Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abführen bzw. Fördern von Materialien unter Verwendung einer Presse, die die Materialien als Strang über die Pressenaustrittsöffnung in ein Austragsrohr einschiebt und in diesem vorbewegt.The invention relates to a method for discharging orConveying materials using a press,which the materials as a strand over the press exitpushes the opening into a discharge pipe and in front of itemotional.
Zum Abtransport des Abraums von Vortriebseinrichtungen im Tunnelbau oder Rohrvorpressungen ist die Naßförderungen des Abraums bekannt. Durch Zugeben von Wasser ist hierzu zunächst der Abraum pumpfähig zu machen. Von Nachteil erweist sich jedoch die auf der Deponie notwendige Abtrennung des Wassers mit nachfolgender Klärung desselben. Auch ist es bekannt, den Abraum in steifer Form über Rohrleitungen auszupressen. Dem Abraum ist jedoch zuvor in umständlicher Weise als Schmiermittel dienendes Bentonit oder Flugasche beizumischen. Abgesehen davon, daß das Durchsetzen des Materials mit dem Schmiermittel kraft- und arbeitsaufwendig ist, erweist sich der hohe Anteil an Schmiermittel auch als wirtschaftlich ungünstig.To remove the overburden from tunneling equipment in theTunneling or pipe pre-pressing is the wet conveying of theKnown overburden. To do this, add water firstto make the overburden pumpable. It turns out to be a disadvantagehowever, the separation of water necessary at the landfillwith subsequent clarification of the same. It is also knownto press out the overburden in rigid form via pipelines.However, the overburden is previously cumbersome asBentonite or fly ash used as lubricant. Apart from that the enforcement of the materialwith the lubricant is labor intensive, hethe high proportion of lubricant also proves to be a hostsocially unfavorable.
Es ist Aufgabe der Erfindung mit geringem Aufwand Maßnahmen zur Verminderung der Reibung zwischen dem Materialstrang und dem Austragsrohr zu schaffen.It is an object of the invention with little effortto reduce the friction between the strand of material andto create the discharge pipe.
Der Erfindung gemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Materialstrang beim Vorschub hinter der Austrittsöffnung mindestens teilweise mit einem Schmiermittel umspritzt und mittels des Schmiermittels im Austragsrohr gleitend gestützt wird. Bevorzugt wird der Materialstrang über die gesamte Umfangsfläche mit Schmiermittel umspritzt. Durch die Verfahrensschritte ist lediglich außen auf dem Materialstrang Schmiermittel aufgebracht, während der Materialstrang selbst frei von Schmiermittel bleibt. Es versteht sich, daß so der notwendige Schmiermittelanteil gering ist und daß durch Fortfall der Beimischung von Schmiermittel zum Abraum der Arbeitsaufwand verringert wird. Außerdem befindet sich das Schmiermittel im Gegensatz zur bekannten Beimischung exakt zwischen den aufeinander gleitenden Begrenzungsflächen von Materialstrang und Austragsrohr, also dort, wo die Reibung auftritt. Als Schmiermittel können beliebige, zweckmäßig dem Strangmaterial angepaßte Stoffe, z.B. Bentonit, Asche, Fette und Öle sowie Kunststoffe mit Gleiteigenschaften dienen.According to the invention, this object is getriggers that the material strand behind theOutlet opening at least partially with a lubricantovermolded and by means of the lubricant in the outsupport tube is slidably supported. Ma is preferredmaterial strand over the entire circumferential surface with lubricantmedium molded. Through the procedural steps is singleLubricant applied to the outside of the material strandbrings, while the strand of material itself free of lubricationremains medium. It is understood that the necessaryLubricant content is low and that by eliminating theAddition of lubricant to the overburden of workwall is reduced. There is also the lubricationmedium in contrast to the known admixture exactly betweenbetween the sliding surfaces ofMaterial strand and discharge pipe, i.e. where the reiexercise occurs. Any suitable purpose can be used as the lubricantfabrics moderately adapted to the strand material, e.g. Bentonite,Ash, fats and oils as well as plastics with sliding propertiesserve.
Es versteht sich, daß der Materialstrang beliebig, bevorzugt konzentrisch mit Schmiermitteln umspritzt ist, um so umlaufend leichtgleitend im Austragsrohr verschiebbar zu sein. Darüber hinaus ist es auch möglich, z.B. bei Materialsträngen mit großen Durchmessern bzw. Gewichten, den Materialstrang mit zum unteren Umfangsflächenteil zunehmender Dicke exzentrisch zu umspritzen. Auf diese Weise wird der Schwerkraft des Materialstrangs durch eine an vorbestimmten Stellen verstärkte Schmiermittelschicht Rechnung getragen.It is understood that the strand of material is arbitrary beforeis concentrically encapsulated with lubricants, and so onSlidable around the discharge tubebe. In addition, it is also possible, e.g. at Mamaterial strands with large diameters or weights, theIncrease the strand of material with the lower peripheral partto eccentrically overmold the thickness. In this way theGravity of the strand of material at a predeterminedTake into account reinforced lubricant layer.
Zur Durchführung des Verfahrens ist die Anordnung einer Kolbenpumpe als Presse zum Materialvorschub mit einer zwischen der Austrittsöffnung derselben und dem Austragsrohr angeordneten Düse für die Zuführung des Schmiermittels vorgesehen. Beim Verlassen der Kolbenpumpe wird auf dem Materialstrang das Schmiermittel aufgebracht und ein leichtgleitender Zustand für dieses im Austragsrohr erreicht. Es besteht auch die Möglichkeit, an der Pumpenaustrittsöffnung ein im Durchmesser geringfügig größeres Austragsrohr anzuordnen und im Bereich des Rohrsprungs von Austrittsöffnung und Austragsrohr das Schmiermittel zuzuführen. Diese Ausgestaltung der Vorrichtung erlaubt eine beliebige Anzahl um gleiche oder verschiedene Winkelgrade versetzte Zuführungsstellen im Bereich des Rohrsprungs vorzusehen, wodurch eine gleichmäßige oder eine vorbestimmte Verteilung des Schmiermittels erzielbar ist.To carry out the method, the arrangement is a Piston pump as a press for material feed with a twothe outlet opening of the same and the discharge pipearranged nozzle for the supply of the lubricantseen. When leaving the piston pump on the Mathe lubricant applied and a lightsliding condition reached for this in the discharge pipe.There is also the option at the pump outletopening a discharge slightly larger in diameterto arrange pipe and in the area of the pipe jump from Austhe lubricantren. This embodiment of the device allows a beany number by the same or different degrees of anglestaggered feed points in the area of the pipe jumpwatch, making a steady or a predeterminedDistribution of the lubricant can be achieved.
Es ist möglich das Schmiermittel kontinuierlich oder periodisch dem Materialstrang zuzuführen. Hierbei kann das Schmiermittel mittels Dosierpumpen über die Düse bzw. Durchmessersprung auf dem Materialstrang aufgebracht werden. Zweckmäßig sind die Dosierpumpen zum Kolbenpumpenzylinder parallelliegend ausgebildet. Die Dosierpumpen können dabei durch einen getrennten Antrieb oder aber durch einen gemeinsamen Antrieb für die als Presse dienende Kolbenpumpe und Dosierpumpe betätigbar sein.It is possible to use the lubricant continuously or perioto be fed to the strand of material. Here it canLubricant using dosing pumps through the nozzle or throughknife jump can be applied to the strand of material.The dosing pumps for the piston pump cylinder are usefultrained in parallel. The dosing pumps canby a separate drive or by a common onesame drive for the piston pump andDosing pump can be operated.
Schließlich ist noch vorgesehen, die Längsbewegungen des Materialstrangs durch eine Extruderschnecke zu erreichen. Auch besteht die Möglichkeit, den Materialstrang über Öffnungen im Vortriebsschild durch den Vorpreßdruck des an der Ortsbrust angestellten Vortriebsschilds zu bilden und zu bewegen. Es hat sich weiter gezeigt, daß nach der Erfindung behandelte Materialstränge einfach in oder aus Druckräumen, Druckbehältern od.dgl. gefördert werden können, wobei die Materialstränge als Dichtung in dem durch die Druckwand geführten Austragsrohr wirken.Finally, the longitudinal movements of theTo reach the material strand through an extruder screw.There is also the possibility of opening the material strand via public transportin the tunneling shield by the pre-pressure of the otherForm and face of the employed tunneling shield move. It has further been shown that according to the inventiontreated strands of material simply in or out of pressure rooms,Pressure vessels or the like can be promoted, theStrands of material as a seal in the ge through the pressure wallled discharge pipe act.
Das Maßgebliche der Erfindung wird darin gesehen, den Materialstrang lediglich im Bereich seiner Umfangsfläche mit einem Schmiermittelauftrag zu versehen, während der Materialstrang innen frei von Schmiermitteln bleibt.The essential point of the invention is seen in the Mamaterial strand only in the area of its peripheral surfaceto apply a lubricant order during the Mamaterial strand remains free of lubricants on the inside.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung verdeutlicht. Es bedeuten:The invention is based on a Darge in the drawingset embodiment of a device verclearly. It means:
Fig. 1 eine Vorrichtung im Schnitt undFig. 1 shows a device in section and
Fig. 2 einen Teilschnitt einer Vorrichtung, vergrößert.Fig. 2 shows a partial section of a device, enlarged.
In denFig. sind mit1 ein Kolbenpumpenzylinder und mit2 ein in diesem längsbeweglicher Kolben bezeichnet. Der Kolbenpumpenzylinder1 ist mit einer Zuführungsöffnung3 für Abraum versehen. Mit4 ist ein Austragsrohr bezeichnet, das in bekannter Weise auf einer Deponie (nicht gezeigt) endet. Zwischen der Austrittsöffnung5 des Kolbenpumpenzylinders1 und dem Austragsrohr4 ist mindestens eine Düse6 ausgebildet, über die erfindungsgemäß ein Schmiermittel9, bei Erdreichabraum z.B. Bentonit, auf die Umfangsfläche des Materialstrangs7 aufspritzbar ist. Als Düse6 dient beim Ausführungsbeispiel ein durch ein gegenüber der Austrittsöffnung5 geringfügig im Durchmesser größeres Rohrstück8 gebildeter Rohr sprung, in dessen Bereich das Umspritzen des Materialstrangs7 mit Schmiermittel9 erfolgt. Das Schmiermittel9 wird hierzu mittels einer Kolbenpumpe10 über eine Rohrleitung11 und Öffnung12 in den spaltförmigen Rohrsprung gefördert. Der Kolben13 der Kolbenpumpe10 kann einen unabhängigen Antrieb aufweisen oder aber mit dem Antrieb des Kolbens2 verbunden sein. Es versteht sich, daß der Durchmesser und/oder der Hub der Kolbenpumpe10 eine Dosierung des Schmiermittels9 erlaubt. Die Kolbenpumpe10 kann auch einen unabhängigen Antrieb aufweisen und gegebenenfalls durch veränderte Hubfolge mehr oder weniger Schmiermittel9 dem Bereich des Rohrsprungs zuführen.In theFIG.1 are provided with a piston pump cylinder and designated2 a longitudinally movable in said piston. The piston pump cylinder1 is provided with a feed opening3 for space.4 with a discharge pipe is designated, which ends in a known manner on a landfill (not shown). Between the outlet opening5 of the piston pump cylinder1 and the discharge pipe4 , at least one nozzle6 is ausgebil det, according to the invention, a lubricant9 , at earth excavation eg bentonite, strand7 can be sprayed onto the peripheral surface of the material. As the nozzle6 is used in the execution example by a ge compared to the outlet opening5 ge slightly larger in diameter pipe section8 tube jump, in the area of which the extrusion of material7 with lubricant9 takes place. For this purpose, the lubricant9 is conveyed by means of a piston pump10 via a pipe line11 and opening12 into the gap-shaped pipe jump. The piston13 of the piston pump10 may have an un dependent drive or may be connected to the drive of the piston2 . It is understood that the diameter and / or the stroke of the piston pump10 allows metering of the lubricant9 . The piston pump10 can also have an independent drive and, if necessary, supply more or less lubricant9 to the area of the pipe jump by changing the stroke sequence.
InFig. 1 befindet sich der Kolben2 in seiner äußeren Endstellung. Durch Zurückführen des Kolbens2 in die andere Endstellung kann über die Zuführungsöffnung3 Abraum in den Kolbenpumpenzylinder1 eingebracht werden, der beim Vorbewegen des Kolbens2 und Verlassen der Austrittsöffnung5 mit Schmiermittel9 umspritzt und in das Austragsrohr4 eingeschoben wird. Es entspricht dem Erfindungsgedanken, daß die Düse6 auch beliebig anders ausgeführt sein kann. Schließlich ist das Austragsrohr4 in seiner lichten Weite mit der Durchmessergröße der Düse6 bzw. des Rohrsprungs ausgeführt, um störende Materialquetschungen auszuschließen.InFig. 1 the piston2 is in its outer end position. By returning the piston2 in the at the other end position, overburden3 can be introduced into the piston pump cylinder1 , which is sprayed with lubricant9 when the piston2 moves forward and leaves the outlet opening5 and is inserted into the discharge tube4 . It corresponds to the inventions thank that the nozzle6 can also be designed any other way. Finally, the discharge tube4 is designed in its internal width with the diameter size of the nozzle6 or the tube jump to exclude disruptive pinching.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19853541674DE3541674A1 (en) | 1985-11-26 | 1985-11-26 | Method of delivering or conveying materials | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19853541674DE3541674A1 (en) | 1985-11-26 | 1985-11-26 | Method of delivering or conveying materials | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE3541674A1true DE3541674A1 (en) | 1987-05-27 | 
| DE3541674C2 DE3541674C2 (en) | 1988-12-15 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE19853541674GrantedDE3541674A1 (en) | 1985-11-26 | 1985-11-26 | Method of delivering or conveying materials | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE3541674A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE19514143A1 (en)* | 1995-04-15 | 1996-10-17 | Putzmeister Maschf | Pressure conveyor system for semi solids | 
| DE19643038A1 (en)* | 1996-10-18 | 1998-04-23 | Putzmeister Ag | Device and method for pumping viscose fluid mixtures | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE1781482A1 (en)* | 1968-09-11 | 1976-04-22 | Gen Electric | SUSPENSION PROCESS TO FACILITATE MIXING OF WATER-SOLUBLE POLYMERS TO REDUCE FRICTION | 
| DE2556283B2 (en)* | 1975-12-13 | 1979-12-06 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Device for admixing additives reducing flow resistance in the boundary layer of a medium flowing through a tubular line | 
| US4263926A (en)* | 1978-12-04 | 1981-04-28 | Shell Oil Company | Injection system for solid friction reducing polymers | 
| US4510958A (en)* | 1982-05-06 | 1985-04-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Apparatus and method for transferring a Bingham solid through a long conduit | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE1781482A1 (en)* | 1968-09-11 | 1976-04-22 | Gen Electric | SUSPENSION PROCESS TO FACILITATE MIXING OF WATER-SOLUBLE POLYMERS TO REDUCE FRICTION | 
| DE2556283B2 (en)* | 1975-12-13 | 1979-12-06 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Device for admixing additives reducing flow resistance in the boundary layer of a medium flowing through a tubular line | 
| US4263926A (en)* | 1978-12-04 | 1981-04-28 | Shell Oil Company | Injection system for solid friction reducing polymers | 
| US4510958A (en)* | 1982-05-06 | 1985-04-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Apparatus and method for transferring a Bingham solid through a long conduit | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE19514143A1 (en)* | 1995-04-15 | 1996-10-17 | Putzmeister Maschf | Pressure conveyor system for semi solids | 
| DE19643038A1 (en)* | 1996-10-18 | 1998-04-23 | Putzmeister Ag | Device and method for pumping viscose fluid mixtures | 
| DE19643038B4 (en)* | 1996-10-18 | 2007-09-13 | Putzmeister Ag | Apparatus and method for pumping thick matter mixtures | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| DE3541674C2 (en) | 1988-12-15 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| EP2387667B1 (en) | Method for feeding pasty masses and pump device for feeding pasty masses | |
| DE1554762A1 (en) | Injection molding machine with reciprocating conveyor screw | |
| DE1945675B2 (en) | PROCESS AND DEVICE FOR MANUFACTURING HOSES FROM RUBBER OR OTHER PLASTICIZABLE COMPOSITIONS WITH STRONG REINFORCING INSERTS IN THE HOSE LENGTH DIRECTION | |
| EP0041149A1 (en) | Method and apparatus for oiling the inside surface of a packing tubing | |
| DE202014002818U1 (en) | Coating system for coating objects | |
| DE1692161A1 (en) | Device for injecting liquid into meat products | |
| DE102013018281B4 (en) | Volumetric dosing unit | |
| DE4341607A1 (en) | Transport system for shredded scrap-metal in viscous material | |
| DE3541674A1 (en) | Method of delivering or conveying materials | |
| DE1916528A1 (en) | Device for feeding and compacting finely divided particulate material | |
| DE2155245C3 (en) | Device for filling pressurized sausage mass od.dgi | |
| DE2211549B1 (en) | DEVICE FOR PUSHING METAL SPARKS OR DGL | |
| DE822261C (en) | Injection machine for producing striped insulating material jackets on electrical conductors or for producing striped hoses or similar continuous hollow or solid structures | |
| DE2916422A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR CONVEYING POWDERED GOODS | |
| DE917723C (en) | Method and device for the continuous production of endless, seamless, flexible tubes | |
| DE2745242A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR APPLYING LUBRICANT | |
| DE1729162A1 (en) | Device for the extrusion of a molten thermoplastic in the form of a tubular film | |
| DE102015110017A1 (en) | Device for conveying the mining soil in a shield tunneling machine (SVM) | |
| DE2435799A1 (en) | PROCESS AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS IMPROVEMENT OF LIQUIDS OR SUSPENSIONS, WHICH MAY BE CARRIED OUT AT THE SAME TIME WITH CONTINUOUS ENRICHMENT | |
| DE2448932A1 (en) | Device for internally coating tubes - having double collars with polymer between and drawn through tube | |
| DE3215817A1 (en) | Pumping device | |
| EP1402181A1 (en) | Device for transporting a free-flowing bulk product to be transported | |
| DE2816764C2 (en) | Method for processing plastics and device for its implementation | |
| DE10024762A1 (en) | Pressure-assisted conveying method for homogenous/compressible materials with ultrasound injected into material and use of sliding agent, to change material consistency | |
| DE1683960A1 (en) | Apparatus for producing a mortar containing a heat-curable synthetic resin and a mineral filler and a method for applying the mortar to a surface | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8125 | Change of the main classification | Ipc:B65G 35/00 | |
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |