021-02-202021-05-25山东第一医科大学附属省立医院(山东省立医院) Implantable gastroenterostomy nutrition port

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE4211045A1 (en)Implantable port with connected catheter
DE69818979T2 (en) VALVE OPENING FOR VASCULAR ACCESS
EP2572750B1 (en)Catheter device with infusion port and valves
DE69124164T2 (en) IMPLANTABLE INFUSION DEVICE
EP0442072B1 (en)Connector for medical conduits
DE69603157T2 (en) IMPLANTABLE ACCESS DEVICE
CN203208510U (en)Catheter component
DE68904054T2 (en) HAEMOSTATIC VALVE.
DE2623511C2 (en)
DE60105973T2 (en) HEMOSTATIC VALVE
DE69532320T2 (en) Exchanger accessories for use with a catheter
JP5184371B2 (en) Syringe-operated valve and method for flushing a catheter
DE69737046T2 (en) Needle-free injection site
AU2005284825B2 (en)Self-sealing male Luer connector with molded elastomeric tip
EP3352839B1 (en)Cross slit gasket for introducer sheath
DE3641107A1 (en) SUBCUTANEOUS INPUT DEVICE
DE69727779T2 (en) Needle and valve device for use in a catheter
DE4311715A1 (en) Port cannula arrangement for connection to a port
EP0591152A1 (en)Anti-infection catheter arrangement.
DE8913751U1 (en) Hemostasis valve
EP1091694A1 (en)Device for introducing fibrin adhesive into a puncture channel
DE3303718C1 (en) Injection valve for puncture devices or infusion devices
EP0332943B1 (en)Implantable catheter device
WO1993000129A1 (en)Implantable port
DE112020005548T5 (en) HEMOSTASIS VALVE FOR SHEATH ASSEMBLY

Legal Events

DateCodeTitleDescription
8139Disposal/non-payment of the annual fee

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp