Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Wechseln von in einer Behälterfüllmaschine für Nahrungs- und Genußmittel auf einem umlaufend geführten Transportmittel quer in seiner Bewegungsrichtung angeordneten länglichen Behälterzellen, die mehrere der jeweils zu füllenden Behälter aufnehmen und gegen Behälterzellen austauschbar sind, die entsprechend den verwendeten Behälterformaten unterschiedlich große Aufnahmeöffnungen aufweisen.The invention relates to a device for changingin a container filling machine for food and beveragesa circulating means of transport across itMovement direction arranged elongated container cells thatpick up several of the containers to be filled and counterContainer cells are interchangeable according to those usedContainer formats have differently sized receiving openings.
Eine Wechselvorrichtung der eingangs genannten Art geht aus der europäischen Patentanmeldung 01 73 798 hervor. Bei dieser Vorrichtung liegt auf einer Mitnehmerplatte eine Formatplatte auf, in der mindestens eine Aufnahmeausnehmung vorgesehen ist, deren Querschnitt demjenigen des Behälters im Bereich einer Berührungslinie entspricht, an der der Behälter in der Aufnahmeausnehmung geführt ist. Die Formatplatte ist mit der Mitnehmerplatte lösbar befestigt.A changing device of the type mentioned goes out of theEuropean patent application 01 73 798. At thisDevice lies on a driver plate, a format plate,in the at least one receiving recess is provided, theCross section of that of the container in the areaLine of contact at which the container in theReceiving recess is guided. The format plate is with theDriver plate releasably attached.
Dadurch liegt einerseits die Formatplatte während des Transportes gegenüber der Mitnehmerplatte fest, anderseits läßt sie sich mit wenigen Handgriffen gegen eine andere austauschen, so daß eine Umstellung einer Füllmaschine auf ein geändertes Behälterformat im allgemeinen schnell durchführbar ist. Der Aufwand für die Herstellung der bekannten Mitnehmereinrichtung ist jedoch ganz erheblich, da für jede Behälterreihe zwei übereinanderliegende Platten notwendig sind. Dies bedingt ferner nicht nur jeweils eine lösbare Verbindung zwischen den beiden Platten, sondern diese Art der Mitnehmung der Behälter führt auch zu einem relativ hohen Gewicht, was sich nachteilig auf den Antrieb des Transportmittels, beispielsweise zwei umlaufend angetriebene Ketten, nachteilig auswirkt bzw. einen erhöhten Antriebsaufwand bedingt. Ein besonderer Nachteil der unter schwierigen Bedingungen von Hand auszuwechselnden Formatplatten liegt ganz besonders darin, daß die Formatplatten bei der mehrmaligen Demontage bzw. Montage durch das Hantieren mit Werkzeugen beschädigt werden. Solange diese Beschädigung nur im Bereich der Schraubverbindung auftritt, ist der Schaden noch vertretbar. Anders ist dieses, wenn auch die Bänder der Behälteraufnahmen beschädigt werden. Durch diese Beschädigung ist ein einwandfreier Siegelvorgang nicht mehr gewährleistet, wodurch das abgefüllte Produkt in seiner Haltbarkeit sehr stark herabgesetzt würde, weshalb die Produktion unterbrochen werden muß. Schließlich müssen auch die jeweils nicht zum Einsatz kommenden Schablonen außerhalb der Maschine, beispielsweise in einem Magazin abgelegt werden, so daß sich neben der umständlichen Handhabung der Formatplatten zusätzlich auch noch das Problem der Lagerhalterung ergibt.This means that the format plate lies on the one hand during transportopposite the drive plate, on the other hand it can be usedexchange in a few simple steps for another so that oneConversion of a filling machine to a changed container format ingeneral can be carried out quickly. The effort for thatProduction of the known driver device is, however, complete Considerable, since there are two stacked containers for each row of containersPlates are necessary. This also does not require only onedetachable connection between the two plates, but this typethe entrainment of the container also leads to a relatively high oneWeight, which adversely affects the drive of the means of transport,for example two revolving chains, disadvantageousaffects or increased drive expenditure. Aparticular disadvantage of hand under difficult conditionsFormat plates to be exchanged is particularly in that theFormat plates for multiple disassembly or assembly by theFiddling with tools can be damaged. As long as thisDamage only occurs in the area of the screw connectionthe damage is still acceptable. This is different, even if thatTapes of the container receptacles are damaged. Through thisDamage is no longer a perfect sealing processensures what the bottled product in itsShelf life would be greatly reduced, which is why the productionmust be interrupted. After all, they don't have to eitherstencils used outside the machine,For example, be stored in a magazine, so that next tothe cumbersome handling of the format plates alsostill gives the problem of storage.
Das gleiche gilt im wesentlichen auch für eine durch die CH-PS 5 20 016 bekanntgewordene Vorrichtung, bei der die jeweils erforderliche Anpassung an die zu füllenden Packungsgrößen durch in die Form einsetzbare Einlagen erreicht werden kann. Dabei kann durch die in ihrer Größe unterschiedlichen Einlagen nicht nur eine Anpassung auf die Breite, sondern auch die Tiefe der jeweils abzufüllenden Packung hergestellt werden. Abgesehen davon, daß auch hier ein beträchtlicher manueller Aufwand erforderlich ist, bedarf es auch in diesem Fall einer speziellen Lagerhaltung, um die Einlagen bei einer Umstellung der Produktionsmaschine und damit Änderung der Packungsgrößen schnell in die Form einlegen zu können.The same essentially applies to one through theCH-PS 5 20 016 become known device, in which eachrequired adaptation to the pack sizes to be filledinserts that can be inserted into the mold can be achieved. It candue to the different sizes of the insoles, not just oneAdjustment to the width, but also the depth of eachpack to be filled. Besides thatconsiderable manual effort is also required here,in this case, too, special storage is required tothe deposits when converting the production machine andthus changing the pack sizes quickly insert into the moldcan.
Zur Verkürzung der Maschinenumstellzeit ist gemäß einem älteren Vorschlag der Anmelderin (P 35 38 993.1-23) schon eine Vorrichtung in Form eines Manipulators zum Einsatz gelangt, wodurch die Behälterzellen maschinell gelöst und seitlich aus der Behälterfüllmaschine herausgefördert und in ein Magazin abgelegt werden. Im Gegenzug wird in den zuvor freigewordenen Behälterplatz ein mit neuen Formatöffnungen versehene Behälterzelle von außen in die Maschine gefördert, welche dem gleichen Magazin entnommen worden ist, in das die auszutauschenden Behälterzellen abgelegt worden sind.To shorten the machine changeover time is according to an older oneProposal by the applicant (P 35 38 993.1-23) already a devicein the form of a manipulator is used, whereby theContainer cells mechanically detached and laterally from theContainer filling machine conveyed out and placed in a magazinewill. In return, the previously vacant container space is openeda container cell with new format openings from the outside inconveyed the machine, which was taken from the same magazinehas been placed in the container cells to be replacedhave been.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die benutzten Behälterzellen mit geringstmöglichem Aufwand und in kürzestmöglicher Zeit gegen neue Behälterzellen auszutauschen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufnahmeöffnungen einer jeden Behälterzelle in die Seiten eines säulenförmigen Zellendrehkörpers eingeformt sind, dessen Drehachse quer zur Transportrichtung liegt, wobei die Zellendrehkörper fluchtend zur Behälterzuführstation fixierbar sind.The invention has for its object the usedContainer cells with the least possible effort and inexchanged for new container cells in the shortest possible time.This object is achieved in that theOpening openings of each container cell in the sides of onecolumnar cell rotating body are molded, the axis of rotationis transverse to the direction of transport, the cell rotating bodycan be fixed in alignment with the container feed station.
Mit den Mitteln nach der Erfindung kommt man zu einer Wechselvorrichtung, bei der die unterschiedlichen Behälterzellen in einem einzigen Zellendrehkörper zusammengefaßt sind, so daß bei einer Produktionsumstellung die neuen Behälterzellen sehr schnell eingesetzt werden können. Die Umstellzeit wird dabei nahezu auf die Zeit reduziert, die das Transportmittel für einen Durchlauf benötigt. Weiterhin entfallen sämtliche Ausricht- und Fixiervorgänge, da aufgrund der Vorrichtungsausbildung in jeder Stellung der Zellendrehkörper eine reproduzierbare genaue Lage der einzelnen Zellenseiten sicherstellt.With the means according to the invention one comes to aExchange device in which the different container cellsare combined in a single cell rotating body, so that atthe new container cells very quicklycan be used. The changeover time is almost onthe time it takes for the transport to complete one passneeded. Furthermore, all alignment andFixing operations because of the device training in eachPosition of the cell rotating body a reproducible exact location of theensures individual cell sides.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß separate Magazine zur Aufbewahrung der Behälterzellen entfallen, da durch die neue Ausgestaltung und Integrierung der Behälterzellen in den Seiten eines säulenförmigen Zellendrehkörpers gleich mehrere Zellenbleche zu einem Zellendrehkörper zusammengefaßt und direkt in der Maschine aufbewahrt werden.Another major advantage is that separateMagazines for storing the container cells are omitted becausethe new design and integration of the container cells in theSides of a columnar cell rotating body Cell sheets combined into a cell rotating body and directlybe kept in the machine.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel entsprechend der Erfindung dargestellt. Es zeigen:In the drawings is a preferred embodimentshown according to the invention. Show it:
Fig. 1 eine längslaufende Behälterfüllmaschine in Seitenansicht,Fig. 1 is a longitudinal container filling machine in side view,
Fig. 2 die Behälterfüllmaschine vonFig. 1 in Vorderansicht von links gesehen undFig. 2 seen the containerfilling machine ofFig. 1 in front view from the left and
Fig. 3 einen Zellendrehkörper in perspektivischer Darstellung.Fig. 3 shows a cell rotating body in a perspective view.
InFig. 1 ist eine Behälterfüllmaschine1 gezeigt, die in Transportrichtung von links nach rechts folgende Arbeitsstationen aufweist:InFig. 1 a container filling machine1 is shown which comprises in the direction of transport from left to right the following work stations:
Behälterzuführstation3, Füllstation4, Deckblattstation5, Deckelverteiler6, Versiegelungsstation7, Prüfstation8 und Aushebestation9. Unterhalb dieser Stationen befindet sich ein umlaufendes Transportmittel10, welches sich im Uhrzeigersinn dreht. Dieses Transportmittel10 besteht aus zwei parallel nebeneinander geführten Ketten13,14, die zwischen sich Zellendrehkörper15 tragen. Diese Zellendrehkörper15 wiederum haben Öffnungen, sogenannte Behälteraufnahmen16,17 (sieheFig. 3), in welchen die zu füllenden Behälter aus Kunststoff, Pappe, Papier, Glas, Blech oder dergleichen eingesetzt werden. Während der Vorbewegung des Transportmittels10 werden die Behälter entsprechend der Transportrichtung von links nach rechts durch die Behälterfüllmaschine1 bewegt, wobei sie nacheinander unterhalb der Arbeitstationen3 bis9 vorbeibewegt werden. Danach werden die Behälter von einem Abtransportförderer18 übernommen und einer nicht dargestellten Verpackungsmaschine zugeführt.Container feed station3 , filling station4 , cover sheet station5 , cover distributor6 , sealing station7 , test station8 and lifting station9 . Below these stations is a rotating means of transport10 which rotates clockwise. This means of transport10 consists of two chains13 ,14 which are guided parallel to one another and carry cell rotating bodies15 between them. These cell rotating bodies15 in turn have openings, so-called container receptacles16 ,17 (seeFIG. 3), in which the containers to be filled made of plastic, cardboard, paper, glass, sheet metal or the like are used. During the advance movement of the transport means10 , the containers are moved from left to right through the container filling machine1 in accordance with the transport direction, wherein they are moved past one after the other below the work stations3 to9 . The containers are then taken over by a removal conveyor18 and fed to a packaging machine, not shown.
Für den Fall, daß ein neuer Behältertyp gefüllt werden soll, werden nach dem Ausheben der Behälter im rechten Umlenkbereich des Transportmittels10 die Zellendrehkörper soweit gedreht, daß die Zellenseite nach außen zu liegen kommt, die die für den nächsten zu füllenden Behältertyp passende Behälteraufnahme aufweist. Da jeder Zellendrehkörper15 mehrere Zellenseiten19 hat, ist es denkbar, daß entweder ein ortsfester mit jedem Zellendrehkörper15 kuppelbarer Drehantrieb25 vorgesehen ist oder aber, daß die Stirnseiten20 der Zellendrehkörper15 beispielsweise kodierte Stifte23 aufweisen, durch die die Zellendrehkörper durch seitlich neben den Ketten13,14 angeordnete ortsfeste Anschläge24 während der Vorbeibewegung schrittweise so lange gedreht werden, bis die gewünschte Zellenseite nach außen zeigt. Dabei ist sowohl eine Linksdrehung als auch eine Rechtsdrehung des Zellendrehkörpers15 möglich. Sollte der rechte Umkehrbereich21 des Transportmittels10 nicht ausreichen, so könnte eine weitere Drehung des Zellendrehkörpers15 im linken Umkehrbereich22 vorgenommen werden.In the event that a new type of container is to be filled, after the containers have been lifted out in the right deflection area of the transport means10, the cell rotating bodies are rotated to such an extent that the cell side which has the container receptacle suitable for the next type of container to be filled comes to lie on the outside. Since each cell rotating body15 has a plurality of cell sides19 , it is conceivable that either a stationary rotary drive25 that can be coupled to each cell rotating body15 is provided, or that the end faces20 of the cell rotating body15 have, for example, coded pins23 , through which the cell rotating body passes laterally next to the Chains13 ,14 arranged stationary stops24 are rotated step by step during the movement past until the desired cell side points outwards. Both a left turn and a right turn of the cell rotating body15 is possible. If the right reversing area21 of the transport means10 is not sufficient, the cell rotating body15 could be rotated further in the left reversing area22 .
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE3618971ADE3618971C1 (en) | 1986-06-05 | 1986-06-05 | Apparatus for changing elongate container cells in a container-filling machine for foodstuffs and semi-luxuries | 
| CH3375/86ACH674841A5 (en) | 1985-11-02 | 1986-08-21 | |
| GB8625880AGB2182300B (en) | 1985-11-02 | 1986-10-29 | A method and apparatus for replacing cellular panels used in container filling machines | 
| FR868615203AFR2589429B1 (en) | 1985-11-02 | 1986-10-31 | METHOD FOR AUTOMATICALLY CHANGING BLADE PLATES IN CONTAINER FILLING MACHINES, AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD | 
| BR8605368ABR8605368A (en) | 1985-11-02 | 1986-10-31 | PROCESS FOR THE AUTOMATIC EXCHANGE OF CELL PLATES IN CONTAINER FILLING MACHINES AND A DEVICE FOR THE PROCEDURE OF THE PROCESS | 
| US06/926,931US4750531A (en) | 1985-11-02 | 1986-11-03 | Method and apparatus for replacing cellular panels used in container filling machines | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE3618971ADE3618971C1 (en) | 1986-06-05 | 1986-06-05 | Apparatus for changing elongate container cells in a container-filling machine for foodstuffs and semi-luxuries | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE3618971C1true DE3618971C1 (en) | 1987-04-09 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE3618971AExpiredDE3618971C1 (en) | 1985-11-02 | 1986-06-05 | Apparatus for changing elongate container cells in a container-filling machine for foodstuffs and semi-luxuries | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE3618971C1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE3830611C1 (en)* | 1988-09-09 | 1989-06-29 | Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De | |
| WO1989010305A1 (en)* | 1988-04-29 | 1989-11-02 | Siegfried Ammann | Device for picking up objects and for conveying them to treatment or processing stations arranged sequentially along a transport path | 
| EP0343364A3 (en)* | 1988-04-21 | 1990-03-28 | Snow Brand Milk Products Co., Ltd. | Positioning and press-sealing means | 
| DE4103479A1 (en)* | 1991-02-06 | 1992-08-13 | Tetra Pak Gmbh | DEVICE FOR ADJUSTING THE RECORDING VOLUME OF A WORKPIECE CARRIER | 
| DE19719599A1 (en)* | 1997-05-09 | 1998-11-12 | Rovema Gmbh | Transport unit, e.g. for transporting components between packing stations | 
| DE19727355A1 (en)* | 1997-06-27 | 1999-01-07 | Kugler Julius & Co Gmbh | Transporting device for bottles, cans, tubes etc. | 
| DE10114061B4 (en)* | 2000-04-10 | 2007-04-12 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Form, fill and seal machine with cavity bar | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| CH520016A (en)* | 1971-03-18 | 1972-03-15 | Tourpac Ag | Device for the production of filled evacuated packs and method of operating the device | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| CH520016A (en)* | 1971-03-18 | 1972-03-15 | Tourpac Ag | Device for the production of filled evacuated packs and method of operating the device | 
| Title | 
|---|
| EP-A1 173798* | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| EP0343364A3 (en)* | 1988-04-21 | 1990-03-28 | Snow Brand Milk Products Co., Ltd. | Positioning and press-sealing means | 
| WO1989010305A1 (en)* | 1988-04-29 | 1989-11-02 | Siegfried Ammann | Device for picking up objects and for conveying them to treatment or processing stations arranged sequentially along a transport path | 
| EP0339297A1 (en)* | 1988-04-29 | 1989-11-02 | Siegfried Ammann | Device for receiving objects and for feeding same to successive work stations disposed along the transport track | 
| DE3830611C1 (en)* | 1988-09-09 | 1989-06-29 | Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De | |
| DE4103479A1 (en)* | 1991-02-06 | 1992-08-13 | Tetra Pak Gmbh | DEVICE FOR ADJUSTING THE RECORDING VOLUME OF A WORKPIECE CARRIER | 
| DE19719599A1 (en)* | 1997-05-09 | 1998-11-12 | Rovema Gmbh | Transport unit, e.g. for transporting components between packing stations | 
| DE19727355A1 (en)* | 1997-06-27 | 1999-01-07 | Kugler Julius & Co Gmbh | Transporting device for bottles, cans, tubes etc. | 
| DE10114061B4 (en)* | 2000-04-10 | 2007-04-12 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Form, fill and seal machine with cavity bar | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE4243008C1 (en) | Packing machine for bottles - simultaneously packs or unpacks bottles in or out of cartons or boxes and has conveyor passing horizontally through machine carrying empty containers or those to be unpacked | |
| DE102008046366A1 (en) | Centering unit for aligning at least two grouped vessels and method for aligning two grouped vessels | |
| DE4201080A1 (en) | DEVICE FOR LOADING A PACKING TAKE UP, SUCH AS AN OPEN CARTON | |
| EP0638478B1 (en) | Device for removing receptacles from containers | |
| WO2020057883A2 (en) | Method for packaging articles and packaging system for articles such as drink containers or the like | |
| DE3143026C2 (en) | ||
| DE3516651A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR THE TREATMENT OF CRUSHABLE, TUBE-SHAPED CONTAINERS AND THEIR PACKAGING IN BOXES | |
| DE102020206858A1 (en) | Segmented vacuum transfer cylinder | |
| DE102017121438A1 (en) | Thermoforming packaging machine and method of forming a film web into carton elements | |
| DE3618971C1 (en) | Apparatus for changing elongate container cells in a container-filling machine for foodstuffs and semi-luxuries | |
| DE3538993C1 (en) | Apparatus for automatically exchanging cellular sheets in container-filling machines | |
| EP2072406B1 (en) | Method and device for applying stickers | |
| DE3884780T2 (en) | Feeding device for rifle covers. | |
| EP0936992B1 (en) | Device for packing wrappers feeding in a filling machine to fill liquid foodstuff in multilayer composite packings | |
| DE2823331C3 (en) | Packing machine | |
| EP0529204A1 (en) | Apparatus for conveying plates towards a deep drawing machine | |
| EP0657287B1 (en) | Magazine for automatically exchanging printing plates | |
| DE3632691C2 (en) | ||
| DE69117328T2 (en) | Device for attaching identification sections to bottle crates | |
| CH674841A5 (en) | ||
| EP1655227B1 (en) | Machine for unloading of containers from transporting outercase | |
| EP0211141B1 (en) | Machine for packing and taking bottles or similar articles in or out of cases | |
| DE202004021892U1 (en) | Device for transferring bottles | |
| EP0392478B1 (en) | Apparatus for packaging grouped packages | |
| DE3501327C2 (en) | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| 8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
| D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |