Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE3931036C1 - Examination of skin colour of corpse - involves optical appts. with illuminator, light sensor and force measuring device - Google Patents

Examination of skin colour of corpse - involves optical appts. with illuminator, light sensor and force measuring device

Info

Publication number
DE3931036C1
DE3931036C1DE19893931036DE3931036ADE3931036C1DE 3931036 C1DE3931036 C1DE 3931036C1DE 19893931036DE19893931036DE 19893931036DE 3931036 ADE3931036 ADE 3931036ADE 3931036 C1DE3931036 C1DE 3931036C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring head
optical
pressure
color
death
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893931036
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Juergen Dr.Med. Dr.Jur. 2300 Kiel De Kaatsch
Manfred Prof. Dr.-Ing. 6301 Pohlheim De Nietert
Martin Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig De Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IndividualfiledCriticalIndividual
Priority to DE19893931036priorityCriticalpatent/DE3931036C1/en
Application grantedgrantedCritical
Publication of DE3931036C1publicationCriticalpatent/DE3931036C1/en
Anticipated expirationlegal-statusCritical
Expired - Lifetimelegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

The moment of death is determined by an examination of the livid spots on the corpse. When pressure is exerted on a livid spot optical measurements should be carried out at different pressures. The device for optical measurements pref. consists of a handle (1), an optical measuring head (15) complete with illuminator and reflected light receiver plus a force measuring device (7) between head and handle. USE/ADVANTAGE -Mortuaries etc. Optical measurements at different pressures used to define mmoment of death for documantation, murder investigations etc.

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Todeszeitpunktes durch Untersuchung der Totenflecken einer Leiche.The invention relates to a method for determining the time of deathby examining the dead spots on a corpse.

Insbesondere für kriminalistische Untersuchungen ist die Bestimmung des möglichst genauen Todeszeitpunktes einer Leiche wichtig. Zu den nach dem Tod eintretenden besonderen Erscheinungsmerkmalen gehören die Totenflecken. Diese bilden sich dadurch aus, daß sich die Körperflüssigkeit, den Gesetzen der Schwerkraft folgend, im unten liegenden Teil des Körpers ansammelt. Je nach der Lage der Leiche können sich die Totenflecken daher in unterschiedlichsten Körperbereichen ausbilden.The provision is particularly useful for criminal investigationsthe most accurate possible time of death of a body is important.On the special features that appear after deathbelong to the dead spots. These are formed by the fact thatthe body fluid, following the laws of gravity, inthe lower part of the body. Depending on the location of theThe dead spots can therefore be found in a variety of bodiesTrain body areas.

Es ist bekannt, daß die Totenflecken ihre Eigenschaften in Abhängigkeit vom Leichenalter ändern. Wenige Stunden nach dem Eintritt des Todes sind die Totenflecken mit dem Daumen und mit einem Pinzettengriff wegdrückbar, d. h. die unter der Haut angesammelte Flüssigkeit läßt sich verschieben. Abhängig vom Leichenalter kann der Totenfleck vollständig wegdrückbar sein, lediglich blasser werden oder bei den genannten Maßnahmen unverändert bleiben. Mit dieser groben Einteilung ist unter Beachtung der Lagerungsbedingungen der Leiche (insbesondere Umgebungstemperatur) und der Todesart eine grobe Zeiteinteilung für das Leichenalter möglich (vgl. Mittmeyer "Abhängigkeit der Totenstarre und Totenflecke vom Leichenalter" in Beitr. ger. Med. 28, 101-107 (1971)).It is known that the death spots depend on their propertieschange from corpse age. A few hours after entryof death are the death spots with the thumb and with a pair of tweezerspushable, d. H. the fluid accumulated under the skincan be moved. Depending on the age of the body, theDead spots can be completely pushed away, only become paleror remain unchanged with the measures mentioned. With thisrough classification is taking into account the storage conditionsthe body (especially the ambient temperature) and the type of deatha rough timing for the age of the corpse is possible (cf. Mittmeyer "Dependency of rigor mortis and death spots on theLeichenalter "in contribution ger. Med. 28, 101-107 (1971)).

Es ist ferner untersucht worden (G. Lins "Die Remissionsanalyse zur farblichen Charakterisierung der Leichenhaut" in Beitr. ger. Med. 24, 162-166 (1968) und ders. "Der Farbort der Totenflecken im Spektralfarbenzug" in Beitr. ger. Med. 31, 203-212 (1974)) in welcher Weise sich die Farbe der Haut nach dem Eintritt des Todes verändert. Es ist dabei gefunden worden, daß das Remissionsspektrum der Haut über alle Wellenlängen mit zunehmendem Leichenalter abnimmt und daß die Ausbildung der Totenflecken zu einer charakteristischen Veränderung des Remissionsspektrums führt. Der Grad der Veränderung nimmt mit zunehmendem Leichenalter zu. Da die Art der Totenflecken stark von der Todesursache abhängen, erscheint es problematisch, aus einer aufgenommenen Remissionskurve auf das Leichenalter zu schließen.It has also been studied (G. Lins "The remission analysison the color characterization of the corpse skin "in contribution ger.Med. 24, 162-166 (1968) and the like. "The color location of the death spotsin the spectral color train "in contribution ger. Med. 31, 203-212 (1974))in what way the color of the skin changes after the onset ofDeath changed. It has been found that the reflectance spectrumof the skin over all wavelengths with increasingMortuary age is decreasing and that the formation of death spots is increasinga characteristic change in the reflectance spectrumleads. The degree of change increases with increasing body ageto. Because the type of death spots strongly depend on the cause of deathdepend, it seems problematic from a recorded remission curveto conclude the age of the corpse.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine quantitative und dokumentierbare Untersuchung an Totenflecken vorzunehmen, die einen sichereren Rückschluß auf den Todeszeitpunkt als bisher zulassen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren der eingangs erwähnten Art gelöst, bei dem bei der Ausübung eines Druckes auf einen Totenfleck mehrere, unterschiedlichen Druckstärken zugeordnete optische Messungen des Totenflecks vorgenommen werden.The invention is therefore based on the object of a quantitativeand to make a documentable investigation of death spots thatallow a more reliable conclusion about the time of death than before.This object is achieved with a methodof the type mentioned at the outset, in which when exercising aPrint on a dead spot several different pressure levelsassigned optical measurements of the death spotbe made.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden optische Messungen an den Totenflecken vorgenommen, während ein Druck auf diesen ausgeübt wird. Dadurch wird die Wegdrückbarkeit des Totenflecks quantitativ erfaßt, wobei mit zunehmender Druckausübung mehrere Messungen vorgenommen werden.In the method according to the invention, optical measurements are takenmade the dead spots while exerting pressure on thembecomes. This makes the dead spot's ability to be pushed away quantitativerecorded, with multiple measurements with increasing pressurebe made.

Vorzugsweise werden nach Beendigung der Druckausübung weitere optische Messungen vorgenommen, die Aufschluß darüber geben, ob der ggf. weggedrückte Totenfleck zurückkehrt, also auch eine Aussage über noch vorhandene Beweglichkeit der Körperflüssigkeit erlaubt.After the pressure has been exerted, more are preferredoptical measurements made, which provide information about whetherthe possibly dead spot returned, so also a statement allowed over the still existing mobility of the body fluid.

Zur Erstellung eines Referenzwertes kann es zweckmäßig sein, auch vor der Druckausübung einen optischen Meßwert des Totenflecks aufzunehmen.To create a reference value, it can be usefulan optical measurement of the death spot even before pressure is appliedto record.

Obwohl grundsätzlich die Messung an den Totenflecken auch nur mit einem Helligkeitssignal möglich erscheint, ist es in der Praxis vorteilhaft, wenn Farbmessungen vorgenommen werden. Dabei reicht es aus, wenn nur die Veränderung der Farbe des Totenflecks bei und ggf. nach der Druckausübung gemessen wird, wobei die Bestimmung der Farbabstände nach der CIELAB-Formel vorteilhaft ist, weil sie eine unabhängige Messung erlaubt.Although basically the measurement of the dead spots is only possiblea brightness signal appears possible, it is in practiceadvantageous if color measurements are made. It is enoughit out if just changing the color of the death spotand if necessary after the application of pressure is measured, the determinationthe color differences according to the CIELAB formula is advantageous,because it allows an independent measurement.

Die oben erwähnte Aufgabe wird ferner gelöst mit einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bestehend aus einem Griff, einem optischen Meßkopf, der eine Beleuchtungseinrichtung und einen Empfänger für reflektiertes Licht aufweist, und einem Kraftmeßgerät, das zwischen dem optischen Meßkopf und dem Griff angeordnet ist. Mit dieser Vorrichtung läßt sich ein kontrollierter Druck auf den Totenfleck ausüben, wobei die Größe des Drucks durch das Kraftmeßgerät gemessen und dokumentiert wird und eine Relation zwischen dem aufgewandten Druck und dem reflektierten Licht hergestellt wird.The above-mentioned object is also achieved with a deviceto carry out the method according to the inventionfrom a handle, an optical measuring head, which is a lighting deviceand has a receiver for reflected light,and a force measuring device which is between the optical measuring head andthe handle is arranged. With this device one canexert controlled pressure on the dead spot, taking the sizethe pressure is measured and documented by the force measuring deviceand a relation between the applied pressure and the reflected oneLight is made.

Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Beleuchtungseinrichtung und der Empfänger für das reflektierte Licht eng nebeneinander auf der dem Griff abgewandten Seite des optischen Meßkopfes angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, mit einer bezüglich des Gerätes axialen Bewegung bzw. Kraftausübung den Druck auf den Totenfleck auszuüben. Die Lagerung des optischen Meßkopfes ist daher vorzugsweise so ausgebildet, daß sie eine im wesentlichen ausschließlich axiale Kraftübertragung auf das Kraftmeßgerät erlaubt.It is particularly advantageous if the lighting deviceand the receiver for the reflected light closely side by sideon the side of the optical measuring head facing away from the handleare arranged. This makes it possible to use aAxial movement or force exerted pressure on the dead spotexercise. The storage of the optical measuring head is thereforepreferably designed to be essentially oneonly axial power transmission to the force measuring device allowed. 

Aus den obenerwähnten Gründen ist der optische Meßkopf vorzugsweise ein Farbmeßkopf.For the reasons mentioned above, the optical measuring head is preferreda color measuring head.

Die Erfindung soll im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigtThe invention is intended in the following with reference to one in the drawingillustrated embodiment are explained in more detail. Itshows

Fig. 1 - eine Seitenansicht mit teilweiser Schnittdarstellung einer Vorrichtung mit einem Griff, einem Kraftmeßgerät und einem Farbmeßkopf,Fig. 1 - is a side view with partial section of a device having a handle, a force gauge, and a colorimeter,

Fig. 2 - eine schematische Darstellung des CIELAB-Farbsystems,Fig. 2 - is a schematic representation of the CIELAB color system,

Fig. 3 - eine Meßkurve für die Veränderung des WertesdE während der Messung,Fig. 3 - a measurement curve for the change in the value during the measurement ofdE,

Fig. 4 - eine Meßkurve für die Veränderung des WertesL während der durchgeführten Messung,FIG. 4 - is a trace for the change in the value ofL during the measurement carried out,

Fig. 5 - eine Meßkurve für die Veränderung des Wertesa während der durchgeführten Messung,Fig. 5 - a measurement curve fora change in the value during the measurement carried out,

Fig. 6 - eine Meßkurve für die Veränderung des Wertesb während der durchgeführten Messung.Fig. 6 - a measurement curve for the change in the valueb during the measurement carried out.

Fig. 1 läßt einen Griff1 erkennen, der aus Gewichtsgründen weitgehend hohl ausgebildet ist. Der Griff1 weist einen Flansch2 auf, an dessen Umfangsseite3 Stützstangen4 gleichmäßig beabstandet mit Senkschrauben5 befestigt sind. Ein bolzenförmiger, mit einer Mutter6′ gehaltener Ansatz6 eines Kraftmeßgeräts7 greift in eine Kunststoffbuchse8 ein, die in den Griff1 und seinen Flansch2 eingesetzt und mit Hilfe von Schrauben9 gehalten ist. An die Kraftmeßdose ist mit Schrauben10 eine topfförmige Aufnahme11 angeschraubt, die mit Längsschlitzen12 versehen und daher durch eine Schraube13 einer Schelle14 um ein gewisses Maß zusammenziehbar ist.Fig. 1 shows a handle1 , which is largely hollow for weight reasons. The handle1 has a flange2 , on the circumferential side of which3 support rods4 are fastened at an even spacing with countersunk screws5 . A bolt-shaped, with a nut6 ' held approach6 of a force measuring device7 engages in a plastic bushing8 which is inserted into the handle1 and its flange2 and is held by means of screws9 . A cup-shaped receptacle11 is screwed onto the load cell with screws10, which receptacle is provided with longitudinal slots12 and can therefore be contracted to a certain extent by a screw13 of a clamp14 .

In die Aufnahme11 ist gegen einen Stützring11′ drückend ein Farbmeßkopf15 eingesetzt, dessen vorderes Ende durch einen PFTE-Ring16 abgestützt wird, der mit in die Stirnseiten der Stützstangen4 eingedrehten Schrauben17 gehalten wird. Ein Lichtleiterkabel des Farbmeßkopfes15 ist seitlich aus der Aufnahme11 herausgeführt und durch eine mit Schrauben18 an einer Stützstange4 befestigten Halterung19 gehalten, indem es durch eine mit zwei Schrauben20 spannbaren Schelle21 hindurchläuft.In the receptacle11 , a color measuring head15 is pressed against a support ring11 ' , the front end of which is supported by a PFTE ring16 which is held by screws17 screwed into the end faces of the support rods4 . An optical fiber cable of the color measuring head15 is led laterally out of the receptacle11 and held by a holder19 fastened to a support rod4 with screws18 by running through a clamp21 which can be tensioned with two screws20 .

Der Farbmeßkopf enthält eine Beleuchtungsquelle, die über eine Ulbricht'sche Kugel lichtdiffus aus dem Zentrum der dem Griff1 gegenüberliegenden Stirnseite22 austreten läßt. Auf dieser Seite enden zur Achse der Lichtaustrittsstelle in einem Winkel von 8° angeordnete Lichtleiter (D8-Geometrie), die das reflektierte Licht auf Filtervorrichtungen leiten.The color measuring head contains an illumination source which, through an Ulbricht ball, allows light to emerge from the center of the end face22 opposite the handle1 . On this side, light guides (D8 geometry), which guide the reflected light onto filter devices, end at an angle of 8 ° to the axis of the light exit point.

Der erfindungsgemäß eingesetzte Farbmeßkopf15 arbeitet nach dem CIELAB-System nach DIN 6174. Dieses Farbmeßsystem ist inFig. 2 verdeutlicht. Nach diesem System wird ein Meßwerta* festgestellt, der den Farbanteil für das Komplementärfarbenpaar rot-grün charakterisiert. In gleicher Weise wird ein Meßwertb* für das Farbenpaar blau-gelb festgestellt. Der MeßwertL* charakterisiert einen Grauwert, also einen Wert zwischen schwarz und weiß. Der FarbabstanddE* wird nach der FarbabstandsformelThe color measuring head15 used according to the invention works according to the CIELAB system according to DIN 6174. This color measuring system is illustrated inFIG. 2. According to this system, a measured valuea * is determined, which characterizes the color component for the complementary color pair red-green. In the same way, a measured valueb * is determined for the blue-yellow color pair. The measured valueL * characterizes a gray value, ie a value between black and white. The colordifference dE * is based on the color difference formula

dE* =dL* 2 +da* 2 +db* 2dE * =dL *2 +da *2 +db *2

ermittelt.determined.

DieFig. 3 bis 6 zeigen Kurven für die genannten Meßwerte während einer Messung. Die hier dargestellte Messung zeigt Meßwerte beim Aufsetzen des Farbmeßkopfes15 auf den Totenfleck ohne Ausübung einer Kraft sowie bei den ausgeübten Kräften 20, 40, 60 und 80 N. Anschließend ist über 45 Sekunden lang im 5 Sekundenabstand gemessen worden, wie die Entwicklung der Meßwerte nach der Beendigung der Druckausübung bei noch aufgesetztem Farbmeßkopf15 verlaufen ist.FIGS. 3 to 6 show curves for the said measurement values during a measurement. The measurement shown here shows measured values when the color measuring head15 is placed on the dead spot without exerting any force and with the applied forces 20, 40, 60 and 80 N. After 45 seconds, measurements were then carried out at 5 second intervals, as was the development of the measured values after the end of the pressure exerted with the color measuring head15 still attached.

Fig. 3 verdeutlicht eine Zunahme des Farbabstandes mit zunehmender Kraft, so daß hier ein wegdrückbarer Totenfleck vorlag. Dies wird auch dadurch bestätigt, daß nach der Druckentlastung eine Rückentwicklung praktisch zum Ausgangswert stattgefunden hat.Fig. 3 illustrates an increase in the color difference with increasing force, so that there was a dead spot that could be pushed away. This is also confirmed by the fact that after the pressure has been relieved there has practically been a return to the initial value.

Die drei übrigen Kurven gegen ebenfalls Aufschlüsse über die Art des Totenflecks und über die Beweglichkeit der Körperflüssigkeit, wobei insbesondere der Rotwerta wegen des Blutfarbstoffs von Bedeutung ist.The three remaining curves also provide information about the nature of the death spot and the mobility of the body fluid, the red valuea being of particular importance because of the blood pigment.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt bei bekannten Todeszeitpunkten und -ursachen sowie definierten Umgebungsbedingungen die Aufnahme quantitativer aussagekräftiger Kurven der in denFig. 3 bis 6 dargestellten Art, die gewissermaßen als Atlas für die Bestimmung des Todeszeitpunktes dienen können, wenn bei einer aufgefundenen Leiche diese Umgebungsbedingungen und die Todesursache feststellbar sind.The device according to the invention allows, at known times of death and causes as well as defined environmental conditions, the inclusion of quantitative meaningful curves of the type shown inFIGS. 3 to 6, which can serve as a kind of atlas for determining the time of death, if these environmental conditions and the Cause of death can be determined.

Claims (10)

Translated fromGerman
1. Verfahren zur Bestimmung des Todeszeitpunktes durch Untersuchung der Totenflecken einer Leiche,dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausübung eines Druckes auf einen Totenfleck mehrere, unterschiedlichen Druckstärken zugeordnete optische Messungen des Totenfleckes vorgenommen werden.1. A method for determining the time of death by examining the dead spots on a corpse,characterized in that several optical pressure measurements of the dead spot associated with different pressure levels are carried out when pressure is exerted on a dead spot.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung der Druckausübung weitere optische Messungen des Totenflecks vorgenommen werden.2. The method according to claim 1, characterized in that afterCompletion of pressure application further optical measurements of theDead spots are made.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Druckausübung ein optischer Meßwert aufgenommen wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized inthat an optical measured value was recorded before pressure was appliedbecomes.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Farbmessungen vorgenommen werden.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized inthat color measurements are made.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Farbe des Totenfleckes bei und ggf. nach der Druckausübung gemessen wird.5. The method according to claim 4, characterized in that theChange in the color of the dead spot at and, if necessary, after thePressure is measured.6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bestimmung der Farbabstände nach der CIELAB-Formel durchgeführt wird.6. The method according to claim 4 or 5, characterized inthat a determination of the color distances according to the CIELAB formula is carried out.7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bestehend aus einem Griff (1), einem optischen Meßkopf (15), der eine Beleuchtungseinrichtung und einen Empfänger für reflektiertes Licht aufweist, und einem Kraftmeßgerät (7), das zwischen dem optischen Meßkopf (15) und dem Griff (1) angeordnet ist.7. Device for performing the method according to one of claims 1 to 6, consisting of a handle (1 ), an optical measuring head (15 ) which has an illumination device and a receiver for reflected light, and a force measuring device (7 ) between the optical measuring head (15 ) and the handle (1 ) is arranged.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Beleuchtungseinrichtung und der Empfänger für das reflektierte Licht eng nebeneinander auf der dem Griff (1) abgewandten Seite (22) des optischen Meßkopfes (15) angeordnet sind.8. The device according to claim 7, wherein the illumination device and the receiver for the reflected light are arranged closely next to each other on the handle (1 ) facing away from the side (22 ) of the optical measuring head (15 ).9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Lagerung (11, 16) des optischen Meßkopfes (15) eine ausschließlich axiale Kraftübertragung auf das Kraftmeßgerät (7) erlaubt.9. The device according to claim 8, wherein the bearing (11, 16 ) of the optical measuring head (15 ) allows an exclusively axial force transmission to the force measuring device (7 ).10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der der optische Meßkopf ein Farbmeßkopf (15) ist.10. Device according to one of claims 7 to 9, wherein the optical measuring head is a color measuring head (15 ).
DE198939310361989-09-161989-09-16Examination of skin colour of corpse - involves optical appts. with illuminator, light sensor and force measuring deviceExpired - LifetimeDE3931036C1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19893931036DE3931036C1 (en)1989-09-161989-09-16Examination of skin colour of corpse - involves optical appts. with illuminator, light sensor and force measuring device

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19893931036DE3931036C1 (en)1989-09-161989-09-16Examination of skin colour of corpse - involves optical appts. with illuminator, light sensor and force measuring device

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE3931036C1true DE3931036C1 (en)1990-11-22

Family

ID=6389616

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE19893931036Expired - LifetimeDE3931036C1 (en)1989-09-161989-09-16Examination of skin colour of corpse - involves optical appts. with illuminator, light sensor and force measuring device

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE3931036C1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE10049641A1 (en)*2000-11-082002-05-23Hoffmann AndreDetermining water or liquid content of non-liquid substance e.g. for monitoring buildings comprises using metamerism values and/or spectral curves
EP1050750A3 (en)*1999-05-042003-01-08Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V.Method for recognition of a colour pattern on a surface
EP1508301A3 (en)*2003-08-192005-03-30JK-Holding GmbHApparatus and method for controlled irradiation of the human body

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Beiträge zur gerichtl. Medizin, 24, 1968, S. 162-166*
DE-Z.: Beiträge zur gerichtl. Medizin, 28, 1971, S. 101-107*
DE-Z.: Beiträge zur gerichtl. Medizin, 31, 1974, S. 203.212*

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP1050750A3 (en)*1999-05-042003-01-08Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V.Method for recognition of a colour pattern on a surface
DE10049641A1 (en)*2000-11-082002-05-23Hoffmann AndreDetermining water or liquid content of non-liquid substance e.g. for monitoring buildings comprises using metamerism values and/or spectral curves
DE10049641B4 (en)*2000-11-082006-03-30Hoffmann, André Colorimetric methods for determining the time of death, time and liquid content determination
EP1508301A3 (en)*2003-08-192005-03-30JK-Holding GmbHApparatus and method for controlled irradiation of the human body

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE2215984C3 (en) catheter
DE2636420C3 (en) Device for use in color measurement on flat samples
DE3844104A1 (en) TEST CARRIER ANALYSIS SYSTEM
DE2638397A1 (en) TESTING STATION FOR COLOR MEASUREMENTS
DE2921998C2 (en) Device for determining the amount of sebum secreted through a skin
DE3931036C1 (en)Examination of skin colour of corpse - involves optical appts. with illuminator, light sensor and force measuring device
DE2834982B2 (en) Photometer sphere
DE4031320A1 (en)Optical body fluid or tissue examination device - evaluates intensity or spectral variation between incident and diffused light
WO2003086193A1 (en)Method for the spectroscopic determination of the oxygen saturation of blood in the presence of optical disturbance variables
DE4318157A1 (en) Method and device for the controlled tightening of stuffing box or seal packings
DE8909433U1 (en) Portable tape measure with built-in lamp and stop device
DD208670A1 (en) DEVICE FOR QUICKLY MEASURING THE GLOSS OF ANY SURFACE
DE2127041A1 (en) Method and device for Be mood of trace elements in solid samples by means of optical emission Spek trometne
WO2010086190A1 (en)Method and device for detecting a substance applied onto a body part
DE4401978C2 (en) Device for the non-destructive testing of objects using optical and / or holographic-interferometric methods
DE19826533A1 (en) Device for color matching and color measurement
DE3830682C1 (en)Measuring device for the determination of the forces necessary to carry out a stabbing
DE33408C (en) Means and apparatus for the quantitative determination of hemoglobin in the blood
DE710032C (en) Device for clamping the measuring stick of length measuring devices
DE202025001431U1 (en) Device for optical transmission measurement of a flat sample
DE102017109856A1 (en) Method for determining the age of the lens
DE3118476A1 (en)Material testing instrument, in particular metal-sheet testing instrument
EP0114030A2 (en)Transmission densitometer
EP0379168A3 (en)Inspection chamber for the visual assessment of coloured test objects
DE811048C (en) Ignition adjuster for two-stroke engines

Legal Events

DateCodeTitleDescription
8100Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364No opposition during term of opposition
8339Ceased/non-payment of the annual fee

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp