Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE4124778A1 - METHOD AND ARRANGEMENT FOR ANALYZING AGGLUTINATION REACTIONS - Google Patents

METHOD AND ARRANGEMENT FOR ANALYZING AGGLUTINATION REACTIONS

Info

Publication number
DE4124778A1
DE4124778A1DE19914124778DE4124778ADE4124778A1DE 4124778 A1DE4124778 A1DE 4124778A1DE 19914124778DE19914124778DE 19914124778DE 4124778 ADE4124778 ADE 4124778ADE 4124778 A1DE4124778 A1DE 4124778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agglutination reactions
analysis
agglutination
arrangement
analyzing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914124778
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Prof Dr Horn
Barbara Dr Horn
Heidrun Dr Ehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSUfiledCriticalFriedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE19914124778priorityCriticalpatent/DE4124778A1/en
Priority to PCT/DE1992/000601prioritypatent/WO1993003374A2/en
Priority to AU23745/92Aprioritypatent/AU2374592A/en
Publication of DE4124778A1publicationCriticalpatent/DE4124778A1/en
Withdrawnlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

The invention concerns a method and apparatus for analysing agglutination reactions, the reactants being placed on a micro-column. The agglutination reaction takes place on the micro-column, preferably before the reactants have passed through the gel matrix. Agglutinated and non-agglutinated particles are preferably separated from each other by filtration accelerated by force application. The eluate containing the non-agglutinated particles is subjected to quantitative analysis after it has left the column.

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Analyse von Agglutinationsreaktionen.The invention relates to a method and an arrangement forAnalysis of agglutination reactions.

Agglutinationsreaktionen werden im großen Umfang traditionsgemäß in der Blutgruppenserologie durchgeführt. In letzter Zeit ist auch ein sehr starker Zuwachs an Publikationen zu spezifischen Agglutinationstesten für eine Reihe von Proteinen und anderen Liganden festzustellen. Für diese Teste werden in der Regel Antikörper gegen die zu bestimmende Substanz an speziell präparierte Erythrozyten oder definierte Partikel, sehr häufig Latexpartikel, gebunden. Es gibt eine Vielfalt von Variations­möglichkeiten beim Einsatz solcher Teste.Agglutination reactions are traditional to a large extentperformed in blood group serology. Lately isalso a very strong increase in publications on specificAgglutination tests for a range of proteins and othersDetermine ligands. Usually for these testsAntibodies against the substance to be determined atprepared erythrocytes or defined particles, very commonLatex particles, bound. There are a variety of variationspossibilities when using such tests.

Die Auswertung der Agglutinationsreaktion erfolgt überwiegend semiquantitativ durch visuelle Beobachtung oder nach Verdünnung wenigstens eines der Reaktanden in Titerstufen.The agglutination reaction is predominantly evaluatedsemi-quantitative by visual observation or after dilutionat least one of the reactants in titer levels.

Versuche zur quantitativen Auswertung von Agglutinationsreaktionen unter Nutzung von Bildauswerteverfahren, von speziellen Verfahren zur Messung der Verteilung von freien Reaktanden und Agglutinaten in Mikrotiterplatten sind aufwendig und bedürfen einer großen Zahl von Kontrolluntersuchungen, da besonders im Falle von schwach ausgebildeten Agglutinaten die Differenzierung zur Nichtagglutination schwierig ist. Spezielle Automaten zur Blutgruppenbestimmung sind aufwendig und sehr teuer. Hinzu kommt, daß besonders in der Blutgruppenserologie spezielle Erythrozyteneigenschaften, beispielsweise im Coombs-Test, erst nach mehrfacher Waschung der Erythrozyten bestimmbar sind. Diese Waschschritte sind zeitaufwendig und umständlich und erlauben keine einheitliche Probenhandhabung im Gesamtprozeß der Analyse. Es ist seit langem bekannt, daß Erythrozyten und andere Zellen in geeigneten Medien durch Molekularsiebgele von niedermolekularen Begleitstoffen getrennt werden können.Experiments for the quantitative evaluation ofAgglutination reactions usingImage evaluation method, from special methods for measuring theDistribution of free reactants and agglutinates inMicrotiter plates are complex and require a large numberof check-ups, especially in the case of weaktrained agglutinates differentiation toNon-agglutination is difficult. Special machines forBlood group determination is complex and very expensive. In additioncomes that special, especially in blood group serologyErythrocyte properties, for example in the Coombs test, firstcan be determined after multiple erythrocyte washing. TheseWashing steps are time-consuming and cumbersome and allowno uniform sample handling in the overall process of the analysis.It has long been known that erythrocytes and other cellsin suitable media using molecular sieve gels fromlow molecular accompanying substances can be separated. 

Darüberhinaus ist bekannt, daß Agglutinate von Erythrozyten bestimmte Agarosegele nur schwer passieren können. Durch visuelle Besichtigung solcher Ölanordnungen, die als geschlossene Zentrifugenröhrchen ausgebildet sind, lassen sich Agglutinationsreaktionen mit Erythrozyten semiquantitativ beurteilen.In addition, it is known that agglutinates of erythrocytescertain agarose gels are difficult to pass. Byvisual inspection of such oil arrangements, which asclosed centrifuge tubes are formed, canAgglutination reactions with erythrocytes semi-quantitativejudge.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein kostengünstiges, praktikables, breit einsetzbares und automatisierbares Analysesystem für Agglutinationsreaktionen zu schaffen, welches die sichere Analyse von Agglutinationen auch nach der essentiellen Entfernung von störenden Begleitstoffen semiquantitativ und quantitativ erlaubt.The invention has for its object an inexpensive,practical, widely applicable and automatableTo create analysis system for agglutination reactions, whichthe reliable analysis of agglutinations even after theessential removal of disruptive accompanying substancesallowed semi-quantitative and quantitative.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Reaktionspartner in eine Mikrosäule eingebracht werden, daß die Agglutinationsreaktion in der Mikrosäule erfolgt, daß nach der Agglutinationsreaktion eine Trennung von Agglutinaten und nicht verbrauchten Reaktionspartnern durch Stofftrennung nach Partikelgröße unter Krafteinwirkung erfolgt, daß die nichtagglutinierten Partner unter der Mikrosäule aufgefangen werden, und daß der Verbrauch von Reaktionspartnern im Durchlauf bestimmt wird. Die Stofftrennung nach Partikelgröße kann entweder durch Molekularsiebgele oder durch Filtration, entweder über speziellen Filtern oder durch Filterhilfen erfolgen. Zur Bewegung des zu trennenden Stoffgutes können die Gravitationskraft, Zentrifugalkraft, hydrostatischer Druck oder Luftdruck eingesetzt werden. Ebenso kann ein elektrisches oder magnetisches Feld zur Trennung eingesetzt werden.The object is achieved in that theReactants are introduced into a micro column that theAgglutination reaction in the micro column occurs after theAgglutination reaction is a separation of agglutinates and notspent reaction partners by separating themParticle size under the influence of force takes place that thenon-agglutinated partner caught under the micro columnand that the consumption of reactants in the runis determined. The separation of substances by particle size caneither by molecular sieve gels or by filtration,either through special filters or through filter aidsrespectively. To move the material to be separated, theGravitational force, centrifugal force, hydrostatic pressure orAir pressure can be used. Likewise, an electrical ormagnetic field can be used for separation.

Der Einsatz des Verfahrens wird erweitert dadurch, daß zu­mindest ein Reaktionsparter mit einer Markersubstanz fest verbunden wird. Solche Markersubstanzen können radioaktive Isotope, Enzyme, Lumineszensmarker, Fluoreszensmarker oder biospezifische Liganden mit hoher Affinität zu Substanzen sein, die sich leicht analytisch nachweisen lassen. Markierung mit magnetischen Partikeln führt zu einer weiteren Möglichkeit der Erweiterung des Einsatzes des Systems. Die Kopplung von Reaktionspartnern an Latex- oder andere Partikel erschließt den Einsatz der bekannten Partikelagglutinationstechniken. Die Messung der natürlichen Eigenschaften von Teilnehmern, beispielsweise der Trübung der Lösung von Erythrozytensuspensionen, sichert den Einsatz in der Blutgruppenserologie und bildet die Grundlage für universelle Blutgruppenautomaten.The use of the method is expanded by the fact thatat least one reaction partner with a marker substanceis connected. Such marker substances can be radioactiveIsotopes, enzymes, luminescent markers, fluorescent markers orbiospecific ligands with high affinity for substances,which are easy to prove analytically. Mark withmagnetic particles leads to another possibility of Expansion of the use of the system. The coupling ofReaction partners on latex or other particles opens up theUse of known particle agglutination techniques. TheMeasuring the natural properties of participants,for example the turbidity of the solution ofErythrocyte suspensions, ensures use in theBlood group serology and forms the basis for universalBlood group machines.

Werden vor der eigentlichen Agglutinationsreaktion in der Säule Abtrennungsschritte, die die Prinzipien der Chromatographie nutzen, vorgesehen, so kann die Spezifität der Technik stark erweitert werden. Mit Molekularsiebgelen können niedermolekulare Begleitstoffe abgetrennt werden. Der Einsatz von spezifischen Immunoliganden erlaubt hochspezifisch nahezu jeden beliebigen Begleitstoff zu entfernen. Auch andere Affinitätsgele und unspezifische Chromatographiegele können zur Entfernung von Begleitstoffen vor der Agglutination genutzt werden.Be in the column before the actual agglutination reactionSeparation steps that follow the principles of chromatographyuse, provided the specificity of the technique can be strongbe expanded. Molecular sieve gels can be used in low molecular weightAccompanying substances are separated. The use of specificImmunoligands allow almost any highly specificRemove accompanying substances. Other affinity gels andnonspecific chromatographic gels can be used to removeAccompanying substances can be used before agglutination.

Die zur Durchführung des Verfahrens vorgesehene Anordnung trennt in einer Mikrosäule einen eingangsseitgen Teil von einem ausgangsseitigen Teil durch ein Filterelement. Paßfähig zur Mikrosäule ist ein lösbares Auffanggefäß vorgesehen, in dem der Durchlauf aufgenommen wird. In diesem Auffanggefäß kann die Analyse der Agglutinationsreaktion entweder direkt durch optische Messungen der Eigenschaften der markierten oder unmarkierten Reaktanten, oder nach Zwischenschaltung eines Hilfsschrittes erfolgen. Die schichtweise Anordnung verschiedener Chromatographiematerialien in der Mikrospule erlaubt die Realisierung der Vorabtrennung verschiedener Begleitstoffe. Eine Erweiterung des Eingangsteils der Mikrosäule gestattet das Mischen der Reaktanden. Die Anordnung der Einzelsäulen und Auffanggefäße in bestimmten Reihen und Matrixanordnungen erlaubt einen hohen Probendurchsatz und die Automatisierung des Verfahrens. Besonders günstig ist die paßfähige Anordnung der Mikrosäulen zu Mikrotiterplatten, da für viele analytische Fragen sofort kommerziell erhältliche Mikrotiterplatten-Reader eingesetzt werden können.The arrangement provided for carrying out the method separatesin a micro column a part of one on the input sideoutput part through a filter element. Suitable forA removable receptacle is provided in the micro column, in which thePass is recorded. In this container theAnalysis of the agglutination reaction either directlyoptical measurements of the properties of the marked orunlabeled reactants, or after interposing aAuxiliary step. The layered arrangementvarious chromatography materials in the microcoilallows the pre-separation of different onesAccompanying substances. An extension of the entrance part of the micro columnallows the reactants to be mixed. The arrangement of theIndividual columns and receptacles in certain rows andMatrix arrangements allow a high sample throughput andAutomation of the process. It is particularly cheapfit arrangement of the micro columns to microtiter plates, because formany analytical questions immediately commercially availableMicrotiter plate readers can be used. 

Die gesamte Anordnung kann in Zentrifugenrotoren eingesetzt werden, wenn die Stofftrennung durch Zentrifugalkraft erfolgt. Durch die Anbringung geeigneter Verbindungsstücke zu Pipetten und Multipipetten kann die Stofftrennung vorteilhaft auch durch Flüssigkeitsdruck oder Luftdruck erfolgen.The entire arrangement can be used in centrifuge rotorsif the separation is done by centrifugal force.By attaching suitable connectors to pipettesand multipipettes can also advantageously be separated byLiquid pressure or air pressure.

Die Erfindung wird durch 9 Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigtThe invention is illustrated by 9 exemplary embodiments.It shows

Fig. 1 Mikrosäulen und AuffanggefäßeFig. 1 micro columns and collecting vessels

Fig. 1a Mikrosäule mit FilterFig. 1a micro column with filter

Fig. 1b Mikrosäule mit Filterelement und ChromatographiematerialFig. 1b micro column with filter element and chromatography material

Fig. 1c Mikrosäule mit Filterelement und zwei verschiedenen ChromatographiematerialienFig. 1c micro column with filter element and two different chromatography materials

Fig. 1d Mikrosäule mit Filter und einem ChromatographiematerialFig. 1d micro column with filter and a chromatography material

Fig. 2 Pluralität von Mikrosäulen (Mikrosäulenkammer), Auffangefäßen (Mikrotiterplatte) und Pipetten (Mehrkanalpipetten)Fig. 2 Plurality of microcolumns (microcolumn chamber), collecting vessels (microtiter plate) and pipettes (multichannel pipettes)

Anwendungsbeispiel 1 - Mikrosäule zur FiltrationApplication example 1 - micro column for filtration

DieFig. 1a zeigt die Anordnung zur Analyse von Agglutinations­reaktionen bestehend aus einer Mikrosäule (1), die aus einem eingansseitigem Teil (2) und einem ausgangsseitigem Teil (3), getrennt durch ein Filter (4), zusammengesetzt ist. Der eingangsseitige Teil enthält eine Erweiterung (5) zum Einbringen und Mischen der Reaktanden und einen Säulenteil (6). Der Säulendurchlauf (7) wird in einem Auffanggefäß (8) aufgefangen.Fig. 1a shows the arrangement for analyzing agglutination reactions consisting of a microcolumn (1 ), which is composed of an input-side part (2 ) and an output-side part (3 ), separated by a filter (4 ). The part on the input side contains an extension (5 ) for introducing and mixing the reactants and a column part (6 ). The column pass (7 ) is collected in a collecting vessel (8 ).

Anwendungsbeispiel 2 - Mikrosäule zur ChromatographieApplication example 2 - micro column for chromatography

DieFig. 1b zeigt die Anordnung mit einem Filterelement (9) und die Füllung der Säule mit einem Chromatographiematerial (10).Fig. 1b shows the arrangement with a filter element (9 ) and the filling of the column with a chromatography material (10 ).

Anwendungsbeispiel 3 - Mikrosäule zu Chromatographie mit verschiedenen ChromatographiematerialieApplication example 3 - micro column for chromatography withvarious chromatography materials

DieFig. 1c zeigt die Anordnung mit einem Filterelement und zwei verschiedenen Chromatographiematerialien (11 und12).Fig. 1c shows the assembly having a filter element and two different chromatographic materials(11 and12).

Anwendungsbeispiel 4 - Mikrosäule zur Chromatographie und FiltrationApplication example 4 - micro column for chromatography andFiltration

DieFig. 1d zeigt die Anordnung mit einem Filter (4) und einem Chromatographiematerial (10).Fig. 1d shows the arrangement with a filter (4 ) and a chromatography material (10 ).

Anwendungsbeispiel 5 - Pluralität von MikrosäulenExample of use 5 - plurality of microcolumns

Fig. 2 zeigt die Pluralität der Anordnung der Mikrosäulen (1) in Mikrosäulenkammern (13), der Auffanggefäße (8) in Mikrotiterplatten (14) und der Pipettenspitzen in Mehrkanalpipetten (15).Fig. 2 shows the plurality of the arrangement of the micro-columns (1 ) in micro-column chambers (13 ), the collecting vessels (8 ) in microtiter plates (14 ) and the pipette tips in multi-channel pipettes (15 ).

Anwendungsbeispiel 6 - Blutgruppenbestimmung im ABO-System mittels Abtrennung der agglutinierten Partikel durch FiltrationExample of use 6 - blood group determination in the ABO systemby separating the agglutinated particles by filtration

Jeder Säulenteil (6) der Säulen der Mikrosäulenkammer (13), der mit einem Filter (4) mit einer Porengröße von 10 µm vom ausgangsseitigen Teil getrennt ist, wird mit 20 µl -Antiserum (Anti-A, Anti-B oder Anti-A+D) gefüllt. In das Antiserum werden 5 µl einer 5%igen Erythrozytensuspension in 0,9% NaCl pipettiert und durch Heben und Senken des Pipettenkolbens gemischt. Die Mikrosätllenkammer wird 10-20 min bei Raumtemperatur inkubiert und danach 30 min bei 250 U/min über einer Mikrotiterplatte (14), die in jedem Loch 100 µl 0,9% NaCl enthält, zentrifugiert. Die Agglutinate verbleiben auf der Filteroberfläche, die nichtagglutinierten Erythrozyten sedimentieren aus dem ausgangsseitigen Teil in die Mikrotiterplatte. Die Mikrotiterplatte wird auf einem horizontal rotierenden Schüttler geschüttelt und in einem Reader bei 405 nm ausgewertet.Each column part (6 ) of the columns of the micro-column chamber (13 ), which is separated from the outlet-side part by a filter (4 ) with a pore size of 10 µm, is treated with 20 µl antiserum (Anti-A, Anti-B or Anti-A + D) filled. 5 µl of a 5% erythrocyte suspension in 0.9% NaCl are pipetted into the antiserum and mixed by lifting and lowering the pipette piston. The microseat chamber is incubated for 10-20 min at room temperature and then centrifuged for 30 min at 250 rpm over a microtiter plate (14 ) which contains 100 µl 0.9% NaCl in each well. The agglutinates remain on the filter surface, the non-agglutinated erythrocytes sediment from the outlet part into the microtiter plate. The microtiter plate is shaken on a horizontally rotating shaker and evaluated in a reader at 405 nm.

Die in der Mikrotiterplatte suspendierten nicht-agglutinierten Erythrozyten weisen die folgenden Extinktionen auf:The non-agglutinated ones suspended in the microtiter plateErythrocytes have the following extinctions:

Reaktion von A-Erythrozyten Reaction of A erythrocytes

Anwendungsbeispiel 7 - Blutgruppenbestimmung im ABO-System mittels Partikeltrennung durch ChromatographieApplication example 7 - blood group determination in the ABO systemby means of particle separation by chromatography

Jeder Säulenteil (6) der Säulen der Mikrosäulenkammer (13) wird mit 30 µ in 0,9 % NaCl gequollenem Sephadex G 200 als Chromatographiematerial (10) gefüllt, indem 150 µl einer 20%igen Gelsuspension in die Säulen gefüllt werden und bei 500 U/min für 5 min zentrifugiert werden.Each column part (6 ) of the columns of the micro-column chamber (13 ) is filled with 30 μ in Sephadex G 200 swollen in 0.9% NaCl as chromatography material (10 ) by filling 150 μl of a 20% gel suspension into the columns and at 500 U centrifuged for 5 min / min.

Danach werden 20 µl einer Antiserumverdünnung auf die Geloberfläche pipettiert. Dazu werden 5 µl der 5%igen Erythrozytensuspension pipettiert. Alle Pipettierschritte (Gelsuspension, Antiserumverdünnung, Erythrozytensuspension) werden mit Mehrkanalpipetten (8-, 12- oder 96-fach) (15) vorgenommen.Then 20 µl of an antiserum dilution are pipetted onto the gel surface. 5 µl of the 5% erythrocyte suspension are pipetted into this. All pipetting steps (gel suspension, antiserum dilution, erythrocyte suspension) are carried out with multichannel pipettes (8, 12 or 96-fold) (15 ).

Nach 10 min Inkubation bei Raumtemperatur werden die Säulenkammern bei 250 U/min für 10 min über einer Mikrotiterplatte zentrifugiert und damit der Säulenauslauf jeder Säule in einem Loch der Mikrotiterplatte, die 100 µl 0,9%iges NaCl pro Loch enthält, aufgefangen.After 10 min incubation at room temperature, theColumn chambers at 250 rpm for 10 min above oneCentrifuge microtiter plate and thus the column outlet everyoneColumn in a hole in the microtiter plate containing 100 µl 0.9%Contains NaCl per hole.

Die Erytrozytenagglutinate befinden sich nach Zentrifugation auf dem Gel bzw. in den oberen Gelanteilen. Die nicht-agglutinierten Erythrozyten sedimentieren in die Mikrotiterplatte. Die Mikrotiterplatte wird nun mittels eines Schüttlers geschüttelt und danach bei 405 nm in einem Mikrotiterplattenreader oder einem äquivalenten Photometer gemessen.The erytrocyte agglutinates are on after centrifugationthe gel or in the upper parts of the gel. The non-agglutinated Erythrocytes sediment into the microtiter plate.The microtiter plate is now shaken using a shakershaken and then at 405 nm in oneMicrotiter plate reader or an equivalent photometermeasured.

Die in der Mikrotiterplatte suspendierten nicht-agglutinierten Erythrozyten weisen die folgenden Extinktionen auf:The non-agglutinated ones suspended in the microtiter plateErythrocytes have the following extinctions:

Reaktion von A-Erythrozyten Reaction of A erythrocytes

Anwendungsbeispiel 8 - Coombs-Test nach Abtrennung von störenden Begleitstoffen mittels ChromatographieExample of use 8 - Coombs test after separation of interferingAccompanying substances by means of chromatography

Jeder Säulenteil (6) der Säulen der Mikrosäulenkammer (13) wird mit 30 µl in 0,9% NaCl gequollenem Biogel 200 gefüllt, wie in Anwendungsbeispiel 7 beschrieben.Each column part (6 ) of the columns of the micro column chamber (13 ) is filled with 30 μl of Biogel 200 swollen in 0.9% NaCl, as described in application example 7.

Es werden 20 µl Coombs-Serum (Anti-Human-Globulin) auf die Geloberfläche pipettiert. 5 µl der ungewaschenen sensibilisierten Erythrozyten aus Vollblut werden aus einer 5%igen Suspension ebenfalls auf die Geloberfläche pipettiert. Die Säulenkammern werden 15-30 min bei Raumtemperatur inkubiert und danach wie in Anwendungsbeispiel 7 zentrifugiert und photometrisch gemessen.20 µl of Coombs serum (anti-human globulin) are applied to thePipetted gel surface. 5 µl of the unwashedsensitized erythrocytes from whole blood are made from a5% suspension also pipetted onto the gel surface.The column chambers are incubated for 15-30 min at room temperatureand then centrifuged as in Application Example 7 andmeasured photometrically.

Die mit Coombs-Serum agglutinierten Erythrozyten befinden sich nach der Zentrifugation als scharfe Bande auf der Geloberfläche oder in der oberen Hälfte des Geles. Die nicht-agglutinierten Erythrozyten sedimentieren in die Mikrotiterplatte.The red blood cells agglutinated with Coombs serum are locatedafter centrifugation as a sharp band on the gel surfaceor in the top half of the gel. The non-agglutinatedErythrocytes sediment into the microtiter plate. 

Die in der Mikrotiterplatte suspendierten nicht-agglutinierten Erythrozyten weisen die folgenden Extinktionen auf:The non-agglutinated ones suspended in the microtiter plateErythrocytes have the following extinctions:

Reaktion von Coombs-positiven 0-Erythrozyten Reaction from Coombs positive 0 erythrocytes

Anwendungsbeispiel 9 - Bestimmung von Antistreptolysin­Antikörpern mittels Latexagglutination und Partikeltrennung durch ChromatographieExample of use 9 - Determination of antistreptolysinAntibodies using latex agglutination and particle separationby chromatography

Jeder Säulenteil (6) der Säulen der Mikrosäulenkammer (13) wird mit 30 µl gequollenem Sephadex G200 superfine, wie in Anwendungsbeispiel 7 beschrieben, gefüllt. Auf die Geloberfläche werden 20 µl der zu untersuchenden Serumprobe pipettiert. Dazu werden 5 µl Streptolysin-0-markierte Latexpartikel (1 : 2 in 0,9% NaCl verdünnt, aus Rheumajet ASO, biokit) pipettiert. Nach Inkubation für 10 min bei Raumtemperatur werden die Mikrosäulenkammern wie in Anwendungsbeispiel 6 über einer Mikrotiterplatte zentrifugiert. Die agglutinierten Latexpartikel bleiben auf der Geloberfläche oder in den oberen Gelteilen liegen, die nichtagglutinierten Partikel sedimentieren in die Mikrotiterplatte. Die Mikrotiterplatte wird geschüttelt und in einem Reader bei 380 nm ausgewertet.Each column part (6 ) of the columns of the micro column chamber (13 ) is filled with 30 μl of swollen Sephadex G200 superfine, as described in application example 7. 20 µl of the serum sample to be examined are pipetted onto the gel surface. For this purpose, 5 µl streptolysin-0-labeled latex particles (diluted 1: 2 in 0.9% NaCl, from Rheumajet ASO, biokit) are pipetted. After incubation for 10 min at room temperature, the microcolumn chambers are centrifuged as in application example 6 over a microtiter plate. The agglutinated latex particles remain on the gel surface or in the upper parts of the gel, the non-agglutinated particles sediment into the microtiter plate. The microtiter plate is shaken and evaluated in a reader at 380 nm.

Die in der Mikrotiterplatte suspendierten nichtagglutinierten Latexpartikel weisen die folgenden Extinktionen auf:The non-agglutinated ones suspended in the microtiter plateLatex particles have the following extinctions:

BezugszeichenlisteReference list

 1 Mikrosäule
 2 eingangsseitiger Teil der Mikrosäule
 3 ausgangsseitiger Teil der Mikrosäule
 4 Filter
 5 Erweiterung im eingangsseitigen Teil
 6 Säulenteil der Mikrosäule
 7 Säulendurchlauf
 8 Auffanggefäß
 9 Filterelement
10 Chromatographiematerial a
11 Chromatographiematerial b
12 Chromatographiematerial c
13 Mikrosäulenkammer
14 Mikrotiterplatte
15 Mehrkanalpipette
1 micro column
2 part of the micro column on the input side
3 output part of the micro column
4 filters
5 Extension in the entrance part
6 column part of the micro column
7 column run
8 collecting vessel
9 filter element
10 Chromatography material a
11 Chromatography material b
12 Chromatography material c
13 micro column chamber
14 microtiter plate
15 multi-channel pipette

Claims (42)

Translated fromGerman
1. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionendadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionspartner in eine Mikrosäule eingebracht werden, daß die Agglutinationsreaktion in der Mikrosäule erfolgt, daß nach der Agglutinationsreaktion eine Trennung von Agglutinaten und nicht verbrauchten Reaktionspartnern durch Stofftrennung nach Partikelgröße unter Krafteinwirkung erfolgt, daß die nichtagglutinierten Partner unter der Mikrosäule aufgefangen werden, und daß der Verbrauch von Reaktionspartnern im Durchlauf bestimmt wird.1. A method for analyzing agglutination reactions,characterized in that the reactants are introduced into a microcolumn, that the agglutination reaction takes place in the microcolumn, that after the agglutination reaction, agglutinates and unused reaction partners are separated by force separation by particle size, so that the non-agglutinated ones Partners are caught under the micro-column, and that the consumption of reactants is determined in the run.2. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stofftrennung nach Partikelgröße durch Filter mit der Porengröße im Bereich von 1 µm bis 50 µm erfolgt.2. Method for the analysis of agglutination reactions afterClaim 1 characterized in that the material separation afterParticle size through filter with pore size in the range of1 µm to 50 µm takes place.3. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stofftrennung nach Partikelgröße mit Hilfe von Gelen für die Gelchromatographie vorzugsweise mit Korngrößen im Bereich von 10 µm bis 100 µm erfolgt.3. Method for analyzing agglutination reactions afterClaim 1 characterized in that the material separation afterParticle size using gels for gel chromatographypreferably with grain sizes in the range from 10 μm to 100 μmhe follows.4. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stofftrennung nach Partikelgröße durch Einwirkung der Gravitationskraft realisiert wird.4. Method for analyzing agglutination reactions afterClaim 1 characterized in that the material separation afterParticle size realized by the action of gravitational forcebecomes.5. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stofftrennung nach Partikelgröße durch Einwirkung der Zentrifugalkraft erfolgt.5. Method for analyzing agglutination reactions afterClaim 1 characterized in that the material separation afterParticle size occurs through the action of centrifugal force. 6. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsraktionen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stofftrennung nach Partikelgröße durch Einwirkung von Luftdruck auf die Reaktionsprodukte erfolgt.6. Method for analyzing agglutination fractions afterClaim 1 characterized in that the material separation afterParticle size due to the action of air pressure on theReaction products takes place.7. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stofftrennung nach Partikelgröße durch Einwirkung von Flüssigkeitsdruck auf die Reaktionsprodukte erfolgt.7. Method for analyzing agglutination reactions afterClaim 1 characterized in that the material separation afterParticle size by exposure to liquid pressureReaction products takes place.8. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen dadurch gekennzeichnet, daß die Stofftrennung nach Partikelgröße durch elektrische Felder erfolgt.8. Method for the analysis of agglutination reactions therebycharacterized in that the separation of substances by particle sizeelectrical fields.9. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen dadurch gekennzeichnet, daß die Stofftrennung nach Partikelgröße durch magnetische Felder erfolgt.9. Method for the analysis of agglutination reactions therebycharacterized in that the separation of substances by particle sizemagnetic fields.10. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Reaktionspartner meßbar markiert ist.10. Method for analyzing agglutination reactions afterClaim 1 characterized in that at least one of theReaction partner is marked measurably.11. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach den Ansprüchen 1 und 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung durch radioaktive Isotope erfolgt.11. Method for the analysis of agglutination reactions according to theClaims 1 and 10 characterized in that the markingdone by radioactive isotopes.12. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach den Ansprüchen 1 und 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung durch Markerenzyme erfolgt.12. Method for the analysis of agglutination reactions according to theClaims 1 and 10 characterized in that the markingdone by marker enzymes.13. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach den Ansprüchen 1 und 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung durch Lumineszenzmarker erfolgt.13. Method for the analysis of agglutination reactions according to theClaims 1 and 10 characterized in that the markingdone by luminescent markers. 14. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach den Ansprüchen 1 und 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung durch Liganden erfolgt, die spezifisch und hochaffin Komplexe mit Molekülen bilden, die analytisch empfindlich nachweisbar sind.14. Method for the analysis of agglutination reactions according to theClaims 1 and 10 characterized in that the markingdone by ligands that are specific and highly affine complexesform with molecules that are detectable analytically sensitiveare.15. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach den Ansprüchen 1 und 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung durch Fluoreszensmarker erfolgt.15. Method for the analysis of agglutination reactions according to theClaims 1 and 10 characterized in that the markingdone by fluorescent markers.16. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach den Ansprüchen 1 und 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung durch Biotin oder Avidin erfolgt.16. Method for the analysis of agglutination reactions according to theClaims 1 and 10 characterized in that the markingby biotin or avidin.17. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach den Ansprüchen 1 und 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung durch magnetische Partikel erfolgt.17. Method for the analysis of agglutination reactions according to theClaims 1 and 10 characterized in that the markingdone by magnetic particles.18. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß einer der Reaktionspartner an Zellen gebunden ist.18. Method for analyzing agglutination reactions afterClaim 1 characterized in that one of theReactant is bound to cells.19. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß einer der Reaktionspartner an Partikel mit einer Korngröße im Bereich von 0.001 µm bis 1 µm gebunden ist.19. Method for analyzing agglutination reactions afterClaim 1 characterized in that one of theReaction partner for particles with a grain size in the range of0.001 µm to 1 µm is bound.20. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Menge wenigstens eines der Reaktionspartner im Durchlauf durch Nutzung der natürlichen Eigenschaften wenigstens eines der Reaktionspartner oder von Teilen von ihm erfolgt.20. Method for the analysis of agglutination reactions afterClaim 1 characterized in that the measurement of the amountat least one of the reactants in the run through usagethe natural properties of at least one of theReaction partner or parts of it. 21. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Menge wenigstens eines der Reaktionspartner im Durchlauf durch Nutzung der spezifischen Eigenschaften der Markierung erfolgt.21. Method for analyzing agglutination reactions afterClaim 1 characterized in that the measurement of the amountat least one of the reactants in the run through usagethe specific properties of the marking.22. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Reaktionspartner der Agglutinationsreaktion vor der Agglutination in einem eingangsseitigen Teil der Mikrosäule durch Chromatographie von definierten Begleitstoffen befreit wird und die Agglutination mit dem Reaktionspartner in einem darauffolgenden Teil der Mikrosäule erfolgt.22. Method for analyzing agglutination reactions afterClaim 1 characterized in that at least oneReactants of the agglutination reaction before theAgglutination in a part of the microcolumn at the entrancefreed from defined accompanying substances by chromatographyand agglutination with the reactant in onesubsequent part of the microcolumn.23. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 1 und 22 dadurch gekennzeichnet, daß die Begleitstoffe durch Gele für die Stofftrennung nach Größe mit Ausschlußgrenzen größer als 1 00 000-10 00 000 abgetrennt werden.23. Method for the analysis of agglutination reactions afterClaims 1 and 22 characterized in that the accompanying substancesby gels for material separation by size with exclusion limitslarger than 1 00 000-10 00 000 are separated.24. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 1 und 22 dadurch gekennzeichnet, daß die Begleitstoffe durch Gele, die spezifische Immunoliganden tragen, abgetrennt werden.24. Method for analyzing agglutination reactions afterClaims 1 and 22 characterized in that the accompanying substancesseparated by gels that carry specific immunoligandswill.25. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 1 und 22 dadurch gekennzeichnet, daß die Begleitstoffe durch Ionenaustauschgele abgetrennt werden.25. Method for analyzing agglutination reactions afterClaims 1 and 22 characterized in that the accompanying substancesbe separated by ion exchange gels.26. Verfahren zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 1 und 22 dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung der Begleitstoffe durch Gele, die Lektine tragen, erfolgt.26. Method for analyzing agglutination reactions afterClaims 1 and 22 characterized in that the separation of theAccompanying substances are made by gels that carry lectins. 27. Anordnung zur Analyse von Agglutinationsreaktionen dadurch gekennzeichnet, daß eine Mikrosäule (1), bestehend aus einem eingangsseitigen Teil (2) und einem ausgangsseitigen Teil (3), die durch ein flüssigkeitsdurchlässiges Filterelement (9,4), welches für die freien Reaktionspartner durchlässig ist, voneinander getrennt sind, paßfähig über einem Auffanggefäß (8) lösbar angeordnet ist.27. Arrangement for the analysis of agglutination reactions, characterized in that a microcolumn (1 ), consisting of an input-side part (2 ) and an output-side part (3 ), through a liquid-permeable filter element (9 ,4 ) which is permeable to the free reactants is separated from each other, is detachably fitted over a collecting vessel (8 ).28. Anordnung zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 27 dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem eingangsseitigen Teil der Mikrosäule (2) Chromatographiematerialien (10,11,12) befinden.28. Arrangement for the analysis of agglutination reactions according to claim 27, characterized in that there are chromatography materials (10 ,11 ,12 ) in the input-side part of the microcolumn (2 ).29. Anordnung zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 27 dadurch gekennzeichnet, daß diese Chromatographie­materialien Molekularsiebgele sind, die vorzugweise aus Dextranen, Agarose oder Polyacrylamid hergestellt sind.29. Arrangement for the analysis of agglutination reactions afterClaim 27 characterized in that this chromatographyMaterials are molecular sieve gels, which are preferably made ofDextrans, agarose or polyacrylamide are produced.30. Anordnung zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach den Ansprüchen 27 und 28 dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem eingangsseitigem Teil der Mikrosäule verschiedene Chromatographiematerialien in mehreren Schichten befinden.30. Arrangement for the analysis of agglutination reactions according to theClaims 27 and 28 characterized in that in theinput-side part of the micro column differentChromatography materials are located in multiple layers.31. Anordnung zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 27 und 28 dadurchgekennzeichnet, daß die Chromatographiematerialien Molekularsiebgele, Gele für die Affinitätschromatographie, Gele für die Immunosorbentchromato­graphie und Gele für die Ionenaustauschchromatographie sind.31. Arrangement for the analysis of agglutination reactions afterClaim 27 and 28 characterized in that theChromatography materials molecular sieve gels, gels for theAffinity chromatography, gels for immunosorbent chromatographyare graphs and gels for ion exchange chromatography.32. Anordnung zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 27 dadurch gekennzeichnet, daß im eingangsseitigen Teil der Mikrosäule eine Erweiterung (7) zum Einbringen und Mischen der Reaktanden vorgesehen ist.32. Arrangement for analyzing agglutination reactions according to claim 27, characterized in that an extension (7 ) for introducing and mixing the reactants is provided in the input-side part of the microcolumn.33. Anordnung zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 27 dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkeits­durchlässigen Filterelemente durchlässig für Zellen aber undurchlässig für Chromatographiematerialien sind.33. Arrangement for the analysis of agglutination reactions afterClaim 27 characterized in that the liquidpermeable filter elements permeable to cells howeverare impermeable to chromatography materials.34. Anordnung zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 27 dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente Filter mit Porengrößen vorzugsweise im Bereich von 0,001 µm bis 50 µm sind.34. Arrangement for the analysis of agglutination reactions afterClaim 27 characterized in that the filter elementsFilters with pore sizes preferably in the range of 0.001 µm toAre 50 µm.35. Anordnung zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 27 dadurch gekennzeichnet, daß das Auffanggefäß zumindest in seinem Bodenteil aus einem Material besteht, welches die optische Auswertung des Durchlaufs gestattet.35. Arrangement for the analysis of agglutination reactions afterClaim 27 characterized in that the collecting vesselat least in its bottom part consists of a material,which allows the optical evaluation of the run.36. Anordnung zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrosäulen Säulen mit einem Innendurchmesser von 0,5 mm bis 3,0 mm und einer Länge von 5 mm bis 50 mm sind.36. Arrangement for the analysis of agglutination reactions afterClaim 22 characterized in that the micro-columns are columnswith an inner diameter of 0.5 mm to 3.0 mm and a lengthfrom 5 mm to 50 mm.37. Anordnung zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 27 dadurch gekennzeichnet, daß eine Pluralität von Mikrosäulen und Auffangbehältern paßfähig zueinander in Reihen angeordnet ist.37. Arrangement for the analysis of agglutination reactions afterClaim 27 characterized in that a plurality ofMicro columns and receptacles fit together in rowsis arranged.38. Anordnung zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 27 dadurch gekennzeichnet, daß eine Pluralität von Mikrosäulen und Auffangbehältern in Form einer Matrixanordnung zueinander paßfähig ist.38. Arrangement for the analysis of agglutination reactions afterClaim 27 characterized in that a plurality ofMicro columns and collecting containers in the form of a matrix arrangementis compatible with each other.39. Anordnung zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 27 und 38 dadurch gekennzeichnet, daß die Auffanggefäße Mikrotiterplatten sind.39. Arrangement for the analysis of agglutination reactions afterClaim 27 and 38 characterized in that the collecting vesselsMicrotiter plates are. 40. Anordnung zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach den Ansprüchen 27, 37 und 38 dadurch gekennzeichnet, daß die Pluralität von Mikrosäulen und Auffangbehältern paßfähig zu einem Zentrifugenrotor ausgebildet ist.40. Arrangement for the analysis of agglutination reactions according to theClaims 27, 37 and 38 characterized in that thePlurality of microcolumns and collecting containersa centrifuge rotor is formed.41. Anordnung zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 27 dadurch gekennzeichnet, daß an den Mikrosäulen eingangsseitig ein Innenkonus zur Aufnahme eines paßfähigen Pipettenkonus vorgesehen ist.41. Arrangement for the analysis of agglutination reactions afterClaim 27 characterized in that on the micro-columnsan inner cone on the input side to accommodate a fitPipette cone is provided.42. Anordnung zur Analyse von Agglutinationsreaktionen nach Anspruch 27 und 39 dadurch gekennzeichnet,daß die Messung des Durchlaufs in Mikrotiterplatten mit kommerziellen Readern erfolgt.42. Arrangement for the analysis of agglutination reactions afterClaim 27 and 39 characterized in that the measurement ofRun in microtiter plates with commercial readershe follows.
DE199141247781991-07-261991-07-26 METHOD AND ARRANGEMENT FOR ANALYZING AGGLUTINATION REACTIONSWithdrawnDE4124778A1 (en)

Priority Applications (3)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19914124778DE4124778A1 (en)1991-07-261991-07-26 METHOD AND ARRANGEMENT FOR ANALYZING AGGLUTINATION REACTIONS
PCT/DE1992/000601WO1993003374A2 (en)1991-07-261992-07-25Method and apparatus for the analysis of agglutination reactions
AU23745/92AAU2374592A (en)1991-07-261992-07-25Method and apparatus for the analysis of agglutination reactions

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19914124778DE4124778A1 (en)1991-07-261991-07-26 METHOD AND ARRANGEMENT FOR ANALYZING AGGLUTINATION REACTIONS

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE4124778A1true DE4124778A1 (en)1993-01-28

Family

ID=6437055

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE19914124778WithdrawnDE4124778A1 (en)1991-07-261991-07-26 METHOD AND ARRANGEMENT FOR ANALYZING AGGLUTINATION REACTIONS

Country Status (3)

CountryLink
AU (1)AU2374592A (en)
DE (1)DE4124778A1 (en)
WO (1)WO1993003374A2 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
FR2702050A1 (en)*1993-02-261994-09-02Boy Inst JacquesBlood grouping method using immunoenzymatic reactions
NL1006680C2 (en)*1997-03-041998-09-07Alexander Adrianus Moen Method for detecting the presence of an immunologically reactive molecule in a sample.
WO1999007471A1 (en)*1997-08-071999-02-18Roche Diagnostics GmbhSystem for providing biological materials
WO2001055727A1 (en)*2000-01-312001-08-02Emory UniversityImmunological assay system and method
WO2003047756A3 (en)*2001-12-042004-02-19Lutz EichackerDevice and method for processing biological or chemical substances or substance mixtures thereof
WO2006005593A1 (en)*2004-07-122006-01-19Holger KiesewetterMethod for the simple and rapid detection of cells and biomolecules by means of paramagnetic particles
DE102006002258A1 (en)*2006-01-172007-07-26Siemens Ag Module for the preparation of a biological sample, biochip set and use of the module
EP1947461A3 (en)*2006-11-232008-07-30OMX GmbHMethod for quantitative comparison of two or more proteins
WO2013083619A1 (en)*2011-12-062013-06-13Universite Libre De BruxellesMethod and device for assaying an antigen present on erythrocytes or an antibody binding to an antigen present on erythrocytes
CN105652014A (en)*2015-12-312016-06-08合肥天生物技术研究所Preparation method of detection card for direct antiglobulin test

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
FR2719122B1 (en)*1994-04-221996-07-12Scibiex Sarl Device and method for immunological analysis.
DE19601346A1 (en)*1996-01-161997-07-17Bernd Dr Pevec Analysis method based on immune response
DE69934449T2 (en)*1998-03-122007-09-27Miltenyi Biotech Gmbh Microcolumn system for magnetic separation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US4425438A (en)*1981-03-131984-01-10Bauman David SAssay method and device
US5073484A (en)*1982-03-091991-12-17Bio-Metric Systems, Inc.Quantitative analysis apparatus and method
WO1986007463A1 (en)*1985-06-031986-12-18American National Red CrossMicrotiter - surface - flocculation assay for antigen or antibody screening
DE3717211A1 (en)*1987-05-221988-12-01Diagen Inst Molekularbio DEVICE AND METHOD FOR SEPARATING AND CLEANING MOLECULES
WO1989000290A1 (en)*1987-07-021989-01-12In Vitro Technologies, Inc.Capillary device for immunoassay of multiple analytes
JPH087215B2 (en)*1987-08-241996-01-29シュティフツング・フュア・ディアグノスティッシュ・フォルシュンク Method for detecting antigen and / or antibody and test kit for detection
CA2055095C (en)*1990-11-092003-05-13Johnna B. HawkColumn agglutination assay and device

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
FR2702050A1 (en)*1993-02-261994-09-02Boy Inst JacquesBlood grouping method using immunoenzymatic reactions
NL1006680C2 (en)*1997-03-041998-09-07Alexander Adrianus Moen Method for detecting the presence of an immunologically reactive molecule in a sample.
WO1998039656A1 (en)*1997-03-041998-09-11Alexander Adrianus MoenMethod for detecting the presence of an immunologically reactive molecule in a sample
US7537935B2 (en)1997-08-072009-05-26Roche Molecular Systems, Inc.System for providing biological materials
WO1999007471A1 (en)*1997-08-071999-02-18Roche Diagnostics GmbhSystem for providing biological materials
US6669910B1 (en)1997-08-072003-12-30Roche Diagnostics GmbhSystem for providing biological materials
WO2001055727A1 (en)*2000-01-312001-08-02Emory UniversityImmunological assay system and method
US7189357B2 (en)2000-01-312007-03-13Emory UniversityImmunological assay system and method
WO2003047756A3 (en)*2001-12-042004-02-19Lutz EichackerDevice and method for processing biological or chemical substances or substance mixtures thereof
WO2006005593A1 (en)*2004-07-122006-01-19Holger KiesewetterMethod for the simple and rapid detection of cells and biomolecules by means of paramagnetic particles
DE102006002258A1 (en)*2006-01-172007-07-26Siemens Ag Module for the preparation of a biological sample, biochip set and use of the module
DE102006002258B4 (en)*2006-01-172008-08-21Siemens Ag Module for the preparation of a biological sample, biochip set and use of the module
US8771609B2 (en)2006-01-172014-07-08Siemens AktiengesellschaftModule for processing a biological sample, biochip kit, and use of the module
EP1947461A3 (en)*2006-11-232008-07-30OMX GmbHMethod for quantitative comparison of two or more proteins
WO2013083619A1 (en)*2011-12-062013-06-13Universite Libre De BruxellesMethod and device for assaying an antigen present on erythrocytes or an antibody binding to an antigen present on erythrocytes
CN104081209A (en)*2011-12-062014-10-01布鲁塞尔大学Method and device for assaying an antigen present on erythrocytes or an antibody binding to an antigen present on erythrocytes
US10241120B2 (en)2011-12-062019-03-26Universite Libre De BruxellesMethod and device for assaying an antigen present on erythrocytes or an antibody binding to an antigen present on erythrocytes
CN105652014A (en)*2015-12-312016-06-08合肥天生物技术研究所Preparation method of detection card for direct antiglobulin test

Also Published As

Publication numberPublication date
WO1993003374A3 (en)1993-05-27
AU2374592A (en)1993-03-02
WO1993003374A2 (en)1993-02-18

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE69329726T2 (en) Simultaneous one-step immunoassay
EP0557288B1 (en)Disposable reactor vessel for solid-phase immune assays and process for measuring components detectable by immune reactions
EP0305337B1 (en)Method for the detection of antigens and/or antibodies, and a kit for carrying out the method
EP0126450B1 (en)Particle and method for the detection of antigens and/or antibodies using this particle
DE68911628T2 (en) Process for the automatic processing of magnetic solid phase reagents.
DE69218002T2 (en) Differential separation analysis
DE69130876T2 (en) Column agglutination assay and device
DE2607903C2 (en) Analytical method using a simple or complex agglutination reaction and method for carrying out the same
DE102004005193B4 (en) Device for separating individual particles from particle agglutinations
DE4124778A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR ANALYZING AGGLUTINATION REACTIONS
EP0634015B1 (en)One-way reaction vessel for the solid-phase immunological analysis of, and a method of measuring constituents which can be determined via immune reactions
DE2912173A1 (en) REACTOR / SEPARATOR DEVICE
DE60119079T2 (en) SYSTEM AND METHOD FOR IMMUNOLOGICAL ASSAYS
EP0797097B1 (en)Particle immuno assay with compact matrix
DE3811566A1 (en) METHOD FOR CELL MEASUREMENT
DE69512909T2 (en) SOLID PHASE FILTRATION METHOD FOR ANTIGENS AND ANTIBODY TESTING IN BLOOD GROUP SEROLOGY, AND TEST SET
EP1064557B1 (en)Method for detecting antibodies or antigens and for determining blood groups
DE69019326T2 (en) Reaction kit.
DE10061515A1 (en)Agglutination assay for antigen or antibody, useful e.g. for blood grouping, by reaction in microvessel having pointed or rounded base
DE2636616C2 (en)
DE3802452A1 (en) METHOD FOR DETERMINING THE BLOOD GROUP WITH THE SOLID-PHASE METHOD USING ANTI-BODY-SPECIFIC ANTIBODIES OF THE IGM TYPE, AND CARRIER AND KIT FOR CARRYING OUT THE METHOD
WO2013060482A1 (en)Device and method for detecting substances present in biological or chemical samples
DE102011117320A1 (en) Apparatus and method for detecting substances present in biological or chemical samples
EP0386074A1 (en)Immunological separation and detection process for multiple determinations
EP3961212A1 (en)Device and method for removing free biotin from a liquid sample

Legal Events

DateCodeTitleDescription
8110Request for examination paragraph 44
8125Change of the main classification

Ipc:G01N 30/02

8139Disposal/non-payment of the annual fee

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp