Die Erfindung betrifft ein homogenes bleichmittelhaltiges und im wesentlichen wasserfreies Flüssigwaschmittel zum Waschen von Textilien.The invention relates to a homogeneous and containing bleachChen water-free liquid detergent for washing textiles.
Flüssige Textilwaschmittel sind hinreichend bekannt und erlangen in jüngerer Zeit zunehmende Beliebtheit beim Verbraucher. Gründe hierfür sind vor allem die staubfreie Anwendbarkeit der Flüssigwaschmittel sowie ihre leichte Dosierbarkeit. Im allgemeinen enthalten wäßrige Flüssigwaschmittel anionische und nichtionische Tenside. Hingegen hat sich der Einbau von Bleichmitteln in wäßrigen Flüssigwaschmittel bisher als problematisch erwiesen.Liquid laundry detergents are well known and are youngIncreasing popularity among consumers. There are reasons for thisespecially the dust-free applicability of liquid detergents and theireasy dosing. Generally contain aqueous liquid detergentsanionic and nonionic surfactants. On the other hand, the installation ofBleaches in aqueous liquid detergents so far as problematicgrasslands.
Nicht-wäßrige Flüssigwaschmittel auf Basis flüssiger nichtionischer Tenside besitzen gegenüber wäßrigen Flüssigwaschmitteln den Vorteil, daß sie Bleichmittel in suspendierter Form enthalten können. Allerdings waren bisher nicht-wäßrige Flüssigwaschmittel, die neben nichtionischen Tensiden auch Aniontenside in größeren Mengen enthielten, nicht ohne weiteres formulierbar. So offenbart die US-amerikanische Patentschrift 37 09 838 im wesentlichen nicht-wäßrige Flüssigwaschmittel aus üblichen flüssigen Niotensiden, Fettsäureamiden und Alkanolaminsalzen von Alkylarylsulfonsäuren, wobei die Alkanolaminsulfonate in situ hergestellt werden. Die Patentschrift lehrt, daß die Alkalimetallsalze der Alkylarylsulfonsäuren nicht eingesetzt werden können.Non-aqueous liquid detergents based on liquid non-ionic tenside have the advantage over aqueous liquid detergents that theyCan contain bleach in suspended form. However, were upforth non-aqueous liquid detergents, which in addition to nonionic surfactantsalso contained anionic surfactants in larger quantities, not readily formulbar. For example, U.S. Patent No. 37 09 838 disclosesessential non-aqueous liquid detergent from conventional liquid Niosurfactants, fatty acid amides and alkanolamine salts of alkylarylsulfonic acids,the alkanolamine sulfonates being prepared in situ. The patentScripture teaches that the alkali metal salts of alkylarylsulfonic acids are notcan be used.
Aus der europäischen Patentanmeldung 30 096 sind nicht-wäßrige Flüssigwaschmittel aus flüssigen Niotensiden bekannt, die neben Buildersubstanzen auch Bleichmittel in suspendierter Form enthalten können. Falls erwünscht können den Mitteln außerdem auch Aniontenside wie Alkylbenzolsulfonat, Olefinsulfonat, Seife oder Alkylsulfat zugesetzt werden. Jedoch werden keine genaueren Angaben darüber gemacht, in welchen Mengen und in welcher Form die Aniontenside in die Mittel eingebracht werden.From European patent application 30 096 are non-aqueous liquidsDetergent known from liquid non-ionic surfactants, which in addition to builder substancescan also contain bleach in suspended form. if desiredAnionic surfactants such as alkylbenzenesulfonate, Olefin sulfonate, soap or alkyl sulfate can be added. Howeverno exact details given in which quantities and in whichForm in which the anionic surfactants are introduced.
Die deutsche Patentanmeldung 23 04 060 beschreibt ein Flüssigwaschmittel, das als Tenside eine Kombination aus flüssigen Niotensiden üblicher Art sowie Alkanolaminsalze von Alkylbenzolsulfonsäuren und Fettsäuren enthält. Das Mittel ist "unterneutralisiert", so daß es 0,5 bis 20 Gew.-% freie Fettsäure enthält. Weiterhin können bis zu 20 Gew.-% Wasser zugegeben werden; bei weniger als 5 Gew.-% Wasser zeigen die Tenside nicht die gewünschte Kristallisationsbeständigkeit bei niedrigen Temperaturen. Zusätzlich können auch Bleichmittel enthalten sein.German patent application 23 04 060 describes a liquid detergentas a surfactant, a combination of liquid nonionic surfactants of the usual typeas well as alkanolamine salts of alkylbenzenesulfonic acids and fatty acids.The agent is "neutralized" so that it contains 0.5 to 20% by weight freeContains fatty acid. Furthermore, up to 20% by weight of water can be addedthe; with less than 5 wt .-% water, the surfactants do not show the geDesired resistance to crystallization at low temperatures. AdditionalLich can also contain bleach.
Aus der deutschen Patentanmeldung 28 25 218 sind wasserfreie Flüssigwaschmittel mit 20 bis 70 Gew.-% dispergierten Aufbaustoffen wie Phosphaten oder Bleichmitteln wie Percarbonat oder Perborat, flüssigen Niotensiden und bis zu 5 Gew.-% eines Dispersionsmittels bekannt, das aus einer Kombination von fein verteiltem Siliciumdioxid und einer Verbindung besteht, die eine oder mehrere Polyethergruppen enthält. Falls erwünscht können die Mittel auch Aniontenside enthalten. Genauere Angaben, insbesondere über Mengenverhältnisse und Rezepturen aniontensidhaltiger und bleichehaltiger Flüssigwaschmittel sind nicht offenbart.From the German patent application 28 25 218 are water-free liquid washingmedium with 20 to 70 wt .-% dispersed building materials such as phosphatesor bleaching agents such as percarbonate or perborate, liquid nonionic surfactantsand up to 5 wt .-% of a dispersant known from a combinationnation of finely divided silicon dioxide and a compound,which contains one or more polyether groups. If desired, theAgents also contain anionic surfactants. More details, especially aboutQuantities and formulations containing anionic surfactants and bleachesLiquid detergents are not disclosed.
In der deutschen Patentanmeldung 37 28 047 werden nicht-wäßrige Flüssigwaschmittel auf Basis alkoxylierter Fettalkohole beschrieben, die geringe Mengen an anionischen Tensiden, nämlich maximal 5 Gew.-% und vorzugsweise 0,3 bis 2 Gew.-% C8-C26-Alkylsulfonate oder Alkylpolyethersulfate, sowie weitere Feststoffe wie Buildersubstanzen und Bleichmittel enthalten. Die stabilität der suspendierten Buildersubstanz kann dadurch erhöht werden, daß eine Mischung aus flüssigen nichtionischen Tensiden und fester Buildersubstanz etwa eine Stunde vermahlen wird, so daß die Teilchengröße der suspendierten Buildersubstanz weniger als 40 µm und vorzugsweise zwischen 2 und 10 µm beträgt. Aus Gründen der Stabilität ist es bevorzugt, die Feststoffe nur mit einem Teil des flüssigen nichtionischen Tensids zu vermahlen und den restlichen Anteil an flüssigen Niotensiden nach der Vermahlung zuzugeben.In German patent application 37 28 047 non-aqueous liquiddetergents based on alkoxylated fatty alcohols, the lowAmounts of anionic surfactants, namely a maximum of 5 wt .-% and preferably0.3 to 2 wt .-% C8-C26 alkyl sulfonates or alkyl polyether sulfates, andcontain other solids such as builder substances and bleach. TheThe stability of the suspended builder substance can be increasedthat a mixture of liquid nonionic surfactants and solid builddersubstanz is ground for about an hour, so that the particle size of thesuspended builder less than 40 microns and preferably between2 and 10 microns. For reasons of stability, it is preferred thatSolids only with a part of the liquid non-ionic surfactantgrind and the remaining portion of liquid nonionic surfactants after the millingadmit.
Aus der deutschen Patentanmeldung 36 21 536 sind im wesentlichen nicht-wäßrige Flüssigwaschmittel bekannt, die nichtionische Tenside, wie ethoxylierte Fettalkohole, und anionische Tenside, wie Sulfonate, Sulfate und Seife, sowie Peroxy-Bleichmittel, wie Perborat und Percarbonat, und Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 200 bis 600 als Lösungsmittel enthalten. Das Verhältnis der nichtionischen Tenside zu den anionischen Tensiden beträgt 2 : 1 bis 1 : 1. Die Stabilität der Mittel wird begründet durch die Viskosität, die zwischen 10 000 und 1 000 000 mPas (20°C, Brookfield-Viskosimeter, Spindel 6, 1 bis 10 Umdrehungen/Minute) liegt, und das besondere Herstellungsverfahren der Mittel. Dabei wird eine Mischung aus den flüssigen Bestandteilen und denjenigen festen Bestandteilen, die auch nach einer Zerkleinerung nicht in chemische Wechselwirkung miteinander und mit den flüssigen Bestandteilen treten, einer Naßvermahlung unterzogen, so daß der mittlere Teilchendurchmesser der festen Bestandteile in der erhaltenen Suspension maximal 30 µm beträgt. Im Anschluß daran werden die übrigen festen Bestandteile, einschließlich Peroxy-Bleichmittel, die eine Teilchengrößen zwischen 200 und 2000 µm und Poren aufweisen, in welche die feinvermahlenen Feststoffe eindringen können, zu dieser Suspension hinzugefügt. Daraus resultieren Mittel, die eine Dichte zwischen 1,4 und 1,8 g/ml besitzen.From German patent application 36 21 536, essentially non-aqueous liquid detergents known, the nonionic surfactants, such as ethoxygated fatty alcohols, and anionic surfactants such as sulfonates, sulfates andSoap, and also peroxy bleaches, such as perborate and percarbonate, and polyethylene glycol with a molecular weight of 200 to 600 as Löcontain agents. The ratio of the nonionic surfactants to theanionic surfactants is 2: 1 to 1: 1. The stability of the agent willbased on the viscosity, which is between 10,000 and 1,000,000 mPas(20 ° C, Brookfield viscometer, spindle 6, 1 to 10 revolutions / minute)lies, and the special manufacturing process of the funds. Doing soMixture of the liquid components and those solid componentslen, which does not interact chemically even after crushingkick with each other and with the liquid components, a wet fortunetreatment, so that the average particle diameter of the solid loadingconstituents in the suspension obtained is a maximum of 30 microns. In connectionthe remaining solid components, including peroxyBleaching agent that has a particle size between 200 and 2000 microns and poreshave, into which the finely ground solids can penetrateadded to this suspension. This results in means that have a densityhave between 1.4 and 1.8 g / ml.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, ein stabiles und homogenes, aniontensid- und bleichehaltiges Flüssigwaschmittel bereitzustellen, das den hohen Anforderungen an die Waschleistung moderner Waschmittel genügt sowie leicht gießbar und dosierbar ist.The object of the invention was to provide a stable and homogeneousProvide ionic surfactant and bleach-containing liquid detergent that thehigh demands on the washing performance of modern detergents is sufficient as wellis easy to pour and meter.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein im wesentlichen nicht-wäßriges Flüssigwaschmittel, das nichtionische Tenside und anionische Tenside sowie ein Peroxy-Bleichmittel enthält und das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Gehalt des Mittels an anionischen Tensiden, die als Alkalimetallsalze vorliegen, mindestens 8 Gew.-% und das Gewichtsverhältnis von nichtionischen Tensiden zu anionischen Tensiden 4 : 1 bis 1 : 2,5 beträgt und die Viskosität des Mittels zwischen 100 und 6000 mPas (20°C, Schergeschwindigkeit 30/s) liegt, wobei das Mittel durch die Maßvermahlung der Mischung aus nichtionischen Tensiden, anionischen Tensiden und Peroxy-Bleichmittel erhalten wird.Accordingly, the invention relates to an essentially non-aqueous liquid detergent, the nonionic surfactants and anionic tencontains side and a peroxy bleach and characterized in thatis that the agent contains anionic surfactants called alkalitall salts are present, at least 8 wt .-% and the weight ratio ofnonionic surfactants to anionic surfactants is 4: 1 to 1: 2.5 andthe viscosity of the agent between 100 and 6000 mPas (20 ° C, minionsspeed 30 / s), the average by the grinding of theMixture of non-ionic surfactants, anionic surfactants and peroxyBleach is obtained.
"Im wesentlichen nicht-wäßrig" bedeutet im Rahmen dieser Erfindung, daß das Mittel vorzugsweise kein freies, nicht als Kristallwasser oder in vergleichbarer Form gebundenes Wasser enthält, um eine Zersetzung des Peroxy-Bleichmittels zu verhindern. In einigen Fällen sind geringe Mengen an freiem Wasser tolerierbar, insbesondere in Mengen bis zu 5 Gew.-%, wobei das Verhältnis Peroxy-Bleichmittel zu freiem Wasser mindestens 3 : 1 betragen soll.For the purposes of this invention, "essentially non-aqueous" means thatthe agent preferably no free, not as crystal water or in verof the same form contains bound water to decompose the perto prevent oxy bleach. In some cases, small amounts are availablefree water tolerable, especially in amounts up to 5% by weight, wherebythe ratio of peroxy bleach to free water is at least 3: 1should.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise flüssige ethoxylierte und/oder propoxylierte mit Bevorzugung der ethoxylierten Fettalkohole eingesetzt, insbesondere Anlagerungsprodukte von 2 bis 7 mol Ethylenoxid (EO) an lineare primäre Alkohole, wie z. B. an Kokos-, Talgfett- oder Oleylalkohol, oder an in 2-Stellung methylverzweigte primäre Alkohole (Oxoalkohole). Insbesondere werden C12-C14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C13-C15-Alkohole mit 3, 5 oder 7 EO, C12-C18-Alkohole mit 2, 3, 5 oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol mit 5 EO eingesetzt. Bevorzugte ethoxylierte Fettalkohole sind weiterhin solche mit einer eingeengten Homologenverteilung (narrow range ethoxylates, nre). Die flüssigen nichtionischen Tenside sind vorzugsweise in Mengen von 20 bis 65 Gew.-% vorhanden.Preferred nonionic surfactants are liquid ethoxylated and / or propoxylated, with preference for the ethoxylated fatty alcohols, in particular addition products of 2 to 7 mol of ethylene oxide (EO) with linear primary alcohols, such as, for. B. on coconut, tallow or oleyl alcohol, or on 2-position methyl branched primary alcohols (oxo alcohol). In particular, C12 -C14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C13 -C15 alcohols with 3, 5 or 7 EO, C12 -C18 alcohols with 2, 3, 5 or 7 EO and Mi. mixtures of these, such as mixtures of C12 -C14 alcohol with 3 EO and C12 -C18 alcohol with 5 EO. Preferred ethoxylated fatty alcohols are also those with a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, nre). The liquid nonionic surfactants are preferably present in amounts of 20 to 65% by weight.
Die eingesetzten anionischen Tenside sind Alkalimetallsalze, Natrium- oder Kalium-Salze, aus der Klasse der Sulfonate und Sulfate. Als Tenside vom Sulfonattyp kommen vorzugsweise C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, insbesondere C12-Alkylbenzolsulfonat und Sulfonate auf fettchemischer Basis wie die Ester von α-Sulfofettsäuren, wobei die Sulfogruppe in ihrer Salz-Form vorliegt (Monosalz), z. B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren in Betracht. Geeignet sind außerdem auch die biologisch gut abbaubaren Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Die Sulfonatgruppe ist über die gesamte Kohlenstoffkette statistisch verteilt, wobei die sekundären Alkansulfonate überwiegen. Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind beispielsweise die Schwefelsäuremonoester aus primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs, d. h. aus Fettalkoholen, wie z. B. Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Oleylalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol, oder den C10-C20-Oxoalkoholen, sowie die Schwefelsäuremonoester sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge, wobei die Schwefelsäuremonoester der primären Alkohole auf fettchemischer Basis bevorzugt sind, oder die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 mol Ethylenoxid ethoxylierten Alkohole, wie lineare C12-C18-Fettalkohole oder 2-Methyl-verzweigte C9-C11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 mol Ethylenoxid.The anionic surfactants used are alkali metal salts, sodium or potassium salts, from the class of the sulfonates and sulfates. Preferred surfactants of the sulfonate type are C9 -C13 -alkylbenzenesulfonates, in particular C12 -alkylbenzenesulfonate and sulfonates based on oleochemistry, such as the esters of α-sulfofatty acids, the sulfo group being in its salt form (mono salt), e.g. B. the α-sulfonated methyl ester of the hydrogenated Ko kos-, palm kernel or tallow fatty acids into consideration. Also suitable are the readily biodegradable alkanesulfonates which are obtained from C12 -C18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation followed by hydrolysis or neutralization. The sulfonate group is statistically distributed over the entire carbon chain, with the secondary alkane sulfonates predominating. Suitable surfactants of the sulfate type are, for example, the sulfuric acid monoesters from primary alcohols of natural and synthetic origin, ie from fatty alcohols such as. B. coconut oil alcohol, tallow fatty alcohol, oleyl alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol, or the C10 -C20 oxo alcohols, and the sulfuric acid monoesters of secondary alcohols of this chain length, the sulfuric acid monoesters of the primary alcohols being preferred on a fat-chemical basis are, or the sulfuric acid monoesters of alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as linear C12 -C18 fatty alcohols or 2-methyl-branched C9 -C11 alcohols with an average of 3.5 mol of ethylene oxide.
Weitere, bevorzugte anionische Bestandteile sind die sogenannten Disalze, welche durch Umsetzung von gesättigten oder ungesättigten, überwiegend auf natürlichen Rohstoffen basierenden Fettsäuren durch Umsetzung mit Schwefeltrioxid und anschließende Überführung in die Alkalisalze erhalten werden, wobei die Umsetzung gesättigter Fettsäuren zu Disalzen führt, die in α-Stellung sulfoniert sind, während die Umsetzung ungesättigter Fettsäuren Disalze ergibt, die überwiegend innenständig an den ehemals doppeltgebundenen C-Atomen sulfoniert sind. Sie lassen sich gut in Flüssigwaschmittel einarbeiten und sind aufgrund ihrer Oxidationsstabilität insbesondere für bleichehaltige Flüssigwaschmittel geeignet. Bevorzugte Disalze leiten sich von Fettsäuren bzw. Fettsäuregemischen insbesondere natürlichen Ursprungs ab, die eine C-Kettenlänge zwischen 8 und 18 und vorzugsweise zwischen 12 und 18 aufweisen.Further preferred anionic constituents are the so-called disalts,which by reacting saturated or unsaturated, predominantly onnatural raw materials based fatty acids by reaction with Schwefield trioxide and subsequent conversion into the alkali salts are obtainedthe, whereby the conversion of saturated fatty acids leads to disalts, which inα-position are sulfonated during the reaction of unsaturated fatty acidsDisalze results, which are predominantly internal to the formerly double-bundwhere C atoms are sulfonated. They can be used well in liquid detergentsincorporate and are due to their oxidation stability especially forsuitable for use in liquid detergents containing bleach. Preferred salts are derivedof fatty acids or fatty acid mixtures, in particular of natural originwhich have a C chain length between 8 and 18 and preferably between 12and have 18.
Die Sulfate und Sulfonate können einzeln oder im Gemisch vorliegen. Sie werden vorzugsweise in Mengen von 10 bis 45 Gew.-% eingesetzt. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Alkylbenzolsulfonat, von C12-C18-Alkylsulfat wie Laurylsufat, Cetylsulfat oder Stearylsulfat oder von Mischungen aus diesen. Alkylsulfate werden vorzugsweise in Mengen bis zu 8 Gew.-%, insbesondere zwischen 1 und 6 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt. Ebenfalls bevorzugt ist eine Mischung aus Alkylbenzolsulfonat und Sulfoölsäure-Disalz im Verhältnis 25 : 1 bis 3 : 1.The sulfates and sulfonates can be present individually or in a mixture. They are preferably used in amounts of 10 to 45% by weight. The use of alkylbenzenesulfonate, C12 -C18 -alkyl sulfate such as lauryl sulfate, cetyl sulfate or stearyl sulfate or mixtures thereof is particularly preferred. Alkyl sulfates are preferably used in amounts of up to 8% by weight, in particular between 1 and 6% by weight, based on the total composition. A mixture of alkylbenzenesulfonate and sulfooleic acid disalt in a ratio of 25: 1 to 3: 1 is also preferred.
Das Gewichtsverhältnis der nichtionischen Tenside zu den anionischen Tensiden beträgt beispielsweise zwischen 3,5 : 1 und 1 : 2,0. Mit besonderem Vorteil werden Niotensid-reiche Formulierungen mit einem Gewichtsverhältnis Niotensid : Aniontensid zwischen 3,5 : 1 und 1,3 : 1 und insbesondere 3,2 : 1 bis 2,4 : 1 und Aniontensid-reiche Formulierungen mit einem Gewichtsverhältnis Niotensid : Aniontensid von 1 : 1,1 bis 1 : 2,0 und ins besondere 1 : 1,1 bis 1 : 1,7 eingesetzt. Die Niotensid-reichen Mittel können 8 bis 25 Gew.-% Aniontensid und 15 bis 55 Gew.-% Niotenside enthalten, während die Aniontensid-reichen Mittel vorzugsweise 30 bis 45 Gew.-% Aniontenside und 20 bis 30 Gew.-% Niotenside enthalten.The weight ratio of the nonionic surfactants to the anionic tensiden is, for example, between 3.5: 1 and 1: 2.0. With special presome formulations rich in nonionic surfactants with a weight ratioNonionic surfactant: anionic surfactant between 3.5: 1 and 1.3: 1 and in particular3.2: 1 to 2.4: 1 and anionic surfactant-rich formulations with a weightratio of nonionic surfactant: anionic surfactant from 1: 1.1 to 1: 2.0 and ins special 1: 1.1 to 1: 1.7 used. The non-surfactant-rich agentscan ent 8 to 25 wt .-% anionic surfactant and 15 to 55 wt .-% nonionic surfactants enthold, while the anionic surfactant-rich agents are preferably 30 to 45% By weight of anionic surfactants and 20 to 30% by weight of nonionic surfactants.
Unter den als Peroxy-Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborat-Tetrahydrat (NaBO2 × H2O2 × 3H2O) und das Natriumperborat-Monohydrat (NaBO2-H2O2) besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxycarbonat (Na2CO3 × 1,5 H2O2), Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate oder Diperoxydodecandisäure. Sie werden üblicherweise in Mengen von 8 bis 25 Gew.-% eingesetzt. Bevorzugt ist der Einsatz von Natriumperborat-Monohydrat in Mengen von 10 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 15 Gew.-%. Durch seine Fähigkeit, unter Ausbildung des Tetrahydrats freies Wasser binden zu können, trägt es zur Erhöhung der Stabilität des Mittels bei.Among the compounds which serve as peroxy bleaching agents and supply H2 O2 in water, sodium perborate tetrahydrate (NaBO2 × H2 O2 × 3H2 O) and sodium perborate monohydrate (NaBO2 -H2 O2 ) are of particular importance . Other bleaching agents that can be used are, for example, peroxy carbonate (Na2 CO3 × 1.5 H2 O2 ), citrate perhydrates and H2 O2- providing peracidic salts or peracids such as perbenzoates, peroxophthalates or diperoxydodecanedioic acid. They are usually used in amounts of 8 to 25% by weight. The use of sodium perborate monohydrate in amounts of 10 to 20% by weight and in particular 10 to 15% by weight is preferred. Due to its ability to bind free water with the formation of the tetrahydrate, it contributes to increasing the stability of the agent.
Bevorzugte Mittel besitzen eine Viskosität zwischen 150 und 5000 mPas (20°C, Schergeschwindigkeit 30/s). Die gewünschte Viskosität der Mittel kann durch die Zugabe von organischen Lösungsmitteln oder durch die Zugabe einer Kombination aus organischen Lösungsmitteln und Verdickungsmitteln eingestellt werden. Prinzipiell kommen als organische Lösungsmittel alle ein- oder mehrwertigen Alkohole in Betracht. Bevorzugt werden Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, tert.-Butanol und Mischungen aus diesen eingesetzt. Weitere bevorzugte Alkohole sind Polyethylenglykole mit einer relativen Molekülmasse unter 2000. Insbesondere ist ein Einsatz von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 200 und 600 und in Mengen bis zu 45 Gew.-% und von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 400 und 600 und in Mengen von 5 bis 25 Gew.-% bevorzugt. Eine vorteilhafte Mischung aus Lösungsmitteln besteht aus monomerem Alkohol, beispielsweise Ethanol, und Polyethylenglykol im Verhältnis 0,5 : 1 bis 1,2 : 1, wobei die erfindungsgemäßen Flüssigwaschmittel 8 bis 12 Gew.-% einer solchen Mischung enthalten können. Weitere geeignete Lösungsmittel sind Diethylenglykol, Diethylenglykolmonomethylether, Triacetin (Glycerintriacetat) und 1-Methoxy-2-propanol.Preferred agents have a viscosity between 150 and 5000 mPas(20 ° C, shear rate 30 / s). The desired viscosity of the agentcan by the addition of organic solvents or by the additiona combination of organic solvents and thickenerscan be set. In principle, all come as organic solventsmonohydric or polyhydric alcohols. Alcohols are preferred1 to 4 carbon atoms such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol,Butanol, tert-butanol and mixtures of these are used. More bepreferred alcohols are polyethylene glycols with a relative molecular weightbelow 2000. In particular, use of polyethylene glycol with arelative molecular mass between 200 and 600 and in amounts up to 45% by weightand of polyethylene glycol with a molecular weight between 400and 600 and preferred in amounts of 5 to 25% by weight. An advantageous oneMixture of solvents consists of monomeric alcohol, for exampleEthanol, and polyethylene glycol in a ratio of 0.5: 1 to 1.2: 1, theLiquid detergent according to the invention 8 to 12 wt .-% of such a Mican contain. Other suitable solvents are diethyleneglycol, diethylene glycol monomethyl ether, triacetin (glycerol triacetate) and1-methoxy-2-propanol.
Als Verdickungsmittel werden bevorzugt gehärtetes Rizinusöl, Salze von langkettigen Fettsäuren, die vorzugsweise in Mengen von 0 bis 5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.-%, beispielsweise Natrium-, Kalium-, Aluminium-, Magnesium- und Titan-Stearate oder die Natrium- und/oder Kalium-Salze der Behensäure, sowie weitere polymere Verbindungen eingesetzt. Zu den letzteren gehören bevorzugt Polyvinylpyrrolidon, Urethane und die Salze polymerer Polycarboxylate, beispielsweise homopolymerer oder copolymerer Polyacrylate, Polymethacrylate und insbesondere Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure, vorzugsweise solche aus 50% bis 10% Maleinsäure. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren liegt im allgemeinen zwischen 1000 und 100 000, die der Copolymeren zwischen 2000 und 200 000, vorzugsweise 50 000 bis 120 000, bezogen auf die freie Säure. Insbesondere sind auch wasserlösliche Polyacrylate geeignet, die beispielsweise mit etwa 1% eines Polyallylethers der Sucrose quervernetzt sind und die eine relative Molekülmasse oberhalb einer Million besitzen. Beispiele hierfür sind die unter dem Namen Carbopol® 940 und 941 erhältlichen Polymere. Die quervernetzten Polyacrylate werden in Mengen nicht über 1 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,2 bis 0,7 Gew.-% eingesetzt.Hardened castor oil, salts oflong chain fatty acids, preferably in amounts of 0 to 5 wt .-% andespecially in amounts of 0.5 to 2 wt .-%, for example sodium, Kalium, aluminum, magnesium and titanium stearates or the sodium and /or potassium salts of behenic acid, and other polymeric compoundsset. The latter preferably include polyvinyl pyrrolidone, urethanesand the salts of polymeric polycarboxylates, for example homopolymeric orcopolymeric polyacrylates, polymethacrylates and in particular copolymers ofAcrylic acid with maleic acid, preferably from 50% to 10% maleicacid. The relative molecular weight of the homopolymers is generallybetween 1000 and 100,000, that of the copolymers between 2000 and200,000, preferably 50,000 to 120,000, based on the free acid.In particular, water-soluble polyacrylates which are suitable forfor example, cross-linked with about 1% of a polyallyl ether of sucroseare and have a relative molecular mass above one million.Examples of this are those obtained under the name Carbopol® 940 and 941lichen polymers. The cross-linked polyacrylates are not in quantitiesover 1 wt .-%, preferably used in amounts of 0.2 to 0.7 wt .-%.
Die erfindungsgemäßen Flüssigwaschmittel können außer den genannten noch weitere Feststoffe in dispergierter Form enthalten. Dabei soll das Verhältnis feste Anteile : flüssigen Anteilen den Wert 40 : 60 nicht überschreiten. Vorzugsweise besitzen die dispergierten Feststoffe nach der Naßvermahlung eine mittlere Korngröße von 1 bis 10 µm und insbesondere von 1 bis 5 µm (Meßmethode: Coulter Counter oder Fraunhofer-Beugung, Volumenverteilung). Die Mittel können jedoch bis zu 6 Gew.-% Teilchen mit einer Größe im Bereich von 0,2 bis 2 mm enthalten, ohne daß die Stabilität der Mittel beeinträchtigt wird. Vorzugsweise enthalten die Mittel max. 5 Gew.-% an Granulaten dieser Größenordnung.The liquid detergents according to the invention can in addition to those mentionedcontain other solids in dispersed form. The VerRatio of fixed shares: liquid shares not exceeding 40: 60stride. The dispersed solids preferably have afterWet grinding an average grain size of 1 to 10 microns and in particular1 to 5 µm (measurement method: Coulter Counter or Fraunhofer diffraction, volumedistribution). However, the agents can contain up to 6% by weight of particles with aSize in the range of 0.2 to 2 mm included, without the stability of theMeans is compromised. The agents preferably contain max. 5% By weight of granules of this size.
Die Flüssigwaschmittel werden durch Naßvermahlung der Mischung aus nichtionischen und anionischen Tensiden sowie des Peroxy-Bleichmittels erhalten. Dazu werden die Tenside, Lösungsmittel, falls erwünscht Verdickungsmittel, Peroxy-Bleichmittel und bevorzugt ein Entschäumer in einem Reaktor gegeben, der mit einem Rührsystem versehen ist, und miteinander vermischt. Im Anschluß daran können weitere Bestandteile des Mittels einzeln oder im Gemisch hinzudosiert werden. Daraufhin erfolgt die Naßvermahlung der Dispersion bei Temperaturen bis maximal 45°C, vorzugsweise aber bei Temperaturen bis 32°C und insbesondere bei Raumtemperatur. Die Dauer der Vermahlung beträgt maximal 30 Minuten. Vorzugsweise wird die Vermahlung in wesentlich kürzeren Zeiten, beispielsweise zwischen 3 und 10 Minuten durchgeführt. Für diesen Zweck eignen sich insbesondere hochtourige und feinvermahlende Kolloid- und Ringspaltkugelmühlen. Gegebenenfalls vorhandenes Triacetin wird bevorzugt nach der Vermahlung zur Dispersion hinzugegeben.The liquid detergents are not made by wet grinding the mixtureionic and anionic surfactants and the peroxy bleachFor this purpose, the surfactants, solvents, if desired thickeningmedium, peroxy bleach and preferably a defoamer in a reactorgiven, which is provided with a stirring system, and mixed together.Subsequently, further components of the agent individually or in Mixture can be added. The dis is then wet-groundpersion at temperatures up to a maximum of 45 ° C, but preferably at temperatures up to 32 ° C and especially at room temperature. The duration of the marriagelunging is a maximum of 30 minutes. Preferably, the grinding is in whiteconsiderably shorter times, for example between 3 and 10 minutesguided. High-speed and fine are particularly suitable for this purposegrinding colloid and annular gap ball mills. Possibly existingTriacetin is preferably added to the dispersion after grinding.
Die erfindungsgemäßen Flüssigwaschmittel weisen eine Fließgrenze von mindestens 2,5 Pa auf. Bevorzugte Mittel besitzen Fließgrenzen zwischen 3,5 und 10 Pa und Dichten von 1,1 bis 1,35 g/ml, insbesondere bis 1,25 g/ml. Der Stockpunkt der Mittel liegt vorzugsweise unterhalb von 10°C und insbesondere unterhalb von 6°C. Der pH-Wert der Mittel liegt zwischen 8 und 12 und vorzugsweise zwischen 8,5 und 10,5. Die Mittel waren mindestens 3 Monate lang sowohl bei Raumtemperatur als auch bei 40°C stabil. Bei schon länger gelagerten Ansätzen wurde auch nach 4 Monaten und sogar nach 7 Monaten kein Absetzen beobachtet.The liquid detergents according to the invention have a flow limit of minat least 2.5 Pa. Preferred agents have flow limits between 3.5and 10 Pa and densities of 1.1 to 1.35 g / ml, in particular up to 1.25 g / ml.The pour point of the agents is preferably below 10 ° C. and in particularespecially below 6 ° C. The pH of the agents is between 8 and 12and preferably between 8.5 and 10.5. The means were at least 3 monthsStable for nate both at room temperature and at 40 ° C. By alreadylonger-term approaches were also after 4 months and even after 7 monthsno weaning was observed.
Um beim Waschen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erhalten, können Bleichaktivatoren in die Präparate eingearbeitet werden. Beispiele hierfür sind mit H2O2 organische Persäuren bildende N-Acyl- bzw. O-Acyl-Verbindungen, vorzugsweise N,N′-tetraacylierte Diamine, wie N, N, N′,N′-Tetraacetylethylendiamin (TAED), Triacetylethanolamin (TAEA), ferner Carbonsäureanhydride wie Bernsteinsäurehydrid oder Isatosäureanhydrid und Ester von Polyolen, wie Glucosepentaacetat. Der Bleichaktivator kann ebenfalls naßvermahlen werden. Er wird jedoch bevorzugt nach der Vermahlung zu der Dispersion hinzugegeben.In order to obtain an improved bleaching effect when washing at temperatures of 60 ° C. and below, bleach activators can be incorporated into the preparations. Examples include N-acyl or O-acyl compounds which form organic peracids with H2 O2 , preferably N, N'-tetraacylated diamines, such as N, N, N ', N'-tetraacetylethylene diamine (TAED), triacetyl ethanolamine (TAEA), also carboxylic anhydrides such as succinic hydride or isatoic anhydride and esters of polyols such as glucose pentaacetate. The bleach activator can also be wet milled. However, it is preferably added to the dispersion after grinding.
Falls gewünscht, können die Mittel weitere übliche Bestandteile wie anorganische und organische Gerüstsubstanzen, Salze, Schauminhibitoren, optische Aufheller, Enzyme sowie Farb- und Duftstoffe enthalten.If desired, the agents can contain other conventional components such as anorganic and organic builders, salts, foam inhibitors, optibrighteners, enzymes as well as colors and fragrances.
Als organische und anorganische Gerüstsubstanzen eignen sich neutral oder insbesondere alkalisch reagierende Salze, die Calciumionen auszufällen oder komplex zu binden vermögen. Geeignete und insbesondere ökologisch unbedenkliche Buildersubstanzen, wie feinkristalline, synthetische wasserhaltige Zeolithe vom Typ NaA, die ein Calciumbindevermögen im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g (gemäß den Angaben in DE 24 12 837) aufweisen, finden eine bevorzugte Verwendung. Ihre mittlere Teilchengröße (Meßmethode: Coulter Counter, Volumenverteilung) liegt üblicherweise im Bereich von 1 bis 10 µm und vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5 µm. Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, und Nitrilotriacetat (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist.Neutral or are suitable as organic and inorganic buildersespecially alkaline salts that precipitate calcium ionsor bind complex. Suitable and especially ecological harmless builder substances, like fine crystalline, synthetic somethingZeolites of type NaA containing serum, which have a calcium binding capacity in the rangehave from 100 to 200 mg CaO / g (according to the information in DE 24 12 837),find a preferred use. Your average particle size (measurement methodde: Coulter Counter, volume distribution) is usually in the range of1 to 10 µm and preferably in the range of 1 to 5 µm. Usable organiFor example, skeletal substances are preferred in the form of their Natrium salts used polycarboxylic acids, such as citric acid, and nitrilotriacetate (NTA) provided such use for environmental reasonsis not objectionable.
Geeignete anorganische, nicht komplexbildende Salze sind beispielsweise Bicarbonate, Carbonate oder Silikate der Alkalien; von den Alkalisilikaten sind vor allem kristalline Schichtsilikate und amorphe Natriumsilikate mit einem Verhältnis Na2O : SiO2 wie 1 : 1 bis 1 : 3,5 brauchbar. Die Salze werden vorteilhafterweise in Mengen von 0,5 bis 18, insbesondere 1 bis 16 Gew.-% eingesetzt.Suitable inorganic, non-complexing salts are, for example, bicarbonates, carbonates or silicates of the alkalis; Of the alkali silicates, crystalline sheet silicates and amorphous sodium silicates with a Na2 O: SiO2 ratio such as 1: 1 to 1: 3.5 are particularly useful. The salts are advantageously used in amounts of 0.5 to 18, in particular 1 to 16,% by weight.
Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure. Mit Vorteil können auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren verwendet werden, z. B. solche aus Silikonöl, Paraffinöl oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren an eine granulare, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz gebunden.Suitable non-surfactant foam inhibitors are, for example, Organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally silanizedter silica, as well as paraffins, waxes, microcrystalline waxes and theirMixtures with silanized silica. Mixtures can also be used with advantagevarious foam inhibitors are used, e.g. B. those made of siliKonöl, paraffin oil or waxing. The foam inhibitors are preferably ona granular, water-soluble or dispersible carrier substancebound.
Die Flüssigwaschmittel können als optische Aufheller beispielsweise Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten, die sich gut in die Dispersion einarbeiten lassen. Der maximale Gehalt an Aufhellern in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt 0,5 Gew.-%, vorzugsweise werden Mengen von 0,02 bis 0,25 Gew.-% eingesetzt.The liquid detergents can, for example, deri as optical brightenersvate the diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal saltsthat can be easily incorporated into the dispersion. The maximum Gecontains brighteners in the agents according to the invention is 0.5% by weight,amounts of 0.02 to 0.25% by weight are preferably used.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen bzw. deren Gemische in Frage. Ihr Anteil kann 0,2 bis 1 Gew.-% betragen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein. Die Enzyme werden bevorzugt im Anschluß an die Naßvermahlung zur Dispersion hinzugegeben.Enzymes come from the class of proteases, lipases, amylasesor their mixtures in question. Their proportion can be 0.2 to 1% by weight.The enzymes can be adsorbed on carrier substances and / or in coating substances be embedded. The enzymes are preferred following the wet processadd grinding to the dispersion.
Um Spuren von Schwermetallen zu binden, können die Salze von Polyphosphonsäuren, wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) und Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure (DTPMP), eingesetzt werden.In order to bind traces of heavy metals, the salts of polyphosphonacids, such as 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP) and diethylene triamine pentamethylene phosphonic acid (DTPMP) can be used.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die im wesentlichen nicht-wäßrigen Flüssigwaschmittel 32 bis 40 Gew.-% Aniontenside, insbesondere C12-Alkylbenzolsulfonat-natriumsalz oder Mischungen aus C12-Alkylbenzolsulfonat-natriumsalz und Sulfoölsäure-dinatriumsalz im Verhältnis 8 : 1 bis 5 : 1, 22 bis 27 Gew.-% ethoxylierte Fettalkohole, 10 bis 15 Gew.-% Perborat-Monohydrat, 2 bis 5 Gew.-% TAED, 0,2 bis 2 Gew.-% Verdickungsmittel, 5 bis 15 Gew.-% alkoholische Lösungsmittel, 2 bis 17 Gew.-% Alkalimetallsalze wie Natriumcarbonat und Natriumsilikat sowie 0,1 bis 1 Gew.-% Silikonöl.In a particularly preferred embodiment, the essentially non-aqueous liquid detergents contain 32 to 40% by weight of anionic surfactants, in particular C12-alkylbenzenesulfonate sodium salt or mixtures of C12 -alkylbenzenesulfonate sodium salt and sulfooleic acid disodium salt in a ratio of 8: 1 to 5: 1, 22 to 27 wt .-% ethoxylated fatty alcohols, 10 to 15 wt .-% perborate monohydrate, 2 to 5 wt .-% TAED, 0.2 to 2 wt .-% thickener, 5 to 15 wt .-% alcoholic solvents, 2 to 17 wt .-% alkali metal salts such as sodium carbonate and sodium silicate and 0.1 to 1 wt .-% silicone oil.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel Tenside, Bleichmittel und Bleichaktivator, alkoholische Lösungsmittel, Salze und Silikonöl wie oben, sowie 2 bis 6 Gew.-% eines copolymeren Salzes aus Acrylsäure und Maleinsäure und 2 bis 5 Gew.-% Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 400 und 600.In a further preferred embodiment, the agents contain tenside, bleach and bleach activator, alcoholic solvents, saltsand silicone oil as above, and 2 to 6% by weight of a copolymeric saltAcrylic acid and maleic acid and 2 to 5 wt .-% polyethylene glycol with arelative molecular mass between 400 and 600.
Ebenso bevorzugt sind Mittel, die Tenside, Bleichmittel und Bleichaktivator, alkoholische Lösungsmittel, Soda und/oder Schichtsilikat und copolymere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure wie oben sowie 0,2 bis 0,8 Gew.-% Verdickungsmittel, ausgewählt aus gehärtetem Rizinusöl und quervernetzten Polyacrylaten, enthalten.Agents, the surfactants, bleaching agents and bleaching agents are also preferredtor, alcoholic solvents, soda and / or layered silicate and copolymere salts of acrylic acid and maleic acid as above and 0.2 to 0.8% By weight thickener, selected from hardened castor oil and transversewetted polyacrylates.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel 10 bis 20 Gew.-% anionische Tenside aus der Gruppe der Sulfonate, Sulfate und Disalze, 40 bis 55 Gew.-% ethoxylierte Fettalkohole, 10 bis 15 Gew.-% Perborat-Monohydrat, 2 bis 4 Gew.-% Bleichaktivator wie TAED oder Bernsteinsäureanhydrid, 0 bis 20 Gew.-% Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 400 und 600 sowie gegebenenfalls Verdickungsmittel wie gehärtetes Rizinusöl und quervernetzte Polyacrylate in Mengen von 0,2 bis 0,8 Gew.-% oder langkettige Fettsäureseifen in Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-%. Insbesondere sind Mittel der zuvor genannten Zusammensetzung bevorzugt, die 10 bis 17 Gew.-% Polyethylenglykol enthalten.In a further particularly preferred embodiment, the mittel 10 to 20 wt .-% anionic surfactants from the group of sulfonates, Sulfates and disalts, 40 to 55% by weight of ethoxylated fatty alcohols, 10 to 15% By weight perborate monohydrate, 2 to 4% by weight bleach activator such as TAED orSuccinic anhydride, 0 to 20 wt .-% polyethylene glycol with a relative molecular mass between 400 and 600 and optionally thickeningagents such as hardened castor oil and cross-linked polyacrylates in quantities from 0.2 to 0.8% by weight or long-chain fatty acid soaps in amounts of 0.2up to 5% by weight. In particular, agents are of the aforementioned compositionpreferably containing 10 to 17 wt .-% polyethylene glycol.
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines erfindungsgemäßen Flüssigwaschmittels (F1).This example describes the production of a river according to the inventionsig detergent (F1).
In einem Reaktor, der mit einem Rührsystem versehen war, wurde eine Mischung aus 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtrezeptur, C12-C18-Fettalkohol mit 2 EO (nre) und 5,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtrezeptur, C12-C18-Fettalkohol mit 5 EO und 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtrezeptur, Natriumdodecylbenzolsulfonat (90 %ig) vorgelegt. Nacheinander wurden 0,5 Gew.-% gehärtetes Rizinusöl (Rilanit HT®), 12,8 Gew.-% Diethylenglykolmonomethylether und 0,2 Gew.-% Silikonöl zu dieser Mischung hinzugegeben. Weiterhin erfolgte der Zusatz von 10 Gew.-% Perborat-Monohydrat, 3 Gew.-% eines copolymeren Natriumsalzes der Acrylsäure und Maleinsäure (Sokalan CP5®) und 4 Gew.-% wasserfreiem Natriumcarbonat. Die Gesamtdispersion wurde 5 Minuten bei Raumtemperatur in einer Ringspaltkugelmühle vermahlen. Daraufhin besaßen mindestens 50% der dispergierten Feststoffanteile eine Korngröße zwischen 2 und 5 µm. Zuletzt erfolgte die Zugabe von 4 Gew.-% TAED-Granulat, das eine mittlere Korngröße zwischen 0,4 und 0,8 mm (Siebanalyse) besaß.In a reactor which was provided with a stirring system, a mixture of 20% by weight, based on the overall formulation, of C12 -C18 fatty alcohol with 2 EO (nre) and 5.5% by weight was obtained based on the total recipe, C12 -C18 fatty alcohol with 5 EO and 40% by weight, based on the total recipe, sodium dodecylbenzenesulfonate (90%). 0.5% by weight of hardened castor oil (Rilanit HT®), 12.8% by weight of diethylene glycol monomethyl ether and 0.2% by weight of silicone oil were added to this mixture. Furthermore, 10% by weight of perborate monohydrate, 3% by weight of a copolymeric sodium salt of acrylic acid and maleic acid (Sokalan CP5®) and 4% by weight of anhydrous sodium carbonate were added. The total dispersion was ground for 5 minutes at room temperature in an annular gap ball mill. Thereupon at least 50% of the dispersed solids had a grain size between 2 and 5 µm. Finally, 4% by weight of TAED granules were added, which had an average particle size between 0.4 and 0.8 mm (sieve analysis).
Dichte: 1,18 g/ml,
Viskosität (Rheometer der Firma Carrimed, Typ CS 100, Schergeschwindigkeit 30/s bei 20°C): 2800 mPas.
Fließgrenze: 11  Pa,
Lagerstabilität: Die Lagerzeit betrug 6 Monate. Bei Lagertemperaturen von 40°C und Raumtemperatur trat in beiden Fällen innerhalb dieser Zeit keine Sedimentation auf.Density: 1.18 g / ml,
 Viscosity (rheometer from Carrimed, type CS 100, shear rate 30 / s at 20 ° C): 2800 mPas.
 Yield point: 11 Pa,
 Storage stability: The storage time was 6 months. At both 40 ° C and room temperature, no sedimentation occurred in either time.
Weitere erfindungsgemäße Mittel F2 bis F6 wurden analog zu Beispiel 1 hergestellt.Other agents F2 to F6 according to the invention were produced analogously to Example 1posed.
F2 enthielt 32 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat (90%ig), 23,4 Gew.-% einer Mischung aus 80% C12-C18-Fettalkohol mit 3 EO und 20% C12-C18-Fettalkohol mit 5 EO, 3,5 Gew.-% Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 400, 0,4 Gew.-% gehärtetes Rizinusöl, 4 Gew.-% Ethanol, 2,5 Gew.-% Triacetin, 10 Gew.-% Perborat-Monohydrat, 4 Gew.-% TAED, 3 Gew.-% Sokalan CP5®, 2 Gew.-% Natriumcarbonat (wasserfrei), 15 Gew.-% schichtförmiges kristallines Natriumdisilikat und 0,2 Gew.-% Silikonöl. Das TAED wurde mitvermahlen. Die Lagerzeit betrug 4 Monate. Innerhalb dieser Zeit trat bei Lagertemperaturen von 40°C und Raumtemperatur keine Sedimentation auf.F2 contained 32% by weight of sodium dodecylbenzenesulfonate (90%), 23.4% by weight of a mixture of 80% C12 -C18 fatty alcohol with 3 EO and 20% C12 -C18 fatty alcohol with 5 EO, 3.5% by weight of polyethylene glycol with a molecular weight of 400, 0.4% by weight of hardened castor oil, 4% by weight of ethanol, 2.5% by weight of triacetin, 10% by weight of perborate monohydrate, 4% by weight of TAED, 3% by weight of Sokalan CP5®, 2% by weight of sodium carbonate (anhydrous), 15% by weight of layered crystalline sodium disilicate and 0.2% by weight of silicone oil. The TAED was also ground. The storage period was 4 months. No sedimentation occurred during this time at storage temperatures of 40 ° C and room temperature.
Dichte: 1,22 g/ml,
Viskosität (20°C, 30/s): 2700 mPas,
Fließgrenze: 8 Pa.Density: 1.22 g / ml,
 Viscosity (20 ° C, 30 / s): 2700 mPas,
 Yield point: 8 Pa.
F3 enthielt 30 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat (90%ig), 4 Gew.-% Sulfoölsäure-Dinatriumsalz, nichtionische Tenside wie in F1, 0,5 Gew.-% quervernetzte Polyacrylate (Carbopol 940®), 10,8 Gew.-% Diethylenglykolmonomethylether, 15 Gew.-% Perborat-Monohydrat, 4 Gew.-% TAED, 6 Gew.-% Sokalan CP5, 4 Gew.-% wasserfreies Natriumcarbonat und 0,2 Gew.-% Silikonöl. Das TAED wurde wie in F1 nach der Naßvermahlung zugegeben. Die Lagerzeit betrug 5 Monate. Innerhalb dieser Zeit trat bei Lagertemperaturen von 40°C und Raumtemperatur keine Sedimentation auf.F3 contained 30% by weight sodium dodecylbenzenesulfonate (90%), 4% by weight sulFooleic acid disodium salt, nonionic surfactants as in F1, 0.5 wt .-% crosscross-linked polyacrylates (Carbopol 940®), 10.8% by weight diethylene glycol monomethyl ether, 15% by weight perborate monohydrate, 4% by weight TAED, 6% by weight sokalan CP5, 4% by weight of anhydrous sodium carbonate and 0.2% by weight of silicone oil.The TAED was added as in F1 after wet milling. The storage timewas 5 months. During this time occurred at storage temperatures of 40 ° Cand room temperature no sedimentation.
Dichte: 1,2 g/ml,
Viskosität (20°C, 30/s): 1400 mPas,
Fließgrenze: 3 Pa.Density: 1.2 g / ml,
 Viscosity (20 ° C, 30 / s): 1400 mPas,
 Yield point: 3 Pa.
F4 enthielt 15 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat (90 %ig), 26,2 Gew.-% C12-C14-Fettalkohol mit 3 EO, 26,2 Gew.-% C12-C18-Fettalkohol mit 5 EO, 0,6 Gew.-% gehärtetes Rizinusöl, 6 Gew.-% 1-Methoxy-2-propanol, 5 Gew.-% Triacetin, 10 Gew.-% Perborat-Monohydrat, 4 Gew.-% TAED, 2,8 Gew.-% Sokalan CP5, 4 Gew.-% wasserfreie Soda und 0,2 Gew.-% Silikonöl. Die Lagerzeit betrug 4 Monate. Innerhalb dieser Zeit trat bei Lagertemperaturen von 40°C und Raumtemperatur keine Sedimentation auf.F4 contained 15% by weight sodium dodecylbenzenesulfonate (90%), 26.2% by weight C12 -C14 fatty alcohol with 3 EO, 26.2% by weight C12 -C18 fatty alcohol with 5 EO, 0.6% by weight hardened castor oil, 6% by weight 1-methoxy-2-propanol, 5% by weight triacetin, 10% by weight perborate monohydrate, 4% by weight TAED, 2.8% by weight .-% Soka lan CP5, 4% by weight anhydrous soda and 0.2% by weight silicone oil. The storage period was 4 months. During this time, no sedimentation occurred at storage temperatures of 40 ° C and room temperature.
Dichte: 1,2 g/ml,
Viskosität (20°C, 30/s): 750 mPas,
Fließgrenze: 5,7 Pa.Density: 1.2 g / ml,
 Viscosity (20 ° C, 30 / s): 750 mPas,
 Yield point: 5.7 Pa.
F5 enthielt 12 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat (90%ig), 43 Gew.-% nichtionische Tenside wie in F4, 0,5 Gew.-% Natriumstearat, 15 Gew.-% Polyethylenglykol (relative Molekülmasse Mr 400), 8 Gew.-% Ethanol, 10 Gew.-% Perborat-Monohydrat, 3,0 Gew.-% TAED, 5,0 Gew.-% wasserfreie Soda, 0,5 Gew.-% Silikonöl, 1,0 Gew.-% HEDP-natriumsalz, 0,5 Gew.-% Enzym sowie restliche Bestandteile wie Aufheller, Farbstoff und Parfüm. Enzym und TAED wurden nach der Naßvermahlung zugegeben. Die Lagerzeit betrug 4 Monate. Bei Lagertemperaturen von 40°C und Raumtemperatur trat in beiden Fällen innerhalb dieser Zeit keine Sedimentation auf. Die Viskosität (20°C, 30/s) des Mittels betrug 800 mPas.F5 contained 12% by weight of sodium dodecylbenzenesulfonate (90%), 43% by weight of nonionic surfactants as in F4, 0.5% by weight of sodium stearate, 15% by weight of polyethylene glycol (molecular weight Mr 400), 8 % By weight ethanol, 10% by weight perborate monohydrate, 3.0% by weight TAED, 5.0% by weight anhydrous soda, 0.5% by weight silicone oil, 1.0% by weight HEDP sodium salt, 0.5% by weight enzyme and other ingredients such as brightener, dye and perfume. Enzyme and TAED were added after wet milling. The storage period was 4 months. At both 40 ° C and room temperature, no sedimentation occurred in either time. The viscosity (20 ° C, 30 / s) of the agent was 800 mPas.
F6 enthielt 10 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat (90%ig), 5 Gew.-% Natriumlaurylsulfat, 45 Gew.-% nichtionische Tenside wie in F4, 3,0 Gew.-% Aluminiumstearat, 10 Gew.-% Polyethylenglykol (Mr 400), 5 Gew.-% Ethanol, 12 Gew.-% Natriumperborat-Monohydrat, 3,0 Gew.-% Bernsteinsäureanhydrid, 2,5 Gew.-% Soda, 1,0 Gew.-% HEDP, 0,5 Gew.-% Enzym (Alkalase), 0,3 Gew.-% Paraffinöl sowie Restbestandteile wie optische Aufheller und Farbstoff. Die Lagerzeit betrug 4 Monate. Bei Lagertemperaturen von 40°C und Raumtemperatur trat in beiden Fällen innerhalb dieser Zeit keine Sedimentation auf.F6 contained 10% by weight sodium dodecylbenzenesulfonate (90%), 5% by weight sodium lauryl sulfate, 45% by weight non-ionic surfactants as in F4, 3.0% by weight aluminum stearate, 10% by weight polyethylene glycol (M.r 400), 5% by weight of ethanol, 12% by weight of sodium perborate monohydrate, 3.0% by weight of succinic anhydride, 2.5% by weight of soda, 1.0% by weight of HEDP, 0.5 % By weight of enzyme (alkalase), 0.3% by weight of paraffin oil and residual constituents such as optical brighteners and dye. The storage period was 4 months. At storage temperatures of 40 ° C and room temperature, no sedimentation occurred in both cases within this time.
Dichte: 1,2 g/ml,
Viskosität (20°C, 30/s): 750 mPas,
Fließgrenze: 5,8 Pa.Density: 1.2 g / ml,
 Viscosity (20 ° C, 30 / s): 750 mPas,
 Yield point: 5.8 Pa.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19904024531DE4024531A1 (en) | 1990-08-02 | 1990-08-02 | LIQUID DETERGENT | 
| PCT/EP1991/001381WO1992002610A1 (en) | 1990-08-02 | 1991-07-24 | Liquid washing agent | 
| JP3512346AJPH05509345A (en) | 1990-08-02 | 1991-07-24 | liquid detergent | 
| EP19910913569EP0541610A1 (en) | 1990-08-02 | 1991-07-24 | Liquid washing agent | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19904024531DE4024531A1 (en) | 1990-08-02 | 1990-08-02 | LIQUID DETERGENT | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE4024531A1true DE4024531A1 (en) | 1992-02-06 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE19904024531WithdrawnDE4024531A1 (en) | 1990-08-02 | 1990-08-02 | LIQUID DETERGENT | 
| Country | Link | 
|---|---|
| EP (1) | EP0541610A1 (en) | 
| JP (1) | JPH05509345A (en) | 
| DE (1) | DE4024531A1 (en) | 
| WO (1) | WO1992002610A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US5872092A (en)* | 1994-09-26 | 1999-02-16 | The Procter & Gamble Company | Nonaqueous bleach-containing liquid detergent compositions | 
| WO2004085597A1 (en)* | 2003-03-25 | 2004-10-07 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Detergent or cleaning agent | 
| WO2011133380A1 (en)* | 2010-04-19 | 2011-10-27 | The Procter & Gamble Company | A laundry detergent composition comprising bleach particles that are suspended within a continuous liquid phase | 
| WO2020190230A1 (en) | 2019-03-15 | 2020-09-24 | Ak-Kim Kimya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | A method for bleaching cotton fabrics | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE4339368A1 (en)* | 1993-11-18 | 1995-05-24 | Henkel Kgaa | Glycerinoctylether in surfactant mixtures | 
| DE4436151A1 (en)* | 1994-08-16 | 1996-05-02 | Henkel Kgaa | Process for the production of a liquid detergent with bleach | 
| CA2199816A1 (en)* | 1994-09-26 | 1996-04-04 | The Procter & Gamble Company | Nonaqueous bleach-containing liquid detergent compositions | 
| EP0738778A1 (en)* | 1995-04-19 | 1996-10-23 | The Procter & Gamble Company | Nonaqueous, particulate-containing liquid detergent compositions | 
| ATE231546T1 (en)* | 1995-06-20 | 2003-02-15 | Procter & Gamble | NON-AQUEOUS PARTICLE-CONTAINING LIQUID DETERGENT COMPOSITIONS HAVING ALKYLBENZENESULFONATE SURFACTANT | 
| BR9710079A (en) | 1996-06-28 | 1999-08-10 | Procter & Gamble | Preparation of non-aqueous liquid detergent compositions containing particles with structured liquid phase with surfactant | 
| CA2258643C (en) | 1996-06-28 | 2004-03-23 | The Procter & Gamble Company | Nonaqueous detergent compositions containing enzymes | 
| US5814592A (en)* | 1996-06-28 | 1998-09-29 | The Procter & Gamble Company | Non-aqueous, particulate-containing liquid detergent compositions with elasticized, surfactant-structured liquid phase | 
| JPH11513071A (en)* | 1996-06-28 | 1999-11-09 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | Non-aqueous detergent composition containing bleach precursor | 
| US6576602B1 (en)* | 1996-06-28 | 2003-06-10 | The Procter & Gamble Company | Nonaqueous, particulate-containing liquid detergent compositions with surfactant-structured liquid phase | 
| EP0991746A1 (en)* | 1997-06-27 | 2000-04-12 | The Procter & Gamble Company | Non-aqueous liquid detergent compositions containing enzyme particles having reduced density | 
| ES2475948T3 (en)† | 2000-10-27 | 2014-07-11 | The Procter & Gamble Company | Stabilized liquid compositions | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE3065199D1 (en)* | 1979-12-04 | 1983-11-10 | Ici Plc | Detergent composition | 
| DE3621536A1 (en)* | 1986-06-27 | 1988-01-07 | Henkel Kgaa | LIQUID DETERGENT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | 
| NZ221506A (en)* | 1986-08-28 | 1989-08-29 | Colgate Palmolive Co | Fabric-treating detergent composition with a suspension of insoluble inorganic particles | 
| GB8625974D0 (en)* | 1986-10-30 | 1986-12-03 | Unilever Plc | Non-aqueous liquid detergent | 
| GB8810191D0 (en)* | 1988-04-29 | 1988-06-02 | Unilever Plc | Liquid cleaning products | 
| GB8810190D0 (en)* | 1988-04-29 | 1988-06-02 | Unilever Plc | Liquid cleaning products | 
| DE3842007A1 (en)* | 1988-12-14 | 1990-06-21 | Henkel Kgaa | FLUID TO PASTOESES, BLEACHING DETERGENT | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US5872092A (en)* | 1994-09-26 | 1999-02-16 | The Procter & Gamble Company | Nonaqueous bleach-containing liquid detergent compositions | 
| WO2004085597A1 (en)* | 2003-03-25 | 2004-10-07 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Detergent or cleaning agent | 
| WO2011133380A1 (en)* | 2010-04-19 | 2011-10-27 | The Procter & Gamble Company | A laundry detergent composition comprising bleach particles that are suspended within a continuous liquid phase | 
| WO2020190230A1 (en) | 2019-03-15 | 2020-09-24 | Ak-Kim Kimya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | A method for bleaching cotton fabrics | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| EP0541610A1 (en) | 1993-05-19 | 
| WO1992002610A1 (en) | 1992-02-20 | 
| JPH05509345A (en) | 1993-12-22 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| EP0253151A2 (en) | Liquid washing agent and process for its production | |
| DE4024531A1 (en) | LIQUID DETERGENT | |
| DE69216191T2 (en) | Detergent powder and process for its manufacture | |
| DE69225679T2 (en) | Particulate detergent compositions | |
| DE4402051A1 (en) | Builder for detergents or cleaners | |
| DE19528059A1 (en) | Detergent and cleaning agent with imino disuccinates | |
| DE3842007A1 (en) | FLUID TO PASTOESES, BLEACHING DETERGENT | |
| WO1996005284A1 (en) | Liquid washing or cleaning product with bleaching power | |
| WO1993015180A1 (en) | Process for producing solid washing and cleaning agents with a high powder density and improved rates of dissolution | |
| DE60213399T2 (en) | GRAIN COMPOSITION | |
| EP0805846B1 (en) | Liquid detergent | |
| DE60210079T2 (en) | PARTICULATE DETERGENT WITH ZEOLITE | |
| WO1994013771A1 (en) | Granulated washing and cleaning agents with a high surfactant content | |
| DE69016945T2 (en) | Process for the preparation of clay-containing cleaning powders of high density. | |
| EP0623593A2 (en) | Process for neutralising the acid form of anionic surfactant, agglomerates and detergent thereby obtained | |
| EP1217064B1 (en) | Nonionic surfactants | |
| EP0656050B2 (en) | Builder for detergents | |
| EP0656051B2 (en) | Builder for detergents | |
| EP1123372B1 (en) | Non-ionic surfactant mixtures | |
| DE4128826A1 (en) | WASHING AND / OR CLEANING PROCEDURE | |
| WO1999010471A1 (en) | Solid detergents containing fatty acid polyglycol ester sulphates and solid builders | |
| WO1992016608A1 (en) | Liquid or paste-like washing product | |
| WO1994000544A1 (en) | Washing and cleaning granules | |
| WO2000023551A1 (en) | Non-ionic surfactant mixtures | |
| DE4408502A1 (en) | Spray-dried granules with high bulk density | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| 8141 | Disposal/no request for examination |