Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE3539270A1 - Film tensioning frame for mixed transplant - Google Patents

Film tensioning frame for mixed transplant

Info

Publication number
DE3539270A1
DE3539270A1DE19853539270DE3539270ADE3539270A1DE 3539270 A1DE3539270 A1DE 3539270A1DE 19853539270DE19853539270DE 19853539270DE 3539270 ADE3539270 ADE 3539270ADE 3539270 A1DE3539270 A1DE 3539270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
stenter
foil
skin
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853539270
Other languages
German (de)
Other versions
DE3539270C2 (en
Inventor
Rolf Prof Dr Med Hettich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IndividualfiledCriticalIndividual
Priority to DE19853539270priorityCriticalpatent/DE3539270A1/en
Publication of DE3539270A1publicationCriticalpatent/DE3539270A1/en
Application grantedgrantedCritical
Publication of DE3539270C2publicationCriticalpatent/DE3539270C2/de
Grantedlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

Film tensioning frame for mixed transplant, formed by an upper part (1) and a lower part (2), clamping parts (3) located on the lower part (2) engaging in clamping parts (4) on the upper part (2) and a film (5) being clamped in between these. <IMAGE>

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung betrifft einen Folien-Spannrahmen für Mischtransplantate.The invention relates to a film stenter for mixed grafts.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Mischtransplantate, wie sie in der DE-PS 32 47 382 beschrieben sind, vereinfacht aufzubauen. Solche Mischtransplantate bestehen aus zweierlei Hautarten, nämlich erstens Stückchen von Eigenhaut eines Patienten und zweitens Fremdhaut (z. B. Leichenhaut). Die Stückchen Eigenhaut von der nur sehr wenig zur Verfügung steht, werden dabei in großflächige Bereiche Leichenhaut eingepflanzt; die Eigenhautstückchen wachsen dann in den Bereich der Leichenhaut hinein. Die Leichenhaut wird vom Körper des Patienten danach abgestoßen bzw. absorbiert, dient jedoch bis zu diesem Zeitpunkt zur Abdeckung der Wunde.The invention has for its object mixed grafts,as described in DE-PS 32 47 382, simplifiedbuild up. Such mixed grafts consist of two thingsSkin types, namely firstly pieces of one's own skinPatients and secondly foreign skin (e.g. corpse skin). ThePieces of your own skin from which very little is availablestands, corpse skin is planted in large areas;the own skin pieces then grow into the areainto the corpse skin. The corpse skin is removed from the body of thePatients rejected or absorbed afterwards, however, serves untilat this time to cover the wound.

Will man ein derart aus Leichenhaut und Eigenhaut zusammengesetztes Mischtransplantat mit einer Folie verkleben, um es besser handhaben zu können, tritt die Schwierigkeit auf, daß Folie und Transplantat für die Handhabung keine ausreichende Stabilität haben. Der Grund dafür ist, daß die hierzu verwendende Folie - erwünschtermaßen - hautähnliche Eigenschaften hat; sie ist vor allem, wenn sie durch den Kontakt mit Hautteilen feucht und klebrig geworden ist, außerordentlich weich; sie paßt sich dann den unkontollierten Eigenbewegungen der Hautteile an. Es kann also bei der Handhabung zu Verwerfungen oder Verrollungen kommen. Das soll durch die Erfindung vermieden werden. Ähnliche Schwierigkeiten ergeben sich auch beim Einfrieren der Transplantate zum Zwecke der Konservierung. Man sollte das Transplantat auch dabei irgendwie so halten könnenm, daß es nicht mit einer Unterlage oder mit anderen Transplantaten verklebt oder zusammenfriert.Do you want something made up of corpse skin and your own skin?Glue the mixed graft to a foil to itThe difficulty of being able to handle it better is thatFoil and graft not sufficient for handlingHave stability. The reason for this is that the one used for thisFoil - desirably - skin-like propertiesHas; It is especially when through contact withSkin parts have become damp and sticky, extraordinarysoft; it then adapts to the uncontrolled own movementsof the skin parts. So it can be in handling distortions or curls occur. That should go throughthe invention can be avoided. Similar difficultiesalso arise when the grafts freezeConservation purposes. One should see the graftcan somehow keep it so that it doesn'twith a pad or with other graftsglued or frozen together.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Folien-Spannrahmen für Mischtransplantate gelöst. Es handelt sich dabei praktisch um ein kleines "Rähmchen", in das die Folie eingespannt wird. Darauf kann das Mischtransplantat aufbereitet werden; die durch Folien-Spannrahmen und Mischtransplantat gebildete Einheit kann einfach in eine Gefriertruhe zur Tiefgefrierung eingehängt, eingestellt oder eingelegt werden. Der Folien-Spannrahmen ist auch besonders vorteilhaft bei der Handhabung des Mischtransplantats beim Auflegen auf Wundbereiche eines Patienten einsetzbar.According to the invention, this object is achieved byClamping frame for mixed grafts released. It is aboutpractically around a small "frame" in which theFilm is clamped. The mixed graft can be placed on itbe processed; through the foil stenter and mixed graftformed unit can simply be placed in a freezerhung, set or for deep freezingbe inserted. The foil stenter is also specialadvantageous when handling the mixed graftcan be used when laying on wound areas of a patient.

Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind Oberteil und Unterteil eines derartigen Rähmchens mittels elastischer Spannmittel miteinander verbunden. Die Spannmittel sind so dimensioniert, daß sie - relativ leicht trennbar - Ober- und Unterteil zusammenhalten und dabei zwischen sich die Folie einspannen. Ein solches Rähmchen kann man beim Aufbringen des Transplantats auf einen Körperbereich etwas biegen. Hält man dabei nur einen Teil fest, der sich bei dieser Handhabung biegt, so löst sich der andere Teil. Beim Ausführungsbeispiel werden diese Spannmittel durch eine leicht schwalbenschwanzförmig ausgebildete Leiste und eine Nut gebildet. Es sind auch andere Möglichkeiten der gegenseitigen Verklemmung, etwa druckknopfartige Verbindungen oder andere Nut/Feder-Verbindungen möglich.According to an advantageous development of the inventionUpper part and lower part of such a frame by means ofelastic clamping means connected to each other. The clamping devicesare dimensioned so that - relatively lightseparable - hold the top and bottom together while doing soclamp the film between them. Such a frameyou can apply the graft to one Bend the body area slightly. You only hold part of itfirmly, which bends during this handling, so loosensthe other part. In the exemplary embodiment, these areClamping device through a slightly dovetail shapetrained bar and a groove formed. They are tooother possibilities of deadlock, for examplePush button-type connections or other tongue and groove connectionspossible.

Als Folien kommen im Handel erhältliche Collagen- oder Polyurethan-Folien in Betracht. Selbstverständlich sind auch sonstige synthetische Folien verwendbar, die eine entspr. Elastizität und Hautverträglichkeit aufweisen.Commercially available collagen orPolyurethane films into consideration. Of coursealso other synthetic films can be used, the onehave elasticity and skin tolerance.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:An embodiment of the invention is as followsdescribed in more detail with reference to the accompanying drawings. Itrepresent:

Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Folien-Spannrahmens;Fig. 1 is a schematic view of a film tenter;

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II inFig. 1;Fig. 2 is a section along the line II-II inFig. 1;

Fig. 2a den Ausschnitt IIa inFig. 2;FIG. 2ashows the section IIa inFig. 2;

Fig. 3 eine schematische Darstellung bei der Handhabung des Folien-Spannrahmens.Fig. 3 is a schematic representation in the handling of the film tenter.

Fig. 4 im Querschnitt durch eine bevorzugte Ausbildung eines Druckknopfes zur Verbindung von Oberteil und Unterteil des Folien-Spannrahmens;Figure 4 in cross section through a preferred embodiment of a push button for connecting the upper part and lower part of the film stenter.

Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V;5shows a cross section along the lineVV.

Fig. 6 eine Modifikation des Folien-Spannrahmens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.Fig. 6 shows a modification of the film tenter frame according to a further embodiment.

Fig. 7 ein Querschnitt, entsprechendFig. 2a, bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;Fig. 7 is a cross section corresponding toFigure 2a, in a further embodiment of theinvention.

Fig. 8 ein Schnitt entlang der Pfeile VIII-VIII inFig. 7Fig. 8 is a section along the arrows VIII-VIII inFig. 7

Fig. 9 zwei Mischtransplantate6′ und6″ in der Art und Weise, wie sie auf einem Körperbereich eines Patienten aneinander angefügt sind.Fig. 9 two mixed grafts6 ' and6 " in the way they are attached to each other on a body area of a patient.

Der Rahmen besteht nachFig. 1 aus einem Oberteil1 und einem Unterteil2. Die Rahmen sind im Ausführungsbeispiel rechteckig, etwa mit den Maßen 5 × 8 cm. Die Rahmen werden durch Leisten gebildet, d. h. entweder einteilig gespritzt oder aus auf Gehrung geschnittenen Leistenteilen zusammengeklebt. Sie sind gleich ausgebildet, so daß sie wie dargestellt, aufeinander passen. Wie ausFig. 1 und ferner ausFig. 2 ersichtlich, weist der Unterteil2 auf seiner oberen Fläche eine umlaufende Leiste3 auf, die in eine entsprechende Nut4 auf der Unterseite des Oberteils eingreift, so daß auf diese Weise beide Teile miteinander verklemmt werden können. Dabei kann eine Art Schwalbenschwanklemmung entstehen, wie inFig. 2a dargestellt. Dabei sind die Abmessungen derart gewählt, daß auf diese Art und Weise zwischen Obertei und Unterteil eine Folie5 eingespannt werden kann. Der Zweck dieser Klemmung von Leiste3 und Nut4 ist also einmal, Oberteil und Unterteil leicht lösbar zusammenzuhalten und ferner, dabei eine Folie5 derart einzuklemmen, daß sie im Innenteil des Rahmens der durch Oberteil1 und Unterteil2 gebildet wird, gespannt gehalten wird.The frame isshown inFig. 1 comprises an upper part1 and a lower part2. In the exemplary embodiment, the frames are rectangular, approximately with the dimensions 5 × 8 cm. The frames are formed by strips, ie either molded in one piece or glued together from miter-cut strip parts. They are of the same design so that they fit together as shown. As can be seen fromFig. 1 and also fromFig. 2, the lower part2 has on its upper surface a circumferential strip3 which engages in a corresponding groove4 on the underside of the upper part, so that in this way both parts are clamped together can. A kind of dovetail clamping can arise, as shown inFig. 2a. The dimensions are chosen such that a film5 can be clamped in this way between the upper part and lower part. The purpose of this clamping of bar3 and groove4 is therefore once, easily detachable to hold the upper part and lower part together and also to clamp a film5 in such a way that it is held taut in the inner part of the frame formed by upper part1 and lower part2 .

In dieser Situation kann auf die Folie5 gemäß der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ein Mischtransplantat6 aufgebracht werden, bestehend aus Bereichen7 einer ersten Art von Haut oder Hautersatz (z. B. Leichenhaut) und Bereichen8 von Hautgewebe, das in hohem Maße für den Patienten gewebeverträglich ist (z. B. aus Eigenhaut des Patienten) Im einzelnen ist der Aufbau eines derartigen Mischtransplantats in der DE-PS 32 47 387 beschrieben.In this situation, a mixed graft6 can be applied to the film5 according to the object of the invention, consisting of areas7 of a first type of skin or skin substitute (e.g. corpse skin) and areas8 of skin tissue that are highly suitable for the patient is tissue-compatible (e.g. from the patient's own skin) The structure of such a mixed graft is described in detail in DE-PS 32 47 387.

Infolge der durch das Rähmchen erzielten Spannung der Folie5 können die Hautbereiche7, 8 nebeneinander bzw. ineinander (die Bereiche8 sind die Öffnungen in den Bereichen7 eingesetzt) aufgebracht werden. Gleichzeitig kann das Mischtransplantat6 in dieser Form, d. h. auf der eingespannten Folie, etwa in eine Gefriertruhe eingebracht und dort tiefgekühlt werden.As a result of the tension in the film5 achieved by the frame, the skin areas7, 8 can be applied next to one another or one inside the other (the areas8 are the openings in the areas7 ). At the same time, the mixed graft6 in this form, ie on the clamped film, can be placed in a freezer and frozen there.

Fig. 3 zeigt schematisch das Aufbringen eines solchen Mischtransplantats auf einen KörperbereichK eines Patienten. Dabei wird dann der durch Oberteil1 und Unterteil2 gebildete Rahmen leicht gebogen, um sich der Kontur des KörperbereichesK anzupassen. Ergreift man dabei den Rahmen so, daß Oberteil1 und Unterteil2 sich trennen können, dann löst sich die elastische Verbindung von Leiste3 und Nut4 und die beiden Rahmenteile springen auseinander. Der Rahmen stellt auf diese Weise eine besonders geeignete Hilfe bei der Handhabung der Verwendung eines derartigen Mischtransplantats dar. Dies ist deshalb besonders wichtig, weil beim Kontakt mit Hautbereichen7, 8 die Folie5 auch feucht und klebrig und damit schwer handhabbar wird. Das ist die Folge davon, daß man im allgemeinen derartige Folien daraufhin in ihrer physikalischen und chemischen Beschaffenheit ausbildet, daß ihre Eigenschaften möglichst denen der Haut gleichen.Fig. 3 shows the application of such a mixed graft schematically a body portionK of a patient. The frame formed by the upper part1 and lower part2 is then bent slightly in order to adapt to the contour of the body regionK. If one grips the frame so that the upper part1 and lower part2 can separate, then the elastic connection between the strip3 and the groove4 is released and the two frame parts jump apart. In this way, the frame represents a particularly suitable aid when handling the use of such a mixed graft. This is particularly important because when it comes into contact with skin areas7, 8, the film5 also becomes moist and sticky and thus difficult to handle. This is the consequence of the fact that films of this type are then generally formed in their physical and chemical properties so that their properties are as similar as possible to those of the skin.

Außerdem soll sie ja möglichst dünn sein; bei einer Anschmiegung an die Hautbereiche7, 8 folgt sie also den Oberflächenverwerfungen, Zusammenrollungen, Schrumpfungen etc., die Hautbereiche oder Hautstückchen, wenn man sie sich selbst überläßt oder mit einer Pinzette handhabt, ausführen. GemäßFig. 3 kann das Auflegen des Mischtransplantats mit der Folie erfolgen. Man drückt dann in der Mitte des Rahmens, also von oben inFig. 3, die Folie5 auf den Körperbereich und zieht dann den Unterteil2 des Rahmens ab, während Mischtransplantat6 und Folie5 auf dem Körperbereich verbleiben. Die Handhabung der Folie mit dem dargestellten Rahmen bietet also drei entscheidende Vorteile:In addition, it should be as thin as possible; when it clings to the skin areas7, 8 , it follows the surface distortions, curls, shrinkage, etc., which skin areas or pieces of skin, if left to themselves or handled with tweezers. According toFIG. 3, the mixed graft can be placed with the film. The film5 is then pressed onto the body region in the middle of the frame, that is to say from above inFIG. 3, and the lower part2 of the frame is then pulled off, while the mixed graft6 and film5 remain on the body region. The handling of the film with the frame shown offers three decisive advantages:

- Einfacher Aufbau des Mischplantats auf der gespannten Folie, die die Unterlage für das Mischplantat bildet;- Easy assembly of the mixed implant on thestretched film, which is the base for the mixed implantforms;

- Einfache Handhabung des Mischplantats beim Einfrieren in einer Gefriertruhe o. ä.;- Easy handling of the mixed implant when freezingin a freezer or the like; 

- Vereinfachte Handhabung beim Aufbringen des Mischplantats auf dem Körperbereich eines Patienten.- Simplified handling when applying theMixed graft on the body area of aPatient.

Aus diesen Eigenschaften heraus, insbesondere aus der letztgenannten, ergibt sich, daß auch die Rahmenteile selber eine gewisse Elastizität haben müssen. Vollkommen starre Rahmenteile wären nicht gemäßFig. 3 einsetzbar. Auch die Verbindung von Oberteil und Unterteil muß elastisch sein in dem Maße, daß sie sich bei einer Krümmung nur eines Teils dadurch, daß sich der andere Teil nicht ohne weiteres mitbiegt, selbsttätig löst.From these properties, in particular from the latter, it follows that the frame parts themselves must have a certain elasticity. Completely rigid frame parts could not be used as shown inFIG. 3. The connection between the upper part and the lower part must also be elastic to the extent that it loosens automatically when only one part is curved because the other part does not bend easily.

Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Oberteil1 zweiteilig aufgebaut ist; d. h. er besteht aus einem U-förmigen ersten Rahmenstück10 und einer Griffleiste11. Der Unterteil2 ist ebenso ausgebildet, wie in dem Ausführungsbeispiel nachFig. 1.Fig. 6 shows a further embodiment in which the upper part1 is constructed in two parts; ie it consists of a U-shaped first frame piece10 and a handle bar11 . The lower part2 is designed in the same way as in the exemplary embodiment according toFIG. 1.

Die Verbindung von Ober- und Unterteil erfolgt derart, wie sie in denFig. 4 und 5 dargestellt ist. Sie ist entlang der in Längsrichtung verlaufenden Schenkel des Rahmenstückes10 an drei Stellen und entlang der Griffleiste11 an zwei Stellen ausgebildet, wobei diese Angaben nur beispielhaft zu verstehen sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch bewußt darauf verzichtet worden, an der der Griffleiste11 gegenüberliegenden kürzeren Seite des Folien-Spannrahmens entsprechende Druckknopf-Verbindungen vorzusehen. Der Vorteil der Ausbildung nachFig. 6 ist, daß man das Rahmenstück10 abnehmen kann, während man die Griffleiste11 zusammen mit dem Unterteil2 noch in der Hand zur endgültigen Manipulation des Mischtransplantats halten kann. Bei einer Biegung (entsprechendFig. 3) springt also zunächst das Rahmenstück10 ab. Die Öffnung der Griffleiste11 ist dann der letzte Schritt der Handhabung. Sie erfolgt durch Verbiegung in der Längsrichtung der Griffleiste11. Dadurch wird das Arbeiten erheblich erleichtert.The upper and lower parts are connected in the manner shown inFIGS. 4 and 5. It is formed along the longitudinal legs of the frame piece10 at three locations and along the handle11 at two locations, these details being understood only as examples. In this embodiment, however, there has been a deliberate decision not to provide corresponding push-button connections on the shorter side of the film clamping frame opposite the grip strip11 . The advantage of the design according toFIG. 6 is that the frame piece10 can be removed, while the handle11 together with the lower part2 can still be held in the hand for the final manipulation of the mixed graft. In the event of a bend (corresponding toFIG. 3), the frame piece10 jumps off first. The opening of the handle11 is then the last step in handling. It takes place by bending in the longitudinal direction of the handle bar11 . This makes work much easier.

Der Aufbau der Druckknöpfe geht ausFig. 4 und 5 hervor, wobei wiederum - über die relativ kurze Länge des Druckknopfes (vgl.Fig. 5) die Leiste3 schwalbenschwanz- oder T-förmig ausgebildet ist und in dem Unterteil2 eine entsprechende Nut vorgesehen ist. Wie inFig. 5 dargestellt, sitzt der Druckknopf in einer Mulde, die in Längsrichtung der betreffenden Schenkeln des U-förmigen Rahmenstückes10 konkav ausgebildet ist. Entsprechend ist der untere Rand der Leiste3 konvex ausgebildet. Dadurch wird der Öffnungsvorgang enorm vereinfacht. Sobald er durch eine leichte Kraftanstrengung eingeleitet ist, "schnappt" praktisch der Oberteil aus dem Unterteil heraus. Es sind selbstverständlich auch andere Ablösemechanismen möglich.The structure of the push buttons can be seen fromFIGS. 4 and 5, the bar3 being again dovetailed or T-shaped over the relatively short length of the push button (seeFIG. 5) and a corresponding groove is provided in the lower part2 is. As shown inFig. 5, the push button sits in a recess which is concave in the longitudinal direction of the relevant legs of the U-shaped frame piece10 . Accordingly, the lower edge of the bar3 is convex. This greatly simplifies the opening process. As soon as it is initiated by a slight effort, the upper part practically "snaps" out of the lower part. Of course, other detachment mechanisms are also possible.

Fig. 7 zeigt in einer Darstellung, die dem Schnitt nachFig. 2a entspricht, ein weiteres Ausführungsbeispiel. Dabei ist entlang der Innenkante des Oberteils1 eine Schneidevorrichtung20 verschiebbar angeordnet. Die Schneidevorrichtung besteht aus einem Griffteil22 mit einem Vorsprung23. Der Griffteil ist in einer Nut21 im Oberteil1 des Folien-Spannrahmens geführt. Im Vorsprung23 des Griffteils22 ist ein Schneidmesser24 eingesetzt, das in herabgedrücktem Zustand bei einer Verschiebung der Schneidevorrichtung das Mischtransplantat, bestehend aus Folie5 und Hauptbereiche7, 8 entlang der Kante scharf und genau abtrennt.FIG. 7 shows a further exemplary embodiment in a representation that corresponds to the section according toFIG. 2a. Here, a cutting device20 is slidably arranged along the inner edge of the upper part1 . The cutting device consists of a grip part22 with a projection23 . The handle part is guided in a groove21 in the upper part1 of the film stenter. In the projection23 of the grip part22 , a cutting knife24 is inserted, which in the depressed state, when the cutting device is displaced, severely and precisely separates the mixed graft consisting of film5 and main areas7, 8 along the edge.

Es reicht aus, wenn diese Schneidvorrichtung20 nur entlang einer Innenkante, und zwar der längeren Innenkante, des Folien-Spannrahmens angeordnet ist. Die dann das Aneinanderfügen der einzelnen Mischtransplantate erfolgt, ist ausFig. 9 ersichtlich. Bei Mischtransplantaten6′ und6″ stoßen die Hautteile7′, bzw.7″ genau aneinander, während die Folie5′ die entlang dieser Kante nicht geschnitten ist, die Folie5″, die geschnitten ist und somit mit dem Hautteil7″ entlang der Seitenlinie endet, überlappt. Dies ist für den Heilungsprozeß unwesentlich bzw. unschädlich, während das genaue Aneinanderpassen der Hautteile7′ und7″ wichtig ist.It is sufficient if this cutting device20 is arranged only along an inner edge, namely the longer inner edge, of the film stenter. The joining of the individual mixed grafts then takes place inFIG. 9. In mixed grafts6 ' and6 ″ the skin parts7 ′ and7 ″ abut each other exactly, while the film5 ′ which is not cut along this edge, the film5 ″ which is cut and thus with the skin part7 ″ along the Sideline ends, overlaps. This is insignificant or harmless for the healing process, while the exact matching of the skin parts7 ' and7 "is important.

Claims (7)

Translated fromGerman
1. Folien-Spannrahmen für Mischtransplantat.1. Foil stenter for mixed graft.2. Folien-Spannrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Folien-Spannrahmen durch ein Oberteil (1) und ein Unterteil (2) gebildet wird, wobei auf dem Unterteil (2) angeordnete Klemmteile (3) in Klemmteile (4) am Oberteil (2) eingreifen und dazwischen eine Folie (5) gespannt ist.2. Foil stenter according to claim 1, characterized in that the foil stenter is formed by an upper part (1 ) and a lower part (2 ), wherein on the lower part (2 ) arranged clamping parts (3 ) in clamping parts (4 ) on Engage the upper part (2 ) and a film (5 ) is stretched between them.3. Folien-Spannrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (1, 2) aufgrund derart eigenelastisch sind, daß sich bei Biegung eines Teils (2) der andere Teile (1) von dem erstgenannten Teil löst.3. Foil stenter according to claim 1 or 2, characterized in that the parts (1, 2 ) are inherently elastic due to the fact that when a part (2 ) bends, the other parts (1 ) detaches from the first-mentioned part.4. Folien-Spannrahmen nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil zweiteilig in Form eines U-förmigen Rahmenstückes (10) und einer den Rahmen vervollständigenden Griffleiste (11) gebildet wird, und daß das der Griffleiste (11) gegenüberliegende Basisteil des Rahmenstückes (10) nicht mit Klemmteilen versehen ist.4. Film stenter according to claim 1 or one of the following, characterized in that the upper part is formed in two parts in the form of a U-shaped frame piece (10 ) and a handle bar (11 ) completing the frame, and that the handle bar (11 ) opposite base part of the frame piece (10 ) is not provided with clamping parts.5. Folien-Spannrahmen nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmteile (3, 4) des Oberteils (1; 10, 11) bzw. des Unterteils (2) konvex bzw. konkav ausgebildet sind.5. Foil stenter according to claim 1 or one of the following, characterized in that the clamping parts (3, 4 ) of the upper part (1; 10, 11 ) and the lower part (2 ) are convex or concave.6. Folien-Spannrahmen nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß entlang mindestens einer der Kanten des Spannrahmens eine Schneidevorrichtung (20) verschiebbar angeordnet ist.6. Foil stenter according to claim 1 or one of the following, characterized in that a cutting device (20 ) is arranged displaceably along at least one of the edges of the stenter.7. Folien-Spannrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidevorrichtung (20) durch einen in einer Nut (21) geführten Griffteil (22) und ein in einem Vorsprung (23) des Griffteils geführten Schneidmesser (24) gebildet wird.7. Foil stenter according to claim 5, characterized in that the cutting device (20 ) is formed by a in a groove (21 ) guided handle part (22 ) and a cutting knife (24 ) guided in a projection (23 ) of the handle part.
DE198535392701985-11-061985-11-06Film tensioning frame for mixed transplantGrantedDE3539270A1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19853539270DE3539270A1 (en)1985-11-061985-11-06Film tensioning frame for mixed transplant

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19853539270DE3539270A1 (en)1985-11-061985-11-06Film tensioning frame for mixed transplant

Publications (2)

Publication NumberPublication Date
DE3539270A1true DE3539270A1 (en)1987-05-07
DE3539270C2 DE3539270C2 (en)1990-04-19

Family

ID=6285241

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE19853539270GrantedDE3539270A1 (en)1985-11-061985-11-06Film tensioning frame for mixed transplant

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE3539270A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP0462426A1 (en)*1990-06-011991-12-27FIDIA S.p.A.Biocompatible perforated membranes and their use as artificial skin

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE3247387C2 (en)*1982-12-221984-11-22Rolf Prof. Dr.med. 7400 Tübingen Hettich Method for producing a transplant and device for carrying out the method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE3247387C2 (en)*1982-12-221984-11-22Rolf Prof. Dr.med. 7400 Tübingen Hettich Method for producing a transplant and device for carrying out the method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP0462426A1 (en)*1990-06-011991-12-27FIDIA S.p.A.Biocompatible perforated membranes and their use as artificial skin
US5650164A (en)*1990-06-011997-07-22Fidia S.P.A.Process for preparing artificial skin with biocompatible perforated membranes
US5658331A (en)*1990-06-011997-08-19Fidia S.P.A.Biocompatible perforated membranes, processes for their preparation, their use as a support in the in vitro growth of epithelial cells, the artificial skin obtained in this manner, and its use in skin grafts

Also Published As

Publication numberPublication date
DE3539270C2 (en)1990-04-19

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE2458466C3 (en) Device for closing surgical wounds
DE2515786C3 (en) Printing compound
DE3717526C2 (en) Catheter holder
DD269550A5 (en) Device for closing a wound and method for application of this device
WO1981002516A1 (en)Cushion for holding an element of grafted skin
DE3525321A1 (en)Device for holding a foil roll and for taking off pieces cut off from the foil
DE3412769A1 (en)Tensioning element for separate bone parts
DE3539270C2 (en)
DE3213585A1 (en) MICROSURGICAL CLAMP
DE2743008A1 (en) PROCESS FOR MAKING A PRESERVED PLASTER IMPRESSION AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE8531276U1 (en) Foil frame for mixed graft
DE1554345B2 (en) METHOD FOR PRODUCING CROSS-JOINT CONNECTIONS BETWEEN TWO COMPONENTS FOR FURNITURE OR FURNITURE COMPOSED FROM THE FULL TRUNK OF PIPE GROWTH. DGL
DE3139808C2 (en)
DE2418603A1 (en)Self-adhesive means for closing wounds - contg. two elements fixed in movable manner on either side of wounds
DE4402198C1 (en) Device for opening and sweeping out an eyelid
EP0035584B1 (en)Pressure bandage containing a pad
DE2952618A1 (en)Blood vessel clamp for micro-surgery - has strip-type jaws with transverse troughs determining min. distance between them at rear, actuating end
DE2018560C2 (en) Surgical instrument for applying staples to a suture to close a suture
DE893675C (en) Clamp for fastening electrical cables
DE3118484A1 (en)Device for joining arteries and the like together
DE285917C (en)
DE2550200C2 (en) Connection device on two profile bars resting against one another
DE2045941A1 (en) Means for joining and holding together the skin edges of cuts or incisions in the skin of a human or animal body
DE2117648A1 (en) Method and aids for attaching toupees and artificial hairpieces to the head
DE2840414C3 (en) A pressure bandage containing a pressure pad

Legal Events

DateCodeTitleDescription
8110Request for examination paragraph 44
D2Grant after examination
8364No opposition during term of opposition
8339Ceased/non-payment of the annual fee

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp