Medikamentendosiergerät mit-einem-Hauptspeicher undDrug dosing device with-a-main memory and
einer Dosierkammer Die Erfindung betrifft ein Dosiergerät mit einemHauptspeicher und einer Dosierkammer für ein Medikament, mit einer Steuereinheit,die die Austreibung des in der Dosierkammer befindlichen Medikaments durch eineAuslaßleitung steuert, mit einem Ausgangsventil in der Auslaßleitung und mit einerVerbindungsleitung zwischen dem Hauptspeicher und der Dosierkammer.a metering chamber The invention relates to a metering device with aMain memory and a dosing chamber for a drug, with a control unit,the expulsion of the drug located in the dosing chamber by aOutlet line controls, with an outlet valve in the outlet line and with oneConnection line between the main memory and the dosing chamber.
Auf dem Gebiet der Medikamentendosiergeräte, insbesondere für implantierbareGeräte, sollen die folgenden Forderungen gut erfüllt werden: a) Die mit dem Medikamentin Berührung kommenden Teile sollten im Betrieb möglichst wenig mechanisch mit diesemwechselwirken, um das Medikament nicht unnötig zu schädigen, d.h. z. B. daß dasMedikament möglichst wenig gedrückt oder beim Pumpvorgang gewalkt werden sollte;b) sehr kleine Volumina (ca. 1 pl) sollen zeitlich exakt dosiert werden können;c) das Gerät soll unempfindlich sein gegen anwendungsbedingte Störeinflüsse, wiez. B. Temperaturänderungen, Kraft- und Druckeinwirkungen, Gasblasen im Medikamententrakt,od. dgl.; d) die Baukomponenten für das Gerät sollen miniaturisiert sein; unde)der Dosierantrieb des Dosiergerätes soll einen kleinen Energieverbrauch aufweisen.In the field of medicament dosing devices, in particular for implantable onesDevices, the following requirements should be well met: a) Those with the drugParts that come into contact should be as little as possible mechanically with this during operationinteract so as not to unnecessarily damage the drug, i.e. e.g. B. that thatMedication should be squeezed as little as possible or should be tumbled during the pumping process;b) very small volumes (approx. 1 pl) should be able to be dosed precisely in terms of time;c) the device should be insensitive to application-related interference, such asz. B. Temperature changes, forces and pressure, gas bubbles in the drug tract,or the like; d) the components for the device should be miniaturized; ande)the dosing drive of the dosing device should have a low energy consumption.
Zu den oben genannten Forderungen gibt es bisher keine voll befriedigendeLösung: A. Bei gängigen Dosiergeräten, die als Dosierantrieb eine Rollerpumpe beinhalten,sind die Bedingungen b) und c) gut erfüllt. Allerdings müssen bei den Bedingungena), d) und e) Kompromisse eingegangen werden.There are currently no fully satisfactory requirements for the above-mentioned requirementsSolution: A. With common dosing devices that contain a roller pump as a dosing drive,conditions b) and c) are well met. However, the conditions musta), d) and e) compromises are made.
B. Bei Ventilpumpen mit kleinem Pumphub (ungefähr 1 Pl) ist bisherunbefriedigend, daß sie durch sehr kleine Gasblasen außer Funktion gesetzt werden.Der Grund hierfür ist, daß das Totvolumen zwischen den Ventilen aus konstruktivenGründen nicht klein gegen das Hubvolumen gemacht werden kann. Die Kompression istso schlecht, daß bei Gasfüllung im Ventiltrakt der Öffnungsdruck der Ventile nichterreicht wird.B. For valve pumps with a small pump stroke (approx. 1 Pl) is so farunsatisfactory that they are disabled by very small gas bubbles.The reason for this is that the dead volume between the valves from constructiveReasons cannot be made small compared to the stroke volume. The compression isso bad that when gas is filled in the valve tract, the opening pressure of the valves does notis achieved.
C. Es gibt auch Vorschläge, bei denen der Dosierantrieb auf das gesamteSpeichervolumen (ungefähr 10 ml) einwirkt. hdchteilig hierbei ist, daß durch unvermeidbareTemperatur- oder Druckänderungen Volumenverschiebungen auftreten, so daß obige Bedingungenb) und c) nicht erfüllt werden können. Kompensations- und Abschirmmaßnahmen sindzwar theoretisch denkbar, aber besonders bei den für implantierbare Geräte geltendenRandbedingungen, wie z. B. Bedingung d), nicht realisierbar.C. There are also suggestions in which the metering drive is on the wholeStorage volume (approximately 10 ml) acts. The disadvantage here is that unavoidableChanges in temperature or pressure, volume shifts occur, so that the above conditionsb) and c) cannot be fulfilled. Compensation and shielding measures aretheoretically conceivable, but especially for those that apply to implantable devicesBoundary conditions such as B. Condition d), not feasible.
D. Dosiergeräte, bei denen das Medikament durch den Dampfdruck einerleicht verdunstenden Substanz ausgetrieben wird, sind hauptsächlich wegen ihrerbislang nicht ausreichend beherrschbaren Sicherheitsrisiken unbe-friedigend.Das Medikament steht unter permanentem Uberdruck. Daher können Fehlerfälle, wiez. B. ein undichtes Ventil, zu einer unkontrollierten Uberdosierung führen.D. Dosing devices, in which the drug by the vapor pressure of aeasily evaporated substance is expelled are mainly because of theirhitherto not sufficiently controllable security risks uncontrollablepeaceful.The drug is under constant excess pressure. Therefore, error cases likez. B. a leaky valve, lead to an uncontrolled overdose.
In der europäischen Patentschrift 0,039,124 ist ein Dosiergerät dereingangs genannten Art beschrieben. Das Dosiergerät beinhaltet einen Hauptspeicherfür ein Medikament, der von einer unter Dampfdruck stehenden Flüssigkeit mit Druckbeaufschlagt wird. Von dem Hauptspeicher führt eine Verbindungsleitung mit einerals erster Strömungsbegrenzer wirkenden Kapillare, mit der eine Basalrate für dasMedikament eingestellt werden kann, zu einer Mischkammer. Eine Nebenleitung, dieparallel zum Strömungsbegrenzer liegt und ebenfalls in die Mischkammer mündet, beinhalteteinen zweiten Strömungsbegrenzer, eine Dosierkammer, ein steuerbares Ventil undeinen dritten Strömungsbegrenzer. Die Dosierkammer wird permanent über den zweitenStrömungsbegrenzer nachgefüllt. Uber das steuerbare Ventil wird das Medikament ausder Dosierkammer über den dritten Strömungsbegrenzer als Aufsetzrate der Basalratezugemischt. Aus der Dosierkammer werden durch die Steuerung des Ventils also sogenannteBolusraten infundiert, wie sie bei Insulin als Medikament z. B. ein Insulinerkrankterbei Mahlzeiten zu sich nehmen muß. Bei diesem Dosiergerät sind keine Maßnahmen vorgesehen,mit denen beispielsweise ein Anstieg der Basalrate aufgrund eines temperaturbedingtenUberdruckes im Hauptspeicher kompensiert werden kann. Weiterhin ist bei einem Versagendes Ventils ein kontinuierlicher Medikamentenfluß zusätzlich zur Basalrate gegeben.In the European patent 0,039,124 a dispenser is theinitially described type. The dosing device contains a main memoryfor a drug made by a pressurized liquid under vapor pressureis applied. A connecting line leads from the main memory to aas the first flow limiter acting capillary, with which a basal rate for theDrug can be adjusted to a mixing chamber. A secondary line thatlies parallel to the flow limiter and also opens into the mixing chambera second flow limiter, a metering chamber, a controllable valve anda third flow restrictor. The dosing chamber is permanent over the secondFlow limiter refilled. The medication is discharged via the controllable valveof the dosing chamber via the third flow limiter as the lower rate of the basal ratemixed in. The control of the valve turns the dosing chamber into so-calledInfused bolus rates, such as those used in insulin as a drug e.g. B. someone with insulinmust be consumed at meals. No measures are provided for this dosing devicewith which, for example, an increase in the basal rate due to a temperature-relatedOverpressure in the main memory can be compensated. Furthermore, there is a failureof the valve is given a continuous flow of medication in addition to the basal rate.
Vorliegende Erfindung geht aus von der Uberlegung, daß sowohl Dosiergerätemit extrem kleinen Pumpvolumen als auch Dosiergeräte, bei denen der gesamte Medikamentenspeicher imFördermechanismus integriert ist, große Nachteile in sich bergen. Ein Mittelmaß,bei welchem der Abstand zu beiden Extremlösungen etwa gleich groß ist, könnte vorden spezifischen Nachteilen der beiden Extremlösungen bewahren.The present invention is based on the idea that both metering deviceswith extremely small pump volumes as well as dosing devices that use the entire drug storein theFunding mechanism is integrated, have major disadvantages. A mediocreat which the distance to both extreme solutions is about the same, could bepreserve the specific disadvantages of the two extreme solutions.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Dosiergerät der eingangs genanntenArt so auszubilden, daß möglichst viele der genannten Forderungen a) bis e) guterfüllt sind.The object of the invention is therefore to provide a metering device of the type mentioned at the beginningArt to be trained in such a way that as many of the requirements a) to e) mentioned as possible are goodare fulfilled.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Verbindungsleitungein Eingangsventil angeordnet ist, daß das Medikament im Hauptspeicher höchstensunter Umgebungsdruck steht, daß die Dosierkammer ein Volumen besitzt, welches immittleren Bereich zwischen dem Volumen des Hauptspeichers und dem Volumen der geringsten,durch die Applikation vorbestimmten Dosiermenge des Medikaments liegt, und daß eineDosiereinheit mit einem Dosierantrieb vorgesehen ist, die unter Kontrolle der Steuereinheitsteht und dabei auf die Dosierkammer einwirkt, wobei der Dosierantrieb für ein Ansaugendes Medikaments aus dem Hauptspeicher und für eine Abgabe des Medikaments in dieAuslaßleitung sorgt. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Dosiereinheit der Dosierkammereinen Hilfspumpkreis aufweist.This object is achieved according to the invention in that in the connecting linean inlet valve is arranged that the drug in the main memory at mostis under ambient pressure that the metering chamber has a volume which is immiddle range between the volume of the main memory and the volume of the smallest,by the application predetermined dosage of the drug is, and that aDosing unit is provided with a dosing drive, which is under the control of the control unitstands and acts on the metering chamber, the metering drive for suctionof the drug from the main memory and for dispensing the drug into theOutlet line ensures. It is particularly advantageous if the metering unit of the metering chamberhas an auxiliary pumping circuit.
Durch die Wahl des mittleren Volumens" werden die genannten Bedingungena) bis c) im wesentlichen gleich gut erfüllt. Bei Einsatz einer Kolbenpumpe odereiner Rollerpumpe in Verbindung mit einem Hilfspumpkreis wird das Medikament besonderswenig mechanisch beansprucht. Aufgrund der Dimensionierung der Kolbenpumpe kanndiese ebenso wie die Rollerpumpe sehr kleine Volumina (ca. 1 pl) zeitlich exaktdosieren. Anwendungsbedingte Störeinflüsse,wie die genannten Temperaturänderungenoder Kraft- oder Druckeinwirkungen, entfalten ihre Wirkung beim Dosiervorgang nurauf das (verhältnismäßig kleine) mittlere Volumen und sind daher unschädlich. Dieerfindungsgemäße Lösung erfordert außer dem zweiten Ventil keine weiteren Baukomponenten,um Kompensationen bezüglich Temperaturschwankungen oder Druckschwankungen durchzuführen.Die einzelnen Baukomponenten sind weitgehend in miniaturisierter Form herstellbar.Der Dosierantrieb wirkt lediglich auf das mittlere Volumen.By choosing the medium volume "the mentioned conditionsa) to c) are essentially fulfilled equally well. When using a piston pump orA roller pump in conjunction with an auxiliary pumping circuit makes the drug speciallittle mechanical stress. Due to the dimensioning of the piston pump,this, like the roller pump, has very small volumes (approx. 1 pl) with exact timingdose. Application-related interference,like the mentioned temperature changesor the effects of force or pressure, only develop their effect during the dosing processon the (relatively small) average volume and are therefore harmless. theThe solution according to the invention does not require any further structural components apart from the second valve,to compensate for temperature fluctuations or pressure fluctuations.The individual structural components can largely be produced in miniaturized form.The metering drive only acts on the average volume.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ausder folgenden Beschreibung der Figuren in Verbindung mit den Unteransprüchen. Eszeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Kolbenantrieb,Fig. 2 ein zweites Ausführungbeispiel der Erfindung mit einer Rollerpumpe und einemHilfspumpkreis, und Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einemvorgespannten Balg als Dosierkammer Nach Figur 1 sind als Teile eines Dosiergerätsein Hauptspeicher 1 und eine Dosierkammer 3 für ein Medikament 5, insbesondere Insulin,vorgesehen. Der Hauptspeicher 1 ist so beschaffen, daß sich sein Inhalt, das Medikament5, unabhängig vom Füllstand auf Umgebungsdruck oder einem kleineren Druck hierzubefindet. Dieses kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß als Hauptspeicher1 ein biegeschlaffer Sack oder ein Gefäß, das mit einer schwach federnden Wandungversehen ist, verwendet wird.Further advantages and configurations of the invention emerge fromthe following description of the figures in conjunction with the subclaims. It1 shows a first exemplary embodiment of the invention with a piston drive,Fig. 2 shows a second embodiment of the invention with a roller pump and aAuxiliary pumping circuit, and FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of the invention with aprestressed bellows as a metering chamber According to Figure 1 are as parts of a metering devicea main memory 1 and a metering chamber 3 for a medicament 5, in particular insulin,intended. The main memory 1 is designed so that its content, the drug5, regardless of the level to ambient pressure or a lower pressureis located. This can be implemented, for example, as a main memory1 a pliable sack or a vessel with a weakly resilient wallis provided, is used.
Als Umgebung wird hierbei die Umgebung des Dosiergerätes angesehen,in welches der Hauptspeicher 1 eingebaut ist.The area around the dosing device is considered to be thein which the main memory 1 is installed.
Bei einem in einen Patienten implantierten Dosiergerät handelt essich um den im Patientenkörper befindlichen Druck, also im wesentlichen um den Normaldruckder Atmosphäre, in welchem sich der Träger des Dosiergerätes gerade befindet.It is a dosing device implanted in a patientaround the pressure in the patient's body, i.e. essentially around normal pressurethe atmosphere in which the person wearing the dispenser is currently located.
Von dem Hauptspeicher 1 führt eine Verbindungsleitung 7 zu der Dosierkammer3. In der Verbindungsleitung 7 ist ein Eingangsventil 9 angeordnet. Das Eingangsventil9 ist vorzugsweise ein Rückschlagventil, das bei Vorhandensein einer am Eingangsventil9 eingestellten Druckdifferenz zwischen dem Hauptspeicher 1 und der Dosierkammer3 einen Medikamenten fluß zu der Dosierkammer 3 ermöglicht und das bei Fehlen einerausreichenden Druckdifferenz den Rückfluß des Medikaments 5 in den Hauptspeicher1 verhindert. Alternativ hierzu kann das Eingangsventil 9 auch ein extern steuerbaresVentil, insbesondere ein elektrisch betätigbares Miniaturventil sein.A connecting line 7 leads from the main memory 1 to the metering chamber3. In the connecting line 7, an inlet valve 9 is arranged. The inlet valve9 is preferably a check valve, which in the presence of one at the inlet valve9 set pressure difference between the main memory 1 and the dosing chamber3 allows a drug flow to the metering chamber 3 and in the absence of oneSufficient pressure difference, the backflow of the drug 5 into the main memory1 prevented. As an alternative to this, the inlet valve 9 can also be an externally controllable oneValve, in particular an electrically operated miniature valve.
Von der Dosierkammer 3 führt eine Auslaßleitung 11 zu einem Anschlußteil,an dem ein Katheter 13 angeschlossen ist. In der Auslaßleitung 11 befindet sichein Ausgangsventil 15. Das Ausgangsventil 15 ist bevorzugt ebenfalls ein Rückschlagventil,welches bei einer vorgegebenen Druckdifferenz von der Dosierkammer 3 zum Katheter13 hin einen Durchfluß ermöglicht und welches bei Umkehrung der Druckrichtung einRückfließen des Medikaments 5 vom Katheter 13 in die Dosierkammer 3 hinein verhindert.An outlet line 11 leads from the dosing chamber 3 to a connection part,to which a catheter 13 is connected. In the outlet line 11 is locatedan outlet valve 15. The outlet valve 15 is preferably also a check valve,which at a predetermined pressure difference from the metering chamber 3 to the catheter13 allows a throughflow and which one upon reversal of the pressure directionBackflow of the medicament 5 from the catheter 13 into the metering chamber 3 is prevented.
Die Dosierkammer 3 wird gebildet von einem Gehäuseteil 17, welchesendseitig von einem Kolben 19 abgeschlossen ist. Der Kolben 19 ist in beiden Richtungenlinear beweglich, was durch einen Doppelpfeil verdeutlicht ist, so daß das Volumender Dosierkammer 3 verkleinert und ver-größert werden kann. Vorzugsweiseist das Gehäuseteil 17 hohlzylindrisch ausgebildet, und der Kolben 19 ist am Endeeiner wahlweise links- und rechtsdrehenden Spindel 21 befestigt. Die Abmessungendes Gehäuseteils 17 und die verfügbare Bewegungsstrecke des Kolbens 19 sind so bemessen,daß die Dosierkammer 3 ein vorgegebenes maximales Volumen annehmen kann. Diesesvorgegebene maximale Volumen liegt im mittleren Bereich zwischen dem Volumen desHauptspeichers 1 und dem Volumen der geringsten, durch die Applikation vorbestimmtenDosiermenge des Medikaments 5.The metering chamber 3 is formed by a housing part 17, whichis closed at the end by a piston 19. The piston 19 is in both directionslinearly movable, which is indicated by a double arrow, so that the volumethe dosing chamber 3 is reduced andcan be enlarged. Preferablythe housing part 17 is formed as a hollow cylinder, and the piston 19 is at the endan optionally left and right rotating spindle 21 attached. The dimensionsof the housing part 17 and the available movement distance of the piston 19 are dimensioned so thatthat the metering chamber 3 can assume a predetermined maximum volume. Thispredetermined maximum volume is in the middle range between the volume of theMain memory 1 and the volume of the lowest, predetermined by the applicationDosage amount of the drug 5.
Unter mittlerem Volumen" wird hier das logarithmische Mittel verstanden.Unterscheiden sich die Volumina z. B.The mean volume is understood here to be the logarithmic mean.Do the volumes differ e.g. B.
um 6 Zehnerpotenzen, so hat das mittlere Volumen" von beiden Bezugsvoluminaden gleichen logarithmischen Abstand von 3 Zehnerpotenzen. Handelt es sich bei demMedikament 5 beispielsweise um Insulin, so ist eine zweckmäßige Größe für den Hauptspeicher1 ein Volumen von ca.by 6 powers of ten, the mean volume has "of both reference volumesthe same logarithmic distance of 3 powers of ten. Is it the oneDrug 5, for example insulin, is a convenient size for main memory1 a volume of approx.
10 ml. Die geringste sinnvolle Dosiermenge von Insulin wird bei einerkleinen Basalrate für das Medikament 5 benötigt und liegt bei der Versorgung einesdurchschnittlichen menschlichen Patienten bei ca. 1 P1. Wählt man die Größe derDosierkammer 3 entsprechend dem logarithmischen Mittel zwischen den beiden Volumina10 ml und 1 ul, so ergibt sich eine Größe von ca. 100 pl als für dieses Beispielgewünschte Größe der Dosierkammer 3.10 ml. The lowest sensible dose of insulin is with asmall basal rate is required for the drug 5 and is in the supply of oneaverage human patient at approx. 1 P1. Choosing the size of theDosing chamber 3 corresponding to the logarithmic mean between the two volumes10 ml and 1 μl results in a size of approx. 100 μl than for this exampleDesired size of the dosing chamber 3.
Bei einem anderen Medikament 5, das z. B. in größerer Konzentrationund somit kleineren geringsten Dosen verfügbar sein muß, kann dieser Wert entsprechendkleiner sein. Der Wertebereich für die Größe der Dosierkammer 3 und damit für dasvorgegebene maximale Volumen dürfte für verschiedene Medikamente 5 und Hauptspeichergrößenetwa zwischen 10 und 1000 P1 liegen.In another drug 5, which z. B. in greater concentrationand therefore smaller, very small doses must be available, this value can be adjusted accordinglybe smaller. The range of values for the size of the dosing chamber 3 and thus for thepredetermined maximum volume is likely to be 5 for different drugs and main memory sizesbetween 10 and 1000 P1.
Die Dosierkammer 3, der Kolben 19 und die Spindel 21 sind Teile einerDosiereinheit 23, die weiterhin einen Dosierantrieb 25 umfaßt.Der Dosierantrieb 25 kann ein gängiger Schrittmotor sein, der die Spindel 21 nachWahl vor- und zurückdreht. Der Dosierantrieb 25 wird angesteuert von einer Steuereinheit27, in die beispielsweise der Wert für die Basalrate und zusätzlich verschiedeneAbrufprogramme für Zusatzraten eingespeichert sind. Steuereinheiten 27 und Dosiereinheiten23 der genannten Art sind auf dem Fachgebiet an sich bekannt. Die neuen Eigenschaftender Steuereinheit 27 werden weiter unten noch näher erläutert.The metering chamber 3, the piston 19 and the spindle 21 are parts of aDosing unit 23, which continues to have a dosing drive25 includes.The metering drive 25 can be a common stepper motor that drives the spindle 21Rotates choice back and forth. The metering drive 25 is activated by a control unit27, in which, for example, the value for the basal rate plus variousRetrieval programs for additional rates are stored. Control units 27 and dosing units23 of the type mentioned are known per se in the art. The new propertiesof the control unit 27 are explained in more detail below.
Wie bereits erwähnt, werden als Eingangsventil 9 und als Ausgangsventil15 vorzugsweise Rückschlagventile eingesetzt. Im normalen Dosierbetrieb dreht derDosierantrieb 25 entsprechend dem anstehenden Steuerprogramm in der Steuereinheit27 die Spindel 21 vorwärts. Er bewirkt so einen Vorschub des Kolbens 19. Dadurchbaut sich ein Druckgefälle auf, welches den vorgegebenen Ansprechdruck des Ausgangsventils15 überwindet und einen Fluß des Medikaments 5 in die Auslaßleitung 11 ermöglicht.Von dort gelangt es über den Katheter 13 an den Applikationsort im Patienten. DieserVorschub dauert solange an, bis der Kolben 19 ciii einem (nicht gezeigten) Anschlagangekommen ist, wodurch die Dosierkammer 3 sein minimales Volumen angenommen hat.Diese Kolbenstellung wird von einem (nicht gezeigten) Sensor an die Steuereinheit27 gemeldet, woraufhin diese den Dosierantrieb 25 umpolt und die Spindel 21 in entgegengesetzterRichtung gedreht wird. Der Kolben 19 wird wieder zurückgefahren, wodurch sich inder Dosierkammer 3 ein Unterdruck aufbaut.As already mentioned, the inlet valve 9 and the outlet valve15 check valves are preferably used. The rotates in normal dosing modeDosing drive 25 according to the pending control program in the control unit27 the spindle 21 forward. It thus causes the piston 19 to advanceA pressure gradient builds up, which sets the specified response pressure of the outlet valve15 overcomes and a flow of the medicament 5 in the outlet line 11 allows.From there it reaches the application site in the patient via the catheter 13. ThisFeed continues until the piston 19 ciii a stop (not shown)has arrived, whereby the metering chamber 3 has assumed its minimum volume.This piston position is sent to the control unit by a sensor (not shown)27 reported, whereupon it reverses the polarity of the metering drive 25 and the spindle 21 in the opposite directionDirection is rotated. The piston 19 is moved back again, whereby inthe metering chamber 3 builds up a negative pressure.
Alternativ zur Anschlagmessung des Kolbens 19 durch einen Sensor kannin der Steuereinheit 27 auch ein Programm derart festgelegt sein, daß nach Erreichenvon beispielsweise 20 Umdrehungen der Spindel 21 der Dosierantrieb 25umgepoltwird und die 20 Umdrehungen in einem Zug zurückgelaufen werden. Dazu wird eine (nichtgezeigte) Einrichtung zur Messung der Zahl der getätigten Umdrehungen im Dosierantrieb25 benötigt, die auf dem Fachgebiet bekannt ist.As an alternative to the stop measurement of the piston 19 by a sensorin the control unit 27, a program can also be set in such a way that after reachingof, for example, 20 revolutions of the spindle 21 of the metering drive 25reversedand the 20 revolutions are run back in one go. A (notDevice shown) for measuring the number of revolutions made in the metering drive25, which is known in the art.
Aufgrund des beim Rücklaufen des Kolbens 19 entstehenden Unterdrucksin der Dosierkammer 3 entsteht ein Druckgefälle in Sperrichtung am Ausgangsventil15 und in Freigabe- oder Durchflußrichtung am Eingangsventils 9. Es wird dadurchMedikament 5 aus dem Hauptspeicher 1 in die Dosierkammer 3 hinein in verhältnismäßigkurzer Zeit nachgefüllt.Due to the negative pressure produced when the piston 19 moves backin the metering chamber 3 there is a pressure gradient in the blocking direction at the outlet valve15 and in the release or flow direction at the inlet valve 9. It is therebyMedication 5 from the main memory 1 into the dosing chamber 3 in relativelyrefilled in a short time.
Ist die Dosierkammer 3 auf diese Art mit Medikament 5 aufgefüllt,wird der Dosierantrieb 25 über die Steuereinheit 27 erneut umgepolt, so daß weitereSteuerimpulse den Kolben 19 in Kompressionsrichtung vorschieben. Der normale Dosierbetriebentsprechend dem eingespeicherten Steuerprogramm wird weiter fortgesetzt, bis derKolben 19 wieder seinen Anschlag bzw. eine Wegstrecke entsprechend z. B. 20 Spindelumdrehungenzurückgelegt hat. Dann wiederholt sich der Zyklus mit Umpolung, Rückfahren des Kolbens19 und damit verbundener Nachfüllung der Dosierkammer 3 aufs neue.If the dosing chamber 3 is filled with medicament 5 in this way,the metering drive 25 is reversed again via the control unit 27, so that furtherControl pulses advance the piston 19 in the direction of compression. The normal dosing operationaccording to the stored control program is continued until thePiston 19 again its stop or a distance corresponding to z. B. 20 spindle revolutionshas covered. The cycle then repeats itself with polarity reversal and the piston moving backwards19 and the associated refilling of the metering chamber 3 again.
Vorteil der dargestellten Anordnung ist, daß Volumenveränderungenaufgrund von Temperatur- oder Druckschwankungen am verhältnismäßig großen Hauptspeicher1 praktisch keinen Einfluß auf das Dosierverhalten des Dosiergerätes haben. Da dieDosierkammer 3 im Volumen um einen Faktor von z. B. 100 kleiner gewählt ist alsder Hauptspeicher, wird ein negativer Effekt ebenfalls um den Faktor 100 reduziert.Ein Versagen des Ausgangsventils 15 zieht nicht zwangsläufig eine Entleerung desHauptspeichers 1in Richtung auf das Ausgangsende des Katheters13 nach sich. Das gleiche gilt für ein Versagen des Eingangsventils 9. Aufgrundder vorgegebenen Bedingung, daß der Inhalt des Hauptspeichers 1 sich höchstens aufUmgebungsdruck befindet, ist bei Versagen des Eingangsventils 9 keine Antriebskraftvorhanden, die den Hauptspeicher 1 entleeren könnte. Es wird also eine hohe Sicherheitgegenüber einem Ventilausfall und gegenüber Temperatur-und Druckschwankungen unddgl. erzielt. Gleichzeitig werden Nachteile vermieden, wie sie sich ergeben würden,wenn der Pumphub der Dosiereinheit 23 zu gering wäre. Der in dem Ausgangsventil15 vorhandene Totraum ist sehr klein im Verhältnis zum Volumen der Dosierkammer3. Es besteht nicht die Möglichkeit, daß eine im Totraum des Ausgangsventils 15vorhandene Gasblase durch den Pumphub des Kolbens 19 lediglich komprimiert und wiederentspannt wird, ohne daß das Medikament gefördert wird. Diese Vorteile gelten alleauch für die zwei im folgenden beschriebenen Ausführungsformen.The advantage of the arrangement shown is that changes in volumedue to temperature or pressure fluctuations in the relatively large main memory1 have practically no influence on the dosing behavior of the dosing device. Since theDosing chamber 3 in volume by a factor of z. B. 100 is chosen smaller thanthe main memory, a negative effect is also reduced by a factor of 100.A failure of the outlet valve 15 does not inevitably result in an emptying of theMain memory 1towards the exit end of the catheter13 after themselves. The same applies to a failure of the inlet valve 9. Duethe predetermined condition that the content of the main memory 1 is at mostAmbient pressure is, if the inlet valve 9 fails, there is no driving forcepresent, which could empty the main memory 1. So there will be a high level of securityagainst valve failure and against temperature and pressure fluctuations andLike. Achieved. At the same time, disadvantages that would arise are avoided,if the pump stroke of the metering unit 23 were too small. The one in the exit valve15 existing dead space is very small in relation to the volume of the dosing chamber3. There is no possibility that an in the dead space of the outlet valve 15Existing gas bubble simply compressed and again by the pumping stroke of the piston 19is relaxed without the drug is promoted. These benefits all applyalso for the two embodiments described below.
In den Figuren 2 und 3 sind für gleiche Bauteile dieselben Bezugszeichenverwendet wie in Figur 1. So zeigt Figur 2 einen Hauptspeicher 1, welcher über eineVerbindungsleitung 7 mit einer Dosierkammer 3 verbunden ist. In der Verbindungsleitung7 ist ein Eingangsventil 9 angeordnet.In FIGS. 2 and 3, the same reference numerals are used for the same componentsused as in Figure 1. Figure 2 shows a main memory 1, which has aConnecting line 7 is connected to a metering chamber 3. In the connecting line7 an inlet valve 9 is arranged.
Von der Dosierkammer 3 aus führt eine Auslaßleitung 11 zu einem Katheter13. In der Auslaßleitung 11 ist ein Ausgangsventil 15 angeordnet. Diese Bauelementeund ihre Funktion sind die gleichen wie in Figur 1 beschrieben.An outlet line 11 leads from the metering chamber 3 to a catheter13. In the outlet line 11, an outlet valve 15 is arranged. These componentsand their function are the same as described in FIG.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist die Dosierkammer 3 an einerSeite anstelle des Kolbens 19 mit einer flexiblen Membran 29 abgeschlossen. DieDosierkammer 3 wird hier im wesentlichen durch einen ausgehöhlten Körper gebildet,in den eine Eintritts- und Austrittsöffnung eingelassen ist.In the embodiment of Figure 2, the metering chamber 3 is on oneSide closed with a flexible membrane 29 instead of the piston 19. theDosing chamber 3 is here essentially formed by a hollowed-out body,in which an inlet and outlet opening is let.
Jenseits der flexiblen Membran 29 schließt sich eine Kammer 31 an.Die Kammer 31 ist insbesondere ebenfalls durch einen ausgehöhlten Körper gebildet.Die Außenwand der Kammer 31 besitzt eine Öffnung 33, welche mit einem Stutzen 35versehen ist. An den Stutzen 35 ist ein flexibler Schlauch 37, vorzugsweise einSilikonschlauch, angeschlossen. Der Schlauch 37 ist in eine Rollerpumpe 38 eingelegt.Am Ende des Schlauches 37 befindet sich ein Vorratsbehälter 39, der zur Aufbewahrungeiner Hilfsflüssigkeit 41 dient. Der Vorratsbehälter 39 kann als schlaffer Sackausgebildet sein. Die Rollerpumpe 38 dient nur als Dosierantrieb 25 für die Hilfsflüssigkeit41. Die Rollerpumpe 38 ist wirkungsgemäß an eine Steuereinheit 27 angeschlossen.Die Steuereinheit 27 gibt beispielsweise Impulse an einen elektrischen Schrittmotoroder Gleichstrommotor in der Rollerpumpe 38. Der Schrittmotor weist am Ende seinerWelle in an sich bekannter Weise einen Rollenträger 43 auf, der je nach Anzahl dereinlaufenden Impulse mehr oder weniger gedreht wird. Die Drehrichtung ist dabeiumdrehbar.A chamber 31 adjoins the flexible membrane 29.The chamber 31 is in particular also formed by a hollowed-out body.The outer wall of the chamber 31 has an opening 33 which is connected to a connecting piece 35is provided. A flexible hose 37, preferably a flexible hose, is attached to the connecting piece 35Silicone hose, connected. The hose 37 is inserted into a roller pump 38.At the end of the hose 37 there is a storage container 39, which is used for storagean auxiliary liquid 41 is used. The storage container 39 can be used as a slack sackbe trained. The roller pump 38 serves only as a metering drive 25 for the auxiliary liquid41. The roller pump 38 is functionally connected to a control unit 27.The control unit 27 sends, for example, pulses to an electric stepping motoror DC motor in roller pump 38. The stepper motor has at the end of itsShaft in a known manner on a roller carrier 43 which, depending on the number ofincoming pulses are rotated more or less. The direction of rotation is includedreversible.
Wie bereits erwähnt, ist die Funktion des Hauptspeichers 1, der Dosierkammer3, der Verbindungsleitung 7, des Eingangsventils 9, der Auslaßleitung 11 und desAusgangsventils 15 mit der bei Figur 1 beschriebenen Funktion identisch. Anstelledes dort beschriebenen Kolbens 19 ist hier die flexible Membran 29 angeordnet. Jenachdem, in welchem Maße Hilfsflüssigkeit 41 in die Kammer 31 gepumpt wird, wirddie flexible Membran 29 durchgebogen. Sie treibt somit das Medikament 5 aus derDosierkammer 3 in die Auslaßleitung 11 hinein. Ist die flexible Membran 29 soweitdurchgebogen, daß sie sich nahe der Wandung der Dosierkammer 3 befindet, so drehtdie Steuereinheit 27 die Drehrichtung der Rollerpumpe 38 um und gibt dann in kurzerZeit viele Steuerimpulse an den Motor der Roller-pumpe 38. DerPumpenkopf 43 wird sich relativ schnell drehen und dabei die in der Kammer 31 befindlicheHilfsflüssigkeit 41 in den Vorratsbehälter 39 zurückpumpen.As already mentioned, the function of the main store 1 is the dosing chamber3, the connecting line 7, the inlet valve 9, the outlet line 11 and theOutlet valve 15 is identical to the function described in FIG. 1. Instead ofof the piston 19 described there, the flexible membrane 29 is arranged here. Everaccording to the extent to which auxiliary liquid 41 is pumped into the chamber 31the flexible membrane 29 is bent. It thus drives the drug 5 out of theDosing chamber 3 into outlet line 11. Is the flexible membrane 29 readybent so that it is located near the wall of the metering chamber 3, so rotatesthe control unit 27 reverses the direction of rotation of the roller pump 38 and then gives in a short timeTime many control impulses to the motor of the scooterpump 38. ThePump head 43 will rotate relatively quickly and that located in chamber 31 will rotatePump auxiliary liquid 41 back into the reservoir 39.
Dabei wird die flexible Membran 29 nach unten angesaugt, was zur Folgehat, daß das Medikament 5 aus dem Hauptspeicher 1 in die Dosierkammer 3 befördertwird bis sich ein vorgegebenes maximales Volumen von ca. 100 ul in der Dosierkammer3 befindet. Dieser Zyklus wiederholt sich bis der Hauptspeicher 1 entleert ist.The flexible membrane 29 is sucked downwards, with the resulthas that the drug 5 is conveyed from the main memory 1 into the dosing chamber 3until there is a predetermined maximum volume of approx. 100 μl in the dosing chamber3 is located. This cycle is repeated until main memory 1 is emptied.
Eine Alternative zur Ansteuerung der Rollerpumpe 38 besteht darin,daß entsprechend dem Volumen der gefüllten Dosierkammer 3 beispielsweise 100 Pumpkopfumdrehungennötig sind, bis die flexible Membran 29 ihre obere Endstellung erreicht hat. DieSteuereinheit 27 addiert die Umdrehungen des Rollenträgers 43, bis sie die vorgegebeneZahl von 100 erreicht hat. Dann wird die Drehrichtung des Motors umgepolt, und die100 Umdrehungen werden ohne Unterbrechung zurückgefahren, wobei die Membran 29 ihreuntere Endstellung einnimmt, so daß die Dosierkammer 3 wieder ihren gefüllten Ausgangszustanderreicht. Die Steuereinheit 27 belegt den Schrittmotor im normalen Dosierbetriebrrlt Steuersignalen, die der Abgabe der gewünschten Medikamentenmenge entsprechen.So werden die Basalrate und die Aufsetzraten frei wählbar infundiert.An alternative to controlling the roller pump 38 is tothat according to the volume of the filled metering chamber 3, for example, 100 pump head revolutionsare necessary until the flexible membrane 29 has reached its upper end position. theControl unit 27 adds the revolutions of the roller carrier 43 until they reach the specifiedNumber has reached 100. Then the direction of rotation of the motor is reversed, and the100 revolutions are reversed without interruption, the membrane 29 itsassumes the lower end position, so that the metering chamber 3 returns to its initial filled stateachieved. The control unit 27 occupies the stepper motor in normal metering moderrlt Control signals that correspond to the delivery of the desired amount of medication.The basal rate and the infusion rate can be freely selected.
Figur 3 zeigt wiederum einen Hauptspeicher 1, welcher über eine Verbindungsleitung7 mit einer Dosierkammer 3 verbunden ist. In der Verbindungsleitung 7 ist ein Eingangsventil9 angeordnet. Von der Dosierkammer 3 führt eine Auslaßleitung 11 zu einem Katheter13. In der Auslaßleitung 11 ist ein Ausgangsventil 15 angeordnet. Die Funktionsweisedieser Bauelemente und ihr Zusammenwirken ist bereits in Figur 1 geschildert.FIG. 3 again shows a main memory 1, which is connected via a connecting line7 is connected to a metering chamber 3. In the connecting line 7 is an inlet valve9 arranged. An outlet line 11 leads from the metering chamber 3 to a catheter13. In the outlet line 11, an outlet valve 15 is arranged. How it worksthese components and their interaction has already been described in FIG.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Wandung der Dosierkammer 3 durcheinen elastischen Balgen 50 gebildet. Der Balg 50 ist derart vorgespannt, daß erohne Vorhandensein einer Gegenkraft ein in der Dosierkammer 3 befindliches Medikament5 durch das Auslaßventil 15 und die Aus daß leitung 11 hinaustreiben würde. DerBalg 50 ist umgeben von einem zylindrischen Gehäuse 52. Das Gehäuse 52 besitzt amBoden eine Bohrung oder Öffnung, an welche eine erste Leitung 54 angeschlossen ist.Die erste Leitung 54 verzweigt sich auf in eine zweite Leitung 56 und eine dritteLeitung 58. Im Verlauf der zweiten Leitung 56 befindet sich eine Pumpe 60, derenFörderrichtung in Richtung des Pfeiles 62 weist. Im Verlauf der dritten Leitung58 befindet sich ein strömungssteuerndes Element 64. Hierbei kann es sich beispielsweiseum ein steuerbares Ventil oder um eine Kapillare mit steuerbarem Austrittsquerschnitthandeln. Die zweite und dritte Leitung 56, 58 führen in einen Vorratsbehälter 39,in welchem eine Hilfsflüssigkeit 41 bevorratet ist.In this embodiment, the wall of the metering chamber 3 is throughan elastic bellows 50 is formed. The bellows 50 is biased so that ita medicament located in the dosing chamber 3 without the presence of a counterforce5 through the outlet valve 15 and the off that line 11 would drive out. Of theBellows 50 is surrounded by a cylindrical housing 52. The housing 52 has onBottom a bore or opening to which a first line 54 is connected.The first line 54 branches out into a second line 56 and a thirdLine 58. In the course of the second line 56 is a pump 60 whoseThe conveying direction points in the direction of the arrow 62. In the course of the third line58 is a flow-controlling element 64. It can be, for examplearound a controllable valve or a capillary with a controllable outlet cross-sectionAct. The second and third lines 56, 58 lead into a storage container 39,in which an auxiliary liquid 41 is stored.
Bei dieser Ausführungsform wird der Balg 50 in zyklischen Bewegungenzusammen- und auseinandergezogen. Zum Zusammenziehen wird das strömungssteuerndeElement 64 von der Steuereinheit 27 aus betätigt. Wird der Strömungsweg durch diedritte Leitung 58 freigegeben, so strömt -durch die Vorspannung des Balgs 50 bewirkt- Hilfsflüssigkeit 41 durch die dritte Leitung 58 in das Innere des Gehäuses 52in die äußere Umgebung des Balgs 50. Der Balg 50 zieht sich zusammen und treibtso das Medikament 5 aus der Auslaßleitung 11 hinaus. Dieses geschieht solange, bisder Balg 50 seine Endposition erreicht hat und die Dosierkammer 3 nahezu leer ist.Dann wird durch die Steuereinheit 27 die Pumpe 60 betätigt, woraufhin die Hilfsflüssigkeit41 aus dem Inneren des Gehäuses 52 in den Vorratsbehälter 39 zurückgepumpt wird.Der Vorratsbe-hälter 39 ist beispielsweise ein biegeschlafferSack, der einer Volumenänderung keine Gegenkraft entgegensetzt. Bei Pumpbetriebder Pumpe 60 entsteht außen am Balg 50 ein Unterdruck, der diesen wieder in seinein Figur 3 gezeigte ausgedehnte Form zurückzieht. Gleichzeitig wird die Dosierkammer3 mit Medikament 5 aus dem Hauptspeicher 1 gefüllt. Auch hier wiederholt sich derzuvor beschriebene Zyklus solange, bis der Hauptspeicher 1 entleert ist.In this embodiment, the bellows 50 is in cyclical movementspulled together and pulled apart. For contraction, the flow-controllingElement 64 actuated by the control unit 27. If the flow path is through thethird line 58 released, then-caused by the pretensioning of the bellows 50 flowsAuxiliary liquid 41 through the third line 58 into the interior of the housing 52into the outer environment of the bellows 50. The bellows 50 contracts and driftsso the drug 5 out of the outlet line 11 out. This happens untilthe bellows 50 has reached its end position and the metering chamber 3 is almost empty.Then the pump 60 is actuated by the control unit 27, whereupon the auxiliary liquid41 is pumped back from the interior of the housing 52 into the storage container 39.The stockcontainer 39 is, for example, a pliable oneSack that does not oppose a change in volume. With pump operationthe pump 60 creates a negative pressure on the outside of the bellows 50, which this again in hisretracts the expanded form shown in FIG. At the same time the dosing chamber3 filled with medicament 5 from the main memory 1. This is repeated here as wellpreviously described cycle until main memory 1 is emptied.
Die gezeigten Ausführungsbeispiele weisen als wesentlichen Vorteilauf, daß durch Temperatur oder Umgebungseinwir kung bedingte Druckänderungen beimDosiervorgang lediglich auf die Dosierkammer 3 Einfluß nehmen. Der Hauptspeicher1 wird zwar mit den gleichen Temperatur- und Umgebungseinwirkungen belastet, wasaber aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung des Hauptspeichers 1 als z. B. biegeschlafferSack keine Auswirkungen auf das Dosierverhalten des Dosiergerätes zeigt.The exemplary embodiments shown have a significant advantageon that due to temperature or Umwelteinwir effect pressure changes duringOnly influence the dosing chamber 3 in the dosing process. The main memory1 is loaded with the same temperature and environmental effects, whatbut due to the structural design of the main memory 1 as z. B. pliableSack shows no effects on the dosing behavior of the dosing device.
Vorteilhaft bei der Verwendung eines Hilfspumpkreises ist weiterhin,daß auch an sich bekannte Dosiergeräte mit kleinsten Dos.ervolumen (1 pl) eingesetztwerden können.Another advantage of using an auxiliary pumping circuit isthat also known dosing devices with the smallest Dos.ervolumen (1 pl) are usedcan be.
Da der Hilfspumpkreis in der Regel ein fertigungstechnisch abgeschlossenesTeil ist, welches später vom Anwender nicht mehr nachgefüllt oder gewartet zu werdenbraucht, ist das Auftreten von Gasblasen vermieden.Since the auxiliary pumping circuit is usually a complete manufacturing processPart is that later does not have to be refilled or serviced by the userthe occurrence of gas bubbles is avoided.
17 Patentansprüche 3 FigurenBezugszeichenliste 1Hauptspeicher 3 Dosierkammer 5 Medikament 7 Verbindungsleitung 9 Eingangsventil11 Auslaßleitung 13 Katheter 15 Ausgangsventil 17 Gehäuseteil 19 Kolben 21 Spindel23 Dosiereinheit 25 Dosierantrieb 27 Steuereinheit 29 flexible Membran 31 Kammer33 Öffnung 35 Stutzen 37 Schlauch 38 Rollerpumpe 39 Vorratsbehälter 41 Hilfsflüssigkeit43 Rollenträger 50 Balgen 52 Gehäuse 54 1. Leitung 56 2. Leitung 58 3. Leitung 60Pumpe 62 Pfeil 64 Strömungssteuerndes Element17 claims 3 figuresList of Reference Numbers 1Main storage 3 Dosing chamber 5 Medication 7 Connection line 9 Inlet valve11 Outlet line 13 Catheter 15 Outlet valve 17 Housing part 19 Piston 21 Spindle23 Dosing unit 25 Dosing drive 27 Control unit 29 flexible membrane 31 Chamber33 Opening 35 Connection 37 Hose 38 Roller pump 39 Storage tank 41 Auxiliary liquid43 Roller carrier 50 Bellows 52 Housing 54 1st line 56 2nd line 58 3rd line 60Pump 62 arrow 64 Flow-controlling element
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19853515624DE3515624A1 (en) | 1985-04-30 | 1985-04-30 | Medicament metering device having a main store and a metering chamber | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19853515624DE3515624A1 (en) | 1985-04-30 | 1985-04-30 | Medicament metering device having a main store and a metering chamber | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE3515624A1true DE3515624A1 (en) | 1986-11-27 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE19853515624WithdrawnDE3515624A1 (en) | 1985-04-30 | 1985-04-30 | Medicament metering device having a main store and a metering chamber | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE3515624A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| WO1988005643A1 (en)* | 1987-02-02 | 1988-08-11 | Avl Ag | Process and device for determining parameters of interest in living organisms | 
| EP0347743A3 (en)* | 1988-06-23 | 1990-10-31 | Schloegl Annemarie Gmbh | Septum for implantable devices releasing agents | 
| WO1993018806A1 (en)* | 1992-03-24 | 1993-09-30 | Laboratoire Aguettant | Liquid drug infusion pump | 
| WO2000013725A1 (en)* | 1998-09-08 | 2000-03-16 | Disetronic Licensing Ag | Device for the self-administration of a fluid product | 
| WO2005007223A3 (en)* | 2003-07-16 | 2005-09-22 | Sasha John | Programmable medical drug delivery systems and methods for delivery of multiple fluids and concentrations | 
| EP1379296B1 (en)* | 2001-04-10 | 2007-08-15 | Medtronic, Inc. | Low profile inlet valve for a piston pump therapeutic substance delivery device | 
| EP2457602A1 (en)* | 2010-11-25 | 2012-05-30 | F. Hoffmann-La Roche AG | Infusion pump having dosing unit with safety valve | 
| EP2303362A4 (en)* | 2008-07-18 | 2012-06-13 | Becton Dickinson Co | GEAR PUMP ASSEMBLY AND DOUBLE COMPARTMENT FOR HIGH PRESSURE ADMINISTRATION SYSTEM | 
| EP2510962A1 (en)* | 2011-04-12 | 2012-10-17 | F. Hoffmann-La Roche AG | Infusion pump device with re-filling scheme for cylinder-piston dosing unit | 
| WO2012140052A1 (en) | 2011-04-12 | 2012-10-18 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Infusion pump device with cylinder-piston dosing unit and optical piston position detection | 
| WO2012140056A1 (en) | 2011-04-12 | 2012-10-18 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Infusion pump device with improved priming of the fluidic system and method for priming such an infusion pump device | 
| JP2013192853A (en)* | 2012-03-22 | 2013-09-30 | Terumo Corp | Liquid medicine administration apparatus | 
| EP2815778A1 (en)* | 2013-06-21 | 2014-12-24 | F. Hoffmann-La Roche AG | Portable infusion device for infants with refillable small volume dosing unit | 
| DE102013111800A1 (en)* | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Dominik Niedenzu | Precision metering device with expandable volume chamber | 
| DE102013111799A1 (en)* | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Dominik Niedenzu | Precision metering device for conveying a fluid | 
| EP3335746A1 (en)* | 2016-12-14 | 2018-06-20 | Roche Diabetes Care GmbH | Ambulatory infusion device | 
| EP3332819A4 (en)* | 2015-08-03 | 2019-01-16 | Chongqing Beka Med, Inc. | Syringe | 
| WO2024255353A1 (en)* | 2023-06-16 | 2024-12-19 | 苏州原位芯片科技有限责任公司 | Liquid medicine supply device and use method therefor | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| WO1988005643A1 (en)* | 1987-02-02 | 1988-08-11 | Avl Ag | Process and device for determining parameters of interest in living organisms | 
| EP0347743A3 (en)* | 1988-06-23 | 1990-10-31 | Schloegl Annemarie Gmbh | Septum for implantable devices releasing agents | 
| WO1993018806A1 (en)* | 1992-03-24 | 1993-09-30 | Laboratoire Aguettant | Liquid drug infusion pump | 
| FR2689014A1 (en)* | 1992-03-24 | 1993-10-01 | Aguettant Lab | Medical liquid infusion pump. | 
| US5503538A (en)* | 1992-03-24 | 1996-04-02 | Laboratoire Aguettant | Infusion pump for medicinal liquids | 
| AU669888B2 (en)* | 1992-03-24 | 1996-06-27 | Aguettant Sante | Liquid drug infusion pump | 
| WO2000013725A1 (en)* | 1998-09-08 | 2000-03-16 | Disetronic Licensing Ag | Device for the self-administration of a fluid product | 
| USRE45129E1 (en) | 1998-09-08 | 2014-09-09 | Roche Diagnostics International Ag | Module for a computer interface | 
| US8702605B2 (en) | 1998-09-08 | 2014-04-22 | Roche Diagnostics International Ag | Health state measuring plug-in module for a computer interface and method of use | 
| EP1379296B1 (en)* | 2001-04-10 | 2007-08-15 | Medtronic, Inc. | Low profile inlet valve for a piston pump therapeutic substance delivery device | 
| WO2005007223A3 (en)* | 2003-07-16 | 2005-09-22 | Sasha John | Programmable medical drug delivery systems and methods for delivery of multiple fluids and concentrations | 
| EP2303362A4 (en)* | 2008-07-18 | 2012-06-13 | Becton Dickinson Co | GEAR PUMP ASSEMBLY AND DOUBLE COMPARTMENT FOR HIGH PRESSURE ADMINISTRATION SYSTEM | 
| US11383025B2 (en) | 2008-07-18 | 2022-07-12 | Becton, Dickinson And Company | Dual chamber and gear pump assembly for a high pressure delivery system | 
| US10314967B2 (en) | 2008-07-18 | 2019-06-11 | Becton, Dickinson And Company | Dual chamber and gear pump assembly for a high pressure delivery system | 
| US8905970B2 (en) | 2008-07-18 | 2014-12-09 | Becton, Dickinson And Company | Dual chamber and gear pump assembly for a high pressure delivery system | 
| WO2012069308A1 (en)* | 2010-11-25 | 2012-05-31 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Infusion pump having dosing unit with safety valve | 
| EP2457602A1 (en)* | 2010-11-25 | 2012-05-30 | F. Hoffmann-La Roche AG | Infusion pump having dosing unit with safety valve | 
| US9446193B2 (en) | 2011-04-12 | 2016-09-20 | Roche Diagnostics International Ag | Dosing unit for an infusion pump device | 
| WO2012140052A1 (en) | 2011-04-12 | 2012-10-18 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Infusion pump device with cylinder-piston dosing unit and optical piston position detection | 
| WO2012140063A1 (en) | 2011-04-12 | 2012-10-18 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Infusion pump device with re-filling scheme for cylinder - piston dosing unit | 
| EP2510962A1 (en)* | 2011-04-12 | 2012-10-17 | F. Hoffmann-La Roche AG | Infusion pump device with re-filling scheme for cylinder-piston dosing unit | 
| US9402951B2 (en) | 2011-04-12 | 2016-08-02 | Roche Diagnostics International Ag | Infusion pump device and method for improved dosing | 
| WO2012140056A1 (en) | 2011-04-12 | 2012-10-18 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Infusion pump device with improved priming of the fluidic system and method for priming such an infusion pump device | 
| US10525211B2 (en) | 2011-04-12 | 2020-01-07 | Roche Diabetes Care, Inc. | Infusion pump and method for improved filling of a fluidic system | 
| JP2013192853A (en)* | 2012-03-22 | 2013-09-30 | Terumo Corp | Liquid medicine administration apparatus | 
| EP2815778A1 (en)* | 2013-06-21 | 2014-12-24 | F. Hoffmann-La Roche AG | Portable infusion device for infants with refillable small volume dosing unit | 
| DE102013111800A1 (en)* | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Dominik Niedenzu | Precision metering device with expandable volume chamber | 
| DE102013111799A1 (en)* | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Dominik Niedenzu | Precision metering device for conveying a fluid | 
| EP3332819A4 (en)* | 2015-08-03 | 2019-01-16 | Chongqing Beka Med, Inc. | Syringe | 
| WO2018109005A1 (en)* | 2016-12-14 | 2018-06-21 | Roche Diabetes Care Gmbh | Ambulatory infusion device | 
| EP3335746A1 (en)* | 2016-12-14 | 2018-06-20 | Roche Diabetes Care GmbH | Ambulatory infusion device | 
| US11583632B2 (en) | 2016-12-14 | 2023-02-21 | Roche Diabetes Care, Inc. | Ambulatory infusion device | 
| WO2024255353A1 (en)* | 2023-06-16 | 2024-12-19 | 苏州原位芯片科技有限责任公司 | Liquid medicine supply device and use method therefor | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE3515624A1 (en) | Medicament metering device having a main store and a metering chamber | |
| EP3012600B1 (en) | Dosing device for an infusion system | |
| DE2652026C2 (en) | Device for infusing liquids | |
| DE69016982T2 (en) | Portable medication delivery device with a pump having a conical cylinder. | |
| DE69722611T2 (en) | PATIENT CONTROLLABLE FLOW REGULATION FOR A MEDICINE DISPENSING SYSTEM | |
| DE2916835C2 (en) | ||
| EP0242351B1 (en) | Constant flow release device for liquid drug | |
| DE3390255C3 (en) | Infusion device | |
| DE69430578T2 (en) | CONVEYOR SYSTEM FOR THE REGULATED INFUSION OF A LIQUID | |
| DE3520782C2 (en) | ||
| DE2746374A1 (en) | DEVICE FOR REGULATING THE INTRAVENOES ADMINISTRATION OF A LIQUID TO A PATIENT | |
| DE60034086T2 (en) | Overfill protection for implantable drug delivery device | |
| DE69726600T2 (en) | DEVICE FOR THE ADMINISTRATION OF MEDICINAL PRODUCTS | |
| DE2651962C2 (en) | Device for infusing liquids | |
| DE69303516T2 (en) | Linear peristaltic pump | |
| DE2513467B2 (en) | Device for infusing liquids into the human or animal body | |
| EP0221005A2 (en) | Injection device with sensor | |
| EP2200752A1 (en) | Metering device | |
| CH659891A5 (en) | METHOD AND DEVICE FOR DELIVERING VISCOSE CONCENTRATES OF VARIABLE VISCOSITY IN EXACTLY DOSAGEABLE AMOUNTS OF VARIABLE VOLUME. | |
| CH688224A5 (en) | Implanted dosing unit for e.g. controlled, long term delivery of insulin | |
| EP0025005A1 (en) | Device for delivering and dosing very small quantities of liquid | |
| DE3507818C1 (en) | Infusion pump | |
| CH660973A5 (en) | INFUSION DEVICE. | |
| DE19651399A1 (en) | Fluid delivery device | |
| DE3035748C2 (en) | Infusion device | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |