Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE3922813A1 - Adaptor for end of container - has connections with support near centre vertical plane of container, with hook and hoist - Google Patents

Adaptor for end of container - has connections with support near centre vertical plane of container, with hook and hoist

Info

Publication number
DE3922813A1
DE3922813A1DE19893922813DE3922813ADE3922813A1DE 3922813 A1DE3922813 A1DE 3922813A1DE 19893922813DE19893922813DE 19893922813DE 3922813 ADE3922813 ADE 3922813ADE 3922813 A1DE3922813 A1DE 3922813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
adapter
adapter according
corners
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893922813
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Schauerte
Ralf Muehle
Wolfgang Dr Loos
Hans-Joachim Seidel
Torsten Zehlike
Konrad Haak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENTWICKLUNGS und MUSTERBAU BAU
Loesch & Reinberger GmbH
Original Assignee
ENTWICKLUNGS und MUSTERBAU BAU
Loesch & Reinberger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENTWICKLUNGS und MUSTERBAU BAU, Loesch & Reinberger GmbHfiledCriticalENTWICKLUNGS und MUSTERBAU BAU
Priority to DE19893922813priorityCriticalpatent/DE3922813A1/en
Publication of DE3922813A1publicationCriticalpatent/DE3922813A1/en
Withdrawnlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

The palletiser for containers stacked into columns or rows of columns, esp. for bottle-crates, has a feeder-track (8), stacker (10) and conveyor-track (12) for the rows of columns. The conveyor track (12) ends at a distance from the loading unit (18). A slide plate (14) moves parallel to the slide-piece (16) which forms a scraper. A counter-holder (22) is in the loader (18) on the side facing the slide (16). ADVANTAGE - The palletiser supports rows of columns as the slide plate is pushed back.

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung betrifft einen Adapter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.The invention relates to an adapter in the preambleof claim 1 specified Art.

Ein derartiger Adapter ist als Teil einer Hubvorrichtung eines Container-Transportfahrzeugs zum stirnseitigen An­ bringen an einen mit Isoecken versehenen Container aus der DE-OS 21 54 618 bekannt. Der Adapter weist Eingriffsmittel zum Verbinden mit diesen Ecken auf. Das gesamte System des Container-Transportfahrzeugs besteht dabei aus einem vor­deren und einem hinteren Fahrwagen, die jeweils an dem Container über Adapterteile angelenkte Hubvorrichtungen aufweisen. Zusätzlich ist im Bereich des Containerbodens ein Spannmittel vorgesehen, das über Haltemittel den Adap­ter des vorderen Fahrwagens mit dem Adapter des hinteren Fahrwagens bzw. die jeweiligen Hubvorrichtungen miteinan­der verspannt.Such an adapter is part of a lifting deviceof a container transport vehicle for the front end bring to a container with iso corners from theDE-OS 21 54 618 known. The adapter has engagement meansto connect to these corners. The entire system of theContainer transport vehicle consists of a frontwhose and a rear trolley, each on theContainers hinged via adapter partsexhibit. In addition, in the area of the container floora clamping means is provided which the Adapter of the front trolley with the adapter of the rearTrolley or the respective lifting devices with each otherthe tense.

Dieser Adapter hat jedoch den Nachteil, daß er als Teil einer Hubvorrichtung ausgebildet ist und an das aufwendige und kostenintensive Container-Transportfahrzeug-System ge­bunden ist. Für andere, bewährte, günstigere Hub- und Transportvorrichtungen kann diese systemgebundene Adapter­konstruktion nicht eingesetzt werden. Ein um die Längsach­se der Ladefläche versetztes bzw. schräggestelltes Aufzie­hen des Containers ist auch nicht möglich, wodurch die Einsatzbereiche des bekannten Adapters sehr eingeschränkt sind.However, this adapter has the disadvantage that it is parta lifting device is designed and the complexand cost-intensive container transport vehicle systemis bound. For other, proven, cheaper lifting andTransport devices can use this system adapterconstruction are not used. One around the longitudinal axisthe loading area is offset or inclinedhen the container is also not possible, so theAreas of application of the known adapter are very limitedare.

Ähnliche Lösungen sind auch gemäß DE-GM 74 01 022 und EP-PS 2 43 276 bekannt, wonach eine Vorrichtung zur Ver­wandlung von Ladegut in eine Ladeeinheit beschrieben wird, bei der an die Stirnseiten des Ladeguts, insbesondere Con­tainer nach dem ISD-Standard, sogenannte Tragrahmen ange­schlagen werden, die ihrerseits jeweils mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbare Ausleger versehen sind. We­sentlicher Nachteil ist auch hier die Bindung an aufwendi­ ge Fahrzeugtechnik, da Tragrahmen und Ausleger auf einer Sattelzugmaschine bzw. auf einem Schemelnachläufer zu mon­tieren sind. Auch ein Verladen von Containern mit zeitwei­liger Schräglage ist nicht möglich, wodurch der Einsatzbe­reich äußerst begrenzt ist.Similar solutions are also according to DE-GM 74 01 022 andEP-PS 2 43 276 known that a device for verconverting cargo into a loading unit is described,at the end of the load, especially Container according to the ISD standard, so-called support frameswill beat, each with a one by onehorizontal axis swiveling boom are provided. WeA significant disadvantage here is the commitment to expensive ge vehicle technology, since the support frame and boom are on oneTractor unit or on a stool trailer to monanimals are. Also loading containers with temporarylean inclination is not possible, whichrich is extremely limited.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Adap­ter der eingangs genannten Gattung die Konstruktion zu vereinfachen und dahingehend zu ändern, daß die Verlade­möglichkeiten des Containers vergrößert werden. Dabei soll die Verladung des Containers auf Ladeflächen herkömmlicher Bauart ebenso ermöglicht werden, wie der Einsatz bekannter Hubvorrichtungen.The invention has for its object in an Adapter of the type mentioned at the beginning of the constructionsimplify and change that loadingpossibilities of the container are increased. In doing sothe loading of the container on loading areas more conventionalDesign as well as the use of knownLifting devices.

Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This task is carried out with the characteristic features of theClaim 1 solved.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Adap­ter mit einem mit Isoecken versehenen Container, der kon­struktiv auf diese Isoecken optimierte Kraftangriffsberei­che für Hubvorrichtungen aufweist, zum Verladen stirnsei­tig über Eingriffsmittel derart an diesen Kraftangriffsbe­reichen befestigt werden muß, daß mindestens an zwei Ecken gleicher Höhe oder an zwei gegenüberliegenden Ecken die Eingriffsmittel in die Isoecken eingreifen und der Contai­ner dabei ausreichend für das Verladen gesichert ist. Die Eingriffsmittel werden über Mittel mit den Anschlußmitteln verbunden, die ein im Bereich der senkrechten Mittelebene des Containers vor dessen Stirnfläche angeordnetes Trage­lement, zum Eingriff eines Hakens einer Hubvorrichtung, aufweisen.The invention is based on the knowledge that the Adapter with a container with iso corners, the conforce attack area structurally optimized on these iso cornersche for lifting devices, for loading foreheadtig via means of engagement to this force attackmust be fastened that at least at two cornersthe same height or at two opposite cornersIntervention means in the iso corners and the containerner is sufficiently secured for loading. TheIntervention means are via means with the connecting meansconnected, the one in the area of the vertical median planeof the container arranged in front of its end faceelement, for engaging a hook of a lifting device,exhibit. 

Durch diese günstige Ausbildung des Adapters können die Container auf ein eine herkömmliche Ladefläche aufweisen­des Transportfahrzeug gehoben werden, ohne das größere Veränderungen an den gebräuchlichen Containern nach ISO-Norm, Hubvorrichtungen oder Transportfahrzeugen notwendig wären. Die angreifenden Kräfte der Hubvorrichtung werden dabei von dem Adapter vorteilhaft auf die beim Container vorgesehenen, als Isoecken ausgebildeten Kraftangriffsbe­reiche übertragen, so daß der Container bei den Verlade­vorgängen durch die auftretenden Biege- und Torsionsbela­stungen keinen Schaden nimmt.Due to this cheap design of the adapter, theContainers on a conventional loading areaof the transport vehicle can be lifted without the larger oneChanges to the usual containers according to ISOStandard, lifting devices or transport vehicles necessarywould be. The attacking forces of the lifting device areadvantageous from the adapter to the containerprovided, designed as Isoecken force attackrich transferred so that the container when loadingprocesses due to the occurring bending and torsion beltsstungen takes no damage.

Insbesondere sind folgende vorteilhafte Weiterbildungen günstig:The following advantageous further developments are in particularCheap:

Der Adapter kann unterschiedlichste Ausführungsformen auf­weisen. Zum einen sind die Mittel zwischen den Eingriffs­mitteln und den Anschlußmitteln seilförmig ausgebildet, so daß der Adapter insgesamt sehr wenig Gewicht aufweist und auf kleinem Raum zerlegbar ist; zum anderen sind diese Mittel starr ausgeführt, so daß nicht nur ein Heraufziehen des Containers auf die Ladefläche, sondern auch ein scha­densfreies Hinunterdrücken des Containers davon, ohne zu­sätzliche Vorrichtungen, möglich ist. Eine Kombination der beiden Ausführungformen der Erfindung ist bei manchen Hub­systemen und Verladebedingungen sinnvoll.The adapter can have a wide variety of embodimentspoint. First, there are the means between the proceduresmeans and the connecting means rope-shaped, sothat the adapter has very little weight overall andcan be dismantled in a small space; on the other hand, these areMeans rigidly executed so that not only pulling upof the container on the loading area, but also a schapressing the container down without closingadditional devices is possible. A combination of theboth embodiments of the invention is in some strokesystems and loading conditions make sense.

Als von Vorteil erweist sich auch, die Mittel mit den Ein­griffsmitteln für vier Ecken der Stirnseite des Containers zu verbinden, so daß diese in bezug auf die beiden Ein­griffsmittel der oberen bzw. unteren Ecken des Containers jeweils ein gleichschenkeliges Dreieck aufspannen. An des­sen gemeinsamer Spitze sind dabei die Anschlußmittel ange­ordnet. Dadurch wird die durch den Verladevorgang bedingte zusätzliche Belastung auf den Container gleichmäßig auf die Isoecken gleicher Höhe verteilt.Also proving to be an advantage is the means with the onesgrip means for four corners of the front of the containerto connect so that this with respect to the two oneGrip means of the upper or lower corners of the container each stretch an isosceles triangle. On thesen common tip are the connection meansarranges. As a result, the one caused by the loading processadditional load on the container evenlythe iso corners distributed the same height.

Eine vorteilhafte gleichmäßige Verteilung der Belastung auf alle vier Isoecken wird durch eine Ausführungsform der Erfindung gewährleistet, bei der sich die Mittel diagonal an den Containerstirnflächen kreuzen und im Kreuzungspunkt miteinander verbunden sind. Die diagonal sich kreuzenden Mittel sind aneinander angelenkt und um eine Position pa­ralleler Ausrichtung drehbar. In vorteilhafter Weise kann dabei der Adapter zum einen Toleranzen der Anordnung der Isoecken des Containers ausgleichen; zum anderen sind die Mittel in eine parallele Position zusammenlegbar, so daß der Adapter platzsparend bei Nichtgebrauch verstaut werden kann.An advantageous even distribution of the loadon all four iso corners is by an embodiment of theInvention ensures that the means are diagonalcross at the container end faces and at the crossing pointare interconnected. The crossing diagonallyMeans are hinged together and one position paparallel orientation rotatable. Can advantageouslythe adapter tolerances the arrangement of theCompensate iso corners of the container; on the other hand they areCollapsible means in a parallel position, so thatthe adapter can be stowed away to save space when not in usecan.

Als von Vorteil erweist sich auch, daß das Tragelement für unterschiedlichste Hubvorrichtungen ausgebildet ist und sich dabei im wesentlichen in horizontaler und vertikaler Richtung erstreckt. Um den Container von der Längsachse eines Transportfahrzeugs versetzt aufnehmen zu können, ist das Tragelement zum einen als Kreissegment ausgebildet; zum anderen ist das Tragelement aber über ein um zwei Ach­sen drehbares Deichselelement mit den Anschlußmitteln ver­bunden. Dadurch kann das Tragelement in die Längsachse des Transportfahrzeugs geklappt werden und die Hubvorrichtung den Container in die Längsachse ziehen. Die Stellungen vom Transportfahrzeug und dem Container zueinander können be­ dingt durch die Örtlichkeiten der Verladehöfe sehr unter­schiedlich sein. Deshalb erweist es sich als besonders günstig, daß das Deichselelement mittels eines Schnellver­schlusses von den Anschlußmitteln lösbar ausgebildet ist. Auf diese Weise können eine unterschiedliche Länge bzw. Tragelemente aufweisende Deichselelemente ohne größeren Aufwand ausgewechselt werden.It also proves advantageous that the support element fordifferent lifting devices is formed andare essentially horizontal and verticalDirection extends. Around the container from the longitudinal axisof being able to pick up a transport vehicle in a staggered mannerthe support element is formed on the one hand as a segment of a circle;on the other hand, the support element is over one by two axesver rotatable drawbar element with the connecting meansbound. This allows the support element in the longitudinal axis of theTransport vehicle can be folded and the lifting devicepull the container in the longitudinal axis. The positions ofTransport vehicle and the container to each other can be is very low due to the location of the loading yardsbe different. That is why it turns out to be specialfavorable that the drawbar element by means of a Schnellverconclusion of the connection means is detachable.In this way, a different length orDrawbar elements with supporting elements without larger onesEffort to be exchanged.

Die Eingriffsmittel sind als Twist-Lock-Verschlüsse ausge­bildet, mit denen der Adapter mit den Isoecken im Bereich der Stirnfläche des Containers einfach und bequem verbun­den und wieder gelöst werden kann.The engagement means are designed as twist-lock closuresforms with which the adapter with the iso corners in the areathe front of the container simply and conveniently connectedand can be solved again.

Einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktive Lösung für einen Adapter zum stirnseitigen Anschlagen an Container, insbesondere Sea-Container nach dem ISO-Standard zu schaf­fen, die es gestatten, durch Anpaßbarkeit an verschiedene Containergrößen die Verlademöglichkeiten für Container zu vergrößern und ein verladen von Containern auch für solche Fahrzeuge zu ermöglichen, die an sich auch für den Trans­port anderer großvolumiger Frachten vorgesehen sind. Der erfindungsgemäße Adapter soll Mittel besitzen, die auf einfache Weise die erforderliche verladetechnische Beweg­lichkeit des Adapters bei Einsatz fahrzeugeigener Verlade­hilfsmittel ermöglichen. Die Adapterkonstruktion soll ge­mäß Aufgabe der Erfindung weiter ermöglichen, daß der Adapter nach Verladen der Container so auf dem Transport­fahrzeug angeordnet werden kann, daß fahrzeugeigene Verla­dehilfsmittel, z.B. Hakengeräte, nicht in ihrem Funktions­bereich eingeschränkt werden, wenn sie zum Verladen ande­rer Frachten eingesetzt werden.Another advantageous development of the inventionthe task is based on a constructive solution foran adapter for attaching to the front of containers,in particular to create sea containers according to the ISO standardadaptable to differentContainer sizes the loading options for containersenlarge and load containers for them tooTo enable vehicles that are also for the Transport of other large-volume loads are provided. Theadapter according to the invention should have means thatsimple way the required loading movementadapter when using vehicle loadingenable tools. The adapter construction should be geaccording to the object of the invention further enable thatAdapter after loading the container so on the transportVehicle can be arranged that Verla own vehicleaids, e.g. Hook devices, not in their functionarea if they are used for loading otherrer loads are used. 

Diese weitere Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Adapter aus zwei in einer Ebene angeordneten Tei­lelementen besteht, die beweglich miteinander verbunden sind. Das erste Teilelement besteht erfindungsgemäß als Gestelloberteil aus einer Traverse mit hakenförmigen, nicht an den optimierten Kraftangriffsbereichen der Con­tainerecken der Stirnseite (Isobecken). Die Eingriffsmit­tel sind an den äußersten Enden der Traverse angebracht. An der Traverse des Gestelloberteils sind symmetrisch zur Mittellinie querab zwei Führungselemente angeordnet, die in zwei Führungszylinder des zweiten Teilelements eingrei­fen. Damit ist das zweite Teilelement als Gestellunterteil in Form einer an sich bekannten Gleitführung mit dem Ge­stelloberteil verbunden. Die beiden Führungszylinder des Gestellunterteils sind durch einen kurzen Querträger fest miteinander verbunden und besitzen jeweils eine schräg nach außen geführte, gerade Strebe.According to the invention, this further object is achieved bythat the adapter consists of two parts arranged in one planeThere are elements that are movably connectedare. According to the invention, the first sub-element consists ofFrame upper part made of a cross beam with hook-shaped,not at the optimized force application areas of the Container corners of the front (iso pool). The intervention withtel are attached to the extreme ends of the crossbar.On the cross member of the upper part of the frame are symmetricalCenter line arranged transversely two guide elements thatin two guide cylinders of the second sub-elementfen. So that the second sub-element is the lower frame partin the form of a known sliding guide with the Geconnected upper part. The two guide cylinders of theThe lower part of the frame is fixed by a short cross memberconnected to each other and each have an obliquestraight strut led outwards.

Bevorzugt befindet sich der aus Laschen und Bolzen gebildete Anschlagpunkt für das fahrzeugeigene Verlade­hilfsmittel auf der Symmetrielinie des Adapters, jedoch oberhalb des Massenschwerpunktes. Dadurch wird erreicht, daß beim Bewegen des Adapters mittels des Hakengerätes ei­ne Schräglage des Adapters derart erfolgt, daß bei Annähe­rung des Adapters an den zu verladenen Container zuerst die Eingriffsmittel der Traverse des Gestelloberteils mit den oberen Isoecken der Containerstirnseiten verbunden sind, bevor durch geeignete Bewegung des Hakengerätes die Eingriffsmittel des Gestellunterteils des Adapters mit dem Container verbunden werden können.It is preferably made of tabs and boltsformed anchor point for the vehicle's own loadingtools on the line of symmetry of the adapter, howeverabove the center of mass. This ensuresthat when moving the adapter by means of the hook device eggne oblique position of the adapter is such that when approachingthe adapter to the container to be loaded firstthe means of engagement of the cross member of the upper frame partconnected to the upper iso corners of the container endsare before the appropriate movement of the hook deviceMeans of engagement of the lower frame part of the adapter with theContainers can be connected. 

Beim Ankoppeln der Traverse des Adapters an den oberen Containereckstücken der Stirnseite ist das teleskopierbare Gestelloberteil aufgrund seines Eigengewichtes vollstän­dig in das Gestellunterteil eingeschoben. Bei eingehängter Traverse und geeigneter Abwärtsbewegung des Hakengerätes kann sich das Gestellunterteil auf einfache Weise solange nach unten bewegen, bis die an den schräg nach außen ge­führten Streben des Gestellunterteils befestigten Ein­griffsmittel in die entsprechenden Isoecken an der Unter­kante der Containerstirnseite einrasten und manuell ver­riegelt werden könnte.When coupling the crossbeam of the adapter to the upper oneThe front corner of the container is the telescopic oneComplete frame part due to its own weightdig inserted into the lower part of the frame. When mountedTraverse and suitable downward movement of the hook devicethe bottom part of the frame can be easily removedmove down until the on the diagonally outwardsled struts of the frame lower part attachedgrip means in the corresponding iso corners on the lowerSnap the edge of the front of the container into place and lock it manuallycould be locked.

Wesentliches Merkmal dieser Weiterbildung ist, daß das Ge­stelloberteil in einer Ebene teleskopierbar im Gestellun­terteil gelagert ist.An essential feature of this training is that the GeTop part telescopic in the frame in the frameis stored.

In vorteilhafter Weise sind die Traverse, die Streben und die Elemente der Gleitführung als Kastenprofile ausge­führt. An den freien Enden der Streben des Gestellunter­teils sind analog zur Traverse Eingriffsmittel zur Befe­stigung des Adapters an den dafür vorgesehenen Kraftüber­tragungsbereichen im unteren Bereich der Stirnseite des Containers angeordnet.Advantageously, the traverse, the struts andthe elements of the slide guide out as box profilesleads. At the free ends of the struts of the rack belowin some cases, analogous to the traverse, are means of engagement for the beethe adapter to the intended forcewearing areas in the lower area of the front of theContainers arranged.

Im Unterschied zu den Eingriffsmitteln der Traverse des Gestelloberteils sind diese Eingriffsmittel durch Handbe­dienung fest in den Isobecken arretierbar. Vorteilhafter­weise sind die Eingriffsmittel des Gestellunterteils als sogenannte Twist-Look-Verschlüsse ausgeführt, mit denen der Adapter an den Isobecken im unteren Bereich der Con­tainerstirnseite einfach und bequem verbunden und wieder gelöst werden kann.In contrast to the means of engagement of the traverse of theUpper part of the frame are these means of engagement by handService lockable in the iso pool. More advantageousas the means of engagement of the lower frame asso-called twist-look closures with whichthe adapter on the iso pool in the lower area of the Container face simply and conveniently connected and againcan be solved. 

Zwecks einfacher Handhabung des Adapters während der Ver­ladevorgänge besitzt der Adapter zwei senkrecht aus Adap­terebene herausragende Laschen, die jeweils an den sich gegenüberliegenden Außenwandungen der Führungszylinder der Gleitführung am Gestellunterteil befestigt und über einen, vorzugsweise zylinderischen, Bolzen verbunden sind. Diese Konstruktion ermöglicht ein sicheres Verbinden eines fahr­zeugeigenen Verladehilfsmittels, z.B. Hakengerät, mit dem Adapter, um diesen in geeigneter Weise während des Verla­deprozesses zu bewegen und an den Container anschlagen zu können.For easy handling of the adapter during the verthe adapter has two charging processes vertically from Adapoutstanding tabs, each on theopposite outer walls of the guide cylinderSlideway attached to the lower part of the frame andpreferably cylindrical, bolts are connected. TheseConstruction enables safe connection of a vehiclein-house loading aid, e.g. Hook device with whichAdapters to this in a suitable way during the Verlato move the deprocess and hit the containercan.

Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:Other advantageous developments of the invention are inthe subclaims or are identified belowalong with the description of the preferred embodimentsthe invention with reference to the figures. Itdemonstrate:

Fig. 1a bis 1d schematische Darstellungen des Verla­devorgangs eines Containers mittels des erfindungsgemäßen Adapters in Seitenansicht,FIG. 1a to 1d are schematic representations of the Verla devorgangs a container by means of the adapter according to the invention in side view,

Fig. 2a bis 2d einen erfindungsgemäßen Adapter in Seiten-, Vorder- und Draufsicht,FIG. 2a to 2d, an adapter according to the invention in side, front and plan view,

Fig. 3 perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Verladehilfsmittels,Fig. 3 is a perspective view of a section of a Verladehilfsmittels,

Fig. 4 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Aufnah­me eines Containers,Fig. 4 is a side view of apparatus for Recordin me of a container,

Fig. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zur Aufnahme eines Containers,Fig. 5 is a plan view of the apparatus for receiving a container,

Fig. 6 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zur Aufnahme des Containers,Fig. 6 is a plan view of the device for receiving the container,

Fig. 7 eine schematische Seitenansicht eines Verlade­vorgangs des Containers mittels des erfindungsgemäßen Adapters,Fig. 7 is a schematic side view of an offloading operation of the container according to the invention by means of the adapter,

Fig. 8 eine Vorderansicht eines weiteren erfindungsge­mäßen Ausführungsbeispiels, sowieFig. 8 is a front view of a further embodiment according to the invention, and

Fig. 9 eine dem Ausführungsbeipiel derFig. 8 entspre­chende Seitenansicht.Fig. 9 is a the execution example ofFIG. 8 corre sponding side view.

In schematischen Darstellungen ist der Verladevorgang ei­nes Containers auf ein Transportfahrzeug in denFig. 1a bis 1d in Seitenansicht dargestellt. Der Verladevorgang wird deshalb zuerst beschrieben, da die Anordnungen, Mit­tel und Vorrichtungen in diesem Zusammenhang am besten zu würdigen und zu verstehen sind.The loading process of a container onto a transport vehicle is shown in schematic illustrations inFIGS. 1a to 1d in a side view. The loading process is described first because the arrangements, means and devices in this context are best appreciated and understood.

Dabei sind ein Container10, ein Adapter11, ein Contai­nerhilfsfahrwerk12, eine Hubvorrichtung13, ein Trans­portfahrzeug14 und eine Vorrichtung15 zur Aufnahme eines Containers10 die wesentlichen Elemente bei dem Verlade­vorgang.A container10 , an adapter11 , a container auxiliary chassis12 , a lifting device13 , a trans port vehicle14 and a device15 for receiving a container10 are the essential elements in the loading process.

Der Verladevorgang läuft in folgenden Schritten und Anord­nungen ab:The loading process runs in the following steps and arrangementfrom: 

Zunächst ist der Container10 auf dem Boden16 abgestellt. Das Containerhilfsfahrwerk12 berührt aufgrund seiner An­ordnung mit seinen Rollmitteln17 den Boden16 gerade nicht und ist mit dem Container10 über, hier nicht darge­stellte, Eingriffsmittel18 mit unteren Isoecken101 des Containers10 an seiner hinteren Stirnseite19 verbunden. An der vorderen Stirnseite20 des Containers10 weist der Adapter11 mit weiteren Eingriffsmitteln21 mit den Iso­ecken18 des Containers10 eine Verbindung auf. Das Con­tainerhilfsfahrwerk12 und der Adapter11 werden anhand derFig. 2 und 3 noch näher beschrieben.First, the container10 is placed on the floor16 . The auxiliary container chassis12 does not touch the floor16 due to its arrangement with its rolling means17 and is connected to the container10 via, not shown here, engaging means18 with lower iso corners101 of the container10 on its rear end face19 . On the front end20 of the container10 , the adapter11 has a connection with further engagement means21 with the corners18 of the container10 . The Con tainerhilfsfahrwerk12 and the adapter11 are described in more detail with reference to FIGS. 2 and 3.

Die Vorrichtung15 ist an einer horizontalen, im wesentli­chen parallel zur hinteren Stirnfläche22 des Transport­fahrzeugs14 gerichteten, Drehachse23 auf dem Transport­fahrzeug14 vorgesehen. Dabei ist die Vorrichtung15 zur Aufnahme des Containers10 zunächst senkrecht in bezug zur Ladefläche24 nach hinten abgeklappt. Dadurch kann das Transportfahrzeug14 dicht an den Container10 heranfah­ren. Die Hubvorrichtung13 wird in Richtung Container10 geschwenkt, so daß ein Haken25 der Hubvorrichtung13 ein Tragelement26 des Adapters11 umgreift. Der Container10 wird nun stirnseitig von der Hubvorrichtung13 angehoben und mit seinem vorderen Bereich der Containerunterseite270 auf eine Führungsfläche27 der Vorrichtung15 abge­legt. Die Höhe des Hubs in bezug zum Boden16 entspricht dabei mindestens der Höhe der Ladefläche24, so daß die Führungsfläche27 der Vorrichtung15 durch ein Nachvorne­ziehen des Containers10 bis zum Anliegen der Führungsflä­che27 an der Containerunterseite270 mittels der Hubvor­richtung13 die Führungsfläche27 der Vorrichtung15in einem Winkel gedreht wird, welcher der Schrägstellung des Containers10 entspricht. Mit dem stirnseitigen Anheben des Containers10 wird dieser auf das Containerhilfsfahr­werk12 gestellt und kann nun über dem Boden verfahren werden. Der Container10 wird im wesentlichen in eine ver­längerten Position der Ladefläche24 exakt axial ausge­richtet. Das kann einfach durch Schleppen erfolgen, wo­durch sich die gewünschte axiale Ausrichtung von selbst einstellt. In dieser Position ist auch ein Rangieren des Containers entsprechend einem Einachsanhänger in jede Po­sition möglich.The device15 is provided on a horizontal, in the wesentli Chen parallel to the rear end face22 of the transport vehicle14 , axis of rotation23 on the transport vehicle14 . The device15 for receiving the container10 is first folded down vertically with respect to the loading surface24 . As a result, the transport vehicle14 can come close to the container10. The lifting device13 is pivoted in the direction of the container10 , so that a hook25 of the lifting device13 engages around a support element26 of the adapter11 . The container10 is now raised on the end face of the lifting device13 and with its front region of the container underside270 is placed on a guide surface27 of the device15 . The height of the stroke with respect to the floor16 corresponds at least to the height of the loading surface24 , so that the guide surface27 of the device15 by pulling the container10 forward until the surface of the guide surface27 bears against the underside270 of the container by means of the lifting device13 Guide surface27 of the device15 is rotated at an angle which corresponds to the inclined position of the container10 . With the frontal lifting of the container10 , this is placed on the container auxiliary drive12 and can now be moved above the ground. The container10 is aligned substantially axially in a ver extended position of the loading surface24 . This can be done simply by dragging, where the desired axial alignment is set automatically. In this position it is also possible to maneuver the container in any position according to a single-axle trailer.

Durch Zurückschwenken der Hubvorrichtung13 wird der Con­tainer10 auf das Transportfahrzeug14 über die Führungs­fläche27 hinauf gezogen. Gleichzeitig dreht sich dabei der Container10 um die Drehachse23 der schwenkbaren Vor­richtung15 in eine horizontale Position, so daß der Con­tainer10 auf der Ladefläche24 aufliegt.By swiveling back the lifting device13 , the con tainer10 is pulled up onto the transport vehicle14 via the guide surface27 . At the same time, the container10 rotates about the axis of rotation23 of the pivotable device15 before in a horizontal position, so that the con tainer10 rests on the loading surface24 .

Die die Drehachse der schwenkbaren Führung bildende Lage­rung28 ist in Richtung der Längsachse der Ladefläche um die Längserstreckung der Führungsfläche27 verschiebbar. Für das Verschieben wird das Containerhilfsfahrwerk12 ab­genommen. Die Vorrichtung15 wird zum Transport des Con­tainers10 in Richtung der Längsachse der Ladefläche24 unterhalb des Containers10 soweit verschoben, daß über die hintere Stirnseite19 des Containers10 die Vorrich­tung15 nicht mehr hinausragt.The axis28 of the pivotable guide forming position tion28 is displaceable in the direction of the longitudinal axis of the loading surface by the longitudinal extent of the guide surface27 . For moving the auxiliary container chassis12 is removed. The device15 is moved to transport the Con tainers10 in the direction of the longitudinal axis of the loading surface24 below the container10 to such an extent that the device15 no longer protrudes beyond the rear end face19 of the container10 .

In denFig. 2a bis 2c ist jeweils der Adapter11 in der Vorder-, Seiten- und in der Draufsicht dargestellt.InFIGS. 2a to 2c of the adapter is shown in the front, side and in the top view11, respectively.

Dieser besteht aus zwei sich diagonal kreuzenden Armen29 und30, die an ihren Enden31 bis34 jeweils Eingriffsmit­tel21 aufweisen. Die Eingriffsmittel21 sind als Twist-Lock-Verschlüsse ausgebildet, so daß der Adapter11 ein­fach und schnell stirnseitig an den Container10 montier­bar ist. Die beiden Arme29 und30 sind über ein in Form eines Drehgelenks ausgebildetes Anschlußmittel35 mitein­ander verbunden. Dadurch sind diese in eine Position pa­ralleler Ausrichtung schwenkbar. Im Kreuzungspunkt der beiden Arme29 und30 des Adapters11 ist das Tragelement26 über ein Deichselelement36 mit dem Anschlußmittel35 verbunden. Das Deichselelement36 ist um zwei Achsen dreh­bar gelagert und durch einen hier nicht näher dargestell­ten Schnellverschluß an das Anschlußmittel35 lösbar ange­lenkt. Die möglichen Schwenkbewegungen des Deichselele­ments36 sind durch die Richtungspfeile angedeutet.This consists of two diagonally intersecting arms29 and30 , each having21 at its ends31 to34 Engagements21 . The engaging means21 are designed as twist-lock closures, so that the adapter11 is a quick and easy to assemble the front side of the container10 bar. The two arms29 and30 are connected to each other via a connection means35 designed in the form of a swivel joint. As a result, they can be pivoted into a position parallel alignment. At the point of intersection of the two arms29 and30 of the adapter11 , the support element26 is connected to the connecting means35 via a drawbar element36 . The drawbar element36 is rotatably mounted around two axes and is releasably guided by a quick-release fastener (not shown here) to the connecting means35 . The possible pivoting movements of the Deichselele element36 are indicated by the directional arrows.

Durch die beschriebene Ausbildung des Adapters11 ist eine gleichmäßige Verteilung aller denkbaren Belastungen auf die vier Isoecken101 gewährleistet. Dabei ist nicht nur ein Heraufziehen des Containers10 auf die Ladefläche22, sondern auch ein Drücken des Containers10 in Abladerich­tung ohne zusätzliche Vorrichtungen möglich.The described design of the adapter11 ensures a uniform distribution of all conceivable loads on the four iso corners101 . Not only is it possible to pull the container10 up onto the loading area22 , but also to push the container10 in the unloading direction without additional devices.

Der Adapter11 kann, aufgrund der drehbar gelagerten Arme29 und30, zum einen Toleranzen der Anordnung der Isoecken des Containers ausgleichen; zum anderen sind die Arme29 und30 in eine parallele Position zusammenlegbar, so daß der Adapter11 platzsparend bei Nichtgebrauch verstaut werden kann. Das Tragelement26 ist für unterschiedlichste Hubvorrichtungen13 geeignet.The adapter11 can, on the one hand, compensate for tolerances in the arrangement of the iso corners of the container due to the rotatably mounted arms29 and30 ; on the other hand, the arms29 and30 can be folded into a parallel position, so that the adapter11 can be stowed away in a space-saving manner when not in use. The support element26 is suitable for a wide variety of lifting devices13 .

Das Deichselelement36 bildet ein Ausgleichselement beim Aufladen des Containers in zur Längsachse des Fahrzeugs winkliger Position. Der Container10 kann damit auch eine zur Längsachse der Ladefläche22 leicht versetzte Verlade­position einnehmen. Entsprechend ist auch eine breiter ausgeführte Öse36a geeignet, wie sie inFig. 2d darge­stellt ist. Da der obere Bügelbereich verrundet ausgebil­det ist, zentriert sich der Container in Bezug auf den Kranhaken beim Anheben selbsttätig.The drawbar element36 forms a compensating element when loading the container in a position angular to the longitudinal axis of the vehicle. The container10 can thus also assume a loading position slightly offset from the longitudinal axis of the loading area22 . Accordingly, a wider eyelet36 a is suitable, as it is shown inFig. 2d Darge. Since the upper bracket area is rounded, the container centers itself with respect to the crane hook when lifting.

InFig. 3 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausschnitt des erfindungsgemäßen Containerhilfsfahrwerks12, der zugeordneten Isoecke101 und des Containers10 dargestellt. Es handelt sich dabei um die linke Seite, wo­bei die rechte Seite symmetrisch entsprechend ausgebildet ist.InFig. 3 a perspective view of a detail of the container according to the invention auxiliary chassis12, the associated Isoecke101 and the container10 is shown. It is the left side, where the right side is designed symmetrically.

Die Drehachse des in Form von Metallrollen ausgebildeten Rollmittels17 des Containerhilfsfahrwerks12 ist nach hinten versetzt und in der Höhe des Radius der Rollmittel17 über dem Boden16, also über der Auflagefläche des Con­tainers10, angeordnet. Eine horizontale Strebe37 er­streckt sich von einer Aufhängung38 des Rollmittels17 bis zu einer Platte39, mit der sie verbunden ist.The axis of rotation of the rolling means17 in the form of metal rollers of the auxiliary container undercarriage12 is offset to the rear and in the height of the radius of the rolling means17 above the floor16 , that is to say over the contact surface of the con tainer10 . A horizontal strut37 he stretches from a suspension38 of the rolling means17 to a plate39 with which it is connected.

Weiterhin erstreckt sich zwischen Aufhängung38 und der Oberkante der Platte39 ein Abstützmittel40 in Form eines Druckstabs. Auch das Abstützmittel40 weist eine Verbin­dung mit der Platte39 auf. Die Oberkante der Platte39 liegt deutlich über der Drehachse des Rollmittels17. Fer­ner reicht die Platte39 über die ganze Breite der Stirn­ seite19 des Containers10. An der gegenüberliegenden, hier nicht dargestellten unteren Isoecke101 ist ein wei­teres Rollmittel17 mit der Aufhängung38, der Strebe37 und dem Abstützmittel40 in der bereits beschriebenen Art und Weise, symmetrisch in bezug auf die Längsmittenebene an der Platte39 angeordnet. Im Bereich der Unterkante der Platte39, wo die Strebe37 mit der Platte39 verbunden ist, sind die als Twist-Lock-Verschlüsse ausgebildete Ein­griffsmittel18 angeordnet.Furthermore, a support means40 in the form of a pressure rod extends between the suspension38 and the upper edge of the plate39 . The support means40 has a connec tion with the plate39 . The upper edge of the plate39 lies clearly above the axis of rotation of the rolling means17 . Fer ner extends the plate39 over the entire width of the end face19 of the container10th On the opposite, lower iso corner101 , not shown here, a white teres rolling means17 with the suspension38 , the strut37 and the support means40 in the manner already described, arranged symmetrically with respect to the longitudinal center plane on the plate39 . In the area of the lower edge of the plate39 , where the strut37 is connected to the plate39 , the gripping means18 designed as twist-lock closures are arranged.

Durch diese Ausbildung des Containerhilfsfahrwerks12 wird bei Verladevorgängen des Containers10 mit Transportrich­tung, bei der die Stirnseite des Containers vorangeführt wird, in eine Schrägstellung gehoben und dabei auf die nach hinten versetzten Rollmittel17 gestellt. Die Dre­hachse, um die sich der Container10 beim stirnseitigen Anheben neigt, verlagert sich dabei von der hinteren unte­ren Kante des Containers10, im nicht montiertem Zustand des Containerhilfsfahrwerks12, auf die Drehachse der Rollmittel17, wenn das Containerhilfsfahrwerk12 mit dem Container10 verbunden ist.By this design of the auxiliary container chassis12 is in loading operations of the container10 with Transportrich device, in which the front of the container is advanced, lifted into an inclined position and placed on the roller17 offset to the rear. The Dre axis, about which the container10 tends when lifting at the front, is shifted from the rear, lower edge of the container10 , in the unassembled state of the auxiliary container chassis12 , to the axis of rotation of the rolling means17 when the auxiliary container chassis12 with the container10 is connected.

Das Containerhilfsfahrwerk12 muß zur Montage lediglich mit den Isoecken verbunden werden, ohne daß der Con­tainer10 angehoben werden muß. Die Verladezeiten verkür­zen sich dadurch ebenfalls in vorteilhafter Weise. Nach dem stirnseitigen Anheben des Containers10 kann dieser dann auch auf beengtem Raum mittels Containerhilfsfahr­werks12 in geeigneter Weise zum Verladen ausgerichtet und auf die Ladefläche eines LKW aufgenommen werden.The auxiliary container chassis12 only has to be connected to the iso corners for assembly, without the con tainer10 having to be raised. The loading times are also shortened advantageously. After lifting the front side of the container10 , this can then be aligned in a suitable manner for loading even in confined spaces by means of container auxiliary undercarriage12 and taken up onto the loading area of a truck.

Durch die Abstützmittel40, die Streben37 und die Platte39 kann der Container10 ohne weiteres schwere Ladung auf­nehmen und die verladebedingte Schrägstellung einnehmen, da die Belastungen von den Rollmitteln17 übertragen wer­den. Die Platte39 bildet dabei eine vergrößerte Anlage­fläche für die Containerstirnseite19, zur Aufnahme der vom Fahrwerk in die Stirnseite des Containers einzulei­tenden Druckkräfte. Diese Kräfte werden in die senkrechten Pfosten des Containers übertragen, welche entsprechend stabil ausgebildet und zur Aufnahme derartiger Kräfte ge­eignet sind.Through the support means40 , the struts37 and the plate39 , the container10 can easily take on heavy loads and assume the loading-related inclination, since the loads from the rolling means17 are transmitted to who. The plate39 forms an enlarged contact surface for the container end face19 , for receiving the pressure forces to be introduced from the chassis into the end face of the container. These forces are transmitted into the vertical posts of the container, which are appropriately stable and suitable for absorbing such forces.

Eine Seitenansicht der Vorrichtung15 zur Aufnahme des Containers10 ist inFig. 4 sowie die entsprechende Draufsicht ist inFig. 5 dargestellt.A side view of the device15 for receiving the container10 is shown inFIG. 4 and the corresponding top view is shown inFIG. 5.

Die Vorrichtung15 zur Aufnahme eines Containers10 und die Hubvorrichtung13 sind mit dem Transportfahrzeug14 verbunden. Dabei ist die Drehachse23 der Vorrichtung15 im wesentlichen parallel zur Stirnfläche22 des Transport­fahrzeugs14 gerichtet. Die Vorrichtung15 weist ferner zwei im wesentlichen senkrecht gerichtete Begrenzungsflä­chen41 und42 auf. Die Führungsfläche27 ist nahezu unab­hängig von der Ladefläche24 ausgebildet bzw. lediglich ein Teil der Ladefläche24 dient als Führungsfläche27. Ein Endbereich43 der schwenkbaren Führungsfläche27 ist von der Containeraufnahmeseite her in Richtung auf die La­defläche24 sich verjüngend ausgebildet. In diesem Endbe­reich43 sind Kugeln44 innerhalb der Führungsfläche27 sowie innerhalb des restlichen Bereichs der Führungsfläche27 Rollen45 drehbar gelagert, so daß der Container10 über diese Kugeln44 bzw. Rollen45 auf die Ladefläche24 führbar ist. Die Führungsfläche27 ist unabhängig von der Ladefläche24 schwenkbar ausgebildet und nimmt in einer Position im Verlauf des Schwenkbereichs einen Teil der La­defläche24 ein. An die die Drehachse23 der schwenkbaren Führungsfläche bildende Lagerung28 ist ein Hydraulikan­trieb46 angelenkt. Die Lagerung28 ist in der Längsrich­tung der Längsachse im Bereich47 verschieblich gelagert und zwar um die Länge der Längserstreckung der Führungs­fläche27.The device15 for receiving a container10 and the lifting device13 are connected to the transport vehicle14 . The axis of rotation23 of the device15 is directed substantially parallel to the end face22 of the transport vehicle14 . The device15 also has two substantially perpendicular surfaces41 and42 . The guide surface27 is formed almost independently of the loading surface24 or only part of the loading surface24 serves as a guide surface27 . An end region43 of the pivotable guide surface27 is tapered from the container receiving side in the direction of the loading surface24 . In this Endbe rich43 balls44 are rotatably mounted within the guide surface27 and within the remaining area of the guide surface27 rollers45 , so that the container10 can be guided via these balls44 or rollers45 onto the loading surface24 . The guide surface27 is designed to be pivotable independently of the loading area24 and assumes a position in the course of the pivoting range of a part of La defläche24 a. At the axis of rotation23 of the pivotable guide surface bearing28 is a hydraulic drive46 articulated. The bearing28 is slidably mounted in the longitudinal direction of the longitudinal axis in the area47, namely by the length of the longitudinal extent of the guide surface27 .

Der Container10 liegt während des Hubvorgangs auf der schwenkbaren Führungsfläche27 auf, so daß die Belastungen für den Container10 beim verladen gering sind. Die durch diesen Hubvorgang auftretenden erhöhten Biege- und Tor­sionsbelastungen im Container10 werden aufgrund der Vor­richtung15 verringert bzw. gleichmäßig auf die Container­unterseite270 bzw. die Führungsfläche27 verteilt. Die ansonsten notwendigen Verstärkungen am Container10 erü­brigen sich und somit bleibt das günstige Eigengewicht des Containers10 erhalten. Weiterhin erhöht sich die Lebens­dauer des Containers10 durch die gleichmäßigere Beanspru­chung.The container10 lies on the pivotable guide surface27 during the lifting process, so that the loads on the container10 when loading are low. The increased bending and tor sion loads occurring in this container in the container10 are reduced due to the device15 before or evenly distributed on the container bottom270 or the guide surface27 . The otherwise necessary reinforcements on the container10 are unnecessary and thus the favorable weight of the container10 is retained. Furthermore, the life of the container10 increases due to the more uniform stress.

Unterschiedliche Verladeverhältnisse erfordern, daß die Aufnahme des Containers10 aus unterschiedlichen Stellun­gen des Containers10 zur Ladefläche24 möglich ist. Be­sonders für eine Aufnahme eines um die Längsachse des Transportfahrzeugs versetzt bzw. angewinkelt abgestellten Containers10 ist es günstig, daß die Kugeln44 in dem Endbereich43 der Führungsfläche27 angeordnet sind. Da­ durch kann der Container10 in einem beliebigen Winkel zur Längsachse der Ladefläche zunächst auf den Kugeln44 und dann axial ausgerichtet auf den Rollen45 zur Ladefläche24 geführt werden.Different loading conditions require that the container10 can be accommodated from different positions of the container10 to the loading area24 . Be particularly for receiving a staggered or angled container10 about the longitudinal axis of the transport vehicle, it is advantageous that the balls44 are arranged in the end region43 of the guide surface27 . Since the container10 can be guided at any angle to the longitudinal axis of the loading area first on the balls44 and then axially aligned on the rollers45 to the loading area24 .

InFig. 6 ist eine Variante der Vorrichtung15 zur Auf­nahme des Containers10 in der Draufsicht dargestellt. Die Vorrichtung15 weist dabei im wesentlichen die anhand derFig. 1a bis 1d, 4 und 5 beschriebenen Mittel, Vorrich­tungen und Kennzeichen auf. Allerdings ist die Führungs­fläche zweigeteilt ausgebildet und lediglich an Seitenbe­reichen48 und49 streifenförmig vorgesehen. Dadurch ist es möglich, eine bekannte, aus Rollen bestehende weitere Vorrichtung50 zur Aufnahme des an der Unterseite Schienen aufweisenden Containers10 auf der Ladefläche24 zusätz­lich anzubringen, so daß unterschiedliche Container10 einmal mit der Ausführung der Erfindung, Vorrichtung15, oder mit der bereits bekannten weiteren Vorrichtung50 aufgenommen werden können.InFig. 6, a variant of the device15 for taking on the container10 is shown in plan view. The device15 essentially has the means, devices and characteristics described with reference to FIGS. 1a to 1d, 4 and 5. However, the guide surface is formed in two parts and only48 and49 stripes are provided on Seitenbe. This makes it possible to mount a known, existing device from rollers further device50 for receiving the container10 on the underside rails10 on the loading surface24 , so that different containers10 once with the embodiment of the invention, device15 , or with the already known further device50 can be included.

Die Ausrichtung des Containers10 in Richtung der Längs­achse der Ladefläche24 wird durch die seitlichen Begren­zungsflächen41 und42 beidseits der schwenkbaren Vorrich­tung15 gewährleistet, wobei diese in bezug auf die Mitte der Führungsfläche27 und das Profil jeweils konvex ausge­bildet sind. Durch die konvexe Ausbildung wird zum einen ein Verkanten des Containers10 mit den seitlichen Begren­zungsflächen41 und42 vermieden; desweiteren wird in vor­teilhafter Weise eine über den Hubvorgang verteilte Aus­richtung ermöglicht. Unterstützt wird ein derartiger Ver­ladevorgang durch Bereiche51 und52 der schwenkbaren Füh­ rungsfläche27, die sich von der Aufnahmeseite des Contai­ners10 her in Richtung auf die Ladefläche24 zunächst verjüngend und anschließend erweiternd ausgebildet sind. Durch die nach innen konvexen Führungsflächen, welche in in ihrem schmalsten Durchlaßbereich für den Container ei­nen Abstand aufweisen, der dessen Breite nur unwesentlich übersteigt ist zusammen mit den Ausgleichsmitteln36 bzw.36a ein Ausrichten des Containers in Längsrichtung während des Verladens möglich. Dieser wird zunächst in der axialen Winkelposition, in der er in Bezug auf die Fahrzeuglängs­richtung auf dem Verladehof steht, angehoben und soweit aufgenommen, bis sich seine Mitte auf den Führungflächen befinden. Sobald der Schwerpunkt des Containers die Füh­rungsflächen passiert hat und somit die Rollen des Hilfs­fahrwerks entlastet sind, wird der Angriffspunkt des Ha­kens zentriert (entweder manuell bei Verwendung der Deich­sel36 oder selbsttätig, wenn die Öse36a (Fig. 2d) in­folge des Containergewichts versucht, eine Mittelstellung in Bezug auf den Haken des Hakengeräts einzunehmen.The orientation of the container10 in the direction of the longitudinal axis of the loading surface24 is ensured by the lateral limitation surfaces41 and42 on both sides of the swiveling device15 , these being convex with respect to the center of the guide surface27 and the profile. Due to the convex design, tilting of the container10 with the lateral limitation surfaces41 and42 is avoided; furthermore, a direction distributed over the lifting process is made possible in an advantageous manner. Such a loading process is supported by areas51 and52 of the pivotable guide surface27 which are initially tapered and then widened from the receiving side of the container10 in the direction of the loading surface24 . Due to the inwardly convex guide surfaces, which have egg NEN distance in its narrowest passage area for the container, which only slightly exceeds its width is together with the compensating means36 and36 a alignment of the container in the longitudinal direction during loading possible. This is first raised in the axial angular position in which it stands in relation to the longitudinal direction of the vehicle at the loading yard and taken up until its center is on the guide surfaces. As soon as the center of gravity of the container has passed the guide surfaces and the roles of the auxiliary landing gear are thus relieved, the point of application of the hook is centered (either manually when using the drawbar sel36 or automatically when the eyelet36 a (Fig. 2d) in following the container weight tries to take a middle position in relation to the hook of the hook device.

InFig. 7 ist eine weitere Möglichkeit der Aufnahme des Containers10 dargestellt. Die Vorrichtung15 und der Adapter11 entsprechen dabei den anhand der vorhergehenden Figuren bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen. Das Containerhilfsfahrwerk12 weist senkrecht der Verbin­dungslinie zweier Isoecken101 gleicher Höhe und parallel zur hinteren Stirnseite19 ausfahrbare Stützen53 im Be­reich der Eingriffsmittel18 auf, so daß der Container10 und das Containerhilfsfahrwerk12 angehoben werden können. Die Stützen53 sind dem Prinzip eines Wagenhebers entspre­chend von Hand ausfahrbar und in einer ausgefahrenen Posi­tion54 feststellbar ausgebildet.InFig. 7 shows a further possibility of inclusion of the container10 is shown. The device15 and the adapter11 correspond to the exemplary embodiments already described with reference to the preceding figures. The auxiliary container chassis12 has the connec tion line two Isoecken101 of the same height and parallel to the rear end face19 extendable supports53 in the loading area18 Be so that the container10 and the auxiliary container chassis12 can be raised. The supports53 are the principle of a jack accordingly extendable by hand and designed in an extended position54 lockable.

Der Vorgang der Aufnahme des Containers10 auf die Lade­fläche24 des Tranportfahrzeugs14 läuft in folgenden Schritten ab, wobei die die Dreh- und Verschiebemöglich­keiten der einzelnen Teile und Vorrichtungen durch die Be­wegungspfeile in der Figur dargestellt sind:The process of receiving the container10 on the loading surface24 of the transport vehicle14 takes place in the following steps, the rotation and displacement possibilities of the individual parts and devices being shown by the movement arrows in the figure:

Zunächst wird der Container10 von der Hubvorrichtung13 soweit angehoben, daß der Container10 auf den Rollmitteln17 des Containerhilfsfahrwerks12 verfahrbar ist. Der Con­tainer10 wird nun durch Rangieren des Transportfahrzeugs14 in der bereits beschriebenen Art und Weise axial ausge­richtet. In dieser ausgerichteten Position werden die Stützen53 soweit ausgefahren und die vordere Stirnseite des Container10 von der Hubvorrichtung13 soweit angeho­ben, daß die Unterseite des Containers10 im wesentlichen eine waagerechte Position und die Höhe der Ladefläche24 einnimmt. Die Stützen werden in dieser Position54 festge­stellt. Das Transportfahrzeug14 fährt nun unter den Con­tainer10. Dabei bewegt sich gleichzeitig die Hubvorrich­tung13 derart, daß der Container10 in waagerechter Posi­tion gehalten wird. Bevor das Transportfahrzeug14 voll­ständig unter den Container10 fährt, werden die Stützen53 eingefahren und das Containerhilfsfahrwerk12 mit samt den Stützen53 abgenommen. Der Container10 und die Vor­richtung15 werden dann in ihre bereits beschriebene End­positionen durch die Hubvorrichtung13 bewegt.First, the container10 is raised by the lifting device13 to such an extent that the container10 can be moved on the rolling means17 of the auxiliary container chassis12 . The Con tainer10 is now aligned axially by maneuvering the transport vehicle14 in the manner already described. In this aligned position, the supports53 are extended so far and the front end of the container10 is raised by the lifting device13 to such an extent that the underside of the container10 essentially assumes a horizontal position and the height of the loading surface24 . The supports are fixed54 in this position. The transport vehicle14 now runs under the con tainer10 . At the same time, the Hubvorrich device13 moves such that the container10 is held in a horizontal position. Before the transport vehicle14 moves continuously under the container10 , the supports53 are retracted and the auxiliary container undercarriage12 including the supports53 is removed. The container10 and the on device15 are then moved into their end positions already described by the lifting device13 .

Auf diese Weise können auch solche Container ohne Verladen werden, deren Inhalt eine wesentliche Neigung nicht zu­läßt. Ein Rangieren mit dem Hilfsfahrwerk ist dabei be­reits bei einer so geringen Neigung möglich, wie sie bei jedem Containertransport - beispielsweise auf Schiffen - ohnehin hingenommen werden muß. Insbesondere bei der Ver­wendung einer Hubvorrichtung, die auf festen Stützen steht, können auch Kräfte in dem Hilfsfahrwerk auftreten, welche den oberen Stützbereich des Hilfsfahrwerks an der Container-Stirnfläche von diesem entfernen. In diesem Fall ist es günstig, wenn hier noch eine zusätzliche Arretierung gegen Zugkräfte vorgesehen wird, wie sie durch Arretier­mittel zum Eingriff in die oberen ISO-Ecken gebildet wer­den oder als die Containerseitenkanten hintergreifende Mittel ausgebildet sind, die in der gleichzeitig einge­reichten Patentanmeldung "Befestigungsvorrichtung" dersel­ben Anmelderin beschrieben sind.In this way, even such containers can be loaded without loadingwhose content does not have a substantial tendency toleaves. Maneuvering with the auxiliary landing gear is donepossible with a slope as low as that of every container transport - for example on ships -has to be accepted anyway. Especially when veruse of a lifting device on fixed supportsthere may be forces in the auxiliary landing gear,which the upper support area of the auxiliary landing gear on theRemove the container face from this. In this caseit is favorable if there is an additional lockis provided against tensile forces, as by lockingmeans to intervene in the upper ISO cornersthe or as reaching behind the container side edgesMeans are formed which are turned on at the same timefiled patent application "fastening device" derselben applicant are described.

In denFig. 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbei­spiel eines erfindungsgemäßen Adapters11 in Vorder- und entsprechender Seitenansicht dargestellt.InFIGS. 8 and 9 is another Ausführungsbei play an adapter11 according to the invention shown in front and a corresponding side view.

Der Adapter11 besteht aus einem Oberteil55 und einem Un­terteil56, wobei das Oberteil55 eine Traverse57 auf­weist. An dieser sind zwei symmetrisch zur Mittelachse des Adapters11 und senkrecht zur Traverse57 gerichtete Füh­rungselemente58 und59 angeordnet. An den beiden äußeren Enden der Traverse57 sind weiterhin hakenförmige Ein­griffsmittel60 und61 zur Befestigung an den oberen Iso­ecken101 des Containers10 vorgesehen. Das Unterteil56 weist zwei durch einen Querträger62 verbundene, den Füh­rungselementen58 und59 zugeordnete Führungszylinder63 und64 auf, an deren unterem Ende der Führungszylinder63 und64 eine nach außen geführte Strebe65 und66 angeord­net ist. An den freien Enden der Streben65 und66 sind die Eingriffsmittel21 zur Verbindung des Adapters11 mit dem Container10 vorgesehen.The adapter11 consists of an upper part55 and a lower part56 , the upper part55 having a cross member57 . On this two approximately symmetrical to the central axis of the adapter11 and perpendicular to the cross member57 Füh guide elements58 and59 are arranged. At the two outer ends of the cross member57 , hook-shaped gripping means60 and61 for attachment to the upper iso corners101 of the container10 are also provided. The lower part56 has two connected by a cross member62 , the Füh approximately58 and59 associated guide cylinders63 and64 , at the lower end of the guide cylinders63 and64 an outwardly guided strut65 and66 is net angeord. The engagement means21 for connecting the adapter11 to the container10 are provided at the free ends of the struts65 and66 .

Die Führungselemente58 und59 und die zugeordneten Füh­rungszylinder63 und64 verbinden teleskopartig das Ober­teil55 mit dem Unterteil56. Die Führungselelemente58 und59 und die Führungszylinder63 und64 weisen an den einander zugeordneten Flächen Gleitführungen auf. Im unte­ren, einander zugewandten Bereich der Außenflächen der Führungszylinder63 und64 ist das Tragelement26 des Adapters11 für den Haken25 der Hubvorrichtung13 jeweils über Laschen67 mit den Führungszylindern63 und64 ver­bunden.The guide elements58 and59 and the associated Füh approximately cylinder63 and64 telescopically connect the upper part55 with the lower part56th The guide elements58 and59 and the guidecylinders 63 and64 have sliding guides on the surfaces assigned to one another. In the lower, mutually facing area of the outer surfaces of the guide cylinders63 and64 , the support element26 of the adapter11 for the hook25 of the lifting device13 is connected via tabs67 to the guide cylinders63 and64, respectively.

Der Adapter11 wird wie folgt mit dem Container10 verbun­den:The adapter11 is connected to the container10 as follows:

Die Hubvorrichtung13 ergreift den Adapter11, der auf­grund des vom Schwerpunkt abweichend angeordneten Tragele­ments26 mit dem Anheben des Adapters11 durch die Hubvor­richtung13 in eine Schrägstellung gebracht wird. Das Transportfahrzeug14 fährt mit dem Adapter11 dann an den Container10 heran, so daß die an der Traverse57 angeord­neten hakenförmigen Eingriffsmittel60 und61 durch die Schrägstellung des Adapters in die oberen Isoecken des Containers10 mit der allmählichen Senkrechtstellung des Adapters10 durch weiteres Herandrücken der Hubvorrichtung13 an die Stirnseite20 des Containers10 eingreifen. Auf­grund des Eigengewichts ist das Oberteil55 beim Eingrei­fen zunächst vollständig in das Unterteil56 eingeschoben. Durch vorbestimmtes Senken des Unterteils56, das Oberteil55 ist über die hakenförmigen Eingriffsmittel60 und61 bereits fest mit den oberen Isoecken101 verbunden, wird das Unterteil56 derart ausgerichtet, daß die an den Stre­ben65 und66 angeordneten Eingriffsmittel21 in die unte­ren Isoecken101 einrasten und anschließend manuell ver­riegelt werden können.The lifting device13 grips the adapter11 , which is brought into an inclined position by the lifting device13 due to the deviating arrangement of the supporting element26 with the lifting of the adapter11 by the lifting device13 . The transport vehicle14 then moves up to the container10 with the adapter11 , so that the hook-shaped engagement means60 and61 arranged on the cross member57 by the inclined position of the adapter in the upper iso corners of the container10 with the gradual vertical position of the adapter10 by further Push the lifting device13 into engagement with the end face20 of the container10 . Due to its own weight, the upper part55 is initially fully inserted into the lower part56 when engaging. By predetermined lowering of the lower part56 , the upper part55 is already firmly connected via the hook-shaped engaging means60 and61 to the upper iso corners101 , the lower part56 is aligned such that the arranged on the struts65 and66 engaging means21 in the unte ren Snap in Iso corner101 and then lock it manually.

Durch diese Ausbildung des Adapters11 ist dieser einfach und schnell an einen Container10 montierbar. Weiterhin werden in vorteilhafter Weise die Verladezeiten und somit der Verladeaufwand verringert.This configuration of the adapter11 makes it easy and quick to mount it on a container10 . Furthermore, the loading times and thus the loading effort are advantageously reduced.

Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbei­spiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.The invention is not restricted in its implementationto the preferred embodiments given abovegames. Rather, a number of variants are conceivablewhich of the solution shown also in principlemake use of different types.

Claims (11)

Translated fromGerman
1. Adapter als Hilfsmittel zum stirnseitigen Anbringen an einen mit Isoecken versehenen Container, der Eingriffs­mittel zum Verbinden mit diesen Ecken aufweist,
gekennzeichnet durch
Anschlußmittel (35), die ein im Bereich der senkrechten Mittelebene des Containers (10) vor dessen Stirnfläche (20) angeordnetes Tragelement (26), zum Eingriff eines Ha­kens (25) einer Hubvorrichtung (13), aufweisen,
Mittel, die die Anschlußmittel (35) mit den Eingriffsmit­teln (21) verbinden, wobei
die Eingriffsmittel (21) den Adapter (11) mit dem Contai­ner (10) mindestens an zwei Ecken gleicher Höhe oder an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken miteinander verbin­den.
1. adapter as an aid for frontal attachment to a container provided with iso corners, which has engagement means for connecting to these corners,
marked by
Connection means (35 ) which have a support element (26 ) arranged in the region of the vertical central plane of the container (10 ) in front of its end face (20 ), for engaging a hook (25 ) of a lifting device (13 ),
Means connecting the connection means (35 ) with the engagement means (21 ), wherein
the engaging means (21 ) connect the adapter (11 ) with the container (10 ) to one another at least at two corners of the same height or at two diagonally opposite corners.
2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Mittel mindestens teil­weise starr ausgebildet sind.2. Adapter according to claim 1, characterized geindicates that the funds at least partare rigidly trained.3. Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel mit den Ein­griffsmitteln (21) für vier Ecken der Stirnseite (20) des Containers (10) derart verbunden sind, daß sie in bezug auf die beiden Eingriffsmittel (21) der oberen bzw. unte­ren Ecken des Containers (10) jeweils ein gleichschenkeli­ges Dreieck aufspannen, an dessen gemeinsamer Spitze die Anschlußmittel (35) angeordnet sind.3. Adapter according to claim 1 or 2, characterized in that the means with a grip means (21 ) for four corners of the end face (20 ) of the container (10 ) are connected such that they with respect to the two engagement means (21 ) the upper or lower corners of the container (10 ) each span an isosceles triangle, at the common tip of which the connection means (35 ) are arranged.4. Adapter nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel sich diago­nal an den Stirnflächen (20) des Containers (10) diagonal kreuzen und im Kreuzungspunkt miteinander verbunden sind.4. Adapter according to claims 2 or 3, characterized in that the means cross diagonally on the end faces (20 ) of the container (10 ) diagonally and are connected to one another at the crossing point.5. Adapter nach Anspruch 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die sich diagonal kreuzen­den Mittel drehbar miteinander verbunden sind.5. Adapter according to claim 4, characterized geindicates that they cross diagonallythe means are rotatably connected to each other.6. Adapter nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Mittel um eine Position paralleler Ausrichtung drehbar sind.6. Adapter according to claim 5, characterized geindicates that the funds are one positionparallel orientation are rotatable.7. Adapter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tra­gelement (26) sich im wesentlichen in horizontaler und/oder vertikaler Richtung erstreckt.7. Adapter according to one of the preceding claims, characterized in that the tra gel element (26 ) extends substantially in the horizontal and / or vertical direction.8. Adapter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ griffsmittel (21) in Form von Twist-Lock-Verschlüssen aus­gebildet sind, mit denen der Adapter (11) mit einer Stirn­fläche (20) des Containers (10) verbunden und wieder ge­löst werden kann.8. Adapter according to one of the preceding claims, characterized in that the grip means (21 ) are formed in the form of twist-lock closures with which the adapter (11 ) with an end face (20 ) of the container (10 ) can be connected and released again.9. Adapter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (26) über ein um zwei Achsen drehbares Deich­selelement (36) mit den Anschlußmitteln (35) verbunden ist.9. Adapter according to one of the preceding claims, characterized in that the support element (26 ) via a rotatable about two axes dyke selelement (36 ) is connected to the connecting means (35 ).10. Adapter nach Anspruch 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Deichselelement (36) mittels eines Schnellverschlusses von den Anschlußmitteln (35) lösbar ist.10. Adapter according to claim 9, characterized in that the drawbar element (36 ) by means of a quick release from the connecting means (35 ) is detachable.11. Adapter nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß er aus einem Gestelloberteil und einem Gestellunterteil besteht, die in einer Ebene teleskopierbar, vorzugsweise in Form einer Gleitführung, miteinander verbunden sind, wobei an den Gleitführungselementen des Gestellunterteils auf der Sym­metrielinie des Adapters oberhalb des Massenschwerpunktes des Adapters ein Trageelement zum Eingriff eines fahrzeu­geigenen Verladehilfsmittels, vorzugsweise Hakengerät, vorgesehen ist.11. Adapter according to one of the preceding claims, therecharacterized in that it consists of aFrame upper part and a frame lower part, which intelescopic, preferably in the form of aSlideway, are connected to each other, at theSliding guide elements of the lower frame part on the symmetro line of the adapter above the center of massthe adapter is a support element for engaging a vehicleown loading aid, preferably hook device,is provided.
DE198939228131989-07-111989-07-11Adaptor for end of container - has connections with support near centre vertical plane of container, with hook and hoistWithdrawnDE3922813A1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19893922813DE3922813A1 (en)1989-07-111989-07-11Adaptor for end of container - has connections with support near centre vertical plane of container, with hook and hoist

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19893922813DE3922813A1 (en)1989-07-111989-07-11Adaptor for end of container - has connections with support near centre vertical plane of container, with hook and hoist

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE3922813A1true DE3922813A1 (en)1991-01-24

Family

ID=6384758

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE19893922813WithdrawnDE3922813A1 (en)1989-07-111989-07-11Adaptor for end of container - has connections with support near centre vertical plane of container, with hook and hoist

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE3922813A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US5806863A (en)*1993-11-021998-09-15Cts Eurocontainer Und Transport-Vermittlungs GmbhLarge-capacity transport container
EP4013646A4 (en)*2019-08-122023-09-06Lotus Demolition Oy CHARGING UNIT ARRANGEMENT FOR SWITCHING ON AND OFF CHARGING UNITS OF THE CHARGING UNIT ARRANGEMENT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US5806863A (en)*1993-11-021998-09-15Cts Eurocontainer Und Transport-Vermittlungs GmbhLarge-capacity transport container
EP4013646A4 (en)*2019-08-122023-09-06Lotus Demolition Oy CHARGING UNIT ARRANGEMENT FOR SWITCHING ON AND OFF CHARGING UNITS OF THE CHARGING UNIT ARRANGEMENT

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE112008003162B4 (en) Transport system, especially with movable pallets
DE69101901T2 (en) CONTAINER.
DE102004018910A1 (en)Trailer for use at airport or in factory, comprising lifting and lowering unit for transported goods
DE69730326T2 (en) PORTAL HUBWAGEN
DE3937624C2 (en) Lifting system
DE102020123821B3 (en) Ballast device and mobile crane with such
DE202016100132U1 (en) Round bale collecting device and round bale collecting vehicle with such a round bale collecting device
WO1998050252A1 (en)Vehicle and device for container transport
DE19512246C2 (en) Self-propelled loading system for containers or swap bodies that can be loaded and unloaded on a transport vehicle
DE2260224C2 (en) Vehicle for transporting containers and the like
DE1506519C2 (en) Telescopic boom
DE3922811A1 (en)Placing container on vehicle - involves provision of displaceable guide surfaces
DE2241784C2 (en)
DE2947904A1 (en) DEVICE FOR SELECTIVELY DEPOSITING TRANSPORTABLE CONTAINERS, MACHINES OR DEVICES ON THE LOADING BASE OF A TRUCK VEHICLE OR ON THE GROUND
DE8324098U1 (en) Device for saddling and setting down containers
WO1994026554A1 (en)Container engaging and lifting device
EP1483181B1 (en)Container
DE3922813A1 (en)Adaptor for end of container - has connections with support near centre vertical plane of container, with hook and hoist
DE1936779C3 (en) Container fastening device
EP0154891B1 (en)Interchangeable container transport system
DE4143001A1 (en)Container handling system for goods vehicle - has vehicle-mounted lifting gear to handle container with removable cover.
DE3922812A1 (en)Loading aid fitted to two lower end corners of container - has rollers set back from container end with rolling surface at level of container floor
DE9010710U1 (en) Lifting or lowering device for transportable large containers, e.g. containers, shelters, cabins or similar.
DE29620358U1 (en) Transport vehicle, in particular trucks or trailers, with a loading area and with at least one ramp
DD286143A5 (en) CONTAINER AUXILIARY SUSPENSION

Legal Events

DateCodeTitleDescription
8139Disposal/non-payment of the annual fee

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp