Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. Solche Getriebe werden für die translatorische hin- und hergehende Bewegung von Gegenständen verwendet, die über verschieden lange Bewegungsstrecken und/oder solchen bewegt werden sollen, die exakt einstellbar sind.The invention relates to a transmission with the features of the preambleof claim 1. Such transmissions are used for the translationaland inherent movement of objects used overdifferent lengths of movement and / or such are movedthat are exactly adjustable.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Antrieb mit einer die Begrenzung der Bewegung bzw. des Betriebes des Antriebsaggregates in Abhängigkeit von der zurückgelegten Wegstrecke vorzugsweise einstellbar festlegenden Begrenzungseinrichtung zu versehen.The invention has for its object to provide such a driveone is the limitation of the movement or operation of the driveaggregates depending on the distance traveledpreferably to provide adjustable limiting device.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß im wesentlichen darin, daß die translatorische Bewegung des Bewegungsübertragungsgliedes des Antriebes über eine Gewindeverbindung verzerrungsfrei auf ein rotierend gelagertes Glied der Begrenzungseinrichtung übertragen wird, welche Betätigungsglieder für Endschalter oder dergleichen aufweist.According to the invention, this object is essentially achievedin that the translational movement of the motion transmission memberthe drive via a threaded connection without distortionrotating member of the limiting device is transmitted,which actuators for limit switches or the like.
Die Betätigungsstellung zwischen den Betätigungsgliedern und den Endschaltern ist vorzugsweise einstellbar, was je nach Ausführungsbeispiel durch Verstellen der Schalter gegenüber den insoweit fest mit dem über den Gewindeeingriff angetriebenen Glied verbundenen Betätigungsgliedern oder aber durch Verstellen der Betätigungsglieder gegenüber den rotierend angetriebenen Glied bei ortsfest angeordneten Endschaltern erreicht werden kann.The operating position between the actuators and theLimit switches are preferably adjustable, depending on the embodimentby adjusting the switch relative to the fixed with theActuator connected via the thread-driven linkstructure or by adjusting the actuators oppositethe rotating driven link in the case of fixedly arranged limit switchescan be reached.
In bevorzugter Ausführung ist das über den Gewindeeingriff angetriebene Glied als Steuerrad ausgebildet, in dessen Stirnseitenbereich eine Verzahnung mit vorzugsweise unter spitzen Winkel zur Richtung der Rotationsachse des Rades verlaufenden Zähnen ausgebildet ist, welche in eine an dem Bewegungsübertragungsglied ausgebildete Verzahnung eingreifen, deren Zähne unter spitzem Winkel zur translatorischen Bewegungsrichtung verlaufen. Auf diese Wiese erhält man eine hochübersetzte Bewegungsübertragung dergestalt, daß auf eine verhältnismäßig lange Wegstrecke eine kleine Drehung des Steuerrades erfolgt. Auf diese Weise ist es möglich, die längste Bewegungsstrecke des Bewegungsübertragungsgliedes in einer Umdrehung abzubilden. Dies hat zur Folge, daß das Steuerrad zum Träger von Betätigungsgliedern werden kann, die auf ortsfeste Endschalter arbeiten. So kann man beispielsweise und in bevorzugter Anwendung des Antriebes ein Torblatt zwischen seiner Schließlage und seiner Öffnungslage bewegen, wobei das Steuerrad jeweils nur eine knappe Umdrehung ausführt. Bevorzugt sind dabei die die Endschalter für die beiden Torblattstellungen aussteuernden Betätigungsglieder an dem Steuerrad um dessen Achse herum verschwenkbar gelagert und in verschiedenen Einstellagen festlegbar, was durch Reibkraft genügend sicher geschehen kann, so daß man denselben Antrieb für unterschiedliche Torblattwege und insbesondere für die genaue Einstellung des Torblattweges verwenden kann. Dies gilt natürlich auch für andere Bewegungsstrecken mit ähnlichen Erfordernissen der Einstellbarkeit bzw. Anpaßbarkeit.In a preferred embodiment, that is driven via the thread engagementLink designed as a steering wheel, in the end face area oneToothing with preferably at an acute angle to the direction ofRotation axis of the wheel extending teeth is formed, whichin a toothing formed on the motion transmission member engage whose teeth at an acute angle to the translationalDirection of movement. In this meadow you get onehighly translated motion transmission in such a way that on arelatively long distance a small turn of the steering wheelhe follows. In this way it is possible to have the longest movement distanceof the motion transmission member in one revolution. Thishas the consequence that the steering wheel to the carrier of actuatorscan be working on fixed limit switches. So you canfor example and in a preferred application of the drive a door leafmove between its closed position and its open position, wherebythe steering wheel only makes a short turn. Prefersare the limit switches for the two door leaf positionsdirecting actuators on the steering wheel about its axispivoted around and in different settingsdefinable what can be done safely enough by friction, sothat you have the same drive for different door leaf paths anduse in particular for the exact setting of the door leaf pathcan. Of course, this also applies to other movementsSimilar requirements of adjustability or adaptability.
Eine bekannte Art der Ausbildung des hier als bekannt vorausgesetzten Getriebes zur Überführung einer rotatorischen in eine translatorische Bewegung ist beispielsweise in der EP-PS 01 65 497 - DE-P 35 65 586.0-OS - beschrieben und wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung und Ausführungsbeispiele besonders bevorzugt eingesetzt. Es handelt sich dabei um einen Antrieb, dessen im Bereich einer Führung an den Rotationsantrieb angeschlossene Bewegungsübertragungseinrichtung in Bewegungsrichtung in wenigstens zwei Stränge längsgeteilt ausgebildet ist, die einen Endes außerhalb der Führung quer zur Führungsrichtung verformbar jeweils für sich getrennt geführt und anderen Endes zusammengeführt ineinandergreifend gegen ein seitliches Entfernen voneinander gehalten werden. Durch den Eingriff ineinander die über eine Verzahnung erfolgt, ist das Bewegungsübertragungsglied aus den ineinandergreifenden Strängen sowohl auf Zug als auch auf Druck belastbar, wie dies in dem vorerwähnten Patent ausführlich dargelegt ist. Außerhalb der gradlinigen Bewegungsstrecke, die von einer Führung markiert wird, werden die Stränge getrennt geführt und aus der translatorischen Bewegungsrichtung abgeleitet, wodurch ein entsprechend raumsparender Aufbau erreicht wird. Hinsichtlich der Einzelheiten und Ausführungen dieses Antriebes wird auf den Gesamtinhalt der vorerwähnten Patentschrift ausdrücklich Bezug genommen.A known type of training of what is assumed to be known hereGearbox for converting a rotary into a translatoryMovement is, for example, in EP-PS 01 65 497 - DE-P 35 65 586.0-OS -described and is within the scope of the present inventionand embodiments are particularly preferably used. It dealsis a drive whose in the area of a guide to theRotational drive connected motion transmission device inDirection of movement formed in at least two strands divided longitudinallyis one end outside the guide transverse to the guide directiondeformable, each separately and separatelymerged into one another against lateral removalbe kept apart. By interlocking the overa toothing takes place, the motion transmission member is from theinterlocking strands on both pull and pushresilient, as detailed in the aforementioned patent is. Outside the straight line of motion by a guideis marked, the strands are led separately and out of thederived translatory direction of movement, creating a correspondingspace-saving construction is achieved. Regarding the details andDesigns of this drive is based on the overall content of thethe aforementioned patent specification expressly referred.
In der Zeichnung sind 3 Ausführungsbeispiele wiedergegeben, die mit einem Antrieb arbeiten, der auf der Grundlage des Ausführungsbeispieles nach denFig. 1 bis 3 des vorerwähnten Patentes ausgestaltet ist. Das aus zwei aus einer Kette aus Einzelgliedern bestehenden Strängen gebildete Bewegungsübertragungsglied ist durch eine zusätzliche Verzahnung modifiziert ausgebildet, die in eine Verzahnung eines Steuerrades eingreift, wie dies die Figuren zeigen. Es ist aus den Figuren ohne weiteres ersichtlich, daß durch den Eingriff der Verzahnung mit spitzwinklig zur translatorischen Bewegungsrichtung verlaufenden Zähnen des Bewegungsübertragungsgliedes in die stirnrandseitig an einem Steuerrad ausgebildete Verzahnung mit spitzwinklig zur Rotationsachse des Rades verlaufenden Zähnen ein großes Übersetzungsverhältnis zwischen der translatorischen Bewegungsstrecke des Bewegungsübertragungsgliedes und der Umlaufwinkelstrecke des Steuerrades erreicht wird. Auf diese Weise ist es möglich, die größte translatorische Bewegungsübertragungsstrecke des Antriebes in eine einzige Umdrehung des Steuerrades umzusetzen. Eine solche 360°-Drehung des Steuerrades entspricht also bei Anwendung auf ein Tor der maximalen Torhöhe, beispielsweise für ein Deckengliedertor betrachtet. Das Steuerrad treibt seinerseits über Reibschluß zwei Nockenscheiben an, die Betätigungsglieder für ortsfest angeordnete Endschalter bilden, von denen nur einer dargestellt ist. Die Nockenscheiben können durch Einstellachsen verstellt und der genauen Endlage der Offen- und der Zu-Stellung des Torblattes angepaßt werden, so daß die auf die Endtaste entsprechend genau einwirkenden Nockenscheiben die elektrische Abschaltung des Antriebes zum richtigen Zeitpunkt bewirken können. Für diese Verstellung der Nockenscheiben sind in der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele wiedergegeben, deren eines Einstellwellen mit parallel zur Steuerradachse verlaufenden Achsen und deren anderes Einstellwellen zeigt, die um einen Winkel von 90° gedreht zur Steuerradachse verlaufen. Im letzteren Falle wird zwischen den Einstellwellen und den Nockenscheiben ein Kegelradgetriebe vorgesehen. Die Einzelheiten ergeben sich aus der Zeichnung.The drawing shows 3 exemplary embodiments which work with a drive which is designed on the basis of theexemplary embodiment according toFIGS. 1 to 3 of the aforementioned patent. The movement transmission link formed from two strands consisting of a chain of individual links is modified by an additional toothing, which engages in a toothing of a steering wheel, as shown in the figures. It is readily apparent from the figures that the engagement of the toothing with teeth of the motion transmission element running at an acute angle to the translational movement direction in the toothing formed on the front edge of a steering wheel with teeth running at an angle to the axis of rotation of the wheel has a large transmission ratio between the translational movement path of the motion transmission member and the circumferential angular distance of the steering wheel is reached. In this way it is possible to convert the largest translatory movement transmission distance of the drive into a single revolution of the steering wheel. Such a 360 ° rotation of the steering wheel corresponds to the maximum door height when used on a door, for example for a sectional ceiling door. The steering wheel in turn drives two cam disks by friction, which form actuators for fixedly arranged limit switches, of which only one is shown. The cam disks can be adjusted by adjusting axes and adapted to the exact end position of the open and closed positions of the door leaf, so that the cam disks which act on the end key accordingly can cause the drive to be electrically switched off at the right time. For this adjustment of the cam disks, two exemplary embodiments are shown in the drawing, one of which shows setting shafts with axes running parallel to the steering wheel axis and the other setting shafts which are rotated by an angle of 90 ° to the steering wheel axis. In the latter case, a bevel gear is provided between the adjusting shafts and the cam discs. The details are shown in the drawing.