Die Erfindung betrifft ein Gerät, insbesondere für medizinische Zwecke, mit einer Trägerplatte und mit dieser verbundenen, diametral zueinander angeordneten Einstechdornen, durch die zwei Strömungskanäle geführt sind. Ein derartiges Gerät wird in der Fachsprache zum Beispiel als Transferspike oder Überleitungsgerät bezeichnet.The invention relates to a device, in particular for medicalPurposes, with a carrier plate and connected to it,Piercing mandrels arranged diametrically to each other, through the twoFlow channels are guided. Such a device is used in theTechnical terminology, for example as a transfer spike or transitiondevice designated.
Anwendungsgebiet für die vorliegende Erfindung ist insbesondere die Medizintechnik. Dort ist es erforderlich, Flüssigkeit von einem ersten, die Flüssigkeit aufnehmenden Behältnis, insbesondere einer Flasche oder einem Beutel, zu einem zweiten Behältnis, insbesondere einem eine zu lösende Substanz aufnehmenden Behältnis, insbesondere einer Flasche oder einem Beutel, überzuleiten. Hierzu wird das medizinische Gerät mit den Einstechdornen in die die beiden Behältnisse jeweils verschlie ßenden und aus Gummi oder dergleichen bestehenden Verschlußstopfen eingestochen, das heißt die Verschlußstopfen mittels der Einstechdorne durchstochen, so daß eine Fließverbindung zwischen den beiden Behältnissen über einen der beiden Strömungskanäle geschaffen wird, während der andere Strömungskanal dem Druckausgleich zwischen den beiden Behältnissen dient. Nach dem Verbinden der beiden Behältnisse mittels des Gerätes wird das die Flüssigkeit aufnehmende Behältnis nach oben gehalten, so daß die Flüssigkeit in das die zu lösende Substanz aufnehmende Behältnis übertreten kann, die in diesem Behältnis befindliche Luft strömt über den Entlüftungskanal in das leerlaufende Behältnis über.Field of application for the present invention is in particularmedical technology. There it is necessary to get liquid froma first, the liquid-absorbing container, insspecial one bottle or bag, to a secondContainer, in particular a substance to be dissolvedreceiving container, in particular a bottle or aBag to transfer. For this purpose, the medical device with thePiercing mandrels in which the two containers are closed ßenden and made of rubber or the like closurePlunged, that is, the plugs by means ofPunctures pierced, so that a flow connection betweenthe two containers via one of the two flow channelsis created while the other flow channel is under pressurebetween the two containers. After verbinding the two containers by means of the device will be theLiquid-holding container held up so that theLiquid into the container holding the substance to be dissolvedcan exceed, the air in this container flowsvia the ventilation channel into the empty container.
In der Praxis wurde nach dem Lösen der Substanz das Gerät mit dem entleerten Behältnis von dem nunmehr gefüllten Behältnis getrennt und die gelöste Substanz mittels einer mit einer Kanüle versehenen Spritze entnommen. Hierzu mußte jeweils der Verschlußstopfen des Behältnisses von der Kanüle durchstochen werden. Durch die zusätzliche Kanüle mit Schutzkappe sowie separater Verpackung ist Mehraufwand notwendig, um die aufgelöste Substanz aus dem Behältnis zu entnehmen. Durch zusätzliche Handhabungen mittels einer separaten Kanüle und Einstechen derselben in den Gummistopfen des Behältnisses werden weitere Partikel und Fragmente der aufgelösten Substanz zugeführt. Aus Gründen von Unkenntnis und Bequemlichkeit passiert es, daß die gleiche Kanüle für den Patienten Verwendung findet, mit der man vorher den Gummistopfen des Behältnisses durchstochen hat.In practice the device was used after the substance was dissolvedthe emptied container from the now filled containerseparated and the dissolved substance by means of a cannulaprovided syringe. For this, the Verthe stopper of the container is pierced by the cannulawill. Through the additional cannula with protective cap as wellseparate packaging, additional effort is necessary to resolve theRemove the most substance from the container. By additionalHandling using a separate cannula and piercingthe same in the rubber stopper of the container will be moreParticles and fragments of the dissolved substance are fed. OutFor reasons of ignorance and convenience, it happens thatsame cannula is used for the patient with which onehas previously pierced the rubber stopper of the container.
In diesem Zusammenhang sind unterschiedliche Bauweisen von Geräten zum Überleiten von Flüssigkeiten zum Zwecke des Auflösens einer Substanz bekannt. So ist ein Gerät bekannt, welches zwei Einstechdorne aufweist, in die die beiden Strömungskanäle integriert sind, wobei dieses Gerät vollständig aus Kunststoff besteht. Andererseits ist ein Gerät bekannt, welches vier Einstechdorne aufweist, wobei jeweils zwei diametral zueinander angeordneten Einstechdornen ein Strömungskanal für den Flüssigkeitsübergang bzw. die Entlüftung zugeordnet ist. Die Einstechdorne bestehen dabei aus Metall, so daß sich die Ein stechdorne als Kanülen darstellen.In this context, there are different designs ofDevices for transferring liquids for the purpose of dissolvingsens of a substance known. So a device is known whichhas two spikes into which the two flow channelsare integrated, this device completely made of plasticconsists. On the other hand, a device is known which has fourHas spikes, two each diametricallyarranged spikes a flow channel for the liquidspeed transition or ventilation is assigned. The oneSpikes are made of metal, so that the one Show spikes as cannulas.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät der genannten Art so weiter zu bilden, daß mit diesem nicht nur ein Auflösen einer Substanz bzw., was genauso möglich wäre, ein Mischen von Flüssigkeiten möglich ist, sondern bei baulich geringem Aufwand und einfacher Handhabung auch eine Entnahme der aufgelösten Substanz bzw. der gemischten Flüssigkeiten möglich ist, ohne daß ein weiterer Partikeleintrag in die gelöste Substanz zu verzeichnen ist.It is an object of the present invention, a device ofmentioned kind so that with this not only oneDissolving a substance or, which would also be possible, aMixing liquids is possible, but at constructionlow effort and easy handling also a removal of thedissolved substance or mixed liquids possibleis without a further particle entry in the dissolvedSubstance is recorded.
Diese Aufgabe wird grundsätzlich dadurch gelöst, daß das Gerät ein mit einem der Strömungskanäle zusammenwirkendes Absperrelement aufweist, das in einer Öffnungsstellung den Durchfluß durch den Strömungskanal freigibt, und in einer Sperrstellung den Durchfluß durch den Strömungskanal sperrt, wobei in der Sperrstellung ein Flüssigkeitsentnahmekanal des Gerätes in Strömungsverbindung mit einem, zu einer Einstechspitze offenen Abschnitt des Strömungskanals gelangt, sowie der Flüssigkeitsentnahmekanal in einen Anschlußstutzen mündet. Erfindungsgemäß wird damit nach dem Auflösen der Flüssigkeit bzw., was in der nachfolgenden Beschreibung als gleichbedeutend angesehen wird, dem Mischen unterschiedlicher Flüssigkeiten, also zu einem Zeitpunkt, bei dem eine Verbindung der beiden Behältnisse durch zwei Strömungskanäle nicht mehr erforderlich ist, zumindest ein Strömungskanal mittels des Absperrelementes abgesperrt, wobei das Absperrelement in der Sperrstellung eine Strömungsverbindung zwischen einem zu einer Einstechspitze offenen Abschnitt des Strömungskanales und einem Flüssigkeitsentnahmekanal des Gerätes herstellt, durch den die gelöste Flüssigkeit dann entnommen werden kann. Der Flüssigkeitsentnahmekanal selbst mündet in einen Anschlußstutzen, der insbesondere als Anschlußkanus ausgebildet ist, für Spritzen oder Überleitungssysteme. Es versteht sich, daß der Flüssigkeitsentnahmekanal auch in mehrere Anschlußstutzen münden kann.This task is basically solved in that the devicea shut-off cooperating with one of the flow channelsment that in an open position the flow throughreleases the flow channel, and in a locked positionFlow through the flow channel blocks, being in the blockposition a liquid withdrawal channel of the device in flowconnection to a section open to a puncture tipof the flow channel, as well as the liquid withdrawal channelopens into a connecting piece. According to the inventiondissolving the liquid or what's in the followingDescription is considered synonymous, mixingdifferent liquids, i.e. at a time whenwhich a connection of the two containers by two flowchannels is no longer required, at least one flow channelshut off by means of the shut-off element, the shut-off elementment in the blocking position a flow connection betweena portion of the flow open to a piercing tipchannel and a liquid withdrawal channel of the devicethrough which the dissolved liquid is then removedcan. The liquid withdrawal channel itself opens into oneConnection piece, which is designed in particular as connection canoesis for syringes or transfer systems. It goes without sayingthat the liquid withdrawal channel is also in several connectioncan open.
Vorteil der Erfindung ist somit, daß eine separate Kanüle mit der Problematik zusätzlicher Partikel durch Hindurchstoßen der Gummistopfen nicht notwendig ist. Dadurch werden zusätzliche Verpackung, Entsorgung, Handhabung und Kosten eingespart. Gleichzeitig ist durch die Erfindung ausgeschlossen, daß der Anwender dieselbe Kanüle für den Gummistopfen als auch für den Patienten verwendet.The advantage of the invention is thus that a separate cannula the problem of additional particles by piercing theRubber stopper is not necessary. This will make additionalPackaging, disposal, handling and costs saved.At the same time is excluded by the invention that theUsers of the same cannula for the rubber stopper as for thePatient used.
Für den Fall, daß das Absperrelement nur mit einem Strömungskanal zusammenwirkt, bleibt in der Sperrstellung des Absperrelementes der andere Strömungskanal offen. Ein Rückfließen der gelösten Flüssigkeit aus dem sich beim Entnehmen der gelösten Flüssigkeit oben befindlichen Behältnis in das darunter befindliche leere Behältnis ist ausgeschlossen, weil die in diesem Behältnis befindliche Luft wegen des durch das Absperrelement verschlossenen, dem leeren Behältnis zugeordneten Abschnittes des Strömungskanals nicht ausströmen kann. Es wird allerdings als vorteilhaft angesehen, wenn das Absperrelement auch mit dem anderen Strömungskanal zusammenwirkt, wobei das Absperrelement in der Öffnungsstellung den Durchfluß durch den anderen Strömungskanal freigibt und in der Sperrstellung den Durchfluß durch den anderen Strömungskanal sperrt, wobei ferner in der Sperrstellung ein nach außen hin offener Belüftungskanal des Gerätes in Strömungsverbindung mit einem zu einer Einstechspritze des zugeordneten Einstechdornes offenen Abschnitt des anderen Strömungskanals gelangt. Mit dem Absperrelement lassen sich damit die in das untere, leere Behältnis mündenden Abschnitte der beiden Strömungskanäle vollständig absperren und es findet über die dem oberen, die gelöste Substanz aufnehmenden Behältnis zugeordneten Kanalabschnitte der beiden Strömungskanäle sowie den Flüssigkeitsentnahmekanal und den Belüftungskanal eine Flüssigkeitsentnahme bei Belüftung des zu entleerenden Behältnisses statt.In the event that the shut-off element with only one flowchannel interacts, remains in the locked position of the shut-offmentes the other flow channel open. A backflow of thedissolved liquid from which when removing the dissolvedLiquid on top of the container in the one belowLiche empty container is excluded, because the in thisContained air because of the shut-offclosed section assigned to the empty containerof the flow channel cannot flow out. However, it willconsidered advantageous if the shut-off element with theanother flow channel interacts, the shut-off elementin the open position the flow through the other streammungskanal releases and in the blocking position through the flowblocks the other flow channel, also in the blocka ventilation duct of the device that is open to the outsidein flow connection with an injection syringe of theassigned spike open section of the otherFlow channel arrives. With the shut-off elementthus the sections opening into the lower, empty containerCompletely shut off the two flow channels and find itvia the upper container holding the dissolved substanceassigned channel sections of the two flow channels as wellthe liquid extraction channel and the ventilation channelLiquid withdrawal when the container to be emptied is ventednisses instead.
Zweckmäßig weist das Gerät zwei diametral angeordnete Einstechdorne auf. Für diesen Fall sollten die Austrittsöffnungen des einen Strömungskanales im Bereich der Einstechspitze des einen Einstechdorns beabstandet zur Einstechspitze des anderen Einstechdorns angeordnet sein, sowie die Austrittsöffnungen des anderen Strömungskanals im Bereich der Einstechspitze des anderen Einstechdornes und beabstandet zur Einstechspitze des einen Einstechdorns angeordnet sein. Beim Lösen der Substanz tritt die Flüssigkeit vom oberen Behältnis in den Strömungskanal ein, dessen diesem Behältnis zugewandte Austrittsöffnung tiefer liegt, während durch die weiter oben liegende Austrittsöffnung des anderen Strömungskanals die Luft vom unteren Behältnis in das obere Behältnis übertritt. Nach Möglichkeit ist das Gerät so mit den beiden Behältnissen zu verbinden, daß nach dem Lösen der Substanz, das heißt vor dem Entnehmen der gelösten Substanz der Flüssigkeitsentnahmekanal dem Abschnitt desjenigen Strömungskanals zugeordnet ist, dessen Austrittsöffnung tiefer liegt als die Austrittsöffnung des zugeordneten anderen Strömungskanals.The device expediently has two diametrically arranged onespricks open. In this case, the outlet openingsof a flow channel in the area of the piercing tip of theone piercing mandrel spaced from the piercing tip of the other Spike can be arranged, as well as the outlet openings of theother flow channel in the area of the piercing tip of theother piercing mandrel and spaced from the piercing tip of thea spike may be arranged. When dissolving the substancethe liquid enters the flow channel from the upper containerone, the outlet opening facing this container deeperlies while through the outlet opening further upthe other flow channel in the air from the lower containeroverflows the upper container. If possible, the device is like thisto connect with the two containers that after loosening theSubstance, that is, before the solute is removedFluid withdrawal channel the section of that flowassigned channel, the outlet opening is lower thanthe outlet opening of the assigned other flow channel.
Um das Gerät einfach handhaben, insbesondere einfach mit den Behältnissen verbinden zu können, sollten die Einstechdorne sich senkrecht zur Plattenebene der Trägerplatte, die in aller Regel deren Hauptebene ist, erstrecken.To handle the device easily, especially simply with theThe spikes should be able to connect containersperpendicular to the plane of the carrier plate, which is usuallywhose main level is extend.
Eine erste Ausgestaltung des eingangs beschriebenen Erfindungsprinzips sieht vor, daß das Absperrelement als Schieberelement ausgebildet ist, das in der Trägerplatte verschiebbar gelagert ist, wobei das Schieberelement zwei Durchgangsbohrungen aufweist, die in der Öffnungsstellung des Schieberelementes Kanalabschnitte der beiden Strömungskanäle bilden, ferner das Schieberelement den Flüssigkeitsentnahmekanal und den Belüftungskanal aufweist, die in der Sperrstellung mit den Strömungskanalabschnitten eines Einstechdornes in Strömungsverbindung gelangen. Bei dieser Gestaltung sind in der Sperrstellung des Absperrelementes die zum unteren, leeren Behältnis führenden Abschnitte der Strömungskanäle abgesperrt und es erfolgt die Flüssigkeitsentnahme aus dem oberen Behältnis bzw. dessen Belüftung ausschließlich über die dem oberen Behältnis zugeordneten Kanalabschnitte der beiden Strömungskanäle und den Flüssigkeitsentnahmekanal sowie den Belüftungskanal. In diesem Zusammenhang sieht eine besondere Ausführungsform der Erfindung vor, daß das Schieberelement in eingeschobener Position seine Sperrstellung einnimmt. Geht man davon aus, daß mit dem Anschlußstutzen des Schieberelementes primär eine Spritze zum Entnehmen der gelösten Flüssigkeit verbunden wird und der Anschlußstutzen in Schieberichtung des Schieberelementes orientiert ist, kann das Überführen des Schieberelementes in seine Sperrstellung durch eine ausgeprägte Einsteckbewegung der Spritze in den Anschlußstutzen bewerkstelligt werden.A first embodiment of the invention described at the beginningprinciple provides that the shut-off element as a slide elementis formed, which is slidably mounted in the carrier plateis, the slide element on two through holespoints in the open position of the slide elementForm channel sections of the two flow channels, further thatSlide element the liquid extraction channel and the aerationtion channel, which in the blocking position with the flowchannel sections of a spike in flow connectionreach. With this design, theShut-off element leading to the lower, empty containerSections of the flow channels blocked off and theLiquid withdrawal from the upper container or itsVentilation assigned exclusively to the upper containerneten channel sections of the two flow channels andLiquid withdrawal channel as well as the ventilation channel. In thisContext sees a special embodiment of the invention before that the slide element in its inserted positionIn the locked position. If one assumes that with the Anfinal connection of the slide element primarily a syringeRemoving the dissolved liquid is connected and theConnection piece in the sliding direction of the slide elementis oriented, the transfer of the slide element inits locking position by a pronounced insertion movement of theSyringe in the connection piece.
Eine zweite Ausgestaltung des eingangs beschriebenen Erfindungsprinzipes sieht vor, daß das Absperrelement als Hahn mit zwei T-Durchgängen ausgebildet ist, wobei ein erster und ein zweiter Ausgang des jeweiligen Durchganges in der Offenstellung des Hahns in Strömungsverbindung mit einem der Strömungskanäle der Einstechdorne steht und der dritte Ausgang durch die Trägerplatte verschlossen ist, sowie in der Sperrstellung des Hahns der erste Ausgang des jeweiligen Durchgangs durch die Trägerplatte verschlossen ist und der zweite und der dritte Ausgang des jeweiligen Durchgangs in Strömungsverbindung mit dem Kanalabschnitt eines Einstechdorns und dem Flüssigkeitsentnahmekanal bzw. dem Belüftungskanal steht. Im Unterschied zu der Schiebervariante wird bei der Hahnvariante die Verbindung zwischen dem zu entleerenden Behältnis und dem Flüssigkeitsentnahmekanal bzw. dem Belüftungskanal durch Drehen des Hahnes in dessen Sperrstellung bewirkt. Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn, wie zuvor beschrieben, der Hahn zwei T-Durchgänge aufweist, grundsätzlich würde es aber ausreichend sein, einen T-Durchgang vorzusehen, der in Wirkverbindung mit dem der Flüssigkeitsentnahme dienenden Strömungskanal bringbar ist, während der andere Durchgang gerade sein könnte, so daß er bei in Sperrstellung befindlichem Hahn den zugeordneten Strömungskanal sperrt und damit keine Belüftung desjenigen Behältnisses ermöglicht, aus dem die gelöste Substanz zu entnehmen ist. In diesem Fall müßte die gelöste Substanz gegen zunehmenden Unterdruck aus dem zugeordneten Behältnis entnommen werden. Ein Druckausgleich wäre nach dem Entfernen der Spritze aus dem Anschlußstutzen nach vorherigem nach unten Schwenken des Behältnisses möglich.A second embodiment of the invention described aboveprinzipes provides that the shut-off element as a tap with twoT passages is formed, a first and a secondExit of the respective passage in the open position of theHahns in flow connection with one of the flow channels of theSpikes and the third exit through the carrierplate is closed, and in the locked position of the tapthe first exit of each passage through the beamsplate is closed and the second and third exitof the respective passage in flow connection with theChannel section of a spike and the fluid withdrawalduct or the ventilation duct. Unlike thatThe valve variant becomes the connection with the tap variantbetween the container to be emptied and the liquidextraction channel or the ventilation channel by turning the tapeffected in its locked position. It is considered beneficialviewed when, as previously described, the tap two T-throughgears, but in principle it would be sufficientto provide a T-passage, which is in operative connection with that ofFluid flow channel can be brought,while the other pass could be straight so that it is atcock in the blocking position the assigned flowchannel blocks and thus no ventilation of the containerfrom which the dissolved substance can be removed. Inin this case the solute would have to be increasedVacuum can be removed from the assigned container. APressure equalization would be after removing the syringe from theConnection piece after swiveling the Container possible.
Eine dritte Ausgestaltung des eingangs beschriebenen Erfindungsprinzips sieht vor, daß in den Flüssigkeitsentnahmekanal ein Ventil integriert ist, insbesondere ein Lippenventil, das bei Aufbringen eines Unterdrucks auf der Anschlußstutzenseite eine Durchströmung des Flüssigkeitsentnahmekanals zum Anschlußstutzen hin zuläßt. Dort ist in das gleichfalls als Schieberelement ausgebildete Absperrelement der Flüssigkeitsentnahmekanal integriert, wobei bei in Sperrstellung befindlichem Schieberelement dieses den Durchgang durch den zugeordneten Strömungskanal unterbricht, so daß ein Strömungsweg vom anderen Abschnitt dieses Strömungskanals durch den Flüssigkeitsentnahmekanal und damit bei Anlegen eines Unterdruckes durch das Ventil möglich ist. Bei in Öffnungsstellung befindlichem Schieberelement und nicht aufgesetzter Spritze bzw. nicht angeschlossenem Überleitungssystem und damit fehlendem Unterdruck schließt das Ventil den zugeordneten Strömungskanal im Bereich des Anschlußstutzens ab.A third embodiment of the invention described aboveprinciple stipulates that in the liquid withdrawal channelValve is integrated, in particular a lip valve that atApplying a negative pressure on the connector sideFlow through the liquid extraction channel to the connecting piecepermits. There is also a slide elementtrained shut-off element of the liquid withdrawal channelintegrated, with the slide in the locked positionelement this the passage through the associated flowchannel interrupts so that a flow path from the other sectionthis flow channel through the liquid extraction channel andthus possible when applying a vacuum through the valveis. When the slide element is in the open position andsyringe not attached or over connectedpipe system and thus a lack of vacuum closes thisValve the assigned flow channel in the area of the connectionoff.
Bei einem alternativen Gerät, mit einer Trägerplatte und mit dieser verbundenen, diametral zueinander angeordneten Einstechdornen, durch die zwei Strömungskanäle geführt sind, ist ferner vorgesehen, daß einer der Strömungskanäle eine Abzweigung aufweist, die in einen Anschlußstutzen mündet, der der Aufnahme eines konusförmigen Ansatzes einer Spritze oder eines anderen Einmalsystems dient, wobei die den Strömungskanal bildende Gerätewandung auf Höhe des Anschlußstutzens auf der diesem gegenüberliegenden Seite einen sich im wesentlichen senkrecht zum Strömungsweg angeordneten Absatz aufweist, den der in den Anschlußstutzen eingeführte Ansatz kontaktiert, derart, daß der Ansatz den Strömungsweg zu einem Kanalabschnitt absperrt und eine Strömungsverbindung zwischen dem Strömungsweg zum anderen Kanalabschnitt und der Spritze/Einmalsystem öffnet, wobei bei entnommener Spritze der Anschlußstutzen durch eine Verschlußkappe verschlossen ist. Bei dieser Variante ist damit weder ein Absperrelement noch ein Ventil erforderlich, sondern es erfolgt bei dem beschriebenen Gerät die Unterbrechung des einen Strömungskanales unmittelbar durch den in den Anschlußstutzen eingeführten Ansatz, der den vorstehenden Absatz kontaktiert und damit bei abgesperrtem, einen Kanalabschnitt und gegenüber dem Anschlußstutzen abgedichtetem Spritzenansatz bei beabstandet zur gegenüberliegenden Gehäusewandung eingenommener Position, eine Entnahme der Flüssigkeit erlaubt.In an alternative device, with a carrier plate and withthis connected diametrically arranged onespikes through which two flow channels are guidedfurther provided that one of the flow channels is a branchhas, which opens into a connecting piece, the recordinga conical attachment of a syringe or anotherDisposable system is used, the one forming the flow channelDevice wall at the level of the connecting piece on thisopposite side is essentially verticalto the flow path arranged paragraph, which in theApproved connector introduced approach, such that theApproach the flow path to a channel section anda flow connection between the flow path to the otherCanal section and the syringe / disposable system opens, atwithdrawn syringe from the connecting piece through a cappe is closed. With this variant there is neither aShut-off element still requires a valve, it is done in the device described, the interruption of a streammungskanals directly through the in the connecting pieceintroduced approach that contacts the previous paragraph andthus with a blocked off, a channel section and oppositeConnection piece sealed syringe attachment at a distance fromopposite housing position, oneRemoval of liquid allowed.
Eine grundsätzliche, bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß bei denjenigen Ausgestaltungen, bei denen ein Flüssigkeitsentnahmekanal und/oder ein Belüftungskanal vorhanden ist, in diesem ein Filter integriert ist.A basic, preferred embodiment provides thatin those configurations in which a liquidextraction channel and / or a ventilation channel is present ina filter is integrated.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.Further features of the invention are in the description of theFigures are shown, it being noted that all individual featuresand all combinations of individual features essential to the inventionare.
In den Figuren ist die Erfindung an mehreren Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es stellt dar:In the figures, the invention is in several embodimentsfor example, without being limited to them.It shows:
Fig. 1a, 1b, 1c das erfindungsgemäße Gerät im Zusammenwirken mit zwei Behältnissen, zur Verdeutlichung des Anwendungsgebietes des Gerätes,Fig. 1a, 1b, 1c according to the invention device in Zusammenwir ken with two containers for Verdeutli the field of application of the monitoring device,
Fig. 2a einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform des Gerätes in der Offenstellung des als Schieberelement ausgebildeten Absperrelementes,Fig. 2a shows a section through a first form of execution of the device in the open position of the slide element constructed as Absperre lementes,
Fig. 2b einen Schnitt gemäßFig. 2a durch das Gerät bei in Sperrstellung befindlichem Schieberelement,FIG. 2b shows a section according toFig. 2a, by the device at befindlichem in locking position slider element
Fig. 3a einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des Gerätes, bei der das Absperrelement als Hahn mit zwei T-Durchgängen ausgebildet ist, in der Offenstellung des Hahnes,Fig. 3a shows a section through a second exporting approximate shape of the device, wherein the Absper Rdevice as a cock with two T-passages is formed in the open position of the cock,
Fig. 3b einen Schnitt entsprechendFig. 3a in der Sperrstellung des Hahnes,FIG. 3b is a sectional view corresponding toFIG. 3a in the blocking position of the tap,
Fig. 3c und 3d Schnitte durch die in denFig. 3a und 3b gezeigten Geräte, gemäß den dortigen Linien A-A,Fig. 3c and 3d sections through which inFigs. 3a and 3b devices shown, in accordance with the local lines AA
Fig. 4a einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform des Gerätes, gezeigt in der Offenstellung des als Schieberelement ausgebildeten Absperrelementes,Fig. 4a shows a section through a third exporting approximate shape of the device, shown in the fenstellung Of the out as a slide element formed shut-off element,
Fig. 4b einen Schnitt durch das inFig. 4a dargestellte Gerät in der Sperrstellung des Schieberelementes, bei auf den Anschlußstutzen aufgesetzter Spritze,Fig. 4b a section through the inFig. 4a Darge presented device in the blocking position of the slide element, wherein the connecting piece with the syringe,
Fig. 5a einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des Gerätes, bei der beide Strömungskanäle offen sind und der Anschlußstutzen mittels eines Verschlußelementes verschlossen ist undFig. 5a shows a section through a further embodiment of the device, in which both flow channels are open and the connection clip is closed by means of a closure element and
Fig. 5b die Variante nachFig. 5a, bei abgenommenem Verschlußdeckel und in den Anschlußstutzen eingeführter Spritze.Fig. 5b, the variant according toFig. 5a, with abgenomme NEM cap and in the connector clip inserted syringe.
DieFig. 1a, 1b und 1c verdeutlichen die der Erfindung zugrundeliegende Problematik. Eine in einem ersten Behältnis, der Flasche1 befindliche Substanz soll mittels einer in einem zweiten Behältnis, der Flasche2 befindlichen Flüssigkeit, vorliegend Wasser, aufgelöst werden und die gelöste Substanz anschließend mittels des erfindungsgemäßen Gerätes3 aus der Flasche1 entnommen werden.FIGS. 1a, 1b and 1c illustrate the problem underlying the invention. A substance in a first container, the bottle1, is to be dissolved by means of a liquid in the second container, the bottle2 , in the present case water, and the dissolved substance is then removed from the bottle1 by means of the device3 according to the invention.
Fig. 1a zeigt das Gerät3 in stark vereinfachter Darstellung. Es weist eine Trägerplatte4 auf, in der ein als Schieber ausgebildetes Absperrelement5, das im Bereich der Trägerplatte4 strichliert dargestellt ist, in Richtung der Doppelpfeile B verschiebbar ist. Auf der Ober- und Unterseite weist die Trägerplatte4 jeweils zwei Einstechdorne6 und7 bzw.8 und9 in Form von Metallkanülen auf, wobei der lange Einstechdorn6 mit dem kurzen Einstechdorn8 und der kurze Einstechdorn7 mit dem langen Einstechdorn9 fluchtet und damit auch die durch die Einstechdorne6 bis9 gebildeten, dieserFig. 1 nicht näher entnehmbaren Strömungskanäle. Das Absperrelement5 weist ferner zwei Durchgangsbohrungen10 und11 auf, die in der ausgezogenen, die Öffnungsstellung repräsentierenden Position des Absperrelementes mit den Strömungskanälen der Einstechdorne6 und8 bzw.7 und9 fluchten. Des weiteren ist das Absperrelement5 mit einem Flüssigkeitsentnahmekanal12 und einem Belüftungskanal13 versehen, die bei eingeschobener, die Sperrstellung des Absperrelementes5 repräsentierender Position in Verbindung mit dem Abschnitt des Strömungskanales des Einstechdornes6 bzw. des Einstechdornes7 gelangen und die Strömungskanalabschnitte der Einstechdorne8 und9 absperren. Die insoweit beschriebene Anordnung funktioniert wie folgt:Fig. 1a shows the device3 in a highly simplified representation. It has a carrier plate4 , in which a shut-off element5 designed as a slide, which is shown in broken lines in the region of the carrier plate4 , can be displaced in the direction of the double arrows B. On the top and underside, the carrier plate4 has two piercing mandrels6 and7 or8 and9 in the form of metal cannulas, the long piercing mandrel6 being aligned with the short piercing mandrel8 and the short piercing mandrel7 being aligned with the long piercing mandrel9 and thus also the flow channels formed by the piercing mandrels6 to9 which cannot be removed from thisFIG. 1. The shut-off element5 also has two through bores10 and11 , which in the extended position representing the opening position of the shut-off element are aligned with the flow channels of the piercing pins6 and8 or7 and9 . Furthermore, the shut-off element5 is provided with a liquid removal channel12 and a ventilation channel13 which, when inserted, the position representing the blocking position of the blocking element5 , come into connection with the section of the flow channel of the piercing mandrel6 or the piercing mandrel7 and the flow channel sections of the piercing mandrels8 and9 shut off. The arrangement described so far works as follows:
Bei in Öffnungsstellung befindlichem Absperrelement5 wird in eine mit einer Seite der Trägerplatte4 verbundene Aufnahmehülse14 die Flasche1 mit ihrem Flaschenhals eingesteckt, dabei durchdringen die Einstechdorne8 und9 einen nicht näher gezeigten, aus Gummi bestehenden Verschlußstopfen der Flasche1. In eine auf der anderen Seite der Trägerplatte4 befindliche Aufnahmehülse15 wird die andere Flasche2 mit ihrem Flaschenhals eingesteckt und es durchdringen entsprechend die Einstechdorne6 und7 den nicht näher gezeigten Gummiverschlußstopfen dieser Flasche2. Beim Aufstecken der Flaschen1 und2 befindet sich das Absperrelement5 in seiner Öffnungsstellung, diese Ausgangssituation ist inFig. 1a gezeigt. Die das Wasser enthaltende Flasche2 wird nach oben gehalten, so daß das Wasser durch den kurzen Einstechdorn7, die Durchgangsbohrung11 und den Einstechdorn9 in die untere, die zu lösende Substanz enthaltende Flasche1 übertreten kann, während entsprechend dem Füllungszustand der Flasche1 die in dieser befindliche Luft durch den Einstechdorn8, die Durchgangsbohrung10 und den langen Einstechdorn6 in die Flasche2 übertritt. Nachdem das Wasser aus der Flasche2 vollständig in die Flasche1 übergeströmt ist und dort die Substanz aufgelöst hat, wird in einen in Fließverbindung mit dem Flüssigkeitskanal12 stehenden Anschlußstutzen16 der Spritzenansatz17 einer nur teilweise dargestellten Entnahmespritze18 eingeführt, wobei infolge der Einführbewegung das Absperrelement5 unmittelbar in die Sperrstellung überführt wird. Dieser Zustand ist in der Darstellung derFig. 1b gezeigt. Es befindet sich damit der Flüssigkeitsentnahmekanal12 in Fließverbindung mit dem Einstechdorn8, während der Belüftungskanal13 an den Einstechdorn9 angeschlossen ist.When the shut-off element5 is in the open position, the bottle1 with its bottle neck is inserted into a receiving sleeve14 connected to one side of the carrier plate4 , the piercing pins8 and9 penetrating a sealing plug of the bottle1, not shown, which is made of rubber. In a located on the other side of the support plate4 receiving sleeve15 , the other bottle2 is inserted with its bottle neck and penetrate accordingly the spikes6 and7 stopper the rubber closure not shown in this bottle2nd When the bottles1 and2 are put on, the shut-off element5 is in its open position, this initial situation is shown inFIG. 1a. The bottle2 containing the water is held upwards, so that the water can pass through the short piercing mandrel7 , the through hole11 and the piercing mandrel9 into the lower bottle1 containing the substance to be dissolved, while the bottle1 corresponds to the filling state of the bottle air in this passes through the piercing mandrel8 , the through hole10 and the long piercing mandrel6 into the bottle2 . After the water from the bottle2 has completely flowed over into the bottle1 and has dissolved the substance there, in a fluid connection with the liquid channel12 connecting piece16 of the syringe tip17 of a only partially depicted th syringe18 is inserted, due to the Introductory movement the shut-off element5 is immediately transferred to the locked position. This state is shown in the illustration inFIG. 1b. The liquid removal channel12 is thus in flow connection with the piercing mandrel8 , while the ventilation channel13 is connected to the piercing mandrel9 .
Nachdem die Substanz aufgelöst ist, wird, wie in derFig. 1b durch den Pfeil C verdeutlicht, die Trägerplatte4 mit den beiden Flaschen1 und2 um die Längsachse der Entnahmespritze18 um 180° geschwenkt, so daß die Flasche1, die die in Wasser gelöste Substanz enthält, oben angeordnet ist, und die leere Flasche2 unten. Beim Aufziehen der Entnahmespritze18 kann aus der Flasche1 durch den kurzen Einstechdorn8 und den Flüssigkeitsentnahmekanal12 die die Substanz enthaltende Flüssigkeit aus der Flasche1 entnommen werden, durch den Belüftungskanal13 und den langen Einstechdorn9 kann Luft in die Flasche1 gelangen. Dieser Zustand ist in derFig. 1c gezeigt. Soll die Einmalspritze18 durch eine andere ersetzt werden, kann dies beispielsweise dadurch geschehen, daß die Anordnung vor dem Entfernen der Spritze in die Position gemäßFig. 1b überführt wird, und nach dem Aufstecken der nächsten Spritze die Position derFig. 1c zurückgeschwenkt wird.After the substance has dissolved, as shown inFig. 1b by arrow C, the carrier plate4 with the two bottles1 and2 is pivoted about the longitudinal axis of the syringe18 by 180 °, so that the bottle1 , which in Contains water dissolved substance, is arranged above, and the empty bottle2 below. When fitting the withdrawal syringe18 may be of the bottle1 by the short spike8 and the liquid12 which the substance containing liquid will be removed from the bottle1 keitsentnahmekanal through the ventilation channel13 and the long insertion pin9 can move air into the bottle.1 This state is shown inFig. 1c. If the disposable syringe18 is to be replaced by another one, this can be done, for example, by moving the arrangement into the position according toFIG. 1b before removing the syringe and pivoting the position ofFIG. 1c back after the next syringe has been attached.
DieFig. 2a und 2b zeigen eine modifizierte Gestaltung des erfindungsgemäßen Gerätes3 unter Verwendung eines als Schieber ausgebildeten Absperrelementes5. Das Gerät3 besteht insgesamt aus Kunststoff. Mit der Trägerplatte4 sind unmittelbar zwei diametral angeordnete Einstechdorne19 und20 verbunden, durch die die beiden Strömungskanäle21 und22 geführt sind. In der inFig. 2a gezeigten Offenstellung stehen diese Strömungskanäle21 bzw.22 in Fließverbindung mit den Durchgangsbohrungen10 bzw.11 des Absperrelementes5. Entsprechend der Darstellung in derFig. 1a wird der Einstechdorn19 in die Flasche1 und der Einstechdorn20 in die Flasche2 eingesteckt, so daß, nachdem die Flasche2 nach oben geschwenkt ist, das Wasser aus der Flasche2 in die die zu lösende Substanz enthaltende Flasche1 überströmen kann. Ist dies erfolgt, wird das Absperrelement5 in seine Sperrstellung überführt und anschließend die Anordnung um 180° verschwenkt, so daß die das Wasser und die Substanz enthaltende Flasche1 oben angeordnet ist. Die Stellung des Absperrelementes5 in dieser Endposition ist inFig. 2b gezeigt, nach der im Bereich des Einstechdornes19 der Strömungskanal21 über die kurze Kanallänge in Fließverbindung mit dem Flüssigkeitsentnahmekanal12 steht und die lange Kanallänge des Strömungskanals22 über den Belüftungskanal13 an der umgebenden Atmosphäre liegt. Im unmittelbaren Übergang von der Durchgangsbohrung10 zum zugeordneten Strömungskanal21 ist ein in das Absperrelement5 integrierter Flüssigkeitsfilter23 vorgesehen und entsprechend ein Luftfilter24 im Übergangsbereich zwischen dem Belüftungskanal13 und dem zugeordneten Abschnitt des Strömungskanals22. Der Flüssigkeitsentnahmekanal12 mündet in einen Anschlußstutzen25 für die Entnahmespritze18, ferner in einen Anschlußstutzen26 für eine an das Gerät3 und damit an die Gesamtanordnung anschließbares, nicht gezeigtes Überleitungssystem. Die Anschlußstutzen25 und26 sind gegebenenfalls mittels Verschlußkappen27 verschließbar. Zwei am Absperrelement5 angeordnete Rastierelemente28 und29 dienen dem Festlegen des Absperrelementes in dessen Öffnungsstellung bzw. Sperrstellung, indem jeweils eines der Rastierelemente28 bzw.29 in eine Ausnehmung30 der Trägerplatte eingreift.FIGS. 2a and 2b show a modified design of the device3 according to the invention using a shut-off element5 designed as a slide. The device3 is made entirely of plastic. Two diametrically arranged piercing pins19 and20 are connected directly to the carrier plate4 , through which the two flow channels21 and22 are guided. In the open position shown inFIG. 2a, these flow channels21 and22 are in fluid communication with the through bores10 and11 of the shut-off element5 . As shown inFIG. 1a of the spike19 in the bottle1 and the spike is inserted into the bottle220 so that after the bottle is swung2 upwards, the water from the bottle2 into which the substance to be dissolved containing bottle1 can overflow. Once this has taken place, the shut-off element5 is moved into its locked position and then the arrangement is pivoted through 180 °, so that the bottle1 containing the water and the substance is arranged at the top. The position of the shut-off element5 in this end position is shown inFig. 2b, after the flow channel21 in the area of the piercing mandrel19 is in fluid communication with the liquid removal channel12 via the short channel length and the long channel length of the flow channel22 via the ventilation channel13 at the surrounding atmosphere. In the immediate transition from the through hole10 to the associated flow channel21 , an integrated in the shut-off element5 liquid filter23 is provided and accordingly an air filter24 in the transition area between the ventilation channel13 and the associated portion of the flow channel22nd The liquid removal channel12 opens into a connection piece25 for the withdrawal syringe18 , further into a connection piece26 for a transfer system, not shown, which can be connected to the device3 and thus to the overall arrangement. The connecting pieces25 and26 can be closed if necessary by means of caps27 . Two locking elements28 and29 arranged on the locking element5 serve to fix the locking element in its open position or locking position, in each case one of the locking elements28 and29 engages in a recess30 of the carrier plate.
Bei der Ausführungsform nach denFig. 3a bis 3d weist das Gerät3 entsprechend der zuvor beschriebenen Ausführungsform zwei Einstechdorne19 und20 auf, wobei dort jedoch das Absperrelement5 als Hahn mit zwei T-Durchgängen31 und32 ausgebildet ist. Jeder T-Durchgang31 bzw.32 weist somit drei Ausgänge33,34 bzw.35 auf. In der Offenstellung des Absperrelementes5, bei der die Ausgänge35 verschlossen sind, verbinden die zwischen den Ausgängen33 und34 befindlichen Bohrungsabschnitte der T-Durchgänge31 bzw.32 diese mit den Strömungskanälen21 bzw.22, so daß bei in die Flaschen1 bzw.2 einge steckten Einstechdornen19 bzw.20 das in der Flasche2 befindliche Wasser in die Flasche1 überströmen und damit die hierin befindliche Substanz auflösen kann. Das Gerät3 ist in der diesbezüglichen Stellung des Absperrelementes5 in denFig. 3a und 3c gezeigt. Zur Entnahme der gelösten Substanz ist es dann wieder nur erforderlich, das Absperrelement5 in die Sperrstellung zu überführen und die Anordnung insgesamt um 180° zu schwenken. Die Sperrstellung ist in denFig. 3b und 3d gezeigt, wonach das Absperrelement5 um 90° gedreht ist und damit eine Strömungsverbindung zwischen dem dem Einstechdorn19 zugeordneten Abschnitt des Strömungskanales21 über die Ausgänge35 und33 zum Flüssigkeitsentnahmekanal12 gebildet ist. Entsprechend ist eine Strömungsverbindung zwischen dem dem Einstechdorn19 zugeordneten Abschnitt des Strömungskanales22 mit den Ausgängen35 und33 des anderen T-Durchganges32 gegeben, wobei der Ausgang33 in nicht näher dargestellter Art und Weise gleichfalls an Atmosphäre liegt, das heißt in der Sperrstellung des Absperrelementes5 in Verbindung mit einer Öffnung in der Trägerplatte4 gebracht ist. Es wäre aber auch gleichfalls denkbar, nicht nur den Ausgang34, sondern auch den Ausgang33 zu sperren.In the embodiment according to FIGS. 3a to 3d, the device3 according to the previously described embodiment has two piercing mandrels19 and20 , but there the locking element5 is designed as a tap with two T passages31 and32 . Each T passage31 and32 thus has three outputs33 ,34 and35 , respectively. In the open position of the shut-off element5 , in which the outputs35 are closed, the bore sections located between the outputs33 and34 connect the T-passages31 and32 to the flow channels21 and22 , respectively, so that in the Bottles1 and2 inserted plungers19 and20 overflow the water in bottle2 into bottle1 and can thus dissolve the substance contained therein. The device3 is shown in the relevant position of the shut-off element5 in FIGS. 3a and 3c. To remove the dissolved substance, it is then only necessary to move the shut-off element5 into the locked position and to pivot the arrangement by 180 ° in total. The blocking position is shown in FIGS. 3b and 3d, after which the shut-off element5 is rotated through 90 ° and thus a flow connection is formed between the section of the flow channel21 assigned to the piercing mandrel19 via the outlets35 and33 to the liquid removal channel12 . Correspondingly, there is a flow connection between the section of the flow channel22 assigned to the piercing mandrel19 and the outlets35 and33 of the other T passage32 , the outlet33 likewise being in an atmosphere (not shown), that is to say in the blocked position of the Shut-off element5 is brought into connection with an opening in the carrier plate4 . However, it would also be conceivable to block not only output34 but also output33 .
Bei der Ausführungsform nach denFig. 4a und 4b weist das Gerät3 wiederum die beiden Einstechdorne19 und20 auf, mit den Strömungskanälen21 und22. Dort ist allerdings das als Schieber ausgebildete Absperrelement5 ausschließlich einem Strömungskanal, nämlich dem Strömungskanal21 zugeordnet. Das im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildete Absperrelement5, das unmittelbar in den Anschlußstutzen16 für die Entnahmespritze18 mündet, weist auf der dem Einstechdorn20 zugewandten Seite des Strömungskanales21 einen Vorsprung36 auf, der in der Öffnungsstellung des Absperrelementes5 soweit von der Trennwand37 zwischen den beiden Strömungskanälen21 und22 entfernt angeordnet ist, daß die Strömungskanäle21 und22 ungehindert beim Auflösen der Substanz durchströmt werden können. Ein in das Absperrelement5 integriertes, mit seiner Spitze zum Anschlußstutzen16 weisendes Lippenventil38 verhindert, daß beim Übertreten des Wassers zum Auflösen der Substanz Wasser in den Anschlußstutzen16 eintritt. Um das Absperrelement5 in die Sperrstellung zu überführen, wird die Entnahmespritze18 mit dem Spritzenansatz17 in den Anschlußstutzen16 eingesteckt, wobei während der Einsteckbewegung das Absperrelement5 in Richtung der Trennwand37 bewegt wird, bis der Vorsprung36 an der Trennwand37 anliegt und den Durchgang durch den Strömungskanal22 im Bereich des Einstechdornes20 verschließt. Entnommen wird die gelöste Substanz aus der Flasche1 durch den Strömungskanal21 des Einstechdornes19, indem die Entnahmespritze18 aufgezogen wird, womit sich das Lippenventil38 öffnet, indem sich die Lippenabschnitte39 auseinanderbewegen. Auch bei dieser Ausführungsform ist in das Absperrelement5 ein Flüssigkeitsfilter23 integriert. Nicht gezeigt ist eine Verdrehsicherung zwischen dem Absperrelement5 und einem dessen Führung dienenden Geräteansatz40. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Trägerplatte4 im wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene. Da bei dieser Ausführungsform kein separater Belüftungskanal13 im Absperrelement5 vorgesehen ist, eignet sich das Gerät3 insbesondere für nicht starre Behältnisse, beispielsweise Kunststoffbeutel.In the embodiment according toFIGS. 4a and 4b, the device3 again has the two piercing pins19 and20 with the flow channels21 and22 . There, however, the shut-off element5 designed as a slide is assigned exclusively to one flow channel, namely to the flow channel21 . The shut-off element5 , which is designed to be rotationally symmetrical, which opens directly into the connecting piece16 for the dispensing syringe18 , has a projection36 on the side of the flow channel21 facing the piercing mandrel20 , the projection36 in the opening position of the shut-off element5 as far from the partition37 between the two flow channels21 and22 is angeord net that the flow channels21 and22 can be flowed through unhindered when dissolving the substance. An integrated into the shut-off element5, with its tip to the connection16 oriented lip valve38 prevents water from entering when crossing the water for dissolving the substance in the connecting piecesixteenth In order to transfer the shut-off element5 into the locked position, the dispensing syringe18 is inserted with the syringe attachment17 into the connecting piece16 , the shut-off element5 being moved in the direction of the dividing wall37 during the insertion movement until the projection36 abuts the dividing wall37 and the Closes passage through the flow channel22 in the area of the piercing mandrel20 . The dissolved substance is removed from the bottle1 through the flow channel21 of the piercing mandrel19 by the extraction syringe18 being pulled open, whereby the lip valve38 opens by the lip sections39 moving apart. From this embodiment, a liquid filter23 is integrated in the shut-off element5 . Not shown is an anti-rotation device between the shut-off element5 and a device attachment40 serving to guide it. In this embodiment, the carrier plate4 extends substantially perpendicular to the plane of the drawing. Since in this embodiment no separate ventilation duct13 is provided in the shut-off element5 , the device3 is particularly suitable for non-rigid containers, for example plastic bags.
Auch die Ausführungsformen nach denFig. 5a und 5b weist entsprechend derjenigen nach denFig. 4a und 4b zwei Einstechdorne19 und20 mit zwei Strömungskanälen21 und22 auf. Auf etwa halber Länge des Strömungskanales22 mündet dieser in den Anschlußstutzen16, der mit einer Verschlußkappe verschlossen ist. Die Trennwand37 weist auf der dem Anschlußstutzen16 zugewandten Seite auf Höhe des Anschlußstutzens16 einen sich im wesentlichen senkrecht zum Strömungsweg angeordneten Absatz auf. Wird nach dem Entfernen der Verschlußkappe der Spritzenansatz17 der Entnahmespritze18 in den Anschlußstutzen16 eingeführt, kontaktiert der Spritzenansatz17 über einen Bogen seines Stirnringes den vorstehenden Absatz41, bei gleichzeitiger Abdichtung des Spritzenansatzes17 zum Ansatzstutzen16 hin, so daß der Strömungsweg durch den dem Einstechdorn20 zugeordneten Bereich des Strömungskanales21 gesperrt ist. Während bei nicht eingeführter Entnahmespritze18 oder bei verschlossenem Anschlußstutzen16 die Flüssigkeit ungehindert durch die Einstechdorne19 und20 strömen kann, bei gleichzeitiger Entlüftung durch die Einstechdorne, kann, wie inFig. 5b gezeigt, bei eingeführter Entnahmespritze18 gelöste Substanz bei mittels des Spritzenansatzes17 unterbrochenem Strömungskanal21 entnommen werden. Auch bei der Ausführungsform nach denFig. 5a und 5b erstreckt sich die Trägerplatte4 senkrecht zur Zeichenebene.The embodiments according toFIGS. 5a and 5b also have two single-piercing spikes19 and20 with two flow channels21 and22 corresponding to those according to FIGS. 4a and 4b. At about half the length of the flow channel22 , this opens into the connecting piece16 , which is closed with a sealing cap. The partition37 has on the side facing the connecting piece16 at the level of the connecting piece16 a shoulder arranged substantially perpendicular to the flow path. After the removal of the closure cap of the syringe neck withdrawal syringe17 is inserted18 into the nozzle16, the needle-carrier contacts17 over an arc of its end ring to the foregoing paragraph41, with simultaneous sealing of the needle-carrier17 to the extension pipe16 out so that the flow path through the Spike20 associated area of the flow channel21 is blocked. While with a non-inserted extraction syringe18 or with a closed connecting piece16, the liquid can flow unhindered through the spikes19 and20 , with simultaneous venting through the spikes, can, as shown inFig. 5b, with the inserted extraction syringe18 dissolved substance by means of the Syringe tip17 interrupted flow channel21 are removed. In the embodiment according toFIGS. 5a and 5b, the carrier plate4 extends perpendicular to the plane of the drawing.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19914122221DE4122221A1 (en) | 1991-07-04 | 1991-07-04 | TRANSFER AND REMOVAL SPIKE | 
| AT92111057TATE127679T1 (en) | 1991-07-04 | 1992-06-30 | TRANSFER AND REMOVAL SPIKE. | 
| EP19920111057EP0521460B1 (en) | 1991-07-04 | 1992-06-30 | Transfer and withdrawal spike | 
| DE59203648TDE59203648D1 (en) | 1991-07-04 | 1992-06-30 | Transfer and removal spikes. | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19914122221DE4122221A1 (en) | 1991-07-04 | 1991-07-04 | TRANSFER AND REMOVAL SPIKE | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE4122221A1true DE4122221A1 (en) | 1993-03-18 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE19914122221WithdrawnDE4122221A1 (en) | 1991-07-04 | 1991-07-04 | TRANSFER AND REMOVAL SPIKE | 
| DE59203648TExpired - Fee RelatedDE59203648D1 (en) | 1991-07-04 | 1992-06-30 | Transfer and removal spikes. | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE59203648TExpired - Fee RelatedDE59203648D1 (en) | 1991-07-04 | 1992-06-30 | Transfer and removal spikes. | 
| Country | Link | 
|---|---|
| EP (1) | EP0521460B1 (en) | 
| AT (1) | ATE127679T1 (en) | 
| DE (2) | DE4122221A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE4323295C1 (en)* | 1993-07-12 | 1995-02-09 | Manfred R Dr Hamm | Dosing device | 
| DE4414697A1 (en)* | 1994-04-27 | 1995-11-02 | Caremed Gmbh Vertrieb Med Lab | Device for transferring and removing liquids from bottles, bags or similar containers for medical purposes | 
| DE20016945U1 (en)* | 2000-09-30 | 2002-02-14 | B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen | withdrawal spike | 
| WO2014177347A1 (en) | 2013-05-03 | 2014-11-06 | Hubertus Goller Gesellschaft M.B.H. | Transfer device | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE4408498C2 (en)* | 1993-11-16 | 1997-06-12 | Christian Eichler | Transfer device for medicine and pharmacy | 
| IL114960A0 (en) | 1995-03-20 | 1995-12-08 | Medimop Medical Projects Ltd | Flow control device | 
| AU7617296A (en)* | 1995-12-06 | 1997-06-27 | Gabriel Meyer | Device for preparing a medicinal solution reconstituted from two components | 
| IT236231Y1 (en)* | 1997-11-24 | 2000-08-08 | Eurospital S P A | CONNECTION DEVICE FOR TWO PHARMACEUTICAL PRODUCT CONTAINERS TO MIX THE PRODUCTS IN THE SYSTEM | 
| FR2850015A1 (en)* | 2003-01-22 | 2004-07-23 | Rvp Finance | Liquid transferring device for pharmaceutical application, has three internal canals coupling two needles, third needle to inverse side of pipette and fourth needle to pipette suction side, respectively | 
| DK1454609T3 (en) | 2003-03-05 | 2013-02-11 | Csl Behring Gmbh | Transmission facility | 
| ATE375181T1 (en) | 2003-03-06 | 2007-10-15 | Csl Behring Gmbh | TRANSFER DEVICE, PARTICULARLY FOR MEDICAL FLUIDS | 
| JP3883527B2 (en)* | 2003-07-17 | 2007-02-21 | ニプロ株式会社 | Transfer needle | 
| IL161660A0 (en)* | 2004-04-29 | 2004-09-27 | Medimop Medical Projects Ltd | Liquid drug delivery device | 
| FR2869533B1 (en)* | 2004-05-03 | 2006-07-28 | Sedat Sa | SYRINGE FOR MEDICAL INTERVENTIONS AND NECESSARY FOR RECONSTITUTION OF EXTEMPORANEOUS SUBSTANCES COMPRISING SUCH A SYRINGE | 
| US8070739B2 (en) | 2005-08-11 | 2011-12-06 | Medimop Medical Projects Ltd. | Liquid drug transfer devices for failsafe correct snap fitting onto medicinal vials | 
| IL182605A0 (en) | 2007-04-17 | 2007-07-24 | Medimop Medical Projects Ltd | Fluid control device with manually depressed actuator | 
| WO2009026443A2 (en) | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Gilero, Llc | Vial access and injection system | 
| EP2190518B1 (en) | 2007-09-18 | 2016-01-27 | Medimop Medical Projects Ltd. | Medicament mixing and injection apparatus | 
| IL186290A0 (en) | 2007-09-25 | 2008-01-20 | Medimop Medical Projects Ltd | Liquid drug delivery devices for use with syringe having widened distal tip | 
| CA2720233A1 (en) | 2008-04-01 | 2009-12-03 | Yukon Medical, Llc | Dual container fluid transfer device | 
| USD641080S1 (en) | 2009-03-31 | 2011-07-05 | Medimop Medical Projects Ltd. | Medical device having syringe port with locking mechanism | 
| WO2010120953A2 (en) | 2009-04-14 | 2010-10-21 | Yukon Medical, Llc | Fluid transfer device | 
| USD616984S1 (en) | 2009-07-02 | 2010-06-01 | Medimop Medical Projects Ltd. | Vial adapter having side windows | 
| ES3004613T3 (en) | 2009-07-29 | 2025-03-12 | Icu Medical Inc | Fluid transfer devices | 
| USD630732S1 (en) | 2009-09-29 | 2011-01-11 | Medimop Medical Projects Ltd. | Vial adapter with female connector | 
| IL201323A0 (en) | 2009-10-01 | 2010-05-31 | Medimop Medical Projects Ltd | Fluid transfer device for assembling a vial with pre-attached female connector | 
| IL202070A0 (en) | 2009-11-12 | 2010-06-16 | Medimop Medical Projects Ltd | Inline liquid drug medical device | 
| IL202069A0 (en) | 2009-11-12 | 2010-06-16 | Medimop Medical Projects Ltd | Fluid transfer device with sealing arrangement | 
| DK2512399T3 (en) | 2010-02-24 | 2015-06-22 | Medimop Medical Projects Ltd | Fluid transfer device with vent arrangement | 
| DK2512398T3 (en) | 2010-02-24 | 2014-10-13 | Medimop Medical Projects Ltd | Liquid drug transfer device with vented ampoule adapter | 
| USD655017S1 (en) | 2010-06-17 | 2012-02-28 | Yukon Medical, Llc | Shroud | 
| USD669980S1 (en) | 2010-10-15 | 2012-10-30 | Medimop Medical Projects Ltd. | Vented vial adapter | 
| IL209290A0 (en) | 2010-11-14 | 2011-01-31 | Medimop Medical Projects Ltd | Inline liquid drug medical device having rotary flow control member | 
| IL212420A0 (en) | 2011-04-17 | 2011-06-30 | Medimop Medical Projects Ltd | Liquid drug transfer assembly | 
| USD681230S1 (en) | 2011-09-08 | 2013-04-30 | Yukon Medical, Llc | Shroud | 
| IL215699A0 (en) | 2011-10-11 | 2011-12-29 | Medimop Medical Projects Ltd | Liquid drug reconstitution assemblage for use with iv bag and drug vial | 
| KR102145639B1 (en) | 2011-12-22 | 2020-08-19 | 아이씨유 메디칼 인코퍼레이티드 | Fluid transfer devices and methods of use | 
| USD737436S1 (en) | 2012-02-13 | 2015-08-25 | Medimop Medical Projects Ltd. | Liquid drug reconstitution assembly | 
| USD720451S1 (en) | 2012-02-13 | 2014-12-30 | Medimop Medical Projects Ltd. | Liquid drug transfer assembly | 
| USD674088S1 (en) | 2012-02-13 | 2013-01-08 | Medimop Medical Projects Ltd. | Vial adapter | 
| IL219065A0 (en) | 2012-04-05 | 2012-07-31 | Medimop Medical Projects Ltd | Fluid transfer device with manual operated cartridge release arrangement | 
| USD769444S1 (en) | 2012-06-28 | 2016-10-18 | Yukon Medical, Llc | Adapter device | 
| IL221635A0 (en) | 2012-08-26 | 2012-12-31 | Medimop Medical Projects Ltd | Drug vial mixing and transfer device for use with iv bag and drug vial | 
| IL221634A0 (en) | 2012-08-26 | 2012-12-31 | Medimop Medical Projects Ltd | Universal drug vial adapter | 
| DK2872100T3 (en) | 2012-09-13 | 2017-07-10 | Medimop Medical Projects Ltd | Telescopic female adapter for drug ampoule | 
| USD734868S1 (en) | 2012-11-27 | 2015-07-21 | Medimop Medical Projects Ltd. | Drug vial adapter with downwardly depending stopper | 
| IL225734A0 (en) | 2013-04-14 | 2013-09-30 | Medimop Medical Projects Ltd | Ready-to-use drug vial assemblages including drug vial and drug vial closure having fluid transfer member, and drug vial closure therefor | 
| CN105228676B (en) | 2013-05-10 | 2018-01-05 | 麦迪麦珀医疗工程有限公司 | Include the medical treatment device of the vial adapter with inline dry kit | 
| USD765837S1 (en) | 2013-08-07 | 2016-09-06 | Medimop Medical Projects Ltd. | Liquid transfer device with integral vial adapter | 
| USD767124S1 (en) | 2013-08-07 | 2016-09-20 | Medimop Medical Projects Ltd. | Liquid transfer device with integral vial adapter | 
| DE212014000169U1 (en) | 2013-08-07 | 2016-03-14 | Medimop Medical Projects Ltd. | Fluid transfer devices for use with infusion fluid containers | 
| ES2805051T3 (en) | 2013-11-25 | 2021-02-10 | Icu Medical Inc | Procedures and system for filling I.V. bags with therapeutic liquid | 
| USD794183S1 (en) | 2014-03-19 | 2017-08-08 | Medimop Medical Projects Ltd. | Dual ended liquid transfer spike | 
| DE102014213948B4 (en) | 2014-07-17 | 2021-09-23 | B. Braun Melsungen Aktiengesellschaft | Fluid connection system for medical purposes | 
| USD757933S1 (en) | 2014-09-11 | 2016-05-31 | Medimop Medical Projects Ltd. | Dual vial adapter assemblage | 
| JP6358724B2 (en) | 2015-01-05 | 2018-07-18 | ウエスト・ファーマ.サービシーズ・イスラエル,リミテッド | Dual vial adapter assembly with easy removable pill adapter to ensure accurate use | 
| WO2017009822A1 (en) | 2015-07-16 | 2017-01-19 | Medimop Medical Projects Ltd | Liquid drug transfer devices for secure telescopic snap fit on injection vials | 
| USD801522S1 (en) | 2015-11-09 | 2017-10-31 | Medimop Medical Projects Ltd. | Fluid transfer assembly | 
| CN115721558A (en) | 2015-11-25 | 2023-03-03 | 西部制药服务以色列有限公司 | Dual vial adapter assembly comprising a drug vial adapter having a self-sealing inlet valve | 
| EP4534065A3 (en) | 2015-12-04 | 2025-06-04 | ICU Medical, Inc. | Systems methods and components for transferring medical fluids | 
| IL245803A0 (en) | 2016-05-24 | 2016-08-31 | West Pharma Services Il Ltd | Dual vial adapter assemblages including vented drug vial adapter and vented liquid vial adapter | 
| IL245800A0 (en) | 2016-05-24 | 2016-08-31 | West Pharma Services Il Ltd | Dual vial adapter assemblages including identical twin vial adapters | 
| IL246073A0 (en) | 2016-06-06 | 2016-08-31 | West Pharma Services Il Ltd | Fluid transfer devices for use with drug pump cartridge having slidable driving plunger | 
| USD851745S1 (en) | 2016-07-19 | 2019-06-18 | Icu Medical, Inc. | Medical fluid transfer system | 
| EP3487468B1 (en) | 2016-07-25 | 2025-10-01 | ICU Medical, Inc. | Systems and components for trapping air bubbles in medical fluid transfer modules and systems | 
| IL247376A0 (en) | 2016-08-21 | 2016-12-29 | Medimop Medical Projects Ltd | Syringe assembly | 
| USD832430S1 (en) | 2016-11-15 | 2018-10-30 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Dual vial adapter assemblage | 
| IL249408A0 (en) | 2016-12-06 | 2017-03-30 | Medimop Medical Projects Ltd | Liquid transfer device for use with infusion liquid container and pincers-like hand tool for use therewith for releasing intact drug vial therefrom | 
| AT519623A1 (en)* | 2017-02-08 | 2018-08-15 | Hubertus Goller Ges M B H | mixing device | 
| IL251458A0 (en) | 2017-03-29 | 2017-06-29 | Medimop Medical Projects Ltd | User actuated liquid drug transfer devices for use in ready-to-use (rtu) liquid drug transfer assemblages | 
| IL254802A0 (en) | 2017-09-29 | 2017-12-31 | Medimop Medical Projects Ltd | Dual vial adapter assemblages with twin vented female vial adapters | 
| JP1630477S (en) | 2018-07-06 | 2019-05-07 | ||
| USD923812S1 (en) | 2019-01-16 | 2021-06-29 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Medication mixing apparatus | 
| JP1648075S (en) | 2019-01-17 | 2019-12-16 | ||
| JP7209849B2 (en) | 2019-01-18 | 2023-01-20 | ウェスト・ファーマ・サービシーズ・アイエル・リミテッド | Liquid transfer device for use with IV bottles | 
| US11918542B2 (en) | 2019-01-31 | 2024-03-05 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Liquid transfer device | 
| JP7284289B2 (en) | 2019-04-09 | 2023-05-30 | ウェスト ファーマ サービシーズ イスラエル リミテッド | Infusion device with integrated syringe | 
| KR20240122586A (en) | 2019-04-30 | 2024-08-12 | 웨스트 파마. 서비시즈 일, 리미티드 | Liquid transfer device with dual lumen iv spike | 
| US11590057B2 (en) | 2020-04-03 | 2023-02-28 | Icu Medical, Inc. | Systems, methods, and components for transferring medical fluids | 
| USD956958S1 (en) | 2020-07-13 | 2022-07-05 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Liquid transfer device | 
| JP2023546374A (en) | 2020-10-09 | 2023-11-02 | アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド | Fluid transfer device and method of use therefor | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US2584397A (en)* | 1945-10-03 | 1952-02-05 | Louis K Pitman | Apparatus for transferring liquid from one container to another | 
| FR2448675A1 (en)* | 1979-02-07 | 1980-09-05 | Nat Res Dev | Fluid metering valve assembly - has union for connection to syringe masked by cover before use for first time | 
| SE427245B (en)* | 1982-01-29 | 1983-03-21 | Sjoenell Goeran | PROCEDURE FOR MIXING A SUBSTANCE, EX CYTOSTATICS, STORED IN A SUBSTANCES OR EQUIVALENT AMPULA, WITH ANOTHER SUBSTANCE, EX STERILATED WATER, LIKASA SUBSTANCED IN A SUBSTANCES OR OTHER SUBSTANCES | 
| US4534758A (en)* | 1983-07-15 | 1985-08-13 | Eli Lilly & Company | Controlled release infusion system | 
| US4532969A (en)* | 1983-09-21 | 1985-08-06 | Kwaan Hau C | Fluid withdrawal and instillation device | 
| US4692144A (en)* | 1984-08-20 | 1987-09-08 | Alza Corporation | System for providing intravenously administrable drug formulation | 
| SE8505875L (en)* | 1985-12-12 | 1987-06-13 | Mediplast Ab | DEVICE FOR TRANSFER OF A SUBSTANCE BETWEEN TWO KERL | 
| AU637130B2 (en)* | 1989-11-01 | 1993-05-20 | David Bull Laboratories Pty. Ltd. | Transfer and dispensing device | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE4323295C1 (en)* | 1993-07-12 | 1995-02-09 | Manfred R Dr Hamm | Dosing device | 
| DE4414697A1 (en)* | 1994-04-27 | 1995-11-02 | Caremed Gmbh Vertrieb Med Lab | Device for transferring and removing liquids from bottles, bags or similar containers for medical purposes | 
| EP0679380A1 (en)* | 1994-04-27 | 1995-11-02 | Care Med Gmbh, Vertrieb Med.-Lab. Produkte | Device for transferring and dispensing of fluids out of bottles, bags or similar containers for medical purposes | 
| US5636660A (en)* | 1994-04-27 | 1997-06-10 | Caremed Gmbh | Device for transferring and drawing liquids | 
| DE4414697C2 (en)* | 1994-04-27 | 1998-06-18 | Caremed Vertriebsgesellschaft | Device for transferring and removing liquids from bottles, bags or similar containers for medical purposes | 
| DE20016945U1 (en)* | 2000-09-30 | 2002-02-14 | B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen | withdrawal spike | 
| WO2014177347A1 (en) | 2013-05-03 | 2014-11-06 | Hubertus Goller Gesellschaft M.B.H. | Transfer device | 
| AT514328B1 (en)* | 2013-05-03 | 2014-12-15 | Hubertus Goller Ges M B H | transfer device | 
| AT514328A4 (en)* | 2013-05-03 | 2014-12-15 | Hubertus Goller Ges M B H | transfer device | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| EP0521460A1 (en) | 1993-01-07 | 
| ATE127679T1 (en) | 1995-09-15 | 
| EP0521460B1 (en) | 1995-09-13 | 
| DE59203648D1 (en) | 1995-10-19 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| EP0521460B1 (en) | Transfer and withdrawal spike | |
| EP0808148B1 (en) | Transfer device | |
| EP2667838B1 (en) | Connecting device for connecting a first reservoir to a second reservoir | |
| EP0679380B1 (en) | Device for transferring and dispensing of fluids out of bottles, bags or similar containers for medical purposes | |
| DE69628275T2 (en) | Device for transferring liquids from a medicinal bottle to a syringe | |
| DE69331573T2 (en) | BLOOD TESTING DEVICE | |
| EP0198407B1 (en) | Connector for peritoneal dialysis | |
| DE3041785C2 (en) | Device for withdrawing liquid from a container with a downward-facing opening closed by a stopper | |
| EP1454650A1 (en) | Transfer device, in particular for medical fluids | |
| EP0240590A1 (en) | Anti-backflow injection valve | |
| DE2601993A1 (en) | CANNULA ARRANGEMENT | |
| CH709832B1 (en) | Transfer device. | |
| EP2870399A1 (en) | Device for the contamination-free filling of a tank from a canister | |
| DE3618158A1 (en) | Connector for an infusion container | |
| DE3212232A1 (en) | DISPENSER | |
| DE3927020A1 (en) | SAMPLERS FROM CHEMICAL PROCESS | |
| DE20302788U1 (en) | Tubing system for an infusion bottle, comprises connecting sites in the form of insertion and insertion-rotating connections with fixing locks or blocking elements, especially clamps | |
| EP0989881B1 (en) | Catheter insertion device with a system for liquid-tight clamping of the insertion lumen | |
| EP4308206A1 (en) | Tube connector for an infusion tube, infusion set, and method for venting an infusion tube | |
| EP0012445B1 (en) | Infusion device | |
| DE29818743U1 (en) | Device for determining the viscosity of a bone cement | |
| DE4332087A1 (en) | Closure and removal device | |
| DE4322165C2 (en) | Contamination-protected arrangement for pharmaceutical preparations | |
| DE19801107A1 (en) | Cartridge for on-line preparation of dialysis concentrate | |
| DE20003058U1 (en) | Transfer and removal device for medical liquids | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |