Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE3421568A1 - Device for use in bladder disorders in men - Google Patents

Device for use in bladder disorders in men

Info

Publication number
DE3421568A1
DE3421568A1DE19843421568DE3421568ADE3421568A1DE 3421568 A1DE3421568 A1DE 3421568A1DE 19843421568DE19843421568DE 19843421568DE 3421568 ADE3421568 ADE 3421568ADE 3421568 A1DE3421568 A1DE 3421568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
closure piece
area
ring
sealing edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843421568
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Bucher (FH), 7101 Obergruppenbach
Gerhart Dr. 7107 Bad Wimpfen Eickemeyer
Richard W. 7100 Heilbronn Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaco GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaco GmbH and Co KGfiledCriticalKaco GmbH and Co KG
Priority to DE19843421568priorityCriticalpatent/DE3421568A1/en
Publication of DE3421568A1publicationCriticalpatent/DE3421568A1/en
Withdrawnlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

The device is used to control the outflow of urine in men with bladder disorders. The device has a hose-like basic body consisting of an elastomeric material and comprises an inlet opening and an outlet opening. The device is pulled over the penis of the man and has an attachment valve whose hose-like basic body is a retaining part to be fastened on the glans of the penis. It is provided with a sealable closure piece comprising the outlet opening. The closure piece can be opened and closed by the patient. The patient can thereby control the outflow of urine. If the closure piece is closed the urine can build up from the closed outlet opening back to the urinary bladder which can thus be used as a urine store just as in healthy people. The device can be worn permanently by the patient because it does not have to be inserted in the urethra.

Description

Translated fromGerman

Vorrichtung zur Verwendung bei Device for use with

Blasenstörungen bei Männern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtungzur Verwendung bei Blasenstörungen bei Männern, nach dem Oberbegriff des Anspruches1. Bladder Disorders in Men The invention relates to a devicefor use in bladder disorders in men, according to the preamble of the claim1.

Bei Patienten, bei denen der Schließmuskel der Harnblase nicht mehrfunktioniert, wird in die Harnröhre ein Katheter eingeführt, über den der in derHarnblase sich ansammelnde Urin abgeführt werden soll. Der Katheter hat an seinemin die Harnblase ragenden Ende die Einlaßöffnung, durch die der Urin in den Katheterabfließen und durch die Auslaßöffnung herausfließen kann. Da der Katheter in derHarnblase endet, fließt ständig der sich in der Harnblase sammelnde Urin durch denKatheter. Es ist daher notwendig, am außen liegenden Ende des Katheters einen Sammelbehälteranzubringen, um den abfließenden Urin zu sammeln.In patients in whom the urinary bladder sphincter ceasesworks, a catheter is inserted into the urethra through which the in theUrine that collects in the bladder should be drained. The catheter has on hisThe end protruding into the urinary bladder is the inlet opening through which the urine enters the cathetercan drain and flow out through the outlet opening. Since the catheter is in theWhen the bladder ends, the urine that collects in the bladder constantly flows through theCatheter. It is therefore necessary to have a collection container at the outer end of the catheterto collect the drained urine.

Dieser Sammelbehälter wird üblicherweise am Oberschenkel des Patientenbefestigt. Da der Urin nicht mehr in der Harnblase gesammelt wird, sondern sofortdurch den Katheter abfließt, verspürt der Patient keinen Harndrang mehr, so daßdie Gefahr besteht, daß der Sammelbehälter überläuft. Es hat sich in der Praxisdarüber hinaus gezeigt, daß der Katheter nicht dauernd in der Harnröhre verbleibenkann, da es mit der Zeit zu Entzündungen im Harnröhrenbereich kommen kann. Die Harnröhreselbst kann sich außerdem erweitern, so daß der Urin nicht mehr vollständig durchden Katheter, sondern zwischen Harnröhrenwandung und Katheter abfließtund dadurch nicht in den Sammelbehälter gelangt.This collection container is usually on the patient's thighattached. Because the urine is no longer collected in the urinary bladder, but immediatelyflows through the catheter, the patient no longer feels the urge to urinate, so thatthere is a risk that the collecting container will overflow. It turned out to be in practicehas also shown that the catheter does not remain permanently in the urethraas it can lead to inflammation of the urethral area over time. The urethraitself can also expand so that the urine can no longer pass through completelythe catheter, but between the urethral walland catheter drainsand thus does not get into the collecting container.

Es besteht auch die Möglichkeit, mit Klemmen die Harnröhre kurzzeitigzu verschließen, um so den Urinabfluß zu unterbinden. Diese Klemmen können abernur kurzzeitig eingesetzt werden, da schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit Schmerzendurch Blutstauungen und dergleichen auftreten, so daß die Klemme wieder entferntwerden muß.There is also the option of briefly clamping the urethrato close in order to prevent the drainage of urine. But these clamps cancan only be used for a short time, as pain occurs after a relatively short timeoccur due to blood congestion and the like, so that the clamp is removed againmust become.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtungso auszubilden, daß der Patient die Möglichkeit hat, den Urinabfluß zu steuern und,wie bei einem gesunden Menschen, die Harnblase als Speicher für den Urin weiterhinzu verwenden, auch wenn der Schließmuskel der Harnblase nicht mehr beeinflußbarbzw. gestört ist.The invention is based on the object of the generic deviceto be trained in such a way that the patient has the possibility to control the urine flow and,As in a healthy person, the urinary bladder continues to act as a reservoir for urineto use, even if the urinary bladder sphincter can no longer be influencedor is disturbed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalendes Anspruches 1 gelöst.According to the invention, this object is achieved with the characterizing featuresof claim 1 solved.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird mit dem schlauchförmigen Halterungsteilauf die Eichel des Penis des Mannes aufgezogen und anschließend die Vorhaut überden Halterungsteil geschoben. Das Verschluß stück mit der Auslaßöffnung befindetsich dann außerhalb der Vorhaut und kann vom Patienten geöffnet und geschlossenwerden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient somit als Vorsatzventil, mit demder Patient gesteuert den Urin ablassen kann. Ist das Verschlußstück geschlossen,kann sich der Urin von der geschlossenen Auslaßöffnung zurück bis zur Harnblaseaufstauen. Sie kann also wie bei gesunden Menschen als Harnspeicher verwendet werden,so daß der Patient bei gefüllter Harnblase den Harndrang spürt und dann das Verschlußstücköffnen kann, um die Blase zu entleeren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vomPatienten dauernd getragen werden,da sie nicht in die Harnröhreeingesetzt wird.The device according to the invention is provided with the tubular holding partpulled up onto the glans of the man's penis and then over the foreskinpushed the bracket part. The closure piece is located with the outlet openingis then outside the foreskin and can be opened and closed by the patientwill. The device according to the invention thus serves as an attachment valve with whichthe patient can drain the urine in a controlled manner. If the locking piece is closed,the urine can move from the closed outlet opening back to the urinary bladderdamming up. So it can be used as a urine reservoir like in healthy people,so that the patient feels the urge to urinate when the bladder is full and then the closure piececan open to empty the bladder. The inventive device can fromPatients are carried continuously,since they are not in the urethrais used.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen,der Beschreibung und den Zeichnungen.Further features of the invention emerge from the further claims,the description and the drawings.

Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnungen dargestellterAusführungsformen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 im Axialschnitt eine erfindungsgemäße,auf einen Penis aufgezogene Vorrichtung, Fig. 2 einen Schließteil der erfindungsgemäßenVorrichtung, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 einenSchnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einesDichtungsrandes der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 6 einen Klemmring der erfindungsgemäßenVorrichtung, Fig. 7 einen Schnitt durch einen Ventilteil des Klemmringes gemäß Fig.6, Fig. 8 im Längsschnitt einen Ringabschnitt des Klemmringes gemäß Fig. 6,Fig.9 im Querschnitt den Ringabschnitt gemäß Fig. 8.The invention is illustrated by means of two in the drawingsEmbodiments explained in more detail. 1 shows in axial section an inventive,Device drawn up on a penis, FIG. 2 shows a closing part of the device according to the inventionDevice, FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2, FIG. 4 shows aSection along the line IV-IV in Fig. 2, Fig. 5, a further embodiment of aSealing edge of the device according to the invention, FIG. 6 shows a clamping ring of the device according to the inventionDevice, FIG. 7 shows a section through a valve part of the clamping ring according to FIG.6, FIG. 8 in longitudinal section a ring section of the clamping ring according to FIG. 6,Fig.9 shows the ring section according to FIG. 8 in cross section.

Die Vorrichtung hat einen schlauchförmigen Halterungsteil 1 und eineinstückig mit ihm ausgebildetes Verschlußstück 2. Die Vorrichtung besteht aus gummielastischem,sehr dünnem Material, so daß die Vorrichtung vom Patienten ohne Schwierigkeitengetragen werden kann. Der Halterungsteil 1 wird auf eine Eichel 3 eines in Fig.1 nur angedeuteten Penis 4 aufgezogen. Über den Halterungsteil wird dann die Vorhaut5 des Penis geschoben. Um den Halterungsteil 1 gegen Abziehen zu sichern, ist ermit einem Sicherungsteil 6, vorzugsweise einem O-Ring, versehen, der vorzugsweiseeinstückig mit dem Halterungsteil ausgebildet ist. Der Sicherungsteil 6 liegt ineiner einen spitzen Winkel d, mit der Achse 7 des Halterungsteiles 1 einschließendenEbene 8. Der Sicherungsteil 6 liegt bei aufgezogener Vorrichtung in einer Kranzfurche9 der Eichel 3. Der Neigungswinkel 6 des Sicherungsteiles 6 ist an den Verlauf derKranzfurche 9 angepaßt. Durch den Eingriff des Sicherungsteiles 6 in die Kranzfurche9 ist der Halterungsteil 1 in einfache Weise gegen unbeabsichtigtes Abziehen gesichert.Zur Anpassung an die Penisform ist der Außendurchmesser des Halterungsteiles 1 imBereich zwischen dem Sicherungsteil 6 und dem Verschlußstück 2 größer als im übrigenBereich.The device has a tubular holder part 1 and aone piece with it formed closure piece 2. The device consists of rubber-elastic,very thin material, so that the device can be used by the patient without difficultycan be worn. The mounting part 1 is attached to an acorn 3 of a in Fig.1 only indicated penis 4 pulled up. The foreskin is then placed over the mounting part5 of the penis pushed. In order to secure the mounting part 1 against being pulled off, it iswith a securing part 6, preferably an O-ring, provided, which is preferablyis formed in one piece with the holder part. The securing part 6 lies inone enclosing an acute angle d with the axis 7 of the mounting part 1Level 8. The securing part 6 lies in a groove in the rim when the device is pulled up9 of the glans 3. The angle of inclination 6 of the securing part 6 is based on the course of theCoronal furrow 9 adapted. Through the engagement of the securing part 6 in the rim groove9, the mounting part 1 is secured in a simple manner against inadvertent removal.To adapt to the penis shape, the outer diameter of the holder part 1 is inArea between the securing part 6 and the locking piece 2 is larger than the restArea.

Um die Harnröhre 10 gegenüber dem Halterungsteil 1 zuverlässig abdichtenzu können, ist im Bereich innerhalb des Halterungsteiles ein Dichtungsrand 11 vorgesehen.Er liegt im Bereich zwischen dem Sicherungsteil 6 und dem Verschlußstück 2 und istumlaufend ausgebildet. Er hat eine abgerundete Dichtkante 12, mit dbr der Dichtungsrand11 im Bereich neben der Austrittsöffnung der Harnröhre 10auf derEichel 3 dichtend aufliegt. Durch den umlaufenden Dichtungsrand 11 wird verhindert,daß Urin zwischen der Eichel 3 und dem Halterungsteil 1 nach außen dringen kann.In order to reliably seal the urethra 10 relative to the mounting part 1To be able to, a sealing edge 11 is provided in the area within the holder part.It lies in the area between the securing part 6 and the locking piece 2 and isformed all around. It has a rounded sealing edge 12, with dbr the sealing edge11 in the area next to the outlet opening of the urethra 10on theGlans 3 rests in a sealing manner. The circumferential sealing edge 11 preventsthat urine can penetrate between the glans 3 and the holder part 1 to the outside.

Der Dichtungsrand 11 ist einstückig mit dem Verschlußstück 12 ausgebildetund besteht ebenfalls aus dem sehr weichen, gummielastischen Material. In Verbindungmit der abgerundeten Dichtkante 12 ist dadurch sichergestellt, daß der Dichtungsrand11 schonend an der Eichel 3 anliegt. Der Dichtungsrand 11 liegt mit Abstand vonder Innenwand 13 des Halterungsteiles 1 und wird durch einen ringförmigen in denHalterungsteil ragenden Vorsprung des Verschlußstückes 2 gebildet. Die Stirnseitedieses ringförmigen Vorsprunges bildet die abgerundete Dichtkante 12, die stetiggekrümmt in die Außen-und Innenseite 14 und 15 des Dichtungsrandes übergeht. DieAußenseite 14 geht ihrerseits stetig gekrümmt in die Innenwand 13 des Halterungsteiles1 über.The sealing edge 11 is formed in one piece with the closure piece 12and also consists of the very soft, rubber-elastic material. In connectionwith the rounded sealing edge 12 is ensured that the sealing edge11 rests gently on the glans 3. The sealing edge 11 is at a distance ofthe inner wall 13 of the holder part 1 and is by an annular in theBracket part protruding projection of the closure piece 2 is formed. The front sidethis annular projection forms the rounded sealing edge 12, which is continuouscurved into the outer and inner sides 14 and 15 of the sealing edge. theThe outer side 14, for its part, is continuously curved into the inner wall 13 of the mounting part1 over.

Da der Dichtungsrand 11 mit Abstand von der Innenwand 13 des Halterungsteiles1 liegt, wird zwischen dem Dichtungsrand, dem benachbarten Abschnitt des Halterungsteiles1 und der Eichel 3 ein ringförmiger Hohlraum 16 gebildet, der nach dem Aufziehendes Vorsatzventiles mit Luft gefüllt ist. Nach dem Aufziehen wird der den Hohlraum16 umgebende Abschnitt des Halterungsteiles 1 zusammengedrückt, wodurch die im Hohlraumbefindliche Luft zwischen die Eichel und den Halterungsteil verdrängt wird. Im zusammengedrücktenHohlraum 16 wird dadurch ein Unterdruck erzeugt, durch den der Halterungsteil 1und damit die gesamte Vorrichtung fest auf der Eichel sitzt. Dieser Unterdruck inVerbindung mit dem Dichtungsrand 11 gewährleistet eine zuverlässige Abdichtung zwischendem Harnröhrenausgang und dem Verschlußstück 2, so daß der aus der Harnröhre 10auttretende Urin nur durch einen Kanal 17 des Ventilstückes 2 austreten kann.Since the sealing edge 11 at a distance from the inner wall 13 of the holder part1 is located between the sealing edge, the adjacent section of the mounting part1 and the glans 3 an annular cavity 16 is formed, which after pulling upthe adapter valve is filled with air. After opening, it becomes the cavity16 surrounding portion of the holder part 1 compressed, whereby the in the cavityair located between the glans and the mounting part is displaced. Im squeezedAs a result, the cavity 16 generates a negative pressure through which the mounting part 1and so that the entire device sits firmly on the glans. This negative pressure inConnection with the sealing edge 11 ensures a reliable seal betweenthe urethral outlet and the closure piece 2, so that the from the urethra 10Occurring urine can only escape through a channel 17 of the valve piece 2.

Falls der so erzeugte Unterdruck nicht ausreichen sollte, um die Vorrichtungfest auf dem Penis 4 zu halten, kann bei einer Variante der Unterdruck im Hohlraum16 auch durch eine externe Vakuumeinrichtung, wie z.B. ein elastischer Balg, erzeugtwerden. In diesemlst die Vorrichtung mit einer in den Hohlraum 16 mündenden Vakuumleitungzu versehen.If the negative pressure generated in this way should not be sufficient to control the deviceTo hold firmly on the penis 4, in one variant, the negative pressure in the cavity16 is also generated by an external vacuum device such as an elastic bellowswill. In this the device is released with a vacuum line opening into the cavity 16to provide.

Die Innenseite 15 des Dichtungsrandes 11 geht über einen kegelförmigenAbsatz 18 in eine zylindrische Innenwandung 19 des Verschlußstückes 2 über. Dielichte Weite des Verschlußstückes 2 im Bereich der Innenwandung 19 ist kleiner alsim Bereich des Dichtungsrandes 11. Die Innenwandung 19 geht über einen weiterenkegelförmigen Absatz 20 in eine bis zum freien Ende 21 sich erstreckende zylindrischeInnenwand 22 über. Im Bereich der Innenwand 22 hat das Verschluß stück 2 kleinerelichte Weite als im Bereich der zylindrischen Innenwand 19. Die Außenwandung 23des Halterungsteiles 1 geht etwa in Höhe des Dichtungsrandes 11 stetig gekrümmtin einen konischen Zwischenabschnitt 24 über, der in eine parallel zur zylindrischenInnenwandung 19 verlaufenden Außenwandung 25 übergeht. Sie geht über eine Vertiefung26 in eine Außenwandung 27 über, die sich bis zum freien Ende 21 erstreckt. Im Bereichder Außenwandung 27 hat das Verschlußstück 2 größere Wandstärke als im Bereich derAußenwandung 25. Die Vertiefung 26 liegt etwa in Höhe des Absatzes 20 an der Innenseitedes Verschlußstückes 2.The inside 15 of the sealing edge 11 goes over a conicalParagraph 18 in a cylindrical inner wall 19 of the closure piece 2 over. theclear width of the closure piece 2 in the area of the inner wall 19 is smaller thanin the area of the sealing edge 11. The inner wall 19 goes over anotherconical shoulder 20 in a to the free end 21 extending cylindricalInner wall 22 across. In the area of the inner wall 22, the closure piece has 2 smaller onesclear width than in the area of the cylindrical inner wall 19. The outer wall 23of the mounting part 1 is continuously curved approximately at the level of the sealing edge 11into a conical intermediate section 24, which is parallel to the cylindricalInner wall 19 extending outer wall 25 merges. She goes over a depression26 into an outer wall 27 which extends to the free end 21. In the areathe outer wall 27, the closure piece 2 has greater wall thickness than in the area ofOuter wall 25. The recess 26 is approximately at the level of the shoulder 20 on the insideof the locking piece 2.

In der Außenwandung 27 ist eine Raste 28 für einen Schließteil 29(Fig. 2) vorgesehen. Die Raste 28 wird vorzugsweise durch eine Vertiefung in derAußenwandung 27 gebildet.In the outer wall 27 there is a catch 28 for a locking part 29(Fig. 2) provided. The catch 28 is preferably through a recess in theOuter wall 27 is formed.

Da das Verschlußstück 2 in diesem Bereich seine größte Wandstärkehat, kann die Vertiefung 28 ohne Schwierigkeitenvorgesehen werden.Die Vertiefung 26, die mit axialem Abstand von der Raste 28 vorgesehen ist, kannals weitere Raste für einen Schließteil vorgesehen sein. Beide Vertiefungen 26 und28 sind als Ringnuten ausgebildet und haben teilkreisförmigen Querschnitt. Die Vertiefung26 hat hierbei kleineren Durchmesser als die Raste 28.Since the closure piece 2 has its greatest wall thickness in this areahas, the recess 28 can without difficultyare provided.The recess 26, which is provided at an axial distance from the catch 28, canbe provided as a further detent for a locking part. Both wells 26 and28 are designed as annular grooves and have a part-circular cross-section. The deepening26 here has a smaller diameter than the detent 28.

Die Vertiefung 26 liegt zwischen der Raste 28 und einer weiteren Raste30, die in der Außenwandung 25 vorgesehen ist, mit Abstand von der Vertiefung 26liegt und kleineren Durchmesser als diese hat. Wenn der Schließteil 29 in die Raste28 eingesetzt wird, dann wird das Verschlußstück in diesem Bereich so weit elastischzusammengedrückt, daß der Kanal 17 geschlossen wird. Zum Öffnen des Verschlußstückes2 wird der Schließteil 29 in den Bereich der Raste 30 verschoben, so daß das Verschlußstückelastisch aufweiten und den Kanal 17 öffnen kann, so daß der Urin abfließen kann.The recess 26 lies between the notch 28 and another notch30, which is provided in the outer wall 25, at a distance from the recess 26and has a smaller diameter than this. When the locking part 29 is in the detent28 is used, then the closure piece is so elastic in this areacompressed so that the channel 17 is closed. To open the locking piece2, the locking part 29 is moved into the region of the catch 30, so that the locking piececan expand elastically and open the channel 17 so that the urine can drain.

Da die Rasten 28, 30 als Vertiefungen in der Außenwandung des Verschlußstückes2 vorgesehen sind, kann der Schließteil 29 ständig auf dem Verschlußstück 2 getragenund gesichert werden. Da das Verschlußstück 2 im Bereich der endseitigen Raste 28ihre größte Wandstärke hat, läßt sie sich in diesem Bereich elastisch zusammendrücken,ohne daß die Gefahr einer Beschädigung des Verschlußstückes besteht.Since the catches 28, 30 as depressions in the outer wall of the closure piece2 are provided, the locking part 29 can be carried continuously on the locking piece 2and be secured. Since the closure piece 2 in the area of the end catch 28has its greatest wall thickness, it can be elastically compressed in this area,without the risk of damaging the locking piece.

Im Bereich der Raste 30 hat das Verschluß stück 2 seine geringsteWandstärke, da es in diesem Bereich nicht mehr elastisch zusammengedrückt wird.In the area of the catch 30, the closure piece 2 has its lowestWall thickness, as it is no longer elastically compressed in this area.

Der Schließteil 29 ist ringförmig ausgebildet, im Ausführungsbeispielannähernd elliptisch oder oval. Ein Ringteil 31 des Schließteiles 29 hat zwei parallelzueinander verlaufende Längsabschnitte 32 und 33, die durch zwei Querstege 34 und35 miteinander verbunden sind. Sie begrenzen zusammen mit den Längsabschnitten 32,33 eine viereckige Aufnahmeöffnung 36, durch die das Verschlußstück 2in montierter Lage des Schließteiles ragt. Die Aufnahmeöffnung 36 ist so ausgebildet,daß der Kanal 17 des Verschlußstückes 2 von den Längsabschnitten 32, 33 und denQuerstegen 34, 35 des Schließteiles 29 geschlossen wird, wenn er in der Raste 28sitzt. SolL der Kanal 17 geöffnet werden, wird der Schließteil 29 auf dem Verschlußstück2 in die Raste 30 verschoben. In diesem Bereich entsprechen die Außenabmessungendes Verschlußstückes 2 dem lichten Querschnitt der Aufnahmeöffnung 36, so daß dasVerschlußstück nicht mehr elastisch zusammengedrückt wird.The closing part 29 is ring-shaped, in the exemplary embodimentapproximately elliptical or oval. A ring part 31 of the locking part 29 has two parallelmutually extending longitudinal sections 32 and 33, which by two transverse webs 34 and35 are connected to each other. Together with the longitudinal sections 32, they limit33 a square receiving opening 36 through which the closure piece2protrudes in the mounted position of the locking part. The receiving opening 36 is designed so thatthat the channel 17 of the closure piece 2 of the longitudinal sections 32, 33 and theCross webs 34, 35 of the locking part 29 is closed when it is in the detent 28sits. If the channel 17 is to be opened, the closing part 29 is on the closure piece2 moved into notch 30. The external dimensions correspond in this areaof the closure piece 2 the clear cross section of the receiving opening 36, so that theClosure piece is no longer compressed elastically.

Der Schließteil 29 kann vom Patienten nach Bedarf in die Raste 28oder in die Raste 30 verschoben werden und muß während des Gebrauches der Vorrichtungnicht vom Verschlußstück 2 abgenommen werden. Um eine Beschädigung des Verschlußstückes beim Verschieben des Schließteiles 29 zu vermeiden, haben die Querstege34, 35 und der Ringteil 31 kreisförmigen Querschnitt (Fig. 3 und 4).The closing part 29 can be inserted into the catch 28 by the patient as requiredor moved into the notch 30 and must be moved during use of the devicecannot be removed from the locking piece 2. To damage the breechto avoid piece when moving the locking part 29, have the crossbars34, 35 and the ring part 31 of circular cross-section (Figs. 3 and 4).

Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform wird der Dichtungsrand11a durch zwei mit Abstand voneinander liegende, jeweils umlaufende Dichtlippen37 und 38 gebildet, die jeweils eine abgerundete Dichtkante 39 und 40 aufweisen.In the embodiment shown in Fig. 5, the sealing edge11a by two spaced apart, circumferential sealing lips37 and 38 are formed, each having a rounded sealing edge 39 and 40.

Mit den beiden Dichtlippen 37, 38 wird die Abdichtung noch verbessert.Insbesondere kann durch die beiden Dichtlippen eine Anpassung an die jeweilige Eichelformerreicht werden. Im übrigen ist diese Vorrichtung gleich ausgebildet wie die Ausführungsformnach den Fig. 1-4.The sealing is further improved with the two sealing lips 37, 38.In particular, the two sealing lips can be used to adapt to the respective glans shapecan be achieved. Otherwise, this device is designed in the same way as the embodimentaccording to Figs. 1-4.

Bei beiden Ausführungsbeispielen besteht die Vorrichtung aus einemsehr weichen, dehnfáhigen Material, beispielsweise Silicon-oder Naturkautschuk.Aber auch andere hierfür geeignete Materialien können für die Vorrichtung verwendetwerden.In both embodiments, the device consists of onevery soft, stretchable material, for example silicone or natural rubber.However, other materials suitable for this can also be used for the devicewill.

Um den Sitz der Vorrichtung auf der Eichel 3 zu verbessern, könnenKlemmringe vorgesehen sein, die auf den Halterungsteil 1 im Bereich zwischen demSicherungsteil 6 und dem freien Ende 41 des Halterungsteiles aufgesetzt werden.Als Klemmringe können beispielsweise verstellbare Elastomerbänder dienen, die aufden Halterungsteil 1 aufgeschoben werden. Die Figuren 6-9 zeigen ein aufblasbaresSchlauchstück 42 als Klemmring. Er hat einen aufblasbaren Ringteil 43, dessen beideEnden 44 und 45 (Fig. 8) auf die beiden Enden 46 und 47 eines Anschlußstückes 48(Fig. 7) aufgeschoben sind. Die Enden 46 und 47 des Anschlußstückes 48 sind angefast,damit der Ringteil 43 einfach aufgeschoben werden kann. Das Anschlußstück 48 istrohrförmig ausgebildet und hat einen rechtwinklig abstehenden Ansatz 49, der hülsenförmigausgebildet ist und dessen Kanal 50 verschlossen werden kann. Der Ansatz 49 dientzum Anschluß an eine Pumpe oder dergleichen, mit der der Klemmring 42 aufgepumptwerden kann. Wie die Fig. 8 und 9 zeigen, liegt der Kanal 51 des Ringteiles 43 asymmetrisch,so daß die Wandung des Ringteiles über den Umfang des Kanales 51 unterschiedlichdick ist. Der dünnste Wandungsabschnitt 52 liegt an der Ringinnenseite. Wenn daherder Klemmring 52 aufgepumpt wird, wird der dünnere Wandungsabschnitt 52 durch denim Kanal 51 sich aufbauenden Druck radial elastisch aufgeweitet, so daß sich derInnendurchmesser des Klemmringes verkleinert. Auf diese Weise läßt sich der Klemmring42 auf dem Halterungsteil 1 befestigen.To improve the fit of the device on the glans 3, canClamping rings may be provided, which on the mounting part 1 in the area between theSecuring part 6 and the free end 41 of the holder part are placed.Adjustable elastomer bands, for example, can serve as clamping rings, which onthe mounting part 1 can be pushed on. Figures 6-9 show an inflatableHose section 42 as a clamping ring. It has an inflatable ring portion 43, both of whichEnds 44 and 45 (FIG. 8) onto the two ends 46 and 47 of a connector 48(Fig. 7) are postponed. The ends 46 and 47 of the connecting piece 48 are chamfered,so that the ring part 43 can simply be pushed on. The connector 48 isis tubular and has a shoulder 49 protruding at right angles, which is sleeve-shapedis formed and the channel 50 can be closed. The approach 49 is usedfor connection to a pump or the like, with which the clamping ring 42 is inflatedcan be. As FIGS. 8 and 9 show, the channel 51 of the ring part 43 is asymmetrical,so that the wall of the ring part over the circumference of the channel 51 is differentis thick. The thinnest wall section 52 lies on the inside of the ring. If thereforethe clamping ring 52 is inflated, the thinner wall portion 52 is through thein the channel 51 building up pressure radially elastically expanded, so that theThe inner diameter of the clamping ring has been reduced. In this way, the clamping ring42 on the mounting part 1.

Der Ringteil 42 und das Anschluß stück 48 bestehen aus einem sehrweichen Material, vorzugsweise aus Silicon-Kautschuk. Mit einem (nicht dargestellten)ringförmigen Schließteil oder dergleichen kann der Ansatz 49 nach dem Aufblasenelastisch zusammengedrückt werden, so daß der Kanal 50 verschlossen wird.The ring part 42 and the connection piece 48 consist of a verysoft material, preferably made of silicone rubber. With a (not shown)annular closing part or the like can be the extension 49 after inflationare elastically compressed so that the channel 50 is closed.

- Leerseite -- blank page -

Claims (21)

Translated fromGerman
Ansprüche 1. Vorrichtung zur Verwendung bei Blasenstörungen bei Männern,mit einem schlauchförmigen, aus gummielastischem Material bestehenden Grundkörper,der eine Einlaß-und eine Auslaßöffnung aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h ne t, daß die Vorrichtung ein auf den Penis aufziehbares Vorsatzventil ist, dessenschlauchförmiger Grundkörper ein auf der Eichel (3) des Penis zu befestigender Halterungsteil(1) ist, der mit einem die Auslaßöffnung (17) aufweisenden Verschlußstück (2) versehenist, das verschließbar ist. Claims 1. Device for use in bladder disorders in men,with a tubular base body made of rubber-elastic material,which has an inlet and an outlet opening, thereby g e k e n n n z e i c h ne t that the device is an attachment valve that can be pulled onto the penis, itstubular base body a mounting part to be attached to the glans (3) of the penis(1) which is provided with a closure piece (2) having the outlet opening (17)is that can be locked.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsteil(1) mit einem vorzugsweise etwa O-ringförmigen Sicherungsteil (6) versehen ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the holding part(1) is provided with a preferably approximately O-ring-shaped securing part (6).3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsteil(6) in einer Ebene (8) liegt, die einen spitzen Winkel(&)mit der Achse (7) desHalterungsteiles (1) einschließt.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the securing part(6) lies in a plane (8) which forms an acute angle (&) with the axis (7) of theBracket part (1) includes.4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daßder Sicherungsteil (6) mit Abstand vom Verschlußstück (2) angeordnet ist, vorzugsweiseeinstückig mit dem Halterungsteil (1) ausgebildet ist.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in thatthe securing part (6) is arranged at a distance from the closure piece (2), preferablyis formed in one piece with the mounting part (1). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß der Halterungsteil (1) im Bereich zwischen dem Sicherungsteil (6) und dem Verschlußstück(2) größeren Außendurchmesser als im übrigen Bereich hat. 5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in thatthat the holding part (1) in the area between the securing part (6) and the locking piece(2) Has a larger outside diameter than the rest of the area. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß innerhalb des Halterungsteiles (1) ein umlaufender Dichtungsrand (11, 11a) vorgesehenist. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in thatthat a circumferential sealing edge (11, 11a) is provided within the holder part (1)is.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsrand(11, 11a) mit Abstand von der Innenwand (13) des Halterungsteiles (1) liegt.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the sealing edge(11, 11a) is at a distance from the inner wall (13) of the mounting part (1).8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daßder Dichtungsrand (11, 11a) durch einen ringförmigen, in den Halterungsteil (1)ragenden Vorsprung des Verschlußstückes (2) gebildet ist.8. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in thatthe sealing edge (11, 11a) through an annular, in the holder part (1)protruding projection of the closure piece (2) is formed.9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,daß der Dichtungsrand (11a) aus zwei mit Abstand voneinander liegenden, jeweilsumlaufenden Dichtlippen (37, 38) besteht.9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in thatthat the sealing edge (11a) consists of two spaced apart, respectivelycircumferential sealing lips (37, 38).10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,daß das Verschlußstück (1) wenigstens eine Raste (28) für einen Schließteil (29)aufweist, der auf dem Verschlußstück (2) angeordnet ist.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in thatthat the locking piece (1) has at least one notch (28) for a locking part (29)has, which is arranged on the closure piece (2).11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dieRaste (28) durch eine Vertiefung in der Außenseite (25, 27) des Verschlußstückes(2) gebildet ist.11. The device according to claim 10, characterized in that theNotch (28) through a recess in the outside (25, 27) of the locking piece(2) is formed.12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,daß das Verschluß stück (2) für den Schließteil (29) mindestens eine weitere Raste(30) aufweist, die vorzugsweise durch eine ringförmige Vertiefung in der Außenseite(25, 27) des Verschlußstückes gebildet ist und deren Boden kleineren Abstand vonder Achse (7) des Halterungsteiles (1) hat als der Boden der anderen Raste (28).12. Apparatus according to claim 10 or 11, characterized in thatthat the closure piece (2) for the closing part (29) at least one more detent(30), preferably by an annular recess in the outside(25, 27) of the closure piece is formed and the bottom of which is smaller distance fromthe axis (7) of the holder part (1) than the bottom of the other notch (28).13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,daß das Verschlußstück (2) größere Wandstärke als der Halterungsteil (1) aufweist.13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in thatthat the closure piece (2) has a greater wall thickness than the holder part (1).14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet,daß der Schließteil (29) einen Ringteil (31) aufweist, dessen lichter Querschnittwenigstens teilweise kleiner ist als der durch die Umriß form im Bereich der anderenRaste (28) bestimmte Querschnitt des Verschlußstückes (2).14. Device according to one of claims 10 to 13, characterized in thatthat the closing part (29) has an annular part (31) whose clear cross-sectionis at least partially smaller than the shape by the outline in the area of the otherNotch (28) certain cross-section of the locking piece (2).15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß derRingteil (31) zwei zueinander parallele Längsabschnitte (32, 33) aufweist, die durchzwei zueinander parallele Querstege (34, 35) miteinander verbunden sind, die zusammenmit den Längsabschnitten eine Aufnahmeöffnung (36) für das Verschlußstück (2) begrenzen.15. The device according to claim 14, characterized in that theRing part (31) has two parallel longitudinal sections (32, 33) which extend throughtwo parallel transverse webs (34, 35) are connected to one another, which togetherwith the longitudinal sections delimit a receiving opening (36) for the closure piece (2).16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,daß der Ringteil (31) und die Querstege (34, 35) runden, vorzugsweise kreisförmigenQuerschnitt aufweisen.16. The device according to claim 14 or 15, characterized in thatthat the ring part (31) and the transverse webs (34, 35) are round, preferably circularHave cross-section.17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,daß auf dem Halterungsteil (1) im Bereich zwischen dem Sicherungsteil (6) und demfreien Ende (41) des Halterungsteiles ein Klemmring (42) sitzt17. Device according to one of claims 1 to 16, characterized in thatthat on the mounting part (1) in the area between the securing part (6) and thea clamping ring (42) is seated at the free end (41) of the holder part18.Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (42) einaufblasbares Schlauchstück ist.18thDevice according to claim 17, characterized in that the clamping ring (42) is ainflatable tube is.19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet,daß der Klemmring (42) auf seiner der Ringöffnung zugewandten Seite (52) kleinereWandstärke hat als im übrigen Bereich.19. Apparatus according to claim 17 or 18, characterized in thatthat the clamping ring (42) is smaller on its side (52) facing the ring openingWall thickness than in the rest of the area.20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet,daß der Klemmring (42) mit einem Anschlußstück (48) für ein Aufblasgerät versehenist.20. Device according to one of claims 17 to 19, characterized in thatthat the clamping ring (42) is provided with a connection piece (48) for an inflatoris.21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß dasAnschlußstück (48) verschließbar ist.21. The device according to claim 20, characterized in that theConnection piece (48) can be closed.
DE198434215681984-06-091984-06-09Device for use in bladder disorders in menWithdrawnDE3421568A1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19843421568DE3421568A1 (en)1984-06-091984-06-09Device for use in bladder disorders in men

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19843421568DE3421568A1 (en)1984-06-091984-06-09Device for use in bladder disorders in men

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE3421568A1true DE3421568A1 (en)1985-12-12

Family

ID=6238032

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE19843421568WithdrawnDE3421568A1 (en)1984-06-091984-06-09Device for use in bladder disorders in men

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE3421568A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US4968294A (en)*1989-02-091990-11-06Salama Fouad AUrinary control valve and method of using same
DE9402017U1 (en)*1994-02-081994-03-31Steeb, Manfred A., 73557 Mutlangen Protective device for the uncontrolled drainage of urine
US5306226A (en)*1989-02-091994-04-26Salama Fouad AUrinary control with inflatable seal and method of using same
WO1995014448A3 (en)*1993-11-231995-09-08Bioderm IncExternal incontinence device and vapor-absorptive adhesive compositions
WO2013117635A1 (en)*2012-02-102013-08-15Phalomed Holdings Ltd.Device for discharging urine from male incontinence patients

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE7712720U1 (en)*1977-04-221977-09-01Fa. Ad. Krauth, 2000 Hamburg URBUS TAPE

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE7712720U1 (en)*1977-04-221977-09-01Fa. Ad. Krauth, 2000 Hamburg URBUS TAPE

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US4968294A (en)*1989-02-091990-11-06Salama Fouad AUrinary control valve and method of using same
US5306226A (en)*1989-02-091994-04-26Salama Fouad AUrinary control with inflatable seal and method of using same
US5827247A (en)*1991-08-201998-10-27BiodermExternal incontinence device and vapor-absorptive adhesive compositions
US5830932A (en)*1991-08-201998-11-03Bioderm, Inc.External incontinence device and vapor-absorptive adhesive compositions
WO1995014448A3 (en)*1993-11-231995-09-08Bioderm IncExternal incontinence device and vapor-absorptive adhesive compositions
DE9402017U1 (en)*1994-02-081994-03-31Steeb, Manfred A., 73557 Mutlangen Protective device for the uncontrolled drainage of urine
WO2013117635A1 (en)*2012-02-102013-08-15Phalomed Holdings Ltd.Device for discharging urine from male incontinence patients

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE4331658B4 (en) Implantable device for selectively opening and closing tubular body organs, in particular the urethra
EP0144699B1 (en)Device for the alternative opening and closing of tubulaire body organs, especially of the urethra
DE69633260T2 (en) Self-cleaning device for bubble drainage
DE2511815C3 (en) Device for flushing the intestine through an abdominal opening of an ostomy patient
DE69010896T2 (en) Ball valve.
DE3401262C2 (en)
DE69007483T2 (en) IMPROVEMENTS IN URINALIZATION SYSTEMS.
DE2823192A1 (en) WITH A SELF-LOCKING, REMOTE CONTROLLABLE AND EXTENSIBLE ORGAN THROUGH FLUID INTRODUCTION
DE19511998A1 (en)Controller for discharge of urine from urethra
DE20113445U1 (en) Device for deriving uncontrolled urination in male people
DE20016859U1 (en) Nasal injection
DE102017010234A1 (en) Apparatus for the repetitive delivery and discharge of substances for medical therapy, and methods for the production of a stool continency by intermittent colon lavage through a permanently placed, trans-anal occlusion or access catheter
WO1993008765A1 (en)Incontinence valve
WO2013041675A2 (en)Vacuum attachment for a penis extension device
DE3428311A1 (en) OUTLET ELEMENT, IN PARTICULAR FOR MEDICAL USE
EP0972497A2 (en)Non-return valve in particular for an implantable artificial bladder
DE3421568A1 (en)Device for use in bladder disorders in men
DE69610197T2 (en) VALVE BUBBLE PROSTHESIS
WO2013117635A1 (en)Device for discharging urine from male incontinence patients
DE1616477A1 (en) Device for closing an obstructed intestinal outlet
DE2618718C2 (en) Closing element for a check valve and a check valve provided with it for a urine collecting device
EP1754501B1 (en)valve for catheter
DE3700239A1 (en)Pessary
DE3204828C2 (en) Catheter drainage and protection device for draining fluids through the male urethra
DE19754432A1 (en)Speech valve for the trachea, which is simple to produce and prevents ingress of dust and insects

Legal Events

DateCodeTitleDescription
8110Request for examination paragraph 44
8130Withdrawal

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp