Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Strukturierung eines Halbleiterkörpers nach der Gattung des Hauptanspruchs.The invention relates to a method for structuring a halfhead body according to the genus of the main claim.
Es sind in der Mikromechanik bereits Verfahren zur Strukturierung von Halbleiterkörpern bekannt, bei denen mit naßchemischen Ätzprozessen gearbeitet wird. Der Nachteil dieser bekannten Verfahren besteht darin, daß die Ätzung der Strukturen ungenau ist und daß die Strukturen deshalb schlecht definierte mechanische Eigenschaften haben. Die mechanischen Strukturen sind planar angeordnet. Der Wafer muß in seiner gesamten Dicke durchgeätzt werden. Der Endpunkt der Ätzung erfordert aufwendige Ätzstoppverfahren. Es werden Wafer mit einer Rückseitenpolitur und spezielle Lithographiegeräte zur beidseitigen Belichtung benötigt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die naßchemischen Ätzprozesse lange Atzzeiten und eine Passivierung erfordern, die nicht oder nur sehr schwer mit einer IC-Technologie verträglich ist.There are already structuring processes in micromechanicsof semiconductor bodies known in which with wet chemical etching proworking. The disadvantage of these known methods bestates that the etching of the structures is inaccurate and that theStructures therefore poorly defined mechanical properties haben. The mechanical structures are arranged planar. The wafermust be etched through in its entire thickness. The end point of theEtching requires complex etching stop processes. There will be wafersa backside polish and special lithography equipment for bothside exposure needed. Another disadvantage isthat the wet chemical etching processes long etching times and a passiveRequire that not or only very difficult with an IC technologic is compatible.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 6 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch den Einsatz des trockenen, anisotropen reaktiven Ionenätzens (RIE) in Kombination mit einer lateralen Unterätzung sehr viel genauere Strukturen im Halbleiterkörper erzeugt und die Ätzzeiten verkürzt werden können, da die kritischen mechanischen Dimensionen in der lithographisch strukturierbaren Waferebene definiert werden und die Ätzung alleine von der Wafervorderseite aus erfolgen kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß mit einer Passivierung gearbeitet werden kann, die mit einer IC-Technologie verträglich ist. Das Verfahren ermöglicht die Anordnung der Strukturen in beliebigen Richtungen innerhalb der Waferebene, da die Anisotropie des reaktiven Ionenätzens nicht an kristallographische Orientierungen gebunden ist.The inventive method with the characterizing features ofClaim 1 or claim 6 has the advantage that through the use of dry, anisotropic reactive ion etching(RIE) in combination with a lateral undercut is very highcreates more precise structures in the semiconductor body and vercan be shortened because the critical mechanical dimensions inthe lithographically structurable wafer level andthe etching can be done from the front of the wafer alone. AAnother advantage is that it works with passivationcan be used that is compatible with IC technology. TheThe method allows the arrangement of the structures in anyDirections within the wafer plane, since the anisotropy of the reactiveion etching not tied to crystallographic orientationsis.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.The invention is explained in more detail with reference to the drawing.
Es zeigen:Fig. 1a bisFig. 1g eine in Herstellung begriffene Halbleiterstruktur bei verschiedenen erfindungsgemäß auszuführenden Verfahrensschritten.In the drawings:Figures 1a to1g a conceived in manufacturing semi-conductor structure at different method steps according to the invention to be executedVer...
InFig. 1a ist ein scheibenförmiger, aus monokristallinem Silizium bestehender Halbleiterkörper10 im Schnitt (teilweise abgebrochen) dargestellt, auf dessen einer Hauptoberfläche eine Siliziumdioxidschicht11 abgeschieden worden ist. Auf die Siliziumdioxidschicht11 ist eine Fotolackschicht12 aufgebracht worden.InFig. 1a, a disk-shaped, made of monocrystalline silicon semiconductor body10 is shown in section (partially broken off), on the one main surface of which a silicon dioxide layer11 has been deposited. A photoresist layer12 has been applied to the silicon dioxide layer11 .
Fig. 1b zeigt die Schnittdarstellung des Halbleiterkörpers10 nachFig. 1a, jedoch mit einer strukturierten Siliziumdioxidschicht11. Zum Zwecke der Ausbildung einer in der Draufsicht U-förmigen Ausnehmung im Halbleiterkörper10 ist die Fotolackschicht12 mit einer entsprechenden Maske belichtet und entwickelt worden. Dann ist die mit der so gebildeten, inFig. 1b nicht dargestellten Fotolackmaske behaftete Siliziumdioxidschicht11 mit Hilfe des anisotropen reaktiven Ionenätzens (RIE) bis zur Siliziumoberfläche geätzt worden. Anschließend kann die Fotolackmaske entfernt werden. Die so geätzte, inFig. 1b dargestellte Siliziumsdioxidschicht11 enthält das Muster der im Halbleiterkörper10 zu bildenden Ausnehmung13, die in denFig. 1c und 1d dargestellt ist.FIG. 1b shows the sectional view of the semiconductor body10 ofFIG. 1a, but with a structured silicon dioxide.11 For the purpose of forming a U-shaped recess in the plan view in the semiconductor body10 , the photoresist layer12 has been exposed and developed with a corresponding mask. Then the silicon dioxide layer11 with the photoresist mask formed in this way, not shown inFIG. 1b, has been etched to the silicon surface with the aid of the anisotropic reactive ion etching (RIE). The photoresist mask can then be removed. The silicon dioxide layer11 etched in this way inFIG. 1b contains the pattern of the recess13 to be formed in the semiconductor body10 , which is shown inFIGS. 1c and 1d.
Fig. 1c zeigt hierbei eine Schnittdarstellung wie inFig. 1b. InFig. 1c ist der Zustand der in Herstellung begriffenen Halbleiterstruktur dargestellt, der vorliegt, nachdem in den mit der Siliziumdioxidmaske11 behafteten Halbleiterkörper10 nachFig. 1b die als U-förmiger Graben ausgebildete Ausnehmung13 eingeätzt worden ist. Die Ätzung ist auf trockenem Wege durch anisotropes reaktives Ionenätzen (RIE) erfolgt. Hierbei diente die Siliziumdioxidmaske11 zur Definition der Struktur.Fig. 1c shows a sectional view as inFig. 1b. InFig. 1c of the state of the conceived in manufacturing semiconductor structure is shown which is present after the11 with the silicon dioxidmaske lossy semiconductor body10 ofFIG. 1b embodied as a U-shaped recess trench is etched.13 The etching was carried out in a dry way by anisotropic reactive ion etching (RIE). The silicon dioxide mask11 was used to define the structure.
Fig. 1d zeigt die Anordnung nachFig. 1c in der Draufsicht. AusFig. 1d erkennt man, daß die Ausnehmung13, in der Richtung senkrecht zur oberen Hauptoberfläche des Halbleiterkörpers10 betrachtet, U-förmig ist. AusFig. 1c ist dagegen deutlich erkennbar, daß die Ausnehmung13 einen Graben mit senkrecht zur Halbleiteroberfläche verlaufenden seitlichen Begrenzungsflächen bildet. Das zwischen den beiden Schenkeln des in der Draufsicht U-förmigen Grabens13 stehengebliebene Halbleitermaterial bildet einen Steg14.Fig. 1d shows the arrangement ofFig. 1c in plan view. FromFig. 1d it can be seen that the recess13 , in the direction perpendicular to the upper main surface of the semiconductor body10 , is U-shaped. FromFIG. 1c, on the other hand, it can be clearly seen that the recess13 forms a trench with lateral boundary surfaces running perpendicular to the semiconductor surface. The between the two legs of the semiconductor material which remains U-shaped in the top view13 forms a web14 .
Damit die laterale Ausweitung der Ausnehmung13 nur in der Nähe ihrer Bodenfläche bewerkstelligt werden kann, müssen die seitlichen Begrenzungsflächen der Ausnehmung13 oberhalb dieses Bereichs durch eine Passivierungsschicht geschützt werden. Bei elektrochemischem Unterätzen kann diese Passivierung unterbleiben.So that the lateral expansion of the recess13 can only be accomplished in the vicinity of its bottom surface, the lateral boundary surfaces of the recess13 above this area must be protected by a passivation layer. This passivation can be avoided in the case of electrochemical underetching.
Fig. 1e zeigt eine Struktur mit zwei Ausnehmungen13a und13b. Wie inFig. 1e dargestellt, wird zunächst eine aus einem Niedertemperatur-Oxid oder -Oxinitrid oder -Nitrid bestehende Passivierungsschicht (oder Doppelschicht)15 auf sämtlichen Begrenzungsflächen der Ausnehmungen13a und13b, d. h. sowohl auf deren Bodenflächen als auch auf deren seitlichen Begrenzungsflächen, abgeschieden, wobei der Halbleiterkörper10 hier aus einem Substrat10a eines bestimmten Leitfähigkeitstyps und einer darauf aufgebrachten Epitaxialschicht10b besteht.Fig. 1e shows a structure with two recesses13 a and13 b. As shown inFig. 1e, a passivation layer consisting of a low-temperature oxide or oxynitride or nitride (or double layer)15 is first on all boundary surfaces of the recesses13 a and13 b, ie both on their bottom surfaces and on their lateral boundary surfaces, deposited, the semiconductor body10 here consisting of a substrate10 a of a certain conductivity type and an epitaxial layer10 b applied thereon.
Anschließend wird diese Passivierungsschicht15 auf den Bodenflächen der Ausnehmungen13a und13b durch anisotropes reaktives Ionenätzen (RIE) wieder entfernt, so daß die Anordnung nachFig. 1f entsteht.Then this passivation layer15 on the bottom surfaces of the recesses13 a and13 b is removed again by anisotropic reactive ion etching (RIE), so that the arrangement according toFIG. 1f is created.
Anschließend werden die Ausnehmungen13a und13b in der Nähe ihrer Bodenfläche durch isotropes Ätzen lateral ausgeweitet. Das Unterätzen kann hierbei durch isotropes Plasmaätzen, naßchemisches Ätzen (isotrop oder anisotrop) oder durch elektrochemisches Ätzen erfolgen. Die auf diese Weise gebildete Struktur ist inFig. 1g dargestellt. AusFig. 1g erkennt man, daß die Stege 14a und 14b aus denFig. 1e und 1f infolge ihrer geringen Wandstärke durch das laterale Ätzen vollständig unterhöhlt worden sind und daß auf diese Weise freistehende Zungen16a und16b gebildet worden sind. Derartige Zungen können beispielsweise als mechanisch auslenkbare Glieder von Beschleunigungssensoren dienen.The recesses13 a and13 b are then expanded laterally in the vicinity of their bottom surface by isotropic etching. The undercutting can be achieved by isotropic plasma etching, wet chemical etching (isotropic or anisotropic) or by electrochemical etching. The structure formed in this way is shown inFIG. 1g. FromFig. 1g it can be seen that the webs 14a and 14b fromFIGS. 1e and 1f have been completely undermined by the late etching due to their small wall thickness and that freestanding tongues16 a and16 b have been formed on this Wei. Such tongues can serve, for example, as mechanically deflectable members of acceleration sensors.
Des weiteren kann es zweckmäßig sein, daß, nachdem die Passivierungsschicht15 gemäßFig. 1f auf der Bodenfläche der Ausnehmungen13a und13b mit Hilfe des anisotrope reaktiven Ionenätzens vollständig entfernt worden ist, dieser Ätzprozeß weiter fortgesetzt wird, um eine Vertiefung der Ausnehmungen bis in einen Bereich unterhalb des unteren Randes des stehengebliebenen Teils der Passivierungsschicht15 zu erzielen. Auf diese Weise kann die laterale Ausweitung der Ausnehmungen13a und13b mit Hilfe des anschließenden Ätzens erleichtert werden.Furthermore, it may be appropriate that after the passivation layer15 according toFIG. 1f on the bottom surface of the recesses13 a and13 b has been completely removed using the anisotropic reactive ion etching, this etching process is continued to deepen the To achieve recesses in an area below the lower edge of the remaining part of the passivation layer15 . In this way, the lateral expansion of the recesses13 a and13 b can be facilitated with the help of the subsequent etching.
Nachdem an den Ausnehmungen13a und13b gemäßFig. 1g durch laterales Ätzen in der Nähe ihrer Bodenfläche Erweiterungen17 angebracht worden sind, können die stehengebliebenen Bereiche der Maskierungsschichten11 und15 entfernt werden. Bei Verwendung von Doppelschichten als Passivierung15 kann die Passivierung15 mittels selektiver Ätzmittel auch nur teilweise entfernt werden, so daß die Halbleiteroberfläche geschützt bleibt.After extensions17 have been attached to the recesses13 a and13 b according toFIG. 1 g by latera etching in the vicinity of their bottom surface, the regions of the masking layers11 and15 which have remained standing can be removed. When using double layers than passivation15, the passivation15 by se lective etchant also be only partially removed, so that the semiconductor surface is protected.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, den Halbleiterkörper in denjenigen Bereichen, in denen er von der einen Hauptoberfläche her strukturiert werden soll, von seiner anderen Hauptoberfläche her zuvor in seiner Dicke zu reduzieren. Zu diesem Zweck wird die betreffende Oberflächenseite des Halbleiterkörpers zunächst mit einer durchgehenden Passivierungsschicht versehen, dann diese Passivierungsschicht in denjenigen Bereichen abgeätzt, in denen der Halbleiterkörper in seiner Dicke reduziert werden soll. In diesen Bereichen wird anschließend der freigelegte Halbleiterkörper naßchemisch geätzt, bis die gewünschte Soll-Dicke erreicht ist. Im Anschluß daran wird der Halbleiterkörper von der anderen Oberflächenseite her in der bereits beschriebenen Weise strukturiert, wobei in diesem Falle der Verfahrensschritt der anschließenden lateralen Unterätzung entfällt, da die bei der Strukturierung gebildeten Ausnehmungen auf die auf der anderen Hauptoberfläche des Halbleiterkörpers zuvor geätzten Vertiefungen treffen, die in diesem Falle die durch Unterätzung gebildeten lateralen Erweiterungen ersetzen (Anspruch 6).It is also within the scope of the invention to insert the semiconductor body into thethose areas in which it is from one main surfaceshould be structured from its other main surfacebefore reducing in thickness. For this purpose thefirst surface side of the semiconductor body with apassivation layer, then this passivationetched in those areas where the semi-leadbody should be reduced in thickness. in these areasthe exposed semiconductor body is then wet-chemically geetches until the desired target thickness is reached. After thatthe semiconductor body is in from the other surface sidestructured in the manner already described, in which casethe step of the subsequent lateral undercut entfalls because the recesses formed during the structuring on thepreviously etched on the other main surface of the semiconductor bodyMake recesses, which in this case are caused by undercutformed lateral extensions replace (claim 6).
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19893927163DE3927163A1 (en) | 1989-08-17 | 1989-08-17 | Structuring disc-shaped monocrystalline semiconductor - using photomask for ion-etching of recess(es), orthogonal to semiconductor main surfaces | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19893927163DE3927163A1 (en) | 1989-08-17 | 1989-08-17 | Structuring disc-shaped monocrystalline semiconductor - using photomask for ion-etching of recess(es), orthogonal to semiconductor main surfaces | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE3927163A1true DE3927163A1 (en) | 1991-02-21 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE19893927163WithdrawnDE3927163A1 (en) | 1989-08-17 | 1989-08-17 | Structuring disc-shaped monocrystalline semiconductor - using photomask for ion-etching of recess(es), orthogonal to semiconductor main surfaces | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE3927163A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE4003473A1 (en)* | 1990-02-06 | 1991-08-08 | Bosch Gmbh Robert | CRYSTAL-ORIENTED MOTION SENSOR AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | 
| US5148604A (en)* | 1990-05-22 | 1992-09-22 | Robert Bosch Gmbh | Micromechanical tilt sensor | 
| US5233213A (en)* | 1990-07-14 | 1993-08-03 | Robert Bosch Gmbh | Silicon-mass angular acceleration sensor | 
| GB2290413A (en)* | 1994-06-16 | 1995-12-20 | Bosch Gmbh Robert | Processing silicon in a plasma etch system | 
| EP0862222A4 (en)* | 1996-09-19 | 1999-12-01 | Ngk Insulators Ltd | SEMICONDUCTOR DEVICE AND MANUFACTURING METHOD | 
| EP2037335A2 (en) | 2007-09-13 | 2009-03-18 | August Enzler | Anchor for a timepiece escapement | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE4003473A1 (en)* | 1990-02-06 | 1991-08-08 | Bosch Gmbh Robert | CRYSTAL-ORIENTED MOTION SENSOR AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | 
| US5148604A (en)* | 1990-05-22 | 1992-09-22 | Robert Bosch Gmbh | Micromechanical tilt sensor | 
| US5233213A (en)* | 1990-07-14 | 1993-08-03 | Robert Bosch Gmbh | Silicon-mass angular acceleration sensor | 
| GB2290413A (en)* | 1994-06-16 | 1995-12-20 | Bosch Gmbh Robert | Processing silicon in a plasma etch system | 
| DE4420962A1 (en)* | 1994-06-16 | 1995-12-21 | Bosch Gmbh Robert | Process for processing silicon | 
| GB2290413B (en)* | 1994-06-16 | 1998-04-15 | Bosch Gmbh Robert | Method of processing silicon | 
| DE4420962C2 (en)* | 1994-06-16 | 1998-09-17 | Bosch Gmbh Robert | Process for processing silicon | 
| EP0862222A4 (en)* | 1996-09-19 | 1999-12-01 | Ngk Insulators Ltd | SEMICONDUCTOR DEVICE AND MANUFACTURING METHOD | 
| US6075269A (en)* | 1996-09-19 | 2000-06-13 | Ngk Insulators, Ltd. | Semiconductor device and process for manufacturing the same | 
| EP2037335A2 (en) | 2007-09-13 | 2009-03-18 | August Enzler | Anchor for a timepiece escapement | 
| EP2687916A1 (en) | 2007-09-13 | 2014-01-22 | von Gunten, Stéphane | Anchor for an escapement in a mechanical clock | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE4000496A1 (en) | METHOD FOR STRUCTURING A SEMICONDUCTOR BODY | |
| DE3686923T2 (en) | METHOD FOR IMPROVING VISIBILITY OF FIRST ORDER ALIGNMENT MARKINGS. | |
| DE4341271A1 (en) | Crystalline material acceleration sensor | |
| DE10219398B4 (en) | Manufacturing method for a trench arrangement with trenches of different depths in a semiconductor substrate | |
| DE4016472C2 (en) | ||
| US5338400A (en) | Micromachining process for making perfect exterior corner in an etchable substrate | |
| DE4418163B4 (en) | Process for the production of micromechanical structures | |
| EP0418423B1 (en) | Process for etching silicon anisotropically | |
| EP1359593B1 (en) | SPM sensor and method for its manufacture | |
| DE3927163A1 (en) | Structuring disc-shaped monocrystalline semiconductor - using photomask for ion-etching of recess(es), orthogonal to semiconductor main surfaces | |
| EP0514395A1 (en) | Crystal-oriented motion sensor and process for manufacturing it | |
| DE4232821C2 (en) | Process for producing a finely structured semiconductor component | |
| EP2550234B1 (en) | Method for producing a microelectromechanical device and microelectromechanical device | |
| EP1540712A2 (en) | Method for production of a semiconductor structure | |
| DE102006043113B3 (en) | A method of processing a structure of a semiconductor device and structure in a semiconductor device | |
| DE19600399C1 (en) | Manufacturing process for a micromechanical component with a movable structure | |
| DE19945170B4 (en) | Method for producing a stencil mask | |
| WO2006122829A1 (en) | Method for producing a micromechanical structural element and semiconductor arrangement | |
| DE19621349C2 (en) | Method for producing three-dimensional structures in a substrate consisting of monocrystalline material with a diamond structure | |
| DE10153187C1 (en) | Manufacturing method for producing a spatial structure in a semiconductor substrate and semiconductor substrate with a device for etching a spatial structure in the semiconductor substrate | |
| DD272737A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING A NARROW (100) ORIENTED RECTANGULAR MEMBRANE OF MONOCRYSTALLINE SILICON | |
| WO2008152150A1 (en) | Production of adjustment structures for a structured layer deposition on a microsystem technology wager | |
| DE4336774A1 (en) | Method for producing structures | |
| DE4039846A1 (en) | Micromechanical resonant sensor, e.g. for measuring temp. or pressure - has rectangular membrane in substrate with carriers for bridge | |
| DD272704A1 (en) | SQUARE OR RECTANGULAR SOUND (100) ORIENTED MEMBRANE OF MONOCRYSTALLINE SILICON AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |