Die Erfindung bezieht sich auf ein Dichtelement der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen und als bekannt vorausgesetzten Art.The invention relates to a sealing element in thePreamble of claim 1 indicated and asknown type.
Das aus der Praxis bekannte Dichtelement besteht aus einem an der Innenseite der Türfensterscheibe eines Cabriolets abdichtend anliegenden Abschnitt aus gummielastischem Material und einem aus Leichtmetall gefertigten Verstärkungsteil, in das der gummielastische Abschnitt formschlüssig eingesetzt ist. Dabei ist am Verstärkungsteil ein U-förmiges Aufnahmeteil ausgebildet, das am Randbereich der Seitenscheibe über ein U-förmiges Zwischenteil durch Kleben befestigt wird. Somit besteht das bekannte Dichtelement aus mehreren, teilweise kompliziert herzustellenden Einzelteilen, die arbeitsaufwendig zusammengesetzt werden müssen. Darüber hinaus ist auch eine lagegenaue und schubfeste Montage des eine große Längserstreckung aufweisenden Verstärkungsteils am Rand der Seitenscheibe nur mit verhältnismäßig hohem Zeitaufwand durchführbar.The sealing element known from practice consists ofone on the inside of the door window paneConvertible rubber sealing sectionelastic material and one made of light metalreinforcing part into which the rubber elasticSection is positively inserted. It is onReinforcement part made a U-shaped receiving partforms the one at the edge of the side windowU-shaped intermediate part is attached by gluing.Thus, the known sealing element consists of severalpartly complicated to manufacture individual partshave to be put together in a labor-intensive manner. About thatThere is also a precise and shear-resistant assemblyof the reinforcement having a large longitudinal extentpart at the edge of the side window only behaves witha reasonable amount of time.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Dichtelement der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art derart auszubilden, daß es wenig Einzelteile aufweist, toleranzunempfindlich in bezug zur Lage der Fensterscheiben gestaltet ist sowie rasch, unkompliziert aber dennoch paßgenau montiert werden kann.The object of the invention is therefore to provide a sealing elementmentioned in the preamble of claim 1to be designed in such a way that it has few individual parts,insensitive to tolerances with regard to the position of the windowsis designed as well as fast, uncomplicatedcan still be fitted to fit. 
Zur Lösung der Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 dargelegten Merkmale vorgesehen.To solve the problem are those in the characterizing partof the features set forth in claim 1.
Nachdem das Dichtelement erfindungsgemäß insgesamt aus gummielastischem Material besteht und darüber hinaus das Verstärkungsteil in das Dichtelement eingebettet ist, kann dieses rationell in einem einzigen Arbeitsgang - zweckmäßigerweise durch Spritzgießen o. dgl. - hergestellt und schließlich am Rand der Fensterscheibe durch Kleben, Clipsen oder in ähnlicher Weise befestigt werden. Da das Verstärkungsteil sehr biegeelastisch gestaltet ist, werden durch das Dichtelement vorteilhafterweise auch Lagetoleranzen der Fensterscheiben zueinander - die in einer Bezugsebene liegen - ausgeglichen. Nach dem Merkmal des Patentanspruchs 2 besteht das Verstärkungsteil aus einem Federbandstahl, durch den über das Dichtelement große Lagetoleranzen bei den Fensterscheiben ausgeglichen werden können, wobei das Dichtelement mit seinem Dichtungsabschnitt aber dennoch stets federnd und damit abdichtend an die angrenzende Fensterscheibe gedrückt wird. Falls die Finger eines Fahrzeugbenutzers versehentlich zwischen Fensterscheibe und Dichtelement gelangen, so entsteht durch dessen Elastizität eine vergleichsweise geringere Klemmwirkung.After the sealing element according to the invention as a wholerubber-elastic material and beyond thatReinforcing part is embedded in the sealing element,can do this efficiently in a single operation -expediently by injection molding or the likeputs through and finally at the edge of the window paneGlue, clip or attached in a similar waywill. Because the reinforcement part is very flexibleis designed, are advantageous through the sealing elementfortunately also positional tolerances of the window panesto each other - which are in a reference plane - outlike. According to the feature of claim 2the reinforcement part made of spring steel, through whichlarge positional tolerances in theWindow panes can be compensated for, theSealing element with its sealing section, howeveralways resilient and thus sealing against the adjacent oneWindow pane is pressed. If the fingers of oneVehicle user accidentally between windowsthe washer and sealing element get throughthe elasticity of which is comparatively lowereffect.
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 3 ist am Verstärkungsteil U-förmiges Aufnahmeteil ausgebildet, das mindestens zwei, von seiner Anlagefläche zurückgesetzte Gummi-Aufnahmetaschen aufweist. Zum Erzeugen des Dichtelements gemäß den Merkmalen des Verfahrens-Patentanspruchs 4 braucht hierdurch das Verstärkungsteil lediglich auf den Randbereich einer Fensterscheibe aufgesteckt und diese sodann in die Form einer Spritzgießmaschine eingelegt zu werden, wobei das Dichtelement in einem einzigen Arbeitsgang angespritzt wird. Dabei können auch die Endabschnitte der beiden, an der  Fensterscheibe anliegenden Schenkel des Dichtelements sehr dünn und damit aerodynamisch optimal gestaltet werden.According to the features of claim 3 is on Verstrengthening part U-shaped receiving part formed, theat least two set back from its bearing surfaceHas rubber pockets. To create the sealelements according to the features of the process patentclaim 4 therefore needs the reinforcement partonly on the edge area of a window paneplugged in and then in the form of a spraycasting machine to be inserted, the sealing elementis injected in a single operation. Herecan also use the end sections of the two on the Window pane adjacent leg of the sealing elementvery thin and therefore optimally aerodynamically designedwill.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Diese zeigt die Türfensterscheibe eines Cabriolets und eine an diese angrenzende rückwärtige Fensterscheibe, an deren Rand sich das erfindungsgemäße Dichtelement befindet.An embodiment of the invention is in the drawingvoltage and is explained below. Theseshows the door window of a convertible and onethis adjacent rear window pane, on theEdge is the sealing element according to the invention.
Die in der Zeichnung dargestellte vordere Türfensterscheibe1 ist in einer nicht dargestellten Tür eines zwei Türen aufweisenden Cabriolets höhenverschiebbar angeordnet und wird dabei rahmenlos geführt, wobei sich an die beiden vorderen Türfensterscheiben1 jeweils eine zu diesen etwa oberflächenbündig verlaufende, rückwärtige Fensterscheibe2 anschließt. Diese sind ebenfalls im Fahrzeugaufbau höhenverschiebbar gelagert. Die in Schließstellung der Türfensterscheibe1 und der Fensterscheibe2 vorhandene Fensterfuge a wird durch ein insgesamt aus gummielastischem Material bestehendes Dichtelement3 abgedichtet, das jeweils an dem der Türfensterscheibe1 zugewandten Randbereich der beiden Fensterscheiben2 festhaftend angebracht ist. Dabei verläuft das Dichtelement3 jeweils etwa zwischen der Fensterbrüstung und dem Dachrahmen.The front door window pane1 shown in the drawing is arranged in a door, not shown, of a convertible having two doors and is arranged such that it is frameless, with each of the two front door window panes1 being connected to an approximately flush with the rear window pane2 . These are just stored in the vehicle body so as to be height-adjustable. The existing in the closed position of the door window1 and the window plate2 window joint a is sealed by a generally composed of rubber-elastic material sealing element3, which is in each case fixedly adhered to the door window pane1 edge region facing the two window panes.2 The sealing element3 runs approximately between the window parapet and the roof frame.
Wie in der Zeichnung ersichtlich, weist das Dichtelement3 einen mit seinem freien Endabschnitt die Innenseite1′ der Türfensterscheibe1 überdeckenden Tragabschnitt3′ auf, an dessen freiem Ende ein Abdichtabschnitt3′′ angeordnet ist, der in Ruhelage (mit durchgezogenen Linien dargestellt) mit dem Tragabschnitt3′ einen zur Fensterscheibe2 hin offenen spitzen Winkel einschließt. Um dem Dichtelement3 ein möglichst optimales Federungsvermögen in bezug zur Ebene der Türfensterscheibe1 zu  verleihen sowie zur Erzielung einer guten Abdichtwirkung ist in das Dichtelement3 ein aus Federbandstahl bestehendes Verstärkungsteil5 eingebettet. Dieses besteht aus einem sich bis zum freien Ende des Tragabschnitts3′ des Dichtelements3 erstreckenden Längsabschnitt5′ und einem einstückig an diesem ausgebildeten U-förmigen Aufnahmeteil5′′, das auf den Rand der Fensterscheibe2 aufgesteckt ist. Dabei ist an den beiden gegenüberliegenden Schenkeln des U-förmigen Aufnahmeteils5′′ jeweils eine von einer Anlagefläche5′′′ zurückgesetzte Gummi-Aufnahmetasche6 ausgebildet. Damit in diese bei dem im folgenden erläuterten Anspritzverfahren des Dichtelements3 eine Gummimasse einfließen kann, sind an den beiden Schenkeln des U-förmigen Aufnahmeteils5′′ und an dessen Steg jeweils mehrere, im Abstand voneinander angeordnete Durchgangsöffnungen7 vorgesehen; diese sind ferner auch am Längsabschnitt5′ des Verstärkungsteils5 angeordnet.As can be seen in the drawing, the sealing element3 has a with its free end portion, the inside1 'of the door window1 covering support portion3 ', at the free end of a sealing portion3 '' is arranged, which in the rest position (shown with solid lines) with the support section3 'includes an open angle towards the window pane2 . In order to give the sealing element3 the best possible resilience in relation to the plane of the door window pane1 and to achieve a good sealing effect, a reinforcing part5 made of spring band steel is embedded in the sealing element3 . This consists of a to the free end of the support section3 'of the sealing element3 extending longitudinal section5 ' and an integrally formed on this U-shaped receiving part5 '', which is attached to the edge of the window pane2 . It is formed on the two opposite the legs of the U-shaped receiving part5 '' each one of a contact surface5 '''reset rubber receiving pocket6 . So that this can flow into this in the injection molding process of the sealing element3 explained below, are provided on the two legs of the U-shaped receiving part5 '' and on the web in each case a plurality of spaced-apart through openings7 ; these are also arranged on the longitudinal section5 'of the reinforcing part5 .
Zum rationellen Herstellen des Dichtelements3 wird zunächst das U-förmige Aufnahmeteil5′′ des Verstärkungsteils5 auf den Rand der Fensterscheibe2 gesteckt und diese sodann in eine entsprechend ausgebildete Form einer Spritzgießmaschine gelegt, wobei schließlich durch Einspritzen von Gummimasse in die Form das Dichtelement3 einstückig und dabei festhaftend am Rand der Fensterscheibe2 erzeugt wird. Zur Bildung einer Gummi-Aufnahmetasche und zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen an der Fensterscheibe2 ist dabei zwischen deren Stirnseite und dem zugewandten Steg des U-förmigen Aufnahmeteils5′′ ein Abstand vorgesehen.For the rational manufacture of the sealing element3 , the U-shaped receiving part5 '' of the reinforcing part5 is first placed on the edge of the window pane2 and then placed in an appropriately designed mold of an injection molding machine, finally by injecting rubber compound into the mold the sealing element3 in one piece and adhering to the edge of the window pane2 is generated. To form a rubber receiving pocket and to compensate for manufacturing tolerances on the window pane2 , a distance is provided between the end face and the facing web of the U-shaped receptacle part5 ''.
Durch Verschenken der Tür und damit der Türfensterscheibe1 von einer Offenstellung in die mit durchgezogenen Linien dargestellte Schließstellung (Pfeilrichtung b) wird der Abdichtabschnitt3′′ des Dicht elements3 von seiner Ruhelage (durchgezogene Linien) in die mit strichpunktierten Linien dargestellte Abdichtlage verlagert, in der er federnd und mit optimaler Abdichtwirkung an der Innenseite1′ der Türfensterscheibe1 anliegt.By giving away the door and thus the door window pane1 from an open position to the closed position shown with solid lines (arrow direction b), the sealing section3 '' of the sealing element3 from its rest position (solid lines) in the seal shown with dash-dotted lines shifted position in which it rests resiliently and with an optimal sealing effect on the inside1 'of the door window pane1 .