Äußerlich anwendbare Fixateure, sog. Fixateurs-externes, sind in der Orthopädie gebräuchliche Hilfsmittel bei Frakturen, Korrektiv-Eingriffen oder dergleichen zur Fixation bzw. Ausrichtung von Knochen usw. Die bekannten Fixateure sind als Doppelrahmen ausgebildet und bestehen aus zwei Sätzen von Nägeln beidseitig des insultierten Gebietes, die über je ein Verbindungsstück starr miteinander verbunden sind, um eine sichere Fixation, Ausrichtung und/oder Ruhigstellung zu gewährleisten. Das Verbindungsstück besteht aus einem geraden oder gebogenen Metallstab, einem Teleskopstab oder einem Kompressionsstab. Diese Stäbe sind beidseitig der Bruch- oder Insultstelle angeordnet, um die nötige Festigkeit zu erreichen und die Möglichkeit einer Drehung der ausgerichteten Insultstelle auszuschließen.Externally applicable fixators, so-called external fixators,are common aids in orthopedics at Fraktures, corrective interventions or the like for fixationor alignment of bones etc. The known fixatorsare designed as a double frame and consist of twoSets of nails on both sides of the insulted area, therigidly connected to each other via a connecting pieceare to secure fixation, alignment and / or calmto ensure position. The connector consists ofa straight or curved metal rod, a telescopic rodor a compression stick. These bars are on both sidesthe break or insult point arranged to the necessaryAchieve strength and the possibility of rotationthe targeted insult point.
Seit Jahrzehnten werden in der Unfallchirurgie und Orthopädie Doppelrahmen-Fixateure zur äußeren Anwendung herangezogen, um eine drehsichere Ausrichtung und starre Fixation der Insultstelle zu erhalten. Nachteilig an diesen Doppelrahmen-Fixateuren sind die damit einhergehenden Funktionseinbußen der durch die Nägel durchquerten Muskulatur. Es hat sich des weiteren gezeigt, daß die Starrheit des Fixationssystems auf die Dauer nachteilig sein kann, so notwendig sie zu Beginn der Behandlung auch ist. Die Knochenneubildung an der Bruchstelle verzögert sich bei zu langer starrer Fixation bzw. bleibt im Extremfall vollkommen aus. Auch der Abbau des Doppelrahmenfixateurs durch Wegnahme des Verbindungsstabes auf einer Seite, so daß lediglich ein Halbrahmen verbleibt, kann nicht in allen Fällen die Verzögerung oder das Ausbleiben der Bruchheilung vermeiden.For decades, trauma surgery and orthopedie double frame fixators for external usepulled to a non-rotating orientation and rigid fixation of the insult. A disadvantage of thisDouble frame fixators are the associatedFunctional loss of the muscus traversed by the nailsliterature. It has also been shown that rigidityof the fixation system can be disadvantageous in the long runit is also necessary at the start of treatment. The knoThe new formation at the breaking point is delayed atlong rigid fixation or remains full in extreme casescome from. Also the dismantling of the double frame fixatorRemoval of the connecting rod on one side so that leonly a half frame remains, cannot in all caseslen delay or failure to healavoid.
Die Erfindung hat sich deshalb zur Aufgabe gesetzt, einen Fixateur zu schaffen, der zum einen die übliche starre Fixation, wie sie zu Beginn einer Behandlung erforderlich sein kann, ermöglicht, zum anderen aber die im Verlauf der Behandlung notwendig werdende gezielte Herabsetzung der Festigkeit unter Vermeidung von Drehbewegungen zuläßt.The invention has therefore set itself the task ofTo create fixator, on the one hand, the usual rigid Fixation as required at the start of treatmentcan be made possible, but on the other hand that in the course ofTargeted reduction of treatment that becomes necessaryPermits strength while avoiding rotational movements.
Gemäß der Erfindung wird ein Fixateur vorgeschlagen, der aus einem Halbrahmen besteht, dessen Verbindungsstück als Doppelstab ausgebildet ist und wenigstens einer der Stäbe ein Vielkantstab, vorzugsweise ein Sechskantstab, ist und je ein Stabende der zu einem Doppelstab verbundenen Stäbe in ein mit dem Nagelträger verbundenes Doppelgelenk eingreift und feststellbar ist. Die Stäbe sind dabei über zwei im Abstand voneinander angeordnete Klemmstücke in vorbestimmter Entfernung parallelisiert und miteinander verbunden. Der Vielkantstab ist dabei im Bereich seines in das Gelenk eingreifenden Endes als Rundstab ausgebildet.According to the invention, a fixator is proposed whichconsists of a half frame, the connector asDouble rod is formed and at least one of the rodsis a polygonal rod, preferably a hexagonal rod, andone rod end each of the rods connected to form a double rodinto a double joint connected to the nail carrierengages and is detectable. The bars are over twospaced clamping pieces in vorbeparallel distance and connected with each otherthe. The polygonal rod is in the area of its in that Joint engaging end designed as a round rod.
Bei dem erfindungsgemäßen Fixateur wird durch die Verbindung von zweier Nagelgruppen mit einem Doppelstab, bei dem der eine Stab als Vierkantstab ausgebildet ist, auf einfachste Weise eine Drehsicherung garantiert. Die Lagerung der Stabenden des Doppelstabes in mit den Nagelträgern verbundenen Doppelgelenken gewährt zudem die Möglichkeit einer Drehung in zwei Ebenen und einer Verschiebung, so daß das Verbindungsstück parallel zur Knochenachse einstellbar ist. Die beiden in die Gelenke eingreifenden Stabenden lassen sich dabei jeweils auf einem Konus bewegen, so daß jede erforderliche Einstellung garantiert werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Fixateur wird somit bei Verwendung nur eines Halbrahmens eine drehsichere Einrichtung und genaue Fixation der Insultstelle gewährleistet.In the fixator according to the invention, the verbFormation of two nail groups with a double rod, in whichthe one rod is designed as a square rod on aGuaranteed rotation lock in the most professional way. Warehousingthe rod ends of the double rod in with the nail carriersconnected double joints also offers the possibilitya rotation in two planes and a shift so thatthe connector can be adjusted parallel to the bone axisis. The two rod ends engaging in the jointscan be moved on a cone, so thatevery required setting can be guaranteed. Atthe fixator according to the invention is thus in useonly one half frame a non-rotating device andexact fixation of the insult point guaranteed.
Wie bereits erwähnt, hat sich in der Praxis herausgestellt, daß eine starre Fixation über längere Zeit nicht zweckmäßig ist, da dann die Kallusbildung zumindest verzögert wird und in der Regel nur einseitig einsetzt. Diese Nachteile werden dann aufgehoben, wenn die Insultstelle Mikrobewegungen ausgesetzt wird, die allerdings in Richtung der Knochenachse erfolgen sollten. Zur Lösung dieser Aufgabe wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, einen der Stäbe des Doppelstabes, vorzugsweise den Vielkantstab, verschiebbar in den Klemmstücken zu lagern, und zwar um einen durch einen Anschlagteil begrenzbaren Weg. Dadurch erlaubt der Fixateur bei jeder Druckeinwirkung auf den Knochen eine Mikrobewegung an der Frakturstelle im Sinne einer Stauchung. Infolge dieser Stimulierung an der Frakturstelle wird die Kallusbildung angeregt, eine symmetrische Kallusbildung erreicht und der Heilungsprozeß erheblich verkürzt. Der erfindungsgemäße Fixateur in Grundausstattung kann auch in der Form weiterentwickelt werden, daß der Doppelstab mit einer Vorrichtung kombiniert ist, die die Stäbe in Richtung einer Verlängerung oder Verkürzung ihrer wirksamen Länge beeinflußt, d.h., daß der Doppelstab mit einer Kompressions- bzw. Distraktionsvorrichtung kombiniert ist.As already mentioned, it turned out in practicethat a rigid fixation is not appropriate for a long timeis because then the callus formation is at least delayed andusually only used on one side. These drawbacks will bethen lifted when the insult point made micro-movementsis set, however, in the direction of the bone axisshould be done. To solve this problem, see NextEducation of the invention proposed one of the rods of theDouble rod, preferably the polygonal rod, slidableto store in the clamps, by onea limitable path. This allows theFixator with every pressure on the boneMicro-movement at the fracture site in the sense of a traffic jamchung. As a result of this stimulation at the fracture sitethe callus formation is stimulated, a symmetrical calluseducation achieved and the healing process considerably shortened. The basic fixator according to the invention can alsobe further developed in the form that the double rod witha device is combined that the rods towardsan extension or shortening of their effective lengthinfluenced, i.e. the double rod with a compresssions- or distraction device is combined.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der beigegebenen Zeichnung zu entnehmen, die verschiedene Ausführungsbeispiele darstellt. Darin zeigenFurther details of the invention are given in theDrawing to see the various executionrepresents games. Show in it
Fig. 1 eine Ansicht des Verbindungsstückes für den Fixateur-externe in der Grundausstattung,Fig. 1 is a view of the connector for the external fixator in the basic equipment,
Fig. 2 ein Verbindungsstück gemäßFig. 1 mit Dynamisierungsanschlag,Fig. 2, a connecting piece according toFig. 1 sierungsanschlag with Dynami,
Fig. 3 ein Verbindungsstück gemäßFig. 1 mit einem Dynamisierungsanschlag anderer Ausgestaltung,Fig. 3 shows a connecting piece according toFig. 1, the other with a Dynamisierungsanschlag embodiment,
Fig. 4 eine Ansicht des Verbindungsstückes gemäß der Erfindung als Kompressionsstab,Fig. 4 is a view of the connector according to the invention as a compression rod,
Fig. 5 eine Ansicht eines Verbindungsstückes gemäß Erfindung als Distraktionsstab undFig. 5 is a view of a connector according to the invention as a distraction rod and
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Fixateurs.Fig. 6 is a perspective view of the inventive fixateurs.
Fig. 1 zeigt das Verbindungsstück1 in Ansicht. Das Verbindungsstück1 besteht aus einem Doppelstab mit den Stäben2 und3. Diese Stäbe greifen mit ihren Enden2a,3a in Doppelgelenke28 und29 ein, die die Nagelträger34 und35 der Nagelgruppen32 und33 tragen (vgl.Fig. 6). Diese Nagelgruppen sind beidseitig der Frakturstelle bzw. des anderweitig insultierten Gebietes befestigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stab3 im Bereich der Klemmstücke4 und5 als Sechskantstab3b ausgebildet, während er am Ende3a wieder als Rundstab gehalten ist. Infolge des Sechskantstabes ist der Halbrahmen während und nach der Reposition gegen ungewollte Drehung gesichert. Die beiden Klemmstücke4 und5 sind über die Schrauben7 und8 auf dem Stab2 festgeklemmt, während die Schrauben9 und10 der Klemmstücke den Stab3 im Bereich3b sichern. Je größer der Abstand der Klemmstücke4 und5 voneinander ist, desto größer ist die Stabilität des Verbindungsstückes1. Die Entfernung zwischen den beiden Stäben2 und3, die durch die Klemmstücke4 und5 vorgegeben ist, bestimmt den Radius des Bewegungskonus der Doppelgelenke28 und29.Fig. 1 shows the connector1 in view. The Ver connector1 consists of a double rod with rods2 and3 . These rods engage with their ends2a ,3a in double joints28 and29 , which carry the nail carriers34 and35 of the nail groups32 and33 (cf.FIG. 6). These groups of nails are attached to both sides of the fracture site or the area otherwise in question. In dargestell th embodiment of the rod3 in the region of the clamping pieces4 and5 is formed as a hexagonal barb3 while it is held at the end ofa3 again as a round rod. As a result of the hexagonal rod, the half frame is secured against unwanted rotation during and after the reduction. The two clamping pieces4 and5 are clamped on the rod2 by means of the screws7 and8 , while the screws9 and10 of the clamping pieces secure the rod3 in the region3b . The greater the distance between the clamping pieces4 and5 , the greater the stability of the connecting piece1 . The distance between the two bars2 and3 , which is predetermined by the clamping pieces4 and5 , determines the radius of the movement cone of the double joints28 and29 .
In denFig. 2 und 3 sind Abwandlungen des Verbindungsstückes gemäßFig. 1 gezeigt, die eine Dynamisierung der Insultstelle ermöglichen, d.h. vorbestimmte Mikrobewegungen an der Insultstelle bei Druckeinwirkung zulassen. Das Verbindungsstück1 ist in denFig. 2 und 3 durch je ein Anschlagteil6 ergänzt, das verschiebbar auf dem Stabteil3b zwischen den Klemmstücken angeordnet und über die Schraube11 stufenlos auf dem Stabteil3b festklemmbar ist. Das SpielS zwischen dem Anschlagteil11 und dem Klemmstück5 gibt den Bereich der zulässigen Mikrobewegung an. Um eine Dynamisierung zu erreichen, werden die Schrauben9 und10 gelockert, so daß der Stab3 nicht mehr fixiert, sondern nur noch in seiner zur Knochenachse parallelen Bewegungsachse verschieblich innerhalb der Klemmstücke geführt ist. Bei Druckeinwirkung auf den Knochen in Richtung des Pfeiles13 ist daraufhin die vorbestimmte Mikrobewegung ausführbar. Zur Dämpfung der Bewegung kann dem Anschlagteil6 eine elastische Scheibe12 vorgeschaltet sein. InFig. 3 ist anstelle der elastischen Scheibe12 eine Schraubenfeder14 vorgesehen, die in einem von zwei gegeneinander verschiebbaren Buchsen15 und16 gebildeten Käfig geführt ist.InFIGS. 2 and 3 are modifications of the connecting piece 1 according toFig., Which allow a more dynamic Insultstelle, ie Mikrobewe predetermined conditions permit at Insultstelle when pressure is applied. The connecting piece1 is supplemented inFIGS. 2 and 3 by a respective stop member6 slidably arranged on the rod part3b between the clamping pieces and continuouslyb on the rod part3 via the screw11 is clamped. The gameS between the stop member11 and the clamping piece5 indicates the range of the allowable micro movement. In order to achieve a dynamization, the screws9 and10 are loosened so that the rod3 is no longer fixed, but is only guided displaceably within the clamping pieces in its axis of movement parallel to the bone axis. When pressure is exerted on the bone in the direction of arrow13 , the predetermined micro movement can then be carried out. To dampen the movement, the stop part6 can be preceded by an elastic disk12 . InFig. 3, a coil spring14 is provided instead of the elastic disc12 , which is guided in a cage formed by two mutually displaceable bushes15 and16 .
In denFig. 4 und 5 sind Verbindungsstücke gezeigt, die in der Grundausstattung der Ausführung gemäßFig. 1 entsprechen und über Doppelgelenke28 und29 mit den Nagelgruppen32 und33 verbunden sind. Diese Verbindungsstücke sind mit einer Distraktions- bzw. einer Kompressionsvorrichtung ausgestattet, die je nach medizinischer Indikation eine Kompression oder Distraktion auf das insultierte Gebiet ausübt. Die Teile, die unverändert aus der Ausführung gemäßFig. 1 übernommen sind, sind mit dem gleichen Kennzeichen beziffert. Die zusätzlich angeordnete Vorrichtung18 ist inFig. 4 an dem Stab2 vorgesehen und wirkt als Kompressionsvorrichtung, die einen einstellbaren Druck auf das Insultgebiet ausübt. Die Vorrichtung befindet sich zwischen den Klemmstücken4 und5 und besteht aus einer auf dem Stab2 angeordneten Schraubenfeder21, die in einem aus zwei gegeneinander verschiebbaren Buchsen19 und20 gebildeten Käfig geführt ist. Die Buchse20 kann mit einer Einstellskala versehen sein. Die Federkraft der Schraubenfeder21 ist über eine Vorspanneinrichtung22 variierbar, die aus einer die Stange2 umgebenden, mit einem Außengewinde versehenen Hülse23 mit einer Rändelmutter24 besteht, die in ein mit Innengewinde versehenen Haltebügel25 einschraubbar ist, der auf dem Stabteil3b bei26 fixiert ist. Der Stabteil3b ist im übrigen bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die Klemmstücke4 und5 lediglich geführt.InFigs. 4 and 5 connecting pieces are shown in the basic configuration of the embodiment ofFIG. 1 speak ent and double hinges28 and29 with the nail groups32 and33 are connected. These connectors are equipped with a Distraktions- or a compression device which, depending on the medical indication, exerts a compression or distraction on the insulted area. The parts that are unchanged from the embodiment shown inFIG. 1 are numbered with the same identifier. The additionally arranged device18 is provided on the rod2 inFIG. 4 and acts as a compression device which exerts an adjustable pressure on the insult area. The device is located between the clamping pieces4 and5 and consists of a helical spring21 arranged on the rod2 , which is guided in a cage made of two mutually displaceable bushings19 and20 . The socket20 can be provided with an adjustment scale. The spring force of the coil spring21 is variable via a biasing device22 , which consists of a rod2 surrounding, with an external thread ver sleeve23 with a knurled nut24 , which can be screwed into an internally threaded retaining bracket25 , which on the rod part3b is fixed at26 . The rod part3b is in the present embodiment, for example, only guided by the clamping pieces4 and5 .
Vor der Vorrichtung18 wird bei dem Verbindungsstück gemäßFig. 4 über das Klemmstück4 ein Druck auf den Stab2 ausgeübt und über den Haltebügel25 auf den Stab3, und zwar in den durch die Pfeile vorgegebenen Richtungen, so daß eine Kompression der Insultstelle erfolgt.In front of the device18 , pressure is exerted on the rod2 from the connecting piece according toFIG. 4 via the clamping piece4 and via the holding bracket25 on the rod3 , in the directions specified by the arrows, so that compression of the insult point he follows.
InFig. 5 ist dem Verbindungsstück1 ebenfalls eine Vorrichtung18 zugeordnet, jedoch diesmal zwischen dem Klemm stück5 und dem Haltebügel25, so daß eine umgekehrte Wirkung hervorgerufen wird. Es wird somit ein Druck auf die Stäbe2 und3 in der durch die Pfeile dargestellten Richtungen ausgeübt im Sinne einer Distraktion der Insultstelle.InFig. 5, the connector1 is also a device18 assigned before, but this time between the clamping piece5 and the bracket25 , so that a reverse We effect is caused. There is thus a pressure on the rods2 and3 in the directions shown by the arrows exerted in the sense of a distraction of the insult.
Fig6 zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Fixateurs aus einem Halbrahmen, wobei das Verbindungsstück der Ausführung gemäßFig. 2 entspricht.Fig.6 shows a perspective view of the fixator according to the invention from a half frame, the connecting piece corresponding to the embodiment according toFIG. 2.
Zum Anlegen des erfindungsgemäßen Fixateurs werden zunächst die Nagelgruppen in den Knochen außerhalb der Verletzung beidseitig eingebracht. Daraufhin werden die Nagelträger34 und35 mit den Gelenken28,29 auf die Nägel aufgesetzt und daran anschließend das Doppelstabverbindungsstück in die Gelenke eingefügt. Die Ausrichtung der Insultstelle erfolgt durch Verstellung der Gelenke und ist genauest möglich, da eine Drehung in zwei Richtungen und eine Achsenverschiebung durch die Anordnung von zwei Doppelgelenken gleichzeitig erfolgen kann. Dabei wird eine Ausrichtung der Bewegungsachse mit der Knochenachse vorgenommen. Drehfehler, die sich nach der Reposition einschleichen, können durch den erfindungsgemäßen Fixateur nachträglich ausgeschaltet werden. Zunächst wird eine starre Fixation erfolgen und je nach ärztlicher Indikation später eine mehr oder weniger große Mikrobewegung durch Lösen der Schrauben9 und10 sowie Einstellung des Anschlagteiles6 ermöglicht.To apply the fixator according to the invention, the nail groups are first introduced into the bone on both sides outside the injury. Then the nail carriers34 and35 with the joints28 ,29 are placed on the nails and then the double rod connector is inserted into the joints. The orientation of the insult he follows by adjusting the joints and is as accurate as possible, since a rotation in two directions and an axis can be shifted by arranging two double joints at the same time. The axis of movement is aligned with the bone axis. Rotation errors that creep in after the reduction can be subsequently switched off by the fixator according to the invention. First, a rigid fixation takes place and later, depending on the medical indication, a more or less large micro-movement is made possible by loosening the screws9 and10 and adjusting the stop part6 .
Durch die Halbrahmenausgestaltung des Fixateurs gemäß der Erfindung in Verbindung mit der exakten Doppelgelenkreposition sowie der Dynamisierungsmöglichkeit wird dem Operateur ein Fixateur vorgelegt, dessen Handhabung einfach ist und der dabei eine noch größere Leistung hinsichtlich der Verkürzung des Heilungsprozesses erbringt.Due to the half-frame design of the fixator according toInvention in connection with the exact double joint reposition and the possibility of dynamization is the surgeonsubmitted a fixator whose handling is simple andwhich is an even greater achievement in terms of vercuts the healing process.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19863614305DE3614305A1 (en) | 1986-04-29 | 1986-04-29 | External fixator | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19863614305DE3614305A1 (en) | 1986-04-29 | 1986-04-29 | External fixator | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE3614305A1true DE3614305A1 (en) | 1987-11-12 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE19863614305WithdrawnDE3614305A1 (en) | 1986-04-29 | 1986-04-29 | External fixator | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE3614305A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE3822740A1 (en)* | 1987-07-16 | 1989-01-26 | Politechnika Slaska Im Wincent | External dynamic stabiliser | 
| DE3805178A1 (en)* | 1988-02-19 | 1989-08-31 | Abdul Kader Dr Martini | External fixator | 
| DE3936192A1 (en)* | 1989-10-31 | 1991-05-02 | Aesculap Ag | FIXATEUR FOR FIXING BONE PIECES | 
| DE4118303A1 (en)* | 1991-06-04 | 1992-01-16 | Wolfgang Dr Med Fitz | Bone fracture therapeutical instrument - is external frame with variable and measurable pressure and traction forces | 
| DE4136313A1 (en)* | 1991-08-02 | 1993-02-04 | Orthofix Srl | OUTER AXIAL FIXER | 
| DE9418153U1 (en)* | 1994-02-15 | 1995-02-02 | Effner Biomet Gmbh, 12247 Berlin | Device for dynamic joint fixation | 
| US5454810A (en)* | 1990-02-05 | 1995-10-03 | Pohl; Anthony P. | External fixation device | 
| US5545162A (en)* | 1995-02-15 | 1996-08-13 | Huebner; Randall J. | External fixator for repairing fractures of distal radius and wrist | 
| US5578038A (en)* | 1992-06-18 | 1996-11-26 | Slocum; D. Barclay | Jig for use in osteotomies | 
| US5653707A (en)* | 1994-11-01 | 1997-08-05 | Smith & Nephew Richards, Inc. | External skeletal fixation system with improved bar-to-bar connector | 
| US5658283A (en)* | 1995-02-15 | 1997-08-19 | Huebner; Randall J. | External fixator for repairing fractures | 
| US5662648A (en)* | 1993-03-15 | 1997-09-02 | Orthofix S.R.L. | Method and apparatus for the external setting of fractures | 
| US5662649A (en)* | 1995-02-15 | 1997-09-02 | Huebner; Randall J. | External fixator for repairing fractures of distal radius and wrist | 
| EP0806185A1 (en)* | 1996-05-10 | 1997-11-12 | Jaquet Orthopedie S.A. | External fixator | 
| US5776133A (en)* | 1996-09-20 | 1998-07-07 | Spencer; Edward | Bone setting apparatus | 
| US5976134A (en)* | 1995-06-01 | 1999-11-02 | Huebner; Randall J. | External fixator for repairing fractures | 
| AU718087B2 (en)* | 1996-05-10 | 2000-04-06 | Stryker European Holdings I, Llc | External fixator | 
| US6162224A (en) | 1995-02-15 | 2000-12-19 | Acumed, Inc. | External fixator for repairing fractures of distal radius and wrist | 
| US6171309B1 (en) | 1995-02-15 | 2001-01-09 | Acumed, Inc. | External fixator for repairing fractures of distal radius and wrist | 
| US6500177B1 (en) | 1998-05-19 | 2002-12-31 | Synthes (Usa) | Telescopic body for an external fixation system | 
| US7147640B2 (en) | 2003-03-12 | 2006-12-12 | Acumed Llc | External fixator | 
| WO2007098631A2 (en) | 2006-03-03 | 2007-09-07 | Illi Oskar E | External fixing element | 
| US8758343B2 (en) | 2005-04-27 | 2014-06-24 | DePuy Synthes Products, LLC | Bone fixation apparatus | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US2391537A (en)* | 1943-09-27 | 1945-12-25 | Anderson Roger | Ambulatory rotating reduction and fixation splint | 
| DE2946784A1 (en)* | 1978-11-24 | 1980-06-04 | Aldino Barbiero | DEVICE FOR DETERMINING BROKEN BONES | 
| DE3229313A1 (en)* | 1981-08-06 | 1983-02-24 | National Research Development Corp., London | DEVICE FOR EXTERNAL FIXING OF BROKEN BONES | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US2391537A (en)* | 1943-09-27 | 1945-12-25 | Anderson Roger | Ambulatory rotating reduction and fixation splint | 
| DE2946784A1 (en)* | 1978-11-24 | 1980-06-04 | Aldino Barbiero | DEVICE FOR DETERMINING BROKEN BONES | 
| DE3229313A1 (en)* | 1981-08-06 | 1983-02-24 | National Research Development Corp., London | DEVICE FOR EXTERNAL FIXING OF BROKEN BONES | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE3822740A1 (en)* | 1987-07-16 | 1989-01-26 | Politechnika Slaska Im Wincent | External dynamic stabiliser | 
| DE3805178A1 (en)* | 1988-02-19 | 1989-08-31 | Abdul Kader Dr Martini | External fixator | 
| DE3936192A1 (en)* | 1989-10-31 | 1991-05-02 | Aesculap Ag | FIXATEUR FOR FIXING BONE PIECES | 
| US5454810A (en)* | 1990-02-05 | 1995-10-03 | Pohl; Anthony P. | External fixation device | 
| DE4118303A1 (en)* | 1991-06-04 | 1992-01-16 | Wolfgang Dr Med Fitz | Bone fracture therapeutical instrument - is external frame with variable and measurable pressure and traction forces | 
| DE4136313A1 (en)* | 1991-08-02 | 1993-02-04 | Orthofix Srl | OUTER AXIAL FIXER | 
| DE4136313C2 (en)* | 1991-08-02 | 1998-07-02 | Orthofix Srl | External axial fixation device | 
| US5578038A (en)* | 1992-06-18 | 1996-11-26 | Slocum; D. Barclay | Jig for use in osteotomies | 
| US5662648A (en)* | 1993-03-15 | 1997-09-02 | Orthofix S.R.L. | Method and apparatus for the external setting of fractures | 
| DE9418153U1 (en)* | 1994-02-15 | 1995-02-02 | Effner Biomet Gmbh, 12247 Berlin | Device for dynamic joint fixation | 
| US5653707A (en)* | 1994-11-01 | 1997-08-05 | Smith & Nephew Richards, Inc. | External skeletal fixation system with improved bar-to-bar connector | 
| US5662649A (en)* | 1995-02-15 | 1997-09-02 | Huebner; Randall J. | External fixator for repairing fractures of distal radius and wrist | 
| US6171309B1 (en) | 1995-02-15 | 2001-01-09 | Acumed, Inc. | External fixator for repairing fractures of distal radius and wrist | 
| US5545162A (en)* | 1995-02-15 | 1996-08-13 | Huebner; Randall J. | External fixator for repairing fractures of distal radius and wrist | 
| US5658283A (en)* | 1995-02-15 | 1997-08-19 | Huebner; Randall J. | External fixator for repairing fractures | 
| US6162224A (en) | 1995-02-15 | 2000-12-19 | Acumed, Inc. | External fixator for repairing fractures of distal radius and wrist | 
| US5976134A (en)* | 1995-06-01 | 1999-11-02 | Huebner; Randall J. | External fixator for repairing fractures | 
| EP0806185A1 (en)* | 1996-05-10 | 1997-11-12 | Jaquet Orthopedie S.A. | External fixator | 
| US5891144A (en)* | 1996-05-10 | 1999-04-06 | Jaquet Orthopedie S.A. | External fixator | 
| AU718087B2 (en)* | 1996-05-10 | 2000-04-06 | Stryker European Holdings I, Llc | External fixator | 
| US5776133A (en)* | 1996-09-20 | 1998-07-07 | Spencer; Edward | Bone setting apparatus | 
| US6500177B1 (en) | 1998-05-19 | 2002-12-31 | Synthes (Usa) | Telescopic body for an external fixation system | 
| US7147640B2 (en) | 2003-03-12 | 2006-12-12 | Acumed Llc | External fixator | 
| US8758343B2 (en) | 2005-04-27 | 2014-06-24 | DePuy Synthes Products, LLC | Bone fixation apparatus | 
| WO2007098631A2 (en) | 2006-03-03 | 2007-09-07 | Illi Oskar E | External fixing element | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| AT389992B (en) | DEVICE FOR EXTERNAL FIXING OF BONE FRAGMENTS | |
| DE3614305A1 (en) | External fixator | |
| EP0452451B1 (en) | Pedicle screw, and correction and retaining device with said pedicle screw | |
| DE3000432C2 (en) | ||
| EP0553782B1 (en) | Rachidial implant and reposition instrument | |
| DE60032117T2 (en) | Fastening element for an orthopedic ring fixator | |
| DE2203787C3 (en) | Fixator for diaphyseal hernia | |
| DE2929455C2 (en) | ||
| EP0379551B1 (en) | Correction and restraining device, in particular for the vertebral column | |
| EP0749724A1 (en) | Surgical retractor | |
| DE29710979U1 (en) | Implant for fixing bone parts and tool for this implant | |
| DE4414781C2 (en) | Bone surgery holding device | |
| DE3733924C2 (en) | Spine fixation device | |
| EP0671151A1 (en) | Osteosynthetic device | |
| DE19750493A1 (en) | Fracture stabilization implant and screw for use in surgery | |
| DD201851A5 (en) | HAND SURGICAL TABLE | |
| EP2505154A1 (en) | Spinal implant | |
| CH624570A5 (en) | Medullary pin and targeting device for anchoring it in the medullary canal | |
| DE3802743A1 (en) | Device for the external fixation and repositioning of bone fragments | |
| EP0146872A2 (en) | Apparatus for osteosynthesis | |
| EP1648318B1 (en) | Device for fixing a longitudinal carrier to a bone fixing element | |
| DE4414782C2 (en) | Bone surgery holding device | |
| DE4103494C1 (en) | External bone splint for fractures - has bone screw stems releasably coupled to tip inserted in bones | |
| DD291005A5 (en) | BONE CLIP FOR OSTEOSYNTHESIS | |
| AT399649B (en) | Bone nail | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8130 | Withdrawal |