Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE3105649A1 - Dosierpumpe - Google Patents

Dosierpumpe

Info

Publication number
DE3105649A1
DE3105649A1DE19813105649DE3105649ADE3105649A1DE 3105649 A1DE3105649 A1DE 3105649A1DE 19813105649DE19813105649DE 19813105649DE 3105649 ADE3105649 ADE 3105649ADE 3105649 A1DE3105649 A1DE 3105649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
dosing pump
pump according
actual value
working cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813105649
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105649C2 (de
Inventor
Eckehart 7251 Weissach Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo H and L Hydraulic GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Lammle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Lammle GmbH and Co KGfiledCriticalHartmann and Lammle GmbH and Co KG
Priority to DE19813105649priorityCriticalpatent/DE3105649A1/de
Priority to CH355/82Aprioritypatent/CH656674A5/de
Priority to IT19300/82Aprioritypatent/IT1152104B/it
Priority to JP57022570Aprioritypatent/JPS57153983A/ja
Priority to FR8202510Aprioritypatent/FR2500081B1/fr
Publication of DE3105649A1publicationCriticalpatent/DE3105649A1/de
Application grantedgrantedCritical
Publication of DE3105649C2publicationCriticalpatent/DE3105649C2/de
Grantedlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. Han&Langosch*: Or:-lngi!Hef6z Hosenthien7000 Stuttgart 1 Herdweg te Tel*efeh«(Ö7.11) 29-05 2#.
3JJD5649
Änmelderin;
Hartmann. & Lämmle GmbH + Co.KG
Schuckertstr. 15
Rute3heim
Dosierpumpe
Die Erfindung betrifft eine Dosierpumpe mit mindestens einem in einem Pumpengehäuse geführten Pumpenkolben, 'dessen Hubfrequenz und/oder dessen wirksamer Kolbenhub einstellbar und der Pumpenkolben hierzu überoinen drehzahl- und/oder hubregelbaren Antrieb boweqbaiist.
H & L 1706 073
Bekannt sind Dosierpumpenantriebe mit mechanisch iibor Kurvon gesteuertem Pumpenkolbenbewegungen,die je nach Dos.iervolumen in der Kurbelantriebstechnik verstellt werden müssen, d.h. der Kurbelradiusoder die Schubstange getrieben vom Kurbelradius wird in ihrer Länge verändert. Hierdurch wirdder Dosierhub des Pumpenkolbens i η seinen Wegen entsprechend der gewünschten Volumenforderung geändert.Da mit diesen Verstellungen in den Leistungsbereich der Stößelübertragung eingegriffen werden muß, müssenhier hochsteife Stellglieder zwischengeschdtet werden, die bei Hubveriinderungen die Verstellung der volu-'metrischen Hubveränderung vornehmen müssen.
Weiterhin sind hydraulisch gesteuerte Dosierpumperiantriebe bekannt. Hier wird durch eine Schwarz-Weiß-Steuerungein Arbeitszylinder zum Antrieb des Pumpenkolbens zwischen zwei von außen verstellbaren Festanschlägenhin- und herbewegt. Durch Endlagendämpfungen werden die Brems- sowie Beschleunigungskurven gefahren.Eine Kurvenänderung für die Beschleunigung und Bremsung ist nach der Fertigung eines solchen Antriebes nichtmehr möglich, da diese Endlagendämpfung nur durch fertigungstechnische Anbringungsmöglichkeiten erreichtwird. Im übrigen müssen auch hier die Anschläge gegen
H & L 1706 0.73
den Arbeitsdruck,den der Arbeitszylinder erzeugt,verstellt werden. Sollten hier Fernverstellungen, gesteuert aus prozeßgesteuerten Anlagen, angebrachtwerden, so sind auch hier größere Leistungen notwendig.
Beide erwähnten Systeme haben den Nachteil, daß Änderungen an den Beschleunigungs- und Verzögerungskurvennur durch großen mechanischen Aufwand vorgenommen werden .können. Da solche Pumpenatriebe jedochhäufig die unterschiedlichsten Medien über Dosierpumpen fördern müssen, sind ideale Saug- oder Ausstoßkurvennicht vorbestimmbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, in Vermeidungder beschriebenen Nachteile eine Dosierpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, die mitgeringem Aufwand an unterschiedliche Fördermedien und Förderbedingungen anpaßbar ist, insbesondere ohneaufwendige mechanische Vorkehrungen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß als Antrieb für den bzw. die Kolben mindestensein hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagter Arbeitszylinder vorgesehen ist, daß dieser bzw. diono
H & L 1706 073
Arbeitszylinder über eine elektronische Steuerungin ihrem Hub und ihrer Hubgeschwindigkeit, steuerbar sind und daß dazu die Kolbengeschwindigkeit undder Kolbenweg über einen elektronisch gesteuerten Schrittmotor vorgegeben und über eine Nachlaufsteuerungmit einer Istwertrückführung einstellbar 'ist.
Dadurch können insbesondere bei prozeßgesteuerten Anlagen z.B. in der chemischen Verarbeitungsindustriedie Dosierung in weiten Grenzen dem erforderlichen Prozoßzyl'lus automatisch angepaßt werden, wohei selbstein Wechsel der zu fördernden Stoffe ohne mechanische Änderungen an der Dosierpumpe einfach möglich ist.
Konstruktiv besonders einfach kann die Kolbenstange des Arbeitszylinders mit dem Pumpenkolben in bekannterWeise gekoppelt sein und es kann weiter die Koppelstange oder eine Kolbenstangenverlängerung Teil derIstwertrückführung sein. Insbesondere kann ein Teil der Kolbenstange bzw. der KolbenstangenverlangerungeineVerzahnung tragen, in der ein Ritzel der Istwert-, rückführung kämmt. Dabei wird die Druckbeaufschlagungdes Arbeitszylinders in Abhängigkeit von der Abweichung der Iststellung der Kurbelstange bzw. der Kolbenstangen-Verlängerungvon der vorgegebenen Sollstellung über
H & L 1706 073
ein hydraulisches Regelventil gesteuert.
Mit relativ geringem konstruktiven Aufwand kann eine Verdoppelung der maximalen Fördermenge dadurcherreicht werden, daß symmetrisch zwei Pumpen und Arbeitszylinder vorgesehen sind, die über nur eineNachlaufsteuerung steuerbar sind. Dabei sind beide Arbeitszylinder im synchron-mechanischen Regelkreislauffestgeschaltet, wobei gleichzeitig jede der beiden Dosierpumpen ihre volle Leistung erbringenkönnen und es kannbei der Kopplung jeder Zylinder für sich in der Ausvrirkung der Saug- und Stoßbewegungmit voller Leistung gefahren werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeinplel können dieKolbenstangenverlängerungen der beiden Arbeitszylinder jeweils eine Verzahnung tragen, die vorteilhaft über
das Ritzel der Istwertrückführungniteinandor gekoppelt#% sind. Dabei können die beiden Pumpen und Arbeitszylinderpunktsymmetrisch zum Ritzel der Istwertrückführung· angeordnet sein, so daß die beiden Pumpenimmer gleichsinnig laufen und die Saug- und Stoßbeweg.ung kann optimal ausgesteuert werden.
Bei einer anderen Ausführungsform sind die Kolben der beiden Arbeitszylinder fluchtend über eine gemeinsame
1! s Ii 1706 O
KoIbonstangenverlängerung miteinander verbunden.Bei dieser Tandemlösung wird immer abwechselnd eine Pumpe in Saug- und die andere im Förderbetriebgefahren. Durch die Überlagerung von Saug- und Förderbetrieb ist hier allerdings eine optimale Aussteuerungan den Leistungsgrenzen beschränkt.
Einen materialmäßig reduzierten Konstruktionsaufwand kann man dadurch erreichen, daß das Gehäuse für dieIstwertrückführung gleichzeitig als Abschlußdeckel
K) des Arbeitszylinders dient, in dem die entsprechendenKanäle für die Druckmittelzuführung und Abführung vom und zum Steuerventil direkt angeordnet sind, sodaß mindestens ein Teil der erforderlichen Verbindungs-■ Mtungen und Schraubverbindungen eingespart werdenkann. Eine weitere Vereinfachung kann noch dadurch erreicht werden, daß das Mantelrohr des Arbeitszylindersim Gehäuse der Istwertführung direkt dicht eingeschraubt ist.
Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den ünteransprüchenzu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert.In den beigefügten Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung
einer Dosierpumpe mit zwei
.Pumpen und Arbeitszylindern
in Tandemanordnung,
H & L 1706 073
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die beiden in Tandem angeordneten Arbeitszylinder,
Fig. 3 ein Kolbengeschwindigkeits-Hubdiagramm,der in den Fig. 1 und 2
dargestellten Ausführungsform einerDosierpumpe,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform mitzwei Pumpen und Arbeitszylindern und
Fig. '5 einen Längsschnitt durch die beiden punktsymmetrisch angeordnetenArbeitszylinder der in Fig. 4 schematisch dargestellten Dosierpumpenausführung.
Bei den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielon werden für die entsprechenden Teile die gleichen Bezugp.-zELchenverwendet. Beim in Fig. 1 schema ti r.ch darcjosle I 1 t onAusführungsbeispiel einer Dosierpumpe sind zwei Pumpen 1,1' und zwei Arbeitszylinder 2,2' in ihrer axialen
Erstreckung fluchtend miteinander über eine Koppelstange gekoppelt. Weiter sind die Kolben 4,4' der Pumpen 1,1'direkt mit den Kolbenstangen 5,5' der zugeordneten Arbeitszylinder 2 bzw. 2' verbunden. Die Koppelstange 3ist mit.einer Verzahnung 6 versehen, die in einem
H & L 1 70() O7
*At
R.it./.ol 7 einer Istwertrückführung 8 kämmt. DieIstwert rückführung 8 ist Bestandteil einer Nachlaufsteuerung9. Der Sollwert der Nachlaufsteuerung 9wird von einer elektronischen Steuerung 10 über einen Schrittmotor 11 vorgegeben entsprechend denDosierbedürfnissen. Der von der elektronischen Steuerung 10 angesteuerte Schrittmotor 11 ist über einen Zahnriemen12 mit einer Sollwerteingabe 13 der Nachlaufsteuerung 9 gekoppelt.
Die Nachlaufsteuerung 9 ist mit einer Druckölversorgung14, einem ölrücklauf 15 und Verbindungsleitungen A und B, A1, B' mit den Druckräumen 16,16' ,17,17' der beiden Arbeitszylinder 2,2' über ein nicht näher dargestelltes Regelventil verbunden. Bei einerentspre-chenden Abweichung des Istwerts vom vorgegebenen Sollwert wird in bekannter Weise über die Nachlaufsteuerung9 eine Verschiebung der Kolben 18,18' mittels Druckölbeaufschlagung bzw. Druckölrückführungerreicht, wodurch über die Kolbenbewegung die Kolben 4,4' der Pumpen 1,1' bewegt und Druckmedium in Richtungder Pfeile 19,19' gefördert bzw. angesaugt .wird.
In der Fig. 2 ist ein konstruktives Ausführungsbeispiel . einer Dosierpumpenkonstruktion gemäß Fig. 1 ohnePumpen dargestellt. Die Koppelstange 3 ist bei dieser
H & L 1706 073
-' 31056A0
/13
Konstruktion in einem Gehäuse 20 der Nachlaufsteuerung 9 verschiebbar geführt und über eine Exzenterrolle21 in einem spielfreien Eingriff mit dem Ritzel 7 gehalten. Die Koppelstange 3 selbstist bis zum inneren Ende der beiden hohl ausgeführten Kolbenstangen 5,5' geführt und dort fest angelenkt,und sie durchdringt damit die Kolben 18,18' der beiden Arbeitszylinder. 2,2'.
Der Innenraum der Kolbenstangen 5,5' ist jeweils überein Innenrohr 22,22' von den Arbeitsräumen 16,17,16',17'unter Anordnung entsprechender Dichtungen abgedichtet. Durch diese Hohlausbildung der Kolbenstangen 5,5'kann eine wesentliche Reduzierung der Baulänge erreicht werden.
Zur weiteren Verkürzung der Baulänge und zur Einsparung von Einzelteilen und Schraubverbindungen sinddie Mantelrohre 23,23' der Arbeitszylinder 2,2' direkt im Gehäuse 20 dicht eingeschraubt, wobei die LeitungenA1 und B vom nicht dargestellten Regelventil der. Nachlaufsteuerung9 direkt in die Druckräume 17' bzw. 16 geführt sind.
In Fig. 3 ist ein Kolbengeschwindigkeits-Hubdiagramm für einen Arbeitszyklus dargestellt. Dabei geht die
II & L 1706
Hoschleunigungskurve 24 in einen Konstantgeschwindigkeitsteil25 über und es erfolgt im Hubendbereich eine Verzögerung beispielweise gemäß der Verzögerungskurve 26. Im anschließenden Rückhub erfolgt dieBewegung entsprechend der Beschleunigungskurve 24', dem Konstantgeschwindigkeitsteil 25' über die Verzögerungskurve26* wieder zurück in die Ausgangslage. Durch die elektronische Steuerung kann dieserKurvenverlauf entsprechend dem maximalen Leistungs-IC)vermögen der Druckölversorgung 14 und der Nachlaufsteuerung 9 variiert werden entsprechend den Bedürfnissenund Anforderungen an eine optimale Dosierung.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 sind die beiden Arbeitskolben 2,2' mit ihren jeweiligen Koppelstangen3,3' punktsysmetrisch zum Ritzel 7 der Istwertrückführung8 der Nachlaufsteuerung 9 angeordnet. Durch diese punktsymmetrische Anordnung ist eine besonderskurze Bauweise möglich mit dem gleichzeitigen Vorteil, daß beide Kolben 4,4' gleichsinnig entwederfördern oder ansaugen, so daß über die elektronische Steuerung 10 eine optimale Anpassung an die.Förderverhältnisseund Förderstoffe möglich ist. Beispielsweise muß die Beschleunigungskurve 24,24" bei zähenFördermedien flacher verlaufen wie bei dünnflüssigeren.
H & L 1706 073
Die übrige konstruktive Ausbildung entspricht weitgehend der Konstruktion gemäß Fig. 2. Die aus domGehäuse 20 herausragenden Enden der Koppelstangen 3, 31 sind durch Stutzen 27 bzw. 27', die am Gehäuse 2Oangeschraubt sind, gegen Verschmutzung und Beschädigung geschützt.
H & L 1706 073
Leerseite

Claims (1)

  1. / 1.1Dosierpumpe mit mindestens einem in einem Pumpengehäusegeführten Pumpenkolben (4,4'), dessen Hubfrequenz und/oder dessen wirksamer Kolbenhubeinstellbar und der Pumpenkolben (4,4') hierzu über einen drehzahl- und/oder hubregelbaren Antriebbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für den bzw. die Kolben (4,4') mindestens einhydraulisch oder pneumatisch beaufschlagter Arbeitszylinder(2,2') vorgesehen ist, daß dieser bzw. diese Arbeitszylinder (2,2') über eine elektronischeSteuerung (10) in ihrem Hub und.ihrer Hubgeschwindig-.keit steuerbar sind und daß dazu die Kolbengeschwiml ig-1^-tund der Kolbenweg über einen elektronisch gesteuerten Schrittmotor (11) vorgegeben und über eineNachlaufsteuerung (9) mit einer Istwertrückführung (8) einstellbar ist.
    _^ 2. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Kolbenstange (5,5*) des Arbeitszylinders (2,2')mit dem Pumpenkolben (4,4') gekoppelt ist und daß diese Koppelstange (3,3') oder eine KolbnnntnngcnverlängerungTeil der Istwertrückführung (8) ist.
    HSL-1706 073
    ♦ »
    3. Dosierpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Koppelstange (3,3') bzw. derKolbenstangenverlängerung eine Verzahnung (6,6*) trägt, die in einem Ritzel (7) der Istwertrückführung(8) kämmt.
    4. Dosierpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zwei Pumpen (1,1') undArbeitszylinder (2,2') vorgesehen sind, die über nur eine Nachlaufsteuerung (9) steuerbar sind.
    5. Dosierpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zwei Pumpen (1,1') und Arbeitszylinder(2 , 2') vorgesehen sind und daß die Kolben-'Stangenverlängerungen bzw. Koppelstangen (3,3") der beiden Arbeitszylinder (2,2') jeweils eine Verzahnung(6,6') tragen und daß beide Verzahnungen (6,6') der Kolbenstangen bzw. Koppelstangen (3,3') überdas Ritzel (7) der Istwertrückführung (8) miteinander gekoppelt sind (Fig. 5).
    6. Dosierpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Pumpen (1,1') und Arbeitszylinder (2,2')punktsymmetrisch zum Ritzel (7) der Istwertrückführung (8) angeordnet sind.
    H & L 1706 073
    7. Dosierpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,daß die Kolbenstangenverlängerungen bzw. Koppelstangen (3,3') im Gehäuse (20) der Istwertrückführung(8) verschiebbar geführt sind.
    8. Dosierpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (18,18') der beiden Arbeitszylinder(2,2') fluchtend über eine gemeinsame Kolbenstangen-
    . Verlängerung (Koppelstange 3) miteinander verbunden sind, die in einem Gehäuse (20) der Istwertführung(8) verschiebbar geführt ist.
    9. Dosierpumpe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) zugleich als Abschlußdeckelder Arbeitszylinder (2,2·) dient mit entsprechenden Kanälen A, A1, B, B1 für die Druckölzuund-abfuhr.
    10. Dosierpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (6,6') der Kolbenstange (5,5')bzw. Koppelstange (3,3') über ein Anpreßstück spielfrei im zugeordneten Ritzel (7) kämmt.
    11. Dosierpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Anpreßstück eine Exzenternachstellung (21,2I1)dient.
    H & L 1706 073
    12. Dosierpumpe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (23,23') des Arbeitszylinders (2,2') im Gehäuse (20) der Istwertrückführung(8) dicht eingeschraubt ist.
    13. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (5,5')des Arbeitszylinders (2,2') hohl ausgebildet ist und die Koppelstange (3,3') innen am hohlen Endeder Kolbenstange (5,5') angekoppelt und durch den Kolben ,(18 bzw. 18') des Arbeitszylinders (2,2')nach außen geführt ist, wobei der hohle Innenraum der Kolbenstange (5,5') durch ein Innenrohr (22,22')gegen die DruckrRume (16,17,16',1V) des Arbeitszylinders (2,2') abgedichtet ist.
    H & L 1706 073
DE198131056491981-02-171981-02-17DosierpumpeGrantedDE3105649A1 (de)

Priority Applications (5)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19813105649DE3105649A1 (de)1981-02-171981-02-17Dosierpumpe
CH355/82ACH656674A5 (de)1981-02-171982-01-21Dosierpumpe.
IT19300/82AIT1152104B (it)1981-02-171982-01-26Pompa di dosaggio per il dosaggio comandato a mezzo di un calcolatore
JP57022570AJPS57153983A (en)1981-02-171982-02-15Distributing pump
FR8202510AFR2500081B1 (fr)1981-02-171982-02-16Pompe doseuse

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19813105649DE3105649A1 (de)1981-02-171981-02-17Dosierpumpe

Publications (2)

Publication NumberPublication Date
DE3105649A1true DE3105649A1 (de)1982-09-30
DE3105649C2 DE3105649C2 (de)1990-05-31

Family

ID=6125008

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE19813105649GrantedDE3105649A1 (de)1981-02-171981-02-17Dosierpumpe

Country Status (5)

CountryLink
JP (1)JPS57153983A (de)
CH (1)CH656674A5 (de)
DE (1)DE3105649A1 (de)
FR (1)FR2500081B1 (de)
IT (1)IT1152104B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE4015780A1 (de)*1989-05-161990-11-29Nitto Kohki CoVerdichtungsdrucksteuersystem fuer eine elektromagnetische hubkolbenpumpe
DE4006470A1 (de)*1990-03-021991-09-05Karl EickmannHochdruck-aggregat
WO1999010640A1 (de)*1997-08-211999-03-04Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft MbhVerfahren und anordnung für die elektronisch geregelte förderung und zumessung kryogener medien bei flugtriebwerken
DE10135495A1 (de)*2001-07-202003-02-06Micro Mechatronic TechnologiesDosierpumpe
DE102004062832A1 (de)*2004-12-272006-07-06J. Eberspächer GmbH & Co. KGDosierpumpeinrichtung
CN111472967A (zh)*2020-04-082020-07-31中国石油天然气股份有限公司一种加药泵排量自动调节系统及方法
EP4043728A4 (de)*2019-10-092023-11-01Nagano Automation Co., Ltd.Vorrichtung zum zuführen von flüssigkeit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
FR2588319B1 (fr)*1985-10-041987-12-04Milton Roy DosaproProcede pour etablir de maniere precise le debit d'une pompe doseuse et pompe doseuse faisant application
JPH0635870B2 (ja)*1986-05-191994-05-11トウフク株式会社圧送装置
DE3785207T2 (de)*1987-09-261993-07-15Hewlett Packard GmbhPumpvorrichtung zur abgabe von fluessigkeit bei hohem druck.
FR2624919B1 (fr)*1987-12-171990-04-27Milton Roy DosaproDispositif de reglage du debit d'une pompe doseuse alternative
DE3915716A1 (de)*1989-05-131990-11-15Hoechst AgMischgaspumpen-antrieb
AT341U1 (de)*1989-06-051995-08-25Lisec PeterVorrats- und dosierzylinder
CN100419257C (zh)*2005-03-212008-09-17中国海洋石油总公司高压混合流体泵

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE2325902A1 (de)*1972-05-221973-12-13Graco IncMediumdosiersystem und verfahren zum betreiben eines mediumdosiersystems
US3966358A (en)*1973-11-091976-06-29Medac Gesellschaft Fur Klinische Spezialpraparate MbhPump assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE2219042A1 (de)*1972-04-191973-10-31Chemie Elektronik Und VerfahreDigital steuerbare kolbendosierpumpe
FR2201721A6 (de)*1972-10-031974-04-26Cale Potasses Azote Soc
FR2220699B1 (de)*1973-03-091978-03-10Commissariat Energie Atomique
US4119113A (en)*1975-02-061978-10-10Extracorporeal Medical Systems, Inc.Double-action proportioning pump
DE2626954C2 (de)*1976-06-161985-04-11Schmidt, Kranz & Co Gmbh, Zweigniederlassung Maschinenbau, 3421 ZorgeSteuerschieberanordnung für eine durch Druckluft angetriebene Hydraulikpumpe
DE2911443C2 (de)*1979-03-231981-03-12Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 ÜberlingenDruckmittelbetätigte Pumpe mit veränderbarem Fördervolumen
US4273261A (en)*1979-04-041981-06-16Krueger Wallace FMetering apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE2325902A1 (de)*1972-05-221973-12-13Graco IncMediumdosiersystem und verfahren zum betreiben eines mediumdosiersystems
US3966358A (en)*1973-11-091976-06-29Medac Gesellschaft Fur Klinische Spezialpraparate MbhPump assembly

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE4015780A1 (de)*1989-05-161990-11-29Nitto Kohki CoVerdichtungsdrucksteuersystem fuer eine elektromagnetische hubkolbenpumpe
DE4006470A1 (de)*1990-03-021991-09-05Karl EickmannHochdruck-aggregat
WO1999010640A1 (de)*1997-08-211999-03-04Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft MbhVerfahren und anordnung für die elektronisch geregelte förderung und zumessung kryogener medien bei flugtriebwerken
DE10135495A1 (de)*2001-07-202003-02-06Micro Mechatronic TechnologiesDosierpumpe
DE102004062832A1 (de)*2004-12-272006-07-06J. Eberspächer GmbH & Co. KGDosierpumpeinrichtung
DE102004062832B4 (de)*2004-12-272007-01-11J. Eberspächer GmbH & Co. KGKraftstoffdosierpumpeinrichtung
EP4043728A4 (de)*2019-10-092023-11-01Nagano Automation Co., Ltd.Vorrichtung zum zuführen von flüssigkeit
CN111472967A (zh)*2020-04-082020-07-31中国石油天然气股份有限公司一种加药泵排量自动调节系统及方法

Also Published As

Publication numberPublication date
DE3105649C2 (de)1990-05-31
IT8219300A0 (it)1982-01-26
FR2500081B1 (fr)1987-11-20
IT1152104B (it)1986-12-31
CH656674A5 (de)1986-07-15
JPS57153983A (en)1982-09-22
FR2500081A1 (fr)1982-08-20

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP2550454B1 (de)Verfahren zum regeln einer dosierpumpe
DE3105649A1 (de)Dosierpumpe
EP0517014A1 (de)Zahnradpumpe für Öl für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2004996A1 (de)Hydrostatische kolbenmaschine mit drehbarer steuerscheibe
DE2053457C3 (de)Zweistufige Fluidpumpe
EP0226070A2 (de)Pumpenanordnung zur dosierten Abgabe von mindestens zwei Komponenten
DE3900697C2 (de)
EP1086802B1 (de)Presse mit Exzenterkurbelbetrieb für Oberstempeleinheit und Betriebsverfahren
DE2346836A1 (de)Verstellgetriebe
DE3837325A1 (de)Fluessigkeits-kolbenpumpe fuer chromatographische analysegeraete
DE2805505A1 (de)Einrichtung zum einstellen des arbeitshubes einer pumpe
EP1113892A1 (de)Einpressaggregat für eine druckgiessmaschine
DE2547994A1 (de)Zahnradpumpe oder -motor
DE2100055C3 (de)Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE2944471C2 (de)Pneumatischer Schwenk- und/oder Drehantrieb
DE2038369A1 (de)Zweizylinderpumpe zum annaehernd pulsationsfreien Foerdern von hochviskosen Fluessigkeiten
DE3338112C2 (de)
DE2054358A1 (de)Druckmittelmotor
AT3212U1 (de)Radialkolbenpumpe
DE2542392A1 (de)Hochdruckmembranpumpe
DE10133349B4 (de)Vierkammer-Membranpumpe
DE2650908A1 (de)Innenzahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE2554960C2 (de)Innenzahnradpumpe
DE4114846A1 (de)Kolbenmotor
DE202016001015U1 (de)Hubkolbenpumpe

Legal Events

DateCodeTitleDescription
8110Request for examination paragraph 44
D2Grant after examination
8364No opposition during term of opposition
8339Ceased/non-payment of the annual fee

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp