Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE3018633C2 - Electric hammer drill with switchable drill drive - Google Patents

Electric hammer drill with switchable drill drive

Info

Publication number
DE3018633C2
DE3018633C2DE19803018633DE3018633ADE3018633C2DE 3018633 C2DE3018633 C2DE 3018633C2DE 19803018633DE19803018633DE 19803018633DE 3018633 ADE3018633 ADE 3018633ADE 3018633 C2DE3018633 C2DE 3018633C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
locking pin
face
eccentric
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803018633
Other languages
German (de)
Other versions
DE3018633A1 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Werke GmbH and Co KGfiledCriticalWacker Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19803018633priorityCriticalpatent/DE3018633C2/en
Publication of DE3018633A1publicationCriticalpatent/DE3018633A1/en
Application grantedgrantedCritical
Publication of DE3018633C2publicationCriticalpatent/DE3018633C2/en
Expiredlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektrobohrhammer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to an electric hammer drill according to the preamble of patent claim 1.

Bohrhämmer dieser Gattung sind aus der DE-OS 27 28 961 bekannt.Hammer drills of this type are known from DE-OS 27 28 961.

Bei den bekannten Elektrobohrhämmern steht die ritzelseitige Kupplungshälfte mit ihrer Verzahnung einer gehäusefesten Verzahnung gegenüber, in die sie mittels der Betätigungvorrichtung einrückbar ist, wobei auf dem Wege der ritzelseitigen Kupplungshälfte in die gehäusefeste Verzahnung erst die Kupplungsklauen gelöst, d. h. die Kupplung ausgerückt wird, bevor der Eingriff der Arretierverzahnung hergestellt wird. Bei den bekannten Elektrobohrhämmern kann es vorkommen, daß die einander stirnseitig gegenüberstehenden Verzahnungen an der ritzelseitigen Kupplungshälfte einerseits und am Gehäuse andererseits beim Schalten Zahn auf Zahn einander gegenüberstehen und dann die Verzahnung nicht einrasten kann. In diesem Falle muß an dem Werkzeug herummanipuliert werden, um eine Winkelstellung zwischen den Verzahnungen zu erreichen, die ein Einrücken zuläßt. Dies ist bereits lästig, wenn der Hammer stillsteht, und es ist sehr unangenehm und sogar gefährlich, wenn der Hammerbetrieb mit unbelastetem Werkzeug läuft. Wenn das Werkzeug gar belastet ist, darf überhaupt nicht geschaltet werden, weil die drehfest mit der Werkzeughalterung verbundene Verzahnung sich bei belastetem Werkzeug gegenüber der gehäusefesten Verzahnung stoßartig hin- und herbewegt und dann beim Schalten die Verzahnungen, wenn sie Zahn auf Zahn stehen, einem erheblichen Verschleiß unterliegen, da eine gefühlvolle Handhabung der Betätigungsvorrichtung bei in Schlagbetrieb befindlichem Hammer nicht möglich ist. Ein Schalten bei im Schlagbetrieb befindlichem Hammer würde bei den bekannten Elektrobohrhämmern schon bald zu einer erheblichen Beschädigung der Verzahnungen führen.In the known electric hammer drills, the pinion-side clutch half with its teeth faces a housing-fixed toothing, into which it can be engaged by means of the actuating device, whereby on the way from the pinion-side clutch half to the housing-fixed toothing, the clutch claws are first released, i.e. the clutch is disengaged, before the locking teeth are engaged. In the known electric hammer drills, it can happen that the teeth on the pinion-side clutch half on the one hand and on the housing on the other face each other when switching tooth to tooth and then the teeth cannot engage. In this case, the tool must be manipulated in order to achieve an angular position between the teeth that allows engagement. This is already annoying when the hammer is at a standstill, and it is very unpleasant and even dangerous when the hammer is running with the tool unloaded. If the tool is under load, it should not be switched at all because the gears that are connected to the tool holder in a rotationally fixed manner move back and forth in relation to the gears that are fixed to the housing when the tool is under load and then when switching, the gears, if they are tooth to tooth, are subject to considerable wear because it is not possible to handle the actuating device sensitively when the hammer is in impact mode. Switching when the hammer is in impact mode would soon lead to considerable damage to the gears in the known electric hammer drills.

Mit Schwierigkeiten ähnlicher Art sind auch die bekannten Bohrhämmer gemäß der CH-PS 5 34 036 und gemäß dem DE-GM 19 03 434 behaftet. Auch bei diesen bekannten Elektrobohrhämmern wird eine der Kupplungshälften nach der Trennung gegen das Gehäuse verriegelt, wobei auch hier eine Betätigungsvorrichtung die zu verriegelnden Teile direkt miteinander in Eingriff zu bringen sucht und nicht durchgeschaltet werden kann, wenn die gegeneinander zu verriegelnden Teile in einer ungünstigen Winkelposition zueinander stehen.The known rotary hammers according to CH-PS 5 34 036 and DE-GM 19 03 434 are also subject to similar difficulties. In these known electric rotary hammers, too, one of the coupling halves is locked against the housing after separation, whereby here too an actuating device attempts to bring the parts to be locked into direct engagement with one another and cannot be switched through if the parts to be locked against one another are in an unfavourable angular position relative to one another.

Demgemäß besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, einen Elektrobohrhammer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 auf konstruktiv einfache Weise so zu gestalten, daß der Bohrantrieb auch im Betrieb mit belastetem Werkzeug jederzeit für den Hammer und den Bedienenden gefahrlos und für den letzteren zudem bequem ohne die Notwendigkeit eines Herummanipulierens an dem Werkzeug abgeschaltet und arretiert werden kann.Accordingly, the object underlying the invention is to design an electric hammer drill according to the preamble of claim 1 in a structurally simple manner so that the drill drive Even when operating with a loaded tool, it can be switched off and locked at any time without endangering the hammer and the operator and, for the latter, conveniently without the need to manipulate the tool.

Die vorstehende Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.The above object is achieved by the features mentioned in the characterising part of patent claim 1.

Bei dem erfindungsgemäßen Elektrobohrhammer kommt es überhaupt nicht darauf an, daß sich die Rastmittel schon im Augenblick des Schaltens tatsächlich finden, weil die zweite Schalt-Endstellung für die Betätigungsvorrichtung unabhängig hiervon in jedem Falle einlegbar ist, da der federbelastete Arretierstift, auch wenn er nicht eine Lücke im Kragen findet, im Kontakt mit der kupplungsabgewandten Stirnfläche des Kragens zurückzubleiben vermag, wenn die bewegliche Kupplungshälfte in die zweite Schalt-Endstellung zwangsweise verlagert wird. Der Bohrantrieb ist dann zwar noch nicht arretiert, doch geschieht dies spätestens nach einigen folgenden Schlägen im Hammerbetrieb, weil sich hierbei das Werkzeug gegenüber dem Hammer bewegt, bis schließlich der federbelastete Arretierstift in eine ihm gegenüber zu liegen kommende Lücke im Kragen einrastet. Während dieser Schläge wirkt zwischen den zur Verriegelung anstehenden Teilen, nämlich dem Kragen und dem Arretierstift, nur eine wohl definierte, mäßige Kraft aus der den Arretierstift belastenden Feder, und diese Kraft ist nach dem Schalten der Betätigungsvorrichtung in die zweite Schalt-Endstellung unabhängig vom Bedienenden automatisch vorhanden. Da diese Kraft klein ist, besteht auch nicht die Gefahr, daß der Arretierstift und der Kragen unter den Schlägen des im Betrieb befindlichen Hammers beschädigt werden.With the electric hammer drill according to the invention, it is not at all important that the locking means actually find each other at the moment of switching, because the second switching end position for the actuating device can be engaged in any case regardless of this, since the spring-loaded locking pin, even if it does not find a gap in the collar, can remain in contact with the face of the collar facing away from the coupling when the movable coupling half is forcibly moved into the second switching end position. The drill drive is then not yet locked, but this happens at the latest after a few subsequent blows in hammer operation, because the tool moves relative to the hammer until the spring-loaded locking pin finally engages in a gap in the collar opposite it. During these blows, only a well-defined, moderate force from the spring loading the locking pin acts between the parts to be locked, namely the collar and the locking pin, and this force is automatically present after the actuating device has been switched to the second switching end position, regardless of the operator. Since this force is small, there is also no risk of the locking pin and the collar being damaged by the blows of the hammer in operation.

Durch die gesonderte Betätigung des elastisch nachgiebigen Arretierstiftes mittels des Doppelexzenters unabhängig von der durch diesen ebenfalls bewirkten Verlagerung der Kupplungshälfte ergibt sich für den erfindungsgemäßen Elektrobohrhammer noch der weitere Vorteil eines kurzen Schaltweges bei dennoch großer Nachgiebigkeit des Arretierstiftes. Von der Nachgiebigkeit her könnte der Arretierstift der Kupplungshälfte sehr lange folgen, woran er jedoch durch den Doppelexzenter gehindert wird, so daß ein kurzer Bewegungsweg für die ritzelseitige Kupplungshälfte genügt. Auf diesem kurzen Schaltweg bereitet die Überwindung der die Kupplungshälften zusammenhaltenden Federkraft, die eine erhebliche Größe hat, keine Schwierigkeiten.The separate actuation of the elastically flexible locking pin by means of the double eccentric, independent of the displacement of the coupling half caused by the latter, gives the electric hammer drill according to the invention the further advantage of a short switching path while still providing great flexibility of the locking pin. In terms of flexibility, the locking pin could follow the coupling half for a very long time, but this is prevented by the double eccentric, so that a short movement path is sufficient for the pinion-side coupling half. Overcoming the spring force holding the coupling halves together, which is considerable, does not cause any difficulties on this short switching path.

Die gegenüber dem Stande der Technik verbesserte Funktion der Arretiermittel wird auf konstruktiv einfache Weise erreicht.The improved function of the locking means compared to the state of the art is achieved in a structurally simple manner.

Die Unteransprüche betreffen Weiterbildungen des Gegenstandes des Hauptanspruchs. Besondere Bedeutung kommt dabei den Merkmalen gemäß Patentanspruch 2 zu, die eine sehr einfache und dennoch hervorragend funktionstüchtige Konstruktion der an dem Kragen und dem Arretierstift angreifenden Betätigungsvorrichtung kennzeichnen.The subclaims relate to further developments of the subject matter of the main claim. Of particular importance here are the features according to claim 2, which characterize a very simple and yet excellently functional construction of the actuating device engaging the collar and the locking pin.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigtThe invention is explained in more detail below using an embodiment shown in the drawing. The drawing shows

Fig. 1 den im Zusammenhang mit der Erfindung wesentlichen Teil des Bohrhammers in Ansicht von der Seite z. T. im Schnitt,Fig. 1 shows the part of the hammer drill which is essential in connection with the invention, in a side view, partly in section,

Fig. 2 den Schalt- und Arretiermechanismus des Bohrantriebs für sich allein im Längsschnitt in einer ersten Betriebsstellung,Fig. 2 the switching and locking mechanism of the drill drive alone in longitudinal section in a first operating position,

Fig. 3 den Querschnitt zuFig. 2 entlang der Schnittlinie III-III inFig. 1,Fig. 3 shows the cross section ofFig. 2 along the section line III-III inFig. 1,

Fig. 4 den Mechanismus gemäßFig. 2 und 3 in gleicher Darstellung wie inFig. 2 jedoch in einer zweiten Betriebsstellung, undFig. 4 shows the mechanism according toFig. 2 and 3 in the same representation as inFig. 2 but in a second operating position, and

Fig. 5 den Mechanismus gemäßFig. 2 und 3 in gleicher Darstellung wie inFig. 2, jedoch in einer dritten Betriebsstellung.Fig. 5 shows the mechanism according toFig. 2 and 3 in the same representation as inFig. 2, but in a third operating position.

Der Bohrhammer gemäßFig. 1 weist in einem gemeinsamen Gehäuse1 einen allgemein mit2 bezeichneten Schlagmechanismus und daneben sowie parallel dazu, einen allgemein mit3 bezeichneten Bohrantrieb auf.The hammer drill according toFig. 1 has, in a common housing1 , a percussion mechanism, generally designated2 , and next to it and parallel thereto, a drilling drive, generally designated3 .

Der Schlagmechanismus besteht in bekannter Weise aus einem von dem Motorritzel4 über ein Kurbelrad5 und eine Pleuelstange6 hin- und herbewegten Schlagkolben7, der periodisch auf die Stirnfläche des in das Gehäuse eingeschobenen Werkzeugs8 aufschlägt.The impact mechanism consists in a known manner of an impact piston7 which is moved back and forth by the motor pinion4 via a crank wheel5 and a connecting rod6 and which periodically strikes the front face of the tool8 inserted into the housing.

Der Bohrantrieb ist von dem Kurbelrad5 über Kegelräder9a,9b abgeleitet. Er führt parallel zur Schlagrichtung des Schlagbolzens7 neben dem Schlagkolbenzylinder7a innerhalb des Gehäuses1 zu einem Ritzel10, das mit einem Zahnrad11 kämmt, welches mit einem Zahnkranz12 an der drehbar endseitig im Gehäuse1 gelagerten Werkzeugaufnahme13 in Eingriff steht. Die Werkzeugaufnahme13 hat eine durchgehende Vielkantbohrung, in die der als entsprechender Vielkant ausgeführte Werkzeugschaft gleitbar hineinpaßt. Die Werkzeugaufnahme13 und der Schaft des Werkzeuges8 stehen über die ganze Länge der Aufnahme in Flächenkontakt.The drill drive is derived from the crank wheel5 via bevel gears9a ,9b . It leads parallel to the direction of impact of the striking pin7 next to the impact piston cylinder7a inside the housing1 to a pinion10 which meshes with a gear11 which engages with a gear ring12 on the tool holder13 which is rotatably mounted at the end in the housing1. The tool holder13 has a continuous polygonal bore into which the tool shaft designed as a corresponding polygon fits slidably. The tool holder13 and the shaft of the tool8 are in surface contact over the entire length of the holder.

In den Bohrantrieb3 ist vor dem Ritzel10 eine Klauenkupplung14 eingeschaltet. Die dem Kurbelrad5 zugewendete Kupplungshälfte14a ist drehbar aber axial unverschieblich in dem Gehäuse1 gelagert. Die andere Kupplungshälfte14b ist in dem Gehäuse1 sowie auf einer zum Ritzel10 führenden Welle15 axial verschiebbar und mit der Welle drehfest (durch Sechskantführung gemäßFig. 3) verbunden. Die Welle15 ist in dem Gehäuse axial unverschieblich gehalten und weist einen Bund15a auf, an dem sich eine die Welle umgebende Schraubendruckfeder16 abstützt, die sich zwischen der dem Bund zugewendeten Stirnfläche der Kupplungshälfte14b und dem Bund15a erstreckt und die Kupplungshälfte14b gegen die Kupplungshälfte14a zu drücken trachtet. Die letztgenannte Stirnfläche ist gleichzeitig die freie Stirnfläche eines Kragens17, der die Kupplungshälfte14b im Abstand von den für den Betrachter derFig. 1 rechts an der Kupplungshälfte befindlichen Kupplungsklauen mit radialer Erstreckung umgibt. Die rechte Seitenfläche des Kragens17 verläuft demgemäß zu der obengenannten freien Stirnfläche von diesem parallel.A claw clutch14 is inserted into the drill drive3 in front of the pinion10. The clutch half14a facing the crank wheel5 is mounted in the housing1 so that it can rotate but cannot move axially. The other clutch half14b is axially displaceable in the housing1 and on a shaft15 leading to the pinion10 and is connected to the shaft in a rotationally fixed manner (by means of a hexagonal guide as shown inFig. 3). The shaft15 is held in the housing so that it cannot move axially and has a collar15a on which a helical compression spring16 surrounding the shaft is supported, which extends between the end face of the clutch half14b facing the collar and the collar15a and tries to press the clutch half14b against the clutch half14a . The last-mentioned end face is simultaneously the free end face of a collar17 which surrounds the coupling half14b with a radial extension at a distance from the coupling claws which are located on the right of the coupling half for the viewer ofFig. 1. The right-hand side surface of the collar17 accordingly runs parallel to the above-mentioned free end face thereof.

Am Umfang des Kragens17 befinden sich, gleichmäßig um den Umfang verteilt, einwärts gerichtete, etwa halbkreisförmige Vertiefungen17a.On the circumference of the collar17 , evenly distributed around the circumference, there are inward-directed, approximately semicircular depressions17a .

In der Nähe des Kragens17 ist in der äußeren Gehäusewand1 drehbar ein Zapfen18 gelagert, dessen Längsachse die Längsachse der Welle15 senkrecht schneidet. Der Zapfen18 ragt aus dem Gehäuse vor, und auf sein außenliegendes Ende ist eine Handhabe19 drehstarr aufgesetzt, mit der der Zapfen18 in verschiedene Winkelpositionen, die weiter unten in Verbindung mit denFig. 2 bis 5 noch näher erläutert werden, verstellbar ist.In the vicinity of the collar17, a pin18 is rotatably mounted in the outer housing wall1 , the longitudinal axis of which perpendicularly intersects the longitudinal axis of the shaft15. The pin18 protrudes from the housing, and a handle19 is mounted on its outer end in a rotationally rigid manner, with which the pin18 can be adjusted to various angular positions, which are explained in more detail below in connection withFigs. 2 to 5.

Innerhalb des Gehäuses ist an den Zapfen18 endseitig ein Doppel-Exzenter bestehend aus einer Exzenterscheibe20 und einem sich gehäuseeinwärts daran anschließenden Exzenterzapfen21 drehstarr angesetzt. Die Exzenterscheibe und der Exzenterzapfen sind beide bezüglich der Längsachse des Drehzapfens18 exzentrisch, doch ist ihre Exzentrizität in Bezug aufeinander um 180 Grad versetzt. Das Ausmaß der Exzentrizität ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei beiden etwa gleich. Der Drehzapfen18 ist bezüglich des Kragens17 so angeordnet und die Exzentrizität des Exzenterzapfens21 sowie dessen Durchmesser sind so gewählt, daß der Exzenterzapfen21 in der der achsfesten Kupplungshälfte14a nächst gelegenen, inFig. 1 dargestellten Stellung von der rechten Stirnseite des Kragens17 der in eingerückter Position befindlichen Kupplungshälfte14b im wesentlichen gerade soviel Abstand hat, daß sich der Kragen, ohne von dem Exzenterzapfen21 behindert zu werden, drehen kann.Inside the housing, a double eccentric consisting of an eccentric disk20 and an eccentric pin21 connected to it on the inside of the housing is attached to the end of the pin18 in a rotationally rigid manner. The eccentric disk and the eccentric pin are both eccentric with respect to the longitudinal axis of the pivot pin18 , however, their eccentricity is offset by 180 degrees in relation to one another. In the present embodiment, the extent of the eccentricity is approximately the same for both. The pivot pin18 is arranged in relation to the collar17 and the eccentricity of the eccentric pin21 and its diameter are selected such that the eccentric pin21 in the position closest to the axially fixed coupling half14a , shown inFig. 1, is essentially just far enough away from the right-hand end face of the collar17 of the coupling half14b in the engaged position that the collar can rotate without being hindered by the eccentric pin21 .

Die Exzenterscheibe20 erstreckt sich, jederzeit ohne Berührung mit dem Kragen17, durch eine Spalt zwischen dem letzteren und dem Gehäuse1 an dem Kragen17 vorbei und reicht bis zur freien Stirnfläche eines Arretierstiftes22, der in einer zylindrischen Führung23 parallel zur Welle15 geführt und inFig. 1 von links her durch eine Druckfeder24 belastet ist, die ihn gegen die Exzenterscheibe20 drückt und mit seiner Stirnseite in Anlage an der Umfangsfläche der Exzenterscheibe hält. Der Durchmesser der Exzenterscheibe20 ist so groß, daß die freie Stirnfläche des Arretierstiftes22 in der eingerückten Position der Kupplungshälfte14b sowie in der inFig. 1 dargestellten Schaltstellung des Doppel-Exzenters von der freien Stirnfläche des Kragens17 einem mehr als das Doppelte der Tiefe der Klauen der Klauenkupplung betragenden Abstand aufweist.The eccentric disk20 extends, at any time without touching the collar17 , past the collar17 through a gap between the latter and the housing1 and reaches to the free end face of a locking pin22 which is guided in a cylindrical guide23 parallel to the shaft15 and is loaded from the left inFig. 1 by a compression spring24 which presses it against the eccentric disk20 and holds its end face in contact with the peripheral surface of the eccentric disk. The diameter of the eccentric disk20 is so large that the free end face of the locking pin22 in the engaged position of the coupling half14b and in the switching position of the double eccentric shown inFig. 1 is at a distance from the free end face of the collar17 which is more than twice the depth of the claws of the claw coupling.

Hinsichtlich seiner Seitenlage ist der Arretierstift22 bezüglich des Kragens17 so ausgerichtet, daß seine endseitige Mantelfläche etwa in der Flucht der Wandung einer über ihm stehenden halbkreisförmigen Vertiefung17a verläuft.With regard to its lateral position, the locking pin22 is aligned with respect to the collar17 in such a way that its end surface runs approximately in line with the wallof a semicircular recess17a located above it.

InFig. 2 sind die zusammenwirkenden Teile des Mechanismus zum Schalten und Arretieren des Bohrantriebs in der ausFig. 1 ersichtlichen Position noch einmal für sich allein herausgezeichnet. In dieser Stellung ist die Kupplungshälfte14b in die Kupplungshälfte14a eingerückt und der Arretierstift22 in seiner zylindrischen Führung23 von der Exzenterscheibe20 niedergehalten. In dieser Position der Teile wird die Welle15 vom Kurbelrad5 her angetrieben.InFig. 2, the interacting parts of the mechanism for switching and locking the drill drive are shown once again separately in the position shown inFig. 1. In this position, the coupling half14b is engaged in the coupling half14a and the locking pin22 is held down in its cylindrical guide23 by the eccentric disk20. In this position of the parts, the shaft15 is driven by the crank wheel5 .

Durch Drehen der Handhabe19 um 90 Grad gelangen der Exzenterzapfen und die Exzenterscheibe in die gegenüber der Stellung nachFig. 2 ebenfalls um 90 Grad gedrehte Stellung gemäßFig. 4. auf dem Weg in diese Stellung hat der Exzenterzapfen21 den Kragen17 so weit für den Betrachter derFig. 1 nach links verschoben, daß die Kupplungshälfte14b aus der Kupplungshälfte14a ausgerückt worden ist, während die Exzenterscheibe20 den Arretierstift22 bis unmittelbar an die linke Stirnfläche des Kragens17 heran aus der Führung23 herausgleiten ließ. Damit ist der Bohrantrieb entkuppelt aber noch nicht arretiert, so daß gewährleistet ist, daß Einkuppeln und Arretieren niemals gleichzeitig stattfinden können.By turning the handle19 by 90 degrees, the eccentric pin and the eccentric disk reach the position shown inFig. 4, which is also rotated by 90 degrees compared to the position shown inFig. 2. On the way to this position, the eccentric pin21 has moved the collar17 so far to the left (as seen by the viewer inFig. 1) that the coupling half14b has been disengaged from the coupling half14a , while the eccentric disk20 has allowed the locking pin22 to slide out of the guide23 right up to the left end face of the collar17. The drill drive is thus uncoupled but not yet locked, so that it is guaranteed that coupling and locking can never take place at the same time.

Durch weiteres Drehen der Handhabe19 um 90 Grad gelangen die Teile in die Stellung gemäßFig. 5, in der der Exzenterzapfen21 den Kragen17 und mit ihm die Kupplungshälfte14b weiter nach links verschoben hat, während die Exzenterscheibe20 so weit nach rechts zurückgetreten ist, daß der Arretierstift22 Freiheit zum völligen Eintreten in eine über ihn gelangende halbkreisförmige Vertiefung17a hat und damit fähig ist, den Kragen17 gegen Drehung zu fixieren. Da der Kragen17 drehstarr mit der Kupplungshälfte14b und diese wiederum drehfest mit der Welle15 verbunden ist, ist der Bohrantrieb zum Werkzeug8 hin nunmehr fixiert.By further turning the handle19 by 90 degrees, the parts reach the position according toFig. 5, in which the eccentric pin21 has moved the collar17 and with it the coupling half14b further to the left, while the eccentric disk20 has receded so far to the right that the locking pin22 has freedom to fully enter a semicircular recess17a above it and is thus able to fix the collar17 against rotation. Since the collar17 is connected in a rotationally rigid manner to the coupling half14b and this in turn is connected in a rotationally fixed manner to the shaft15 , the drill drive is now fixed to the tool8 .

Es kann vorkommen, daß beim Drehen der Handhabe19 aus der Stellung gemäßFig. 4 in die Stellung gemäßFig. 5 noch keine Vertiefung17a genau über dem Arretierstift22 steht. Dann legt sich der Arretierstift21, ohne das Drehen der Handhabe in die Indexposition gemäßFig. 5 zu behindern, einfach an die linke Stirnfläche des Kragens17 zwischen zwei Vertiefungen17a an und bleibt, mit Freiheit zu gegebener Zeit in eine Vertiefung einzurasten, so stehen, bis im reinen Hammerbetrieb vom Werkzeug8 her die kleine nötige Weiterdrehung des Kragens17 bewirkt wird, die nötig ist, um die benachbarte Vertiefung17a über den Stift zu bringen, der dann sofort einrastet.It may happen that when the handle19 is rotated from the position according toFig. 4 to the position according toFig. 5, there is still no recess17a exactly above the locking pin22. The locking pin21 then simply rests against the left-hand end face of the collar17 between two recesses17a without hindering the rotation of the handle into the index position according toFig.5 and remains in this position, with the freedom to engage in a recess at any given time, until the small further rotation of the collar17 is effected by the tool8 in pure hammer operation, which is necessary to bring the adjacent recess17aover the pin, which then immediately engages.

Der umgekehrte Vorgang, nämlich erst Entriegeln und dann Einkuppeln, findet statt, wenn die Handhabe aus der Stellung gemäßFig. 5 über die Stellung gemäßFig. 4 in die Stellung gemäßFig. 1 und 2 gedreht wird.The reverse process, namely first unlocking and then engaging, takes place when the handle is turned from the position shown inFig. 5 via the position shown inFig. 4 to the position shown inFigs. 1 and 2.

Aus denFig. 2 bis 5 ist ersichtlich, daß die Exzenterscheibe20 und der Exzenterzapfen21 umfangsseitig an diametral gegenüberliegenden Stellen abgeflacht sind, wobei diese Stellen so gewählt sind, daß sich die Abflachungen20a an der Exzenterscheibe und die Abflachungen21a am Exzenterzapfen in der Stellung gemäßFig. 2 bzw. gemäßFig. 5 parallel zur Stirnfläche des Kragens erstrecken. Daraus ergibt sich in diesen Stellungen der Index-Effekt für die schaltenden Teile ohne zusätzliche Mittel und außerdem ein guter Flächenkontakt, was wichtig ist, weil die Stellungen gemäßFig. 2 und 5 im Betrieb Dauerpositionen sind und sämtliche Teile eines Hammers im Betrieb bekanntlich starken Beanspruchungen unterliegen.FromFigs. 2 to 5 it can be seen that the eccentric disk20 and the eccentric pin21 are flattened on thecircumference at diametrically opposite points, these points being selected so that the flats20a on the eccentric disk and the flats21a on the eccentricpin extend parallel to the face of the collar in the position according toFig. 2 andFig. 5 respectively. This results in the index effect for the switching parts in these positions without additional means and also good surface contact, which is important because the positions according toFigs. 2 and 5 are permanent positions during operation and all parts of a hammer are known to be subjected to heavy stresses during operation.

Claims (4)

Translated fromGerman
1. Elektrobohrhammer mit einem Schlagkolbenzylinder und einem von dessen Antrieb abgezweigten, parallel am Schlagkolben vorbeigeführten, sowie mittels einer Betätigungsvorrichtung abschaltbaren und im abgeschalteten Zustand gegen Drehung fixierbaren Antrieb für die Drehbewegung des Werkzeugs, der über ein Ritzel und ein Zahnrad auf die Werkzeugaufnahme wirkt, wobei in die Antriebsverbindung vor dem Ritzel eine Klauenkupplung eingeschaltet ist, deren eine Kupplungshälfte axial verschiebbar aber drehfest auf der Antriebswelle angeordnet und durch Federkraft zur andeen Kupplungshälfte hin in die Eingriffsstellung belastet ist, und wobei ferner die Kupplungshälften mittels der Betätigungsvorrichtung auseinanderrückbar sind und die ritzelseitige von ihnen mit einer Verzahnung, die an einer von den Kupplungsklauen abgewendeten Stirnfläche von ihr vorgesehen ist, durch die Betätigungsvorrichtung nach dem Trennen der Kupplungshälften in eine gehäusefeste Arretierung einrückbar und vor dem Einrücken der Kupplungshälften aus der Arretierung lösbar ist,dadurch gekennzeichnet, daß die federbelastete eine Kupplungshälfte (14b) von einem ihr gegenüber starren, zur Antriebswelle (15) koaxialen sowie seitwärts vorragenden Kragen (17) umgeben ist, der als Verzahnung mehrere um ihn herum verteilte Vertiefungen (17a) aufweist, die zu der von den Kupplungsklauen abgewendeten Stirnfläche des Kragens (17) offen sind, daß gegenüber dieser Stirnfläche ein zu dieser hin federbelasteter, in einer gehäusefesten Führung (23) etwa parallel zur Antriebswelle (15) verschiebbarer Arretierstift (22) angeordnet ist, und daß sowohl der Kragen (17) als auch der Arretierstift (22) mittels der in für sich bekannter Weise als Doppelexzenter wirkenden Betätigungsvorrichtung (18-21) jeder für sich aus einer ersten Schalt-Endstellung, in der sie sich im Abstand befinden und die Klauenkupplung eingerückt ist, in eine zweite Schalt-Endstellung zusammenführbar sind, in der der Arretierstift (22) entweder von der Betätigungsvorrichtung (18-21) gelöst federbelastet an der Stirnfläche des Kragens (17) anliegt oder in eine der Vertiefungen (17a) formschlüssig eingreift, wobei der Arretierstift (22) auf dem Weg in die zweite Schalt-Endstellung erst nach dem Trennen der Kupplungshälften (14a,14b) mit dem Kragen (17) in Kontakt tritt und auf dem Weg in die erste Schalt-Endstellung bereits vor dem Einrücken der Kupplungshälften (14a,14b) von diesem freikommt.1. Electric hammer drill with a percussion piston cylinder and a drive for the rotary movement of the tool, which is branched off from the drive and runs parallel to the percussion piston, and can be switched off by means of an actuating device and fixed against rotation when switched off, which acts on the tool holder via a pinion and a gear, wherein a claw clutch is connected to the drive connection in front of the pinion, one half of which is arranged axially displaceably but non-rotatably on the drive shaft and is loaded by spring force towards the other half of the clutch into the engaged position, and wherein furthermore the clutch halves can be pushed apart by means of the actuating device and the pinion-side of them with a toothing which is provided on an end face facing away from the clutch claws can be engaged by the actuating device into a housing-fixed locking device after the coupling halves have been separated and can be released from the locking device before the coupling halves are engaged,characterized in that the spring-loaded one half of the clutch (14b) is surrounded by a collar (17 ) which is rigid relative to it, coaxial with the drive shaft (15 ) and projects laterally, which has a number of recesses (17a) distributed around it as a toothing, which are open towards the end face of the collar (17 ) facing away from the coupling claws, that opposite this end face there is arranged a locking pin (22 ) which is spring-loaded towards it and can be displaced in a guide (23 ) fixed to the housing approximately parallel to the drive shaft (15 ), and that both the collar (17 ) and the locking pin (22 ) can each be brought together by means of the actuating device (18-21 ) acting in a known manner as a double eccentric from a first switching end position in which they are spaced apart and the claw clutch is engaged, into a second switching end position in which the locking pin (22 ) either rests against the front face of the collar (17 ) in a spring-loaded manner when released from the actuating device (18-21 ) or engages in a form-fitting manner in one of the recesses (17a) , wherein the locking pin (22 ) on the way to the second switching end position only comes into contact with the collar (17 ) after the coupling halves (14a ,14b) have separated and on the way to the first switching end position is released from the collar even before the coupling halves (14a ,14b) are engaged.2. Elektrobohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (17) auf der den Kupplungsklauen zugewendeten Stirnseite eine ebene, radiale Kontaktfläche aufweist und die Betätigungsvorrichtung (18-21) zwei um eine zur Antriebswelle (15) senkrechte Achse drehbare Exzenternocken (20, 21) von gegeneinander 180° versetzter Exzentrizität besitzt, von denen der eine an der Kontaktfläche des Kragens (17) und der andere an dem Arretierstift (22) angreift.2. Electric hammer drill according to claim 1, characterized in that the collar (17 ) has a flat, radial contact surface on the end face facing the coupling claws and the actuating device (18-21 ) has two eccentric cams (20, 21 ) which are rotatable about an axis perpendicular to the drive shaft (15 ) and have an eccentricity offset by 180° from one another, one of which acts on the contact surface of the collar (17 ) and the other on the locking pin (22 ).3. Elektrobohrhammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende eines gemeinsamen, zur Antriebswelle (15) senkrechten und von außerhalb des Hammergehäuses (1) drehbaren Zapfens (18) der an der Kontaktfläche des Kragens (17) angreifende Nocken als Exzenterzapfen (21) und der an dem Arretierstift (22) angreifende Nocken als an dem Kragen (17) umfangsseitig vorbeigreifende Exzenterscheibe (20) ausgeführt sind, wobei die Exzenterscheibe (20) mit ihrer Umfangsfläche an der freien Stirnfläche des Arretierstiftes (22) angreift.3. Electric hammer drill according to claim 2, characterized in that at the end of a common pin (18 ) perpendicular to the drive shaft (15 ) and rotatable from outside the hammer housing (1 ), the cam engaging the contact surface of the collar (17 ) is designed as an eccentric pin (21 ) and the cam engaging the locking pin (22 ) is designed as an eccentric disk (20 ) which engages the collar (17 ) on the circumference, the eccentric disk (20 ) engaging with its circumference on the free end face of the locking pin (22 ).4. Elektrobohrhammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterzapfen (21) und die Exzenterscheibe (20) am Umfang, jeweils diametral gegenüberliegend, zwei abgeflachte Nockenabschnitte (21a,20a) aufweisen, die in den Schalt-Endstellungen zur Kontaktfläche am Kragen (17) bzw. zur freien Stirnfläche des Arretierstiftes (22) parallel verlaufen.4. Electric hammer drill according to claim 3, characterized in that the eccentric pin (21 ) and the eccentric disk (20 ) have on the circumference, each diametrically opposite, two flattened cam sections (21a ,20a) which, in the switching end positions, run parallel to the contact surface on the collar (17 ) or to the free end face of the locking pin (22 ).
DE198030186331980-05-161980-05-16 Electric hammer drill with switchable drill driveExpiredDE3018633C2 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19803018633DE3018633C2 (en)1980-05-161980-05-16 Electric hammer drill with switchable drill drive

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19803018633DE3018633C2 (en)1980-05-161980-05-16 Electric hammer drill with switchable drill drive

Publications (2)

Publication NumberPublication Date
DE3018633A1 DE3018633A1 (en)1981-11-19
DE3018633C2true DE3018633C2 (en)1987-05-07

Family

ID=6102488

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE19803018633ExpiredDE3018633C2 (en)1980-05-161980-05-16 Electric hammer drill with switchable drill drive

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE3018633C2 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US7717191B2 (en)2007-11-212010-05-18Black & Decker Inc.Multi-mode hammer drill with shift lock
US7717192B2 (en)2007-11-212010-05-18Black & Decker Inc.Multi-mode drill with mode collar
US7735575B2 (en)2007-11-212010-06-15Black & Decker Inc.Hammer drill with hard hammer support structure
US7762349B2 (en)2007-11-212010-07-27Black & Decker Inc.Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
US7770660B2 (en)2007-11-212010-08-10Black & Decker Inc.Mid-handle drill construction and assembly process
US7798245B2 (en)2007-11-212010-09-21Black & Decker Inc.Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US7854274B2 (en)2007-11-212010-12-21Black & Decker Inc.Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE3503172A1 (en)*1985-01-311986-08-07Willy 7457 Bisingen Kress DRILLING HAMMER

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE1903434U (en)*1964-03-071964-10-29Duss Maschf HAND-HELD PORTABLE ELECTRICALLY DRIVEN MACHINE TOOL FOR STONE WORKING.
CH534036A (en)*1972-04-181973-02-28Rudolf Studer Fabrik Elek Sche Motor-driven hammer drill, in particular by an electric motor
DE2728961C2 (en)*1977-06-271991-08-08Hilti Ag, Schaan Rotary hammer with lockable tool holder

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US7717191B2 (en)2007-11-212010-05-18Black & Decker Inc.Multi-mode hammer drill with shift lock
US7717192B2 (en)2007-11-212010-05-18Black & Decker Inc.Multi-mode drill with mode collar
US7735575B2 (en)2007-11-212010-06-15Black & Decker Inc.Hammer drill with hard hammer support structure
US7762349B2 (en)2007-11-212010-07-27Black & Decker Inc.Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
US7770660B2 (en)2007-11-212010-08-10Black & Decker Inc.Mid-handle drill construction and assembly process
US7798245B2 (en)2007-11-212010-09-21Black & Decker Inc.Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US7854274B2 (en)2007-11-212010-12-21Black & Decker Inc.Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
US7987920B2 (en)2007-11-212011-08-02Black & Decker Inc.Multi-mode drill with mode collar
US8109343B2 (en)2007-11-212012-02-07Black & Decker Inc.Multi-mode drill with mode collar

Also Published As

Publication numberPublication date
DE3018633A1 (en)1981-11-19

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE69400262T2 (en) Motorized device and mechanism therefor
DE69614974T2 (en) rotary hammer
EP0401548B1 (en)Device for a screw fastening tool
DE69102579T2 (en) Power tool.
DE2136523C3 (en) Electric hammer
DE3234571C2 (en) Two-speed transmission for a power tool
EP1163980B1 (en)Hand tool
EP0023951B1 (en)Motor driven hand tool, especially combination tool for home-workers
DE10261030A1 (en) Rotary Hammer
DE2825022A1 (en) MOTOR-DRIVEN MACHINE TOOL IN THE FORM OF A COMBINATION OF DRILL AND SCREWDRIVER
EP0458170B1 (en)Chuck
DE10259959B4 (en) Power chuck and wedge bar for it
DE3018633C2 (en) Electric hammer drill with switchable drill drive
DE3510642A1 (en) ACTUATING DEVICE, IN PARTICULAR FOR DOOR LOCKING IN MOTOR VEHICLES
EP1103677B1 (en)Motor vehicle door lock
DE102014104367A1 (en) Drilling device and slip clutch for a drilling device
EP0612589B1 (en)Control device for electric tools
DE3725714C1 (en)
EP0194426A1 (en)Drill chuck for rotary percussive or rotary drilling
EP0005458B1 (en)Chuck for turning machines
DE3224951C2 (en)
DE3613484C2 (en) Swing motor
EP0836959B1 (en)Emergency device for operating an electrically driven sliding roof
DE2828563C3 (en) Locking device for a motor vehicle door lock
DE3323709C2 (en) Tapping chuck

Legal Events

DateCodeTitleDescription
OM8Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8125Change of the main classification

Ipc:B25D 11/12

8110Request for examination paragraph 44
D2Grant after examination
8364No opposition during term of opposition

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp