Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE3620897A1 - DONOR - Google Patents

DONOR

Info

Publication number
DE3620897A1
DE3620897A1DE19863620897DE3620897ADE3620897A1DE 3620897 A1DE3620897 A1DE 3620897A1DE 19863620897DE19863620897DE 19863620897DE 3620897 ADE3620897 ADE 3620897ADE 3620897 A1DE3620897 A1DE 3620897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
wall
pump
bottle
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863620897
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Original Assignee
MEGA PROD VERPACK MARKETING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEGA PROD VERPACK MARKETINGfiledCriticalMEGA PROD VERPACK MARKETING
Priority to DE19863620897priorityCriticalpatent/DE3620897A1/en
Priority to EP87108441Aprioritypatent/EP0250965B1/en
Priority to AT87108441Tprioritypatent/ATE55968T1/en
Priority to ES87108441Tprioritypatent/ES2017673B3/en
Priority to DE8787108441Tprioritypatent/DE3764547D1/en
Priority to PT85101Aprioritypatent/PT85101B/en
Priority to CN87104268Aprioritypatent/CN1007419B/en
Priority to JP62151548Aprioritypatent/JPS6312461A/en
Priority to BR8703087Aprioritypatent/BR8703087A/en
Priority to ZA874438Aprioritypatent/ZA874438B/en
Priority to KR1019870006294Aprioritypatent/KR890000160A/en
Publication of DE3620897A1publicationCriticalpatent/DE3620897A1/en
Withdrawnlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

1. Dispenser for the portioned dispensing of liquid to pasty media, with a dispensing device (1) which is arranged on the neck (2) of a bottle (3) or the like and has a dispensing valve (V2) and an operating head-piece (16) which has a lateral dispensing opening (24) and projects in the top area of a flexible pump chamber wall of a bellows (B) and, passing through the pump chamber (10), is guided in a rigidly arranged hub (N) of the pump chamber bottom (8), the hub wall of the pump chamber bottom (8), which is of closed design, continuing, directed inwards into the bottle, into a pump inlet valve chamber (35), characterized in that the operating head-piece (16) is of star-shaped design (star ribs 19) over its length which is guided in the hub (N) and the narrow edge (19') of at least one star rib (19) engages, by clipping, behind a stop bead (20) on the upper edge of the hub (N).

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung bezieht sich auf Spender zur portionierten Ausgabe flüssi­ger bis pastöser Massen, mit auf dem Hals einer Flasche oder dergleichen angeordneter Ausgabeeinrichtung, die ein Ausgabeventil und ein eine seitliche Ausgabeöffnung aufweisendes Betätigungskopfstück besitzt, welches im Scheitelbereich einer flexiblen Pumpenraumwand vorsteht und, den Pumpenraum durchsetzend, in einer Nabe des Pumpenraumbodens geführt ist.The invention relates to liquid dispensers for portioned dispensingsmall to pasty masses, with on the neck of a bottle or the likearranged dispenser, which has a dispensing valve and ahas an actuating head piece with a lateral discharge opening,which protrudes in the apex area of a flexible pump room wall and,penetrating the pump chamber, in a hub of the pump chamber flooris led.

Ein Spender dieser Art ist durch die europäische Patentanmeldung 00 35 588 bekannt. Dort weist die das Betätigungskopfstück führende Nabe Speichen auf, die sich über die gesamte Querbreite des zylindri­schen Spendergehäuses erstrecken. Der geführte Schaft des Betäti­gungskopfstückes ist als gehäusebodenseitig verschlossenes Röhrchen realisiert. Im Abstand zum dortigen Röhrchenende befinden sich Öff­nungen zum Durchtritt des Ausgabegutes in das Röhreneninnere, wo es schließlich über die seitlich weisende Ausgabeöffnung austritt. Die Öff­nungen und diese in Grundstellung dichtend umschließende Nabeninnen­wandung haben Ventilfunktion; sie bilden das sogenannte Ausgabeventil. Das Öffnen desselben ergibt sich beim Abwärtsdrücken der Ausgabeein­richtung. Das dabei unter Druck tretende Medium quillt durch die Öff­nungen in das Schaftinnere. Der letzte Betätigungshub wird endlich durch einen bei dem erläuterten Vorläufer vorgesehenen, über die Füll­standssäule nachlaufenden, einseitig gesperrten Druckboden begrenzt. Dies, da das dortige Schaftende ihm entgegenläuft, und der offene Pumpenraumboden belassen eine relativ große Restmenge des Ausgabe­gutes unausbringbar.A donor of this kind is through the European patent application00 35 588 known. There has the leading the actuator headHub spokes that extend across the entire width of the cylinderextend the dispenser housing. The guided shaft of the actuatorThe supply head piece is a tube which is closed on the housing bottom siderealized. In the distance to the end of the tube there are openingsinstructions for the passage of the output material into the interior of the tube, where itfinally exits through the side opening. The publicopenings and hubs that seal this in the basic positionwall have valve function; they form the so-called dispensing valve.The opening of the same results when the output is pressed downdirection. The medium under pressure swells through the openingin the inside of the shaft. The last actuation stroke is finally overby a provided in the predecessor, about the fillingstand column trailing, one-sided blocked pressure floor limited.This is because the end of the shaft runs towards it, and the open end Pump room floor leave a relatively large residual amount of outputgood irretrievable.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Spender in herstel­lungstechnisch einfacher, gebrauchsvorteilhafter Weise so auszubilden, daß eine weitestgehend restfreie Ausbringung des Füllgutes erreicht wird.The object of the invention is to produce a generic dispenser into be designed in a technically simple, advantageous manner in such a way thatthat a largely residue-free discharge of the filling material is achieved.

Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.This object is achieved by the invention specified in claim 1.

Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsge­mäßen Spenders.The subclaims are advantageous developments of the inventionmoderate donor.

Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Spender erhöhten Gebrauchswerts geschaffen: Vorratsraum und Pumpraum sind klar unter­teit. Es verbleiben keine ausbringungsneutralen Zonen in der gewohnten Größenordnung mehr. Das Medium gelangt auf direktem Wege unmittelbar durch die Nabe hindurch in den Pumpenraum. So entfällt die vor allem bei pastösem Inhalt auftretende kraftzehrende Umlagerung des Mediums; es wird linear durch die Pumpenzone bewegt. Die baulichen Mittel sind einfach und zweckmäßig. So ist diesbezüglich so vorgegangen, daß die Nabenwand des geschlossen ausgebildeten Pumpenraumbodens sich fla­scheneinwärts in eine Pumpeneingangsventil-Kammer fortsetzt, das Betäti­gungskopfstück auf seiner sich in der Nabe führenden Länge sternförmig gestaltet ist und die äußere Schmalkante mindestens einer Sternrippe klipsend hinter einen Anschlagwulst am oberen Rand der Nabe greift. Diese Maßnahmen sind zudem formtechnisch günstiger, bringen einen verbesserten Dichtungsgrad und begünstigen auch die angestrebte be­dienungsleichtere Ausbringung. Vor allem sind optimale Voraussetzungen für einen Saughub geschaffen. Weiter erweist es sich ais vorteilhaft, daß die Pumpenraumwand als kegelstumpfförmiger Faltenbalg gestaltet ist. Zufolge der Faltung ergibt sich eine gleichmäßige Volumenverkleinerung; es kann nicht zu einem Ausweichen der flexiblen Pumpenraumwand kom­men. Bei verhältnismäßig kleiner Betätigungs-Druckfläche verteilen sich die Kräfte auf den gesamten Balgkörper. Dessen Basis ist dem Flaschen­hals zugewandt. Eine gezielte Ausgabe des Gutes erreicht man durch eine Drehsicherung zwischen mindestens einer Sternrippe und dem An­schlagwulst der Nabe. Eine kräftegünstige Klipszuordnung wird dadurch erreicht, daß die Sternrippen zum flaschenseitigen Ende hin spitz zulau­fen, d. h. ihr Rücken ist kerbtalartig hinterschnitten. Dies führt zum einen zu einem Federausweich-Freiraum am zentralen Schaft des Betäti­gungskopfstückes und zum anderen zu einer heute durchaus wieder interessanten Materialeinsparung. Formtechnisch vorteilhaft gehen die Sternrippen von einer Querwand des Betätigungskopfstückes aus, ober­halb welcher sich eine Pumpen-Ausgabeventil-Kammner erstreckt. Letzte­res führt zu einer gegenseitigen Stabilisierung der aneinander an­schließenden Partien. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß daß die Druckfläche des Betätigungskopfstückes von einer eingeklipsten Wand mitgebildet ist, die an ihrer Unterseite die Feder des Ausgabeventils trägt. Hieraus ergibt sich eine Mehrfachfunktion: Bildung der Druck­fläche, Deckel der dortigen Federkammer, Träger der Ausgabeventil-Feder. Eine separate Feder hat stets den Nachteil, daß sie bei der Montage dem Pumpenaggregat versehentlich nicht mit einverleibt wird. Schließlich bringt die Erfindung in Vorschlag, daß sich die Bodenwand der Pumpeneingangsventil-Kammer in einen Saugschlauch-Anschlußstutzen fortsetzt. Der als Steigrohr bekannte Saugschlauch kann sogar dem Stutzen unmittelbar angeformt sein, wodurch sich die Teilezahl weiter reduziert. Endlich ist es noch von Vorteil daß flascheninnenseitig des Pumpenraumbodens in der Seitenwand der Ausgabeeinrichtumg eine Luft­einlaßöffnung vorgesehen ist, vor der sich außenseitig mit Abstand eine Ventilsitzfläche erstreckt, auf welche der flaschenseitige Stirnrand des Faltenbalges als freiragende, bei Lufteinsaugen in den Abstandsringraurn ausweichende Lippe aufsetzt. Unter Berücksichtigung des gewählten rotationssymmetrischen Aufbaues der Pumpen-Ausgabeeinrichtung können mehrere Öffnungen winkelgleich verteit vorgesehen sein.As a result of such a configuration, a generic dispenser is raisedPractical value created: store room and pump room are clearly belowteit. No application-neutral zones remain in the usualOrder of magnitude more. The medium arrives directly in a direct waythrough the hub into the pump chamber. So above all that is not the caseforce-consuming rearrangement of the medium occurring with pasty content;it is moved linearly through the pump zone. The structural means aresimple and functional. In this respect, the procedure was such that theHub wall of the closed pump chamber floor flainward into a pump inlet valve chamber, the actuationtion head piece on its length leading in the hub in a star shapeis designed and the outer narrow edge of at least one star ribgrips behind a stop bead on the upper edge of the hub.These measures are also cheaper in terms of shape, bring you improved degree of sealing and also favor the desiredeasier application. Above all, optimal conditions arecreated for a suction stroke. It also proves to be advantageous thatthe pump chamber wall is designed as a truncated cone-shaped bellows.As a result of the folding there is an even reduction in volume;there can be no evasion of the flexible pump chamber wallmen. If the actuation pressure area is relatively small, they are distributedthe forces on the entire bellows body. The basis is the bottleneck facing. A targeted output of the goods can be achieved througha rotation lock between at least one star rib and the Anbattering of the hub. This creates a favorable clip assignmentachieved that the star ribs taper towards the bottle endfen, d. H. her back is undercut like a notch. This leads toone to a spring deflection free space on the central shaft of the actuatorsupply headpiece and on the other hand to one again todayinteresting material savings. Technically advantageous goStar ribs from a transverse wall of the actuating head piece, upperhalf which extends a pump discharge valve chamber. Last oneres leads to a mutual stabilization of each otherclosing games. The invention further proposes thatthe pressure surface of the actuator head from a clipped wallis formed, the spring of the output valve on its undersidewearing. This results in a multiple function: formation of pressuresurface, cover of the spring chamber there, support of the dispensing valveFeather. A separate spring always has the disadvantage that itInstallation of the pump set is inadvertently not included.Finally, the invention proposes that the bottom wall the pump inlet valve chamber into a suction hose connectorcontinues. The suction hose known as a riser can even do thatStub be formed immediately, which increases the number of partsreduced. Finally, it is still advantageous that the inside of the bottleAir in the pump chamber floor in the side wall of the dispensing deviceinlet opening is provided, in front of which there is a distance on the outsideValve seat surface extends, on which the bottle-side end edge of theBellows as self-supporting, in the case of air intake in the spacer ringsdodging lip. Taking into account the chosenrotationally symmetrical structure of the pump output device canseveral openings at the same angle may be provided.

Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigtThe object of the invention is based on a drawingillustrated embodiment explained in more detail. It shows

Fig. 1 den Spender in Seitenansicht, und zwar in Grundstellung,Fig. 1 shows the dispenser in side view, in initial position,

Fig. 2 die Draufsicht hierzu,Fig. 2 is a top view thereof,

Fig. 3 den Schnitt gemäß Linie III-III inFig. 2, in Grundstellung,Fig. 3 shows the section according to line III-III inFig. 2, in the basic position,

Fig. 4 eine derFig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch in Betäti­gungs-Pumpstellung undFig. 4 is a representation corresponding toFIG. 3, but in the actuation supply pump position and

Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V inFig. 3.Fig. 5 shows the section along line VV inFig. 3.

Die als Dosierpumpe gestaltete Ausgabeeinrichtung1 sitzt auf dem Hals2 einer Flasche3. Die Befestigung geschieht im Wege der Schraubver­bindung. Der Hals2 weist dazu das entsprechende Außengewinde4 auf, in welches Innengewinde5 eines schraubkappenartigen Grundkörpers ein­greift. Dessen zylindrische Kappenwandung6 besitzt außenseitig die Griffigkeit erhöhende Axialriefung7.The dispensing device1 designed as a metering pump sits on the neck2 of a bottle3 . The attachment is done by screw connection. The neck2 has the corresponding external thread4 , in which an internal thread5 of a screw cap-like base body engages. Its cylindrical cap wall6 has axial grooves7 on the outside that increase its grip.

Die Decke des schraubkappenartigen Grundkörpers fungiert als Trenn­wand zwischen dem Vorratsraum9 der Flasche3 und dem darüberliegen­den Pumpenraum10 der Ausgabeeinrichtung1.The ceiling of the schraubkappenartigen basic body functions as a separation wall between the storage chamber9 of the bottle3 and the above are the pump chamber10 of the output device.1

Der Boden8 formt zentral liegend eine NabeN. Es handelt sich um eine zylindrische, hülsenartige Anformung, welche den Pumpenraumboden8 sowohl in Richtung des Vorratsraumes9 als auch in Richtung des Pum­penraumes10 hin überragt. Sie wurzelt in einer flaschenhalsseitigen Ein­ziehung11 des Bodens8. Zwischen besagter Einziehung11 und der Mantelfläche der NabeN verbleibt ein schmaler Ringraum12. Vom Ein­ziehungsgrund aus erstreckt sich die Nabe, soweit es sich um die den gleichen lichten Querschnitt aufweisende Zone handelt, in beiden Rich­tungen in axial gerichtet gleicher Länge. Dabei entspricht ein Längen­abschnitt praktisch dem lichten Durchmesser der Einziehung11.The bottom8 forms a hubN lying centrally. It is a cylindrical, sleeve-like formation, which projects beyond the pump chamber floor8 both in the direction of the storage chamber9 and in the direction of the pump chamber10 . It is rooted in a bottle neck side drawing11 of the bottom8 . A narrow annular space12 remains between said recess11 and the outer surface of the hubN. From a retraction base, the hub, insofar as it is the zone with the same clear cross section, extends in both directions in the same length in the axial direction. A length section corresponds practically to the inside diameter of the confinement11th

In der Erstreckungsebene des Flaschenhalses geht der Boden8 zunächst in eine Ringwand13 über, und zwar in Richtung des Hals-Stirnrandes2′, um von dort unter Bildung einer auswärts weisenden horizontalen Ring­stufe in die zylindrische Kappenwandung6 überzugehen. Der entspre­chende Wandungsversprung führt zu einer aufsetzenden Dichtringschulter13′.In the plane of extension of the bottle neck, the bottom8 initially merges into an annular wall13 , in the direction of the neck-front edge2 ', from there to form an outwardly pointing horizontal ring step into the cylindrical cap wall6 . The corre- sponding wall jump leads to an attached sealing ring shoulder13 '.

In entgegengesetzter Richtung setzt sich die Ringwand13 in einen den Pumpenraumboden8 nach oben hin etwas überragenden, leicht auswärts gestellten Kragen15 fort. Auf letzteren ist das flaschenseitige Ende eines die flexible Pumpenraumwand bildenden FaltenbalgesB aufgeklipst. Dessen anderes, nach oben weisendes Ende sitzt an einem Betätigungs­kopfstück16 der Ausgabeeinrichtung1. Es tritt in einen unterseitigen Ringraum17 anschlagbegrenzt ein. Auch hier kann eine Klipsverbindung realisiert sein.In the opposite direction, the annular wall13 continues into a collar15 which slightly protrudes above the pump chamber base8 and is slightly outward. The bottle-side end of a bellowsB forming the flexible pump chamber wall is clipped onto the latter. The other, upwardly oriented end sits at an actuating head16 of the output device.1 It enters an annular space17 on the underside with a limit stop. A clip connection can also be realized here.

Das Betätigungskopfstück16 ist in der NabeN axial anschlagbegrenzt ge­führt. Dazu setzt es sich unterseitig in einen im Querschnitt sternför­migen, vorzugsweise kreuzförmigen Schaft18 fort. Zur Auszugsbegren­zung greift die Schmalkante19′ mindestens einer Sternrippe19 klipsend hinter einen Anschlagwulst20 innenseitig am oberen Rand der NäbeN. Die mit dem Anschlagwulst20 zusammenwirkende schaftseitige Anschlag­schulter21 ergibt sich aufgrund einer radialen Verbreiterung der in Grundstellung unmittelbar unterhalb der Anschlagwulst20 anschließenden Zone der Schmalkante19′. Beim Ausführungsbeispiel sind sämtliche Schmal­kanten19′ klipstechnisch ausgerüstet.The actuating head piece16 is axially limited in the hubN leads GE. For this purpose, it continues on the underside in a star-shaped, preferably cross-shaped shaft18 in cross section. For pull-out limit, the narrow edge19 'engages at least one star rib19 by clipping behind a stop bead20 on the inside at the upper edge of the hubsN. The cooperating with the stop bead20 on the shaft-side stop shoulder21 results from a radial widening of the zone of the narrow edge19 'adjoining in the basic position immediately below the stop bead20 '. In the embodiment, all narrow edges19 'are equipped with clips.

WieFig. 3 entnehmbar, ist die dort rechtsseitige Sternrippe19 noch im Querschnittsbereich des Anschlagwulstes20 auf eine größere Abstands­breite der Sternrippe19 gebracht, der dort liegende Bereich der NabeN jedoch aufgeschnitten, und zwar bis auf den Grund der Einziehung11, so daß ein axial gerichteter, von oben her offener Längsschlitz22 vorliegt, in den der radial nach auswärts verbreiterte Abschnitt19′′ der dortigen Sternrippe19 hineinragt. Dies führt zu einer Drehsicherung zwischen dem Betätigungskopfstück16 und der NabeN. Eine entsprechende Dreh­sicherung ist von Nutzen, wenn bspw. unter Berücksichtigung einer dem Flaschenkörper angeformten Griffhandhabe eine bestimmte Ausgaberichtung für den vom Betätigungskopfstück16 seitlich abführenden Ausgabekanal23 eines schnabelartigen Mundstückes vorgesehen ist. Dessen Mundstück­öffnung ist mit24 bezeichnet. Sie liegt außerhalb des maximalen Quer­schnitts der Flasche und erlaubt so eine gezielte Applikation des Inhaltes.As can be seen inFIG. 3, the star rib19 on the right-hand side there is still brought in the cross-sectional area of the stop bead20 to a larger spacing of the star rib19 , but the area of the hubN lying there is cut open, to the bottom of the neck11 , so that there is an axially directed, from above open longitudinal slot22 into which the radially outwardly widened section19 '' of the star rib19 protrudes there. This leads to a rotation lock between the actuating head piece16 and the hubN. A corresponding anti-rotation device is useful if, for example, taking into account a molded handle for the bottle body, a certain dispensing direction is provided for the discharge channel23 of a beak-like mouthpiece that leads away laterally from the actuating head piece16 . Its mouthpiece opening is designated by24 . It lies outside the maximum cross-section of the bottle and thus allows the contents to be applied in a targeted manner.

Die Sternrippen19 laufen zum flaschenseitigen Ende hin spitz zu, d. h. sie sind vom eigentlichen zentralen Kreuzkern des Schaftes18 freige­schnitten. Hierdurch erhöht sich die Federfähigkeit; die Sternrippen weichen federnd radial einwärts gerichtet aus. Die keilförmigen, sich nach oben hin verjüngenden Freischnittschlitze25 überragen den oberen Rand der Nabe. Der Schaftkern hingegen überragt das untere Ende der Sternrippen19. Die Außenkanten der Sternrippen19 sind überdies stirn­seitig gefast, so daß bei der Montage der Anschlagwulst20 leichter über­laufen werden kann. Das Abziehen des Schaftes von der Nabe ist dagegen auch nur unter Aufbringung höherer Abzugskräfte möglich. Die Zuord­nung kann jedoch auch irreversibel sein.The star ribs19 taper to the bottle-side end, ie they are cut free from the actual central cross core of the shaft18 . This increases the resilience; the star ribs yield resiliently radially inwards. The wedge-shaped, upwardly tapering cut slots25 project beyond the upper edge of the hub. The core of the shaft, however, projects beyond the lower end of the star ribs19 . The outer edges of the star ribs19 are also chamfered on the end face, so that when mounting the stop bead20 can be run over easily. In contrast, the shaft can only be pulled off the hub by applying higher pulling forces. However, the assignment can also be irreversible.

Oberhalb des Schaftes18 bildet das Betätigungskopfstück16 eine Kammer26 aus. Letztere dient zur Unterbringung eines Pumpen-AusgabeventilsV2. Dessen Ventilsitzfläche27 befindet sich in einer Querwand28, von welcher unterseitig die Sternrippen19 ausgehen. Der Ventilteller14 weist Kalottenform auf; sein nach oben gerichteter Schaft ist kreuzprofi­liert. Die Schaftlängswände führen sich an der Wand der Kammer26.Above the shaft18 , the actuating head piece16 forms a chamber26 . The latter is used for housing a pump dispensing valveV2. Its valve seat surface27 is located in a transverse wall28 , from which the star ribs19 extend on the underside. The valve disk14 has a spherical shape; its shaft pointing upwards is cross-profiled. The longitudinal walls of the shaft lead to the wall of the chamber26 .

Die Ventilöffnung29 reicht bis in den Pumpenbereich des kreuzprofilier­ten Schaftes18. Der Bohrungsdurchmesser ist größer ais die Dicke der Sternrippen19 beträgt, wodurch sich eine gute Fensterung ergibt.The valve opening29 extends into the pump region of the cross-profiled shaft18 . The bore diameter is larger than the thickness of the star ribs19 , which results in good fenestration.

Das Pumpen-AusgabeventilV2 steht unter Federbelastung. Die Feder30 ist als Ringkörper realisiert und der Unterseite einer die Kammer26 ver­schließenden Wand31 angeformt. Letztere ist deckelseitig eingeklipst. Ihre Oberseite schließt im wesentlichen ebenengleich mit der des Betäti­gungsstückes16 ab, bildet also anteilig die Betätigungsfläche16′.The pump output valveV2 is under spring load. The spring30 is realized as an annular body and the underside of a wall31 closing the chamber26 is integrally formed. The latter is clipped in on the cover side. Its top closes substantially at the same level as that of the actuation supply piece16 , thus forming a proportionate portion of the actuation surface16 '.

Der Ausgabekanal23 mündet seitlich in die vom Medium durchlaufene Kammer26.The discharge channel23 opens laterally into the chamber26 through which the medium flows.

Das flascheneinwärts gerichtete Ende der Ausgabeeinrichtung1 formt einen Anschlußstutzen32 für einen bis zum Boden3′ der Flasche rei­chenden Ansaugschlauch33. Dessen bodenseitige Mündung ist so gestellt oder geschnitten, daß die Flaschenwandung sein Ende nicht verschließen kann. Statt den auch als Steigrohr zu bezeichnenden Ansaugschlauch33 über einen Stutzen dem dortigen Endabschnitt der NabeN stecktechnisch zuzuordnen, kann der Ansaugschlauch33 auch gleich mitangeformt sein.The bottle-inward end of the dispenser1 forms a connection piece32 for a to the bottom3 'of the bottle rei chosing suction hose33rd Its mouth on the bottom is set or cut so that the bottle wall cannot close its end. Instead of the plug technically be assigned as a riser pipe to be designated suction tube33 via a connecting piece the local end portion of the hubN, the suction hose33 can be also mitangeformt same.

Oberhalb der Zuordnungsstelle formt die Nabe in einem querschnittsredu­zierten Endabschnitt34 eine Kammer35 für ein Pumpen-EingangsventilV1. Letzteres ist gleichen Aufbaues wie das in der Kammer26 befind­liche.Above the allocation point, the hub forms a chamber35 for a pump inlet valveV1 in a reduced-section end section34 . The latter is of the same structure as that in the chamber26 Liche.

Die Ventilsitzfläche36 liegt ebenfalls in einer durch Querschnittsreduzie­rung gebildeten querwandartigen Schulterzone der dortigen Bodenwand37. Die Ventilöffnung38 fluchtet mit dem lichten Durchmesser des An­saugschlauches33.The valve seat surface36 is also in a transverse wall-like shoulder zone formed by cross-sectional reduction tion of the bottom wall37 there . The valve opening38 is aligned with the inside diameter of the suction hose33 .

Damit das Pumpen-EingangsventilV1 nicht aus der Kammer35 in die nach oben anschließende, im Querschnitt größer gehaltene Nabenkammer rutschen kann, befindet sich im Übergangsbereich eine den Kammerquer­schnitt des Pumpen-EingangventilsV1 etwas verkleinernde Ringschulter39.Thus, the pump inlet valveV1 can not slip out of the chamber35 in the subsequent upward, greater held in cross-section the hub chamber is situated in the transition region a the chamber cross-section of the pump inlet valveV1 is slightly demagnifying annular shoulder.39

Um den ausgebrachten Volumenanteil des Mediums durch Außenluft aus­gleichen zu können, weist die zylindrische Ringwand13 des schraubkap­penartigen Grundkörpers unterhalb des Pumpenraumbodens8, also auf der dem Vorratsraum9 zugewandten Seite mindestens eine Lufteinlaß­öffnung40 auf. Es sind derer beim Ausführungsbeispiel jedoch drei vorgesehen. Diese liegen in gleichmäßiger Winkelverteilung. Vor den Lufteinlaßöffnungen40 erstreckt sich außenseitig mit Abstand dazu eine Ventilsitzfläche41. Diese liegt innerhalb einer Ringrinne42 und ist als auswärts liegende Rinnenflanke ist schräg gestellt, d. h. sie steigt konti­nuierlich nach oben hin an. Auf ihr liegt unter leichter Vorspannung der äußere flaschenseitige Stirnrand43 des FaltenbalgesB. Diese nach unten weisende Randzone des flexiblen Faltenbalges weicht bei Lufteinsaugen in den entsprechend breit bemessenen Abstandsringraum44 der Ringrinne42 aus. Der Rand ist als deutlich querschnittsreduzierte und damit flexibler ausfallende LippeL realisiert.In order to be able to equalize the volume of the medium discharged by outside air, the cylindrical annular wall13 of the screw-like base body below the pump chamber floor8 , ie on the side facing the storage chamber9, has at least one air inlet opening40 . However, three are provided in the exemplary embodiment. These lie in an even angular distribution. In front of the air inlet openings40 , a valve seat surface41 extends on the outside at a distance from it. This lies within an annular groove42 and is inclined as an outward groove flank, ie it rises continuously upwards. The outer bottle-side end edge43 of the bellowsB lies on it under slight prestress. This downward-facing edge zone of the flexible bellows deflects into the correspondingly wide spaced annular space44 of the annular groove42 when air is sucked in. The edge is realized as a lipL that is significantly reduced in cross-section and thus more flexible.

Der in eine Ringnut des Kragens15 eingeklipste Ringvorsprung des unteren Balgrandes ist querschnittsdicker als der übrige die Pumpen­raumwand bildende, kegelstumpfförmig gestaltete Balgkörper. Wie er­sichtlich, hebt die den Stirnrand des Kragens15 überlagernde Endfalte45′ der Balgfalten45 in Grundstellung gemäßFig. 3 ab. In Betätigungs­stellung, in der sich die Balgfalten45 berührend gegeneinanderlegen (knöchern) bewirkt diese Schwenkverlagerung ein Kippen des unteren Balgrandes mit der Konsequenz einer erhöhten Andruckkraft der LippeL an der Ventilsitzfläche41.The clipped into an annular groove of the collar15 ring projection of the lower bellows edge is thicker in cross-section than the rest of the pump chamber wall-forming, truncated cone-shaped bellows body. As he can see, the end edge of the collar15 overlaps the end fold45 'of the bellows folds45 in the basic position shown inFIG. 3. In the actuating position in which the bellows folds45 touch one another (bony), this pivoting displacement causes the lower edge of the bellows to tilt, with the consequence of an increased pressing force of the lipL on the valve seat surface41 .

Die Funktion ist wie folgt: Durch Ausübung einer Kraft in Richtung des PfeilesP auf die Betätigungsfläche16′ wird das Volumen der Pumpen­kammer10 verkleinert. Das in ihr aufgrund vorheriger Betätigungen vorhandene, dosierte Ausgabegut tritt über die Ventilöffnung29 unter Anheben des AusgabeventilesV2 durch die Kammer26 hindurch zur Ausgabeöffnung24. Der hierbei im Pumpenraum10 herrschende Über­druck bewirkt andererseits das Verschließen des Pumpen-EingangventilsV1, so daß das im Nabengrund/Pumpenraum befindliche Medium nicht über den Ansaugschlauch33 zurück in den Vorratsraum9 gedrängt werden kann bzw. zurückfließt.The function is as follows: By exerting a force in the direction of arrowP on the actuating surface16 ', the volume of the pump chamber10 is reduced. The dispensed dispensed material present in it due to previous actuations passes through the valve opening29 by lifting the dispensing valveV2 through the chamber26 to the dispensing opening24 . The prevailing pressure in the pump chamber10 , on the other hand, causes the pump inlet valveV1 to be closed , so that the medium located in the hub base / pump chamber cannot be forced back into the storage chamber9 or flows back via the suction hose33 .

Läßt man nach Ausgabe der portionierten Menge nun das Betätigungskopf­stück16 der Ausgabeeinrichtung1 wieder los, so entsteht im Pumpenraum10 eine Unterdrucksituation, welche das Pumpen-EingangsventilV1 öffnet und das Pumpen-AusgabeventilV2 verschließt. Über das geöffnete EingangsventiV1 wird Medium in den Pumpenraum nachgesogen, bis der Schaft18 in seine anschlagbegrenzte Endstellung tritt. Die nächste Aus­gabe an Medium kann eingeleitet werden.If one releases the actuating head piece16 of the dispensing device1 after dispensing the portioned quantity, a vacuum situation arises in the pump chamber10 , which opens the pump inlet valveV1 and closes the pump dispensing valveV2 . Medium is drawn into the pump chamber via the opened inlet valveV1 until the shaft18 reaches its stop-limited end position. The next issue of medium can be initiated.

Der FaltenbalgB fungiert als die Grundstellungen stets wieder herbei­führende Rückholfeder.The bellowsB acts as the return spring that always brings the basic positions back.

Mit dem Hochfahren des Betätigungskopfstücks16 hebt die LippeL von ihrer Ventilsitzfläche41 ab, so daß entnommenes Medium durch über die Lufteinlaßöffnung40 in den Vorratsraum9 gelangende Luft ausgeglichen wird. Die federnde Anlage der Lippe verhindert bei Umfallen des Behäl­ters überdies den Austritt von Medium.When the actuating head piece16 is raised , the lipL lifts off its valve seat surface41 , so that the medium removed is compensated for by air entering the storage space9 via the air inlet opening40 . The resilient contact of the lip also prevents the medium from escaping if the container falls over.

Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den An­sprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.All mentioned in the description and shown in the drawingnew features are essential to the invention, also as far as they are in the Anare not expressly claimed.

Claims (8)

Translated fromGerman
1. Spender zur portionierten Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen, mit auf dem Hals einer Flasche oder dergleichen angeordneter Ausgabeeinrich­tung, die ein Ausgabeventil und ein eine seitliche Ausgabeöffnung auf­weisendes Betätigungskopfstück besitzt, welches im Scheitelbereich einer flexiblen Pumpenraumwand vorsteht und, den Pumpenraum durchsetzend, in einer Nabe des Pumpenraumbodens geführt ist,dadurch gekennzeich­net, daß die Nabenwand des geschlossen ausgebildeten Pumpenraumbodens (8) sich flascheneinwärts in eine Pumpeneingangsventil-Kammer (35) fort­setzt, das Betätigungskopfstück (16) auf seiner sich in der Nabe (N) führenden Länge sternförmig gestaltet ist und die Schmalkante (19′) mindestens einer Sternrippe (19) klipsend hinter einen Anschlagwulst (20) am oberen Rand der Nabe (N) greift.1.Dispenser for portioned dispensing of liquid to pasty masses, with dispensing device arranged on the neck of a bottle or the like, which dispenser has a dispensing valve and a side dispensing opening pointing towards the actuating head piece, which protrudes in the apex region of a flexible pump chamber wall and, penetrating the pump chamber, in a hub of the pump chamber floor is guided,characterized in that the hub wall of the closed pump chamber floor (8 ) continues in the bottle into a pump inlet valve chamber (35 ), the actuating head piece (16 ) on its length in the hub (N ) is star-shaped and the narrow edge (19 ') of at least one star rib (19 ) clips behind a stop bead (20 ) on the upper edge of the hub (N ).2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpen­raumwand als kegelstumpfförmiger Faltenbalg (B) gestaltet ist.2. Dispenser according to claim 1, characterized in that the pump room wall is designed as a frustoconical bellows (B ).3. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Drehsicherung zwischen mindestens einer Sternrippe (19) und dem Anschlagwulst (20) der Nabe (N).3. Dispenser according to one or more of the preceding claims, characterized by a rotation lock between at least one star rib (19 ) and the stop bead (20 ) of the hub (N ).4. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sternrippen (19) zum flaschenseitigen Ende hin spitz zulaufen.4. Dispenser according to one or more of the preceding claims, characterized in that the star ribs (19 ) taper to the bottle-side end.5. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sternrippen (19) von einer Querwand (28) des Betätigungskopfstückes (16) ausgehen, oberhalb welcher sich eine Pumpen-Ausgabeventil-Kammer (26) erstreckt.5. Dispenser according to one or more of the preceding claims, characterized in that the star ribs (19 ) extend from a transverse wall (28 ) of the actuating head piece (16 ), above which a pump-discharge valve chamber (26 ) extends.6. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche (16′) des Betätigungs­kopfstückes (16) von einer eingeklipsten Wand (31) mitgebildet ist, die an ihrer Unterseite die Feder (30) des Ausgabeventiles (V2) trägt.6. Dispenser according to one or more of the preceding claims, characterized in that the pressure surface (16 ') of the actuating head piece (16 ) is formed by a clipped-in wall (31 ) which on its underside the spring (30 ) of the dispensing valve (V2 ) carries.7. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bodenwand (37) der Pumpenein­gangsventil-Kammer (35) in einen Saugschlauch-Anschlußstutzen (32) fortsetzt.7. Dispenser according to one or more of the preceding claims, characterized in that the bottom wall (37 ) of the pump inlet valve chamber (35 ) continues in a suction hose connection piece (32 ).8. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß flascheninnenseitig des Pumpenraumbodens (8) in der Seitenwand (13) der Ausgabeeinrichtung (1) eine Lufteinlaß­öffnung (40) vorgesehen ist, vor der sich außenseitig mit Abstand eine Ventilsitzfläche (41) erstreckt, auf welche der flaschenseitige Stirnrand (43) des Faltenbalges (B) als freiragende, bei Lufteinsaugen in den Ab­standsringraum (44) ausweichende Lippe (L) aufsetzt.8. Dispenser according to one or more of the preceding claims, characterized in that inside the bottle of the pump chamber bottom (8 ) in the side wall (13 ) of the dispensing device (1 ) an air inlet opening (40 ) is provided, in front of which there is a valve seat surface on the outside at a distance (41 ) extends, on which the bottle-side end edge (43 ) of the bellows (B ) as a cantilever, in the case of air suction into the spacer ring space (44 ) escapes lip (L ).
DE198636208971986-06-211986-06-21 DONORWithdrawnDE3620897A1 (en)

Priority Applications (11)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19863620897DE3620897A1 (en)1986-06-211986-06-21 DONOR
EP87108441AEP0250965B1 (en)1986-06-211987-06-11Dispenser
AT87108441TATE55968T1 (en)1986-06-211987-06-11 DONOR.
ES87108441TES2017673B3 (en)1986-06-211987-06-11 DISTRIBUTOR
DE8787108441TDE3764547D1 (en)1986-06-211987-06-11 DONOR.
PT85101APT85101B (en)1986-06-211987-06-17 DISTRIBUTOR FOR THE DISTRIBUTION OF DOSAGE OF LIQUID TO PASTOSAS
CN87104268ACN1007419B (en)1986-06-211987-06-18Donor
JP62151548AJPS6312461A (en)1986-06-211987-06-19Dispenser
BR8703087ABR8703087A (en)1986-06-211987-06-19 DISTRIBUTOR
ZA874438AZA874438B (en)1986-06-211987-06-19Dispenser
KR1019870006294AKR890000160A (en)1986-06-211987-06-20 Distributor

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19863620897DE3620897A1 (en)1986-06-211986-06-21 DONOR

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE3620897A1true DE3620897A1 (en)1987-12-23

Family

ID=6303461

Family Applications (2)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE19863620897WithdrawnDE3620897A1 (en)1986-06-211986-06-21 DONOR
DE8787108441TExpired - LifetimeDE3764547D1 (en)1986-06-211987-06-11 DONOR.

Family Applications After (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE8787108441TExpired - LifetimeDE3764547D1 (en)1986-06-211987-06-11 DONOR.

Country Status (10)

CountryLink
EP (1)EP0250965B1 (en)
JP (1)JPS6312461A (en)
KR (1)KR890000160A (en)
CN (1)CN1007419B (en)
AT (1)ATE55968T1 (en)
BR (1)BR8703087A (en)
DE (2)DE3620897A1 (en)
ES (1)ES2017673B3 (en)
PT (1)PT85101B (en)
ZA (1)ZA874438B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US5152435A (en)*1991-06-131992-10-06Ben Zane CohenOphthalmic dispensing pump
US5326000A (en)*1991-03-161994-07-05Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. KgMedium dispenser with mounting support for optional secondary dispensing unit
US5924603A (en)*1995-03-101999-07-20Taplast SpaPump made of plastic for dispensing products from containers

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE3914518C2 (en)*1989-05-021993-09-30Coster Tecnologie Speciali Spa Device for the metered discharge of a flowable medium, in particular a pasty mass
DE3928521A1 (en)*1989-08-291991-03-14Megaplast Dosiersysteme DOSING PUMP
JP2563083Y2 (en)*1992-02-071998-02-18東洋製罐株式会社 Discharge rate variable pump
AU5572700A (en)*1999-12-072001-06-18Advanex Inc.Valve unit and container
US6729500B1 (en)*2003-05-272004-05-04Saint-Gobain Calmar, Inc.Twirling dip tube
US6840408B1 (en)*2003-08-252005-01-11Continental Afa Dispensing CompanyAir foam pump with shifting air piston
CN103029914A (en)*2012-10-182013-04-10黄志勇Device for solving retention of bath foam through variable-angle bottleneck
CN105083730B (en)*2015-06-262017-07-14钟竞铮Elastomeric bladder foam pump
CN105880074A (en)*2016-06-022016-08-24德晋(香港)控股有限公司Quantitative pressing spray head and container with same
EP3427839B1 (en)*2017-07-132020-12-02Aptar Radolfzell GmbHLiquid dispenser with ventilated bottle and applicator head for same
CN113016693A (en)*2018-10-262021-06-25刘庆连Aquatic product selling box and using method
CN109677774B (en)*2019-01-132023-09-26中山市华宝勒生活用品有限公司Container with inflating liquid
KR102186042B1 (en)*2020-04-292020-12-03(주)연우Elastic member and pump assembly including the same
FR3113253B1 (en)*2020-08-062023-05-05Cep ASSEMBLY OF A FLEXIBLE PUMPING DIAPHRAGM AND A RIGID END OF A PUMP FOR AN AIRLESS DISTRIBUTION SYSTEM FOR A LIQUID OR PASTY PRODUCT
EP4272872A1 (en)*2022-05-032023-11-08Aptar Radolfzell GmbHApplication head for pharmaceutical or cosmetic fluids
EP4331729A1 (en)*2022-08-312024-03-06Aptar Villingen GmbHPump module, discharge head and fluid dispenser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
FR1302037A (en)*1961-08-021962-08-24 Liquid transfer unit with a manually operated suction and pressure pump
ES409434A1 (en)*1971-12-161976-01-01Pfeiffer Kunststofftech GmbhFluid-dispensing devices
FR2209097A2 (en)*1972-12-051974-06-28Seris Max
DE3429835A1 (en)*1984-08-141986-02-20Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell FLOWING MATERIAL DISPENSER

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US5326000A (en)*1991-03-161994-07-05Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. KgMedium dispenser with mounting support for optional secondary dispensing unit
US5152435A (en)*1991-06-131992-10-06Ben Zane CohenOphthalmic dispensing pump
US5924603A (en)*1995-03-101999-07-20Taplast SpaPump made of plastic for dispensing products from containers

Also Published As

Publication numberPublication date
EP0250965A1 (en)1988-01-07
PT85101B (en)1993-05-31
DE3764547D1 (en)1990-10-04
ZA874438B (en)1987-12-21
PT85101A (en)1988-07-01
KR890000160A (en)1989-03-13
CN1007419B (en)1990-04-04
JPS6312461A (en)1988-01-19
ATE55968T1 (en)1990-09-15
EP0250965B1 (en)1990-08-29
ES2017673B3 (en)1991-03-01
BR8703087A (en)1988-03-08
CN87104268A (en)1987-12-30

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE3620897A1 (en) DONOR
DE60132791T2 (en) OXYGEN DEVICE FOR AEROSOLS
EP0194417B1 (en)Metering pump with a pumping bellow for bottles or the like
DE3928524C2 (en) donor
DE3323287A1 (en) VALVE SUITABLE FOR SQUEEZING BOTTLES FOR THE DELIVERY OF TOXIC FLUID GOODS
DE2112195A1 (en) Device for dispensing fluids
DE2738766A1 (en) DISPENSING PUMP
DE2645089A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR A DISPENSING MECHANISM FOR LIQUID, SEMI-LIQUID OR GASEOUS SUBSTANCES
DE3900267A1 (en) DONOR
DE7622920U1 (en) HAND-OPERATED SPRAY CAN
DE2931283C2 (en) One-way valve for bottles
DE3202275A1 (en)Container actuated by one hand for dispensing equal or different volume quantities of viscose filling materials and ..?filling
DE2052859A1 (en) Aerosol valve
DE3844854C2 (en)Metering and spray pump
EP1332798A2 (en)Dispenser for fluid or pasty products
DE2640837A1 (en) MANUALLY OPERATED PUMP
EP0394750A2 (en)Dosing pump for bottles or similar
DE10351565A1 (en) Self-closing fluid dispensing cap
DE102019102718A1 (en) Dispenser for dispensing flowable, for example liquid to pasty masses
EP1449595A1 (en)Dispenser for dispensing fluid or pasty mediums
DE69923877T2 (en) Pump dispenser for media
DE3844218A1 (en) MEASURE DONOR FOR PASTOESE
DE2410790A1 (en) NG
DE202007004405U1 (en) Dispenser for dispensing liquid to pasty masses
DE3226835A1 (en)Dispenser, especially for pasty compounds

Legal Events

DateCodeTitleDescription
8127New person/name/address of the applicant

Owner name:MEGAPLAST DOSIERSYSTEME GMBH & CO, 5600 WUPPERTAL,

8139Disposal/non-payment of the annual fee

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp