Die Erfindung bezieht sich auf einen verschließbaren Behälter für bespielte Tennisbälle.The invention relates to a closable loadingholder for pre-recorded tennis balls.
Tennisbälle werden nach ihrer Herstellung bis zum Einsatz unter Druck aufbewahrt, weil sie sonst ihre Sprungelastizität verlieren. Zu diesem Zweck sind solche Behälter als Dosen ausgeführt, die als Verschluß eine aufreißbare Stirnwand haben. Eine solche Stirnwand läßt sich nicht mehr schließen, wenn die Dose einmal geöffnet worden ist.Tennis balls are used until they are madekept under pressure, because otherwise they wouldlose quality. For this purpose, such containers are consideredCans executed, which as a closure a tear-open foreheadhave a wall. Such an end wall can no longer be usedclose once the can has been opened.
Solche zur Aufnahme neuer Tennisbälle vorgesehenen Dosen werden entweder in einer Überdruckkammer verschlossen oder es wird im verschlossenen Behälter, beispielsweise gemäß DE-OS 32 46 108, ein Überdruck dadurch erzeugt, daß mit den Bällen eine dosierte Menge eines zunächst festen oder flüssigen und anschließend Gas entwickelnden Stoffes, beispielsweise in Form einer Tablette, in den Behälter eingebracht wird.Such cans intended to hold new tennis ballsare either closed in an overpressure chamber orit is in the closed container, for example according toDE-OS 32 46 108, an overpressure generated in that withthe balls a metered amount of an initially solid orliquid and then gas evolving substancefor example in the form of a tablet, in the containerbrought.
Dieses wird für besonders wirtschaftlich gehalten, zumal dadurch keine Verzögerung des Verpackungsvorganges entsteht und eine Druckeinstellung möglich ist.This is considered to be particularly economical, especiallytherefore no delay in the packaging processstands and a pressure setting is possible.
Dieser Druck läßt sich nur aufrechterhalten, solange der Behälter geschlossen bleibt.This pressure can only be maintained as long as theContainer remains closed.
Es ist auch bekannt, zur Erstverpackung dienende Behälter mit Ventilen zu versehen und den Behälterinnenraum durch eine Druckquelle auf den gewünschten Druck zu bringen. Diese Methode ist teuer hinsichtlich der Behälterausführung, der Verpackungsanlagen und erfordert dabei verhältnismäßig komplizierte Ventile. Diese werden, da die bekannten Behälter nach der Öffnung nicht wieder verschlossen werden können, nur einmal benutzt, was ebenfalls zur Unwirtschaftlichkeit beiträgt.It is also known for primary packaging containerswith valves and through the interior of the containerbring a pressure source to the desired pressure.This method is expensive in terms of container design,of packaging systems and requires proportionatelycomplicated valves. These are because the well-known Becontainers must not be closed again after openingcan only be used once, which is also uneconomicalcontributes.
Amateure spielen ihre Tennisbälle im allgemeinen an mehreren Spieltagen, die nicht unmittelbar hintereinander zu liegen brauchen. Im allgemeinen sind die einzelnen Spielzeiten auch so kurz, daß ein Satz Tennisbälle nicht abgespielt wird. Die Tennisbälle verbrauchen sich bei Druckverlust ihrer Elastizität schon durch die Aufbewahrung ohne Druck verhältnismäßig schnell, abgesehen davon, daß mit zunehmender Dauer des Einsatzes die Qualität der Bälle abnimmt und damit das Spiel beeinträchtigt wird.Amateurs generally play their tennis balls on severalMatch days that are not immediately consecutiveneed. In general, the individual seasonsalso so short that a set of tennis balls is not playedbecomes. The tennis balls are used up when there is pressure losstheir elasticity through storage without pressurerelatively fast, apart from the fact that it increases withthe quality of the balls decreases over the duration of use andso that the game is affected.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter für bespielte Tennisbälle zu schaffen, der es auch dem Amateur ermöglicht, schon bespielte Tennisbälle wieder unter Druck, und zwar einem eingestellten Druck aufzubewahren, damit die Qualität der Bälle möglicht lange erhalten bleibt.The invention is therefore based on the object, a Beto create a holder for pre-recorded tennis ballsallows the amateur to use pre-recorded tennis balls againunder pressure, namely to set a set pressuremaintain so that the quality of the balls is preserved for as long as possibleremains.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einem Behälterunterteil ein mehrfach zu öffnender und zu verschließender Deckel zur Bildung eines Druckbehälters vorgesehen und am Behälterunterteil und/oder Deckel wenigstens ein Ventil als Füllventil zur Einführung eines Druckmittels angeordnet ist.This object is achieved in thata container bottom part a multiple opening and closingclosing lid to form a pressure vesselprovided and little on the lower part of the container and / or lidAt least one valve as a filling valve for introducing a pressureis arranged by means.
Die Kombination eines mehrfach zu öffnenden und zu verschließenden Deckels mit der Anordnung eines Ventils ermöglicht die Wiederverpackung von Tennisbällen und die Unterdrucksetzung eines verschlossenen Behälters, indem Druckmittel über ein Füllventil eingeblasen werden. Hierbei können Vorkehrungen besonders in einem Klub getroffen werden, der ein Gebläse bereithält.The combination of a multiple opening and verclosing lid with the arrangement of a valve heallows the repackaging of tennis balls and thePressurizing a closed container byPressure medium are blown in via a filling valve. Hereprecautions can be taken especially in a clubthe one who has a blower ready.
Besonders bevorzugt wird aber, daß zusätzlich zu dem Füllventil ein Überlastventil vorgesehen ist, d.h. daß an dem Behälter selbst, sei es am Deckel oder am Unterteil, zwei Ventile angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, als Füllventil ein einfaches Ventil, beispielsweise in Form eines Fahrradventils oder eines Kfz-Ventils, zu verwenden und eine übliche Luftpumpe zur Druckeinbringung einzusetzen. Durch die Anordnung des Überlastventils kommt es nicht auf die Dosierung des zugeführten Druckes an, weil automatisch ein Überdruck abgeblasen wird.However, it is particularly preferred that in addition to the fillingvalve an overload valve is provided, i.e. that on thatContainer itself, be it on the lid or on the base, twoValves are arranged. This makes it possible to fill ita simple valve, for example in the form of a valveBicycle valve or an automotive valve, to use and oneUse the usual air pump to apply pressure. Bythe arrangement of the overload valve does not depend on theDosage of the supplied pressure, because automatically onOverpressure is blown off.
Insbesondere das Überlastventil ist bei einer zylindrischen Ausführung des Behälters exentrisch angeordnet, damit kein Verschluß durch einen sich anlegenden Tennisball entstehen kann. Es besteht auch die Möglichkeit einer käfigartigen Abdeckung.In particular, the overload valve is cylindricalExecution of the container arranged eccentrically, so noClosure caused by a putting on tennis ballcan. There is also the possibility of a cage-like oneCover.
Wenn auch die Ventile am Behälterunterteil vorgesehen sein können, so sind in einer bevorzugten Ausführungsform Füllventil und Überlastventil am Deckel angeordnet. Mit dieser Ausführung wird die Möglichkeit geschaffen, als Behälterunterteil die Dosen einzusetzen, in denen die Tennisbälle zunächst geliefert werden.If the valves are also provided on the lower part of the container can, in a preferred embodiment, fillvalve and overload valve arranged on the cover. With thisExecution is created as a containerdivide the cans into which the tennis ballsbe delivered first.
In einer solchen Ausführung ist vorteilhaft am Behälterunterteil ein Verbindungsstück für den öffnungsfähigen Deckel ausgebildet oder befestigt. Dieses Verbindungsstück ist dabei vorzugsweise mit einem insbesondere zylindrischen Randabschnitt ausgeführt, der durch Verklebung, Rollschweißen, Falzen anbringbar ist. Diese Anbringung kann entweder von Hand, d.h. vom Benutzer, vorgenommen werden, oder es können dabei in einem Klub einfache Geräte, Falzgeräte oder dergleichen bereitgehalten werden, die von den Mitgliedern verwendet werden.In such an embodiment is advantageous on the container bottompartly a connector for the openable lidtrained or attached. This connector is therepreferably with a particularly cylindrical edgesection carried out by gluing, roller welding,Folding is attachable. This attachment can either be fromHand, i.e. made by the user, or it cansimple devices, folding devices or thebe held ready by the membersbe used.
Die insbesondere zylindrische Ausführung des Randabschnittes geht davon aus, daß die Tennisbälle in zylindrischen Dosen geliefert worden sind.The particularly cylindrical design of the edge sectiontes assumes that the tennis balls in cylindricalCans have been delivered.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist das mit dem im Querschnitt im wesentlichen runden Behälterunterteil in Verbindung bringbare zylindrische Verbindungsstück mit Befestigungsprofilierungen ausgeführt, die mit einem Rand des Behälterunterteils verbindbar sind, an welchem Gegenprofilierungen angeordnet sind.In another advantageous embodiment, this is withthe essentially round cross-section of the lower part of the containerconnectable cylindrical connector withFastening profiles carried out with an edgeof the lower part of the container can be connected, on which counterProfilings are arranged.
Einbezogen wird in einer weiteren zweckmäßigen Ausführung der Einsatz einer aufspreizbaren und mittels einer Schraube zusammenziehbaren Befestigungsschelle, die außen auf den Dosenrand aufklemmbar ist.Another expedient version is includedthe use of an expandable and by means of a screwretractable fastening clamp, which on the outsideCan edge is clamped.
Hierbei liegt ein besonderes Merkmal in einer Ausführungsform darin, daß ein Rand einer Dose oder eines zylindrischen Verbindungsstückes eine nach innen gerichtete Wölbung aufweist, in der ein Vorsprung des zusammenklemmbaren Abschnittes der Befestigungsschelle einlegbar ist. Eine solche nach innen gerichtete herumlaufende Wölbung ist vielfach an Dosen für neue, d.h. unbespielte Tennisbälle vorgesehen.A special feature here is an executionform in that an edge of a can or a cylinderconnecting piece an inward curvaturehas in which a projection of the clampable fromsection of the mounting bracket can be inserted. Ais such an inward curving curvaturemany cans for new, i.e. unplayed tennis ballsintended.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat der abnehmbare Deckel innerhalb eines im wesentlichen zylindrischen Wandabschnittes eine Deckelwand, in welcher das Füllventil und das Überlastventil angeordnet sind. Diese Ausführung wird deshalb bevorzugt, weil sich dabei die Ventilanordnung nach außen schützen läßt. Zweckmäßig besitzt dazu der Deckel einen im wesentlichen zylindrischen Stutzen, der entsprechend der Höhe des Füllventils über die Deckelwand hochgezogen ist. Hierdurch wird das herausragende Ventil, das in seiner einfachen Ausführung als Fahrrad- oder Kfz-Ventil, gegebenenfalls mit Adapter, nach außen vorsteht, vor Beschädigungen geschützt.In a preferred embodiment, the removable oneCover within an essentially cylindrical wallsection a cover wall in which the filling valveand the overload valve are arranged. This executionis preferred because the valve arrangementprotection from the outside. Appropriately owns thisthe cover has a substantially cylindrical neck,which corresponds to the height of the filling valve over the coverwall is pulled up. Hereby the outstanding Ventil, which in its simple design as a bicycle orMotor vehicle valve, possibly with an adapter, protrudes outwardsprotected from damage.
Weiterhin ist der zylindrische Wandabschnitt vorzugsweise mit einem weiteren zylindrischen Stutzen zur Verbindung mit dem Behälterunterteil, insbesondere auch einem an diesen angeordneten Verbindungsstück versehen. Von der Deckelwand erstrecken sich daher nach verschiedenen Seiten zwei Stutzen, die bei jeweils zylindrischer Ausführung nicht den gleichen Durchmesser zu haben brauchen, insbesondere auch abgestuft sein können.Furthermore, the cylindrical wall section is preferredwith another cylindrical connector for connection withthe lower part of the container, in particular also one of thesearranged connector provided. From the top walltwo spigots therefore extend on different sides,which are not the same for each cylindrical versionNeed to have diameters, especially gradedcould be.
Ein solcher Deckel kann aus beliebigem Material bestehen. Bevorzugt wird eine Ausführung aus Kunststoff.Such a lid can be made of any material.An embodiment made of plastic is preferred.
Wenn oben bereits zur Anbringung einer Befestigungsschelle ein Verbindungsstück erwähnt ist, dann besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung, gerade bei Wiederverwendung der Dose, in welcher die Bälle zuerst geliefert werden, darin, daß der Behälterunterteil als Dose ausgeführt ist, an deren Öffnungsrand der Deckel oder ein Verbindungsstück für diesen vorgesehen ist.If above for attaching a mounting bracketa connector is mentioned, then there is onepartial configuration, especially when reusing theBox in which the balls are delivered first, inthat the lower part of the container is designed as a can, on theOpening edge of the lid or a connector for thesen is provided.
Die Erfindung bezieht aber in einer anderen Ausführung auch ein, daß der Behälterunterteil beispielsweise als Beutel mit einem zylindrischen Verbindungsstück an seiner Öffnung ausgeführt ist. Die Anordnung des Verbindungsstückes, gegebenenfalls eines zylindrischen Verbindungsstückes, ermöglicht dann die Anbringung eines Deckels, insbesondere oben genannter Art, wie unten auch noch in einer anderen Ausführungsform dargelegt.However, the invention relates to another embodimentalso that the lower part of the container, for example, asBag with a cylindrical connector on itOpening is executed. The arrangement of the connectionpiece, possibly a cylindrical connectionpiece, then allows the attachment of a lid, insspecial type mentioned above, as below also in oneanother embodiment.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist dabei am Öffnungsrand der Dose oder einem an dieser oder einem Beutel angeordneten Verbindungsstück bzw. einer Befestigungsschelle ein Gewinde vorgesehen und ein zylindrischer Stutzen des zylindrischen Wandteils des Deckels mit passendem Gegengewinde ausgeführt und aufschraubbar und zwischen Deckelwand und dem Gewindeabschnitt am Stutzen eine Dichtung angeordnet, die beim Aufschrauben des Deckels mit der Dosenwand in Anlage kommt. Hierbei wird ein einfacher Schraubverschluß geschaffen, und zwar für einen dann abnehmbaren Deckel, der alle zur Unterdrucksetzung erforderlichen Teile enthält.In a preferred embodiment, the openingedge of the can or one attached to this or a bagarranged connector or a mounting bracketa thread is provided and a cylindrical socket of thecylindrical wall part of the lid with a matching counterpartthread and screwable and between coverwall and the threaded section on the socket on a sealordered that when screwing on the lid with the canswall comes into contact. This is a simple screwclosure created, and then for a removableCover of all parts required for pressurizationcontains.
Zweckmäßig ist dabei in den Öffnungsrand der Dose ein Gewinde eingerollt bzw. an dem Verbindungsstück oder der Befestigungsschelle ausgeführt, der Stutzen des zylindrischen Wandabschnittes nach innen abgesetzt und mit passendem Außengewinde ausgeführt und bei Einrollung des Gewindes ein Stützring mit einem nach innen gerichteten Stützansatz an einem Ende über die Außenseite der Dose an der Dosenöffnung aufsetzbar, wobei das im Bereich des Dosenrandes abgerollte Gewinde nach außen abgedeckt und die zylindrische Dosenform geschützt wird.A Ge is expedient in the opening edge of the canwinch rolled up or on the connector or the Fastening clamp executed, the neck of the cylindrithe wall section set inwards and with a suitableExternal thread executed and when the thread curlsSupport ring with an inward-facing support shoulderone end over the outside of the can at the can openingtion can be put on, the abge in the area of the can edgerolled thread covered out and the cylindricalCan shape is protected.
Vorteilhaft ist an dem Stutzen des Deckels zur Verbindung mit dem Behälterunterteil oberhalb des Gewindes eine Stufe angeordnet, die den Dosenrand bzw. den dem Dosenrand zugeordneten Gewindeabschnitt übergreift. Dadurch wird die Einschraubtiefe in einfacher Weise begrenzt.It is advantageous to connect the cover to the neckwith the lower part of the container above the thread one steparranged, which the edge of the can or the edge of the canoverlaps the threaded section. This will make the onescrew depth limited in a simple manner.
Ein Schraubverschluß hat Vorteile. Es wird aber auch ein Bajonettverschluß einbezogen, der kein Gewinde aufweist.A screw cap has advantages. But it will also be aBayonet lock included, which has no thread.
Über diesem Gesichtspunkt liegt eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß in dem Öffnungsrand der Dose oder einem an dieser angeordneten Verbindungsstück für den Behälterunterteil wenigstens zwei diametral gegenüber angeordnete, nach unten gerichtete Einschnitte einer Breite entsprechend im wesentlichen dem Durchmesser von Zapfen am Deckel vorgesehen und mit ihrem inneren Endabschnitt über den tiefsten Verlauf zum Öffnungsrand hin bogenförmig angehoben sind, so daß eine Steck-Dreh-Verbindung vorgesehen ist, wobei eine Dichtung, insbesondere in einem eingeführten Deckelstutzen vorgesehen ist. Auch bei dieser Ausführung wird der Deckel durch den Innendruck im schwach angehobenen inneren Ende der Einschnitte unverlierbar gehalten. Zur Öffnung muß der Deckel erst gegen den Innendruck etwas zum Behälterunterteil hin bewegt werden, wobei er gleichzeitig gedreht wird.From this point of view is an advantageous Ausgestaltung in that in the opening edge of the can or aat this arranged connector for the containerlower part at least two diametrically opposed,downward incisions corresponding to a widthessentially the diameter of the pin on the lidsee and with its inner end section over the deepestThe course towards the edge of the opening is raised in an arc, see abovethat a plug-turn connection is provided, oneSeal, especially in an inserted cover neckis provided. In this version, too, the liddue to the internal pressure in the slightly raised inner end of theIncisions held captive. To open theOnly cover the container bottom part against the internal pressurecan be moved, rotating it at the same time.
Vorteilhaft weisen die Einschnitte in ihrem mittleren Bereich am oberen Rand eine hochgezogene Eindellung als Fangprofilierung auf. Dieses ist eine Sicherheitsmaßnahme, um einen Abwurf des Deckels, insbesondere unter dem Innendruck, zu vermeiden, wenn der Deckel nicht richtig eingesetzt ist. Dabei wird bevorzugt, daß bei Eingriff der Zapfen in die Fangprofilierung der untere Rand der Dichtung über dem unteren Rand der tiefsten Stelle der bogenförmigen Einschnitte angeordnet ist. Hierdurch wird bei unrichtigem Einzug und Einfang des Deckels in der Fangprofilierung gleichzeitig der Innendruck entlastet, so daß jegliche Gefahr eines Deckelabsprunges vermieden wird.The incisions advantageously have their middle Bea raised indentation as a catch at the upper edgeprofiling on. This is a security measure tothe cover is dropped, especially under the internal pressure,to avoid if the cover is not inserted correctly.It is preferred that when the pin engages in theCatch profiling the lower edge of the seal over thebottom of the deepest part of the arc-shaped acuts is arranged. This will result in incorrectRetraction and capture of the cover in the catch profilesimultaneously relieves the internal pressure, so that any GeDriving a lid crack is avoided.
Eine andere bevorzugte Ausgestaltung sieht einen Klemmverschluß des Deckels vor, bei welchem ein klappbarer Haltebügel in einer Übertotpunkt-Anordnung bei der Festlegung des Deckels eingesetzt wird. Zur Funktion der Übertotpunkt-Anordnung kann dabei der Innendruck des Deckels ausgenutzt werden.Another preferred embodiment provides a Klemmverclosure of the lid, in which a foldable holderbracket in an over-center arrangement when determining theLid is used. About the function of the over-dead centerorder the inner pressure of the lid can be usedwill.
Diese Ausführung sieht in einer vorteilhaften Ausgestaltung eine solche Form des Handgriffs des klappbaren Haltebügels vor, daß er bei geschlossener Dose einen Tragegriff bildet.This embodiment sees an advantageous embodimentsuch a form of the handle of the foldable bracketbefore that it forms a handle when the can is closed.
Die vorstehend angegebene vorteilhafte Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß an einer Dose oder einem Dosenrand ein angeordnetes Verbindungsstück oder einer Befestigungsschelle diametral zueinander nach oben gerichtete hakenartige Aufnahmen oder Ansätze für Zapfen eines klappbaren Haltebügels für den Deckel vorgesehen sind, der einen herumlaufenden äußeren Steg aufweist, dem der Dosenrand bzw. eine herumlaufende Stufe am Dosenrand oder dem Verbindungsstück oder der Befestigungsschelle zugeordnet ist, und daß der Haltebügel zu den Zapfen exentrische Andruckprofilierungen für den Steg aufweist, wobei die Profilierungen so geformt sind, daß in geschlossenem Zustand eine Übertotpunkt-Anordnung erreicht wird, in welcher der Deckel durch den Innendruck gehalten ist, und daß zwischen einem Teil mit den hakenartigen Profilierungen und einem in diesen hineinragenden Stutzen des Deckels eine Dichtung angeordnet ist.The advantageous embodiment specified above is therecharacterized in that on a can or cansedge an arranged connector or a fastenergung clamp diametrically upward to each other haKen-like receptacles or approaches for a hinged pinRetaining bracket for the lid are provided, one aroundhas running outer web, the can edge or astep around the edge of the can or the connectoror is assigned to the mounting bracket, and that the Retaining bracket to the pins eccentric pressure profiles forhas the web, the profiles being shaped in such a waythat in the closed state an over-center arrangementis reached, in which the cover by the internal pressureis held, and that between a part with the hooklike profiles and a protruding into themSealing the lid a seal is arranged.
Wie oben bereits dargelegt, sind in der bevorzugten Ausführungsform die Dose bzw. ein Verbindungsstück und damit in Eingriff kommende Teile im Querschnitt rund ausgeführt.As already stated above, the preferred ones are:leadership form the box or a connector and thus inInterlocking parts are round in cross-section.
In einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung ist bei im Querschnitt runder Ausführung, insbesondere von Verbindungsstücken, zwischen Deckel und Behälterunterteil wenigstens letzterer unrund ausgeführt.In another expedient embodiment, is in the crossround design, especially of connectionpieces, at least between the lid and the lower part of the containerthe latter executed out of round.
Dieses gibt die Möglichkeit, mehrere Bälle in einer Ebene anzuordnen. Einbezogen wird in einer besonderen Ausgestaltung eine im Querschnitt unrunde Ausführung aller Teile. Dieses ist besonders leicht möglich, wenn der Deckel durch einen klappbaren Haltebügel angebracht wird.This gives the possibility of multiple balls in one levelto arrange. Is involved in a special designa non-circular design of all parts.This is particularly easy if the cover is througha folding bracket is attached.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, bei welcher kein Schraubdeckel verwendet wird, ist am Dosenrand, insbesondere einem Verbindungsstück am Behälterunterteil ein Klappdeckel mit einem Spannverschluß angeordnet. Hierbei kann am Deckel eine Dichtung nach Art eines Bierflaschenverschlusses angeordnet sein. Entsprechend ist der Spannverschluß ausgeführt.In a further advantageous embodiment, in whichno screw cap is used, especially on the edge of the canspecial a connector on the lower part of the containerHinged lid arranged with a latch. Herecan have a seal on the lid like a beer bottlebe arranged closure. The instep is correspondingexecuted closure.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:The invention is based on executionexamples explained in the drawingare. The drawing shows:
Fig. 1 eine schematische Teildarstellung eines Behälters mit einem Unterteil als Dose und einem Deckel im Schnitt;Figure 1 is a schematic partial representation of a container with a lower part as a can and a lid in section.
Fig. 2 eine Teildarstellung eines dosenförmigen Behälterunterteils im Schnitt;Figure 2 is a partial view of a can-shaped lower part of the container in section.
Fig. 3 eine Einzelheit aus einer Zusammenstellung mit einem dosenförmigen Unterteil, einer Befestigungsschelle und einem Deckel in Teildarstellung und im Schnitt;Figure 3 shows a detail from a position together with a can-shaped lower part, a mounting bracket and a lid in partial representation and in section.
Fig. 4 eine Seitenteilansicht einer Dose mit einem in eine Steck-Dreh-Verbindung eingesetzten Deckel in schematischer Ausführung;Figure 4 is a partial side view of a box with a lid inserted into a plug-turn connection in a schematic embodiment.
Fig. 5 einen Teilschnitt längs der Linie V-V durchFig. 4;Figure 5 is a partial section along the line VV throughFig. 4.
Fig. 6 eine Seitenteilansicht eines dosenförmigen Behälterunterteils besonderer Ausgestaltung mit einem durch einen klappbaren Haltebügel festgelegten Deckel;Fig. 6 is a partial side view of a dosenförmi gene container bottom special Out staltung with a fixed by a hinged bracket bracket cover;
Fig. 7 eine Teildarstellung eines Schnitts längs der Linie VII-VII durchFig. 6;Fig. 7 is a partial representation of a section along the line VII-VII throughFig. 6;
Fig. 8 eine derFig. 7 entsprechende Ansicht in einer abgewandelten Ausführung, in welcher Führungsmittel für einen klappbaren Haltebügel auf einer Dose angebracht sind;Fig. 8 is a view corresponding toFigure 7 in a modified embodiment, in which guide means for a hinged bracket are attached to a can.
Fig. 9 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf die Befestigungsschelle, die inFig. 8 vorgesehen ist;FIG. 9 shows a schematically illustrated plan view of the fasteningclamp which is provided inFIG. 8;
Fig. 10 eine Seitenteilansicht eines Behälterunterteils in Form eines Beutels mit einem am Öffnungsrand angeordneten Verbindungsstück.Fig. 10 is a partial side view of a container lower part in the form of a bag with a connecting piece arranged at the opening edge.
In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.In all figures, the same parts have the same referencesign.
InFig. 1 besteht der Behälterunterteil1 aus einer Dose. Diese besitzt unter ihrem Öffnungsrand2 ein Gewinde3. Dieses Gewinde ist in dieser beispielsweise aus Blech ausgeführten Dose eingerollt, so daß seine Profilierungen nach außen und innen freiliegen. Die Gewindestege sind nach innen gerichtet.InFig. 1, the lower container part1 consists of a can. This has a thread3 under its opening edge2 . This thread is rolled up in this, for example made of sheet metal from a can, so that its profiles are exposed to the outside and inside. The thread bars are directed inwards.
Bei dem Unterteil kann es sich um eine Dose handeln, in welcher die noch unbespielten Tennisbälle geliefert werden und die nach Öffnung ihres Verschlusses mit dem Gewinde3 versehen wird. Der Deckel4 ist als Schraubdeckel ausgeführt. Er besteht beispielsweise aus Kunststoff. Dieser Deckel hat innerhalb eines zylindrischen Wandabschnittes5 eine Deckelwand6, die zur Dose hin gewölbt ist. Der zylindrische Wandabschnitt bildet im Falle der Verwendung für eine Dose zwei zylindrische Stutzen7,8. Der erste Stutzen schafft einen Raum, in welchen sich das in dieser Ausführung zentrisch angeordnete Füllventil9 erstreckt, das als Fahrradventil oder als Kfz-Ventil oder als Kfz-Ventil mit Adapter ausgeführt sein kann. Außerdem ist in der Deckelwand6 ein Überlastventil10 exentrisch angeordnet, so daß es nicht von einem Tennisball verschlossen werden kann.The lower part can be a can, in which the as yet unused tennis balls are delivered and which is provided with the thread3 after opening its closure. The cover4 is designed as a screw cover. For example, it is made of plastic. This lid has a lid wall6 within a cylindrical wall section5 , which is curved towards the can. When used for a can, the cylindrical wall section forms two cylindrical sockets7 ,8 . The first nozzle creates a space in which extends in this embodiment zen trically arranged filling valve9 , which can be out as a bicycle valve or as a vehicle valve or as a vehicle valve with adapter. In addition, a load valve10 is arranged eccentrically in the cover wall6 , so that it cannot be closed by a tennis ball.
Zur Dose hin besitzt der Deckel den weiteren zylindrischen Stutzen8, der einen nach innen versetzten Abschnitt11 hat. Dieser ist mit einem Außengewinde12 versehen, das in das Gewinde3 einschraubbar ist. Durch Versetzung nach innen ergibt sich am zylindrischen Stutzen8 eine Stufe13, die eine Anlage entweder am oberen Rand2 der Dose oder aber eines Stützringes14 bzw. dessen nach innen gerichteten Stützansatzes15 findet. Dieser Stützring deckt das eingerollte Gewinde3 nach außen ab, so daß das Gewinde der Dose vor Deformierungen geschützt wird.Towards the can, the cover has the further cylindrical connector8 , which has an inwardly displaced section11 . This is provided with an external thread12 which can be screwed into the thread3 . By shifting inwards there is a step13 on the cylindrical connecting piece8 , which finds an abutment either at the upper edge2 of the can or else a support ring14 or its inwardly directed support shoulder15 . This support ring covers the rolled thread3 from the outside, so that the thread of the can is protected from deformation.
Oberhalb des Gewindes12 ist in dem nach innen versetzten Abschnitt11 eine herumlaufende Nut16 angeordnet, in die eine Dichtung17 eingebettet ist. Diese kommt beim Aufschrauben des Deckels4 mit der Innenwand der Dose1 zwecks Abdichtung in Anlage.Above the thread12 , a circumferential groove16 is arranged in the inwardly offset section11 , in which a seal17 is embedded. This comes when the cover4 is screwed on to the inner wall of the can1 for the purpose of sealing.
Der Behälterunterteil in Form der Dose18 nachFig. 2 besteht beispielsweise aus Kunststoff. Unterhalb des oberen Randes ist auch das Innengewinde3 angeordnet, so daß ein Deckel4 in gleicher Weise anzubringen ist wie nachFig. 1. Die Dose18 unterscheidet sich dadurch, daß beispielsweise das Überlastventil10 im Boden19 der Dose18 angeordnet ist, so daß dann ein Deckel lediglich das Füllventil9 aufzuweisen braucht. Das Überlastventil10 ist exzentrisch angeordnet, damit es nicht durch einen Tennisball verschlossen werden kann, wenn die Dose18 einen Innendurchmesser hat, der den Außendurchmesser eines Tennisballes wenig überschreitet.The lower container part in the form of the can18 ofFIG. 2 be made of plastic, for example. The internal thread3 is also arranged below the upper edge, so that a cover4 can be attached in the same way as inFIG. 1. The can18 differs in that, for example, the overload valve10 is arranged in the bottom19 of the can18 , so that then a cover only needs to have the filling valve9 . The overload valve10 is arranged eccentrically so that it cannot be closed by a tennis ball if the can18 has an inside diameter that does not exceed the outside diameter of a tennis ball.
Fig. 3 zeigt den Einsatz auch an einer handelsüblichen Dose, in welcher Tennisbälle geliefert werden. Solche Dosen, von denen ein Randabschnitt20 unterhalb der Dosenöffnung21 gezeigt ist, haben an diesem Rand vielfach eine nach innen gerichtete Versteifungssicke in Form einer nach innen gerichteten Wölbung22. Am Öffnungsrand2 befindet sich in dieser Ausführung noch ein Randstück23 von dem herausgerissenen ursprünglichen Deckel.Fig. 3 shows the use on a commercially available can, in which tennis balls are supplied. Such cans, of which an edge section20 is shown below the can opening21 , often have an inwardly directed stiffening bead in the form of an inwardly directed curvature22 at this edge. At the opening edge2 there is still an edge piece23 of the original cover torn out in this embodiment.
Unter Ausnützung der Wölbung22 wird in dieser Ausführung eine Befestigungsschelle24 aufgebracht, die geschlitzt ist und durch eine Spannschraube25 zusammengezogen werden kann. Im Bereich der Spannschraube25 ist die Schelle mit einem herumlaufenden Vorsprung26 versehen, der in die Wölbung eingelegt wird.Utilizing the curvature22 , a fastening clamp24 is applied in this embodiment, which is slotted and can be pulled together by a clamping screw25 . In the area of the clamping screw25 , the clamp is provided with a protrusion26 which runs around and is inserted into the curvature.
Der den Öffnungsrand2 überragende Wandteil27 der Befestigungsschelle hat ein Innengewinde3, auf welches ein Deckel4 der beschriebenen Ausführung aufschraubbar ist. Bei dieser Ausführung ist lediglich eine Nut28 anstelle der Nut16 inFig. 1 unterhalb des Außengewindes12 des Deckels angeordnet, so daß eine eingebettete Dichtung28 mit der Deckelwand innen bzw. dem Rand23 in Anlage kommt. Die Stufe13 des Deckels stützt sich dabei auf dem oberen Rand der Wand27 ab.The opening edge2 projecting wall part27 of the fastening clip Be has an internal thread3 , onto which a cover4 of the described embodiment can be screwed. In this embodiment, only a groove28 is arranged in place of the groove16 inFIG. 1 below the external thread12 of the cover, so that an embedded seal28 comes into contact with the cover wall inside or the edge23 . The step13 of the lid is supported on the upper edge of the wall27 .
Der Schraubverschluß kann in einer anderen Ausführung durch eine Steck-Dreh-Verbindung zwischen einem Behälterunterteil30 und einem Deckel31 ersetzt werden, wie in denFig. 4 und 5 gezeigt ist. Dieser Deckel hat auch die Deckelwand6, in welcher beispielsweise gemäßFig. 1 in inFig. 5 nicht dargestellter Weise das Füllventil9 und das Überlastventil10 angeordnet sind.The screw closure can be replaced in another embodiment by a plug-and-turn connection between a lower container part30 and a lid31 , as shown inFIGS. 4 and 5. This cover also has the cover wall6 , in which the filling valve9 and the overload valve10 are arranged, for example according toFIG. 1, in a manner not shown inFIG. 5.
Der zur Dose hin gerichtete Stutzen8 des Deckels31 hat an diametral gegenüberliegenden Seiten nach außen gerichtete Zapfen32. Für diese sind an diametral gegenüberliegenden Seiten vom Öffnungsrand2 ausgehende Einschnitte33 vorgesehen, die bogenförmig nach unten gerichtet sind und mit ihrem inneren Endabschnitt34 über die tiefste Stelle bei35 wieder hochgezogen sind. Dadurch kann durch den in dem Behälter herrschenden Innendruck der Deckel31 unverlierbar gehalten werden. Bei Öffnung wird der Deckel entsprechend dem Verlauf der Einschnitte33 zunächst etwas nach unten gedrückt und gedreht.The nozzle8 of the cover31 directed towards the can has, on diametrically opposite sides, outwardly directed pins32 . For these, on the diametrically opposite sides of the opening edge2 outgoing incisions33 are seen, which are directed downward in an arc and are drawn up with their inner end portion34 over the deepest point at35 again. As a result, the lid31 can be held captively by the internal pressure prevailing in the container. When opening, the cover is first pressed down a little and turned according to the course of the incisions33 .
Im Stutzen8 befindet sich am unteren Ende eine Nut36, in die eine nach außen vorragende Dichtung37 eingebettet ist, welche die Abdichtung zwischen Deckel und Behälterunterteil herstellt.In the neck8 there is a groove36 at the lower end, in which an outwardly projecting seal37 is embedded, which creates the seal between the lid and the lower part of the container.
Die Einschnitte haben in ihrem oberen Rand, etwa im mittleren Bereich, als Fangprofilierungen eine hochgezogene Eindellung38. In diese gelangt der Zapfen32, wenn einerseits der Deckel nicht richig geschlossen wird oder auch bei der Öffnung. Dabei sind die Abstände in senkrechter Richtung so gewählt, daß dann, wenn der Zapfen32 in der Eindellung38 ist, der untere Rand der Dichtung37 über der tiefsten Stelle35 der Einschnitte liegt, so daß der Innendruck aus der Dose entweichen kann und der Deckel entlastet wird. Dadurch kann dann der Deckel leicht durch weitere Drehung abgenommen und ein Herausschleudern des Deckels verhindert werden.The incisions have a raised indentation38 in their upper edge, for example in the middle region, as catch profiles. In this the pin32 arrives if the lid is not properly closed on the one hand or when opening. The distances in the vertical direction are chosen so that when the pin32 is in the indentation38 , the lower edge of the seal37 lies above the deepest point35 of the incisions, so that the internal pressure can escape from the can and the lid is relieved. As a result, the cover can then be easily removed by further rotation and the cover can not be thrown out.
In denFig. 6 und 7 ist eine weitere Lösung mit einem Klemmverschluß für den Deckel gezeigt. Dabei wird ein klappbarer Haltebügel39 eingesetzt, der einen Handgriff40 und zwei davon ausgehende bogenförmige Schenkel aufweist, von denen einer mit41 inFig. 6 und 7 gezeigt ist, der den Deckel umgreift.InFigs. 6 and 7, another solution is shown with a clamping closure for the lid. A hinged retaining bracket39 is used which has a handle40 and two arcuate legs extending therefrom, one of which is shown at41 inFIGS. 6 and 7, which engages around the lid.
Diese Ausführung hat einen Behälterunterteil42 und einen Deckel43. Letzterer ist im wesentlichen wie der Deckel4 nachFig. 1 ausgeführt, d.h. er hat die Deckelwand6 mit dem inFig. 7 nicht dargestellten Füllventil und Überlastventil, den hochgezogenen Stutzen7 und einen nach unten gerichteten Stutzen8, der in dieser Ausführung verhältnismäßig kurz ist und die herumlaufende Nut16 mit der Dichtung17 besitzt. Der Stutzen7 ist in dieser Ausführung gemäß dem Stutzen8 nach innen versetzt, so daß eine Stufenfläche44 entsteht, die nach oben gerichtet ist. Deren Breite kann durch einen herumlaufenden, nach außen gerichteten Steg45 bestimmt sein.This version has a lower container part42 and a lid43 . The latter is carried out essentially like the cover4 according toFIG. 1, ie it has the cover wall6 with the filling valve and overload valve (not shown inFIG. 7), the raised connection piece7 and a downward connection piece8 , which is the ratio in this embodiment is moderately short and has the groove16 running around with the seal17 . The nozzle7 is offset in accordance with the nozzle8 in this embodiment, so that a step surface44 is formed, which is directed upwards. The width thereof can be determined by a web45 which runs around and faces outwards.
Auf dem Behälterunterteil sind am oberen Rand2 nach außen versetzt diametral zueinander nach oben gerichtete hakenartige Aufnahmen angeordnet, von denen eine gezeigt und mit46 bezeichnet ist. Diese bilden eine Ausnehmung47, über welche das hakenartige Ende48 noch nach unten gezogen ist. In diese Ausnehmung bzw. die Aufnahmen46 sind Zapfen49 (zwei diametral gegenüberliegende Zapfen) eingesetzt, die an den Schenkeln41 des Haltebügels38 angeordnet sind. Die Schenkel selbst sind zu den Zapfen49 exentrisch ausgeführt und bilden eine Andruckprofilierung50, welche mit dem Steg45, insbesondere der Stufe44 in Anlage kommt. Es ist ersichtlich, daß die Andruckprofilierung einen langgestreckten Flächenabschnitt51 aufweist, der in geschlossener Stellung, die inFig. 6 gezeigt ist, auf der Stufe aufliegt und die sich beiderseits über die Mittelsenkrechte durch den Zapfen48 erstreckt.On the lower part of the container, hook-like receptacles, one of which is shown and denoted by46 , are arranged on the upper edge2 , offset outward, diametrically opposite one another. These form a recess47 , over which the hook-like end48 is still pulled down. In this recess or the receptacles46 pins49 (two diametrically opposite pins) are inserted, which are arranged on the legs41 of the bracket38 . The legs themselves are guided eccentrically to the pin49 and form a pressure profile50 , which comes into contact with the web45 , in particular the step44 . It can be seen that the pressure profile has an elongated surface section51 which, in the closed position shown inFIG. 6, rests on the step and extends on both sides through the central perpendicular through the pin48 .
Wenn der Deckel43 durch den herrschenden Innendruck nach oben gedrückt wird, wird damit der Haltebügel in der geschlossenen Stellung gesichert. Hierbei kann der Handgriff40 an seinem Ende einen eingezogenen Ansatz52 aufweisen, der sich an die Wand des Unterteils anlegt, so daß ein geschlossener Tragegriff gebildet wird.If the cover43 is pressed upwards by the prevailing internal pressure, the retaining bracket is thus secured in the closed position. Here, the handle40 may have a retracted neck52 at its end, which rests against the wall of the lower part, so that a closed handle GE is formed.
In der geschlossenen Stellung entsteht durch den Innendruck ein Spalt53 zwischen dem Rand2 und der Unterseite des Steges45.In the closed position, the internal pressure creates a gap53 between the edge2 and the underside of the web45 .
Wenn dieser Behälter geöffnet wird, kann daher durch Verschwenkung des Handgriffes40 entgegen dem Uhrzeigersinn der Deckel zunächst entsprechend dem Spalt53 genügend weit nach unten bewegt werden, so daß die Andruckprofilierung50 freikommt und damit der klappbare Haltebügel dann auch abgenommen werden kann.When this container is opened, the lid can first be moved sufficiently far downward according to the gap53 by pivoting the handle40 counterclockwise, so that the pressure profile50 is released and the hinged retaining bracket can then also be removed.
DieFig. 8 entspricht weitgehend derFig. 7, wie sich aus den entsprechenden Bezugszeichen ergibt. Die hakenartige Aufnahme46 ist in dieser Ausführung an einer Befestigungsschelle54 angeordnet, wie sie im Prinzip bereits anhand derFig. 3 beschrieben ist. Diese Befestigungsschelle ist auf eine Dose20 in der Ausgestaltung nachFig. 3 aufgesetzt.FIG. 8 largely corresponds toFIG. 7, as can be seen from the corresponding reference numerals. The hook-like receptacle46 is arranged in this embodiment on a mounting bracket54 , as already described in principle with reference toFIG. 3. This mounting bracket is placed on a box20 in the embodiment ofFIG. 3.
GemäßFig. 9 sind die hakenartigen Aufnahmen46 und55 diametral angeordnet und die Befestigungsschelle an einer um 90° dadurch versetzten Stelle geschlitzt. Dieser Schlitz ist mit56 bezeichnet. Neben ihm sind Ansätze57,58 ausgebildet, die Öffnungen bzw. Gewindeöffnungen für die Spannschraube25 aufweisen.According toFIG. 9, the hook-like receptacles46 and55 are arranged diametrically and the fastening clamp is slotted at a point offset thereby by 90 °. This slot is designated56 . In addition to it, approaches57 ,58 are formed which have openings or threaded openings for the clamping screw25 .
Die Darstellung inFig. 9 zeigt einen herumlaufenden Steg63, von welchem die Ansätze57,58 ausgehen. Erkennbar ist ferner die äußere Auswölbung64 im Bereich der Spannschraube25 und der nach innen gerichtete herumlaufende Vorsprung26.The illustration inFIG. 9 shows a web63 running around, from which the lugs57 ,58 originate. The outer bulge64 in the area of the clamping screw25 and the inwardly directed circumferential projection26 can also be seen .
Der herumlaufende Steg ist bei65 und65′ ausgekehlt.The web running around is grooved at65 and65 ' .
InFig. 8 ist eine Darstellung gewählt worden, in welcher der obere und untere Teil der Befestigungsschelle um 90° versetzt sind, denn der Schlitz56 verläuft nicht durch die Ansätze46 und55.InFIG. 8 is a representation has been selected, in which the upper and lower part of the fixing bracket are offset by 90 °, because the slit56 does not pass through the lugs46 and55.
Fig. 10 zeigt die Möglichkeit einer anderen Ausführungsform mit dem Behälterunterteil als Beutel58. Dessen Öffnungsende ist von einem zylindrischen Verbindungsstück60 eingefaßt, das manschettenartig ausgeführt ist und in welches das obere Beutelende61 beispielsweise eingeklebt ist. Dieses Verbindungsstück60 hat in seinem oberen Teil ein Innengewinde62, beispielsweise entsprechend dem Innengewinde3 inFig. 1 oder 3, so daß dann in entsprechender Weise ein Deckel4 aufgebracht werden kann.Fig. 10 shows the possibility of another embodiment form with the lower container part as a bag58th Whose opening end is framed by a cylindrical connector60 which is designed like a cuff and into which the upper end of the bag61 is glued, for example. This connector60 has in its upper part an internal thread62 , for example corresponding to the internal thread3 inFig. 1 or 3, so that a cover4 can then be applied accordingly.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19883815641DE3815641A1 (en) | 1988-05-07 | 1988-05-07 | Closable container for used tennis balls | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19883815641DE3815641A1 (en) | 1988-05-07 | 1988-05-07 | Closable container for used tennis balls | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE3815641A1true DE3815641A1 (en) | 1989-11-16 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE19883815641WithdrawnDE3815641A1 (en) | 1988-05-07 | 1988-05-07 | Closable container for used tennis balls | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE3815641A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE9204007U1 (en)* | 1992-03-25 | 1992-05-27 | Herbermann, Alfred, 4519 Glandorf | Container for food that can be pumped empty | 
| DE4106374A1 (en)* | 1991-02-28 | 1992-09-03 | Thoma Peter | Press down closure piece for tennis ball container - has screw-on lid with inlet valve, excess pressure valve, and divided ring and threaded ring with bulges | 
| EP0578269A1 (en)* | 1992-06-19 | 1994-01-12 | Helmut Kern | Pressurized container for preserving tennis balls | 
| WO1998040128A1 (en)* | 1995-11-29 | 1998-09-17 | Innovatec Products International Inc. | Repressurizer for container storing pressurized balls | 
| DE102008017133A1 (en)* | 2008-04-03 | 2009-11-05 | Mann + Hummel Gmbh | Filler neck particularly for use in motor vehicles, has closure cover with form-fit cover protection, which prevents unintended release of closure cover, where closure cover is attached to filler neck in swiveling manner | 
| RU2452703C2 (en)* | 2010-09-15 | 2012-06-10 | Валерий Сергеевич Прокопец | Ash-cement binder (zolcit) based on acid ashes of thermal power plants | 
| EP3496869A4 (en)* | 2016-08-12 | 2020-03-25 | Craig M. Coe | Storage container for caulking tube | 
| US10882069B2 (en) | 2016-08-12 | 2021-01-05 | Craig M. Coe | Storage container for tube viscous construction material | 
| US11970315B2 (en) | 2020-01-24 | 2024-04-30 | Joshua Haglof | Viscous construction material tube cap and strapping apparatus | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| GB327678A (en)* | 1928-12-28 | 1930-03-28 | Thomas Smith Anderson | Improvements in and relating to the treatment of tennis balls and other inflated rubber articles | 
| US1911125A (en)* | 1929-09-04 | 1933-05-23 | Miller Gustave | Pressure ball container | 
| US3415357A (en)* | 1967-12-26 | 1968-12-10 | William J. Van Natter | Self-contained tennis ball storage container and pressurizing device | 
| US3581881A (en)* | 1969-03-17 | 1971-06-01 | James C Hobbs | Inflated container for balls | 
| DE7520785U (en)* | 1976-03-18 | Lee, Chu Won, Seoul | Container for storing tennis balls | |
| US4161247A (en)* | 1973-04-02 | 1979-07-17 | Feinberg Robert S | Method of and means for preserving tennis balls or the like | 
| EP0116328A2 (en)* | 1983-02-10 | 1984-08-22 | Dunlop GmbH | Pressurised package for tennis ballsand similar | 
| DE8526767U1 (en)* | 1985-09-19 | 1985-10-31 | Vrabec, Zvonimir, Dipl.-Ing., 4630 Bochum | Tennis ball can | 
| DE8607995U1 (en)* | 1986-03-22 | 1986-07-10 | Gorenflo, Ralph, 6090 Rüsselsheim | Tennis ball storage container | 
| DE8611792U1 (en)* | 1986-04-29 | 1987-03-26 | Schwarz, Werner, 6798 Kusel | Tennis ball cans - sealing cap with compressed air generation | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE7520785U (en)* | 1976-03-18 | Lee, Chu Won, Seoul | Container for storing tennis balls | |
| GB327678A (en)* | 1928-12-28 | 1930-03-28 | Thomas Smith Anderson | Improvements in and relating to the treatment of tennis balls and other inflated rubber articles | 
| US1911125A (en)* | 1929-09-04 | 1933-05-23 | Miller Gustave | Pressure ball container | 
| US3415357A (en)* | 1967-12-26 | 1968-12-10 | William J. Van Natter | Self-contained tennis ball storage container and pressurizing device | 
| US3581881A (en)* | 1969-03-17 | 1971-06-01 | James C Hobbs | Inflated container for balls | 
| US4161247A (en)* | 1973-04-02 | 1979-07-17 | Feinberg Robert S | Method of and means for preserving tennis balls or the like | 
| EP0116328A2 (en)* | 1983-02-10 | 1984-08-22 | Dunlop GmbH | Pressurised package for tennis ballsand similar | 
| DE8526767U1 (en)* | 1985-09-19 | 1985-10-31 | Vrabec, Zvonimir, Dipl.-Ing., 4630 Bochum | Tennis ball can | 
| DE8607995U1 (en)* | 1986-03-22 | 1986-07-10 | Gorenflo, Ralph, 6090 Rüsselsheim | Tennis ball storage container | 
| DE8611792U1 (en)* | 1986-04-29 | 1987-03-26 | Schwarz, Werner, 6798 Kusel | Tennis ball cans - sealing cap with compressed air generation | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE4106374A1 (en)* | 1991-02-28 | 1992-09-03 | Thoma Peter | Press down closure piece for tennis ball container - has screw-on lid with inlet valve, excess pressure valve, and divided ring and threaded ring with bulges | 
| DE9204007U1 (en)* | 1992-03-25 | 1992-05-27 | Herbermann, Alfred, 4519 Glandorf | Container for food that can be pumped empty | 
| EP0578269A1 (en)* | 1992-06-19 | 1994-01-12 | Helmut Kern | Pressurized container for preserving tennis balls | 
| WO1998040128A1 (en)* | 1995-11-29 | 1998-09-17 | Innovatec Products International Inc. | Repressurizer for container storing pressurized balls | 
| DE102008017133A1 (en)* | 2008-04-03 | 2009-11-05 | Mann + Hummel Gmbh | Filler neck particularly for use in motor vehicles, has closure cover with form-fit cover protection, which prevents unintended release of closure cover, where closure cover is attached to filler neck in swiveling manner | 
| DE102008017133B4 (en)* | 2008-04-03 | 2014-10-30 | Mann + Hummel Gmbh | Filler neck with a cap | 
| RU2452703C2 (en)* | 2010-09-15 | 2012-06-10 | Валерий Сергеевич Прокопец | Ash-cement binder (zolcit) based on acid ashes of thermal power plants | 
| EP3496869A4 (en)* | 2016-08-12 | 2020-03-25 | Craig M. Coe | Storage container for caulking tube | 
| US10882069B2 (en) | 2016-08-12 | 2021-01-05 | Craig M. Coe | Storage container for tube viscous construction material | 
| US11970315B2 (en) | 2020-01-24 | 2024-04-30 | Joshua Haglof | Viscous construction material tube cap and strapping apparatus | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE3880294T2 (en) | Dispensing closure for a liquid or pasty product as well as containers provided with this closure. | |
| DE69303486T2 (en) | MULTI-CHAMBER DISPENSER FOR STORING AND MIXING THE CONTENT | |
| AT518041B1 (en) | filling device | |
| EP1418130A1 (en) | Collapsible container | |
| DE2953071A1 (en) | Container for filling liquid | |
| DE2646027A1 (en) | DISPENSER WITH APPLICATION BALL | |
| DE2362963A1 (en) | CONTAINERS FOR FILLING AND DISPENSING A MIXTURE THAT IS MADE FROM SEPARATE PRODUCTS BEFORE DISPENSING | |
| DE3815641A1 (en) | Closable container for used tennis balls | |
| DE69021592T2 (en) | SIDE REMOVAL FLAP OF A CONTAINER. | |
| DE3539656C2 (en) | Bung | |
| DE2050221A1 (en) | Combination of a liquid container and a drinking straw | |
| DE2207295A1 (en) | Collecting device | |
| DE2035551A1 (en) | Vacuum device, especially for evacuating packaging containers | |
| DE2946224C2 (en) | ||
| DE2219009B2 (en) | Dispensing closure for containers, in particular for liquids | |
| CH716564A1 (en) | Container closure for fastening to a mouth of a container and container with such a container closure. | |
| EP0571650B1 (en) | Knock-down table system | |
| DE2642545A1 (en) | BAG WITH VALVE AND BLOCKING SNAP | |
| WO1995012995A1 (en) | Container for maintenance and safekeeping of contact lenses | |
| DE4313225C2 (en) | Locking device | |
| DE9316779U1 (en) | Reusable pouring container, especially for condensed milk cans | |
| DE2240525A1 (en) | PRESSURE VESSEL FOR DISPENSING A PRESSURIZED PRODUCT | |
| WO1995012995A9 (en) | Container for maintenance and safekeeping of contact lenses | |
| DE2806759C3 (en) | Bunghole closure for a pressure vessel | |
| DE4033601A1 (en) | Watertight shaft closure for underground storage tanks - has three wing screws connecting inner lid to main lid | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |