Die Erfindung geht aus von einer Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Anordnung ist aus US-PS 42 12 304 bekannt. Hiermit konnte zwar die Ureterschiene in den Ureter eingebracht werden, um sich nach Entfernung des dort massiven Mandrins mit den ihren Enden eingeprägten Krümmungen (sogenannte "memory") im Nierenbeckenkelchsystem einerseits und an der Innenwand der Blase andererseits zu halten. In der Praxis treten aber immer wieder Fälle auf, bei denen aufgrund hochgradiger Engstellen und/oder eines winkeligen Verlaufes des Ureters der Arzt Schwierigkeiten hat, die eine gewisse Dicke besitzende Ureterschiene durch den Ureter bis zum Nierenbecken zu schieben. In Verbindung hiermit besteht auch das Problem des Einführens eines Röntgenkontrastmittels in den Ureter, um dem behandelnden Arzt beim vorgenannten Einschieben der Ureterschiene sowohl den Verlauf des Ureters als auch die Position der Ureterschiene im jeweiligen Stadium zu zeigen. Beim Gegenstand der US-PS 42 12 304 war keine Einbringung eines Röntgenkontrastmittels in den Ureter möglich. Nachteiligerweise mußte man das hier notwendige Röntgenkontrastmittel vor Einbringung der Ureter schiene durch gesonderte Maßnahmen in den Ureter einführen und konnte erst danach die Ureterschiene einsetzen. Dies ist für den Arzt zeitraubend und für den Patienten lästig, da zweimal eine Vorrichtung einzuführen war.The invention is based on an arrangement according to the Oberbehandle of claim 1. Such an arrangement is from US-PS42 12 304 known. With this, the ureteral splint inthe ureter is inserted to remove itself after removal of thethere massive mandrins with the ends stamped into themCurvatures (so-called "memory") in the renal pelvic cup systemon the one hand and on the inner wall of the bladder on the other handhold. In practice, however, there are always caseswhere due to high-level constrictions and / or oneangular course of the ureter the doctor difficultieswhich has a certain thickness through ureteral splintto push the ureter up to the kidney pelvis. In connectionthere is also the problem of introducing an x-raygene contrast agent in the ureter to the treating doctorwhen inserting the ureter splint mentioned above bothCourse of the ureter as well as the position of the ureter splintto show at the respective stage. On the subject of the US PS42 12 304 was not an X-ray contrast agentpossible in the ureter. Unfortunately, you had to do this hereX-ray contrast media necessary before inserting the ureter Insert the splint into the ureter using special measuresand was only able to insert the ureter splint afterwards. This istime-consuming for the doctor and troublesome for the patient becausea device had to be inserted twice.
Die Aufgabenstellung der Erfindung besteht zunächst darin, bei der vorgenannten, von US-PS 42 12 304 ausgehenden, einfachen Ausführung einer solchen Anordnung dafür zu sorgen, das Einbringen der Ureterschiene auch bei verengtem Ureter und/oder winkelig verlaufenden Ureter problemlos zu ermöglichen.The object of the invention is first of allin the aforementioned, starting from US-PS 42 12 304,simple execution of such an arrangement for this purposegene, the insertion of the ureteral splint even with narrowedUreter and / or angled ureter without problemsenable.
Zur Lösung dieser Aufgaben- bzw. Problemstellung wird mit der Erfindung zunächst ausgehend vom Oberbegriff des Anspruches 1 die Anordnung gemäß den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 vorgesehen. Unter Beibehaltung der Vorteile einer der Ureterschienenspitze eingeprägten "memory"-Krümmung gibt die Erfindung den weiteren Vorteil einer die vorgenannte "memory" der Ureterschienenspitze ergänzende, eigene "memory" der entsprechenden Mandrinspitze, d. h. des oberen, patientenseitigen Bereiches des Mandrins. Dabei ist - das gilt auch für die weiteren Ausführungen - unter dem Begriff der Spitze der Ureterschiene das obere Ende der Ureterschiene zu verstehen, das in den Ureter eingeführt wird. Desgleichen wird unter dem Begriff der Spitze des Mandrins (bzw. Innenmandrins) sein patientenseitiges Ende verstanden. Unter dem Begriff des "memory" kennt man in der Fachwelt eine dem Spitzenbereich der Ureterschiene eingeprägte Krümmung, die während des Einführens der Ureterschiene mittels des Mandrins gestreckt werden kann. Nach Erreichen der Endposition, in welcher sich die obere Spitze der Ureterschiene im Nierenbeckenkelchsystem und deren unteres Ende in der Blase befindet, wird der Mandrin herausgezogen, und die beiden vorgenannten Enden der Ureterschiene nehmen durch ihr "memory" eine Krümmung ein, mit der sie sich, gegen Verschieben gesichert, an der Blaseninnenwand und im Nierenbecken halten. Ein gleiches "memory" , d. h. vorgeprägte Krümmung am Spitzenbereich des die Ureterschienenspitze wesentlich überragenden Mandrins ist ebenfalls möglich. Vorteil: Ein eigener Steuerungsdraht des Mandrins gleicht dessen Krümmungs-memory aus und bewirkt so eine Streckung der Mandrinspitze. Diese in ihrer Krümmung variable Mandrinspitze, welche entsprechend weit aus der Spitze der Ureterschiene herausschiebbar ist, kann leichter als die dickere Spitze der Ureterschiene bei hochgradigen Engstellen und/oder winkeligem Verlauf des Ureters sich einen Weg ins Nierenbecken bahnen. Auf diesem Weg folgt anschließend die gegenüber dem Mandrin dickere Ureterschiene nach.To solve this task or problem withthe invention first based on the preamble of claimches 1 the arrangement according to the features of the license plateof claim 1 provided. While maintaining the benefitsone of the "memory" elbow embossed on the tip of the ureteral splintmung gives the invention the further advantage of aaforementioned "memory" of the ureteral splint supplement,own "memory" of the corresponding stylet tip, d. H. ofupper, patient-side area of the stylet. It is- This also applies to the other versions - under theConcept of the tip of the ureteral splint the upper end of theUnderstanding ureteral splint that is inserted into the ureterbecomes. Likewise, under the concept of the top of theMandrins (or inner mandrins) his patient endRoger that. The term "memory" is used in theSpecialists in the top area of the ureter splintembossed curvature during ureter insertioncan be stretched by means of the stylet. ToReach the end position in which the top tip isthe ureteral splint in the pelvic gum system and itslower end in the bladder, the stylet is outpulled, and the two aforementioned ends of the ureteral splinttake on a curvature with their "memory" with which theysecured against moving, on the inner wall of the bladderand keep in the kidney pelvis. An equal "memory", i. H. pre-embossed curvature at the tip area of the ureteral shootMandrins is also significantly superiorpossible. Advantage: A separate control wire for the styletequalizes its curvature memory and thus causes oneExtension of the stylet tip. These vary in their curvaturele stylet tip, which is correspondingly far from the tipthe ureteral stent can slide out more easily than thatthicker tip of the ureteral splint at high-grade constrictionsand / or the angular course of the ureterTrain the kidney pelvis. This is followed by thethicker ureteral splint compared to the stylet.
Die Merkmale des Anspruches 2 verhindern, daß die beiden "memory" innnewohnenden Krümmungskräfte sich gegenseitig ganz oder teilweise aufheben.The features of claim 2 prevent the two"memory" inherent curvature forces each othercancel all or part of it.
Gemäß Merkmal 3 kann als Mandrin ein hohles Rohr dienen, in dessen Innenraum sich der Steuerungsdraht befindet.According to feature 3, a hollow tube can serve as a stylet, inthe interior of which is the control wire.
Alternativ zu der Möglichkeit des Anspruches 3 ist die bevorzugte Ausführung der Erfindung gemäß Anspruch 4, nämlich die Ausbildung des Mandrins als Doppelmandrin vorgesehen. Dieser Doppelmandrin besteht aus einem Außenmandrin und einem Innenmandrin, wobei die "memory" der oberen Spitze des Innenmandrins eingeprägt ist und sich innerhalb des Innenmandrins der zugehörige Steuerungsdraht befindet.As an alternative to the possibility of claim 3preferred embodiment of the invention according to claim 4, nämLich the formation of the stylet as a double stylethen. This double stylet consists of an outer stylet andan inner stylet, the "memory" of the upper tip of theInner stylet is embossed and located insidemandrins the associated control wire is located.
Die lösbare Verklemmung oder Verriegelung gemäß Anspruch 5 ermöglicht eine gemeinsame Verschiebung von Mandrin und Steuerungsdraht zur Ureterschiene, insbesondere in eine solche Position, in welcher der Mandrin zumindest mit seinem "memory"-Bereich aus der Spitze der Ureterschiene herausragt. Nach Lösen dieser Verklemmung oder Verriegelung kann dann durch entsprechendes Verschieben des Steuerungsdrahtes zum Mandrin dessen "memory"-Bereich gestreckt oder in seine gekrümmte Lage gebracht werden.The releasable jamming or locking according to claim 5enables a joint displacement of stylet andControl wire to the ureteral splint, especially in aposition in which the stylet at least with his"Memory" area out of the tip of the ureteral splintprotrudes. After releasing this jamming or locking canthen by moving the control wire accordinglystretched to the stylet or its "memory" areabe brought into a curved position.
Mit der Erfindung soll weiter das eingangs schon angesprochene Problem der Zufuhr eines Röntgenkontrastmittels in den Ureter und von dort in das Nierenbeckenkelchsystem einer praktikablen Lösung zugeführt werden. Hierzu wird zunächst auf die Merkmale des Anspruches 7 verwiesen. Im Gegensatz zum Stand der Technik erfolgt damit die Einführung des Röntgenkontrastmittels schneller und einfacher, insbesondere ist sie für den Patienten rascher und mit weniger Manipulationen seitens des Arztes behaftet durchführbar. Auch wenn der Innenhohlraum des Mandrins teilweise durch den Steuerungsdraht belegt ist, verbleibt noch ein Querschnitt für den Durchtritt des Röntgenkontrastmittels. Der behandelnde Arzt kann somit mit dem Einschieben der Ureterschiene, der Hilfsschiene und des die Ureterschiene versteifenden Mandrins ständig Röntgenkontrastmittel in den Ureter einführen so daß er mit dem Einschiebevorgang zugleich auch über den Röntgenschirm kontrollieren kann, wo sich die Ureterschiene und insbesondere deren Spitze befindet. Wiederholte Einspritzungen des Röntgenkontrastmittels sind während der Untersuchung möglich. Die hiermit für den Arzt und auch für den Patienten gegebenen o.g. Vorteile sind beachtlich. Falls der Steuerungsdraht aus dem Mandrin herausgezogen werden kann, ergibt sich hierdurch eine entsprechende Vergrößerung des Durchtrittsquerschnittes für das Röntgenkontrastmittel.With the invention that is already addressed at the beginningChene problem of the delivery of an X-ray contrast medium in theUreter and from there into the kidney pelvic systempracticable solution. This will be done firstreferred to the features of claim 7. In contrastthe introduction of the state of the artX-ray contrast media faster and easier, in particularit is faster for the patient and with less manipulationthe physician can carry out the work. Even ifthe interior cavity of the stylet partially through the taxwire is occupied, there is still a cross section forthe passage of the x-ray contrast medium. The treatingThe doctor can therefore insert the ureter splintAuxiliary splint and the man stiffening the ureteral splintAlways insert X-ray contrast media into the ureterso that with the insertion process he also at the same timeX-ray screen can control where the ureter splint isand especially their tip is located. Repeated OnX-ray contrast medium injections are during theExamination possible. The hereby for the doctor and also forgiven to the patient above The advantages are considerable. Ifthe control wire is pulled out of the styletcan result in a corresponding enlargementthe passage cross section for the X-ray contrast medium.
Die Erfindung geht ferner aus von einer für die Einführung der Ureterschiene und die dazugehörigen Handhabungen des Arztes besonders vorteilhaften Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 8. Eine derartige Anordnung ist aus DE-GM 90 15 815 bekannt, wobei aber keine "memory" am Mandrin vorgesehen ist. Die Merkmale des Anspruches 8 ergeben eine weitere Kombinationsmöglichkeit der Anordnung einer "memory" auch im oberen Bereich des Mandrins mit zugehörigem Steuerungsdraht und der vorteilhaften Ausgestaltung des Mandrins als Doppelmandrin, wobei außerdem in gewissem Umfang auch bei eingeführtem Steuerungsdraht vom Arzt ein Röntgenkontrastmittel in den Ureter gespritzt werden kann.The invention is also based on an introductionthe ureteral splint and the associated handling of theDoctor's particularly advantageous arrangement according to the Oberbehandle of claim 8. Such an arrangement is outDE-GM 90 15 815 known, but no "memory" on the manis provided in it. The features of claim 8 resultanother possible combination of the arrangement of a"memory" also in the upper area of the stylet with associatedControl wire and the advantageous embodiment of theMandrins as a double stylet, also in certainExtent from doctor even when control wire is insertedX-ray contrast media can be injected into the ureter.
Erwähnt sei zu Anspruch 8, daß gemäß dessen Oberbegriff in der Einführposition Ureterschiene und Außenmandrin zwar lösbar, jedoch fest miteinander verbunden sind. Sie können im Endbereich der Hilfsschiene insgesamt miteinander verklemmt werden. Unter dem Begriff "Einführposition" wird sowohl im vorgenannten Oberbegriff des Anspruches 8, als auch in den nachstehenden Ausführungen und den Ansprüchen die Position von Ureterschiene, Mandrin, insbesondere Doppelmandrin und Hilfsschiene verstanden, welche diese Teile beim Einführen der gesamten Anordnung in den Ureter und auch während des Einbringens des Röntgenkontrastmittels in den Ureter zueinander besitzen. Hiermit kann zugleich auch der Steuerungsdraht verklemmt werden. Die vorgenannte lösbare Verbindung zwischen Außenmandrin und Ureterschiene ist u. a. Gegenstand von DE-OS 39 00 738 des gleichen Anmelders. Damit bilden Ureterschiene, Doppelmandrin und Hilfsschiene nach Anlegen einer Klemmvorrichtung im Endbereich der Hilfsschiene ein funktionelles Ganzes, das zum Zweck des besseren Einführens sowohl Vorwärts-, Rückwärts- oder Drehbewegungen der Ureterschiene und Krümmungen der Ureterschienenspitze ermöglicht, wobei sich problemlos nach richtiger Plazierung der Ureterschiene der Doppelmandrin und die Hilfsschiene leicht entfernen lassen. Auf den Offenbarungsinhalt der DE-OS 39 00 738 wird für die vorliegende Erfindung hiermit Bezug genommen. Dies betrifft vor allem die dort erläuterten verschiedenen Möglichkeiten der lösbaren Verbindung zwischen Ureterschiene und Außenmandrin, wie durch eine Verklemmung mit Hilfe einer Materialverdickung des Außenmandrins (dort Ansprüche 4, 5 und 6, sowie dieFig. 2, 3 und 4) oder der Ureterschiene (dort die Ansprüche 1 und 2, sowie dieFig. 1) oder auch mit Hilfe einer Einlage zwischen Außenmandrin und Ureterschiene (dort der Anspruch 8 und dieFig. 7, 8) derart, daß zwar beim Bringen der Anordnung in die Einführposition bei den vorgenannten Bewegungen Ureterschiene und Außenmandrin klemmend miteinander verbunden sind, daß aber dieser Klemm- bzw. Reibungshalt zwischen Außenmandrin und Ureterschiene durch Zug auf den Außenmandrin in dessen Längsrichtung aufgehoben werden kann, wobei die Hilfsschiene ein Mitziehen der Ureterschiene verhindert. Der vorgenannte Reibungshalt kann durch aufgerauhte oder mit Rillen versehene Oberflächen verstärkt werden. Auch wäre ein lösbarer Halt zwischen Außenmandrin und Ureterschiene in Form einer lösbaren Verschraubung gemäß DE-OS 38 24 244 möglich, auf deren Offenbarungsgehalt ebenfalls verwiesen wird. Dadurch wird ebenfalls eine funktionelle Einheit dieser beiden Teile erreicht, welche die o.g. Drehbewegung, sowie Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen ermöglicht.It should be mentioned to claim 8 that according to its preamble in the insertion position ureter and outer stylet are detachable, but are firmly connected. They can be clamped together in the end area of the auxiliary rail. The term "insertion position" is understood both in the aforementioned preamble of claim 8, as well as in the following explanations and claims, the position of ureter splint, stylet, in particular double stylet and auxiliary splint, which these parts when inserting the entire arrangement into the ureter and also possess each other while inserting the x-ray contrast medium into the ureter. This also allows the control wire to be jammed. The aforementioned releasable connection between the outer stylet and ureter splint is the subject of DE-OS 39 00 738 by the same applicant. Thus, the ureter splint, double stylet and auxiliary splint form a functional whole after application of a clamping device in the end area of the auxiliary splint, which for the purpose of better insertion allows both forward, backward or rotary movements of the ureter splint and curvatures of the ureter splint tip, whereby the correct placement of the ureter makes it easy Leave the double stylet and the auxiliary splint slightly removed. Reference is hereby made to the disclosure of DE-OS 39 00 738 for the present invention. This applies above all to the various options described there for the detachable connection between the ureter splint and the outer stylet, such as by jamming with the aid of a material thickening of the outer stylet (there claims 4, 5 and 6, andFIGS. 2, 3 and 4) or the Ureteral splint (there claims 1 and 2, as well asFig. 1) or with the help of an insert between the outer stylet and urethral splint (there claim 8 andFigs. 7, 8) of the type that when bringing the arrangement into the insertion position tion in the aforementioned movements ureter splint and outer stylet are clamped together, but this clamping or frictional hold between outer stylet and ureter splint can be canceled by pulling on the outer stylet in its longitudinal direction, the auxiliary splint preventing the ureter splint from being pulled. The abovementioned friction hold can be reinforced by roughened or grooved surfaces. Also a releasable hold between the outer stylet and ureter splint in the form of a releasable screw connection according to DE-OS 38 24 244 would be possible, to the disclosure of which reference is also made. This also achieves a functional unity of these two parts, which enables the above-mentioned rotary movement, as well as forward and backward movements.
Entsprechend den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 8 bildet der vom Innenmandrin umgebene ringzylindrische Hohlraum einen Durchtritt für das Röntgenkontrastmittel von einer Einfüllöffnung, die außerhalb des Körpers liegt, bis in den Ureter. Der Innenmandrin muß für den Transport des Röntgenkontrastmittels in den Ureter nicht aus der Ureterschiene herausgezogen werden, sondern kann in seiner Einführposition verbleiben. Dies erspart zum einen dem Operateur wertvolle Zeit. Außerdem kann in der bevorzugten Ausführung des Oberbegriffes des Anspruches 8 und unter Erzielung der hiermit gegebenen Vorteile damit während der Zufuhr des Röntgenkontrastmittels in den Ureter die Anordnung aus Ureterschiene, Doppelmandrin und Hilfsschiene hin- und herbewegt werden, und zwar erforderlichenfalls unter Herausschieben des oberen, mit der "memory" versehenen Bereiches des Innenmandrins aus der Ureterschiene und entsprechendem Einsatz als "Wegfinder" für die Spitze der Ureterschiene, bis schließlich die Ureterschienenspitze ihre endgültige Position im Nierenbeckenkelchsystem erreicht hat. Schließlich besteht erforderlichenfalls die Möglichkeit, den Innenmandrin für sich relativ zur Ureterschiene hin- und herzubewegen. Beim Zurückziehen des Innenmandrins wird die die memory-Krümmung der Ureterschienenspitze aufhebende Streckung dieser Spitze beseitigt, die Ureterschienenspitze krümmt sich und paßt sich so erforderlichenfalls der Ureterkrümmung an. Insbesondere die letztgenannten Vorteile sind für den behandelnden Arzt sehr wichtig, da gleichzeitig der Ureter und das Nierenbeckenkelchsystem dargestellt werden und die Ureterschiene geschoben werden kann. Es ist eine richtige Plazierung der gekrümmten Ureterschienenspitze im Nierenbeckenkelchsystem möglich.According to the features of the characterizing part of claim 8forms the ring-cylindrical hollow surrounded by the inner styletspace for X-ray contrast medium froma filling opening that is outside the body, up toin the ureter. The inner stylet must be used to transport theX-ray contrast media in the ureter not from the ureterrail can be pulled out, but can be in its onremain in leading position. On the one hand, this saves the Operaexpensive valuable time. In addition, in the preferred Ausmanagement of the preamble of claim 8 and under educationthus the benefits given hereby during the supplyof the X-ray contrast medium in the ureterUreteral splint, double stylet and auxiliary splint back and forthbe moved, if necessary under outslide the upper area with the "memory"of the inner stylet from the ureter splint and the likeUse as a "pathfinder" for the tip of the ureteral splint,until finally the ureteral splint tip becomes its final onePosition in the renal pelvic cup system. Closeif necessary, there is the possibility of the interiorstylet for itself back and forth relative to the ureteral splintbecause of. When the inner stylet is pulled back, it becomes thememory canceling curvature of the ureter splint tipRemoval of this tip, the ureter splint tipbends and fits the ureter if necessarycurvature. In particular, the latter are advantages very important for the attending doctor, because at the same time theUreter and the renal pelvic cup system are shownand the ureter splint can be pushed. It is onecorrect placement of the curved tip of the ureter in theKidney pelvis system possible.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausführungsmöglichkeiten zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:Further advantages and features of the invention are the wideren subclaims and the following description andthe associated drawing of execution according to the inventionpossibilities to take. The drawing shows:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt,Fig. 1 shows a first embodiment of the invention in longitudinal section;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt,Fig. 2 shows a second embodiment of the invention in longitudinal section;
Fig. 3, 4 den oberen und unteren Bereich einer dritten Ausführungsform der Erfindung, ebenfalls im Längsschnitt.Fig. 3, 4 the upper and lower region of a third embodiment of the invention, if just in longitudinal section.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einer wie üblich beiderseits offenen Ureterschiene1, die Drainagekanäle2 und an ihrer oberen Spitze12 eine Durchtrittsöffnung11 aufweist. Die Ureterschiene1 ist hohl, wobei in ihrem Inneren sich ein hohlzylindrischer Doppelmandrin4,5 befindet. Der Doppelmandrin besteht aus dem Innenmandrin4 und dem Außenmandrin5. Der Innenmandrin4 ragt mit seiner Spitze4d einschließlich eines Bereiches4c in der dargestellten Lage über die Spitze12 der Ureterschiene1 patientenseitig vor. Der Bereich4c ist mit einer Krümmungs-"memory"4e vorgesehen, deren Krümmungslage punktiert dargestellt ist. Die Krümmungs-"memory" reicht etwa von der Spitze4d bis zu der gestrichelten Linie19. In diesem Bereich sind eine oder mehrere seitliche Austrittsöffnungen17 für den Durchtritt eines Röntgenkontrastmittels vorgesehen, das im arztseitigen Bereich gemäß Ziffer7 eingespritzt werden kann und durch den ringzylindrischen Hohlraum zwischen Innenmandrin4 und einem Steuerungsdraht18 bis zu der oder den Öffnungen17 und von dort in den Ureter gelangt. Ferner ist eine Hilfsschiene3 vorgesehen, die mit ihrem oberen Ende an das untere Ende1a der Ureterschiene anstößt und unterseitig in nicht dargestellter Weise mit dem Außenmandrin5, dem Innenmandrin4 und dem Steuerungsdraht18 lösbar verklemmt werden kann.Fig. 1 shows a first embodiment of the invention with a usual on both sides open ureter splint1 , the drainage channels2 and at its upper tip12 has a through opening11 . The ureter splint1 is hollow, with a hollow cylindrical Doppelman4 ,5 inside it. The double stylet consists of the inner stylet4 and the outer stylet5 . The inner stylet4 projects with its tip4 d including an area4 c in the position shown above the tip12 of the ureter splint1 on the patient side. The area4 c is provided with a curvature memory4 e, the curvature of which is shown in dotted lines. The curvature "memory" extends approximately from the tip4 d to the dashed line19 . In this area one or more lateral outlet openings17 are provided for the passage of an X-ray contrast agent, which can be injected in the area on the doctor's side according to number7 and through the annular cylindrical cavity between the inner stylet4 and a control wire18 up to the one or more openings17 and got there into the ureter. Furthermore, an auxiliary rail3 is provided, which abuts with its upper end on the lower end1 a of the ureteral rail and can be releasably clamped on the underside in a manner not shown with the outer stylet5 , the inner stylet4 and the control wire18 .
Der obere Bereich5b des Außenmandrins ist über eine Verklemmung13 am unteren Bereich1a der Ureterschiene gehalten. Diese Verklemmung kann durch Ziehen am Außenmandrin gelöst werden. Hierzu dient die Handhabe14. Nach Beendigung der Einführung der Ureterschiene in den Ureter kann der Außenmandrin durch Ziehen an seiner Handhabe14 nach unten unter Überwindung der Klemmkraft zwischen den Teilen1a,13 und5b entfernt werden, wobei die Hilfsschiene3 verhindert, daß die Ureterschiene1 mitgezogen wird. Nach Herausziehen des Außenmandrins kann auch die Hilfsschiene3 aus der Blase und Harnröhre herausgezogen werden. Diese Technik ist an sich bekannt. Der Innenmandrin4 kann auch bei einer Verklemmung des Außenmandrins mit der Ureterschiene jederzeit sowohl nach oben geschoben, als auch entgegen der Pfeilrichtung7 aus dem Außenmandrin herausgezogen werden (sofern erforderlich) . Für das Einführen der Anordnung werden Hilfsschiene3, Außenmandrin5 und Innenmandrin4 durch das o.g. lösbare Verriegelungs- oder Klemmittel, z. B. Klemmband oder Klemmschraube, gemeinsam miteinander verklemmt, und zwar bevorzugt im unteren Bereich3a der Hilfsschiene. Mit dieser Verklemmung ist die Positionierung der Einführposition erreichbar, die anschließend näher beschrieben wird. Der Innenmandrin4 kann in seinem unteren Bereich4a mit dem Steuerungsdraht18 verklemmt werden, (nicht dargestellt) Die Spritze zur Einführung des Röntgenkontrastmittels kann an einem Ansatz6 des unteren Bereiches des Innenmandrins4 angreifen. Mit16 ist ein Dichtungsring bezeichnet, der durch den Teil20 festgeklemmt werden kann, um dort einen Austritt des Röntgenkontrastmittels zu verhindern. Außenmandrin5 und Innenmandrin4 bilden langgestreckte Zylinder, wobei der Innenmandrin aus einem elastischen Metall- oder Kunststoffrohr hergestellt sein kann.The upper region5 b of the outer stylet is held via a clamp13 at the lower region1 a of the ureteral splint. This clamp can be released by pulling the outer stylet. The handle14 serves this purpose. After completion of the insertion of the ureter splint into the ureter, the outer stylet can be removed by pulling its handle14 downward, overcoming the clamping force between parts1 a,13 and5 b, the auxiliary splint3 preventing the ureter splint1 from being pulled along. After pulling out the outer stylet, the auxiliary splint3 can also be pulled out of the bladder and urethra. This technique is known per se. The inner stylet4 can also be pushed upwards at any time with a clamping of the outer stylet with the ureter splint, as well as pulled against the direction of the arrow7 from the outer stylet (if necessary). For the introduction of the arrangement auxiliary rail3 , outer stylet5 and inner stylet4 by the above releasable locking or clamping means, for. B. clamping band or clamping screw, clamped together, preferably in the lower region3 a of the auxiliary rail. With this jamming the positioning of the insertion position can be reached, which is described in more detail below. The inner stylet4 can be clamped in its lower region4 a with the control wire18 (not shown). The syringe for introducing the X-ray contrast medium can act on an extension6 of the lower region of the inner stylet4 .16 with a sealing ring is designated, which can be clamped by the part20 in order to prevent the X-ray contrast medium from escaping there. Outside man5 and inside stylet4 form elongated cylinders, wherein the inside stylet can be made of an elastic metal or plastic tube.
Die Drainagekanäle2 erlauben im übrigen einen Austritt des Röntgenkontrastmittels auch an dieser Stelle, d. h. zusätzlich zu den Austrittsöffnungen17 oder dazu alternativ.The drainage channels2 also allow an exit of the X-ray contrast medium at this point, ie in addition to the outlet openings17 or alternatively.
Die obere Spitze4d des oberen Endbereiches4c des Innenmandrins4 ist bevorzugt geschlossen, so daß dort weder Röntgenkontrastmittel austreten, noch das obere Ende des Steuerungsdrahtes18 herausragen kann. Dem oberen Endbereich4c des Innenmandrins ist die o.g. "memory"4e, d. h. eine ab Fabrik eingeformte Krümmung, gegeben. Um diese Krümmung sich ausbilden zu lassen, ist der Steuerungsdraht18 soweit nach unten zurückzuziehen, daß seine obere Stirnfläche zumindest die gestrichelte Position19 einnimmt. Da der obere Endbereich4c des Innenmandrins an seiner Spitze4d geschlossen ist, sind für den Austritt des Röntgenkontrastmittels die o.g. eine oder mehrere seitliche Öffnungen17 in der Wandung des Innenmandrins vorgesehen. Dieser Innenmandrin kann von vornherein so montiert sein, daß seine Spitze um einen erheblichen Bereich, z. B. 7 mm, über die Spitze12 der Ureterschiene1 herausragt. Dabei ist er durch den Steuerungsdraht18 versteifbar. Dieser Innenmandrin4, aber auch der Mandrin21 gemäß der Ausführungsform derFig. 4 und 5 ist so lang auszubilden, daß er aus der Ureterschienenspitze genügend herausragt, z. B. um 5 cm und daß dabei der Innenmandrin bzw. Mandrin arztseitig so weit vorragt, daß er als Handhabe erfaßbar ist. Dieser Innenmandrin4 bzw. der Mandrin21 kann aber mit seinem oberen Endbereich und seiner Spitze4d vollständig in die Ureterschienenspitze12 hineingezogen werden. Ein derartiger Innenmandrin kann bei hochgradigen Engstellen und/oder winkeligem Verlauf des Ureters für die demgegenüber dickere Ureterschienenspitze12 gewissermaßen einen Weg im Ureter finden und bahnen. Zu diesem Zweck kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, die Lage des Innenmandrins4 in Längsrichtung der Ureterschiene zur Position zum Außenmandrin5 (und damit auch zur Ureterschiene) zu verändern und in der gewünschten Lage mit einem lösbaren Klemmittel zu fixieren, bevorzugt im unteren Bereich der Hilfsschiene, wie es inFig. 1 und 2 mit Ziffer26 angedeutet ist. Prinzipiell könnte eine solche Verklemmung zwischen Innen- und Außenmandrin auch an einer anderen Stelle vorgesehen sein. Dies gilt insbesondere für eine Veränderung des Maßes des Vorstehens der Spitze des Innenmandrins über die Spitze der Ureterschiene. Diese Spitze kann zum Außenmandrin zentrisch oder exzentrisch angeordnet sein. Ihre nachstehend geschilderte Steuerungsfunktion ist für die sogenannte Wegfindung durch den Ureter bis zum Nierenbecken sehr wesentlich. Auch ist es möglich und zu bestimmten Manipulationen von Vorteil, wenn der Innenmandrin4 oder der Mandrin21 und der Steuerungsdraht18 lösbar miteinander verklemmt werden können, z. B. mit einem lösbaren Klemmittel, wie es z. B. inFig. 2 mit Ziffer20 angedeutet ist.The upper tip4 d of the upper end portion4 c of the inner man4 is preferably closed, so that neither X-ray contrast agents emerge there, nor can the upper end of the control wire18 protrude. The upper end region4 c of the inner mandrel is given the above-mentioned “memory”4 e, ie a curvature molded in from the factory. In order to allow this curvature to form, the control wire18 is to be pulled back downwards so far that its upper end face assumes at least the dashed position19 . Since the upper end region4 c of the inner stylet is closed at its tip4 d, the above-mentioned one or more lateral openings17 are provided in the wall of the inner stylet for the exit of the x-ray contrast medium. This inner stylet can be mounted from the outset so that its tip over a significant area, for. B. 7 mm, protrudes beyond the tip12 of the ureteral splint1 . It can be stiffened by the control wire18 . This inner stylet4 , but also the stylet21 according to the embodiment ofFIGS. 4 and 5 is so long that it protrudes sufficiently from the tip of the ureter, z. B. by 5 cm and that the inside of the stylet or stylet protrudes from the doctor so far that it can be grasped as a handle. This inner stylet4 or the man in it21 can, however, be pulled completely into the ureteral tip12 with its upper end region and its tip4 d. Such an inner stylet can to a certain extent find and pave a way in the ureter for the ureter splint tip12, which is thicker and / or has an angled course for the ureter. For this purpose, it may be advantageous to change the position of the inner stylet4 in the longitudinal direction of the ureter splint to the position to the outer stylet5 (and thus also to the ureter splint) and to fix it in the desired position with a releasable clamping means, preferably in the lower part rich the auxiliary rail, as indicated inFig. 1 and 2 with number26 . In principle, such a jamming between the inner and outer stylet could also be provided at another point. This is especially true for a change in the degree of protrusion of the tip of the inner stylet over the tip of the ureteral splint. This tip can be arranged centrally or eccentrically to the outer stylet. The control function described below is very important for the so-called path finding through the ureter to the kidney pelvis. It is also possible and advantageous for certain manipulations if the inner stylet4 or the stylet21 and the control wire18 can be releasably clamped together, for. B. with a releasable clamping means such. B. is indicated inFig. 2 with number20 .
Der behandelnde Arzt hat somit eine Anordnung zur Verfügung, die aus dem dünneren Innenmandrin und der demgegenüber dickeren Ureterschiene besteht, wobei sowohl die Spitze des Innenmandrins als auch die Spitze der Ureterschiene eine eingebaute Krümmung, d. h. sogenannte "memory", aufweist. Je nach Gestalt und Verlauf des Ureters kann der Arzt somit anhand des Röntgenbildes entscheiden, ob er die Innenmandrinspitze entweder durch den Steuerungsdraht versteift und damit streckt oder mit freigegebener "memory" zur Wegfindung einsetzt; oder aber den Innenmandrin in die Ureterschiene zurückzieht und allein mit der Ureterschienenspitze sich den Weg bis in das Nierenbecken bahnt. Die Krümmungsrichtung beider "memorys", d . h. der Innenmandrinspitze und der Ureterschienenspitze können vorzugsweise in die gleiche Richtung verlaufen, was z. B. durch ovale Querschnittsformen ermöglicht werden kann.The attending doctor thus has an arrangement availablethe one from the thinner inner stylet and the otherthicker ureteral splint, with both the tip of theInner stylet as well as the tip of the ureteral splint onebuilt-in curvature, d. H. has so-called "memory". EachThe physician can therefore determine the shape and course of the ureterbased on the x-ray, decide whether he is the interior maneither stiffened by the control wire andwith it stretches or with released "memory" to find the waybegins; or the inner stylet into the ureter splintwithdraws and with the tip of the ureter onlyPath up to the kidney pool. The direction of curvatureboth "memories", i.e. H. the inner stylet tip and the ureThe rail tip can preferably be in the same directiontion run what z. B. by oval cross-sectional shapescan be made possible.
Falls der Steuerungsdraht18 nicht benötigt wird, empfiehlt es sich, ihn vor der Injektion des Röntgenkontrastmittels gemäß Pfeil7 zu entfernen.If the control wire18 is not required, it is advisable to remove it before the X-ray contrast agent is injected in accordance with arrow7 .
Das Ausführungsbeispiel derFig. 2 ist im wesentlichen gemäß dem Ausführungsbeispiel derFig. 1 aufgebaut. Gleiche Bauteile sind daher mit den Bezugsziffern der entsprechenden Teile aus dem Beispiel derFig. 1 beziffert. Die Einführung des Röntgenkontrastmittels erfolgt in der Ausführung gemäßFig. 2 über einen Ansatz9 in den ringzylindrischen Hohlraum10 zwischen Außenmandrin5 und Innenmandrin4. Dieser Hohlraum10 geht nach Erreichen des oberen Endes5b des Außenmandrins in einen ringzylindrischen Hohlraum25 der Ureterschiene über, der den Innenmandrin umgibt und durch die Öffnung11 der Ureterschienenspitze12 das Röntgenkontrastmittel in den Ureter leitet.The embodiment ofFIG. 2 is constructed essentially according to the embodiment ofFIG. 1. The same construction parts are therefore numbered with the reference numerals of the corresponding parts from the example ofFIG. 1. The x-ray contrast medium is introduced in the embodiment according toFIG. 2 via an attachment9 into the annular cylindrical cavity10 between the outer stylet5 and the inner stylet4 . This cavity10 passes after reaching the upper end5 b of the outer mandrel into an annular cylindrical cavity25 of the ureter rail, which surrounds the inner stylet and passes through the opening11 of the ureteral tip12, the X-ray contrast medium in the ureter.
Die dritte Ausführungsform der Erfindung gemäß denFig. 3 und 4 zeigt, daß für die Bildung der zweiten "memory" und auch für die Ermöglichung eines Durchflusses des Röntgenkontrastmittels durch die Ureterschiene zum Ureter auch nur ein einziger hohler Mandrin21 vorgesehen sein kann. Ein Vergleich derFig. 3, 4 mitFig. 1 zeigt, daß der obere Bereich des Mandrins, der die "memory" enthält, unterschiedlich weit aus der Ureterschienenspitze12 vorragen kann. Zwischen der Innenwand der Ureterschiene1 und der Außenwand des Mandrins21 besteht ein kleiner Abstand. Dagegen ist der Abstand zwischen dem Mandrin21 und dem Steuerungsdraht18 größer, so daß dort, wie unten näher beschrieben, ein Röntgenkontrastmittel vom Ansatzstutzen6′ her hindurchgeführt und durch die Öffnung17 in den Ureter geleitet werden kann. Im übrigen ist der obere Bereich des Mandrins mit Austrittsöffnungen17 und einer auch dort vorgesehenen "memory" (wie anhand der Ausführungsbeispiele derFig. 1 und 2 erläutert), einschließlich des Steuerungsdrahtes18. Hinsichtlich der Austrittsöffnungen der Ureterschiene und anderer, analoger Teile, sind die Bezifferungen vonFig. 1, 2 übernommen worden. Der Mandrin21 besitzt im unteren Bereich der Hilfsschiene eine Verdickung21′, die, wie schematisch mit Ziffer13 angedeutet, mit der Innenwand der Ureterschiene1 verklemmbar ist. Der Steuerungsdraht18 kann im Endbereich in unterschiedlichen Positionen verschraubt oder verriegelt werden. Dies ist vor allen Dingen dann erforderlich, wenn - entgegen der Darstellung in den Zeichnungen - die Spitze4d des Mandrins offen sein sollte. Zwischen Innenwand des Mandrins und dem Steuerungsdraht18 besteht ein ringzylindrischer Hohlraum8, durch den vom o.g. Anschlußstutzen6′ her die Röntgenkontrastflüssigkeit über die Öffnungen17 in den Ureter gebracht werden kann. Die Hilfsschiene3 dagegen ist locker auf die Außenwand der Verstärkung21′ aufgeschoben. Der Anschlußstutzen6′ dient zum Aufsetzen einer Injektionsspritze des Röntgenkontrastmittels. Steuerungsdraht18 und Mandrin21 sind außerhalb der Hilfsschiene3 lösbar aneinander zu fixieren. Der untere Bereich23 des Steuerungsdrahtes18 ist mit einer Handhabe22 verschraubt. Nach Lösung dieser Verschraubung ist der Steuerungsdraht18 aus dem Mandrin herausziehbar (falls erforderlich und auch möglich), was die Einführung des Röntgenkontrastmittels in den Ureter erleichtert. Hierzu ist vorher die Verschlußschraube24 mit der Handhabe22 zu verschrauben, um einen Ausfluß des Röntgenkontrastmittels nach unten zu verhindern.The third embodiment of the invention according toFIGS. 3 and 4 shows that only a single hollow stylet21 can be provided for the formation of the second "memory" and also for enabling a flow of the X-ray contrast medium through the ureter rail to the ureter. A comparison of FIGS. 3, 4 withFIG. 1 shows that the upper region of the stylet, which contains the “memory”, can protrude to different extents from the tip12 of the ureter. There is a small distance between the inner wall of the ureter splint1 and the outer wall of the stylet21 . In contrast, the distance between the stylet21 and the control wire18 is larger, so that there, as described in more detail below, a Röntgenkon trastmittel from the neck6 'passed and passed through the opening17 in the ureter. Otherwise, the upper area of the stylet is provided with outlet openings17 and a "memory" also provided there (as explained using the exemplary embodiments in FIGS. 1 and 2), including the control wire18 . With regard to the outlet openings of the ureteral splint and other, analogous parts, the numbers fromFIGS. 1, 2 have been adopted. The stylet21 has a thickening21 'in the lower region of the auxiliary rail, which, as indicated schematically by number13 , can be clamped ver with the inner wall of the ureter rail1 . The control wire18 can be screwed or locked in different positions in the end region. This is especially necessary if - contrary to what is shown in the drawings - the tip4 d of the stylet should be open. Between the inner wall of the stylet and the control wire18 there is a ring-cylindrical cavity8 , through which the X-ray contrast fluid can be brought through the openings17 into the ureter from the above connection piece6 '. The auxiliary rail3, on the other hand, is loosely pushed onto the outer wall of the reinforcement21 '. The connecting piece6 'is used to put an injection syringe of the X-ray contrast medium. Control wire18 and stylet21 are releasably attached to each other outside the auxiliary rail3 . The lower region23 of the control wire18 is screwed to a handle22 . After loosening this screw connection, the control wire18 can be pulled out of the stylet (if necessary and also possible), which facilitates the introduction of the X-ray contrast medium into the ureter. For this purpose, the screw24 must be screwed to the handle22 beforehand in order to prevent the outflow of the x-ray contrast medium downwards.
Die Einführung des Röntgenkontrastmittels wäre aber auch bei eingeschobenem Steuerungsdraht18 über den erwähnten ringzylindrischen Hohlraum8 möglich.The introduction of the X-ray contrast medium would also be possible with inserted control wire18 via the ring-cylindrical cavity8 mentioned.
Sofern technisch möglich sind bei einem der Ausführungsbeispiele beschriebene Gestaltungen der Erfindung auch bei anderen Ausführungsbeispielen einsetzbar.If technically possible, one of the execution examplesalso play described designs of the inventionother embodiments can be used.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE4141155ADE4141155C2 (en) | 1991-09-13 | 1991-12-13 | Arrangement with a ureteral splint, an auxiliary splint and a stylet | 
| US07/942,883US5409468A (en) | 1991-09-13 | 1992-09-11 | Arrangement comprising a ureter tube, an auxiliary tube as well as a mandrin | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE4130433 | 1991-09-13 | ||
| DE4141155ADE4141155C2 (en) | 1991-09-13 | 1991-12-13 | Arrangement with a ureteral splint, an auxiliary splint and a stylet | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE4141155A1true DE4141155A1 (en) | 1993-03-18 | 
| DE4141155C2 DE4141155C2 (en) | 1994-03-17 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE4141154AExpired - LifetimeDE4141154C2 (en) | 1991-09-13 | 1991-12-13 | Arrangement with a ureteral splint, an auxiliary splint, and a stylet | 
| DE4141155AExpired - LifetimeDE4141155C2 (en) | 1991-09-13 | 1991-12-13 | Arrangement with a ureteral splint, an auxiliary splint and a stylet | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE4141154AExpired - LifetimeDE4141154C2 (en) | 1991-09-13 | 1991-12-13 | Arrangement with a ureteral splint, an auxiliary splint, and a stylet | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (2) | DE4141154C2 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE4320186C2 (en)* | 1993-06-18 | 2001-07-26 | Hans Sachse | Small intestine probe with double stylet | 
| DE4333090C2 (en)* | 1993-09-29 | 2001-02-15 | Hans E Sachse | Arrangement with embossed curvature consisting of a small intestine probe and a single stylet | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US3890977A (en)* | 1974-03-01 | 1975-06-24 | Bruce C Wilson | Kinetic memory electrodes, catheters and cannulae | 
| US4790331A (en)* | 1986-12-02 | 1988-12-13 | Sherwood Medical Company | Method for placement of catheter in a blood vessel | 
| DE3921634A1 (en)* | 1988-07-01 | 1990-01-04 | Bristol Myers Co | Ureteral dwelling catheter system | 
| DE3446940C2 (en)* | 1984-01-03 | 1990-06-21 | Bristol-Myers Co., New York, N.Y., Us | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US4212304A (en)* | 1978-04-07 | 1980-07-15 | Medical Engineering Corp. | Uretheral catheter stent | 
| US4913683A (en)* | 1988-07-05 | 1990-04-03 | Medical Engineering Corporation | Infusion stent system | 
| DE3824244C2 (en)* | 1988-07-16 | 1999-09-09 | Sachse | Arrangement with a drainage pipe, a stylet and an auxiliary rail | 
| DE3900738A1 (en)* | 1989-01-12 | 1990-07-19 | Sachse Hans E | Ureteral stent with clamping mandrin | 
| DE9015815U1 (en)* | 1990-05-10 | 1991-02-28 | Sachse, Hans E., Prof. Dr.med., 8500 Nürnberg | Arrangement of ureteral stent, stylet and auxiliary stent | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US3890977A (en)* | 1974-03-01 | 1975-06-24 | Bruce C Wilson | Kinetic memory electrodes, catheters and cannulae | 
| DE3446940C2 (en)* | 1984-01-03 | 1990-06-21 | Bristol-Myers Co., New York, N.Y., Us | |
| US4790331A (en)* | 1986-12-02 | 1988-12-13 | Sherwood Medical Company | Method for placement of catheter in a blood vessel | 
| DE3921634A1 (en)* | 1988-07-01 | 1990-01-04 | Bristol Myers Co | Ureteral dwelling catheter system | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| DE4141154A1 (en) | 1993-03-18 | 
| DE4141155C2 (en) | 1994-03-17 | 
| DE4141154C2 (en) | 1995-06-01 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| EP0363581B1 (en) | Device for draining body cavities | |
| DE2709112C3 (en) | Device and method for injecting foam into a pipeline to be cleaned | |
| EP0300114B1 (en) | Catheter device | |
| DE3900738C2 (en) | ||
| DE3803380A1 (en) | FEEDING KIT FOR SUPPLYING A PATIENT WITH A LIQUID, AND METHOD AND DEVICE FOR RINSING THE FEEDING KIT | |
| DE2823192A1 (en) | WITH A SELF-LOCKING, REMOTE CONTROLLABLE AND EXTENSIBLE ORGAN THROUGH FLUID INTRODUCTION | |
| DE3107392A1 (en) | Medical instrument | |
| DE69923928T2 (en) | Needleless blood circulation device for hemodialysis | |
| DE4320186C2 (en) | Small intestine probe with double stylet | |
| EP2908899B1 (en) | Medical device for introducing into a bodily orifice or cavity of an individual | |
| EP0599065B1 (en) | Tubular ureter splint | |
| EP0989881B1 (en) | Catheter insertion device with a system for liquid-tight clamping of the insertion lumen | |
| DE4141155C2 (en) | Arrangement with a ureteral splint, an auxiliary splint and a stylet | |
| DE3824244C2 (en) | Arrangement with a drainage pipe, a stylet and an auxiliary rail | |
| DE3942905C2 (en) | Endoscope, especially cystoscope urethroscope | |
| DE4333090C2 (en) | Arrangement with embossed curvature consisting of a small intestine probe and a single stylet | |
| DE102007020859A1 (en) | Pipe fitting for infusion devices | |
| DE29613796U1 (en) | Blood reflux barrier for an infusion bottle | |
| DE9015815U1 (en) | Arrangement of ureteral stent, stylet and auxiliary stent | |
| DE3404660C1 (en) | Balloon-tipped catheter | |
| DE3142524C2 (en) | ||
| DE102013008316A1 (en) | Medical device for insertion into a body orifice of an individual | |
| DE4415252A1 (en) | Ureter bar, with mandril and auxiliary bar | |
| DE20110233U1 (en) | Device for the insertion of medical devices into tissue openings | |
| DE69528321T2 (en) | suction catheter | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| R071 | Expiry of right | ||
| R071 | Expiry of right |