Die Erfindung betrifft einen Behälter für eine Kontaktlinsenpflegelösung, insbesondere Aufbewahrungs- und Abspüllösung.The invention relates to a container for a contact lenscare solution, especially storage and rinsing solution.
Pflegelösungen für weiche und harte Kontaktlinsen dienen zur Reinigung und Desinfizierung der Linse sowie zur Stabilisierung der optischen Eigenschaften und Verbesserung des Tragekomforts. Aus der DE-OS 30 07 397 ist eine wäßrige isotonische Aufbewahrungs- und Abspüllösung für Kontaktlinsen bekannt mit Chlorhexidin und Thiomersal als Konservierungs- und Desinfektionsmittel. Diese Aufbewahrungs- und Abspüllösung ist sowohl für harte als auch für weiche Kontaktlinsen geeignet. Diese Aufbewahrungslösung ist so ausgebildet, daß sie mit einem Proteinentferner gemischt werden kann, damit auch Eiweißablagerungen, die aus der Tränenflüssigkeit auf der getragenen Kontaktlinse sich bilden, entfernt werden können.Care solutions for soft and hard contact lenses are used forCleaning and disinfection of the lens and for stabilizationimprovement of the optical properties and improvement of the stretchercomfort. From DE-OS 30 07 397 is an aqueous isotoAfrican storage and rinsing solution for contact lensesknows with chlorhexidine and thiomersal as preservative andDisinfectant. This storage and rinsing solutionis suitable for both hard and soft contact lensesnet. This storage solution is designed so that itcan be mixed with a protein remover, so tooProtein deposits from the tear fluid on the geworn contact lens can be removed.
Ferner ist aus der deutschen Patentanmeldung P 34 10 400 ein Kontaktlinsenpflegesystem bekannt, bestehend aus einer niedrigprozentigen (0,5 bis ,0%) Wasserstoffperoxidlösung und einer enzymhaltigen (Katalasen) Neutralisationslösung, welche nach der Sterilisierbehandlung mit der Wasserstoffperoxidlösung zur Beseitigung von Restwasserstoffperoxid von der Kontaktlinse dient.Furthermore, from German patent application P 34 10 400Contact lens care system known, consisting of a neverpercent (0.5 to, 0%) hydrogen peroxide solutionand an enzyme-containing (catalases) neutralization solution,which after the sterilization treatment with the hydrogen peroxide solution to remove residual hydrogen peroxide from the Contact lens is used.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter für eine Kontaktlinsenpflegelösung zu schaffen, durch den gewährleistet wird, daß die Konzentration an chemischen Konservierungsstoffen in der Pflegelösung reduziert werden kann.The object of the invention is to provide a container for a conto create tactile lens care solution that ensuresis that the concentration of chemical preservativefen in the care solution can be reduced.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.This object is achieved by the specified in claim 1Characteristics.
Die Unteransprüche enthalten Weiterbildungen der Erfindung. The subclaims contain developments of the invention.
Durch die Erfindung wird ein wasserdampfdichter Behälter geschaffen, dessen Wasserdampfdurchlässigkeit nicht mehr als 0,78 g · m2 · d beträgt. Die Gasdurchlässigkeit des Behälters beträgt für Sauerstoff nicht mehr als 8,5 cm3 (NTP)/m2 · d · atm, für Kohlendioxid nicht mehr als 20,0 cm3 (NTP)/m2 · d · atm.The invention provides a water vapor-tight container, the water vapor permeability of which is not more than 0.78 g · m2 · d. The gas permeability of the container is not more than 8.5 cm3 (NTP) / m2 · d · atm for oxygen, and not more than 20.0 cm3 (NTP) / m2 · d · atm for carbon dioxide.
Durch den vorgefertigten Behälterteil kann die Konzentration an chemischen Konservierungsstoffen in der Aufbewahrungs- und Abspüllösung beispielsweise um 25% reduziert werden. Es läßt sich z. B. der Hexidin-Anteil auf bis zu 0,003% verringern. Hieraus ergibt sich eine Verbesserung der Verträglichkeit der Lösung am Auge, die auch aus einer geringeren Bindung von Konservierungsstoffen an der Kontaktlinse resultiert. Die Verschmutzungstendenz wird ebenfalls verringert, weil durch die Reduzierung der Konservierungsmittel die Gefahr der Eiweißbildung aufgrund solcher Konservierungsmittel an der Kontaktlinse vermindert wird.Due to the prefabricated part of the container, the concentrationof chemical preservatives in storage andRinsing solution, for example, can be reduced by 25%. It leavesz. B. reduce the hexidine content up to 0.003%.This results in an improvement in the tolerance of the Solution to the eye, which also results from a lower binding ofPreservatives on the contact lens result. ThePollution tendency is also reduced because ofthe reduction of preservatives the risk ofProtein formation due to such preservatives on theContact lens is diminished.
Die Vorteile, welche sich aus der Verwendung des Behälters als Eindosiseinsatz ergeben, bestehen darin, daß die Rekontaminationsgefahr, die bei Verwendung von Mehrfachdosen enthaltenden Flaschen vorhanden ist, erheblich verringert ist, da die Eindosiseinsätze gleichbleibend steril sind. Ferner ist die Rekontaminationsgefahr beseitigt, die ansonsten beim Öffnen und Wiederverschließen von mit Aufbewahrungslösung gefüllten Etuieinsätzen vorhanden ist. Bei dem von der Erfindung angegebenen Eindosiseinsatz ist stets die Sterilität gewahrt, da er nur zum Gebrauch geöffnet wird. Die Desinfektions des Etuieinsatzes und des Deckels durch Keimabtötungsmittel, z. B. durch Wasserstoffperoxid, durch Hexidin oder Thiomersal u. dgl., ist nicht mehr erforderlich.The benefits that come from using the containerresult as a single dose, consist in that the reconRisk of tampering when using multiple dosesholding bottles is significantly reduced,since the single dose inserts are consistently sterile. Furtherthe risk of recontamination is eliminated, which is otherwise the case withOpening and reclosing with storage solutionfilled case inserts is available. In the case of the Erthe specified single dose is always sterilitypreserved as it is only opened for use. The Desinfection of the case insert and the lid by germicidalmeans, e.g. B. by hydrogen peroxide, by hexidineor Thiomersal u. Like., is no longer required.
Durch die Ausgestaltung des Behälterteils, welcher aus einer wasserdampf- und gasundurchlässigen Verbundfolie gefertigt ist, wird eine gleichbleibende Wirkung der Kontaktlinsen pflegelösung erreicht. Ein Gewichtsverlust an in der Kontaktlinsenpflegelösung vorhandenen Wirkstoffe sowie ein Aktivitätsverlust durch Sorption von Konservierungsmitteln wird verhindert. Auch wird ein Aktivitätsverlust verhindert, der durch Sauerstoffzutritt entstehen kann, da die Verbundfolie eine hohe Dichtigkeit gegen Sauerstoff und Wasserdampfdurchtritt besitzt. Das an der Innenseite des Behälterteils vorhandene Polyvinylchlorid bindet die in der Pflegelösung vorhandenen Konservierungsstoffe nur gering.Due to the design of the container part, which consists of awater vapor and gas impermeable composite filmis a constant effect of the contact lenses care solution reached. A weight loss in the contactlens care solution active ingredients and an actiloss of quality due to sorption of preservativesprevented. Loss of activity is also preventeddue to the addition of oxygen, since the compositea high tightness against oxygen and watersteam passage. That on the inside of the Bepolyvinyl chloride present in the container binds the in theCare solution existing preservatives only low.
Der Behälter ist sowohl für die in der DE-OS 30 07 397 beschriebene Aufbewahrungs- und Abspüllösung als auch für den in der deutschen Patentanmeldung P 34 10 400 beschriebenen Kontaktlinsenpflegesatz geeignet.The container is both for the be in DE-OS 30 07 397written storage and rinsing solution as well for thedescribed in German patent application P 34 10 400Suitable for contact lens care.
In den beiliegenden Figuren sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Diese dienen zur Erläuterung der Erfindung. Es zeigtExemplary embodiments are shown in the accompanying figuresposed. These serve to explain the invention. Itshows
Fig. 1 in schnittbildlicher Darstellung einen Eindosisbehälter für eine Kontaktlinsenpflegelösung;FIG. 1is cut container in pictorial representation a Eindosis for a contact lens care solution;
Fig. 2 in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung Bestandteile eines EindosisbehältersFig. 2 in exploded perspective presen- tation components of a single dose container
Fig. 3 ein Kontaktlinsenetui mit eingesetzten Eindosisbehältern für Kontaktlinsenpflegemittel undFig. 3 is a contact lens case with inserted single dose containers for contact lens care and
Fig. 4 (A)-(C) verschiedene Handhabungsschritte bei der Behandlung der Kontaktlinse.Fig. 4 (A) - (C) various handling steps in the treatment of the contact lens.
Das in derFig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Eindosisbehälter mit einem Behälterteil1, in welchem eine Kontaktlinsenpflegelösung2 in Bereitschaft gehalten wird. Die Abdeckung des Behälters für die Kontaktlinsenpflegelösung wird gebildet von einer Abdeckverbundfolie3, die aus einer Aluminiumfolie4 und einer Polyethylenfolie5 besteht. Der Behälterteil1 besteht ebenfalls aus einer Verbundfolie, die Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und Polyäthylen enthält. Die Folienstärken der Einzelfolien der Verbundfolie für den Behälterteil1 können hierbei folgende sein: 100 bis 200 m Polyvinylchlorid, 35 bis 40 g/m2 Polyvinylidenchlorid und 15 bis 40 g/m2 Polyethylen. Der Behälterteil1 ist als Tiefziehteil ausgebildet, wobei das Polyvinylchlorid die innenliegende, mit der Kontaktlinsenpflegelösung2 in Berührung stehende Folie bildet.The embodiment shown inFIG. 1 shows a single dose container with a container part1 , in which a contact lens care solution2 is kept on standby. The cover of the container for the contact lens care solution is formed by a cover composite film3 , which consists of an aluminum film4 and a polyethylene film5 be. The container part1 also consists of a composite film which contains polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride and polyethylene. The film thicknesses of the individual films of the composite film for the container part1 can be the following: 100 to 200 m of polyvinyl chloride, 35 to 40 g / m2 of polyvinylidene chloride and 15 to 40 g / m2 of polyethylene. The container part1 is designed as a deep-drawn part, the polyvinyl chloride forming the film lying inside, which is in contact with the contact lens care solution2 .
Bei dem in derFig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die aus Aluminium und Polyethylen bestehende Abdeckverbund folie3 an ihrer in das Behälterinnere gerichteten Unterseite mit einer weiteren sterilen Polyethylenfolie6 versehen, die als Dichtung in einen Behälterdeckel7 (Fig. 3 undFig. 4) beim Gebrauch, d. h. bei der Pflege der in den Eindosisbehälter eingelegten Kontaktlinse) eingesetzt wird.In the example shown in theFIG. 2 embodiment, made of aluminum and polyethylene Abdeckverbund is foil3 at its side oriented in the container interior Untersei te provided with a further sterile polyethylene film6 as a sealing in a container lid7(Fig. 3 andFig. 4 ) during use, ie in the care of the contact lens inserted in the dose container).
In derFig. 3 ist ein Kontaktlinsenetui7 gezeigt, in welches zwei Eindosisbehälter als Behandlungsnäpfe eingesetzt werden können. Das Kontaktlinsenetui8 besitzt zwei Aufnahmeteile9 und10 für die Behälterteile1 der beiden Eindosisbehälter. Nach dem Ablösen der aus der Aluminiumfolie4 und der Polyethylenfolie5 bestehenden Abdeckverbundfolie3 kann auch die noch verbliebene Polyethylenfolie6 seitlich angehoben werden und eine Kontaktlinse11 in die Kontaktlinsenlösung2 zur Behandlung eingebracht werden. Der Deckel7 wird dann aufgeschraubt, wobei die Polyethylenfolie6 als Abdichtung wirkt, wie es im linken Behandlungsnapf des Kontaktlinsenetuis8 dargestellt ist.InFig. 3, a contact lens case7 is shown, in which two disposable containers can be used as treatment bowls. The contact lens case8 has two receiving parts9 and10 for the container parts1 of the two dose containers. After detaching the cover composite foil3 consisting of the aluminum foil4 and the polyethylene foil5 , the remaining polyethylene foil6 can also be lifted laterally and a contact lens11 can be introduced into the contact lens solution2 for treatment. The lid7 is then screwed on, the polyethylene film6 acting as a seal, as shown in the left treatment bowl of the contact lens case8 Kon.
Der Kontaktlinsendeckel7besitzt einen Gewindeteil12 mit einem Innengewinde13. Dieses kann auf ein Außengewinde14 des Aufnahmeteils9 bzw.10 aufgeschraubt werden. Ein innerhalb des Innengewindes13 umlaufender Deckelteil15 liegt dabei mit seiner Unterkante16 auf der oberen Umfangsfläche des Aufnahmeteils9 bzw.10 auf, wobei der umlaufende Rand bereich der Polyäthylenfolie6 dichtend dazwischenliegt.The contact lens cover7 has a threaded part12 with an internal thread13 . This can be screwed onto an external thread14 of the receiving part9 or10 . An inner half of the internal thread13 circumferential cover part15 lies with its lower edge16 on the upper circumferential surface of the receiving part9 or10 , with the circumferential edge area of the polyethylene film6 sealingly between them.
Der Deckel7 des Kontaktlinsenetuis kann auch so ausgebildet sein, daß beim Aufschrauben die Abdeckverbundfolie3 mit der darunterliegenden Polyäthylenfolie6 durch Abscheren vom Behälterteil1 abgelöst werden, wobei dann die Abdeckung als Dichtungsteil nach Abschrauben des Deckels im Deckel verbleibt und die zu behandelnde Kontaktlinse11 in den so geöffneten Eindosisbehälter1 eingelegt werden kann.The lid7 of the contact lens case can also be formed so that when screwing on the cover composite film3 with the underlying polyethylene film6 are detached from the container part1 by abhesing, the cover then remaining as a sealing part after unscrewing the lid in the lid and the one to be treated Contact lens11 can be inserted into the opened dose container1 .
Die einzelnen Vorgänge sind in derFig. 4A bis 4C dargestellt.The individual processes are shown inFIGS. 4A to 4C.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19853529016DE3529016A1 (en) | 1985-08-13 | 1985-08-13 | Container for a contact lens cleaning solution |
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19853529016DE3529016A1 (en) | 1985-08-13 | 1985-08-13 | Container for a contact lens cleaning solution |
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE3529016A1true DE3529016A1 (en) | 1987-02-26 |
| DE3529016C2 DE3529016C2 (en) | 1987-09-24 |
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19853529016GrantedDE3529016A1 (en) | 1985-08-13 | 1985-08-13 | Container for a contact lens cleaning solution |
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE3529016A1 (en) |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1995023062A3 (en)* | 1994-02-28 | 1995-10-12 | Sola International Inc | Barrier package |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3035589A (en)* | 1960-12-08 | 1962-05-22 | King Harold Lawrence | Contact lens container |
| DE1924359U (en)* | 1965-05-17 | 1965-09-23 | Ernst Hustert | COFFEE MILK SMALL PACKAGE. |
| US3415360A (en)* | 1966-12-19 | 1968-12-10 | Dentaire Ivoclar Ets | Receptacle for dental preparations |
| US3632461A (en)* | 1969-05-16 | 1972-01-04 | Aluminum Co Of America | Method of making a laminated container wall structure |
| US3661677A (en)* | 1969-10-10 | 1972-05-09 | Allied Chem | Post-heat treatment for polyvinylidene chloride-coated film |
| GB1493846A (en)* | 1975-07-31 | 1977-11-30 | Ranson A | Multi-ply packaging material |
| DE3038800A1 (en)* | 1980-10-14 | 1982-05-06 | Titmus Eurocon Kontaktlinsen Gmbh & Co Kg, 8750 Aschaffenburg | CONTAINER FOR THE CARE AND / OR STORAGE OF CONTACT LENSES |
| US4337858A (en)* | 1980-03-27 | 1982-07-06 | Ryder International Corporation | Lens case |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3035589A (en)* | 1960-12-08 | 1962-05-22 | King Harold Lawrence | Contact lens container |
| DE1924359U (en)* | 1965-05-17 | 1965-09-23 | Ernst Hustert | COFFEE MILK SMALL PACKAGE. |
| US3415360A (en)* | 1966-12-19 | 1968-12-10 | Dentaire Ivoclar Ets | Receptacle for dental preparations |
| US3632461A (en)* | 1969-05-16 | 1972-01-04 | Aluminum Co Of America | Method of making a laminated container wall structure |
| US3661677A (en)* | 1969-10-10 | 1972-05-09 | Allied Chem | Post-heat treatment for polyvinylidene chloride-coated film |
| GB1493846A (en)* | 1975-07-31 | 1977-11-30 | Ranson A | Multi-ply packaging material |
| US4337858A (en)* | 1980-03-27 | 1982-07-06 | Ryder International Corporation | Lens case |
| DE3038800A1 (en)* | 1980-10-14 | 1982-05-06 | Titmus Eurocon Kontaktlinsen Gmbh & Co Kg, 8750 Aschaffenburg | CONTAINER FOR THE CARE AND / OR STORAGE OF CONTACT LENSES |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1995023062A3 (en)* | 1994-02-28 | 1995-10-12 | Sola International Inc | Barrier package |
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE3529016C2 (en) | 1987-09-24 |
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0023040B1 (en) | Apparatus for disinfecting flowable media | |
| DE69319143T2 (en) | DISPENSING SYSTEM FOR A BIOSTABLE TREATMENT LIQUID | |
| DE69007071T3 (en) | Device for removing preservatives from solutions. | |
| DE3871821T2 (en) | CONTAINER FOR PACKED CONTACT LENSES. | |
| DE3878616T2 (en) | STERILIZABLE DEVICE FOR STORING BLOOD. | |
| DE3230310A1 (en) | DELIVERY AND VENTILATION DEVICE FOR STERILE SOLUTIONS AND METHOD FOR DELIVERING A NON-HOLDABLE STERILE SOLUTION | |
| DE3106991A1 (en) | SEAL COVER AND METHOD FOR RECLOSING AN I.V. BOTTLE | |
| WO2015062744A1 (en) | Vent valve arrangement for a sterilization container held under vacuum | |
| DE69709761T2 (en) | DEVICE FOR DISINFECTING CONTACT LENSES | |
| DE2948264A1 (en) | SEALER FOR A CANNED CONTAINER | |
| DE3230231A1 (en) | DEVICE FOR STERILIZING CONTACT LENSES | |
| DE8915985U1 (en) | Cap for a medicine bottle | |
| DE69835904T2 (en) | DISPOSABLE MEHRKAMMERAPPLIKATOR | |
| DE60022238T2 (en) | Storage tank for disinfectant solution | |
| DE69603012T2 (en) | DISINFECTION SYSTEM FOR DISINFECTING CONTACT LENSES | |
| DE3889224T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR CLOSING CONTAINERS. | |
| DE3529016A1 (en) | Container for a contact lens cleaning solution | |
| DE2705163C3 (en) | Disposable containers for sterile liquids | |
| DE2818146A1 (en) | Sterilised medical instrument sealing piece - incorporates germ proof gas permeable filter and can be water repellent | |
| EP0353345B1 (en) | Container for human teeth | |
| EP0111062A1 (en) | Sterilisable double package | |
| WO2003057589A1 (en) | Closeable discharger for discharging a liquid, viscous or pasty medium contained in a container | |
| DE19757356C1 (en) | Device for the care of contact lenses | |
| DE10220238B4 (en) | Color container for tattoo ink | |
| DE2444022A1 (en) | DISPOSABLE SYRINGE FOR SUBcutaneous injections |
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8127 | New person/name/address of the applicant | Owner name:LUDWIG, GERHARD, DR., 6534 STROMBERG, DE | |
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner | Owner name:IIP - INSTITUT FUER INDUSTRIELLE PHARMAZIE, FORSCH | |
| 8381 | Inventor (new situation) | Free format text:LUDWIG, DIPL.-CHEM. DR., GERHARD, 55442 STROMBERG, DE | |
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |