Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE4010306A1 - METHOD AND DEVICE FOR PREPARING PAINTED WETS WITH MELTING RESINS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR PREPARING PAINTED WETS WITH MELTING RESINS

Info

Publication number
DE4010306A1
DE4010306A1DE4010306ADE4010306ADE4010306A1DE 4010306 A1DE4010306 A1DE 4010306A1DE 4010306 ADE4010306 ADE 4010306ADE 4010306 ADE4010306 ADE 4010306ADE 4010306 A1DE4010306 A1DE 4010306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
resin
bare wire
coating
bare
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4010306A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4010306C2 (en
Inventor
Herbert Ing Berthold
Hans-Peter Ing Pichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAG Maschinen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
MAG Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAG Maschinen und Apparatebau GmbHfiledCriticalMAG Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority to DE4010306ApriorityCriticalpatent/DE4010306C2/en
Priority to DE59106107Tprioritypatent/DE59106107D1/en
Priority to EP91103406Aprioritypatent/EP0448999B1/en
Priority to ES91103406Tprioritypatent/ES2076388T3/en
Priority to JP3065128Aprioritypatent/JP2960184B2/en
Publication of DE4010306A1publicationCriticalpatent/DE4010306A1/en
Priority to US08/074,053prioritypatent/US5492721A/en
Application grantedgrantedCritical
Publication of DE4010306C2publicationCriticalpatent/DE4010306C2/en
Anticipated expirationlegal-statusCritical
Expired - Fee Relatedlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 22 zur Herstellung von Lackdrähten mit lösungsmittelfreien Schmelzharzen.The invention relates to a method according to the preamble ofPatent claim 1 and a device according to the preambleof claim 22 for the production of enameled wires withSolvent-free melt resins.

Unter Leckdraht versteht man lackisolierte Drähte, die bzgl. der Form in Rund- und Flachdrähte und bzgl. des Werkstoffes in Kupfer- und Aluminiumdrähte unterschieden werden. Der Lackdraht dient dazu, eine gute Isolation eines elektrischen Leiters gegen einen benachbarten Leiter oder den Träger von Wicklungen zu ermöglichen. Der Hauptvorteil gegenüber anderen Isolationen besteht darin, daß die Wandstärke der Lackschicht äußerst gering ist. So beträgt die Schichtdicke beispielsweise bei einem Kupferdrahtdurchmesser von 0,4 mm ganze 16 µm.Leakage wire is understood to mean enamel-insulated wires which arethe shape in round and flat wires and with respect to the materialbe distinguished in copper and aluminum wires. TheEnamelled wire serves to provide good insulation of an electricLadder against a neighboring ladder or the carrier ofTo allow windings. The main advantage over othersInsulations is that the wall thickness of the paint layeris extremely low. So is the layer thicknessfor example, with a copper wire diameter of 0.4 mmwhole 16 μm.

Lackdraht wird hauptsächlich zur Herstellung von elektrischen Wicklungen verwendet, die zur Stromleitung, Spannungsumwand­lung, Feldaufbau und Feldablenkung dienen.Enamelled wire is mainly used for making electricalWindings used for power line, voltage conversiontion, field structure and field deflection serve. 

Die Lackschichtdicke wird durch mehrmaligen Lackauftrag er­reicht und kann aus stofflich einheitlichen Schichten oder aus zwei bis drei stofflich verschiedenen Schichten bestehen. Beispiele für im Stand der Technik verwendete Lacke sind Po­lyuretan (PUR), zur Verwendung in Kleinmotoren, Transformato­ren, Relais, Magnetspulen usw., Zweischichtlacke, mit denen die mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften verbessert werden können, Nylonüberzüge, die sehr glatt sind sowie Backlacke, mit welchen Wicklungen durch Heißluft oder Erwärmung durch Stromstoß zu einer Einheit verklebt werden können.The paint layer thickness is by repeated paint application heranges and can consist of materially uniform layers orconsist of two to three materially different layers.Examples of lacquers used in the prior art are Polyuretane (PUR), for use in small engines, transformatoren, relays, solenoids, etc., two-coat paints with whichthe mechanical, thermal and chemical propertiescan be improved, nylon coatings that are very smoothas well as baked enamels, with which windings through hot air orHeating by current surge to be bonded to a unitcan.

Bei Lackieranlagen wird üblicherweise zwischen konventionel­len und solchen mit kombinierter Inline-Ziehmaschine unter­schieden, Lackieranlagen mit Inline-Ziehmaschinen gewinnen durch eine Reihe von Vorteilen immer mehr an Bedeutung, die im wesentlichen in der höheren Weichheit des Kupfers und bes­seren Qualität durch die gleiche Zieh- und Lackiereinrichtung bestehen. Eine derartige Anlage zur Lackdrahtherstellung im Inlineverfahren ist beispielsweise aus der DE-PS 31 18 830 bekannt.In paint shops is usually between conventionallen and such with combined inline drawing machineto win paint shops with inline drawing machinesby a number of advantages more and more important, theessentially in the higher softness of copper and besquality through the same drawing and painting equipmentconsist. Such a system for enameled wire production inInline method is for example from DE-PS 31 18 830known.

Die im Stand der Technik bekannten, verwendeten Lacke beste­hen im wesentlichen aus filmbildenden Harzen und Lösungsmit­teln. Das Lösungsmittel erlaubt ein Auftragen des Überzuges in flüssiger Form und beeinflußt durch seine Zusammensetzung die Gleichmäßigkeit des Lackfilmes. Für Drahtlacke verwendete Lösungsmittel sind im wesentlichen Mischungen aus Kresol, Xy­lenol und Solventnaphta und machen einen Anteil von ca. 2/3 des Lackvolumens aus.The paints known in the art are best usedhen essentially of film-forming resins and Lösungsmitstuffs. The solvent allows application of the coatingin liquid form and influenced by its compositionthe uniformity of the paint film. Used for wire enamelsSolvents are essentially mixtures of cresol, Xylenol and Solventnaphta and account for about 2/3of the paint volume.

Die Nachteile des Lösungsmittels liegen in seinen gefährli­chen Eigenschaften. Die Flüssigkeit ist üblicherweise giftig und ätzend und bildet bei Erhitzung explosive Gemische, die zudem noch schwerer als Luft sind. Das Einatmen der Dämpfe bewirkt Vergiftungserscheinungen bei den Bedienpersonen. Schäden der Haut und der Augen durch Durchdringen der Haut bis hin zu Lähmung des Zentralnervensystems mit Folgeschäden sind bekanntgeworden.The disadvantages of the solvent are its dangerousnesscharacteristics. The liquid is usually poisonousand corrosive, forming explosive mixtures when heatedalso heavier than air. Inhalation of vaporscauses symptoms of poisoning among the operators.Damage to the skin and eyes due to penetration of the skin to paralysis of the central nervous system with consequential damagehave become known.

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschichten von Dräh­ten ist aus der EP-PS 00 63 963 bekannt, bei welcher ein Harz mit einem Lösungsmittelanteil von nur 5% verwendet wird. Der besondere Nachteil des gekennzeichnenden Verfahrens und der beschriebenen Vorrichtung besteht darin, daß der Auftrag des Harzes in einem offenen System stattfindet, so daß eine Lösungsmittelentsorgung durchgeführt werden muß. Weiterhin werden in der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur Lackkombina­tionen verwendet, die im Einschichtverfahren verwendet werden können und somit für einen schnellen Durchlauf und damit ho­hen Produktionsausstoß sorgen.A method and apparatus for coating wiresth is known from EP-PS 00 63 963, in which aResin is used with a solvent content of only 5%.The particular disadvantage of gekennzeichenden method andthe device described is that the orderof the resin takes place in an open system, so that aSolvent disposal must be performed. Fartherare in the inventive device only Lackkombinaused in the single-layer processcan and thus for a quick run and thus hoensure production output.

Ein alternatives Verfahren, bei dem Lösungsmittel fast voll­ständig eingespart wird, ist die Verwendung sogenannter Schmelsharze (Hot Melts). Die Harzschmelze muß auf eine vorbestimmmte Temperatur gebracht werden, um für den Auftrag eine verarbeitbare Viskosität zu bekommen. Dies erfordert eine genaue Temperaturführung und die erzielten Schichtstär­ken sind größer als bei konventionellen Lacken, so daß zur Erzielung gewünschter Schichtstärken weniger Schmelzharzlackierungsschichten in entsprechend weniger Schritten aufgetragen werden müssen.An alternative process in which solvents are almost fullis constantly saved, is the use of so-calledSchmelsharze (hot melts). The resin melt must be on apredetermined temperature be brought to order for the orderto get a workable viscosity. This requiresa precise temperature control and the achieved layer thicknessken are larger than conventional paints, so that theAchieving desired layer thicknesses lessSchmelzharzlackierungsschichten in correspondingly lessSteps must be applied.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines hoch wärmefesten Lackdrahtes mittels Schmelzharzen anzugeben, bei dem der Lackdraht die Qualitätsprüfungen der internationalen Normen erfüllt, eine wirtschaftlichere Lackdrahtproduktion gegenüber herkömmlichen Verfahren und Anlagen ermöglicht wird, selbst strengste Umweltschutzvorschriften eingehalten werden und ein möglichst großer Einsatzbereich gewährleistet ist.The invention is therefore based on the object, a methodand an apparatus for producing a high heat resistantEnamelled wire by means of hot melt resins, in which theEnamelled wire the quality checks of international standardsmet, a more economical enameled wire productionconventional methods and equipment is enabled, evenstrictest environmental protection regulations are respectedthe largest possible area of application is guaranteed.

Diese Aufgabe wird verfahrensseitig durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 und vorrichtungsseitig durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches z. B. ge­löst.This task is procedurally characterized by the characterizingCharacteristics of claim 1 and device side by the characterizing features of claim z. B. gesolves.

Vorteilhaftere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.More advantageous embodiments are in the subclaimscharacterized.

Der besondere Vorteil der Erfindung aus umwelttechnischer Sicht liegt zum einen in der Tatsache, daß nahezu völlig lösungsmittelfreie Harze verwendet werden können und zum an­deren darin, daß dieses Harz während des Beschichtens in ei­nem geschlossenen System geführt wird, so daß praktisch, ab­gesehen von der auf dem Draht befindlichen Schicht, keine Emission stattfindet.The particular advantage of the invention from environmental technologyOne reason is the fact that almost completelySolvent-free resins can be used and usedWhose in that this resin during coating in eggnem closed system, so that practically, fromseen from the layer on the wire, noEmission takes place.

Der Draht wird direkt im Anschluß an die Beschichtung einem Trockungs- und Einbrennvorgang unterzogen, so daß die Gesamt­emission äußerst gering ist. Versuche haben gezeigt, daß auf einen Katalysator im Abgassystem vollständig verzichtet wer­den kann, da die Gesamtemission weit unterhalb zulässiger Werte liegt.The wire is connected directly after the coatingSubjected to drying and baking, so that the totalemission is extremely low. Experiments have shown thatcompletely dispensed with a catalyst in the exhaust systemthat can, since the total emission far below admissibleValues lies.

Von besonderem Vorteil aus wirtschaftlicher Sicht ist zudem, daß überschüssiges und abgezogenes Harz dem Vorrat wieder zu­geführt und somit für weitere Beschichtungen zur Verfügung steht.Of particular advantage from an economic point of view is alsothat excess and withdrawn resin to the supply againguided and thus available for further coatingsstands.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen.Further advantages and features of the invention will become apparentthe following description with reference to the drawings.

Dabei zeigtIt shows

Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Lackdrähten mit Schmelzharzen;Figure 1 shows an embodiment of an inventive device for producing enamelled wire with meltingresins.

Fig. 2 ein Diagramm mit den Ergebnissen des wirtschaft­lichen Vergleiches eines herkömmlichen Lackiersy­ stems mit dem erfindungsgemäßen Schmelzharzsy­stem;Fig. 2 is a diagram showing the results of economic union comparison of a conventional Lackiersy stems with the invention Schmelzharzsy system;

Fig. 3 eine teilgeschnittene Ansicht einer Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Harzauftragsvorrich­tung;Fig. 3 is a partially sectioned view of a plan view of a device according to the invention Harzauftragsvorrich;

Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäßFig. 3;Fig. 4 is a sectional view taken along the line AA ofFIG. 3;

Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäßFig. 3.Fig. 5 is a sectional view taken along line BB ofFIG. 3.

Der Blankdraht wird von einer feststehenden Blankdrahtspule2 über Kopf abgezogen. Eine Drahtbremse3 , bestehend aus zwei Bremsrollen und einer Stellschraube, sorgt für die richtige Spannung des Drahtes und verhindert ein durchhängen. Oberhalb der Drahtbremse ist der sogenannte Blankdrahtablauf4 ange­ordnet.The bare wire is pulled off from a fixed blank wire spool2 overhead. A wire brake3 , consisting of two brake rollers and a set screw, ensures the correct tension of the wire and prevents sagging. Above the wire brake, the so-called bare wire drain4 is arranged.

Vor Eintritt in den Glühofen6 wird der Blankdraht in einem vollentsalzten Wasserbad5 gereinigt.Before entering the annealing furnace6 , the bare wire is cleaned in a demineralized water bath5 .

Der ziehharte Blankdraht1 durchläuft einen Glühofen6, in dem er rekristallisiert, d. h. in den erwünschten biegeweichen Zustand gebracht wird. Dabei verhindert Wasserdampf7 als Schutzgasatmosphäre das Oxidieren der Drahtoberfläche. Durch die im Glühofen6 herrschende Temperatur und durch den kontinuierlich zugeführten Wasserdampf7 werden nochmals Ver­unreinigungsreste des Ziehprozesses entfernt.The toughened bare wire1 passes through an annealing furnace6 in which it recrystallizes, ie is brought into the desired flexible state. In this case prevents water vapor7 as a protective gas atmosphere, the oxidation of the wire surface. By prevailing in the annealing furnace6 temperature and by the continuously supplied water vapor7 Ver unreinigungsreste the drawing process are removed again.

Der Glühofen6 weist eine erste Glühzone8 und eine zweite Glühzone9 auf, in denen unterschiedliche Verfahren, bei­spielsweise Umluft-, Abluft- oder Elektrobeheizung zur Anwen­dung kommen.The annealing furnace6 has a first annealing zone8 and a second annealing zone9 , in which different methods, for example recirculation, exhaust air or electric heating come to appli tion.

Unmittelbar nach dem Glühen wird der heiße Draht in einem Wasserbad10 abgekühlt, damit er nicht anläuft.Immediately after annealing, the hot wire is cooled in a water bath10 to prevent it from starting.

Am Draht verbleibendes Kühlwasser wird durch eine Abblasvor­richtung entfernt.Cooling water remaining on the wire is blown offdirection away.

Die für das Schmelzharz notwendige Auftragstemperatur liegt zwischen 140°C und 180°C. Um eine Abkühlung des Harzes durch den Draht1 zu verhindern, wird der Draht1 vorgewärmt. Sowohl der Glühofen6 als auch eine Drahtvorwärmung11 werden über einen Nebenumluftkreislauf von einem Einbrennofen16 mitbeheizt und mit Hilfe eines Ventilators bzw. einer Einstellklappe geregelt. Nach dem Glühen wird der Draht über eine Blindretorte25 zurückgeleitet. Das feste Harz wird in einem beschichteten Aluminiumtank mit eingegossenen Heiz­körpern geschmolzen. Eine Zahnradpumpe fördert das heiße Harz mit Überdruck zuerst durch einen Filter13 und dann durch einen beheizten Zulaufschlauch14 in die Auftragsvorrichtung15. Das überschüssige Harz gelangt über den Rücklaufschlauch16 wieder in den Harztank. Bei der gesamten Harzaufberei­tungs- und Harzauftragsvorrichtung handelt es sich um ein ge­schlossenes System.The application temperature necessary for the melt resin is between 140 ° C and 180 ° C. In order to prevent cooling of the resin by the wire1 , the wire1 is preheated. Both the annealing furnace6 and a wire preheating11 are co-heated by a baking oven16 via a secondary circulation circuit and regulated by means of a fan or an adjustment flap. After annealing, the wire is returned via a reactive retort25 . The solid resin is melted in a coated aluminum tank with cast-in heating bodies. A gear pump conveys the hot resin with overpressure first through a filter13 and then through a heated inlet hose14 into the applicator15 . The excess resin passes through the return hose16 back into the resin tank. The entire resin preparation and resin application device is a closed system.

Von der Harzaufbereitungsvorrichtung12 wird das heiße Harz mit Überdruck in die Auftragsvorrichtung15 und dort in Hart­metalldüsen befördert. Überschüssiges Harz gelangt durch den Rücklauf wieder in die Harzaufbereitungsvorrichtung12 zu­rück. Die Harzauftragsvorrichtung15 ist mit einem regelbaren Heizelement versehen, um die Harzschmelze in einem für die Verarbeitung günstigen Viskositätsbereich von 300-1000 mPas zu halten.From the resin processing device12 , the hot resin is conveyed with overpressure in the applicator15 and there in hard metal nozzles. Excess resin passes through the return back to the resin processing device12 to back. The resin applicator15 is provided with a controllable heating element to keep the molten resin in a viscosity range of 300-1000 mPas favorable for processing.

Der Draht1 durchläuft die Vorrichtung viermal (in Sonderfäl­len bis zu sechsmal), d. h. es sind vier Hartmetalldüsen mit verschiedenen Durchgangsquerschnitten in der Vorrichtung ein­gesetzt.The wire1 passes through the device four times (in Sonderfäl sources up to six times), ie there are four carbide nozzles with different passage cross-sections in the device set.

Im Einbrennofen16 durchläuft der Draht1 zuerst die Trocken­zone17, danach die Einbrennzone18. In der Einbrennzone18 wird der Festkörperanteil des Harzes durch Polimerisation in einen hochmolekularen, chemisch und thermisch widerstandsfä­higen Zustand übergeführt. Der Hot-Melt-Einbrennofen16 ar­beitet nach dem Umluftsystem. Da zum Unterschied zu den kon­ventionellen Lackieranlagen keine Verbrennungsenergie aus den Lösungsmitteln anfällt, ist hier ein Gasbrenner19 oder al­ternativ ein Elektroheizregister im Umluftkreislauf inte­griert.In the baking oven16 , the wire1 first passes through the drying zone17 , then the burn-in zone18th In the burn-in zone18 , the solid content of the resin is converted by Polimerisation in a high molecular, chemically and thermally resistant state. The hot-melt baking oven16 works according to the recirculation system. Since, in contrast to conventional paint systems, no combustion energy is generated from the solvents, here a gas burner19 or alternatively an electric heater in the recirculating air circuit is integrated.

Die Umluftmenge wird durch die Umluftventilatordrehzahl20 geregelt.The amount of circulating air is regulated by the circulating fan speed20 .

Über eine Klappe21 ist eine Temperaturbeeinflussung möglich, indem der Widerstand der Umluft geregelt wird, welcher bei geöffneter Klappe21 am geringsten ist. Anschließend gelangt der Draht zu einer Aufwickelmaschine24.Via a flap21 , a temperature influence is possible by the resistance of the circulating air is controlled, which is the lowest with the flap21 open. Subsequently, the wire arrives at a winding machine24 .

Der fertige Lachdraht23 wird über eine Abzugsscheibe gezogen und aufgespult.The finished salmon wire23 is pulled over a pulley and wound up.

Der Einbrennofen16 besitzt zudem einen regelbaren Abgasven­tilator22, der die Abluft ins Freie bläst.The baking oven16 also has a controllable Abgasven tilator22 , which blows the exhaust air into the open.

Um ein einwandfreies Funktionieren der Drahtlackieranlage zu gewährleisten, sind Meß- und Regeleinrichtungen erforderlich, die wichtige Größen messen und innerhalb vorgegebener Grenzen regeln. Der Schaltschrank26 beinhaltet die gesamte Steuerung der Drahtlackieranlage sowie die Anzeigegeräte für Temperatu­ren, Ventilatordrehzahlen, Kontrolleuchten usw.In order to ensure the perfect functioning of the wire coating system, measuring and control devices are required which measure important variables and regulate them within prescribed limits. The control cabinet26 includes the entire control of the Drahtlackieranlage and the indicators for tempera ren, fan speeds, control lights, etc.

Die wichtigsten zu messenden Größen sind neben Verbrauchs­größen wie Gasverbrauch, Stromverbrauch, Harzverbrauch, der Drehzahl eines neben Umluftventilators, das Hauptumluftventi­lators20 und das Abgasventilator22 die Stellung der Abgas­klappe21 und eines HFZ-Prüfgerätes vor allem Temperaturen. Gemessen werden die Temperaturen in den Bereichen der Glüh­zone1, der Glühzone2, der Blindretorte, der Drahtvorwär­mung, das Harzgeschirrs, der Trockenzone sowie der Einbrenn­ zone, die Raumtemperatur, die Temperatur vor dem Gasbrenner, die Temperaturen der Wärmetauscher Ein- und Austritte im Be­reich der Drahtvorwärmung, die Temperatur des Harztankes, des Tankrücklaufes, des Tankvorlaufes, eines Tankrücklaufkopfes sowie die Temperaturen der verschiedensten Umlenkrollen. Ver­schiedenste Umlenkrollen sind in derFig. 1 gezeigt, jedoch nicht weiter bezeichnet.The main variables to be measured next consumption sizes such as gas consumption, electricity consumption, resin consumption, the speed of a recirculation fan, the Hauptumluftventi lators20 and the exhaust fan22, the position of the exhaust flap21 and an HFZ tester mainly temperatures. Measured are the temperatures in the areas of the glow zone1 , the annealing zone2 , the reactive retort, the Drahtvorwär determination, the resin dishes, the drying zone and the baking zone, the room temperature, the temperature in front of the gas burner, the temperatures of the heat exchanger inlets and outlets Be in the range of wire preheating, the temperature of the resin tank, the tank return, the tank supply, a tank return head and the temperatures of various pulleys. Ver most diverse pulleys are shown inFig. 1, but not further designated.

Versuche haben gezeigt, daß eine Reihe der gemessenen Größen einen erheblichen Einfluß auf die Qualität des fertigen Lack­drahtes haben. Dies sind die Temperatur des Glühofens, die entscheidend ist für die Weichheit des Kupferdrahtes und durch Messen der Biegekraft und der Streckgrenze an fertigen Lackdrahtproben kontrolliert wird. Bei zu hoher Glühtempera­tur können kleine Kupferspieße, Borsten genannt, aufstehen und ein Ansteigen der Hochspannungsfehlerzahl erzeugen.Experiments have shown that a number of the measured quantitiesa significant influence on the quality of the finished painthave wire. These are the temperature of the annealing furnace, theis crucial for the softness of the copper wire andby measuring the bending force and the yield strength of finishedEnamel wire samples is controlled. At too high annealing temperaturesmall copper spears, called bristles, can riseand generate an increase in the high-voltage error number.

Eine weitere wichtige Einflußgröße ist die Temperatur des Harztankes, die so gewählt werden muß, daß das Harz eine für die Pumpenförderung zum Auftragsgeschirr günstige Viskosität erlangt. Bei zu hohen Temperaturen aber altert das Harz und wird wieder zäher. In diesem Zusammenhang ist die Temperatur der Harz Zu- und Abführungsschläuche von Bedeutung, wobei hier das Kriterium für die Temperaturwahl hauptsächlich der für die problemlose Förderung günstige Viskositätsbereich ist. Wegen der geringen Mengen in den Schläuchen kommt dem Problem des Alterns nur eine untergeordnete Bedeutung zu.Another important factor is the temperature of theResin tank, which must be chosen so that the resin for athe pump delivery to order cakes favorable viscosityobtained. At too high temperatures, however, the resin ages andbecomes tougher again. In this context, the temperaturethe resin inlet and outlet hoses of importance, whereinhere the criterion for temperature selection mainly thefor easy conveying favorable viscosity rangeis. Because of the small amounts in the hoses comes theProblem of aging only a minor importance.

In der Harzauftragsvorrichtung15 muß die Temperatur exakt regelbar sein, um die Harzschmelze in einem Viskositätsbe­reich von 300-1000 mPas zu halten.In the resin application device15 , the temperature must be precisely controllable to keep the molten resin in a viscosity range of 300-1000 mPas.

Eine wichtige Einflußgröße ist die Temperatur und Hauptum­luftmenge des Einbrennofens. Beide Faktoren sind Einfluß­größen auf den Einbrenngrad des Harzes und damit entschei­dende Faktoren für die Qualität des Lackdrahtes. Durch zu niedrige oder zu hohe Einbrenntemperatur können bei Beanspru­ chung der Lackdrahtes Risse in der Isolationsschicht entste­hen.An important factor is the temperature and the main factorAir volume of the baking oven. Both factors are influentialon the degree of baking of the resin and thus decideend factors for the quality of the enameled wire. By tolow or too high baking temperature can Beanspru The enamel wire cracks in the insulation layerhen.

Einen enormen Einfluß auf die Qualität des fertigen Lack­drahtes23 hat die Drahtgeschwindigkeit. Die hierzu wichtige Kennzahl ist der v×d - Wert, der die Produktionsleistung ei­ner Maschine angibt. Dabei ist v die Drahtgeschwindigkeit in m/min und d der Drahtdurchmesser in mm. Das sich durch Ge­schwindigkeitsänderung auch die Verweilzeit des Drahtes im Einbrennofen ändert, müssen bei Geschwindigkeitszunahme auch die Temperatur in den einzelnen Heizzonen wie Glüh- und Ein­brennzone und eventuell auch andere Faktoren geändert werden.An enormous influence on the quality of the finished paint wire23 has the wire speed. The important key figure for this is the v × d value, which indicates the production capacity of a machine. Where v is the wire speed in m / min and d is the wire diameter in mm. The change in speed through the Ge also changes the residence time of the wire in the baking oven, the temperature in the individual heating zones such as incandescent and A burning zone and possibly other factors must be changed in speed increase.

Für die entsprechenden Lachdraht/Harzkombinationen lassen sich natürlich optimale Parameter durch Versuche ermitteln.For the appropriate Lachdraht / resin combinations leaveOf course, determine optimal parameters by experiments.

Als fast allgemeingültiger Einstellgrößen haben sich als op­timal erwiesen:As almost universally valid control variables have as opTimal proved:

Temperaturglühofenzone 2|460°CTemperature annealing zone 2 | 460 ° CTemperaturharztankTemperature resin tank160°C160 ° CTemperaturharzzu- und abführungsschläucheTemperature resin inlet and outlet hoses140°C140 ° CDrehzahlabluftventilatorSpeed exhaust fan2300 Umdrehungen/min.2300 revolutions / min.

Gefahren wurde ein Lackdraht des Types W 180 L, d=1,06 mm, Harz 526 HM.Danger was a paint wire of the type W 180 L, d = 1.06 mm,Resin 526 HM.

Die Einflußgrößen haben sich als optimal in folgender Kombi­nation ergeben:The predictors have been optimal in the following combinationnation result:

Temperaturharzauftragsvorrichtung|170°CTemperature resin applicator | 170 ° CTemperatureinbrennofenTemperatureinbrennofen530°C530 ° CDrehzahl in dem UmluftventilatorSpeed in the recirculation fan3000 Umdrehungen/min.3000 revolutions / min.DrehzahlhauptumluftventilatorSpeed main circulation fan3700 Umdrehungen/min3700 revolutions / minDrahtgeschwindigkeitwire speed28 m/min28 m / min

Fig. 2 zeigt die Zusammenstellung der wichtigsten Kostenarten im Vergleich zwischen einem herkömmlichen Lackiersystem mit dem erfindungsgemäßen Schmelzharzsystem. Auf der Abzisse sind die Kostenarten aufgeschlüsselt und auf der Ordinate die Ko­steneinheit pro Tonne Lackdraht (Ke/t Lackdraht). Als Ver­gleichsdaten wurden die wissenschaftlichen Daten der vertika­len Drahtlackieranlage VN6, die derzeit den industriellen Standard für Drahtlackieranlagen darstellt, verwendet.Fig. 2 shows the composition of the most important cost types in comparison between a conventional coating system with the melt resin system according to the invention. On the abscissa the cost types are broken down and on the ordinate the co-ordinate unit per ton of enamelled wire (Ke / t enamelled wire). The scientific data from the VN6 vertical wire-coating line, which currently represents the industrial standard for wire-coating systems, was used as comparison data.

Es zeigt sich im Ergebnis, daß die erfindungsgemäße Anlage nach dem Hot-Melt-Verfahren in allen Kostenarten günstiger abschneidet.It turns out in the result that the plant according to the inventioncheaper in all types of costs according to the hot-melt procedurecuts.

Als Hauptergebnis ist zu erkennen, daß das erfindungsgemäße Verfahren und die entsprechende Vorrichtung hinsichtlich der Kosten erstmalig erheblich wirtschaftlicher als herkömmliche Lackiermaschinen bzw. Verfahren einzustufen sind.As the main result, it can be seen that the inventionMethod and the corresponding device in terms ofCosts considerably more economical than conventional costs for the first timePainting machines or processes are classified.

Im folgenden wird anhand derFig. 3 bis 5 ein Ausführungsbei­spiel einer erfindungsgemäßen Harzauftragsvorrichtung be­schrieben.In the following, with reference to FIGS. 3 to 5, a Ausführungsbei play a resin application device according to the invention be described.

Die Harzauftragsvorrichtung31 weist ein Gehäuse32 auf, in welches Durchgangsbohrungen33a bis33d hindurchführen. Diese Bohrungen33a bis33d sind die Drahtdurchführungsbohrungen, so daß es sich hier um eine vierzügige Harzauftragsvorrich­tung handelt. Es können somit entweder im Parallelverfahren vier Drähte oder ein Draht nach entsprechender Umlenkung und Rückführung viermal beschichtet werden.The resin application device31 has a housing32 , in which pass through holes33 a to33 d pass. These holes33 a to33 d are the wire feedthrough holes, so that it is a four-strand Harzauftragsvorrich device here. It can thus be coated four times in the parallel method four wires or wire after appropriate deflection and feedback.

Am Eintritt und Austritt dieser Drahtführungen sind Hartme­tallhülsen34a bis34d bzw.35c angeordnet. Weiterhin sind Dichtelemente, beispielsweise sogenannte Stopfbüchsen einge­bracht. Damit ist der Drahtdurchlauf an der Vorder- und Rück­seite abgedichtet, so daß ein unter Druck befindliches Medium nicht an der Vorder- und Rückseite austreten kann.At the inlet and outlet of these wire guides are Hartme tallhülsen34 a to34 d or35 c arranged. Furthermore, sealing elements, such as so-called stuffing boxes are introduced. Thus, the wire passage is sealed at the front and rear side, so that a medium under pressure can not escape at the front and back.

An der Oberseite sind zwei Sackbohrungen36 und37 angeord­net, wobei6 der Harzeinlauf und37 der Harzauslauf ist. Diese mit Gewinde versehenen Bohrungen sind über einen Kanal38, der sich schräg ins Innere des Gehäuses32 erstreckt, mit jeweils einer im wesentlichen senkrecht zu den Drahtdurchführungen, jedoch oberhalb derselben verlaufenden Kanal39 bzw.40 verbunden. Durch diesen querverlaufenden Ka­nal wird das einlaufende Harz in Querrichtung nach oberhalb aller vier Drahtdurchführungen verteilt. Die Kanäle39 und40 sind ihrerseits durch senkrecht verlaufende Kanäle41,43 je­weils mit den Drahtführungen verbunden.At the top of two blind holes36 and37 are angeord net, where6 is the resin inlet and37 of the resin outlet. These threaded bores are connected via a channel38 which extends obliquely into the interior of the housing32 , each having a substantially perpendicular to the wire bushings, but above the same extending channel39 and40 , respectively. Through this transverse Ka channel the incoming resin is distributed in the transverse direction to above all four wire feedthroughs. The channels39 and40 are in turn connected by perpendicular channels41 ,43 depending Weil with the wire guides.

Wenn ein Draht die Drahtführung, beispielsweise 33c, durch­läuft, passiert er damit die vordere Hülse34c, läuft durch die Drahtdurchführung und passiert die hintere Hülse35c. Durch den Harzeinlauf36 dringt Harz in das Gehäuse32 ein und wird über einen nichtgezeigten, schräg verlaufenden Kanal in den quer zu den Drahtdurchführungen verlaufenden Kanal10 verteilt. Von dort wird das Harz über die Kanäle42 in die jeweiligen Drahtführungen33a bis33d unter Überdruck ge­drückt und läuft durch die Drahtführung entgegen der Bewegungsrichtung des Drahtes. Durch eine Bohrung43 in der Drahtführung verteilt sich das überschüssige Harz in eine ringförmige Querschnittverringerung an der Außenseite der Drahtführung. Von dort wird das Harz unter Überdruck durch die Kanäle41 in den querverlaufenden Sammelkanal39 ge­drückt. Von dort wird das Harz über den schrägverlaufenden Kanal38 in den Harzauslauf37 und somit wieder zurück zur Harzvorbereitungsvorrichtung geführt.When a wire, the wire guide, for example 33c, passes, so that it passes the front sleeve34 c, passes through the wire guide and passes through the rear sleeve35 c. Through the resin inlet36 resin penetrates into the housing32 and is distributed over a not-shown, inclined channel in the transverse to the wire feedthroughs channel10 . From there, the resin via the channels42 in the respective wire guides33 a to33 d suppressed ge pressure and runs through the wire guide against the direction of movement of the wire. Through a hole43 in the wire guide, the excess resin is distributed in an annular cross-section reduction on the outside of the wire guide. From there, the resin is pressed under pressure through the channels41 in the transverse collecting channel39 GE. From there, the resin is guided via the oblique channel38 into the resin outlet37 and thus back to the resin preparation device.

Die querverlaufenden Kanäle39 und40 sind selbstverständlich an ihren Enden ebenfalls vollständig mittels Dichtmittel45 abgedichtet. In einer ebenfalls quer zu den Drahtführungen und im wesentlichen parallel zu den Verteilungskanälen39 und40 verlaufenden Bohrung46 ist eine Heizung47 eingesetzt, mittels welcher das Gehäuse und damit die gesamte Harzauf­tragsvorrictung auf einer Temperatur gehalten wird, die bei dem Harz die gewünschte Viskosität einstellt, die für die Be­schichtung des Drahtes wünschenswert ist. Weiterhin sind ent­sprechenden Bohrungen noch Thermoelemente48 zum Messen der Temperatur eingesetzt.The transverse channels39 and40 are of course also completely sealed at their ends by means of sealing means45 . In a likewise transverse to the wire guides and substantially parallel to the distribution channels39 and40 extending bore46 , a heater47 is used, by means of which the housing and thus the entire Harzauf tragsvorrictung is maintained at a temperature which adjusts the desired viscosity in the resin which is desirable for the coating of the wire. Furthermore ent speaking holes are still thermocouples48 used to measure the temperature.

Zum einen aus fertigungstechnischen zum anderen aus reini­gungs- und einstelltechnischen Gründen wurden oberhalb der senkrechten Verbindungskanäle41,42 Bohrungen49 mit Dicht- und Einstellschrauben50 angeordnet. Weitere Bohrungen51 bis54 für Belüftungs-, Reinigungs- oder sonstige Zwecke sind in den Figuren gezeigt.On the one hand, for manufacturing reasons, on the other for cleaning and setting technical reasons above the vertical connecting channels41 ,42 holes49 were arranged with sealing and adjusting screws50 . Further bores51 to54 for ventilation, cleaning or other purposes are shown in the figures.

Claims (55)

Translated fromGerman
1. Verfahren zur Herstellung von Lackdrähten mit nahezu lösungsmittelfreien Schmelzharzen, wobei der Draht von einem Blankdrahtablauf abgezogen, beschichtet und wie­der von einer Aufwickelmaschine aufgewickelt wird,da­durch gekennzeichnet, daß
  • - der Blankdraht für die Beschichtung materialabhängig vorbereitet wird,
  • - ein Harzvorrat für die Beschichtung geschmolzen und durch Wärmezufuhr auf der Schmelztemperatur gehalten wird,
  • - das geschmolzene Harz mit Überdruck entgegen der Bewe­gungsrichtung des Drahtes über eine vorgegebene Strecke an diesem über dessen gesamten Umfang entlanggepumpt wird, wobei Teile des Harzes den Draht beschichten,
  • - das überschüssige Harz zu dem Vorrat zurückgeführt wird,
  • - das den Draht beschichtende Harz auf ein vorbestimmtes Umfangsmaß kalibriert und das abgezogene Harz zu dem Vorrat zurückgeführt wird, und
  • - das den Draht beschichtende Harz gehärtet wird.
Anspruch [en] A process for the production of enameled wires with nearly solvent-free molten resin, wherein the wire is stripped from a blank wire run, coated and wound up like a rewinder,characterized in that
  • - the bare wire for the coating is prepared depending on the material,
  • a resin supply for the coating is melted and kept at the melting temperature by supplying heat,
  • - The molten resin is pumped against the direction of travel of the wire over a given distance at this over the entire circumference of the wire with excess pressure, wherein parts of the resin coat the wire,
  • - the excess resin is returned to the supply,
  • calibrating the wire coating resin to a predetermined amount of circumference and returning the withdrawn resin to the reservoir, and
  • - The wire coating resin is cured.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blankdraht nach dem Abziehen vom Blankdrahtablauf gereinigt wird.2. The method according to claim 1, characterized in thatthe bare wire after removal from the bare wire drainis cleaned.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blankdraht nach dem Abziehen vom Blankdrahtablauf in einem vollentsalzten Wasserbad gereinigt wird.3. The method according to claim 2, characterized in thatthe bare wire after removal from the bare wire drainis cleaned in a demineralized water bath.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blankdraht vor der Beschichtung zur Rekristallisierung geglüht, d. h. in den gewünschten biegeweichen Zustand gebracht wird.4. The method according to any one of claims 1 or 2, characterizedcharacterized in that the bare wire before the coatingannealed for recrystallization, d. H. in the desiredbendable state is brought. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Blankdraht mit Umluft beheizt und nachgeglüht wird.5. The method according to claim 4, characterized in thatBare wire heated with circulating air and post-annealed.6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Blankdraht mit Abluft beheizt und nachgeglüht wird.6. The method according to claim 4, characterized in thatBare wire heated with exhaust air and post-annealed.7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Blankdraht elektrisch beheizt und nachgeglüht wird.7. The method according to claim 4, characterized in thatBare wire is electrically heated and post-annealed.8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß der Blankdraht in mehrere Glühstufen nach unterschiedlichen Verfahren geglüht wird.8. The method according to any one of the preceding claims, sincecharacterized in that the bare wire in severalAnnealing stages annealed by different methodsbecomes.9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß während des Glühens Wasser­dampf zur oxidationsverhinderung zugeführt wird.9. The method according to any one of the preceding claims, sincecharacterized in that water during the annealingsteam is supplied for oxidation prevention.10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß der Blankdraht nach dem Glü­hen abgekühlt wird.10. The method according to any one of the preceding claims, sincecharacterized in that the bare wire after the Glüis cooled.11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Blankdraht im Wasserbad abgekühlt wird.11. The method according to claim 10, characterized in thatBare wire is cooled in a water bath.12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abkühlen am Blankdraht verbleibendes Wasser durch Abblasen entfernt wird.12. The method according to claim 11, characterized in thatAfter cooling, remaining water on the bare wireis removed by blowing off.13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß der Blankdraht direkt vor dem Beschichten vorgewärmt wird.13. The method according to any one of the preceding claims, sincecharacterized in that the bare wire directly in front of theCoating is preheated.14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß das in einem Vorratstank ge­schmolzene Harz während der Zuführung zur Beschichtung beheizt wird.14. The method according to any one of the preceding claims, sincecharacterized in that ge in a storage tankmolten resin during delivery to the coatingis heated. 15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß das in einem Vorratstank ge­schmolzene Harz vor der Zuführung zur Beschichtung ge­filtert wird.15. The method according to any one of the preceding claims, sincecharacterized in that ge in a storage tankmolten resin before being fed to the coatingis filtered.16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß das Harz vom Schmelzen bis zur Rückführung in einem geschlossenen Kreislauf ge­führt wird.16. The method according to any one of the preceding claims, sincecharacterized in that the resin from melting tofor recycling in a closed circuit geleads.17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß das Harz unter Überdruck durch den geschlossenen Kreislauf gepumpt wird.17. The method according to any one of the preceding claims, sincecharacterized in that the resin under pressureis pumped through the closed circuit.18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß das Harz während der Be­schichtung unter Wärmezufuhr im gewünschten Viskosi­tätsbereich gehalten wird.18. The method according to any one of the preceding claims, sincecharacterized in that the resin during BeStratification with heat in the desired Viskosiis held in the public domain.19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß mehrere Drähte mehrfach par­allel beschichtet werden.19. The method according to any one of the preceding claims, sincecharacterized in that several wires multiply parAllel be coated.20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß der Draht mehrfach hinterein­ander beschichtet wird.20. The method according to any one of the preceding claims, sincecharacterized in that the wire several times inis coated on the other.21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß der beschichtete Draht ge­trocknet wird.21. The method according to any one of the preceding claims, sincecharacterized in that the coated wire geis dried.22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß der getrocknete Draht einem Einbrennvorgang unterzogen wird.22. The method according to any one of the preceding claims, sincecharacterized in that the dried wire aBaking is subjected. 23. Vorrichtung zur Herstellung von Lackdrähten mit lö­sungsmittelfreien Schmelzharzen, mit einem Blankdraht­ablauf, einer Beschichtungsvorrichtung für lösungsmit­telfreie Harze und einer Aufwickelmaschine, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Beschichtungsvorrichtung folgende Baugruppen auf­weist:
  • - eine Drahtvorbereitungsvorrichtung (2-11), insbesondere zum Reinigen und Erwärmen, des Blankdrahtes zu dessen materialabhängigen Vorbereitung
  • - eine Harzaufbereitungs- und eine Harzauftragsvorrich­tung (12-15) in Form eines geschlossenen Kreislaufes, und
  • - einen Einbrennofen (16).
23. An apparatus for producing enameled wires with solvent-free hot melt resins, with a bare wire, a coating apparatus for lösungsmit telfreie resins and a winding machine, characterized in that the coating device comprises the following components:
  • - A wire preparation device (2-11 ), in particular for cleaning and heating, the bare wire to its material-dependent preparation
  • a resin processing and a resin application device (12-15 ) in the form of a closed circuit, and
  • - A baking oven (16 ).
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in der Drahtvorbereitungsvorrichtung eine Reini­gungsvorrichtung (5) für den Blankdraht ausgebildet ist.24. The apparatus according to claim 23, characterized in that in the wire preparation device a cleaning device (5 ) is formed for the bare wire.25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (5) ein vollentsalztes Wasserbad für den Draht aufweist.25. The apparatus according to claim 24, characterized in that the cleaning device (5 ) has a demineralized water bath for the wire.26. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in der Drahtvorbereitungsvorrichtung eine Glühvor­richtung (6) für den Blankdraht ausgebildet ist.26. The apparatus according to claim 23, characterized in that in the wire preparation device, a Glühvor direction (6 ) is formed for the bare wire.27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühvorrichtung eine Wasserdampfzuführvorrich­tung (7) aufweist.27. The apparatus according to claim 26, characterized in that the glow device has a Wasserdampfzuführvorrich device (7 ).28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühvorrichtung (6) mehrere unabhängig voneinander beheizte Glühzonen (8,9) aufweist.28. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the annealing device (6 ) has a plurality of independently heated annealing zones (8 ,9 ).29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glühzone (8,9) eine Umluftheizvorrichtung auf­weist.29. The apparatus according to claim 28, characterized in that an annealing zone (8 ,9 ) has a circulating air heater.30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glühzone (8,9) eine elektrische Heizvorrichtung aufweist.30. Device according to one of the preceding claims, characterized in that an annealing zone (8 ,9 ) has an electric heater.31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glühzone (8,9) eine Abluftheizvorrichtung aufweist.31. Device according to one of the preceding claims, characterized in that an annealing zone (8 ,9 ) has a Abluftheizvorrichtung.32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühvorrichtung (6) eine Abkühlvorrichtung (10) nachgeschaltet ist.32. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the annealing device (6 ) is followed by a cooling device (10 ).33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlvorrichtung (10) Kühlwasser enthält.33. Apparatus according to claim 32, characterized in that the cooling device (10 ) contains cooling water.34. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abkühlvorrichtung (10) eine Blasvorrichtung zum Abblasen des restlichen Kühl­wassers vom Draht nachgeschaltet ist.34. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the cooling device (10 ) is followed by a blowing device for blowing off the remaining cooling water from the wire.35. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in der Drahtvorbereitungsvorrichtung eine Vorwärm­vorrichtung (11) für den Blankdraht ausgebildet ist.35. Apparatus according to claim 23, characterized in that in the wire preparation device, a preheating device (11 ) is formed for the bare wire.36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärmeinrichtung (11) ein Wärmetauscher ist bzw. direkt elektrisch beheizt wird.36. Apparatus according to claim 35, characterized in that the preheating device (11 ) is a heat exchanger or is directly electrically heated.37. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glüh- (6) und die Vorwärmvorrichtungen (11) mit Nebenumluft vom Einbrenn­ofen gespeist sind, wobei zur Umluftregelung ein Venti­ lator (20) und/oder eine Einstellklappe (21) angeordnet sind.37. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the incandescent (6 ) and the preheating devices (11 ) are fed with secondary air from the stoving oven, wherein for circulating air control a Venti lator (20 ) and / or an adjustment flap (21 ). are arranged.38. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in die Harzaufbereitungsvorrichtung (12) einen Harztank, einen Heizkörper, sowie je einen Zu- und Rücklauf (14,15) zur Harzauftragsvorrichtung aufweist und somit einen geschlossenen Kreislauf aufweist.38. Apparatus according to claim 23, characterized in that in the resin processing device (12 ) has a resin tank, a radiator, and a respective supply and return (14 ,15 ) for resin application device and thus has a closed circuit.39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Harztank vorzugsweise ein beschichteter Alumi­niumtank ist.39. Apparatus according to claim 38, characterizedthe resin tank is preferably a coated alumiis not.40. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper ein in den Harztank integriertes Heizelement ist.40. Device according to one of the preceding claims,characterized in that the radiator in theResin tank integrated heating element is.41. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (14) beheizbar ist.41. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the inlet (14 ) is heatable.42. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpe (13) zum Fördern des Harzes durch die Harzauftragsvorrichtung (12) ange­ordnet ist.42. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a pump (13 ) for conveying the resin through the resin application device (12 ) is arranged.43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (13) eine Zahnradpumpe ist.43. Apparatus according to claim 42, characterized in that the pump (13 ) is a gear pump.44. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzauftragsvorrichtung (15) folgende Elemente aufweist:
  • - einen Anschluß für den Harzzulauf (36) von der Harzaufbereitungsvorrichtung (12),
  • - einen Anschluß für den Harzrücklauf (37) zu der Harzaufbereitungsvorrichtung,
  • - eine Drahteintrittsöffnung (34a-34d), welche durch den hindurchgeführten Draht druckfest verschlossen ist,
  • - eine Drahtaustrittsöffnung (35a-35c), welche durch den hindurchgeführten Draht druckfest verschlossen ist,
  • - eine Innenröhre (33a-33d), welche die Drahteintritts­öffnung mit der Drahtaustrittsöffnung in gerader Linie verbindet und mit dem Anschluß (36) für den Harzzulauf (14) und dem Anschluß (37) für den Harzrücklauf (15) verbunden ist.
44. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the resin application device (15 ) comprises the following elements:
  • a connection for the resin feed (36 ) from the resin processing device (12 ),
  • a port for the resin return (37 ) to the resin processing device,
  • a wire inlet opening (34 a-34 d), which is pressure-tightly sealed by the wire passed through,
  • - A wire outlet opening (35 a-35 c), which is pressure-tightly sealed by the guided wire,
  • - An inner tube (33 a-33 d), which connects the wire entry opening with the wire outlet opening in a straight line and with the terminal (36 ) for the resin inlet (14 ) and the terminal (37 ) for the resin return (15 ) is connected.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzauftragsvorrichtung (15) weiterhin eine integrierte Heizvorrichtung (47) aufweist.45. Apparatus according to claim 44, characterized in that the resin application device (15 ) further comprises an integrated heating device (47 ).46. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahteintrittsöffnung und die Drahtaustrittsöffnung Hartmetalldüsen sind.46. Device according to one of the preceding claims,characterized in that the wire entry openingand the wire exit opening are carbide nozzles.47. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der An­schlüsse (36,37) für den Harzzulauf (14) und den Harz­rücklauf (15) an der Innenröhre derart angeordnet sind, daß ein von der Drahteintrittsöffnung bzw. Drahtaus­trittsöffnung beabstandeter Mittelteil der Innenröhre vom gepumpten Harz durchströmt ist.47. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the connections to the connections (36 ,37 ) for the resin inlet (14 ) and the resin return (15 ) are arranged on the inner tube such that one of the wire inlet opening or Wire outlet opening spaced center part of the inner tube is flowed through by the pumped resin.48. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzauftragsvorrichtung (15) mehrere parallel angeordnete Innenröhren (33a-33d) mit entsprechenden Drahteintrittsöffnungen und Drahtaustrittsöffnungen und Harzleitungsanschlüssen (39,40) aufweist.48. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the resin application device (15 ) has a plurality of parallel inner tubes (33 a-33 d) with corresponding wire inlet openings and wire outlet openings and resin line connections (39 ,40 ).49. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzauftragsvorrichtung (15) vier parallel angeordnete Innenröhren mit entsprechenden Drahteintrittsöffnungen und Drahtaus­trittsöffnungen und Harzleitungsanschlüssen aufweist.49. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the resin application device (15 ) has four parallel inner tubes with corresponding wire inlet openings and Drahtaus outlet openings and resin line connections.50. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbrennofen (16) ein nach dem Umluftprinzip arbeitender Schachtofen ist.50. Apparatus according to claim 23, characterized in that the baking oven (16 ) is a working according to the circulating air principle shaft furnace.51. Vorrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbrennofen eine Trocken- (17) und eine Einbrennzone (18) aufweist.51. Apparatus according to claim 50, characterized in that the baking oven has a drying (17 ) and a baking zone (18 ).52. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbrennofen einen Gas­brenner (19) aufweist oder ein Elektroheizregister aufweist.52. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the baking oven has a gas burner (19 ) or has an electric heater.53. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Einbrenn­ofen und die Drehzahl eines Umluftventilators (20) geregelt ist.53. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the temperature in the baking oven and the speed of a circulating air fan (20 ) is regulated.54. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abgasabsaugvorrichtung (22) angeordnet ist.54. Device according to one of the preceding claims, characterized in that an exhaust gas extraction device (22 ) is arranged.55. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (26) für die Ablaufsteuerung und Überwachung sowie Betriebszustandsregelung angeordnet ist.55. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a control device (26 ) for the flow control and monitoring and operating state control is arranged.
DE4010306A1990-03-301990-03-30 Process and device for the production of enamelled wires with melting resinsExpired - Fee RelatedDE4010306C2 (en)

Priority Applications (6)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE4010306ADE4010306C2 (en)1990-03-301990-03-30 Process and device for the production of enamelled wires with melting resins
DE59106107TDE59106107D1 (en)1990-03-301991-03-06 Process and device for the production of enamelled wires with melting resins.
EP91103406AEP0448999B1 (en)1990-03-301991-03-06Process and device for manufacturing lacquered wires molten resins
ES91103406TES2076388T3 (en)1990-03-301991-03-06 PROCEDURE AND DEVICE FOR THE MANUFACTURE OF ENAMELED THREADS WITH FUSING RESINS.
JP3065128AJP2960184B2 (en)1990-03-301991-03-29 Method and apparatus for manufacturing enameled wire
US08/074,053US5492721A (en)1990-03-301993-06-08Method for producing enamelled wires using fusible resins

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE4010306ADE4010306C2 (en)1990-03-301990-03-30 Process and device for the production of enamelled wires with melting resins

Publications (2)

Publication NumberPublication Date
DE4010306A1true DE4010306A1 (en)1991-10-02
DE4010306C2 DE4010306C2 (en)1999-06-10

Family

ID=6403438

Family Applications (2)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE4010306AExpired - Fee RelatedDE4010306C2 (en)1990-03-301990-03-30 Process and device for the production of enamelled wires with melting resins
DE59106107TExpired - Fee RelatedDE59106107D1 (en)1990-03-301991-03-06 Process and device for the production of enamelled wires with melting resins.

Family Applications After (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE59106107TExpired - Fee RelatedDE59106107D1 (en)1990-03-301991-03-06 Process and device for the production of enamelled wires with melting resins.

Country Status (5)

CountryLink
US (1)US5492721A (en)
EP (1)EP0448999B1 (en)
JP (1)JP2960184B2 (en)
DE (2)DE4010306C2 (en)
ES (1)ES2076388T3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US6921445B2 (en)2000-02-152005-07-26Siemens AktiengesellschaftMethod for insulating a high-tc-superconductor and the use of said method

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP0767471A1 (en)*1995-10-031997-04-09DEA TECH MACHINERY S.p.A.Device and process for applying insulating material, in particular insulating enamel to a wire material
DE19602705C1 (en)*1996-01-261997-02-06Felten & Guilleaume Energie Method and device for producing a coated wire
AT9379U1 (en)2006-04-242007-09-15Nhkm Consulting Gmbh DEVICE FOR BURNING A PAINT LAYER AND METHOD FOR CONTROLLING THE TEMPERATURE
AT515617B1 (en)*2014-04-072016-04-15P & F Maschb Gmbh Method and device for processing a wire
CN206806053U (en)*2017-06-262017-12-26东莞市南瓜电子有限公司 A new type of headphone wire
CN107293376A (en)*2017-07-062017-10-24蓬莱金达漆包线有限公司A kind of high fine enamelling cuprum round line preparation method of stretching
CN113611461A (en)*2021-08-062021-11-05山东赛特电工股份有限公司Manufacturing process of environment-friendly enameled wire
CN115424794A (en)*2022-09-072022-12-02江西华尔达线缆股份有限公司Enameled wire paint film curing device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
FR2160090A5 (en)*1971-11-091973-06-22Western Electric Co
DE2843895A1 (en)*1978-10-071980-04-10Felten & Guilleaume Carlswerk METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF ELECTRIC LEAD WIRES, IN PARTICULAR PROFILED STRONG WIRE, INSULATED WITH ULTRAVIOLET RADIATION
DE3118830C2 (en)*1981-05-121983-05-11MAG Maschinen und Apparatebau GmbH, 8055 Graz "Plant for enamelled wire production using the inline process"
EP0063963B1 (en)*1981-04-291985-09-11Phelps Dodge Industries, Inc.Method and apparatus for coating filaments

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US1945851A (en)*1930-11-081934-02-06Anaconda Wire & Cable CoWire coating machine
US2393678A (en)*1941-11-141946-01-29American Steel & Wire CoApparatus for applying liquid treating medium to tenuous articles
US2445675A (en)*1941-11-221948-07-20William C LangApparatus for producing coated wire by continuous process
US2394066A (en)*1942-09-301946-02-05Gen Cable CorpApparatus for coating wire
US2867891A (en)*1954-03-111959-01-13Owens Corning Fiberglass CorpProcess for manufacture of coated filamentary material
NL136430C (en)*1963-09-25
US3877966A (en)*1966-08-221975-04-15Mafit Manufacture De Fils IsolProcess for enamelling wire
GB1241948A (en)*1967-08-011971-08-04Ici LtdPackages
US3533761A (en)*1968-02-271970-10-13Marvin B PiersonMethod for finishing metallic coatings on a strand and the article produced
AT318037B (en)*1969-07-041974-09-25M A G Maschinen Und Appbau Fuc Production line for the insulation of wires or the like. with high-percentage paints
US3808034A (en)*1969-11-131974-04-30Siemens AgMethod of producing tin layers or tin alloy layers on copper or copper alloy wires by hot tin plating
FR2088681A5 (en)*1970-04-211972-01-07Beck & Co AgInsulation of electrical conductor - with thermosetting polyester resin
AT349589B (en)*1970-08-031979-04-10Beck & Co Ag Dr METHOD OF INSULATING ELECTRIC CONDUCTORS WITH RESIN MELT
US3920864A (en)*1973-07-301975-11-18Charles B GreenbergTransparent metal film having a brown-gray appearance
US4195105A (en)*1975-06-301980-03-25Allied Chemical CorporationFluorinated polyalkylene polyamides as stain repellents
US4217852A (en)*1977-04-301980-08-19Hitachi Cable Ltd.Apparatus for the manufacture of a composite metal wire
US4391848A (en)*1978-08-071983-07-05Phelps Dodge Industries, Inc.Method for manufacturing magnet wire
US4393809A (en)*1978-08-071983-07-19Phelps Dodge Industries, Inc.Apparatus for manufacturing magnet wire
US4258646A (en)*1979-09-201981-03-31W. R. Grace & Co.Pressurized wire enamel applicator cell
US4521173A (en)*1981-04-291985-06-04Phelps Dodge Magnet Wire Co.Apparatus for manufacturing magnet wire
US4365790A (en)*1981-05-191982-12-28Mag Maschinen Und Apparatebau Gesellschaft MbhPlant for producing enameled wire using an inline process
JPS5855534A (en)*1981-09-281983-04-01Sumitomo Metal Ind LtdMethod and apparatus for annealing cold-rolled coil
DE3667780D1 (en)*1985-04-191990-02-01Philips Nv METHOD AND DEVICE FOR COATING A FIBER.
US5151306A (en)*1990-11-261992-09-29At&T Bell LaboratoriesMethods of coating elongated strand material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
FR2160090A5 (en)*1971-11-091973-06-22Western Electric Co
DE2843895A1 (en)*1978-10-071980-04-10Felten & Guilleaume Carlswerk METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF ELECTRIC LEAD WIRES, IN PARTICULAR PROFILED STRONG WIRE, INSULATED WITH ULTRAVIOLET RADIATION
EP0063963B1 (en)*1981-04-291985-09-11Phelps Dodge Industries, Inc.Method and apparatus for coating filaments
DE3118830C2 (en)*1981-05-121983-05-11MAG Maschinen und Apparatebau GmbH, 8055 Graz "Plant for enamelled wire production using the inline process"

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N.N. "Wire '86: Ausrüstungen für die Lack- drahtherstellung" In: Drahtwelt 7/8, 1986, S. 190-192*
SCHMIDT, Dr. Bruno, HINZE, Dr. Frank W.: "Extrudierte Wickeldrähte Exogan hergestellt nach dem Emailex-Verfahren! In: Drahtwelt 3, 1980, S. 104-106*

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US6921445B2 (en)2000-02-152005-07-26Siemens AktiengesellschaftMethod for insulating a high-tc-superconductor and the use of said method

Also Published As

Publication numberPublication date
ES2076388T3 (en)1995-11-01
DE4010306C2 (en)1999-06-10
DE59106107D1 (en)1995-09-07
US5492721A (en)1996-02-20
EP0448999B1 (en)1995-08-02
JPH07114844A (en)1995-05-02
EP0448999A3 (en)1992-05-06
EP0448999A2 (en)1991-10-02
JP2960184B2 (en)1999-10-06

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE2728883A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING AN INSULATED ELECTRICAL WIRE
DE69620468T2 (en) METHOD AND APPARATUS FOR COATING OPTICAL FIBERS
DE4010306C2 (en) Process and device for the production of enamelled wires with melting resins
DE3885051T3 (en) ELECTRIC INDUCTION HEAT TREATMENT.
EP0781877B1 (en)Melt-spinning apparatus
EP2902113A1 (en)Method and device for coating electric leads
DE2930870C2 (en) Method and device for producing enamel-insulated winding wires, in particular thick wires
WO2008080449A2 (en)Method and apparatus for coating a hollow element
DE102016121805B4 (en) Impregnation plant with a blowing device
DE1652395C3 (en) Process and device for the continuous enamel coating of wire
DE1808231B2 (en) Paint drying oven for sheet metal strips
EP1715962A2 (en)Arrangement and method for coating a thread-type material with paint in a multi-layer manner
EP0162941A1 (en)Process for monitoring the burning temperature of a firing kiln in the laquered -thread production, and kiln therefor
AT318037B (en) Production line for the insulation of wires or the like. with high-percentage paints
DE2041897C3 (en) Resin enamel insulated and lubricated electrical conductor
DE2931939A1 (en)Copper wire with thick tin coating, esp. jumper wire - where intermediate wire drawing is used between two electroplated tin coatings, and wire is then finally drawn and annealed
EP2930723B1 (en)Device and method for processing a wire
EP1961017B1 (en)Device for applying an insulating varnish to an electrically conductive element
AT506633B1 (en) DEVICE AND METHOD FOR PAINTING A LINEAR ELEMENT, PARTICULARLY A WIRE
EP0960639A2 (en)Thin-film evaporator
WO1989008332A1 (en)Process and device for depositing layers of a high-temperature superconducting material on substrates
AT225258B (en) Process for enamelling wires and enameling furnace for this
WO2007121499A1 (en)Device for stoving an enamel layer and method for controlling the temperature
WO2011054748A1 (en)Device for inductively heating workpieces having a cooling
DE3787380T2 (en) OVEN AND GLASS STRETCHING PROCESS.

Legal Events

DateCodeTitleDescription
8110Request for examination paragraph 44
D2Grant after examination
8364No opposition during term of opposition
8328Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name:GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8339Ceased/non-payment of the annual fee

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp