Lautsprecher, insbesondere KalottenlautsprecherLoudspeakers, in particular dome loudspeakers
Die Erfindung bezieht sich aus einen Lautsprecher, insbesondere einenKalottenlautsprecher, mit einer formsteifen Membran, einer die Membran randseitignach außen fortsetztenden, nachgiebigen Einspannung, einem die Einspannung haltendenLautsprecher flansch und einer am Flansch befestigten, von diesem nach innen vorspringenden,im Abstand von der Einspannung und in Schallabstrahlungsrichtung des Lautsprechersvor der Einspannung angeordneten, ringförmigen Blende.The invention relates to a loudspeaker, in particular oneDome loudspeaker, with a dimensionally stable membrane, one on the edge of the membraneyielding restraint that continues to the outside, one that holds the restraintLoudspeaker flange and one attached to the flange, protruding inward from this,at a distance from the restraint and in the direction of sound radiation of the loudspeakerarranged in front of the clamping, annular diaphragm.
Die Erfindung betrifft damit insbesondere Hochtonlautsprecher mitkugelförmiger Kalotte. Bei einem derartigen Lautsprecher mit den Merkmalen der eingangsgenannten Art wird eine direkte Schallabstrahlung der Einspannung (auch Sicke genannt)dadurch verhindert, daß sich die Blende im Weg des von der Einspannung ausgesandtenSchalls befindet.The invention thus particularly relates to tweetersspherical dome. In such a loudspeaker with the features of the initiallynamed type is a direct sound radiation of the restraint (also called bead)this prevents the diaphragm from getting in the way of the emitted by the clampingSound is located.
Dadurch werden unerwünschte Interferenzen vermieden, die sich beibestimmten Frequenzen aufgrund von Phasenunterschieden zwischen der mechanischenBewegung der Einspannung und der mechanischen Bewegung der Membran und damit zwischenden von diesen Teilen ausgesaSten Schallwellen ergeben. Diese Blende ist zumeistein Kunststoff-.This avoids unwanted interference that can arise withcertain frequencies due to phase differences between the mechanicalMovement of the restraint and the mechanical movement of the membrane and thus betweenthe sound waves emitted by these parts. This aperture is mostlya plastic.
teil, das außen auf den Flansch des Lautsprechers aufgeklebt ist unddamit zugleich die Einspannung optisch verdeckt.part, which is glued on the outside of the flange of the speaker andthus at the same time the restraint is optically hidden.
Wie die Blende im Objektiv eines Fotoapparats schneidet auch die bekannteBlende des Kalottenlautsprechers Randwellen ab. Dies hat bei einem Lautsprecherjedoch.den Nachteil, daß der Abstrahlungswinkel der Schallwellen auf-grundder Blende verkleinert wird Angestrebt werden jedoch möglichst breite Abstrahlungswinkel,also Abstrahlungskegel mit möglichst großem Öffnungswinkel.Like the aperture in the lens of a camera, the familiar one cuts tooCover the dome loudspeaker from the edge waves. This has been the case with a loudspeakerHowever, the disadvantage that the angle of radiation of the sound wavesreasonthe aperture is reduced, however, the aim is to achieve the widest possible radiation angle,So radiation cone with the largest possible opening angle.
Bei dem bekannten Lautsprecher kann trotz der vorhandenen Blende einmöglichst großer Abstrahlungswinkel erzielt werden, wenn sich die Blende in möglichstgeringem Abstand vor der Einspannung befindet, wie dies bei dem Lautsprecher dereingangs genannten Art der Fall ist.In the case of the known loudspeaker, aThe largest possible angle of radiation can be achieved when the aperture is in as possiblea small distance in front of the clamping, as is the case with the loudspeaker of thetype mentioned at the beginning is the case.
Durch eine unmittelbar vor der Einspannung angeordnete Blende wirdjedoch der Lautsprecher zu stark bedämpft, diese Dämpfung macht sich in einem vorzeitigenHöhenabfall des Schalldruckpegels bemerkbar. Der Bedämpfung liegt folgende Ursachezugrunde: Aufgrund des geringen Abstandes zwischen der Einspannung und der Blendebleibt zwischen beiden Teilen nur ein schmaler Ringspalt frei, der den ringförmigenHohlraum zwischen der Einspannung, dem Innenrand des Flansches und der Blende mitdem Luftraum vor der Kalotte verbindet. Druckschwankungen, die bei der Bewegungder Membran und damit der Einspannung in diesem ringförmigen Hohlraum auftreten,können sich daher nicht ausreichend schnell abbauen, insbesondere bei hohen Frequenzen.Wird die Membran beispielsweise nach außen bewegt, so führt- dies zu einer Verkleinerungdes Volumens des ringförmigen Hohlraums, die dort befindliche Luft wird komprimiertund bewirkt als eine Art Luftfeder eine gegenwirkende, dämpfende Kraft. EntsprechendeVorgänge finden bei einer anschließenden Rückbewegung der Membran statt, bei dersich ein Unterdruck im ringförmigen Hohlraum bildet, sa daß wiederum eine Gegenkraftzur Ausenkungskraft auftritt. Diese Vorgänge treten insbesondere bei Kalottenlautsprechernmit einer im Profil etwa halbkreisförmigen, nach außen gewölbten Einspannung auf.Diese Ausführung der Einspannung ist jedoch bei Kalottenlaut-sprechernweitgehend üblich. Die beschriebenen Druckschwankungen müssen sich dabei durch denrelativ schmalen, ringförmigen Luftspalt zwischen dem am weitesten nach außen gewölbtenBereich der Einspannung und der Blende ausgleichen.Through a diaphragm arranged immediately in front of the clampingHowever, if the speaker is attenuated too much, this attenuation turns into prematureNoticeable drop in sound pressure level. The attenuation is due to the following causebased on: Due to the small distance between the clamping and the diaphragmonly a narrow annular gap remains free between the two parts, which forms the annular gapCavity between the clamping, the inner edge of the flange and the panel withconnects the air space in front of the dome. Pressure fluctuations that occur when movingthe membrane and thus the restraint occur in this annular cavity,therefore cannot degrade quickly enough, especially at high frequencies.If the membrane is moved outwards, for example, this leads to a reduction in sizethe volume of the annular cavity, the air located there is compressedand acts as a kind of air spring, causing a counteracting, damping force. AppropriateProcesses take place during a subsequent return movement of the membrane in whicha negative pressure is formed in the annular cavity, so that in turn a counterforceto the deflection force occurs. These processes occur in particular with dome loudspeakerswith an approximately semicircular in profile, outwardly arched restraint.However, this type of restraint isspeaklargely common. The pressure fluctuations described have to pass through therelatively narrow, annular air gap between the most outwardly arched oneCompensate the area of the restraint and the diaphragm.
Aufgabe der Erfindung ist es, den vorzeitigen Abfall des Schallpegelseines Lautsprechers der eingangs genannten Art zu vermeiden und diesen Lautsprecherdahingehend zu verbessern, daß unter Beibehaltung der Vorteile der Blende das Abstrahlungsverhaltenverbessert und die Dämpfung verringert werden.The object of the invention is to prevent the premature drop in the sound levela loudspeaker of the type mentioned and to avoid this loudspeakerto the effect that, while maintaining the advantages of the diaphragm, the radiation behaviorimproved and the attenuation reduced.
Diese Aufgabe wird bei einem Lautsprecher der eingangs'.gnannten Artdadurch gelöst,. daßer mindestens einen'Kanal aufweist, der zwei Öffnungen verbindet,von denen sich eine, die innere Öffnung, in dem Raum vor der Einspannung befindetund die andere, die äußere Öffnung, an der Außenseite des Lautsprechers außerhalbder Blende vorgesehen ist.This task is performed with a loudspeaker of the type mentioned at the beginningsolved by. that it has at least one channel connecting two openings,one of which, the inner opening, is in the space before the restraintand the other, the outer opening, on the outside of the speaker outsidethe aperture is provided.
Durch diesen Kanal ist der Raum vor der Einspannung, also der ringförmigeHohlraum zusätzlich mit der Umgebungsluft verbunden, dadurch können sich Druckschwankungenin dem Raum vor der Einspannung rascher abbauen und die Einspannung kann sich auchbei hohen Frequenzen weitgehend ungehindert bewegen. Insgesamt wird also der beiLautsprechern der eingangs genannten Art auftretende Hochtonabfall beseitigt. DasHochtonverhalten des Lautsprechers kann sogar durch geeignete Formgebung, insbesonderedurch geeigneten Druckmesser der Kanäle innerhalb gewisser Grenzen willkürlich verändertwerden. Dabei kann anstelle eines liochtonabfalls auch ein Hochtonanstieg erreichtwerden.Through this channel is the space in front of the restraint, i.e. the annular spaceThe cavity is also connected to the ambient air, which can result in pressure fluctuationsin the space before the restraint break down more quickly and the restraint can also break downMove largely unhindered at high frequencies. So overall the withLoudspeakers of the type mentioned eliminated high frequency drop. ThatThe high frequency response of the loudspeaker can even be achieved through suitable shaping, in particularthe ducts are arbitrarily changed within certain limits by means of a suitable pressure gaugewill. Instead of a drop in pitch, a rise in the treble can also be achievedwill.
Die Kanäle sind zweckmäßigerweise möglichst kurz, so daß sich Druckschwankungenim Raum vor der Einspannung ungehindert abbauen können, Vorzugsweise befindet sichdie äußere Öffnung des Kanals an der frontseitigen Außenfläche des Lautsprechersund dabei möglichst in unmittelbarer Nähe der Blende. Dies ermöglicht einerseitsdie-erwünschte, kurze Ausbildung der Kanäle. Andererseits erfolgt bei dieser Ausführungaber auch eine merkliche Schallabstrahlung durch die Kanäle.The channels are expediently as short as possible, so that there are pressure fluctuationscan dismantle unhindered in the space in front of the clamping, preferably locatedthe outer opening of the channel on the front outer surface of the loudspeakerand as close as possible to the aperture. On the one hand, this enablesthe desired, short formation of the channels. On the other hand takes place in this embodimentbut also a noticeable sound radiation through the channels.
Dies ergibt eine wesentlich breitere Abstrahlung, so daß der an sichdurch die Blende erkaufte Nachteil eines geringeren Abstrahlwinkels weitgehend wiederkompensiert wird. Bei geeigneter Ausbildung der Kanäle, insbesondere in Form vonrelativ großen, im engen Abstand voneinander angeordneten Durchgangslöchern wirdeine Art Linsenwirkung erzielt, die das Abstrahlverhalten des erfindungsgemäßenLautsprechers weiterhin deutlich verbessert.This results in a much broader radiation, so that in itselfthe disadvantage of a lower beam angle bought by the diaphragm largely againis compensated. With a suitable design of the channels, in particular in the form ofrelatively large, closely spaced through holes isa kind of lens effect achieved that the radiation behavior of the inventionThe speaker continues to be significantly improved.
Vorteilhaft ist es, wenn sich die innere Öffnung des Kanals quer zurAbstrahlrichtung gesehen außerhalb der Einspannung befindet. Dadurch wird die Funktionder Blende voll aufrecht erhalten, d . h. sie schattet weiterhin den unmittelbarnach vorn von der Einspannung ausgesandten Schall ab. Dabei sollte die innere Öffnungjedoch möglichst nahe am Außenrand der Blende beginnen, so daß die oben beschriebene,verbesserte Abstrahlcharakteristik und ein optimaler Druckausgleich erreicht werden.It is advantageous if the inner opening of the channel is transverse to theThe direction of emission is seen outside of the restraint. This will make the functionthe aperture fully upright, d. H. it continues to shadow the immediatesound emitted to the front by the restraint. The inner opening should bebut start as close as possible to the outer edge of the diaphragm, so that the above-described,improved radiation characteristics and optimal pressure compensation can be achieved.
In bevorzugter Ausbildung hat der Lautsprecher einen flachen Ringmit einem, die Blende bildenden Innenrandbereich und einen sich unmittelbar an diesenanschließenden, radial außerhalb liegenden Kanalbereich, in dem als Kanäle mehrereDurchgangslöcher vorgesehen sind. Diese Ausführung ermöglicht eine fertigungs- undmontagetechnischgünstige Konstruktion, die sich an. vorhandeneFlansche anpassen.läßt, ohne daß auch bei Neukonstruktionen des erfindungsgemäßenLautsprechers der Flansch umfangreich verändert werden muß. Anstelle eines zusätzlichenTeiles des Lautsprechers, das dieser Ring bildet, ist es jedoch auch möglich, Blendeund Kanalbereich einstückig mit dem Flansch herzustellen.In a preferred embodiment, the loudspeaker has a flat ringwith an inner edge area that forms the screen and one that is directly adjacent to itadjoining, radially outside channel area, in which several channels are usedThrough holes are provided. This design enables a manufacturing andassembly technologycheap construction that adapts to. existingAdjust flanges, without even with new designs of the inventionLoudspeaker the flange must be changed extensively. Instead of an additionalPart of the loudspeaker that forms this ring, however, it is also possible to cover itand to produce the channel area in one piece with the flange.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.Further features of the invention emerge from the remaining claims.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden -beschriebenund anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel gezeigt ist, erläutert.Es zeigen: Fig. 1 einen in Abstrahlrichtung ausgeführten Schnitt durch die für dieErfindung wesentlichen Teile eines Kugelkalotten-Lautsprechers mit einem Vorsatzkörperund Fig. 2 eine Draufsicht auf diesen Vorsatzkörper.Embodiments of the invention are described belowand explained with reference to the drawing, in which an exemplary embodiment is shown.The figures show: FIG. 1 a section executed in the emission direction through the for theInvention essential parts of a spherical cap loudspeaker with an attachment bodyand FIG. 2 is a plan view of this attachment body.
Bei dem aus Fig. 1 ersichtlichen Kugelkalotten-Lautsprecher ist eineformsteife Membran 20, die als Kugelsegment ausgebildet ist, mit einer zylinderförmigenTauchspule 21 verbunden, die sich in bekannter Weise in einem (nicht dargestellten)Ringspalt eines Magneten.parallel zur Abstrahlrichtung 22 des Lautsprechers bewegenkann. Die Membran 20 geht randseitig in eine Einspannung 23 über, die die Tauchspule21 und die Membran 20 in bekannter Weise zentriert und eine Hubbewegung parallelzur Abstrahlrichtung dieser beiden Teile 20, 21 zuläßt. Wie Fig. 1 zeigt, ist dieEinspannung im Profil etwa halbkreisförmig, wobei die konvexe Seite nach außen,in Abstrahlrichtung 22 weist. Der äußere Rand der Einspannung 23 ist an einem Flansch24 befestigt.The spherical cap loudspeaker shown in FIG. 1 is adimensionally stable membrane 20, which is designed as a spherical segment, with a cylindricalPlunger coil 21 connected, which is in a known manner in a (not shown)Move the annular gap of a magnet parallel to the radiation direction 22 of the loudspeakercan. The membrane 20 merges into a restraint 23 on the edge, which forms the plunger coil21 and the membrane 20 centered in a known manner and a stroke movement parallelto the radiation direction of these two parts 20, 21 allows. As Fig. 1 shows, theRestraint in the profile roughly semicircular, with the convex side facing outwards,points in radiation direction 22. The outer edge of the restraint 23 is on a flange24 attached.
In Abstrahlrichtung 22 vor der Einspannung 23 befindet sicheineals Ringscheibe ausgebildete Blende 25. Sie verhindert eine direkte Schallabstrahlungdes von der Einspannung 23 in Abstrahlrichtung 22 ausgesandten Schalls. Diese Blende25 befindet sich'in einem Abstand von wenigen Millimetern vor der Einspannung 23,weiterhin ist ihr Abstand von der Membran - wie Fig. 1 zeigt - ebenfalls klein undliegt in der gleichen Größenordnung. Zwischen dem Scheitelpunkt der Einspannung23 und der Blende 25 sowie zwischen der Membran 20 und der Blende 25 werden somitzwei schmale Ringspalte ausgebildet, die nur einen begrenzten Luftdurchfluß zulassen.In the emission direction 22 in front of the clamping 23 is locatedoneAperture 25 designed as an annular disk. It prevents direct sound radiationof the sound emitted by the clamp 23 in the emission direction 22. This aperture25 is located at a distance of a few millimeters in front of the clamping 23,furthermore, their distance from the membrane - as FIG. 1 shows - is also small andis of the same order of magnitude. Between the vertex of the restraint23 and the diaphragm 25 and between the membrane 20 and the diaphragm 25 are thusformed two narrow annular gaps that allow only a limited flow of air.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, ist die Blende 25 einstückiges BestandteiLeines Vorsatzkörpers 26, der frontseitig am Flansch 24 befestigt ist, vorzugsweiseaufgeklebt ist. Er besteht aus einem flachen Ring 27, aus von diesem ausgehendenund bogenförmig nach innen und in Abstrahlrichtung 22 vorspringenden Rippen 28 undaus einem, von diesen Rippen 28 getragenen Innenring.29. Die Rippen 28 und der Innenring29 wölben sich konzentrisch über der Membran 20, wie Fig. 2 zeigt. Die Rippen 28,von denen insgesamt 6 vorgesehen sind, und der Innenring 29 haben die Aufgabe, inähnlicher Weise wie die Blende 25 Interferenzen zu vermeiden, die dadurch entstehen,daß unterschiedliche Bereiche der Membran nicht in gleicher Phase schwingen. Bekanntlichstellen sich bei gewissen Frequenzen Schwingungszustände der Membran 20 ein, dieEigenschwingungszustände sind und den sogenannten chladnischen Klangfiguren entsprechen,Der flache Ring 27 des Vorsatzkörpers 26 weist drei konzentrisehe Ringbereiche auf.Der innerste Ringybereich ist die Blende 2ei.. Daran schließt sich nach a.ußen einLochbereich 30 an, in dem sich eine große Anzahl von als Durchgangslöcher ausgebildetenKanälen 31 befindet. Der äußersteRingbereich des flachen Rings27 schließlich ist ein Befestigungsbereich 32, durch den der Vorsatzkörper 26 amFlansch 24 befestigt ist.As FIGS. 1 and 2 show, the screen 25 is a one-piece componentan attachment body 26, which is attached to the front of the flange 24, preferablyis glued on. It consists of a flat ring 27, extending from thisand ribs 28 and projecting arcuately inward and in the radiation direction 22from an inner ring carried by these ribs 28. 29. The ribs 28 and the inner ring29 bulge concentrically over the membrane 20, as FIG. 2 shows. The ribs 28,of which a total of 6 are provided, and the inner ring 29 have the task of insimilar to the aperture 25 to avoid interference caused bythat different areas of the membrane do not vibrate in the same phase. As is well knownset at certain frequencies oscillation states of the membrane 20, whichAre natural oscillation states and correspond to the so-called chladnian sound figures,The flat ring 27 of the attachment body 26 has three concentric ring areas.The innermost ringy area is the aperture 2ei .. This closes on the outsideHole area 30, in which a large number of formed as through holesChannels 31 is located. The extremeRing area of the flat ringFinally, 27 is a fastening area 32 through which the attachment body 26 on theFlange 24 is attached.
Jeder einzelne Kanal 31 verbindet zwei Öffnungen 33, 34.Each individual channel 31 connects two openings 33, 34.
Eine dieser beiden Öffnungen, im folgenden innere Öffnung 33 genannt,befindet sich in einem r.ingförmigen Hohlraum 35, der von der Rückseite des flachenRings 27> der zur Membran 20 weisenden Fläche des Flansches 24 und den äußeren,vorderen Bereichen der Einspannung 23 begrenzt wird.One of these two openings, hereinafter called inner opening 33,is located in a ring-shaped cavity 35, which extends from the back of the flatRing 27> the surface of the flange 24 facing the membrane 20 and the outer,front areas of the restraint 23 is limited.
Die andere Öffnung 34, im folgenden äußere Öffnung genannt, befindetsich an der frontseitigen Außenfläche 36 des Lautsprechers, Die Kanäle 31 ermöglicheneinen Luftaustausch zwischen dem ringförmigen Hohlraum 35 und der freien Umgebungdes Lautsprechers, weiterhin ermöglichen sie eine schräg nach außen gerichtete Schallabstrahlung.The other opening 34, hereinafter referred to as the outer opening, is locatedon the front outer surface 36 of the loudspeaker, the channels 31 allowan exchange of air between the annular cavity 35 and the free environmentof the loudspeaker, they also allow sound radiation to be directed outwards at an angle.
Wie Fig. 2 zeigt, sind insgesamt sechz.ehn als in Abstrahlungsrichtungausgeführte Durchgangslöcher ausgebildete Kanäle 31 vorgesehen, deren Durchmesseretwa einem Zehntel des Durchmessers der Tauchspule 21 entspricht. Insgesamt wirddadurch ein relativ breiter Durchlaß zwischen dem ringförmigen Hohlraum 35 und demschräg außen davorliegenden Außenluftbereich geschaffen. Dies führt zu einer vonder Abstrahlung der Membran 20 weitgehend unabhängigen und unbeeinflußten Schallabstrahlungder Einspannung 23 in Richtung der Pfeile 37. Dadurch wird der Schallaustrittskegeldes Lautsprechers, dessen Kegelachse in Abstrahlrichtung 22 liegt, entscheidendbreiter.As Fig. 2 shows, there are a total of sixteen as in the direction of emissionExecuted through holes formed channels 31 provided, the diameter of whichcorresponds to approximately one tenth of the diameter of the plunger coil 21. Overall willthereby a relatively wide passage between the annular cavity 35 and theoutside at an angle in front of it created outside air area. This leads to one ofthe radiation of the membrane 20 largely independent and unaffected sound radiationthe restraint 23 in the direction of the arrows 37. This creates the sound outlet coneof the loudspeaker, the cone axis of which lies in the emission direction 22, is decisivewider.
Der Vorsatz'körper 26 ist aus einem steifen Material gefertigt, essind Maßnahmen getroffen, daß Eigenschwingungen soweit wie möglich unterdrückt werden.Die Anzahlund die Querschnittsabmessungen der Kanäle 31 werdenso gewählt, daß die gewünschte Abstrahlwirkung erreicht wird und/oder der gewünschteVerlauf des Schalldruckpegels des Lautsprechers im Hochtonbereich erzielt wird.The attachment body 26 is made of a rigid material, itmeasures are taken to suppress natural vibrations as much as possible.The numberand the cross-sectional dimensions of the channels 31 becomechosen so that the desired radiation effect is achieved and / or the desiredCourse of the sound pressure level of the loudspeaker in the high frequency range is achieved.
Wie Fig. 1 zeigt, erweitert sich die Flanschöffnung des Flansches24, in dem sich die Membran 20 befindet, konisch nach außen;.wobei ein Winkel von45 Grad.auftritt. Wi.e Fig.As FIG. 1 shows, the flange opening of the flange widens24, in which the membrane 20 is located, conically outwards; where an angle of45 degrees. Wi.e Fig.
1 zeigt, befinden sich die Kanäle 31 exakt rechtwinklig in Fluchtvor der Abschrägung der Flanschöffnung, d.h. die Kanäle 31 befinden sich zwischenzwei Kreisen, von denen der kleinere den Durchmesser der hinteren Flanschöffnunghat und der größere etwa im Durchmesser der größeren Flanschöffnung ausgeführt ist.Dadurch beginnen die Kanäle 31 in Abstrahlrichtung 22 exakt vor dem äußeren Randder Einspannung 23, wodurch die Funktion der Blende 25 vollständig erhalten bleibtund zugleich die schräge Abstrahlung in Richtung der Pfeile 37 erzwungen wird.1 shows, the channels 31 are aligned exactly at right anglesbefore the bevel of the flange opening, i.e. the channels 31 are located betweentwo circles, the smaller of which is the diameter of the rear flange openingand the larger is designed approximately in the diameter of the larger flange opening.As a result, the channels 31 begin in the emission direction 22 exactly in front of the outer edgethe clamping 23, whereby the function of the diaphragm 25 is fully retainedand at the same time the oblique emission in the direction of the arrows 37 is forced.
Wie Fig. 1 ieigt,. schließt der flache Ring 27 des Vorsatzkörpers26 bündig mit der Außenfläche des Flansches 24 ab, wodurch ein ästhetisches Aussehenerzielt wird.As shown in FIG. closes the flat ring 27 of the attachment body26 flush with the outer surface of flange 24, creating an aesthetic appearanceis achieved.
In geänderter Ausbildung der Erfindung sind die Kanäle 31 nicht ineinem zusätzlichen Teil wie der Vorsatzkörper 26, sondern im Flansch 24 selbst ausgeführt.Hierzu sind in den Rand der kon-ichen Flanschöffnung Kerben eingearbeitet, die nachinnen hin o£fen sind. Eine als Ringscheibe ausgebildete Blende 25 wird von vornso in die Flanschöffnung eingesetzt, daß ihr Außenrand die Kerben überbrückt. Indiesem Ausführungsbeispiel werden die Kanäle 31 somit von den Kerben im Flansch24 und'dem Außenrand der Blende 25 begrenzt Die Öffnungen 33, 34 haben dadurch einevon der Kreisform abweichende Form.In a modified embodiment of the invention, the channels 31 are not inan additional part such as the attachment body 26, but carried out in the flange 24 itself.For this purpose, notches are worked into the edge of the conical flange opening that followare open on the inside. A diaphragm 25 designed as an annular disk is opened from the frontso inserted into the flange opening that its outer edge bridges the notches. InIn this embodiment, the channels 31 are thus from the notches in the flange24 und'dem outer edge of the diaphragm 25. The openings 33, 34 thereby have ashape deviating from the circular shape.
Dieses zweite Ausführungsbeispiel hat den Vorzug, daß das für dieBlende 25 benöt-igte Zusatzteil eine ausgesprochen einfache Form hat.This second embodiment has the merit that theAperture 25 required additional part has a very simple shape.
Schließlich ist es möglich, die Blende 25 einstückig mit dem Flansch24 herzustellen und die Kanäle 31 als schräglaufende Bohrungen im Flansch 24 auszubilden.Finally, it is possible to have the diaphragm 25 in one piece with the flange24 and to design the channels 31 as inclined bores in the flange 24.
LeerseiteBlank page
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19823205731DE3205731C2 (en) | 1981-02-19 | 1982-02-18 | Loudspeakers, in particular dome loudspeakers | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19818104570UDE8104570U1 (en) | 1981-02-19 | 1981-02-19 | LOUDSPEAKERS, ESPECIALLY CALOTES SPEAKERS | 
| DE19823205731DE3205731C2 (en) | 1981-02-19 | 1982-02-18 | Loudspeakers, in particular dome loudspeakers | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE3205731A1true DE3205731A1 (en) | 1982-10-28 | 
| DE3205731C2 DE3205731C2 (en) | 1993-01-14 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE19823205731Expired - Fee RelatedDE3205731C2 (en) | 1981-02-19 | 1982-02-18 | Loudspeakers, in particular dome loudspeakers | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE3205731C2 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE102005042431A1 (en)* | 2005-04-27 | 2006-11-09 | Ewald Kienle | Speaker arrangement for the emission of sound waves | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US3059720A (en)* | 1959-07-27 | 1962-10-23 | Ling Temco Vought Inc | High frequency loudspeakers | 
| FR2373205A1 (en)* | 1976-12-03 | 1978-06-30 | Rank Organisation Ltd | ELECTRO-ACOUSTIC TRANSDUCER | 
| DE2916177A1 (en)* | 1979-04-21 | 1980-10-23 | Ehmann Elektrotech | short sound guide for high note dome loudspeaker - uses thick rounded rim on mounting for better top response | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US3059720A (en)* | 1959-07-27 | 1962-10-23 | Ling Temco Vought Inc | High frequency loudspeakers | 
| FR2373205A1 (en)* | 1976-12-03 | 1978-06-30 | Rank Organisation Ltd | ELECTRO-ACOUSTIC TRANSDUCER | 
| DE2916177A1 (en)* | 1979-04-21 | 1980-10-23 | Ehmann Elektrotech | short sound guide for high note dome loudspeaker - uses thick rounded rim on mounting for better top response | 
| Title | 
|---|
| DE-Patentanm. e 3290* | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| DE3205731C2 (en) | 1993-01-14 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| EP0480160B1 (en) | Dome-shaped high-frequency loudspeaker | |
| DE3933170C2 (en) | Device for generating a stereo-like sound reproduction | |
| DE2913957C3 (en) | Piezoelectric loudspeaker | |
| DE19963976B4 (en) | Speaker system for a screen | |
| EP0216319B1 (en) | Aerator for the nozzle of a water tap | |
| DE19534342A1 (en) | Loudspeaker membrane-cone fixture arrangement | |
| DE60308659T2 (en) | speaker | |
| AT400911B (en) | ELECTROACOUSTIC TRANSFORMER WITH A PARTITION AND MASK WALL | |
| DE69608351T2 (en) | High frequency speaker | |
| EP0062600A1 (en) | Electrodynamic loudspeaker for low and medium sound frequencies | |
| DE2057905B1 (en) | Loudspeaker arrangement with tweeter and woofer diaphragm driven by a drive system | |
| DE7313564U (en) | ACOUSTIC CONVERTER WITH A PIEZOELECTRIC DRIVER | |
| DE2812222A1 (en) | ELECTROACOUSTIC VIBRATION PLATE WITH A MOVABLE COIL | |
| DE69911861T2 (en) | ELECTROACOUSTIC CONVERTER AND MEMBRANE FOR ELECTROACUSTIC CONVERTER | |
| DE2401132A1 (en) | SOUND CONE FOR ACOUSTIC IMPEDANCE TRANSFORMATION | |
| EP0615398A1 (en) | Electroacoustic transducer having a mask | |
| DE3508102A1 (en) | CALOTE SPEAKER | |
| AT398355B (en) | ELECTROACOUSTIC TRANSFORMER WITH A TERMINAL | |
| DE102016221896A1 (en) | Adjustable damper valve device | |
| DE3205731A1 (en) | Loudspeaker, particularly a hemispherical loudspeaker | |
| EP0059155B1 (en) | Loudspeaker, in particular dome loudspeaker | |
| DE2053829A1 (en) | Stereo pickup with toroidal anchor | |
| WO2017080682A1 (en) | Coaxial two-way loudspeaker | |
| DE69429843T2 (en) | Speaker cone attachment | |
| DE10341213B4 (en) | Sound diffuser arrangement for a loudspeaker system | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| D2 | Grant after examination | ||
| 8363 | Opposition against the patent | ||
| 8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
| 8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
| D4 | Patent maintained restricted | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |