Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE3709773A1 - DEVICE FOR DOSING AND MIXING SMALL AMOUNTS - Google Patents

DEVICE FOR DOSING AND MIXING SMALL AMOUNTS

Info

Publication number
DE3709773A1
DE3709773A1DE19873709773DE3709773ADE3709773A1DE 3709773 A1DE3709773 A1DE 3709773A1DE 19873709773DE19873709773DE 19873709773DE 3709773 ADE3709773 ADE 3709773ADE 3709773 A1DE3709773 A1DE 3709773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
closure member
insert
hollow body
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873709773
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Dr Ing Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Straten guenter dipl-Ing
Original Assignee
Straten guenter dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Straten guenter dipl-IngfiledCriticalStraten guenter dipl-Ing
Priority to DE19873709773priorityCriticalpatent/DE3709773A1/en
Priority to PCT/DE1988/000123prioritypatent/WO1988007407A1/en
Publication of DE3709773A1publicationCriticalpatent/DE3709773A1/en
Withdrawnlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

Device for dosing and mixing substances in small quantities, particularly for the purpose of chemical experiments, consisting of a hollow element, preferably provided with a measuring scale and serving principally as a mixing area, and a closure for said hollow element, comprising a dosing area or at least assisting regulation of a dosing area disposed within the hollow element.

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Dosierung und Mischung von kleinen Stoffmengen, insbesondere für chemische Untersuchungen, wie beispielsweise zur Bestimmung von Schadstoffen in Wasser, Getränken und Lebensmitteln sowie zur Überwachung der Eigenschaften, beispielsweise von Wasser in Flüssen, Seen, Fischteichen und dergleichen. Diese Untersuchungen werden im allgemeinen an Ort und Stelle dort durchgeführt, wo das zu prüfende Medium vorhanden ist, also beispielsweise am Ufer eines Fischteiches. Um derartige chemische Untersuchungen durchzuführen, ist es bekannt, sogenannte Testkästen mitzunehmen, in denen die Chemikalien zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen getrennt aufbewahrt werden. Sie werden im allgemeinen von der chemischen Industrie vertrieben als sogenannte Chemie-Hobbykästen, Aquarientestkästen und Schad­stofftestkästen für das Fischereiwesen und den Umweltschutz. Diese Testkästen haben eine Reihe von Nachteilen. Zu ihrer Bedienung sind Fachkenntnisse, mindestens aber ist eine erhebliche Einarbei­tungszeit erforderlich. Ihre Handhabung ist umständlich und der Testvorgang zeitaufwendig. Dem Verfahren selbst mangelt es an der erforderlichen systematischen Genauigkeit sowie der Wiederhol­genauigkeit. Eine unsachgemäße Handhabung mit Gefährdung ist nicht auszuschließen. Es muß ein relativ großer Testkasten trans­portiert werden und es ist nur das Gesamttestprogramm käuflich, welches einen hohen Preis erfordert.The invention relates to a device for meteringand mixing of small quantities, especially for chemicalInvestigations, such as for the determination of pollutantsin water, beverages and food as well as for monitoringthe properties, for example of water in rivers, lakes,Fish ponds and the like. These investigations are carried out ingenerally carried out on the spot where the item to be checkedMedium is present, for example on the bank of a fish pond.In order to carry out such chemical tests, it is knownso-called test boxes in which the chemicals forDetermination of substance concentrations should be kept separately.They are generally distributed by the chemical industryas so-called chemical hobby boxes, aquarium test boxes and harmfulfabric test boxes for fishing and environmental protection.These test boxes have a number of disadvantages. For your serviceare specialist knowledge, but at least it is a considerable inductiontime required. Their handling is cumbersome andTest process time consuming. The process itself lacksthe required systematic accuracy and repetitionaccuracy. Improper handling with danger isnot be ruled out. A relatively large test box transported and only the entire test program can be bought,which requires a high price.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Dosierung und Mischung von kleinen Stoffmengen, insbesondere für chemische Untersuchungen zu schaffen, welche ohne Vorkenntnisse von jedermann zu handhaben ist, keine arbeitsplatzähnlichen Bedin­gungen erforderlich sind, die Rüstzeit und die Testzeit nur kurz sind, andererseits eine systematische Genauigkeit, eine hohe Wiederholungsgenauigkeit, eine sichere Handhabung, und insbesondere ein kleines Bauvolumen aufweist, so daß es nicht nur zu einem geringen Preis zu erwerben ist, sondern auch zur Durchführung ganz bestimmter Einzelteste verwendet werden kann. Wenn in diesem Zusammenhang von kleinen Stoffmengen gesprochen wird, so sind hiermit Stoffmengen gemeint, die nicht in einer Großanlage dosiert und gemischt werden sollen, sondern es soll sich um eine Vorrichtung handeln, die von Hand transportiert und betätigt werden kann.The invention has for its object a device forDosage and mixing of small amounts of substance, in particularto create for chemical investigations, which without previous knowledgeis to be handled by everyone, no work place-like conditionsthe setup time and the test time are only shortare, on the other hand, a systematic accuracy, a highRepeatability, safe handling, and in particularhas a small construction volume, so that it is not only onelow price is available, but also to carry outvery specific individual tests can be used. If in this Context is spoken of small amounts of substance, so arethis means quantities of substance that are not dosed in a large-scale plantand should be mixed, but it should be a deviceact that can be transported and operated by hand.

Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht in einer Vorrichtung zur Dosierung und Mischung von kleinen Stoffmengen, insbesondere für chemische Untersuchungen, welche durch einen, insbesondere als Mischraum dienenden, vorzugsweise mit einer Maßeinteilung versehenen Hohlkörper gekennzeichnet ist und durch mindestens ein zugeordnetes Verschlußorgan, das einen Dosierraum enthält und/oder mit dessen Hilfe mindestens ein Dosierraum des Hohlkörpers steuerbar ist. In einer besonders einfachen Ausführungsform kann der Hohlkörper aus einem beidseitig verschließbaren runden oder eckigen Rohr bestehen, dem mindestens an einem Ende das Verschluß­organ zugeordnet ist.The solution to the problem is a devicefor dosing and mixing small quantities of substances, in particularfor chemical investigations carried out by one, in particularserving as a mixing room, preferably with a scaleprovided hollow body is characterized and by at leastan associated closure member containing a dosing spaceand / or with the help of at least one dosing chamber of the hollow bodyis controllable. In a particularly simple embodiment canthe hollow body from a round or closable on both sidesangular tube exist, the closure at least at one endorgan is assigned.

Bei den vorerwähnten chemischen Untersuchungen, welche zur Bestim­mung von Schadstoffen in Wasser, Getränken und Lebensmitteln sowie zur Bestimmung der Stoffkonzentrationen in Flüssen, Seen, Fischteichen und dergleichen verwendet werden, werden die zu untersuchenden Medien mit Reagenzien in Verbindung gebracht, die vielfach zu einer Verfärbung des Mediums und/oder des Reagenz führen. Um diese Verfärbungen beobachten zu können, ist es vorteil­haft, wenn der Hohlkörper zumindest im Bereich des Mischraumes aus klar durchsichtigem Material besteht.In the aforementioned chemical investigations, which lead to the determof pollutants in water, beverages and foodas well as to determine the substance concentrations in rivers, lakes,Fish ponds and the like are used, tooinvestigating media associated with reagents,which often cause discoloration of the medium and / or the reagentto lead. It is advantageous to be able to observe these discolourationsadheres if the hollow body at least in the area of the mixing roomis made of clear material.

Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung kann der Hohlkörper mittels eines Einsatzes in den Mischraum und mindestens einen Dosierraum unterteilt sein und die einzelnen Räume können durch Öffnungen miteinander verbunden sein, die von dem Verschlußorgan steuerbar sind, also geschlossen oder geöffnet werden können. Weiterhin kann der Hohlkörper mit Öffnungen versehene Zwischenwände aufweisen, die zusätzlich zum oder anstelle des Einsatzes vorgesehen sind.According to a particularly simple embodiment of the inventioncan the hollow body by means of an insert in the mixing roomand be divided into at least one dosing room and the individualSpaces can be connected to each other by openingsare controllable by the closure member, that is closed orcan be opened. Furthermore, the hollow body with openingshave provided partitions in addition to or instead ofof use are provided. 

Die einzelnen Räume, also sowohl die Dosierräume als auch der Mischraum, können durch Öffnungen miteinander verbunden sein, welche mittels einer Drehbewegung oder einer Axialbewegung des Verschlußorgans steuerbar sind, d.h. geöffnet oder verschlossen werden können. Es ist aber auch möglich, die die einzelnen Räume verbindenden Öffnungen durch Bewegen des Einsatzes zu steuern. Die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird besonders vereinfacht, wenn mittels der Bewegungen des Verschlußorgans und/oder des Einsatzes auch die die einzelnen Räume mit der Atmos­phäre verbindenden Öffnungen steuerbar sind.The individual rooms, i.e. both the dosing rooms and theMixing room, can be connected by openings,which by means of a rotary movement or an axial movement of theClosure member are controllable, i.e. opened or closedcan be. But it is also possible that the individual roomsto control connecting openings by moving the insert.The handling of the device according to the invention becomes specialsimplified if by means of the movements of the closure memberand / or the use of the individual rooms with the Atmosspherical connecting openings are controllable.

Um sicherzustellen, daß bestimmte Stellungen des Verschlußorgans bzw. des Einsatzes auch vorbestimmte Verbindungen der einzelnen Räume untereinander und mit der Atmosphäre zugeordnet sind, ist es vorteilhaft, wenn die Bewegungen des Verschlußorgans oder des Einsatzes durch Rasterungen begrenzbar sind. Um hierbei nicht nur auf zwei Stellungen fixiert zu sein, können die Rasterungen gegebenenfalls mit Ausnahme einer Abschlußraste lösbar sein. Die Rasterungen selbst können aus Vertiefungen bestehen, in die ein Vorsprung hineinragt, ähnlich der bekannten Verbindung Nut und Feder. Damit die Rasterungen lösbar sind, kann der Vorsprung nachgiebig gelagert sein und beispielsweise aus einer federnd gelagerten Kugel bestehen.To ensure that certain positions of the closure memberor the use of predetermined connections of the individualSpaces are associated with each other and with the atmosphereit is advantageous if the movements of the closure member orof use can be limited by grids. Not to do thisthe grids can only be fixed in two positionspossibly be releasable with the exception of a final catch.The grids themselves can consist of depressions in thea protrusion protrudes, similar to the known connection grooveand feather. So that the grids can be released, the projectionbe resilient and, for example, from a resilientstored ball exist.

Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Verschlußorgan aus einem in dem Hohlkörper drehbar und/oder axial bewegbar gelagerten Verteilerstab bestehen.In a particularly advantageous embodiment of the inventioncan the closure member from a rotatable in the hollow body and / orexist axially movably mounted distributor rod.

Der Verteilerstab kann Umfangsnuten aufweisen, die derart angeordnet sind, daß sie zum programmierbaren Öffnen, Schließen und Verbinden der einzelnen die Räume untereinander oder mit der Atmosphäre verbindenden Öffnungen dienen. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn der Verteilerstab als Rohr ausgebildet ist und Öffnungen in der Seitenwand aufweist, die derart angeordnet sind, daß sie zum programmierbaren Öffnen, Schließen und Verbinden der einzelnen die Räume untereinander oder mit der Atmosphäre verbindenden Öffnungen dienen.The distributor bar can have circumferential grooves arranged in this wayare for programmable opening, closing and connectingthe individual the rooms with each other or with the atmosphereconnecting openings serve. However, it is more advantageous if the distributor rod is designed as a tube and openings in theHas side wall, which are arranged such that they forprogrammable opening, closing and connecting the individualconnecting the rooms with each other or with the atmosphereServe openings.

Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das Verschlußorgan selbst Öffnungen aufweist, die den Öffnungen der Dosierräume derart zugeordnet sind, daß sie bei Bewegung des Verschlußorgans zur Verbindung der Dosierräume mit der Atmosphäre dienen. Um eine fehlerhafte Bedienung oder ein unbeabsichtigtes Verschütten zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die Öffnungen des Verschluß­organs und/oder Verteilerstabes derart angeordnet sind, daß der Mischraum bei jeder Stellung des Verschlußorgans und/oder des Verteilerstabes gegen die Atmosphäre abgeschlossen ist.Furthermore, it can be advantageous if the closure member itselfHas openings that correspond to the openings of the metering spacesare assigned to them when the closure member movesServe connection of the dosing rooms with the atmosphere. To oneincorrect operation or accidental spillageavoid, it is advantageous if the openings of the closureorgans and / or distribution rods are arranged such that theMixing room at every position of the closure member and / or theDistribution rod against the atmosphere is completed.

Eine besonders einfache konstruktive Lösung ergibt sich, wenn das Verschlußorgan aus einem gegenüber dem die einzelnen Räume des Hohlkörpers voneinander trennenden Einsatz verdrehbaren Ver­teilerdeckel besteht, der derart mit Öffnungen versehen und gegen den Einsatz abgedichtet ist, daß die Öffnungen des Einsatzes gegenüber der Atmosphäre verschließbar sind. Dieser Verteilerdeckel kann mit dem vorerwähnten Verteilerstab fest verbunden sein, gegebenenfalls aus einem Stück bestehen. Die Öffnungen des Deckels können derart angeordnet sein, daß jeweils nur ein Dosierraum mit der Atmosphäre verbunden ist, damit ein Vertauschen der Dosier­räume beim Einfüllen des Mediums erschwert wird. Die Größe der Dosierräume kann so bemessen sein, daß die Menge der in die Dosier­räume durch die Öffnung des Deckels einfüllbaren Stoffe durch die Drehbewegung des Deckels dosierbar ist. Damit auch stets der richtige Dosierraum mit der Atmosphäre verbunden wird, kann der Drehwinkel des Deckels durch Rasterungen begrenzt sein, die beispielsweise aus einer im Deckel oder im Einsatz vorhandenen Ringnut bestehen, in die ein Vorsprung des Einsatzes oder des Deckels, beispielsweise wie Nut und Feder, hineinragt. Wenn die Nut an vorbestimmten Stellen Einbuchtungen, z.B. einen Versatz oder eine Vertiefung aufweist, und der Vorsprung nachgiebig gelagert ist, können Rasterungen geschaffen werden, die mehrere markante Stellungen des Deckels kennzeichnen. Dieser Vorsprung kann bei­spielsweise aus einer federnd gelagerten Kugel bestehen.A particularly simple constructive solution results ifthe locking device from one to which the individual roomsof the hollow body separating insert rotatable Verdivider cover, which is provided with openings and againstthe insert is sealed so that the openings of the insertare closable from the atmosphere. This distributor covercan be firmly connected to the aforementioned distribution bar,possibly consist of one piece. The openings of the lidcan be arranged such that only one dosing chamber at a timeis connected to the atmosphere, so that the dosing is mixed upspaces when filling the medium is difficult. The size of theDosing rooms can be dimensioned so that the amount of dosingClear substances that can be filled in by opening the lidthe rotational movement of the lid is adjustable. So alwaysthe right dosing room is connected to the atmosphere,the angle of rotation of the lid can be limited by rastering,for example from an existing one in the lid or in useRing groove exist in which a projection of the insert orCover, such as tongue and groove, protrudes. If theGrooves at predetermined locations, e.g. an offsetor has a recess, and the projection resiliently mounted is, grids can be created that are several strikingMark the positions of the cover. This lead canfor example consist of a spring-loaded ball.

Wie bereits erwähnt wurde, treten bei manchen chemischen Unter­suchungen Farbänderungen auf, die Rückschlüsse auf das Vorhandensein bestimmter Stoffe ermöglichen. Um die Verwendung der erfindungs­gemäßen Vorrichtung für derartige Untersuchungen zu erleichtern, kann der Hohlkörper im Bereich des Mischraumes mit einer Farbver­gleichsskala versehen sein.As already mentioned, chemical sub-occurrences occur in somecolor changes, the conclusions about the existenceenable certain substances. To use the Inventionto facilitate appropriate device for such investigations,can the hollow body in the mixing room with a color verbe provided on the same scale.

Anhand der in den Figuren darstellten Ausführungsbeispiele sei die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigtBased on the embodiments shown in the figuresthe invention explained in more detail. It shows

Fig. 1 und 2 je einen Längsschnitt durch zwei verschiedene Ausführungsformen mit axial bewegtem Verschluß­organ und je einem Misch- und einem Dosierraum,Fig. 1 and 2 each show a longitudinal section of two different embodiments with axially moving closure member and each having a mixing and a metering chamber,

Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Ausführungs­beispiel mit einem drehbaren Verschlußorgan und mit einem Misch- und zwei Dosierräumen,Fig. 3 shows a longitudinal section through an execution example with a rotatable closure member and with a mixing and two Dosierräumen,

Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine ähnliche Vorrichtung wieFig. 3 jedoch wiederum mit axial bewegtem Verschlußorgan,Fig. 4 shows a longitudinal section through a device similar toFig. 3, however, in turn, with axially moving closure member,

Fig. 4a einen Schnitt ähnlich demjenigen derFig. 4 jedoch längs der Linie IVa-IVa derFig. 5,FIG. 4a is a sectional view similar toFIG. 4, the line IV -IV that ofa but alonga ofFIG. 5,

Fig. 5 einen Schnitt durch dieFig. 4 längs der Linie V-V,Fig. 5 is a section through theFig. 4, along the line VV

Fig. 6 die Außenansicht einer besonders vorteil­haften Vorrichtung mit einem verdrehbaren Deckel,Fig. 6 shows the external view of a particularly advantageous device having a rotatable cover,

Fig. 7 einen Schnitt durch den Einsatz des bevor­zugten Ausführungsbeispieles derFig. 6 längs der Linie VII-VII derFig. 9,Fig. 7 is a section through the use of the before ferred embodiment ofFig. 6 along the line VII-VII ofFig. 9,

Fig. 8 einen anderen Schnitt durch den Einsatz längs der Linie VIII-VIII derFig. 10,Fig. 8 another section through the insert along the line VIII-VIII ofFig. 10,

Fig. 9 eine Draufsicht auf den Einsatz gemäßFig. 8 jedoch ohne Verteilerrohr,Fig. 9 is a plan view of the insert shown inFig. 8 but without distributor pipe,

Fig. 10 einen Schnitt durch den Einsatz mit Verteiler­rohr gemäß der Linie X-X derFig. 7,Fig. 10 is a section through the insert with distributor pipe according to the line XX ofFig. 7,

Fig. 11 einen Schnitt durch den Verteilerdeckel mit Verteilerrohr längs der Linie XI-XI derFig. 12,Fig. 11 is a section through the manifold cover with manifold taken along the line XI-XI ofFig. 12,

Fig. 11a einen Schnitt durch dieFig. 11 längs der Linie XIa-XIa,Fig. 11a shows a section through theFIG. 11 along line XI -XIaa,

Fig. 11b einen Schnitt durch dieFig. 11 längs der Linie XIb-XIb,Fig. 11b shows a section through theFIG. 11 along the line XIb -XIb,

Fig. 11c einen Schnitt durch dieFig. 11 längs der Linie XIc-XIc,Fig. 11c shows a section through theFIG. 11 along line XI-XIcc,

Fig. 11d einen Schnitt durch dieFig. 11 längs der Linie XId-XId,Fig. 11d shows a section through theFIG. 11 along line XI -XIdd,

Fig. 12 eine Draufsicht auf den Verteilerdeckel.Fig. 12 is a plan view of the distributor cover.

In dem Ausführungsbeispiel nachFig. 1 erkennt man den Hohlkörper1, welcher in diesem Fall aus einem beidseitig verschließbaren, runden Rohr besteht. Der Verschluß des unteren Rohrendes ist in diesem Fall fest, während dem oberen Ende das Verschlußorgan2 zugeordnet ist. Der Hohlkörper wird durch einen Einsatz3 in den Mischraum4 und den Dosierraum5 unterteilt. Misch- und Dosier­raum sind durch Öffnungen6 miteinander verbunden. Diese Öffnungen6 sind von dem Verschlußorgan2 steuerbar, d.h. sie können von dem Verschlußorgan2 geöffnet und verschlossen werden. Diese Steuerung der Öffnungen6 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Axialbewegung des Verschlußorgans2 in Richtung des Doppelpfeiles7. Hierzu ist das Verschlußorgan2 über eine Stange8 mit einem Betätigungsknopf9 verbunden. Der Betätigungsknopf9 ist außerdem an einem Rohr10 befestigt, welches in einem Führungs­rohr11 des Einsatzes3 verschiebbar gelagert ist. Eine Druckfeder12 hält das Verschlußorgan2 normalerweise in Schließstellung. Durch einen Druck auf den Betätigungsknopf9 wird das Verschlußorgan2 nach unten bewegt und gibt die Öffnungen6 zwischen dem Dosierraum5 und dem Mischraum4 frei. Zum Füllen des Dosierraumes5 dienen Öffnungen13. Der Dosierraum5 ist so bemessen, daß er bei voll­ständiger Füllung genau die erwünschte Menge von dem zu unter­suchenden Material oder an Reagenz enthält. Der Mischraum4 weist eine Markierung14 auf, bis zu der das Reagenz in den Mischraum eingefüllt werden kann, damit es in das richtige Verhältnis zu dem aus dem Dosierraum5 durch die Öffnungen6 eintretenden Medium gebracht werden kann.In the embodiment according toFig. 1 one recognizes the hollow body1, which consists in this case of a sealable on both sides, round tube. The closure of the lower pipe end is fixed in this case, while the closure member2 is assigned to the upper end. The hollow body is divided into the mixing chamber4 and the metering chamber5 by an insert3 . Mixing and dosing room are connected by openings6 . These openings6 can be controlled by the closure member2 , ie they can be opened and closed by the closure member2 . In this exemplary embodiment, the openings6 are controlled by an axial movement of the closure member2 in the direction of the double arrow7 . For this purpose, the closure member2 is connected to an actuating button9 via a rod8 . The actuating button9 is also attached to a tube10 which is slidably mounted in a guide tube11 of the insert3 . A compression spring12 normally holds the closure member2 in the closed position. By pressing the actuating button9 , the closure member2 is moved downward and opens the openings6 between the metering chamber5 and the mixing chamber4 . Openings13 serve to fill the dosing chamber5 . The dosing chamber5 is dimensioned such that it contains exactly the desired amount of the material to be examined or of reagent when the filling is completely full. The mixing space4 has a marking14 up to which the reagent can be poured into the mixing space so that it can be brought into the correct relationship with the medium entering from the dosing space5 through the openings6 .

Bei dem Ausführungsbeispiel nachFig. 2 besteht der Hohlkörper1 wiederum aus einem runden Rohr, welches in diesem Fall jedoch an seinem unteren Ende durch einen nachträglich eingesetzten Gehäuseboden15 verschlossen ist. Nach einer anderen, hier nicht gesondert dargestellten Ausführungsform, kann dieser Gehäuseboden15 ebenfalls als steuerbares Verschlußorgan ausgebildet sein. An­stelle des inFig. 1 dargestellten Einsatzes3 wird in diesem Ausführungsbeispiel der Hohlkörper durch eine Zwischenwand16 in den Dosierraum5 und den Mischraum4 unterteilt. Beide Räume sind wiederum durch Öffnungen6 miteinander verbunden. Diese Öffnungen werden durch das Verschlußorgan2 gesteuert, welches seinerseits über die Stange8 mit dem Betätigungsknopf9 verbunden ist. Die Stange8 ist in diesem Fall in einem mit der Zwischen­ wand16 verbundenen Rohr17 gelagert. Der Dosierraum5 ist nach oben durch einen Gehäusedeckel18 verschlossen, in welchem die Einfüllöffnungen durch Stopfen19 verschließbar sind. Auch hier sorgt eine Druckfeder20 dafür, daß das Verschlußorgan2 bei nachlassendem Druck auf den Betätigungsknopf9 entsprechend dem eingezeichneten Pfeil7 wieder nach oben geführt wird.In the exemplary embodiment according toFIG. 2, the hollow body1 again consists of a round tube, which in this case, however, is closed at its lower end by a housing base15 which is subsequently inserted. According to another embodiment, not shown separately here, this housing base15 can also be designed as a controllable closure member. Instead of the insert3 shown inFIG. 1, the hollow body is divided by an intermediate wall16 into the metering chamber5 and the mixing chamber4 in this embodiment. Both rooms are in turn connected to one another by openings6 . These openings are controlled by the closure member2 , which in turn is connected to the actuating button9 via the rod8 . In this case, the rod8 is supported in a tube17 connected to the intermediate wall16 . The dosing chamber5 is closed at the top by a housing cover18 in which the filling openings can be closed by plugs19 . Here, too, a compression spring20 ensures that the closure member2 is guided upward again as the pressure on the actuating button9 decreases, in accordance with the arrow7 shown.

In den beiden AusführungsbeispielenFig. 1 undFig. 2 sind die den Dosierraum5 und den Mischraum4 miteinander verbindenden Öffnungen6 durch Bewegen des Verschlußorgans2 steuerbar. Im Prinzip ist es ohne erfinderischen Aufwand möglich, das Verschluß­organ2 ortsfest anzuordnen und die Öffnungen6, beispielsweise bei dem Ausführungsbeispiel nachFig. 1, durch Bewegen des Ein­satzes3 zu steuern. Weiterhin können die den Dosierraum5 mit der Atmosphäre verbindenden Öffnungen13 in ähnlicher Weise durch Bewegen des Verschlußorgans2 mittels eines zusätzlichen, jedoch nicht gesondert dargestellten Verschlußkörpers steuerbar sein.In the two exemplary embodimentsFIG. 1 andFIG. 2, the openings6 connecting the metering chamber5 and the mixing chamber4 to one another can be controlled by moving the closure member2 . In principle, it is possible without inventive effort to arrange the closure organ2 in a stationary manner and to control the openings6 , for example in the exemplary embodiment according toFIG. 1, by moving the insert3 . Furthermore, the openings13 connecting the dosing chamber5 to the atmosphere can be controlled in a similar manner by moving the closure member2 by means of an additional, but not separately shown, closure body.

In dem Ausführungsbeispiel nachFig. 3 erkennt man wiederum den als rundes Rohr ausgebildeten Hohlkörper1, dessen unteres Ende wie inFig. 1 fest verschlossen ist. Der Einsatz3 ist in diesem Fall jedoch in zwei Dosierräume21 und22 unterteilt, damit das beispielsweise in den Dosierraum22 einzubringende, zu prüfende Medium mit zwei unterschiedlichen Reagenzien in Verbindung gebracht werden kann, wobei das Reagenz1 wiederum in dem Mischraum4 und das Reagenz2 in dem Dosierraum21 enthalten ist. Das Ver­schlußorgan besteht in diesem Fall aus einem im Hohlkörper1 drehbar gelagerten Verteilerstab23, der so ausgebildet ist, daß durch seine Bewegung die Öffnungen24 und25 der Dosierräume21 und22 mit dem Mischraum4 verbunden werden können. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, daß der Verteilerstab23 nicht dargestellte, an sich bekannte Umfangsnuten aufweist, die derart angeordnet sind, daß sie in bestimmten Stellungen die Öffnungen24 und25 entweder untereinander oder getrennt voneinander mit dem Mischraum4 verbinden. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verteilerstab23 als Rohr ausgebildet, wie an der Schnitt­stelle23a erkennbar ist. In der Seitenwand dieses Rohres sind Öffnungen26 und27 vorhanden, die entweder die Öffnung24 oder die Öffnung25 mit dem Innenraum des Rohres verbinden, je nachdem, ob das Rohr mittels des Drehknopfes28 entsprechend dem einge­zeichneten Pfeil29 nach links oder rechts gedreht wird.In the exemplary embodiment according toFIG. 3, again one can see the hollow body1 designed as a round tube, the lower end of which is firmly closed as inFIG. 1. In this case, however, the insert3 is divided into two dosing spaces21 and22 , so that the medium to be tested, which is to be introduced into the dosing space22 , for example, can be connected to two different reagents, the reagent1 in turn in the mixing space4 and the reagent2 is contained in the dosing chamber21 . The closing element in this case consists of a distributor rod23 which is rotatably mounted in the hollow body1 and which is designed such that the openings24 and25 of the metering chambers21 and22 can be connected to the mixing chamber4 by its movement. This is possible, for example, that the distributor bar23, not shown, having a known circumferential grooves that are arranged so that the openings24 and25 either to each other or separated from each other in certain positions connect to the mixing chamber.4 In the embodiment shown here, the distributor rod23 is designed as a tube, as can be seen at the interface23a . In the side wall of this tube, openings26 and27 are present, which either connect the opening24 or the opening25 to the interior of the tube, depending on whether the tube is rotated to the left or right by means of the rotary knob28 according to the arrow29 drawn .

Bei dem Ausführungsbeispiel nach denFig. 4, 4a und 5 erfolgt die Steuerung der die einzelnen Räume verbindenden Öffnungen wie bei den Ausführungsbeispielen nach denFig. 1 und 2 wiederum durch eine Axialbewegung des Betätigungsknopfes9. Auch hier besteht, wie im Ausführungsbeispiel derFig. 3 beschrieben, das Verschlußorgan aus einem axial im Hohlkörper1 bewegbar gelagerten Verteilerstab23, der jedoch im Gegensatz zu der drehbar beweglichen Lagerung gemäß dem Ausführungsbeispiel nachFig. 3 nunmehr wie in den Ausführungsbeispielen nach denFig. 1 und 2 in axialer Richtung bewegbar ist. Anhand des inFig. 5 dargestellten Schnittes längs der Linie V-V derFig. 4 ist auch deutlich zu erkennen, wie die beiden Dosierräume21 und22 durch eine Zwischenwand30 voneinander getrennt sind. Der als Rohr ausgebildete Verteilerstab23 weist wiederum in der Seitenwand Öffnungen26 und27 auf, die bei der Axialbewegung des Verteilerstabes entsprechend dem einge­zeichneten Pfeil7 mit den Öffnungen24 und25 zur Deckung gebracht werden können und auf diese Weise die Dosierräume21 und22 mit dem Mischraum4 verbinden. Zur lagegerechten Steuerung des als Verschlußorgan dienenden Verteilerstabes23 können die Bewegungen dieses Stabes durch Rasterungen begrenzbar sein, die inFig. 4a dargestellt sind, welche einen Schnitt längs der Linie IVa-IVa derFig. 5 zeigt. Diese Rasterungen bestehen aus Vertiefungen31, in die ein als federnd gelagerte Kugel33 ausgebildeter Vorsprung hineinragt. Dieser Vorsprung kann beispielsweise in dem das Ver­teilerrohr führenden Hohlkörper1 oder wie im dargestellten Aus­führungsbeispiel in dem den Hohlkörper abdeckenden Deckel32 gelagert sein.In the exemplary embodiment according toFIGS. 4, 4a and 5, the control of the openings connecting the individual spaces takes place, as in the exemplary embodiments according toFIGS. 1 and 2, again by an axial movement of the actuating button9 . Here, too, as described in theexemplary embodiment inFIG. 3, the closure member consists of a distributor rod23 which is axially movable in the hollow body1 , but which, in contrast to the rotatably movable bearing according to the exemplary embodiment according toFIG. 3, now as in the exemplary embodiments according toFIG . is movable in the axial direction 1 and 2. The section along the line VV ofFIG. 4 shown inFIG. 5 also clearly shows how the two metering spaces21 and22 are separated from one another by an intermediate wall30 . The distributor rod23 , which is designed as a tube, in turn has openings26 and27 in the side wall, which can be made to coincide with the openings24 and25 during the axial movement of the distributor rod in accordance with the arrow7 shown and in this way the metering chambers21 and22 connect the mixing room4 . In order to control the position of the distributor rod23 serving as a locking member, the movements of this rod can be limited by the grids shown inFIG. 4a, which shows a section along the line IVa - IVa ofFIG. 5. These grids consist of depressions31 into which a projection formed as a spring-mounted ball33 projects. This projection can be stored, for example, in the hollow body1 guiding the distributor tube or, as in the exemplary embodiment illustrated, in the cover32 covering the hollow body.

Wie erkennbar, wird die Kugel33 mittels einer Feder34 in die Vertiefungen31 des Verteilerstabes23 hineingedrückt. Weiterhin erkennt man einen in dem Deckel32 gelagerten Vorsprung35, welcher in einer Nut36 des Verteilerstabes23 gleitet und ein Verdrehen des Verteilerstabes verhindert.As can be seen, the ball33 ispressed into the recesses31 of the distributor rod23 by means of a spring34 . Furthermore, one can see a projection35 which is mounted in the cover32 and which slides in a groove36 in the distributor rod23 and prevents the distributor rod from rotating.

Ein besonders vorteilhaftes leicht, sicher und zuverlässig zu handhabendes Ausführungsbeispiel der Erfindung sei anhand derFig. 6 bis 12 erläutert. Dabei zeigtFig. 6 eine Seitenansicht des Gerätes, welches wiederum aus einem Hohlkörper1 besteht, mit einem gestrichelt angedeuteten Einsatz3, welcher den Hohl­körper wie bei den Ausführungsbeispielen derFig. 3 bis 5 in einen Mischraum4 und zwei Dosierräume21 und22 unterteilt. Abgeschlossen wird der Hohlkörper von einem Einsatz3 und einem Verteilerdeckel37.A particularly advantageous embodiment of the invention that is easy, safe and reliable to handle is explained with reference toFIGS. 6 to 12. Here,FIG 6 wherein 3shows. A side view of the device, which in turn consists of a hollow body1 with a dot-line insert3, the hollow body as in the embodiments ofFIGS. To 5 in a mixing space4 and two dosing spaces21 and22 divided . The hollow body is closed off by an insert3 and a distributor cover37 .

Fig. 7 zeigt die Ausbildung des Einsatzes3 als Schnittdarstellung längs der Linie VII-VII inFig. 9. Dieser Einsatz besteht aus einem Einsatzkopf38, dessen Durchmesser im oberen Teil größer als der Innendurchmesser des Hohlkörpers1 ist. Im unteren Teil38a ist der Einsatz auf den Innendurchmesser des Hohlkörpers abgestimmt, so daß er bis zu der Fläche38b in den Hohlkörper1 eingesetzt werden kann. Dabei ist der Außendurchmesser an der Stelle38a derart bemessen, daß der Einsatz abdichtend und fest in dem Hohlkörper sitzt.Fig. 7 shows the design of the insert3 as a sectional view along the line VII-VII inFig. 9. This insert consists of an insert head38 , the diameter of which is larger in the upper part than the inner diameter of the hollow body1 . In the lower part38a , the insert is matched to the inside diameter of the hollow body, so that it can be inserted into the hollow body1 up to the surface38b . The outer diameter at point38a is dimensioned such that the insert sits sealingly and firmly in the hollow body.

Lediglich zum leichteren Verständnis sind in den Hohlbereichen die Innenflächen des Hohlkörpers1 strichpunktiert eingezeichnet, so daß die Dosierräume21 und22 erkennbar werden. Die Mittel­bohrung39 ist derart bemessen, daß der hier nicht dargestellte, als Verschlußorgan dienende Verteilerstab23 abdichtend, aber drehbar und axial verschiebbar eingeführt werden kann. Weiterhin erkennt man im Einsatzkopf38 die Füllbohrung40, welche zum Füllen des Dosierraumes21 dient. Daneben ist eine Bohrung41 vorhanden, in welche ein Bolzen eingesetzt werden kann, um die Drehbewegung des mit dem Verteilerstab verbundenen Verteiler­deckels37 zu begrenzen, wie später erläutert wird. Erkennbar ist ferner ein Teil einer Rasterung bestehend aus einer Kugel33 und einer Feder34, die durch eine Scheibe33a getrennt sind. Diese Rasterung hat hier ähnliche Aufgaben, wie die vorstehend bereits anhand derFig. 4a beschriebene Rasterung. In der Figur weiterhin erkennbar ist eine Bohrung42, welche zur Entlüftung des Dosierraumes22 dient. Die Bohrung22b dient zur Entleerung des Dosierraumes22 in den Mischraum, wobei der Luftausgleich durch die Bohrung22a erfolgt. Ebenso sind Bohrungen21b und21a zu erkennen, welche zum Leeren bzw. Luftausgleich des Misch­raumes21 dienen.Only for ease of understanding, the inner surfaces of the hollow body1 are shown in dash-dotted lines in the hollow areas, so that the metering spaces21 and22 can be seen. The central bore39 is dimensioned such that the distributor rod23 , not shown here, which serves as a closure member, can be inserted in a sealing manner, but rotatably and axially displaceably. Furthermore, the filling hole40 can be seen in the insert head38 , which serves to fill the dosing space21 . In addition, there is a bore41 into which a bolt can be inserted in order to limit the rotational movement of the distributor cover37 connected to the distributor rod, as will be explained later. A part of a grid consisting of a ball33 and a spring34 , which are separated by a disk33a , can also be seen. This screening has similar tasks here as the screening already described above with reference toFIG. 4a. Also shown in the figure is a bore42 which serves to vent the metering chamber22 . The bore22b is used for emptying the metering chamber22 into the mixing chamber, the air equalization taking place through the bore22a . Likewise, holes21b and21a can be seen, which are used for emptying or air equalization of the mixing space21 .

Fig. 8 zeigt einen anderen Schnitt durch den Einsatz3, und zwar entsprechend der Linie VIII-VIII inFig. 10. Man erkennt hier wiederum den Einsatzkopf38 mit seinem unteren Teil38a und der Mittelbohrung39. Weiterhin ist die Bohrung42 zu erkennen sowie eine Bohrung43 zum Füllen des Dosierraumes22 und eine Bohrung44, welche zur Entlüftung des Dosierraumes22 nach außen dient. Auch diese Bohrung44 ist mittels einer Bohrung45 mit der Innenboh­rung39 und somit mit dem nicht dargestellten Verschlußorgan verbunden. Im oberen Teil des Einsatzkopfes38 erkennt man soge­nannte O-Ringe46, welche zur Abdichtung und zur Ermöglichung der Drehbewegung des hier nicht dargestellten Verteilerdeckels37 gegenüber dem Einsatzkopf38 dienen.FIG. 8 shows another section through the insert3 , specifically along the line VIII-VIII inFIG. 10. Here again the insert head38 can be seen with its lower part38a and the central bore39 . Furthermore, the bore42 can be seen as well as a bore43 for filling the dosing chamber22 and a bore44 , which serves to vent the dosing chamber22 to the outside. This bore44 is by means of a bore45 with the Innenboh tion39 and thus connected to the closure member, not shown. In the upper part of the insert head38 one can see so-called O-rings46 , which serve to seal and enable the rotary movement of the distributor cover37, not shown here, relative to the insert head38 .

Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf den Einsatzkopf38 mit seiner Mittelbohrung39, den beiden Bohrungen43,44, der Füllbohrung40 und der Bohrung41.Fig. 9 shows a top view of the insert head38 with its central bore39, the two bores43,44, the filling bore40 and the bore41.

Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch den Einsatz3, und zwar längs der Linie X-X derFig. 7. Die Mittelbohrung39 ist in diesem Falle durch den Verteilerstab23 ausgefüllt, dessen Wandung eine Bohrung54 aufweist. Im übrigen erkennt man in dieserFig. 10 wiederum die beiden Dosierräume21 und22 mit ihren Bohrungen21a und22a sowie die Bohrungen43 und44.FIG. 10 shows a section through the insert3 , specifically along the line XX ofFIG. 7. In this case, the central bore39 is filled by the distributor rod23 , the wall of which has a bore54 . For the rest, 10 seen in thisFig., In turn, the two dosing spaces21 and22 with their bores21a and22a as well as the bores43 and44.

Fig. 11 zeigt den mit dem Verteilerdeckel37 festverbundenen Verteilerstab23 in einem Schnitt längs der Linie XI-XI derFig. 12. In dem Verteilerdeckel37 erkennt man eine Einfüllöffnung47, welche über die Bohrung43a mit der Bohrung43 verbunden werden kann, so daß das zu untersuchende Medium dem Dosierraum22 zuführbar ist. Weiterhin erkennt man eine Anschlagschraube48, welche durch eine Bohrung48a im Verteilerdeckel37 in den Einsatzkopf38 geschraubt werden kann, und zwar in die inFig. 7 dargestellte Bohrung41. Wie anhand derFig. 12 nachfolgend erläutert wird, dient diese Anschlagschraube48 zur Begrenzung des Drehwinkels des Verteilerdeckels37.Fig. 11 shows the firmly connected to the distributor cover37 manifold bar23 in a section along the line XI-XI ofFig. 12. In the manifold cover37 to recognize a filling opening47 which can bea with the bore43 via the hole43, so that the medium to be examined can be fed to the dosing chamber22 . There is further shown a stop screw48 which can be screwed through a bore48 ina distributor cover37 in the insert head38, in the position shown inFig. 7 bore41. As will be explained below with reference toFIG. 12, this stop screw48 serves to limit the angle of rotation of the distributor cover37 .

Um den Verteilerdeckel37 fest auf den Einsatzkopf38 zu pressen, ist ein sogenannter Spannkragen51 vorgesehen (Fig. 6), welcher hier der besseren Übersichtigkeit halber nur ausschnittweise eingezeichnet ist. In Gewindebohrungen49 einführbare Schrauben50 dienen zur Befestigung des Spannkragens51 am Verteilerdeckel37. Der Gehäuserand des Hohlkörpers1 ist zum besseren Verständnis ebenfalls nochmals mit angedeutet. Auf diese Weise kann der Ver­teilerdeckel37 mit seiner unteren Fläche fest auf den oberen Rand des Einsatzkopfes38 gepresst werden. Bei entsprechender Bemessung der Dosierräume kann dann erreicht werden, daß die Menge der in die Dosierräume durch die Öffnungen des Deckels einfüllbaren Stoffe durch die Drehbewegung des Verteilerdeckels dosierbar ist, indem überschüssige Mengen mittels des Verteiler­deckels abgestreift werden.In order to press the distributor cover37 firmly onto the insert head38 , a so-called tension collar51 is provided (FIG. 6), which is only drawn in sections for the sake of clarity. Screws50 which can be inserted into threaded bores49 serve to fasten the tension collar51 to the distributor cover37 . The housing edge of the hollow body1 is also indicated again for better understanding. In this way, the United distributor cover37 can be pressed with its lower surface firmly onto the upper edge of the insert head38 . With appropriate dimensioning of the metering spaces, it can then be achieved that the amount of substances that can be filled into the metering spaces through the openings in the lid can be metered by the rotary movement of the distributor lid, in that excess quantities are stripped off by means of the distributor lid.

Die verschiedenen in dem Verteilerstab angeordneten Bohrungen dienen zur Verbindung der einzelnen Räume des Einsatzes3 mit der Zentralbohrung55 des Verteilerstabes23. So dient in diesem Falle die Bohrung52 zur Verbindung der oberen Entlüftungsbohrung42 und die Bohrung53 zur Verbindung der mittleren Entlüftungsboh­rung45 mit der Zentralbohrung55. Ein längs der strichpunktierten Linie XIa-XIa gelegter Schnitt ist inFig. 11a dargestellt.The various bores arranged in the distributor bar serve to connect the individual spaces of the insert3 to the central bore55 of the distributor bar23 . In this case, the bore52 serves to connect the upper vent bore42 and the bore53 to connect the central vent bore45 to the central bore55 . A section taken along the dash-dotted line XIa -XIa is shown inFig. 11a.

Die Bohrung54 dient zur Verbindung der unteren Lüftungsbohrung22a sowie der Bohrung21a (Fig. 7) mit der Zentralbohrung55. Die Anordnung dieser Bohrung ist aus dem längs der strichpunktierten Linie XIb-XIb geführten Schnitt gemäßFig. 11b zu erkennen.The bore54 serves to connect the lower ventilation bore22a and the bore21a (FIG. 7) with the central bore55 . The arrangement of this hole can be seen from the section along the dash-dotted line XIb -XIb according toFIG. 11b.

Die Öffnung56 dient zur Verbindung der Bohrung22b des Dosier­raumes22 mit der Zentralbohrung55 des Verteilerrohres. Auch hier ist wieder ein strichpunktiert gezeichneter Schnitt XIc-XIc in derFig. 11c dargestellt. Schließlich erkennt man noch eine Bohrung57, welche mit der Bohrung21b des Dosierraumes21 in Deckung gebracht werden kann und so diesen Dosierraum21 mit der Zentralbohrung55 verbindet. Auch hier ist wieder ein längs der strichpunktierten Linie XId-XId geführter Schnitt in derFig. 11d dargestellt.The opening56 serves to connect the bore22b of the metering chamber22 with the central bore55 of the distributor pipe. Here, too, a section XIc -XIc shown in broken lines is shown inFIG. 11c. Finally, one can see a hole57 which can be brought into alignment with the bore21b of the dosing chamber21 and thus connects this dosing chamber21 to the central bore55th Again, a section taken along the dash-dotted line XId -XId is shown inFIG. 11d.

Die Zentralbohrung55 ist an ihrem unteren Ende55a offen, so daß alle aus den Dosierräumen21,22 in die Zentralbohrung ge­langenden Medien anschließend in den Mischraum4 (Fig. 6) des Hohlkörpers1 gelangen können.The central bore55 is open at its lower end55a , so that all ge from the metering spaces21 ,22 in the central bore ge long media can then get into the mixing chamber4 (Fig. 6) of the hollow body1 .

Fig. 12 zeigt eine Draufsicht auf den Verteilerdeckel37 und läßt erkennen, wie durch Verdrehen dieses Verteilerdeckels sicher­gestellt wird, daß nur vorbestimmte Öffnungen freigegeben werden. Man erkennt in dieserFig. 12 wiederum die Einfüllöffnung47 mit der Bohrung43a, welche in dieser Stellung des Verteiler­deckels37 unmittelbar über der Bohrung43 liegt, so daß das zu untersuchende Medium, beispielsweise Wasser, durch die Einfüll­öffnung47 die Bohrung43a und die Bohrung43 in den Dosierraum22 gelangen kann. Außerdem ist die Bohrung59 der Bohrung44 des Einsatzes3 gegenübergestellt, so daß der Dosierraum22 entlüftet werden kann.Fig. 12 shows a plan view of the distributor cover37 and shows how turning this distributor cover ensures that only predetermined openings are released. One recognizes in thisFig. 12 again the fill opening47 with the bore43a , which in this position of the distributor cover37 is located directly above the bore43 , so that the medium to be examined, for example water, through the fill opening47, the bore43a and the bore43 can get into the metering chamber22 . In addition, the bore59 of the bore44 of the insert3 is opposite, so that the metering chamber22 can be vented.

Durch eine Bohrung48a kann gemäß der Beschreibung inFig. 11 die hier nicht dargestellte Anschlagschraube48 geführt werden, welche in der Ringnut48b gleitet und dadurch den Drehwinkel des Verteilerdeckels37 begrenzt. Schließlich erkennt man in dieser Figur auch noch die gestrichelt angedeuteten Nuten58, in welche die inFig. 7 erläuterte Kugel33 einrasten kann, damit sichergestellt ist, daß jedem Dosier- und Mischvorgang auch die richtigen Räume zugeordnet werden. Eine Abschlußnut58a, die auch inFig. 11 zu erkennen ist, kann so ausgebildet sein, daß die Kugel33 (Fig. 7) nicht mehr ausrasten kann, so daß eine Abschlußraste entsteht, die ein Verdrehen des Verteilerdeckels37 verhindert.Through a bore48a of the description, according to inFig. 11, the stop screw is not shown here are run48 which slides in the annular groove48b and thereby limiting the angle of rotation of the distributor cover37. Finally, one can also see in this figure the dashed grooves58 into which the ball33 illustrated inFIG. 7 can snap in, so that it is ensured that the correct spaces are also assigned to each metering and mixing process. A final groove58a , which can also be seen inFig. 11, can be designed so that the ball33 (Fig. 7) can no longer disengage, so that a final catch is formed, which prevents the distributor cover37 from rotating.

Bisher ist die Vorrichtung nach denFig. 6 bis 12 derart beschrie­ben, daß einem Mischraum4 ein Dosierraum21 für ein Reagenz und ein Dosierraum22 für das zu untersuchende Medium zugeordnet ist. Wie inFig. 6 zu erkennen, ist der Mischraum4 in seinem unteren Teil als ein auf die Spitze gestellter Hohlkegel ausge­bildet, der so angeordnet sein kann, daß seine Oberbegrenzung auch als Dosiermaß verwendet werden kann, so daß auch der Misch­raum4 als Dosierraum verwendbar ist. In diesem Fall können neben dem zu untersuchenden Medium zwei Reagenzien in die erfindungs­gemäße Vorrichtung eingebracht werden. Dabei ist es lediglich eine Frage der Anordnung der Öffnungen in dem Verteilerstab23, in welcher Reihenfolge die Dosierräume21 und22 in den Mischraum4 entleert werden sollen.Up to now, the device according toFIGS. 6 to 12 has been described in such a way that a mixing space4 is assigned a dosing space21 for a reagent and a dosing space22 for the medium to be examined. As can be seen inFig. 6, the mixing chamber4 is formed in its lower part as a hollow cone placed on the top, which can be arranged so that its upper limit can also be used as a metering measure, so that the mixing chamber4 as Dosing room can be used. In this case, in addition to the medium to be examined, two reagents can be introduced into the device according to the invention. It is only a question of the arrangement of the openings in the distributor bar23 , in which order the dosing spaces21 and22 are to be emptied into the mixing space4 .

Wie bereits erwähnt, eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Untersuchung verschiedenster Medien, sowohl in flüssiger als auch in körniger oder granulatartiger Form. Sie ist auch nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann ohne Veränderung des Grundgedankens vorliegender Erfindung auf verschiedene Weise verändert werden. So ist es beispielsweise möglich, das Verschlußorgan2 bzw. den Gehäuse­deckel18 oder den Verteilerdeckel37 so auszubilden, daß er selbst einen oder mehrere Dosierräume enthält. Bei dem Ausführungs­beispiel nachFig. 6 ist dies beispielsweise dadurch möglich, daß die Größe der Einfüllöffnung47 (Fig. 11, 12) und der Bohrung43a so bemessen ist, daß sie ein Volumen aufweisen, welches der ge­wünschten Dosiermenge entspricht, wenn die Öffnung43a nach unten durch die obere Fläche des Einsatzkopfes38 abgeschlossen ist.As already mentioned, the device according to the invention is suitable for examining a wide variety of media, both in liquid and in granular or granular form. It is also not limited to the exemplary embodiments shown, but can be changed in various ways without changing the basic idea of the present invention. For example, it is possible to form the closure member2 or the housing cover18 or the distributor cover37 in such a way that it itself contains one or more dosing spaces. In the execution example according toFIG. 6, this is for example possible because the size of the filling opening isa dimensioned47(Fig. 11, 12) and the bore43 in that they have a volume which corresponds to the ge desired dosage amount, if the opening43a is closed down by the upper surface of the insert head38 .

Aus den Ausführungsbeispielen ist deutlich zu erkennen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für einen Laien sehr einfach und sicher zu handhaben ist. So kann beispielsweise für Amateur­untersuchungen von Fischwassern der Mischraum4 bereits fabrikmäßig mit einem Reagenz der für die Untersuchung erforderlichen Menge gefüllt werden. Eventuell kann auch schon der Dosierraum21 mit einem anderen Reagenz vorgefüllt werden und mit einem Stopfen40a (Fig. 7) abgeschlossen werden. Diese Reagenzmenge kann dann von dem Volumen des Dosierraumes21 abweichen, was beispielsweise inFig. 6 dadurch angedeutet wurde, daß das Reagenz nicht bis zum oberen Rand des Dosierraumes21 reicht. Durch einfache Verdrehung des Verteilerdeckels37 werden die Reagenzien und das zu unter­suchende Medium in der dem Programm entsprechenden Reihenfolge in den Mischraum eingeleitet, so daß auch hier keine Untersuchungs­fehler gemacht werden können.From the exemplary embodiments it can be clearly seen that the device according to the invention is very easy and safe to use even for a layperson. For example, for amateur examinations of fish water, the mixing room4 can already be filled in the factory with a reagent of the amount required for the examination. Possibly the dosing space21 can already be filled with another reagent and closed with a stopper40a (FIG. 7). This amount of reagent can then deviate from the volume of the dosing space21 , which was indicated inFIG. 6, for example, by the fact that the reagent does not reach the upper edge of the dosing space21 . By simply twisting the distributor cover37 , the reagents and the medium to be examined are introduced into the mixing area in the sequence corresponding to the program, so that no examination errors can be made here either.

Um die beim Vermischen des zu untersuchenden Mediums mit den Reagenzien entstehende Verfärbung der Mischung leichter deuten und dadurch auf die Zusammensetzung des zu untersuchenden Mediums schließen zu können, kann eine Farbvergleichsskala60, wie inFig. 6 dargestellt, in demjenigen Bereich des Mischraumes vorgesehen sein, welcher klar durchsichtig ist.A color comparison scale60 , as shown inFIG. 6, can be provided in that area of the mixing space in order to be able to more easily interpret the discoloration of the mixture that occurs when the medium to be examined is mixed with the reagents and thereby to infer the composition of the medium to be examined. which is clearly see-through.

Ein besonderer Vorteil des dargestellten Ausführungsbeispieles besteht noch darin, daß es als Einmalgerät Verwendung finden kann, wenn der Verteilerdeckel37 von dem Verteilerstab23 nicht entfernt werden kann. In diesem Fall ist durch die Anordnung der Bohrungen erreicht, daß der Mischraum selber nicht mehr mit der Atmosphäre in Verbindung gebracht werden und somit ein Aus­schütten der Mischung nicht erfolgen kann. Damit wird auch sicher­gestellt, daß eine Umweltverschmutzung durch das Ausschütten der Mischung vermieden wird.A particular advantage of the illustrated embodiment is that it can be used as a disposable device if the distributor cover37 cannot be removed from the distributor rod23 . In this case, the arrangement of the holes means that the mixing chamber itself can no longer be connected to the atmosphere and thus the mixture cannot be poured out. This also ensures that pollution of the mixture is avoided by pouring out the mixture.

Claims (25)

Translated fromGerman
1. Vorrichtung zur Dosierung und Mischung von kleinen Stoffmengen, insbesondere für chemische Untersuchungen, gekennzeich­net durch einen, insbesondere als Mischraum (4) dienenden, vorzugsweise mit einer Maßeinteilung (14) versehenen Hohlkörper (1) und durch ein zugeordnetes Verschlußorgan (2), das einen Dosierraum enthält und/oder mit dessen Hilfe mindestens ein Dosierraum (5) des Hohlkörpers (1) steuerbar ist.1. Device for metering and mixing small amounts of substance, in particular for chemical tests, characterized by a hollow body (1 ), in particular serving as a mixing chamber (4 ), preferably provided with a scale (14 ), and by an associated closure member (2 ), that contains a dosing chamber and / or with the help of which at least one dosing chamber (5 ) of the hollow body (1 ) can be controlled.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper aus einem beidseitig verschließbaren runden oder eckigen Rohr besteht, dem mindestens an einem Ende das Verschluß­organ zugeordnet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that theHollow body from a round or closable on both sidesthere is an angular tube, at least at one end of the closureorgan is assigned.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper zumindest im Bereich des Mischraumes (4) aus klar durchsichtigem Material besteht.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the hollow body consists of clear material at least in the region of the mixing chamber (4 ).4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Hohlkörper mittels eines Einsatzes (3) in den Mischraum (4) und mindestens einen Dosierraum (5) unterteilt ist und die einzelnen Räume durch Öffnungen (6) miteinander verbunden sind, die von dem Verschlußorgan (2) steuerbar sind.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the hollow body is divided by means of an insert (3 ) into the mixing space (4 ) and at least one dosing space (5 ) and the individual spaces are connected to one another by openings (6 ) are controllable by the closure member (2 ).5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper eine oder mehrere mit Öffnungen (6) versehene Zwischenwände (16) aufweist.5. The device according to claim 4, characterized in that the hollow body has one or more openings (6 ) with intermediate walls (16 ).6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die einzelnen Räume verbindenden Öffnungen (6) mittels einer Drehbewegung des Verschlußorgans steuerbar sind.6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that the openings (6 ) connecting the individual rooms can be controlled by means of a rotary movement of the closure member.7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die einzelnen Räume verbindenden Öffnungen (6) mittels einer Axialbewegung des Verschlußorgans (2) steuerbar sind.7. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that the openings (6 ) connecting the individual spaces can be controlled by means of an axial movement of the closure member (2 ).8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die einzelnen Räume (4,5) verbindenden Öffnungen (6) durch Bewegen des Einsatzes (3) steuerbar sind.8. The device according to claim 4, characterized in that the individual spaces (4 ,5 ) connecting openings (6 ) can be controlled by moving the insert (3 ).9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß mittels der Bewegungen des Verschlußorgans (2) und/oder des Einsatzes (3) auch die einzelnen Räume mit der Atmosphäre verbindende Öffnungen (13) steuerbar sind.9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that by means of the movements of the closure member (2 ) and / or the insert (3 ) also the individual rooms with the atmosphere connecting openings (13 ) are controllable.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Bewegungen des Verschlußorgans oder des Einsatzes durch Rasterungen (31,33,35,36,48,48b,58) begrenzbar sind.10. Device according to one of claims 6 to 9, characterized in that the movements of the closure member or the insert can be limited by grids (31 ,33 ,35 ,36 ,48 ,48b ,58 ).11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterungen lösbar sind.11. The device according to claim 9, characterized in thatthe grids are detachable.12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch kennzeichnet, daß die Rasterungen aus Vertiefungen (31,36,48b,58) bestehen, in die mindestens ein Vorsprung (33,35,48) hineinragt.12. The apparatus of claim 10 or 11, characterized in that the grids consist of depressions (31 ,36 ,48b ,58 ) into which at least one projection (33 ,35 ,48 ) protrudes.13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung nachgiebig gelagert ist.13. The apparatus according to claim 12, characterized in thatthe projection is resiliently mounted.14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung aus einer federnd gelagerten Kugel (33) besteht.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the projection consists of a spring-loaded ball (33 ).15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Verschlußorgan aus einem in dem Hohlkörper drehbar und/oder axial bewegbar gelagerten Verteilerstab (23) besteht.15. The device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the closure member consists of a rotatable and / or axially movably mounted distributor rod (23 ) in the hollow body.16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerstab Umfangsnuten aufweist, die derart angeordnet sind, daß die zum programmierbaren Öffnen, Schließen und Verbinden der einzelnen die Räume untereinander oder mit der Atmosphäre verbindenden Öffnungen dienen.16. The apparatus according to claim 15, characterized in thatthe distributor bar has circumferential grooves arranged in this wayare that for programmable opening, closing andConnect the rooms with each other or withserve openings connecting the atmosphere.17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerstab (23) als Rohr ausgebildet ist und Öffnungen (52,53,54,56,57) in der Seitenwand aufweist, die derart angeordnet sind, daß sie zum programmierbaren Öffnen, Schließen und Verbinden der einzelnen die Räume untereinander oder mit der Atmosphäre verbindenden Öffnungen (21a,21b,22a,22b,42,45) des Einsatzes (2) dienen.17. The apparatus according to claim 15, characterized in that the distributor rod (23 ) is designed as a tube and has openings (52 ,53 ,54 ,56 ,57 ) in the side wall, which are arranged such that they for programmable opening, closing and connecting the individual openings (21a ,21b ,22a ,22b ,42 ,45 ) of the insert (2 ) which serve to connect the rooms with one another or with the atmosphere.18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Verschlußorgan Öffnungen aufweist, die den Öffnungen der Dosierräume derart zugeordnet sind, daß sie bei Bewegung des Verschlußorgans zur Verbindung der Dosier­räume mit der Atmosphäre dienen.18. Device according to one of claims 1 to 17, characterizedrecords that the closure member has openings thatare assigned to the openings of the dosing rooms in such a way thatwhen moving the closure member to connect the dosingserve spaces with the atmosphere. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Öffnungen des Verschlußorgans und/oder des Verteilerstabes derart angeordnet sind, daß der Mischraum (4) bei jeder Stellung des Verschlußorgans und/oder des Verteiler­stabes gegen die Atmosphäre abgeschlossen ist.19. Device according to one of claims 1 to 18, characterized in that the openings of the closure member and / or the distributor rod are arranged such that the mixing chamber (4 ) at any position of the closure member and / or the distributor rod against the atmosphere is completed is.20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Verschlußorgan aus einem gegenüber dem die einzelnen Räume des Hohlkörpers voneinander trennenden Einsatz verdrehbaren Verteilerdeckel (37) besteht, der derart mit Öffnungen (43a,59) versehen und gegen den Einsatz (3) abgedichtet ist, daß die Öffnungen des Einsatzes (3) gegenüber der Atmosphäre verschließbar sind.20. Device according to one of claims 1 to 19, characterized in that the closure member consists of a rotatable with respect to the separating the individual spaces of the hollow body from each other use of the distributor cover (37 ) provided with openings (43a ,59 ) and against the insert (3 ) is sealed so that the openings of the insert (3 ) can be closed from the atmosphere.21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerdeckel (37) mit dem Verteilerstab (23) fest verbunden ist.21. The apparatus according to claim 20, characterized in that the distributor cover (37 ) with the distributor rod (23 ) is fixedly connected.22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (43a,59) des Verteilerdeckels (37) derart angeordnet sind, daß jeweils nur ein Dosierraum mit der Atmos­phäre verbindbar ist.22. The apparatus of claim 20 or 21, characterized in that the openings (43a ,59 ) of the distributor cover (37 ) are arranged such that in each case only one dosing chamber can be connected to the atmosphere.23. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der in die Dosierräume durch die Öffnungen des Deckels einfüllbaren Stoffe durch die Drehbewegung des Deckels dosierbar ist.23. The device according to claim 20, characterized in thatthe amount of in the dosing through the openings of theLid of fillable substances by the rotating movement of the lidis dosed.24. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkel des Deckels durch eine Ringnut (48b) begrenzt ist, die im Deckel oder im Einsatz vorhanden ist und in die ein Vorsprung (48) des Einsatzes oder des Deckels hineinragt.24. The device according to claim 20, characterized in that the angle of rotation of the lid is limited by an annular groove (48b ) which is present in the lid or in the insert and into which a projection (48 ) of the insert or the cover protrudes.25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Hohlkörper im Bereich des Mischraumes mit einer Farbvergleichsskala (60) versehen ist.25. Device according to one of claims 1 to 24, characterized in that the hollow body in the region of the mixing room is provided with a color comparison scale (60 ).
DE198737097731987-03-251987-03-25 DEVICE FOR DOSING AND MIXING SMALL AMOUNTSWithdrawnDE3709773A1 (en)

Priority Applications (2)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19873709773DE3709773A1 (en)1987-03-251987-03-25 DEVICE FOR DOSING AND MIXING SMALL AMOUNTS
PCT/DE1988/000123WO1988007407A1 (en)1987-03-251988-03-07Device for dosing and mixing substances in small quantities

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19873709773DE3709773A1 (en)1987-03-251987-03-25 DEVICE FOR DOSING AND MIXING SMALL AMOUNTS

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE3709773A1true DE3709773A1 (en)1988-10-06

Family

ID=6323919

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE19873709773WithdrawnDE3709773A1 (en)1987-03-251987-03-25 DEVICE FOR DOSING AND MIXING SMALL AMOUNTS

Country Status (2)

CountryLink
DE (1)DE3709773A1 (en)
WO (1)WO1988007407A1 (en)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE1722475U (en)*1955-09-151956-05-17Karl Fleischhacker Laboratoriu APPARATUS FOR DETERMINING FLUORINE.
DE1037894B (en)*1953-12-091958-08-28Pernod Sa Ets Mixing bottle
US2975942A (en)*1958-12-151961-03-21Sherwin Williams CoMetering dispensing valve
DE2461585A1 (en)*1974-01-021975-07-10Exxon Research Engineering Co DEVICE, METHOD AND MEANS FOR DETECTING FREE WATER IN HYDROCARBONS
DE1457188B2 (en)*1965-11-091976-04-22Wiese, Günther, Dipl.-Chem. Dr., 1000 Berlin DEVICE FOR MEASURING CHANGES IN THE VOLUME OF TWO LIQUIDS CAUSED BY REACTIONS IN THE LIQUIDS
DE2943971A1 (en)*1978-11-031980-05-08Nippon Clean Engine Lab CONTAINER FOR RECEIVING AND MIXING SEVERAL COMPONENTS IN A PARTICULAR MIXING RATIO
DE2936797A1 (en)*1979-09-121981-04-02Gerhard 8960 Kempten WernerProportioner for liq. additives in offset printing - has single vessel, combining reservoir and metering vessels with manually controllable flow
DE2123210C2 (en)*1970-05-131982-10-14Bagshawe, Kenneth Dawson, London Storage and reaction cell for chemical or biological reactions
US4394941A (en)*1981-08-311983-07-26Thomas L. Shannon, Jr.Fluid dispenser
FR2563003A1 (en)*1984-04-131985-10-18Marroncles AlainMetering bottle
DE3416008A1 (en)*1984-04-301985-10-31Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf DOSING UNIT

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US2393382A (en)*1942-05-221946-01-22Fmc CorpMultiple liquid measuring and mixing can filler
CH541481A (en)*1971-08-121973-09-15Lacroix Michel Fluid product dispenser
DE2825230A1 (en)*1978-06-081979-12-20Ernst Dr Dr StegerCombined mixing and metering of viscous or pasty materials - using reciprocating piston with double plate which can be rotated with respect to each other to alter orifice passage through piston

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE1037894B (en)*1953-12-091958-08-28Pernod Sa Ets Mixing bottle
DE1722475U (en)*1955-09-151956-05-17Karl Fleischhacker Laboratoriu APPARATUS FOR DETERMINING FLUORINE.
US2975942A (en)*1958-12-151961-03-21Sherwin Williams CoMetering dispensing valve
DE1457188B2 (en)*1965-11-091976-04-22Wiese, Günther, Dipl.-Chem. Dr., 1000 Berlin DEVICE FOR MEASURING CHANGES IN THE VOLUME OF TWO LIQUIDS CAUSED BY REACTIONS IN THE LIQUIDS
DE2123210C2 (en)*1970-05-131982-10-14Bagshawe, Kenneth Dawson, London Storage and reaction cell for chemical or biological reactions
DE2461585A1 (en)*1974-01-021975-07-10Exxon Research Engineering Co DEVICE, METHOD AND MEANS FOR DETECTING FREE WATER IN HYDROCARBONS
DE2943971A1 (en)*1978-11-031980-05-08Nippon Clean Engine Lab CONTAINER FOR RECEIVING AND MIXING SEVERAL COMPONENTS IN A PARTICULAR MIXING RATIO
DE2936797A1 (en)*1979-09-121981-04-02Gerhard 8960 Kempten WernerProportioner for liq. additives in offset printing - has single vessel, combining reservoir and metering vessels with manually controllable flow
US4394941A (en)*1981-08-311983-07-26Thomas L. Shannon, Jr.Fluid dispenser
FR2563003A1 (en)*1984-04-131985-10-18Marroncles AlainMetering bottle
DE3416008A1 (en)*1984-04-301985-10-31Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf DOSING UNIT

Also Published As

Publication numberPublication date
WO1988007407A1 (en)1988-10-06

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE2943971C2 (en) Container for mixing a liquid main component with a liquid additional component in a given volume ratio
DE60005584T2 (en) Portable dispenser for storing and dispensing colored cosmetic products
DE3417757C2 (en) Hypodermic syringe
DE2926796C2 (en)Cosmetics applicator with piston moved by propellant gas - has gas chamber vented by opening of dispensing valve as cosmetic is introduced
DE2061978A1 (en) Measurement device with removable measurement probe
DE7221340U (en) DEVICE FOR SOFTENING SMALL AMOUNTS OF WATER
DE2815941A1 (en) FEEDING AND CONTROL DEVICE FOR PRESSURE LIQUIDS, ESPECIALLY FOR COFFEE MACHINES
DE2227310C2 (en) Push-button device for dispensing a mixture of several liquid components
DE2756784A1 (en) HOT AND COLD WATER MIXING TAP WITH INDIVIDUAL ACTUATION
DE3709773A1 (en) DEVICE FOR DOSING AND MIXING SMALL AMOUNTS
DE69917132T2 (en) Apparatus and method for simulating blood vessels of a patient
DE8717228U1 (en) Device for dosing and mixing small quantities of substances
DE2825230A1 (en)Combined mixing and metering of viscous or pasty materials - using reciprocating piston with double plate which can be rotated with respect to each other to alter orifice passage through piston
DE1769874A1 (en) Device for drying or filtering or the like. of gases
DE3932202A1 (en)Discontinuous sampling arrangement for product line - has blocking and dispensing element which seals product line outlet before reaching its closed position
EP0016412B1 (en)Pneumatically operated valve
DE1301522B (en) Continuously operating polymerization reactor
EP0039693A1 (en)Device for containing products in at least two separate containers and intended to form a mixture or a compound
DE2164147C3 (en) Adsorption filter for cleaning especially radioactive air or gases
DE2703755A1 (en)Mixing chamber for polyurethane components - including cylinder with pairs of opposite inlets along different diameters plus reciprocating ram
DE2726911A1 (en)Two component foamed plastics mixing appts. - has component container outlet combined with mixer inlet having elongate housing with sinusoidal mixing element
DE2522088C2 (en) Device for mixing granules by blowing a gaseous medium, in particular compressed air, into a container
EP1506923A1 (en)Dosing device
DE1773954B2 (en) Dry gas meter
DE801621C (en) Device for filling doughy, semi-doughy or liquid products

Legal Events

DateCodeTitleDescription
OM8Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180Miscellaneous part 1

Free format text:DIE ZEICHNUNG DER ZUSAMMENFASSUNG AUF DER TITELSEITE DER OFFENLEGUNGSSCHRIFT IST ZU STREICHEN

8139Disposal/non-payment of the annual fee

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp