Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- und Reinigungsmitteln oder Komponenten von festen Wasch- und Reinigungsmitteln, welche sich durch ein verbessertes Auflöseverhalten, insbesondere bei niederen Temperaturen, auszeichnen, sowie die Verwendung bestimmter Aniontenside als das Auflöseverhalten verbessernde Zusatzstoffe in festen Wasch- und Reinigungsmitteln.The invention relates to a method for producing solid washing andDetergents or components of solid washing and cleaning agentswhich are characterized by improved dissolution behavior, in particularat low temperatures, as well as the use of certainAnionic surfactants as additives to improve the dissolution behavior in solidDetergents and cleaning agents.
Feste Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht, d. h. Mittel mit einem Schüttgewicht oberhalb 500 g/l, weisen oft aufgrund ihrer kompaktierten Form und aus der daraus resultierenden geringeren Oberfläche eine geringere Lösegeschwindigkeit, insbesondere bei niederen Temperaturen um 15 bis 60°C, auf als Mittel mit einer vergleichbaren Zusammensetzung, die aber ein Schüttgewicht von beispielsweise nur 300 g/l besitzen.Solid detergents with high bulk density, i.e. H. Means witha bulk density above 500 g / l, often have due to their compactform and from the resulting smaller surface arealower dissolving speed, especially at low temperatures15 to 60 ° C, on as an agent with a comparable composition, thebut have a bulk density of, for example, only 300 g / l.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 91/02 047 ist ein Verfahren zur Herstellung verdichteter Granulate bekannt, die in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt werden. Dabei wird ein homogenes Vorgemisch unter Zusatz eines Plastifizier- und/oder Gleitmittels bei hohen Drücken zwischen 25 und 200 bar strangförmig verpreßt. Diese Anmeldung lehrt, daß als Plastifizier- und/oder Gleitmittel Tenside eingesetzt werden können. Dabei ist es möglich, daß die Plastifizier- und/oder Gleitmittel begrenzte Mengen an Hilfsflüssigkeiten enthalten. Zu diesen Hilfsflüssigkeiten zählen auch höher siedende, gegebenenfalls polyethoxylierte Alkohole, bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhten Temperaturen fließfähige Polyalkoxylate und dergleichen.From the international patent application WO 91/02 047 a method forManufacture of compacted granules known in washing and cleaningmeans are used. A homogeneous premix under ZuSet of a plasticizer and / or lubricant at high pressures between25 and 200 bar extruded. This application teaches that as Plastifying and / or lubricant surfactants can be used. Hereit is possible that the plasticizers and / or lubricants limited mencontaining auxiliary liquids. These auxiliary liquids includealso higher-boiling, optionally polyethoxylated alcohols, at roomtemperature or moderately elevated temperatures flowable polyalkoxylates andthe like.
Während die verringerte Lösegeschwindigkeit bei der maschinellen Anwendung der Mittel weniger störend ist, werden diese Mittel bei ihrer manuellen Anwendung, beispielsweise bei der Anwendung im Handwaschbecken, vom Verbraucher im allgemeinen nicht akzeptiert.While the slow release speed in machine applicationThe means is less disruptive, these means are manual when doing itApplication, for example in the application in the hand wash basin, from Verusers generally not accepted.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, ein festes Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht oder eine Komponente hierfür herzustellen, das übliche Inhaltsstoffe, einschließlich ethoxylierter Alkohole als nichtionische Tenside, enthält und das bei Temperaturen zwischen 15 und 60°C eine verbesserte Lösegeschwindigkeit aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung bestand darin, Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln aufzufinden, die zur Verbesserung des Auflöseverhaltens der festen Wasch- und Reinigungsmittel verwendet werden können.The object of the invention was a solid washing and cleaninghigh bulk density or a component thereformake the usual ingredients, including ethoxylated alcoholsas nonionic surfactants, and that at temperatures between 15and 60 ° C has an improved dissolving speed. AnotherThe object of the invention was to provide ingredients of washing and cleaning agentsfind agents that improve the dissolution behavior of thesolid detergents and cleaning agents can be used.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend in einer ersten Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- und Reinigungsmitteln mit hohem Schüttgewicht oder einer Komponente eines festen Wasch- und Reinigungsmittels mit hohem Schüttgewicht durch Zusammenfügen fester und flüssiger Waschmittelrohstoffe unter gleichzeitiger oder anschließender Formgebung und gewünschtenfalls Trocknung, wobei man Aniontenside, Buildersubstanzen und Alkalisierungsmittel und flüssige Niotenside sowie gegebenenfalls Wasser oder wäßrige Lösungen einsetzt, wobei zunächst alle festen Bestandteile miteinander vermischt und anschließend die flüssigen Bestandteile hinzugegeben werden und zur Verbesserung des Auflöseverhaltens ein Zusatzstoff aus der Gruppe der Fettalkylsulfate, Olefinsulfonate, alkylaromatischen Sulfonate und Mischungen aus diesen nach dem Vermischen der festen Bestandteile in das Verfahren eingebracht wird.The invention accordingly relates to a first embodimentform a process for the production of solid detergents and cleaning agentswith high bulk density or a component of a solid washing and ricedetergent with high bulk density by joining solid andliquid detergent raw materials with simultaneous or subsequentShaping and drying if desired, using anionic surfactants,Builders and alkalizers and liquid nonionic surfactants as welloptionally uses water or aqueous solutions, initially allsolid components mixed together and then the liquidComponents are added and to improve the dissolution behaviortens an additive from the group of fatty alkyl sulfates, olefin sulfonates,alkyl aromatic sulfonates and mixtures of these after mixingof the solid components is introduced into the process.
Die geeigneten Zusatzstoffe sind per se fest, können aber in fester oder pastöser bis flüssiger Form, beispielsweise in Form einer wäßrigen Lösung in das Verfahren eingebracht werden. Als geeignete Zusatzstoffe vom Typ der Fettalkylsulfate werden vorzugsweise Alkylsulfate mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen allein oder in Mischungen eingesetzt. Insbesondere ist der Einsatz von C8-Alkylsulfat, C12-Alkylsulfat, Mischungen aus C12- bis C18-Alkylsulfaten, C12- und C14-Alkylsulfaten sowie C8- bis C16-Alkylsulfaten bevorzugt. Als geeignete Zusatzstoffe vom Typ der Olefinsulfonate werden vorzugsweise Olefinsulfonate mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere C13- bis C18-Olefinsulfonat und mit ganz besonderem Vorteil C13-C17-Olefinsulfonat eingesetzt. Besonders bevorzugte Zusatzstoffe vom Typ der alkylaromatischen Sulfonate sind Toluolsulfonat und Cumolsulfonat.The suitable additives are solid per se, but can be introduced into the process in solid or pasty to liquid form, for example in the form of an aqueous solution. As suitable additives of the fatty alkyl sulfate type, alkyl sulfates having 8 to 18 carbon atoms are preferably used alone or in mixtures. In particular, the use of C8 alkyl sulfate, C12 alkyl sulfate, mixtures of C12 to C18 alkyl sulfates, C12 and C14 alkyl sulfates and C8 to C16 alkyl sulfates is preferred. Suitable additives of the olefin sulfonate type are preferably olefin sulfonates having 12 to 18 carbon atoms, in particular C13 to C18 olefin sulfonate and, with very particular advantage, C13 -C17 olefin sulfonate. Particularly preferred additives of the alkyl aromatic sulfonate type are toluenesulfonate and cumene sulfonate.
Die per se festen Zusatzstoffe werden auf jeden Fall nach dem Vermischen der übrigen festen Bestandteile, d. h. der übrigen per se festen Bestandteile, die in fester Form miteinander vermischt und nicht in flüssiger Form, beispielsweise in Form einer wäßrigen Lösung, eingesetzt werden, in das Verfahren eingebracht. Dabei wird der Zusatzstoff in einer bevorzugten Ausführungsform in fester Form als letzter fester Bestandteil zu den übrigen vermischten festen Bestandteilen hinzugegeben.The solid additives per se are definitely after mixingthe other solid components, d. H. the rest of the stock per separts that are mixed together in solid form and not in liquidForm, for example in the form of an aqueous solution, are used inbrought the procedure. The additive is preferred in oneEmbodiment in solid form as the last solid component to the restadded mixed solid ingredients.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der per se feste Zusatzstoff in Form einer wäßrigen Mischung, vorzugsweise in Form einer 25 bis 60 Gew.-%igen und insbesondere in einer 30 bis 45 Gew.-%igen wäßrigen Lösung in das Verfahren eingebracht. Im Fall der Zugabe der per se festen Zusatzstoffe in Form einer wäßrigen Lösung gilt nach wie vor, daß die Lösung, welche den Zusatzstoff enthält, nach dem Vermischen der festen Bestandteile in das Verfahren eingebracht wird, jedoch ist die Zugabe dieser Lösung dann an keine weitere zeitliche Rangfolge gebunden. So ist es möglich, daß die wäßrige Lösung, welche den Zusatzstoff enthält, vor der Zugabe der übrigen flüssigen Bestandteile, zusammen mit den übrigen flüssigen Bestandteilen oder als letzter Bestandteil insgesamt in das Verfahren eingebracht wird. Dabei wird in einer bevorzugten Ausführungsform der per se feste Zusatzstoff in Form einer wäßrigen Lösung vor der Zugabe der übrigen flüssigen Bestandteile in das Verfahren eingebracht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der per se feste Zusatzstoff in Form einer wäßrigen Lösung mit den flüssigen Niotensiden bzw. Niotensidgemischen intensiv vermischt und zusammen mit ihnen in das Verfahren eingebracht. Der per se feste Zusatzstoff wird dabei vorzugsweise in den Mengen in das Verfahren eingebracht, daß sein Gehalt 0,5 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Mittel, beträgt. Mit besonderem Vorteil wird dabei der per se feste Zusatzstoff in den Mengen in das Verfahren eingebracht, das sein Gehalt 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,8 bis 4 Gew.-% und insbesondere 1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, beträgt. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, daß der Gehalt an alkylaromatischen Zusatzstoffen nicht oberhalb von 3 Gew.-% liegt.In a further preferred embodiment, the solid per seSubstitute in the form of an aqueous mixture, preferably in the form of a 25thup to 60 wt .-% and in particular in a 30 to 45 wt .-% aqueousSolution introduced into the process. In the case of adding the per se fixedAdditives in the form of an aqueous solution still apply that the Lösolution containing the additive after mixing the solid loadingComponents are introduced into the process, however, the addition of theseThe solution is then not tied to any other chronological order. So it is possibleLich that the aqueous solution containing the additive before the ZuGive the other liquid components together with the other riverscomponents or as the last component in the process as a wholeren is introduced. In a preferred embodiment, theper se solid additive in the form of an aqueous solution before the addition ofother liquid components introduced into the process. In aAnother preferred embodiment is the per se solid additiveForm of an aqueous solution with the liquid nonionic surfactants orNon-ionic surfactant mixtures intensively mixed and together with them in the verdrive introduced. The solid additive per se is preferredintroduced into the process in such quantities that its content is 0.5 to 8% By weight, based on the average. It is particularly advantageousthe per se solid additive is introduced into the process in the amounts,that its content 0.5 to 5 wt .-%, preferably 0.8 to 4 wt .-% and insparticularly 1 to 3 wt .-%, each based on the agent. Here it is particularly preferred that the content of alkyl aromatic zuSubstitutes is not above 3 wt .-%.
Zu den flüssigen Bestandteilen des Mittels gehören insbesondere flüssige nichtionische Tenside, welche sich vorzugsweise von ethoxylierten Fettalkoholen mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und durchschnittlich 1 bis 15 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol und insbesondere von primären Alkoholen mit vorzugsweise 9 bis 18 Kohlenstoffatomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol ableiten, in denen der Alkoholrest linear oder in 2-Stellung methylverzweigt sein kann, beziehungsweise lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch lineare Reste aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bevorzugt, wie zum Beispiel aus Kokos-, Talgfett- oder Oleylalkohol. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeschränkte Homologenverteilung (narrow range ethoxylates, NRE) auf. Insbesondere sind Alkoholethoxylate bevorzugt, die durchschnittlich 2 bis 8 Ethylenoxidgruppen aufweisen. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C9-C11-Oxoalkohol mit 7 EO, C13-C15-Oxoalkohol mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und insbesondere C12-C14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol mit 5 EO.The liquid constituents of the agent include, in particular, liquid nonionic surfactants which are preferably derived from ethoxylated fatty alcohols having 8 to 20 carbon atoms and an average of 1 to 15 moles of ethylene oxide per mole of alcohol and in particular primary alcohols preferably having 9 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 Derive moles of ethylene oxide per mole of alcohol in which the alcohol residue may be linear or methyl-branched in the 2-position, or may contain linear and methyl-branched residues in the mixture, as are usually present in oxo alcohol residues. However, linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, such as coconut oil, tallow oil or oleyl alcohol, are particularly preferred. The degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product. Preferred alcohol ethoxylates have a restricted homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In particular, alcohol ethoxylates are preferred which have an average of 2 to 8 ethylene oxide groups. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C9 -C11 oxo alcohol with 7 EO, C13 -C15 oxo alcohol with 3 EO, 5 EO or 7 EO and in particular C12 -C14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C12 -C18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C12 -C14 alcohol with 3 EO and C12 -C18 alcohol with 5 EO.
Insbesondere ist es bevorzugt, Niotensidgemische in das Verfahren einzubringen, welche die flüssigen Niotenside in inniger Vermischung mit einem Strukturbrecher enthalten. Dabei ist es bevorzugt, daß das Gewichtsverhältnis der flüssigen Niotenside zu dem Strukturbrecher 10 : 1 bis 1 : 2 beträgt.In particular, it is preferred to include nonionic surfactant mixtures in the processbring which the liquid nonionic surfactants in intimate mixing with aStructure breaker included. It is preferred that the weight verratio of the liquid nonionic surfactants to the structure breaker 10: 1 to 1: 2is.
Als Strukturbrecher eignet sich eine Reihe sowohl fester als auch flüssiger Substanzen, die hydrophil, wasserlöslich oder in Wasser dispergierbar sind. Geeignet sind beispielsweise niedere Polyalkylenglykole, die sich von geradkettigen oder verzweigten Glykolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ableiten, vorzugsweise Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol, und eine relative Molekülmasse zwischen 200 und 12 000 aufweisen. Insbesondere sind Polyethylenglykole mit einer relativen Molekülmasse zwischen 200 und 4000 bevorzugt, wobei die flüssigen Polyethylenglykole mit einer relativen Molekülmasse bis 2000 und insbesondere zwischen 200 und 600 besonders vorteilhafte Eigenschaften aufweisen.A number of both solid and liquid are suitable as structure breakersger substances that are hydrophilic, water-soluble or water-dispersibleare. Lower polyalkylene glycols, for example, are suitablestraight-chain or branched glycols with 2 to 6 carbon atomsderive, preferably polyethylene glycol or polypropylene glycol, and a have a molecular weight between 200 and 12,000. In particular arePolyethylene glycols with a molecular weight between 200 and 4000preferred, the liquid polyethylene glycols having a relative Moespecially up to 2000 and especially between 200 and 600have partial properties.
Ebenso sind die Sulfate und insbesondere die Disulfate von niederen Polyalkylenglykolen und zwar insbesondere des Polyethylenglykols und des 1,2-Polypropylenglykols geeignet. Besonders bevorzugt sind dabei die Sulfate und/oder Disulfate, die sich von Polyethylenglykolen und Polypropylenglykolen mit einer relativen Molekülmasse zwischen 600 und 6000 und insbesondere zwischen 1000 und 4000 ableiten. Die Disulfate stammen dabei in der Regel von Polyglykolethern, wie sie - bewirkt durch geringe Wasserspuren - bei der Oxalkylierung von alkoholischen Komponenten entstehen können, ab.Likewise, the sulfates and especially the disulfates of lower polyalkylene glycols, in particular polyethylene glycol and1,2-polypropylene glycol suitable. The sul are particularly preferredfate and / or disulfates, which differ from polyethylene glycols and polypropylene glycols with a molecular weight between 600 and 6000and derive in particular between 1000 and 4000. The disulfates originateusually from polyglycol ethers, such as - caused by lowTraces of water - ent in the alkoxylation of alcoholic componentscan stand from.
Eine weitere Gruppe der geeigneten Strukturbrecher besteht aus den wasserlöslichen Salzen von Mono- und/oder Disulfosuccinaten der niederen Polyalkylenglykole. Besondere Bedeutung besitzen dabei wiederum die entsprechenden Polyethylenglykol- und Polypropylenglykol-Verbindungen, wobei Sulfosuccinate und Disulfosuccinate von Polyglykolethern mit einer relativen Molekülmasse zwischen 600 und 6000, insbesondere zwischen 1000 und 4000, besonders bevorzugt sind.Another group of suitable structure breakers consists of thewater-soluble salts of mono- and / or disulfosuccinates of the lowerPolyalkylene glycols. The ent are of particular importancespeaking polyethylene glycol and polypropylene glycol compounds, whereinSulfosuccinate and disulfosuccinate of polyglycol ethers with a relative molecular mass between 600 and 6000, in particular between 1000 and4000, are particularly preferred.
Für die Verwendung der anionisch modifizierten Polyalkylenglykole als Strukturbrecher kommen beliebige Salze, vorzugsweise jedoch die Alkalimetallsalze, insbesondere die Natrium- und Kalium-Salze, sowie Ammoniumsalze und/oder Salze von organischen Aminen, beispielsweise von Triethanolamin, in Betracht. Die für die praktische Anwendung wichtigsten Salze sind die Natriumsalze der Sulfate, Disulfate, Sulfosuccinate und Disulfosuccinate von Polyethylenglykol und Polypropylenglykol.For the use of the anionically modified polyalkylene glycols asStructural breakers are any salts, but preferably the alkalimetal salts, especially the sodium and potassium salts, and ammoniumsalts and / or salts of organic amines, for example of triethanolamine. The most important for practical useSalts are the sodium salts of sulfates, disulfates, sulfosuccinates andDisulfosuccinate of polyethylene glycol and polypropylene glycol.
Vorzugsweise werden auch Mischungen der Polyalkylenglykole und ihrer anionisch modifizierten Derivate in einem beliebigen Mischungsverhältnis eingesetzt. Insbesondere ist dabei eine Mischung aus Polyalkylenglykol und den Sulfosuccinaten und/oder Disulfosuccinaten der Polyalkylenglykole bevorzugt. Geeignet ist aber auch eine Mischung aus Polyalkylenglykol und den entsprechenden Sulfaten und/oder Disulfaten und eine Mischung aus Polyalkylenglykol und den entsprechenden Sulfaten und/oder Disulfaten sowie den entsprechenden Sulfosuccinaten und/oder Sulfodisuccinaten.Mixtures of the polyalkylene glycols and theirs are also preferredionically modified derivatives in any mixing ratioused. In particular, there is a mixture of polyalkylene glycol andthe sulfosuccinates and / or disulfosuccinates of the polyalkylene glycols prefers. A mixture of polyalkylene glycol and is also suitablethe corresponding sulfates and / or disulfates and a mixture ofPolyalkylene glycol and the corresponding sulfates and / or disulfates sosuch as the corresponding sulfosuccinates and / or sulfodisuccinates.
Weiterhin sind im Sinne dieser Erfindung geeignete und bevorzugt eingesetzte Strukturbrecher die Anlagerungsprodukte von etwa 20 bis etwa 80 Mol Ethylenoxid an 1 Mol eines aliphatischen Alkohols mit im wesentlichen 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, die seit langem bekannte Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmittels darstellen. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von 20 bis 60 Mol und insbesondere von 25 bis 45 Mol Ethylenoxid an primäre Alkohole, wie zum Beispiel Kokosfettalkohol oder Talgfettalkohol, an Oleylalkohol, an Oxoalkohole, oder an sekundäre Alkohole mit 8 bis 18 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Beispiele für besonders bevorzugte Strukturbrecher aus der Gruppe der hochethoxylierten Alkohole sind Talgfettalkohol mit 30 EO und Talgfettalkohol mit 40 EO. Ebenso ist es bevorzugt, Mischungen einzusetzen, die hochethoxylierte Alkohole enthalten, beispielsweise Mischungen aus Talgfettalkohol mit 40 EO und Wasser oder aus Talgfettalkohol mit 40 EO und Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 200 und 2000.Furthermore, suitable and preferred are within the meaning of this inventionStructure breakers set the add-on products from about 20 to about 80 molesEthylene oxide in 1 mol of an aliphatic alcohol with essentially 8to 20 carbon atoms, the long-known ingredients ofRepresent detergents and cleaning agents. The An are particularly importantStorage products from 20 to 60 moles and in particular from 25 to 45 molesEthylene oxide to primary alcohols, such as coconut fatty alcohol orTallow fatty alcohol, on oleyl alcohol, on oxo alcohols, or on secondary alcoholsget with 8 to 18 and preferably 12 to 18 carbon atoms. Examplesfor particularly preferred structure breakers from the group of highly ethoxygated alcohols are tallow fatty alcohol with 30 EO and tallow fatty alcohol with 40EO. It is also preferred to use mixtures which are highly ethoxylatedContain alcohols, for example mixtures of tallow fatty alcohol with 40EO and water or from tallow fatty alcohol with 40 EO and polyethylene glycol witha molecular weight between 200 and 2000.
Weitere geeignete Strukturbrecher sind ethoxylierte, vicinale innenständige Alkandiole oder 1,2-Alkandiole mit einer Kohlenstoffkette mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und 4 bis 15 Mol Ethylenoxid pro Mol Diol. Dabei ist es möglich, daß nur eine der beiden OH-Gruppen oder beide OH-Gruppen des Alkandiols ethoxyliert sind.Other suitable structure breakers are ethoxylated, vicinal internal columnsSome alkanediols or 1,2-alkanediols with a carbon chain with 8 to18 carbon atoms and 4 to 15 moles of ethylene oxide per mole of diol. It isit is possible that only one of the two OH groups or both OH groups of theAlkanediols are ethoxylated.
Weiterhin sind als Strukturbrecher modifizierte nichtionische Tenside mit einer endständigen Säuregruppe geeignet. Hierbei handelt es sich um nichtionische Tenside, insbesondere um Fettalkohole, bei denen eine OH-Gruppe in eine Gruppe mit einer Carboxylgruppe umgewandelt wurde. Zu den nichtionischen Tensiden mit endständiger Säuregruppe gehören somit Ester oder Teilester eines nichtionischen Tensids mit einer Polycarbonsäure oder einem Polycarbonsäureanhydrid. Beispiele für säureterminierte nichtionische Tenside sind die bekannten Polyethercarbonsäuren und Ester beziehungsweise Halbester von C8-C18-Alkoholen mit Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure oder Citronensäure.Modified nonionic surfactants with a terminal acid group are also suitable as structure breakers. These are nonionic surfactants, in particular fatty alcohols, in which an OH group has been converted into a group with a carboxyl group. Nonionic surfactants with a terminal acid group thus include esters or partial esters of a nonionic surfactant with a polycarboxylic acid or a polycarboxylic anhydride. Examples of acid-terminated nonionic surfactants are the known polyether carboxylic acids and esters or half esters of C8 -C18 alcohols with succinic anhydride, maleic anhydride, maleic acid or citric acid.
Eine weitere Gruppe geeigneter Strukturbrecher besteht aus Alkylenglykolmonoalkylethern der allgemeinen Formel RO(CH2CH2O)nH, in der R einen Rest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und n eine Zahl von 1 bis 8 darstellen. Beispiele für diese Gruppe der Zusatzstoffe sind Ethylenglykolmonoethylether und Diethylenglykolmonobutylether.Another group of suitable structure breakers consists of alkylene glycol monoalkyl ethers of the general formula RO (CH2 CH2 O)n H, in which R represents a radical with 2 to 6 carbon atoms and n represents a number from 1 to 8. Examples of this group of additives are ethylene glycol monoethyl ether and diethylene glycol monobutyl ether.
Erfindungsgemäß werden die flüssigen Niotenside, insbesondere die ethoxylierten Fettalkohole in inniger Vermischung mit dem Strukturbrecher eingesetzt. Diese innige Vermischung wird dadurch erreicht, daß man entweder eine homogene Lösung oder eine Dispersion aus den erfindungsgemäß eingesetzten flüssigen Niotensiden und den hydrophilen, wasserlöslichen beziehungsweise in Wasser dispergierbaren Strukturbrechern herstellt. Die Strukturbrecher bewirken bereits in sehr geringen Mengen, bezogen auf die Summe aus flüssigem Niotensid und Strukturbrecher, eine weitere Verbesserung des Auflöseverhaltens der fertigen Mittel. Vorzugsweise werden sie in einem Gewichtsverhältnis flüssiges Niotensid:Strukturbrecher von 8 : 1 bis 1 : 2 eingesetzt.According to the invention, the liquid nonionic surfactants, especially the ethoxyfatty alcohols mixed intimately with the structure breakerset. This intimate mixture is achieved by eithera homogeneous solution or a dispersion of those according to the inventionset liquid nonionic surfactants and the hydrophilic, water-soluble coverproduces water-dispersible structure breakers. TheStructure breakers cause very small amounts, based on theSum of liquid nonionic surfactant and structure breaker, another improvementtion of the dissolution behavior of the finished funds. Preferably they are ina weight ratio of liquid nonionic surfactant: structure breaker of 8: 1used up to 1: 2.
Zusätzlich können als nichtionische Tenside auch Alkylglykoside in der allgemeinen Formel R-O-(G)x, in der R einen primären geradkettigen oder in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet, G ein Symbol ist, das für eine Glykose-Einheit mit 5 oder 6 C-Atomen steht, und der Oligomerisierungsgrad x zwischen 1 und 10, vorzugsweise zwischen 1 und 2 liegt und insbesondere deutlich kleiner als 1,4 ist, beispielsweise in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, in flüssiger bis pastöser Form oder vermischt mit den flüssigen ethoxylierten Alkoholen eingesetzt werden.In addition, nonionic surfactants can also be alkyl glycosides in the general formula RO- (G)x , in which R is a primary straight-chain or aliphatic radical with 8 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms branched in the 2-position, G is a symbol , which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, and the degree of oligomerization x is between 1 and 10, preferably between 1 and 2 and in particular is significantly less than 1.4, for example in amounts of 1 to 10 wt .-%, in liquid to pasty form or mixed with the liquid ethoxylated alcohols.
Der Gehalt der Mittel an erfindungsgemäß als nichtionische Tenside eingesetzten ethoxylierten Alkoholen beträgt vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% und insbesondere 2 bis 10 Gew.-%. Der Gehalt der Mittel an den erfindungsgemäß eingesetzten Strukturbrechern ergibt sich daraus zwangsläufig. Vorzugsweise enthalten die Mittel bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-%, an Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 200 und 1500.The content of the agents in accordance with the invention as nonionic surfactantsset ethoxylated alcohols is preferably 1 to 15 wt .-% andin particular 2 to 10% by weight. The content of the agent according to the inventionThe structure breakers used inevitably result from this. Preferentialthe agents contain up to 5% by weight, in particular 1 to 3% by weight, on polyethylene glycol with a molecular weight between 200 and1500.
Die Aniontenside werden vorzugsweise in fester Form, beispielsweise in sprühgetrockneter oder granulierter Form, und nicht in Form einer pastösen bis flüssigen Mischung in das Verfahren eingebracht. Sie zählen somit zu den festen Bestandteilen der Mittel, welche in der ersten Verfahrensstufe miteinander vermischt werden. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, daß die Aniontenside als erster Bestandteil in der ersten Verfahrensstufe vorgelegt werden und die übrigen festen Bestandteile hinzugegeben werden.The anionic surfactants are preferably in solid form, for example inspray-dried or granulated form, and not in the form of a pasty oneto liquid mixture introduced into the process. So you countthe fixed components of the funds used in the first stage of the procedurebe mixed together. It is particularly preferred that theAnionic surfactants featured as the first ingredient in the first stage of the processbe placed and the other solid components are added.
Als anionische Tenside eignen sich dabei beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate. Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate (C9-C15-Alkyl), Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Monoolefinen mit end- und innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigen Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Dialkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse beziehungsweise Neutralisation beziehungsweise durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind, sowie insbesondere die Ester von oc-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.Suitable anionic surfactants are, for example, those of the sulfonate and sulfate type. The surfactants of the sulfonate type are alkylbenzenesulfonates (C9 -C15 -alkyl), olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfonates and disulfonates such as are obtained, for example, from C12 -C18 monoolefins with a terminal and internal double bond through sul form with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products. Also suitable are dialcan sulfonates which are obtainable from C12 -C18 alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfite addition to olefins, and in particular the esters of o-sulfo fatty acids (ester sulfonates), for example the α-sulfonated ones Methyl ester of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester aus primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs, das heißt aus Fettalkoholen, zum Beispiel Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen, Oleylalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Palmityl- oder Stearylalkohol, oder den C10-C20-Oxoalkoholen, und diejenigen sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge. Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-C11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid sind geeignet. Ebenso eignen sich sulfatierte Fettsäuremonoglyceride.Suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters from primary alcohols of natural and synthetic origin, ie from fatty alcohols, for example coconut oil alcohols, tallow fatty alcohols, oleyl alcohol, lauryl, myristyl, palmityl or stearyl alcohol, or the C10 -C20 oxo alcohols, and those secondary alcohols of these chains are long. The sulfuric acid monoesters of the alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C9 -C11 alcohols with an average of 3.5 mol of ethylene oxide, are also suitable. Sulfated fatty acid monoglycerides are also suitable.
Ferner sind zum Beispiel Seifen aus natürlichen oder synthetischen, vorzugsweise gesättigten Fettsäuren brauchbar. Geeignet sind insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren abgeleitete Seifengemische. Bevorzugt sind solche, die zu 50 bis 100% aus gesättigten C12-C18-Fettsäureseifen und zu 0 bis 50% aus Ölsäureseifen zusammengesetzt sind.Furthermore, for example, soaps from natural or synthetic, preferably saturated fatty acids can be used. Soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel or tallow fatty acids, are particularly suitable. Preferred are those which are composed of 50 to 100% of saturated C12 -C18 fatty acid soaps and 0 to 50% of oleic acid soaps.
Die genannten Fettalkylsulfate und Olefinsulfonate gehören damit sowohl zu den Aniontensiden als auch zu den Zusatzstoffen. Im Rahmen dieser Erfindung werden die Fettalkylsulfate und Olefinsulfate nur dann zu den per se festen Zusatzstoffen gezählt, wenn sie erfindungsgemäß in der zeitlichen Rangfolge nach dem Vermischen der übrigen festen Bestandteile in das Verfahren eingebracht werden. Folgt hingegen nach der Zugabe der Fettalkylsulfate und der Olefinsulfonate noch die Zugabe eines weiteren per se festen Bestandteils in fester Form, so zählen die Fettalkylsulfate und Olefinsulfonate im Rahmen dieser Erfindung zu den als übrige feste Bestandteile in der ersten Verfahrensstufe vorgelegten Aniontensiden. Die Verbesserung des Auflöseverhaltens wird durch die Fettalkylsulfate und Olefinsulfonate ebenso wie durch die alkylaromatischen Sulfonate nur dann erreicht, wenn sie als Zusatzstoffe in das Verfahren eingebracht werden.The fatty alkyl sulfates and olefin sulfonates mentioned thus both belong tothe anionic surfactants as well as the additives. As part of this invenonly then do the fatty alkyl sulfates and olefin sulfates become per sesolid additives counted if they according to the invention in the temporalRanking after mixing the other solid components in the Verdriving. However, follows after the addition of the fatty alkylsulfates and the olefin sulfonates still add another per sesolid constituent in solid form, the fatty alkyl sulfates andOlefin sulfonates within the scope of this invention belong to the remaining solid inventoryparts of anionic surfactants presented in the first process stage. The VerThe dissolution behavior is improved by the fatty alkyl sulfates and oilsfinsulfonate as well as by the alkyl aromatic sulfonates only thenachieved when they are introduced as additives in the process.
Die anionischen Tenside und die aniontensidischen Zusatzstoffe können in Form ihrer Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin vorliegen. Der Gehalt erfindungsgemäßer Waschmittel an anionischen Tensiden und aniontensidischen Zusatzstoffen beträgt vorzugsweise 5 bis 40, insbesondere 8 bis 35 Gew.-%. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Gehalt der Mittel an Sulfonaten und/oder Sulfaten 10 bis 35 Gew.-%, insbesondere 15 bis 30 Gew.-%, und der Gehalt an Seife bis zu 8 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, beträgt.The anionic surfactants and the anionic surfactant additives can inForm of their sodium, potassium and ammonium salts and as soluble saltsorganic bases, such as mono-, di- or triethanolamine. The Gehold detergents according to the invention on anionic surfactants and aniontsSidic additives is preferably 5 to 40, in particular 8 to35% by weight. It is particularly advantageous if the content of the fundsof sulfonates and / or sulfates 10 to 35% by weight, in particular 15 to 30% By weight, and the soap content up to 8% by weight, in particular 0.5 to 5% By weight.
Die Tenside werden vorzugsweise in den Mengen in das Verfahren eingebracht, daß die Summe aus Tensiden und Zusatzstoff 15 bis 50 Gew.-% und insbesondere 20 bis 45 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, beträgt. Das Gewichtsverhältnis der Summe aus Aniontensiden und aniontensidischem Zusatzstoff : nichtionischem Tensid beträgt dabei vorzugsweise mindestens 1 : 1 und insbesondere 2 : 1 bis 10 : 1.The amounts of the surfactants are preferably incorporated into the processbrings that the sum of surfactants and additive 15 to 50 wt .-% andin particular 20 to 45% by weight, in each case based on the agent.The weight ratio of the sum of anionic surfactants and anionic surfactantsAdditive: nonionic surfactant is preferably at least1: 1 and especially 2: 1 to 10: 1.
Als weitere feste Bestandteile werden vor der Zugabe des Zusatzstoffes vorzugsweise Buildersubstanzen, Alkalisierungsmittel sowie - falls vorhanden - Bleichmittel in das Verfahren eingebracht.The other solid components are before the addition of the additivepreferably builder substances, alkalizing agents and - if beforehand - bleach introduced into the process.
Als organische und anorganische Gerüstsubstanzen eignen sich schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende lösliche und/oder unlösliche Komponenten, die Calciumionen auszufällen oder komplex zu binden vermögen. Geeignete und insbesondere ökologisch unbedenkliche Buildersubstanzen, wie feinkristalline, synthetische wasserhaltige Zeolithe vom Typ NaA, die ein Calciumbindevermögen im Bereich von etwa 100 bis 200 mg CaO/g aufweisen, finden eine bevorzugte Verwendung. Ihre mittlere Teilchengröße liegt üblicherweise im Bereich von 1 bis 10 µm (Meßmethode: Coulter Counter, Volumenverteilung). Der Gehalt der Mittel an Zeolith beträgt im allgemeinen bis 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% und insbesondere 18 bis 40 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Substanz.Weakly acidic are suitable as organic and inorganic builderser, neutral or alkaline reacting soluble and / or insoluble comcomponents that are able to precipitate or bind complex ions.Suitable and in particular ecologically harmless builder substances, such asfinely crystalline, synthetic water-containing zeolites of the type NaA, the aHave calcium binding capacity in the range of about 100 to 200 mg CaO / g,find a preferred use. Their average particle size is aboveLicher in the range of 1 to 10 microns (measurement method: Coulter Counter, Volumen distribution). The zeolite content of the compositions is in generalup to 50% by weight, preferably at least 10% by weight and in particular 18 to40% by weight, based on anhydrous substance.
Als weitere Builderbestandteile, die insbesondere zusammen mit den Zeolithen eingesetzt werden können, kommen (co-)polymere Polycarboxylate in Betracht, wie Polyacrylate, Polymethacrylate und insbesondere Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure, vorzugsweise solche aus 50% bis 10% Maleinsäure. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren liegt im allgemeinen zwischen 1000 und 100 000, die der Copolymeren zwischen 2000 und 200 000, vorzugsweise 50 000 bis 120 000, bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist eine relative Molekülmasse von 50 000 bis 100 000 auf. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, in denen der Anteil der Säure mindestens 50% beträgt. Brauchbar sind ferner Polyacetalcarbonsäuren, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 41 44 226 und 41 46 495 beschrieben sind, sowie polymere Säuren, die durch Polymerisation von Acrolein und anschließende Disproportionierung mittels Alkalien erhalten werden und aus Acrylsäureeinheiten und Vinylalkoholeinheiten beziehungsweise Acroleineinheiten aufgebaut sind. Der Gehalt der Mittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise bis zu 10 Gew.-% und insbesondere 2 bis 8 Gew.-%.As additional builder components, especially together with the Zeolithen can be used, come in (co) polymeric polycarboxylatesConsider, such as polyacrylates, polymethacrylates and especially copolymersacrylic acid with maleic acid, preferably from 50% to 10%Maleic acid. The relative molecular weight of the homopolymers is generallymean between 1000 and 100,000, that of the copolymers between 2000and 200,000, preferably 50,000 to 120,000, based on free acid. Aparticularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a relativeMolecular mass from 50,000 to 100,000. Suitable, if lesspreferred compounds of this class are copolymers of acrylic acid orMethacrylic acid with vinyl ethers, such as vinyl methyl ethers, in which the proportionthe acidity is at least 50%. Polyacetal carbon can also be usedacids, such as those in US Pat. Nos. 4,144,226 and41 46 495 are described, as well as polymeric acids by Polymerisation of acrolein and subsequent disproportionation using alkalisbe obtained and be from acrylic acid units and vinyl alcohol unitsor acrolein units are constructed. The content of funds(Co) polymeric polycarboxylates is preferably up to 10% by weight andin particular 2 to 8% by weight.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Polycarbonsäuren, wie Citronensäure und Nitrilotriacetat (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist.Useful organic builder substances are preferred, for examplepolycarboxylic acids, such as lemons, used in the form of their sodium saltsacid and nitrilotriacetate (NTA), if such use from ecological reasons is not objectionable.
Weitere geeignete feste Bestandteile der Mittel sind wasserlösliche anorganische Alkalisierungsmittel wie Bicarbonate, Carbonate oder Silikate; insbesondere werden Alkalicarbonat und Alkalisilikat, vor allem Natriumsilikat mit einem molaren Verhältnis Na2O : SiO2 von 1 : 1 bis 1 : 4,0, eingesetzt. Der Gehalt der Mittel an Natriumcarbonat beträgt dabei vorzugsweise bis zu 20 Gew.-%, vorteilhafterweise zwischen 5 und 15 Gew.-%. Der Gehalt der Mittel an Natriumsilikat beträgt im allgemeinen bis zu 10 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 2 und 8 Gew.-%.Other suitable solid constituents of the agents are water-soluble inorganic alkalizing agents such as bicarbonates, carbonates or silicates; in particular, alkali carbonate and alkali silicate, especially sodium silicate with a molar ratio Na2 O: SiO2 of 1: 1 to 1: 4.0, are used. The sodium carbonate content of the agents is preferably up to 20% by weight, advantageously between 5 and 15% by weight. The sodium silicate content of the compositions is generally up to 10% by weight and preferably between 2 and 8% by weight.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborat-tetrahydrat (NaBO2·H2O2·3 H2O) und das Natriumperborat-monohydrat (NaBO2·H2O2) besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxycarbonat (Na2CO3·1,5 H2O2), Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxaphthalate, Diperazelainsäure oder Diperdodecandisäure. Der Gehalt der Mittel an Bleichmitteln beträgt vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% und insbesondere 10 bis 20 Gew.-%, wobei vorteilhafterweise Perboratmonohydrat eingesetzt wird.Among the compounds used as bleaching agents, have applications2-providing Verbin in water H2 O, the sodium perborate tetrahydrate (NaBO2 .H2 O2 • 3 H2 O) and sodium perborate monohydrate (NaBO2 .H2 O2) of particular importance . Further bleaching agents that can be used are, for example, peroxy carbonate (Na2 CO3 .1.5 H2 O2 ), peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H2 O2 -supplying peracid salts or peracids such as perbenzoates, peroxaphthalates, diperazelaic acid or diperdodecanedioic acid. The bleaching agent content of the agents is preferably 5 to 25% by weight and in particular 10 to 20% by weight, advantageously using perborate monohydrate.
Weitere sonstige Bestandteile, die in fester Form eingesetzt werden können, sind beispielsweise Bleichaktivatoren, Vergrauungsinhibitoren, Schauminhibitoren, optische Aufheller, Enzyme, Stabilisatoren für Enzyme und Bleichmittel, textilweichmachende Stoffe sowie Neutralsalze.Other ingredients that can be used in solid formare, for example, bleach activators, graying inhibitors,Foam inhibitors, optical brighteners, enzymes, stabilizers for enzymesand bleaches, fabric softening agents and neutral salts.
Um beim Waschen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Präparate eingearbeitet werden. Beispiele hierfür sind mit H2O2 organische Persäuren bildende N-Acyl- beziehungsweise O-Acyl-Verbindungen, vorzugsweise N,N′-tetraacylierte Diamine, wie N,N,N′,N′-Tetraacetylethylendiamin, ferner Carbonsäureanhydride und Ester von Polyolen wie Glucosepentaacetat. Der Gehalt der bleichmittelhaltigen Mittel an Bleichaktivator liegt in dem üblichen Bereich, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gew.-% und insbesondere zwischen 3 und 8 Gew.-%.In order to achieve an improved bleaching effect when washing at temperatures of 60 ° C and below, bleach activators can be incorporated into the preparations. Examples of these are N-acyl or O-acyl compounds which form organic peracids with H2 O2 , preferably N, N'- tetraacylated diamines, such as N, N, N ', N'-tetraacetylethylenediamine, furthermore carboxylic acid anhydrides and esters of polyols like glucose pentaacetate. The bleach activator content of the bleach-containing agents is in the usual range, preferably between 1 and 10% by weight and in particular between 3 and 8% by weight.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Vergrauen zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden, zum Beispiel abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Vorzugsweise werden Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose und deren Gemische sowie Polyvinylpyrrolidon, insbesondere in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Mittel, eingesetzt.Graying inhibitors have the task of removing the fiberKeeping dirt suspended in the fleet and thus turning grayingprevent. For this purpose, water-soluble colloids are mostly organic in natureis suitable, such as the water-soluble salts of polymeric carboxylic acidren, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acidsthe starch or the cellulose or salts of acidic sulfuric acid esterscellulose or starch. Also contain water-soluble, acidic groupsPolyamides are suitable for this purpose. Furthermore,soluble starch preparations and other starch products than those mentioned aboveuse, for example degraded starch, aldehyde starches, etc. Also polyvinyl pyrrolidone is useful. Carboxymethyl cellulose is preferred(Na salt), methyl cellulose, methyl hydroxyethyl cellulose and mixtures thereofand polyvinylpyrrolidone, in particular in amounts of 0.5 to 5% by weight,based on the agent used.
Das Schäumvermögen der Tenside läßt sich durch Kombination geeigneter Tensidtypen steigern oder verringern; eine Verringerung läßt sich ebenfalls durch Zusätze nichttensidartiger organischer Substanzen erreichen. Ein verringertes Schäumvermögen, das beim Arbeiten in Maschinen erwünscht ist, erreicht man vielfach durch Kombination verschiedener Tensidtypen, zum Beispiel von Sulfaten und/oder Sulfonaten mit nichtionischen Tensiden und/oder mit Seifen. Bei Seifen steigt die schaumdämpfende Wirkung mit dem Sättigungsgrad und der C-Zahl des Fettsäureesters an. Als schauminhibierende Seifen eignen sich daher solche Seifen natürlicher und synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C18-C24-Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure, Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure. Auch von C12-C20-Alkylaminen und C2-C6-Dicarbonsäuren abgeleitete Bisacylamide sind brauchbar. Mit Vorteil werden auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren verwendet, zum Beispiel solche aus Silikonen und Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren an eine granulare, in Wasser lösliche beziehungsweise dispergierbare Trägersubstanz gebunden oder werden dem Plastifizier- und/oder Gleitmittel zugemischt.The foaming power of the surfactants can be increased or decreased by combining suitable types of surfactants; A reduction can also be achieved by adding non-surfactant-like organic substances. A reduced foaming power, which is desirable when working in machines, is often achieved by combining different types of surfactants, for example sulfates and / or sulfonates with nonionic surfactants and / or with soaps. In the case of soaps, the foam-suppressing effect increases with the degree of saturation and the C number of the fatty acid ester. Soaps of natural and synthetic origin that contain a high proportion of C18 -C24 fatty acids are therefore suitable as foam-inhibiting soaps. Suitable non-surfactant-like foam inhibitors are organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally silanized silica, paraffin, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with silanized silica. Bisacylamides derived from C12 -C20 alkylamines and C2 -C6 dicarboxylic acids can also be used. Mixtures of various foam inhibitors are also advantageously used, for example those made from silicone and paraffins or waxes. The foam inhibitors are preferably bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance or are mixed with the plasticizer and / or lubricant.
Die Waschmittel können als optische Aufheller Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure beziehungsweise deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind zum Beispiel Salze der 4,4′-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino)-stilben-2,2′-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ des substituierten 4,4′-Distyryl-di-phenyls anwesend sein; zum Beispiel die Verbindung 4,4′-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyl. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.The detergents can be used as optical brighteners, derivatives of the diamino styleContain bendisulfonic acid or its alkali metal salts. GeFor example, salts of 4,4′-bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino) -stilbene-2,2'-disulfonic acid or of a similar structureCompounds that have a diethanolamino group instead of the morpholino group,a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylaminowear group. Brighteners of the substituted type can also be used4,4'-distyryl-di-phenyls be present; for example the connection 4,4′-Bis (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl. Mixtures of the above mentionedbrighter can be used.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden einheitlich weiße Granulate erhalten, wenn die Mittel außer den üblichen optischen Aufhellern in üblichen Mengen, beispielsweise zwischen 0,1 und 0,5, vorzugsweise um 0,1 bis 0,3 Gew.-%, auch geringe Mengen, beispielsweise 10-6 bis 10-3 Gew.-%, vorzugsweise um 10-5 Gew.-%, eines blauen Farbstoffs enthält. Ein besonders bevorzugter Farbstoff ist Tinolux® (Produktname der Ciba-Geigy).According to a further preferred embodiment of the invention, a uniformly white granulate is obtained if, apart from the customary optical brighteners, the agents are present in customary amounts, for example between 0.1 and 0.5, preferably around 0.1 to 0.3% by weight. , also contains small amounts, for example 10-6 to 10-3 wt .-%, preferably around 10-5 wt .-%, of a blue dye. A particularly preferred dye is Tinolux® (product name of Ciba-Geigy).
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen und Amylasen beziehungsweise deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllensubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen.Enzymes come from the class of proteases, lipases and amylasen or their mixtures in question. Are particularly well suitedfrom bacterial strains or fungi, such as Bacillus subtilis, Bacilluslicheniformis and Streptomyces griseus enzymatic substances obtained.Proteases of the subtilisin type and in particular Protea are preferredsen, which are obtained from Bacillus lentus. The enzymes canNEN adsorbed on carriers and / or embedded in shell substancesto protect them against premature decomposition.
Als Stabilisatoren insbesondere für Perverbindungen und Enzyme kommen die Salze von Polyphosphonsäuren, insbesondere 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) in Betracht.The stabilizers come in particular for per-compounds and enzymesSalts of polyphosphonic acids, especially 1-hydroxyethane-1,1-diphosphoneacid (HEDP) into consideration.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden nach dem Vermischen der festen Bestandteile und im Anschluß an die Zugabe des Zusatzstoffes und der flüssigen Niotenside bzw. der flüssigen Mischungen, welche die Niotenside enthalten, eine oder mehrere wäßrige Lösungen weiterer, per se fester Bestandteile in das Verfahren eingebracht. So ist es zum Beispiel möglich, daß beispielsweise die bereits genannten (co-)polymeren Polycarboxylate und/oder die Alkalisilikate wahlweise als feste Bestandteile in fester Form oder teilweise oder ganz in flüssiger Form als wäßrige Lösung eingesetzt werden. Die bereits obengenannten Mengen, in denen diese Bestandteile in den Mitteln enthalten sein können, beziehen sich dabei auf die Gesamtmenge der in fester und/oder flüssiger Form eingesetzten per se festen Bestandteile. Insbesondere ist es bevorzugt, daß mindestens eine wäßrige Lösung eines homo- oder copolymeren Polycarboxylats, beispielsweise eine 30 bis 55 Gew.-%ige wäßrige Lösung, im Anschluß an die Zugabe der flüssigen Niotenside oder der flüssigen Mischungen, welche die Niotenside enthalten, in das Verfahren eingebracht wird.In a further preferred embodiment of the invention, according tomixing the solid components and following the addition of theAdditive and the liquid nonionic surfactants or the liquid mixtures,which contain the nonionic surfactants, one or more aqueous solutions knowsOther, per se fixed components introduced into the process. That's the way it isFor example, it is possible that, for example, the (co) polymeren polycarboxylates and / or the alkali silicates optionally as solid Becomponents in solid form or partially or completely in liquid form asaqueous solution can be used. The quantities already mentioned, inwhich these components may contain in the fundsagree on the total amount in solid and / or liquid formper se fixed components. In particular, it is preferred thatat least one aqueous solution of a homo- or copolymeric polycarboxylats, for example a 30 to 55 wt .-% aqueous solution, thenthe addition of the liquid nonionic surfactants or the liquid mixtures,which contain the nonionic surfactants is introduced into the process.
Das Zusammenfügen der festen und flüssigen Waschmittelrohstoffe unter gleichzeitiger oder anschließender Formgebung und gewünschtenfalls Trocknung kann nach allen bekannten Verfahren, bei denen Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht, d. h. mit einem Schüttgewicht oberhalb 500 g/l, vorzugsweise oberhalb 600 g/l und insbesondere zwischen 700 und 1000 g/l, hergestellt werden, durchgeführt werden. Beispiele für derartige bekannte und bevorzugte Verfahren sind Granulierverfahren, in denen entweder die festen Inhaltsstoffe eines Wasch- und Reinigungsmittels oder ein sprühgetrocknetes Wasch- und Reinigungsmittel oder eine Mischung aus sprühgetrockneten und nicht sprühgetrockneten Inhaltsstoffen von Wasch- und Reinigungsmitteln, gegebenenfalls einschließlich des Zusatzstoffes, in einem schnellaufenden Mischer kompaktiert und gleichzeitig in diesem Mischer oder im Anschluß daran in einer weiteren Vorrichtung, beispielsweise in einer Wirbelschicht, mit den flüssigen Bestandteilen, gegebenenfalls einschließlich der wäßrigen Lösung eines Zusatzstoffes, vermischt beziehungsweise beaufschlagt wird.Merging the solid and liquid detergent raw materials undersimultaneous or subsequent shaping and, if desired, dryingnung can by all known methods in which washing and cleaningdetergent with high bulk density, d. H. with a bulk density above500 g / l, preferably above 600 g / l and in particular between 700 and1000 g / l, are produced, are carried out. Examples of derarSome known and preferred processes are granulation processes in whicheither the solid ingredients of a detergent or cleaning agent ora spray-dried washing and cleaning agent or a mixture ofspray-dried and non-spray-dried ingredients of washing andDetergents, if necessary including the additive, incompacted in a high-speed mixer and at the same time in itMixer or subsequently in another device, for examplegiven in a fluidized bed, with the liquid componentsif mixed with the aqueous solution of an additiveor is acted upon.
Insbesondere ist jedoch ein Verfahren bevorzugt, das ausführlich in der internationalen Patentanmeldung WO 91/02 047 beschrieben wird. Dabei wird ein festes homogenes Vorgemisch unter Zusatz eines Plastifizier- und/oder Gleitmittels über Lochformen mit Öffnungsweiten der vorbestimmten Granulatdimension bei hohen Drücken zwischen 25 und 200 bar strangförmig verpreßt. Der Strang wird direkt nach dem Austritt aus der Lochform mittels einer Schneidevorrichtung auf die vorbestimmte Granulatdimension zugeschnitten. Die Anwendung des hohen Arbeitsdrucks bewirkt die Plastifizierung des Vorgemisches bei der Granulatbildung und stellt die Schneidfähigkeit der frisch extrudierten Stränge sicher. Das Vorgemisch besteht anteilsweise aus festen, vorzugsweise feinteiligen üblichen Inhaltsstoffen von Wasch- und Reinigungsmitteln, denen die flüssigen Bestandteile erfindungsgemäß zugemischt sind. Die festen Inhaltsstoffe können durch Sprühtrocknung gewonnene Turmpulver, aber auch Agglomerate, die jeweils gewählten Mischungsbestandteile als reine Stoffe, die im feinteiligen Zustand miteinander vermischt werden, sowie Mischungen aus diesen sein. Im Anschluß daran werden die flüssigen Inhaltsstoffe einschließlich des ausgewählten Plastifizier- und/oder Gleitmittels eingemischt. Als Plastifizier- und/oder Gleitmittel werden wässerige Lösungen von polymeren Polycarboxylaten sowie nichtionische Tenside bevorzugt. Zur ausführlichen Beschreibung der geeigneten Inhaltsstoffe des Vorgemisches und der geeigneten Plastifizier- und/oder Gleitmittel wird auf die Offenbarung der internationalen Patentanmeldung WO 91/02 047 verwiesen.In particular, however, a method is preferred which is described in detail in theinternational patent application WO 91/02 047 is described. Doing so a solid homogeneous premix with the addition of a plasticizer and / orLubricant over hole shapes with opening widths of the predetermined granulat dimension at high pressures between 25 and 200 bar strand-like verpresses. The strand is immediately after leaving the hole shapea cutting device to the predetermined granule dimensioncut. The application of the high working pressure causes the plastifiof the premix during the formation of granules and provides the cuttingability of the freshly extruded strands. The premix existspartly from solid, preferably finely divided common ingredientsof detergents and cleaning agents that invent the liquid componentsare mixed appropriately. The solid ingredients can be sprayeddrying tower powders, but also agglomerates, each gechose mixture components as pure substances, which in the finely divided Zustood to be mixed together, as well as mixtures of these. in theFollowing this, the liquid ingredients including theselected plasticizer and / or lubricant mixed. AsPlasticizers and / or lubricants become aqueous solutions of polymersPolycarboxylates and nonionic surfactants are preferred. For detailedDescription of the suitable ingredients of the premix and the appropiateneten plasticizers and / or lubricants is based on the disclosure of inreferenced international patent application WO 91/02 047.
Vorzugsweise werden dabei die flüssigen Niotenside bei der Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln durch Extrusion unter hohem Druck in inniger Vermischung mit Strukturbrechern eingesetzt, wobei das Gewichtsverhältnis flüssiges Niotensid : Strukturbrecher in den Mischungen 5 : 1 bis 1 : 2 und insbesondere 10 : 3 bis 2 : 3 beträgt.The liquid nonionic surfactants are preferably used in the production ofDetergents and cleaning agents by intimate extrusion under high pressureMixing with structure breakers used, the weight ratioliquid nonionic surfactant: structure breaker in the mixtures 5: 1 to 1: 2and in particular 10: 3 to 2: 3.
Als Homogenisiervorrichtung können bevorzugt Kneter beliebiger Ausgestaltung, beispielsweise 2-Schnecken-Kneter gewählt werden. Der intensive Mischungsvorgang kann dabei bereits aus sich heraus zu einer gewünschten Temperatursteigerung führen. Dabei werden mäßig erhöhte Temperaturen von beispielsweise 60 bis 70°C in der Regel nicht überschritten. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Vorgemisch vorzugsweise kontinuierlich einem 2-Schnecken-Kneter (Extruder) zugeführt, dessen Gehäuse und dessen Extruder-Granulierkopf auf die vorbestimmte Extrudiertemperatur temperiert, beispielsweise auf 40 bis 60°C aufgeheizt sind. Unter der Schereinwirkung der Extruder-Schnecken wird das Vorgemisch bei Drücken von 25 bis 200 bar, vorzugsweise oberhalb 30 bar und insbesondere bei Drücken von 50 bis 180 bar verdichtet, plastifiziert, in Form feiner Stränge durch die Lochdüsenplatte im Extruderkopf extrudiert und schließlich das Extrudat mittels eines rotierenden Abschlagmessers vorzugsweise zu kugelförmigen bis zylindrischen Granulatkörnern verkleinert. Der Lochdurchmesser in der Lochdüsenplatte und die Strangschnittlänge werden dabei auf die gewählte Granulatdimension abgestimmt. In dieser Ausführungsform gelingt die Herstellung von Granulaten einer im wesentlichen gleichmäßig vorbestimmbaren Teilchengröße, wobei im einzelnen die absoluten Teilchengrößen dem beabsichtigten Einsatzzweck angepaßt sein können. Im allgemeinen werden Teilchendurchmesser bis höchstens 0,8 cm bevorzugt. Wichtige Ausführungsformen sehen hier die Herstellung von einheitlichen Granulaten mit Durchmessern im Millimeterbereich, beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 5 mm und insbesondere im Bereich von etwa 0,8 bis 3 mm vor. Das Länge/Durchmesser-Verhältnis des abgeschlagenen primären Granulats liegt dabei in einer wichtigen Ausführungsform im Bereich von etwa 1 : 1 bis etwa 3 : 1. Weiterhin ist es bevorzugt, das noch plastische, feuchte Primärgranulat einem weiteren formgebenden Verarbeitungsschritt zuzuführen; dabei werden am Rohgranulat vorliegende Kanten abgerundet, so daß letztlich kugelförmige oder wenigstens annähernd kugelförmige Granulatkörner erhalten werden können. Falls gewünscht oder erforderlich, können in dieser Stufe geringe Mengen an Trockenpulver, beispielsweise Zeolithpulver wie Zeolith NaA-Pulver, mitverwendet werden. Diese Formgebung kann in marktgängigen Rondiergeräten, beispielsweise in Rondiergeräten mit rotierender Bodenscheibe, erfolgen. Vorzugsweise werden die Granulate dann einem Trocknungsschritt, beispielsweise einem Wirbelschichttrockner, zugeführt. Überraschenderweise wurde nun festgestellt, daß extrudierte Granulate, welche Peroxyverbindungen als Bleichmittel, beispielweise Perborat-Monohydrat, enthalten, bei Zulufttemperaturen bis 150°C ohne einen wesentlichen Verlust an Aktivsauerstoff getrocknet werden können. Der Gehalt der getrockneten Granulate an freiem Wasser beträgt vorzugsweise bis etwa 3 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,1 bis 1 Gew.-%. Wahlweise ist es auch möglich, den Trocknungsschritt im direkten Anschluß an die Extrusion des Primärgranulats und damit zeitlich vor einer gewünschtenfalls vorgenommenen abschließenden Formgebung in einem Rondiergerät durchzuführen.Kneaders of any configuration can preferably be used as the homogenizing devicetion, for example 2-screw kneader can be selected. The intense WedThe creation process can in itself result in a desired oneLead to an increase in temperature. Thereby moderately elevated temperatures offor example, usually not exceeded 60 to 70 ° C. In apreferred embodiment, the premix is preferably continuousLich fed to a 2-screw kneader (extruder), its housing andits extruder pelletizing head to the predetermined extrusion temperature tempered, for example heated to 40 to 60 ° C. Under theThe premix is sheared by the extruder screws when pressing25 to 200 bar, preferably above 30 bar and especially at pressurescompressed from 50 to 180 bar, plasticized, in the form of fine strandsthe perforated die plate extruded in the extruder head and finally the extrudat preferably spherical by means of a rotating cutting knifereduced to cylindrical granules. The hole diameter inthe perforated nozzle plate and the strand cut length are on the geselected pellet size. In this embodiment, theProduction of granules of a substantially uniform predeterminedbaren particle size, the absolute particle sizes in particularintended application may be adapted. Generally willParticle diameter up to at most 0.8 cm is preferred. Important executionforms see here the production of uniform granules with throughknives in the millimeter range, for example in the range of 0.5 to 5 mmand especially in the range of about 0.8 to 3 mm. The length / throughThe knife ratio of the chopped off primary granules is inan important embodiment in the range from about 1: 1 to about 3: 1.It is further preferred that the still plastic, moist primary granulesto supply a further shaping processing step; be thereedges present on the raw granulate are rounded, so that ultimately sphericalshaped or at least approximately spherical granules are obtainedcan. At this stage, if desired or necessary, smallAmounts of dry powder, for example zeolite powder such as zeolite NaAPowder to be used. This shape can be found on the marketRounding machines, for example in rounding machines with rotating basesdisc, done. The granules are then preferably driedtion step, for example a fluidized bed dryer. AboutIt has now surprisingly been found that extruded granules whichPeroxy compounds as bleaching agents, for example perborate monohydrate,included, at supply air temperatures up to 150 ° C without any significant verdesire for active oxygen can be dried. The content of the getrockneten granules in free water is preferably up to about 3% by weight,in particular between 0.1 to 1% by weight. Alternatively, it is also possibleDrying step immediately after extrusion of the Primary granules and thus vorgenom before a desiredto carry out their final shaping in a rounding machine.
Zur Erreichung eines erhöhten Schüttgewichts ist es von Vorteil, die getrockneten Granulate gegebenenfalls noch einmal mit feinteiligen Trockenpulvern abzupudern. Beispiele für derartige Trockenpulver sind wieder Zeolith-NaA-Pulver, aber auch gefällte oder pyrogene Kieselsäure, wie sie beispielsweise als Aerosil® oder Sipernat® (Produkte der Firma Degussa) im Handel erhältlich sind. Bevorzugt sind hierbei auch hochkonzentrierte, mindestens 90gew.-%ige Fettalkoholsulfat-Pulver, die im wesentlichen, das heißt zu mindestens 90% aus Teilchen mit einer Teilchengröße kleiner als 100 µm bestehen. Insbesondere sind Mischungen aus Zeolith und Fettalkoholsulfat-Pulver bevorzugt.To achieve an increased bulk density, it is advantageous to use the geif necessary, dry the granules again with finely divided drypowder powder. Examples of such dry powder are againZeolite NaA powder, but also precipitated or pyrogenic silica, such as themfor example as Aerosil® or Sipernat® (products of the companyDegussa) are commercially available. Hochkon are also preferredcentered, at least 90 wt .-% fatty alcohol sulfate powder, which wesubstantial, i.e. at least 90% of particles with one particlesize smaller than 100 µm exist. In particular, mixtures of Zeolith and fatty alcohol sulfate powder preferred.
Die Wasch- und Reinigungsmittel können einheitlich aus Extrudaten hergestellt werden, welche die obengenannten Inhaltsstoffe aufweisen. Die fertigen Mittel können jedoch auch aus einem Gemisch mehrerer verschiedener Granulate erhalten werden, von denen beispielsweise die erfindungsgemäßen Extrudate den Hauptbestandteil bilden. So können beispielsweise der Bleichaktivator, die Enzyme sowie Farb- und Duftstoffe nachträglich zu den Extrudaten zugemischt werden. Dabei ist es bevorzugt, den Bleichaktivator und die Enzyme jeweils in kompaktierter granularer Form, beispielsweise als jeweils separat hergestellte Extrudate, die Mittels eines Kneters der oben beschriebenen Ausgestaltung oder über eine Pellet-Presse erhalten werden, einzusetzen.The washing and cleaning agents can consist of extrudatesare made, which have the above-mentioned ingredients. The ferterm agents can, however, also from a mixture of several differentGranules are obtained, of which, for example, those according to the inventionExtrudates are the main ingredient. For example, theBleach activator, the enzymes as well as colors and fragrancesExtrudates are added. It is preferred to use the bleach activatorand the enzymes each in compacted granular form, for exampleas extrudates produced separately, which by means of a kneaderreceive the configuration described above or via a pellet presswill be used.
Gegenstand der Erfindung ist in einer weiteren Ausführungsform die Verwendung eines Zusatzstoffes aus der Gruppe der Fettalkylsulfate und Olefinsulfonate zur Verbesserung des Auflöseverhaltens von festen Wasch- und Reinigungsmitteln. Dabei ist es bevorzugt, daß Alkylsulfate mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen allein oder in Mischungen, vorzugsweise C8-Alkylsulfat, C12-Alkylsulfat, Mischungen aus C12- bis C18-Alkylsulfaten, C12- und C14-Alkylsulfaten sowie C8- bis C16-Alkylsulfaten, als das Auflöseverhalten verbessernde Zusatzstoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden. Weiterhin ist es bevorzugt, daß Olefinsulfonate mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise C13-C18-Olefinsulfonat und insbesondere C13-C17-Olefinsulfonat als das Auflöseverhalten verbessernde Zusatzstoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden. Dabei wird der per se feste Zusatzstoff vorzugsweise in solchen Mengen verwendet, daß sein Gehalt 0,5 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Mittel, beträgt. Vorteilhafterweise wird der per se feste Zusatzstoff jedoch in geringeren Mengen verwendet, so daß sein Gehalt 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,8 bis 4 Gew.-% und insbesondere 1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, beträgt.In a further embodiment, the invention relates to the use of an additive from the group of fatty alkyl sulfates and olefin sulfonates to improve the dissolving behavior of solid washing and cleaning agents. It is preferred that alkyl sulfates with 8 to 18 carbon atoms, alone or in mixtures, preferably C8 alkyl sulfate, C12 alkyl sulfate, mixtures of C12 to C18 alkyl sulfates, C12 and C14 alkyl sulfates and C8 - to C16 alkyl sulfates, as the dissolving additive th additives used in detergents. It is further preferred that olefin sulfonates having 12 to 18 carbon atoms, preferably C13 -C18 olefin sulfonate and in particular C13 -C17 olefin sulfonate, are used as additives which improve the dissolving behavior in detergents and cleaning agents. The per se solid additive is preferably used in such amounts that its Ge content is 0.5 to 8 wt .-%, based on the agent. However, the per se solid additive is advantageously used in smaller amounts, so that its content is 0.5 to 5% by weight, preferably 0.8 to 4% by weight and in particular 1 to 3% by weight, based in each case the mean is.
In einem Chargenmischer, der mit einem Messerkopf-Zerkleinerer (Zerhacker) ausgerüstet war, wurde ein festes Vorgemisch aus C9-C13-Alkylbenzolsulfonat-Natriumsalz (90 Gew.-% Aktivsubstanz), C12-C18-Fettalkylsulfat-Pulver (91 Gew.-% Aktivsubstanz), C12-C18-Natriumfettsäureseife, Wessalith P® (Zeolith NaA; Handelsprodukt der Firma Degussa, Bundesrepublik Deutschland), wasserfreies Natriumcarbonat, Sokalan CP5®-Pulver (Copolymer aus Acrylsäure und Maleinsäure; Handelsprodukt der Firma BASF, Bundesrepublik Deutschland), Schauminhibitorkonzentrat, enthaltend 15 Gew.-% Silikonöl, 33 Gew.-% Natriumsulfat, 35 Gew.-% Natriumcarbonat und 10 Gew.-% Wasserglas als anorganische Träger, C16-C18-Fettalkohol mit 5 EO, Natriumperborat-Monohydrat, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäuretetranatriumsalz (HEDP) und (als fester Zusatzstoff) Texapon® K12 (Natriumlaurylsulfat; 90% Aktivsubstanz, Handelsprodukt des Anmelders) vorgelegt.A solid premix of C9 -C13 alkylbenzenesulfonate sodium salt (90% by weight of active substance), C12 -C18 fatty alkyl sulfate powder (in a batch mixer equipped with a cutter head chopper) 91% by weight of active substance), C12 -C18 sodium fatty acid soap, Wessalith P® (zeolite NaA; commercial product from Degussa, Federal Republic of Germany), anhydrous sodium carbonate, Sokalan CP5® powder (copoly mer from acrylic acid and maleic acid; commercial product from Company BASF, Federal Republic of Germany), foam inhibitor concentrate, containing 15% by weight of silicone oil, 33% by weight of sodium sulfate, 35% by weight of sodium carbonate and 10% by weight of water glass as an inorganic carrier, C16 -C18 fatty alcohol with 5 EO, sodium perborate monohydrate, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid tetranium salt (HEDP) and (as a solid additive) Texapon® K12 (sodium lauryl sulfate; 90% active substance, commercial product of the applicant) submitted.
Bei laufenden Mischwerkzeugen wurde dieses Gemisch mit einer Mischung aus Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 400, C12-C14-Fettalkohol mit 3 EO und C12-C18-Fettalkohol mit 5 EO (Verhältnis 1 : 4) und Talgalkohol mit 40 EO versetzt.With mixing tools running, this mixture was mixed with a mixture of polyethylene glycol with a relative molecular weight of 400, C12 -C14 fatty alcohol with 3 EO and C12 -C18 fatty alcohol with 5 EO (ratio 1: 4) and tallow alcohol with 40 EO offset.
Anschließend wurde eine 30gew.-%ige wäßrige Sokalan CP-5-Lösung zudosiert. (82 Gew.-% der Gesamtmenge an Sokalan CP 5 wurden als Pulver und 18 Gew.-% in Form einer Lösung eingesetzt.) Die Gesamtmenge der Mischung betrug 5000 g.A 30% by weight aqueous Sokalan CP-5 solution was then addedsiert. (82% by weight of the total amount of Sokalan CP 5 as powder and 18% By weight used in the form of a solution.) The total amount of the mixturecarried 5000 g.
Die Mischung wurde 2 Minuten homogenisiert und im Anschluß daran einem 2-Schnecken-Extruder zugeführt, dessen Gehäuse einschließlich des Extruder-Granulierkopfes auf 45°C temperiert war.The mixture was homogenized for 2 minutes and then one2-screw extruder supplied, the housing including the extruthe pelletizing head was heated to 45 ° C.
Unter der Schereinwirkung der Extruderschnecken wurde das Vorgemisch plastifiziert und anschließend bei einem Druck von 120 bar durch die Extruder-Lochdüsenplatten zu feinen Strängen mit einem Durchmesser von 1,2 min extrudiert, welche nach dem Düsenaustritt mittels eines Abschlagmessers zu angenähert kugelförmigen Granulaten zerkleinert wurden (Länge/ Durchmesser-Verhältnis etwa 1, Heißabschlag). Das anfallende Produkt wurde etwa 1 Minute in einem handelsüblichen Rondiergerät vom Typ Marumerizer unter Zugabe geringer Mengen Zeolith NaA verrundet und anschließend bei einer Zulufttemperatur von 70°C im Wirbelschichttrockner bis zum Erreichen einer Ablufttemperatur von 53°C getrocknet.The premix was under the shear of the extruder screwsplasticized and then at a pressure of 120 bar by the Experforated nozzle plates to fine strands with a diameter of 1.2min extruded, which after the nozzle exit by means of a knifewere crushed into approximately spherical granules (length / throughknife ratio about 1, hot cut). The resulting product was about1 minute in a standard rounder of the type MarumerizerAdd small amounts of zeolite NaA rounded and then at aSupply air temperature of 70 ° C in the fluidized bed dryer until it is reachedner exhaust air temperature of 53 ° C dried.
Das staubarme Produkt wurde durch ein Sieb mit der Maschenweite 1,6 mm abgesiebt. Der Anteil oberhalb 1,6 min lag unter 3%. Das erhaltene Produkt besaß ein Schüttgewicht von 887 g/l.The low-dust product was passed through a sieve with a mesh size of 1.6 mmsieved. The proportion above 1.6 min was below 3%. The product obtainedhad a bulk density of 887 g / l.
Das extrudierte und getrocknete Granulat besaß folgende Zusammensetzung:The extruded and dried granules had the following composition:
12,88 Gew.-% C₉-C₁₃-Alkylbenzolsulfonat
 6,63 Gew.-% C₁₂-C₁₃-Fettalkylsulfat-Pulver
 0,96 Gew.-% C₁₂-C₁₈-Fettsäureseife
 2,23 Gew.-% C₁₂-C₁₄-Fettalkohol mit 3 EO und C₁₂-C₁₈-Fettalkohol mit 5 EO im Verhältnis 1 : 4
 0,50 Gew.-% C₁₆-C₁₈-Fettalkohol mit 5 EO
 2,01 Gew.-% Zusatzstoff: Natriumlaurylsulfat
19,25 Gew.-% Zeolith NaA (bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz)
13,64 Gew.-% Natriumcarbonat, wasserfrei
 6,07 Gew.-% Sokalan CP5®
17,17 Gew.-% Natriumperborat-Monohydrat
 1,00 Gew.-% Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 400
 1,00 Gew.-% C₁₆-C₁₈-Fettalkohol mit 40 EO
Rest Wasser, Restbestandteile, beispielsweise Schauminhibitorkonzentrat und HEDP12.88 wt .-% C₉-C₁₃ alkylbenzenesulfonate
 6.63% by weight of C₁₂-C₁₃ fatty alkyl sulfate powder
 0.96% by weight of C₁₂-C₁₈ fatty acid soap
 2.23% by weight of C₁₂-C₁₄ fatty alcohol with 3 EO and C₁₂-C₁₈ fatty alcohol with 5 EO in a ratio of 1: 4
 0.50% by weight of C₁₆-C₁₈ fatty alcohol with 5 EO
 2.01% by weight additive: sodium lauryl sulfate
 19.25% by weight of zeolite NaA (based on anhydrous active substance)
 13.64% by weight sodium carbonate, anhydrous
 6.07% by weight Sokalan CP5®
 17.17% by weight sodium perborate monohydrate
 1.00% by weight polyethylene glycol with a molecular weight of 400
 1.00% by weight of C₁₆-C₁₈ fatty alcohol with 40 EO
 Balance water, residual components, for example foam inhibitor concentrate and HEDP
Die Lösegeschwindigkeit der Granulate wurde nach der Methode der Leitfähigkeitsmessung bestimmt:The rate of dissolution of the granules was determined by the method of Leitfäability measurement determines:
In ein 1-Liter-Glasgefäß wurden 500 g demineralisiertes Wasser (20°C) eingefüllt, der Propellerrührer mit einer Drehzahl von 900 Umdrehungen pro Minute eingeschaltet und die Leitfähigkeitsmeßzelle eingetaucht. Danach wurden 5 g des Waschmittelgranulats zugegeben. Die Änderung der Leitfähigkeit wurde über einen Schreiber festgehalten. Die Messung erfolgte so lange, bis kein Anstieg der Leitfähigkeit mehr feststellbar war. Die Zeit bis zum Erreichen der Leitfähigkeitskonstanz ist die Lösezeit des gesamten Granulats (100%). Die Lösezeit bei 90%iger Auflösung wurde rechnerisch ermittelt.500 g of demineralized water (20 ° C.) were placed in a 1 liter glass jarfilled, the propeller stirrer with a speed of 900 revolutions perMinute switched on and the conductivity measuring cell immersed. After that5 g of the detergent granules were added. The change of the guidelinesability was recorded through a clerk. The measurement was made this waylong until there was no increase in conductivity. The timeuntil the conductivity is constant, the dissolution time of the wholeGranules (100%). The dissolution time at 90% resolution was calculateddetermined.
Die Lösezeit des erfindungsgemäßen Granulats betrug bei 20°C und 90%iger Auflösung am Tag der Herstellung 2,54 Minuten und nach einer Lagerzeit von 3 Wochen bei 25°C 2,03 Minuten.The dissolution time of the granules according to the invention was at 20 ° C. and 90%Dissolution on the day of manufacture 2.54 minutes and after a storage time of3 weeks at 25 ° C for 2.03 minutes.
Es wurde ein Vorgemisch analoger Zusammensetzung wie im Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit 7,63 Gew.-% C12-C18-Fettalkylsulfat-Pulver und 1 Gew.-% Zusatzstoff Natriumoctylsulfat, welcher als 42gew.-%ige wäßrige Lösung (Texapon® 842, Handelsprodukt des Anmelders) in inniger Vermischung mit dem Gemisch aus flüssigem Niotensid, Talgalkohol mit 40 EO und Polyethylenglykol in das Verfahren eingebracht wurde.A premix of composition similar to that in Example 1 was prepared, but with 7.63% by weight of C12 -C18 fatty alkyl sulfate powder and 1% by weight of sodium octyl sulfate additive, which as a 42% by weight aqueous solution ( Texapon® 842, commercial product of the applicant) was introduced into the process in intimate mixture with the mixture of liquid nonionic surfactant, tallow alcohol with 40 EO and polyethylene glycol.
Die weitere Verarbeitung erfolgte wie im Beispiel 1.The further processing was carried out as in Example 1.
Das Schüttgewicht betrug 892 g/l. Die Lösezeit der Granulate G2 betrug bei 20°C und 90%iger Auflösung am Tag der Herstellung 2,32 Minuten.The bulk weight was 892 g / l. The dissolving time of the G2 granules was20 ° C and 90% resolution on the day of production 2.32 minutes.
Es wurde ein Gemisch analoger Zusammensetzung wie im Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit 7,63 Gew.-% C12-C18-Fettalkylsulfat-Pulver und 1 Gew.-% Zusatzstoff C12-C14-Alkylsulfat, welcher als 35gew.-%ige wäßrige Lösung (Texapon® LS 35, Handelsprodukt des Anmelders) nach der Vermischung der festen Bestandteile und vor der Zugabe der weiteren flüssigen Bestandteile in das Verfahren eingebracht wurde.A mixture of composition similar to that in Example 1 was produced, but with 7.63% by weight of C12 -C18 fatty alkyl sulfate powder and 1% by weight of additive C12 -C14 alkyl sulfate, which was 35% by weight. % aqueous solution (Texapon® LS 35, commercial product of the applicant) after the mixing of the solid components and before the addition of the other liquid components was introduced into the process.
Die weitere Verarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1.Further processing is carried out as in Example 1.
Das Schüttgewicht betrug 894 g/l. Die Lösezeit der Granulate G3 betrug bei 20°C und 90%iger Auflösung am Tag der Herstellung 2,39 Minuten.The bulk density was 894 g / l. The dissolution time of the G3 granules was20 ° C and 90% resolution on the day of production 2.39 minutes.
Es wurde ein Vorgemisch analoger Zusammensetzung wie im Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit 6,85 Gew.-% C12-C18-Fettalkylsulfat-Pulver und 1,78 Gew.-% Zusatzstoff C8-C16-Alkylsulfat, welcher als 31 Gew.-%ige wäßrige Lösung (Sulfopon® 102, Handelsprodukt des Anmelders) nach der Vermischung der festen Bestandteile und vor der Zugabe der weiteren flüssigen Bestandteile in das Verfahren eingebracht wurde.A premix of composition similar to that in Example 1 was prepared, but with 6.85% by weight of C12 -C18 fatty alkyl sulfate powder and 1.78% by weight of additive C8 -C16 alkyl sulfate, which as 31% by weight aqueous solution (Sulfopon® 102, commercial product of the applicant) after the mixing of the solid components and before the addition of the further liquid components was introduced into the process.
Die weitere Verarbeitung erfolgte wie im Beispiel 1.The further processing was carried out as in Example 1.
Das Schüttgewicht betrug 862 g/l. Die Lösezeit der Granulate G4 betrug bei 20°C und 90%iger Auflösung am Tag der Herstellung 2,50 Minuten und nach einer Lagerzeit von 3 Wochen bei 25°C 2,38 Minuten.The bulk weight was 862 g / l. The dissolving time of the G4 granules was20 ° C and 90% resolution on the day of production 2.50 minutes and aftera storage time of 3 weeks at 25 ° C 2.38 minutes.
Es wurde ein Vorgemisch analoger Zusammensetzung wie im Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit 4,87 Gew.-% C12-C18-Fettalkylsulfat-Pulver und 3,76 Gew.-% Zusatzstoff C13-C17-Olefinsulfonat, eingesetzt als Hostapur® OSB (Handelsprodukt der Hoechst AG, Bundesrepublik Deutschland, 90% Aktivsubstanz), welcher als letzter fester Bestandteil vor der Zugabe der flüssigen Bestandteile in das Verfahren eingebracht wurde.A premix of composition similar to that in Example 1 was prepared, but with 4.87% by weight of C12 -C18 fatty alkyl sulfate powder and 3.76% by weight of additive C13 -C17 olefin sulfonate, used as Hostapur® OSB (commercial product from Hoechst AG, Federal Republic of Germany, 90% active substance), which was the last solid component to be introduced into the process before the liquid components were added.
Die weitere Verarbeitung erfolgte wie im Beispiel 1.The further processing was carried out as in Example 1.
Das Schüttgewicht betrug 872 g/l. Die Lösezeit der Granulate G5 betrug bei 20°C und 90%iger Auflösung am Tag der Herstellung 2,56 Minuten und nach einer Lagerzeit von 3 Wochen bei 25°C 2,35 Minuten.The bulk weight was 872 g / l. The dissolving time of the G5 granules was20 ° C and 90% resolution on the day of production 2.56 minutes and aftera storage time of 3 weeks at 25 ° C 2.35 minutes.
Es wurde ein Vorgemisch analoger Zusammensetzung wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit 8,64 Gew.-% C12-C18-Fettalkylsulfat-Pulver und ohne Zusatzstoff.A premix of composition similar to that in Example 1 was prepared, but with 8.64% by weight of C12 -C18 fatty alkyl sulfate powder and without an additive.
Das Vorgemisch wurde wie im Beispiel 1 extrudiert, geschnitten, verrundet, getrocknet und gesiebt. Das Schüttgewicht betrug 903,5 g/l. Die Lösezeit der Granulate V betrug bei 20°C und 90%iger Auflösung am Tag der Herstellung 3,43 Minuten.The premix was extruded, cut, rounded as in Example 1,dried and sieved. The bulk weight was 903.5 g / l. The release timethe granules V were at 20 ° C. and 90% dissolution on the day of manufactureposition 3.43 minutes.
Tabelle
 table
Lösezeiten der Granulate G1 bis G5 und V bei 20° und 90%iger Auflösung in Minuten
 Dissolving times of the granules G1 to G5 and V at 20 ° and 90% resolution in minutes
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19924203031DE4203031A1 (en) | 1992-02-04 | 1992-02-04 | METHOD FOR THE PRODUCTION OF SOLID DETERGENT AND CLEANING AGENT WITH HIGH SHOCK WEIGHT AND IMPROVED SOLUTION SPEED | 
| PCT/EP1993/000182WO1993015180A1 (en) | 1992-02-04 | 1993-01-27 | Process for producing solid washing and cleaning agents with a high powder density and improved rates of dissolution | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19924203031DE4203031A1 (en) | 1992-02-04 | 1992-02-04 | METHOD FOR THE PRODUCTION OF SOLID DETERGENT AND CLEANING AGENT WITH HIGH SHOCK WEIGHT AND IMPROVED SOLUTION SPEED | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE4203031A1true DE4203031A1 (en) | 1993-08-05 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE19924203031CeasedDE4203031A1 (en) | 1992-02-04 | 1992-02-04 | METHOD FOR THE PRODUCTION OF SOLID DETERGENT AND CLEANING AGENT WITH HIGH SHOCK WEIGHT AND IMPROVED SOLUTION SPEED | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE4203031A1 (en) | 
| WO (1) | WO1993015180A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US5646103A (en)* | 1993-02-05 | 1997-07-08 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Builder for detergents or cleaning compositions | 
| US5807529A (en)* | 1994-05-02 | 1998-09-15 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for the production of silicate-based builder granules with increased apparent density | 
| US5958864A (en)* | 1995-09-13 | 1999-09-28 | Henkel Kommandiggesellschaft Auf Aktien | Method for preparing an amorphous alkali silicate with impregnation | 
| US6034050A (en)* | 1995-07-12 | 2000-03-07 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Amorphous alkali metal silicate compound | 
| WO2000037593A3 (en)* | 1998-12-19 | 2000-11-23 | Cognis Deutschland Gmbh | Tenside granulates | 
| US6191096B1 (en) | 1995-01-18 | 2001-02-20 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Spray-dried amorphous alkali metal silicate compound and its use in detergent compositions | 
| EP1690922A1 (en)* | 2005-02-11 | 2006-08-16 | The Procter & Gamble Company | A solid laundry detergent composition | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE4325500A1 (en)* | 1993-07-29 | 1995-02-02 | Henkel Kgaa | Process for the production of extrudates that are active in washing or cleaning | 
| DE4403323A1 (en)* | 1993-09-23 | 1995-08-10 | Henkel Kgaa | Extruded washing or cleaning agents with improved dissolving properties | 
| DE4335955A1 (en)* | 1993-10-21 | 1995-04-27 | Henkel Kgaa | Process for the preparation of washing or cleaning-active extrudates with improved redispersibility | 
| CN1044718C (en)* | 1993-11-19 | 1999-08-18 | 普罗格特-甘布尔公司 | Detergent compositions containing amine oxide and sulfonate surfactants | 
| ES2364774T3 (en) | 1994-02-24 | 2011-09-14 | HENKEL AG & CO. KGAA | IMPROVED AND DETERGENT ENZYMES THAT CONTAIN THEM. | 
| US5478502A (en)* | 1994-02-28 | 1995-12-26 | The Procter & Gamble Company | Granular detergent composition containing hydrotropes and optimum levels of anoionic surfactants for improved solubility in cold temperature laundering solutions | 
| US5478503A (en)* | 1994-02-28 | 1995-12-26 | The Procter & Gamble Company | Process for making a granular detergent composition containing succinate hydrotrope and having improved solubility in cold temperature laundering solutions | 
| DE4415369C1 (en)* | 1994-05-02 | 1995-08-31 | Henkel Kgaa | Heterogeneous surfactant granulate useful in washing powder and detergent | 
| DE19519139A1 (en)* | 1995-05-30 | 1996-12-05 | Henkel Kgaa | Granular detergent or cleaning agent with high bulk density | 
| ATE264384T1 (en)* | 1996-07-04 | 2004-04-15 | Procter & Gamble | METHOD FOR CONDITIONING SURFACTANT PASTES FOR THE PURPOSE OF FORMING HIGHLY ACTIVE SURFACTANT GRANULATES | 
| GB2323848A (en)* | 1997-04-02 | 1998-10-07 | Procter & Gamble | Detergent particle | 
| GB2323849A (en)* | 1997-04-02 | 1998-10-07 | Procter & Gamble | Detergent composition | 
| US6559115B1 (en)* | 1998-07-10 | 2003-05-06 | The Procter & Gamble Company | Detergent tablet with high mechanical and dissolution characteristics | 
| EP0971029B1 (en)* | 1998-07-10 | 2005-02-16 | The Procter & Gamble Company | Detergent tablet with high mechanical and dissolution characteristics | 
| EP0971028A1 (en)* | 1998-07-10 | 2000-01-12 | The Procter & Gamble Company | Detergent tablet with high dissolution and mechanical characteristics | 
| AU6288999A (en)* | 1999-10-06 | 2001-05-10 | Procter & Gamble Company, The | Detergent tablet with high dissolution and mechanical characteristics | 
| EP1352951A1 (en)* | 2002-04-11 | 2003-10-15 | The Procter & Gamble Company | Detergent granule comprising a nonionic surfactant and a hydrotrope | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE3926253A1 (en)* | 1989-08-09 | 1991-02-14 | Henkel Kgaa | Compressed solid granules prepn. of washing agent - by extruding mixt. of solid components and plasticiser, cutting strand to size, treating with further active materials and drying | 
| WO1991002047A1 (en)* | 1989-08-09 | 1991-02-21 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Manufacture of compacted granules for washing agents | 
| WO1991015567A2 (en)* | 1990-04-02 | 1991-10-17 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for the manufacture of washing and cleansing agents | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| CA1293421C (en)* | 1985-07-09 | 1991-12-24 | Mark Edward Cushman | Spray-dried granular detergent compositions containing nonionicsurfactant, polyethylene glycol, and polyacrylate | 
| GB8811447D0 (en)* | 1988-05-13 | 1988-06-15 | Procter & Gamble | Granular laundry compositions | 
| GB9012613D0 (en)* | 1990-06-06 | 1990-07-25 | Unilever Plc | Soap powder compositions | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE3926253A1 (en)* | 1989-08-09 | 1991-02-14 | Henkel Kgaa | Compressed solid granules prepn. of washing agent - by extruding mixt. of solid components and plasticiser, cutting strand to size, treating with further active materials and drying | 
| WO1991002047A1 (en)* | 1989-08-09 | 1991-02-21 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Manufacture of compacted granules for washing agents | 
| WO1991015567A2 (en)* | 1990-04-02 | 1991-10-17 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for the manufacture of washing and cleansing agents | 
| Title | 
|---|
| Chem.Abst. 115, 1991, 52304q* | 
| Derwent-Ref.: 86-133906/21* | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US5646103A (en)* | 1993-02-05 | 1997-07-08 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Builder for detergents or cleaning compositions | 
| US5807529A (en)* | 1994-05-02 | 1998-09-15 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for the production of silicate-based builder granules with increased apparent density | 
| US6191096B1 (en) | 1995-01-18 | 2001-02-20 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Spray-dried amorphous alkali metal silicate compound and its use in detergent compositions | 
| US6458755B2 (en) | 1995-01-18 | 2002-10-01 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Amorphous alkali metal silicate compound | 
| US6034050A (en)* | 1995-07-12 | 2000-03-07 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Amorphous alkali metal silicate compound | 
| US5958864A (en)* | 1995-09-13 | 1999-09-28 | Henkel Kommandiggesellschaft Auf Aktien | Method for preparing an amorphous alkali silicate with impregnation | 
| WO2000037593A3 (en)* | 1998-12-19 | 2000-11-23 | Cognis Deutschland Gmbh | Tenside granulates | 
| US6780829B1 (en) | 1998-12-19 | 2004-08-24 | Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg | Tenside granulates comprising fatty alcohol sulfate and olefin sulfonates | 
| EP1690922A1 (en)* | 2005-02-11 | 2006-08-16 | The Procter & Gamble Company | A solid laundry detergent composition | 
| WO2006088666A1 (en)* | 2005-02-11 | 2006-08-24 | The Procter & Gamble Company | A solid laundry detergent composition | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| WO1993015180A1 (en) | 1993-08-05 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| EP0595946B1 (en) | Method of producing high-bulk-density washing agents with improved dissolving speed | |
| EP0642576B1 (en) | Continuous production process of a granulated washing and/or cleaning agent | |
| DE4203031A1 (en) | METHOD FOR THE PRODUCTION OF SOLID DETERGENT AND CLEANING AGENT WITH HIGH SHOCK WEIGHT AND IMPROVED SOLUTION SPEED | |
| EP0486592B1 (en) | Manufacture of compacted granules for washing agents | |
| EP0665879B1 (en) | Process for producing extrudates used as detergents or cleaning agents | |
| WO1995022592A1 (en) | Washing agent with amorphous silicate builder substances | |
| EP0663005B1 (en) | Process for producing granulated surfactants | |
| DE4304062A1 (en) | Process for the preparation of surfactant granules | |
| DE19501269A1 (en) | Amorphous alkali silicate compound | |
| WO1994013771A1 (en) | Granulated washing and cleaning agents with a high surfactant content | |
| EP0839178B1 (en) | Amorphous alkali silicate compound | |
| EP0566583B1 (en) | Readily soluble dry concentrate containing washing-agent ingredients | |
| DE4243704A1 (en) | Granular detergents and / or cleaning agents | |
| EP0804535B1 (en) | Granular bleaching washing and cleaning agent | |
| EP0605436B1 (en) | Process for the production of granular zeolites | |
| DE4128826A1 (en) | WASHING AND / OR CLEANING PROCEDURE | |
| EP0647261B1 (en) | Washing and cleaning granules | |
| DE19529908A1 (en) | Process for the preparation of an amorphous alkali silicate with impregnation | |
| EP0674703B1 (en) | Proces for preparing a granulated washing and cleaning agent | |
| DE4304475A1 (en) | Granulated detergent and cleaning agent | |
| EP0936267A2 (en) | Alkali metal silicate/ nonionic surfactant compound | |
| DE19542570A1 (en) | Process for the production of granular washing or cleaning agents or components therefor | |
| DE19548346A1 (en) | Process for producing granular detergents and / or cleaning agents and device suitable for carrying them out | |
| DE19546465A1 (en) | Process for the production of granular washing or cleaning agents or components therefor | |
| DE19731890A1 (en) | Process for the production of storable and free-flowing granules of detergents and cleaning agents containing anionic surfactants | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8131 | Rejection |