Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE3004053A1 - Double plate heater offering various cooking possibilities - has upper and lower parts-hinged together, with electric leads and removable plates and trays - Google Patents

Double plate heater offering various cooking possibilities - has upper and lower parts-hinged together, with electric leads and removable plates and trays

Info

Publication number
DE3004053A1
DE3004053A1DE19803004053DE3004053ADE3004053A1DE 3004053 A1DE3004053 A1DE 3004053A1DE 19803004053DE19803004053DE 19803004053DE 3004053 ADE3004053 ADE 3004053ADE 3004053 A1DE3004053 A1DE 3004053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate heater
heating
plates
heater according
scissor arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803004053
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Honold
Ing.(grad.) Albert Kleider
Willi 7170 Schwäbisch Hall Leiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROSSAG GmbH
Original Assignee
GROSSAG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROSSAG GmbHfiledCriticalGROSSAG GmbH
Priority to DE19803004053priorityCriticalpatent/DE3004053A1/en
Publication of DE3004053A1publicationCriticalpatent/DE3004053A1/en
Ceasedlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

The heating plate for cooking or heating food has upper (21) and lower (22) parts. The former (21) can be positioned at varying heights. The parts are joined by a hinge mechanism. The electric current is set into the bottom part (22), the power for the heater element of the top part (21) being conveyed by means of leads running from the bottom (22) to the top (21) part. Both upper and lower back can be set at different temps. and settings from each other. Removable grill, baking plates and trays are provided.

Description

Translated fromGerman

Bezeichnung: PlattenheizgerätDesignation: plate heater

Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Plattenheizgerät für die Zubereitungund ggf. Warmhaltung von Speisen.Description The invention relates to a plate heater for preparationand, if necessary, keeping food warm.

Aus der Patent- und Fachliteratur sowie Prospekten und Benutzungenist eine große Zahl von Plattenheizgeräten bekannt, die zwei Plattenheizteile aufweisen,welche mit Griffen, Abstützmitteln und einem Gelenkmechanismus, der mehrere Stellungender Plattenheizteile zueinander zuläßt, ausgestattet sind. Die Geräte haben festeoder abnehmbare Platten oder Wannen zum Grillen, Waffelbacken, verbacken und sonstigenSpeisenzubereitungen und -ggf. wahlweise einsetzbare wannen- oder topfartige Behälterfür die Bereitung von Speisen mit einem größeren Flüssigkeitsanteil oder zum Backenvon Gebäck.From patent and specialist literature as well as brochures and usesa large number of plate heaters are known which have two plate heating parts,which with handles, support means and a hinge mechanism that has multiple positionsthe plate heating parts to each other, are equipped. The devices have fixedor removable plates or tubs for grilling, waffle baking, baking and othersFood preparations and - if necessary. Optionally usable tub or pot-like containersFor the preparation of dishes with a large amount of liquid or for bakingof pastries.

Die Geräte mit abnehmbaren Platten und Wannen arbeiten in der Regelmit Rohrheizkörpern und Strahlungswärmeübertragung. Dabei ist die Einhaltung einergleichmäßigen Temperaturverteilung und die Vermeidung von unerwünschten Temperaturspitzen,die auf der ganzen Fläche oder stellenweise zu gesundheitlich bedenklichen Verbrennungender Speisen führen können, schwierig.The devices with removable panels and tubs usually workwith tubular heaters and radiant heat transfer. Compliance is oneuniform temperature distribution and the avoidance of undesired temperature peaks,those over the whole area or in places that lead to burns that are hazardous to healththe food can lead difficult.

Das von der Anmelderin seit langem vertriebene Doppelplattenheizgerät,dessenGelenk- und Haltemechanismus in der DE-PS 24 09 875 beschrieben ist, hat gerätefesteHeizplatten, in die die wärmeleitend arbeitenden Heizelemente eingebettet sind.Von da her hat es eine günstige, energiesparende Temperaturverteilung. Es ist wiealle anderen Geräte jedoch nur mit einem Thermostaten ausgestattet. Es ist wegenseiner die beiden Platten gegenseitig haltenden Mechanismen und der fehlenden Austauschbarkeitder Platten sowie der Unmöglichkeit, den beiden Heizplatten individuell geregelteTemperaturen zu geben, in seinen Gebrauchseigenschaften im Bezug auf die jetzigenBedürfnisse. nicht vielfältig genug ausgestattet und kann, da es für einen so vielfältigenEinsatz nicht konzipiert wurde, auch nicht in alle von anderen Geräten verwirklichteGebrauchs- und Benutzungsstellungen gebracht werden.The double plate heater sold by the applicant for a long time, itsJoint and holding mechanism is described in DE-PS 24 09 875, has fixed deviceHeating plates in which the thermally conductive heating elements are embedded.As a result, it has a favorable, energy-saving temperature distribution. It's likeall other devices, however, only equipped with a thermostat. It's because ofits mechanisms that hold the two plates together and the lack of interchangeabilitythe plates as well as the impossibility of the two heating plates individually regulatedTo give temperatures, in its use properties in relation to the current oneNeeds. not varied enough and can, as it is so diverse for oneUse was not conceived, not even implemented in all of other devicesUse and usage positions are brought.

Ein auch aus der praktischen Benutzung sehr bekanntes, elektrischbeheizbares Doppelplatten-Haushaltsgerät geht aus der DE-OS 27 51 707 hervor. Derden vielfältigen Benutzungsmöglichkeiten und entsprechenden Positionen-der oberenHeizplatte gerecht werdende Gelenkmechanismus ist aufwendig und läßt vor allem nichtzu, daß die Platten in der Strecklage unmittelbar aneinander grenzen. Für die Temperatureinstellungund -regelung, unterschiedliche Einschaltzustände und Temperaturen ist ein konstruktivund benutzungstechnisch recht aufwendiger Schalt- und Einstellmechanismus erforderlich,der die aus der Offenlegungsschrift ersichtliche, komplizierte Benutzungs- und Einstellanweisungerforderlich macht. Dabei ist es nicht einmal möglich, die Temperaturen von Ober-und Unterplatte unabhängig voneinander zu regeln. Es ist nur möglich entweder dieeine oder die andere oder beide Platten einzuschalten und abhängig voneinander inder Temperatur zu regeln, wofür noch in der praktischen Ausführung ein aufwendigeran die untere Aufsetzplatte angreifender Temperaturfühler erforderlich ist.A well known from practical use, electricHeatable double-plate household appliance is disclosed in DE-OS 27 51 707. Of thethe diverse uses and corresponding positions - the upper onesThe hinge mechanism that does justice to the heating plate is complex and, above all, does not allowto that the plates are directly adjacent to one another in the extended position. For temperature settingand control, different switch-on states and temperatures is a constructive featureand technically quite complex switching and setting mechanism required,the complicated instructions for use and setting which can be seen from the laid-open specificationmakes necessary. It is not even possible to measure the temperatures from aboveand sub-panel to be regulated independently of each other. It is only possible to do either thatone or the other or both panels turn on and dependent on each other into regulate the temperature, which is still a complex task in the practical implementationtemperature sensor attacking the lower mounting plate is required.

Aus der FR-OS 72 11 407 ist ein ebenfalls vielfältig benutzbares Gerätbekannt, welches für die beiden Platten getrennte Steckanschlüsse für Netzzuleitungsschnüreaufweist, jedoch über keine geeigneten Einstell- und Regelmittel für die indivisuelleTemperatureinstellung der beiden Heizplatten verfügt.From FR-OS 72 11 407 there is also a versatile deviceknown which for the two plates separate plug connections for power cordshas, but no suitable setting and control means for the individualTemperature setting of the two heating plates.

Außerdem ist ein Gerät mit zwei Netzanschlußschnüren bedienungstechnischaußerordentlich ungünstig.In addition, a device with two power cords is technically operationalextremely unfavorable.

Der in dieser Schrift dargestellt Gelenkmechanismus läßt es nichtzu, daß die Platten unmittelbar aneinander grenzen.The joint mechanism shown in this document does not allow itto that the plates are directly adjacent to one another.

Ein solches unmittelbares Aneinandergrenzen der Platten in der geöffenetenStellung läßt die Konstruktion nach der FR-OS 29 94 278 (77 18 165) zu, wobei derGelenkmechanismus jedoch sehr störungsanfällig gestaltet ist und optimale Regelmöglichkeitenfehlen und die Energiezuleitungen durch ein getrenntes Schlauchelement erfolgenmüssen.Such a direct juxtaposition of the plates in the openPosition allows the construction according to FR-OS 29 94 278 (77 18 165), theHowever, the joint mechanism is designed to be very susceptible to failure and has optimal control optionsare missing and the energy supply lines are made through a separate hose elementhave to.

Ein nur der einseitigen Abstützung in unterschiedlicher Höhe unterVerbindung der Platten bei Schwenkmöglichkeit dienender Scherenmechanismus ist ausden Zeichnungen der DE-OS 28 18 593 bekannt. Eine beabstandete Uberbackstellungkann mit diesem Mechanismus jedoch nicht allein gehalten werden und ist offenbarauch gar nicht vorgesehen. Auch ist für die Leitungsführung ein außenliegender störanfälligerSchlauch erforderlich.One only of the one-sided support at different heights belowConnection of the plates with the possibility of pivoting the scissor mechanism is offthe drawings of DE-OS 28 18 593 known. A spaced over baking positionhowever, cannot be kept alone with this mechanism and is evidentnot even planned. An external one is also more susceptible to failure for the line routingHose required.

Trotz der Vielzahl der bekannten Doppelplattenheizgeräte besteht einBedürfnis nach einem, in mehrerlei Hinsicht verbesserten Doppelplattenheizgerät,da es sich durch den vielfältigen Gebrauch derartiger Geräte, die jedoch jeweilsnur für Teileinsatzbereich konzipiert waren, herausgestellt hat, daß solche Gerätenoch vielfältiger bei der Zubereitung von Speisen im Haushalt oder kleineren Gaststätteneingesetzt werden können.Despite the large number of known double-plate heaters, there is oneNeed for a double-plate heater that is improved in several respects,as it is due to the diverse uses of such devices, however, eachwere only designed for partial use, has shown that such deviceseven more diverse in the preparation of meals in the household or in small restaurantscan be used.

Demgemäß sind die Anforderungen an die Gebrauchsmöglichkeiten rechtvielfältig. Dieser Vielfalt muß die Konzeption sowohl konstruktiv, benutzungstechnischals auch herstellungstechnnisch genügen, so daß mehrere Teilbereich zur Optimierungdes Gesamtgerätes zu verbessern sind.Accordingly, the demands on the usability are rightdiverse. The conception must reflect this diversity in terms of both construction and useas well as from a manufacturing point of view, so that several sub-areas for optimizationof the entire device are to be improved.

Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Doppelplattenheizgerätmit vielfältigen Gebrauchsmöglichkeiten und daran angepaßten Gebrauchseigenschaftenund angepaßtem konstruktivem Aufbau bei günstigen Herstellungsmöglichkeiten bezüglichEnergieübertragung, Energieverteilung, Steuerung und Regelung sowie Bedienung derEinstellelanente und der Heizplatten und Aufsetzelemente zu verbessern. Eine vorteilhafteLösung der Erfindung kennzeichnet sich durch folgende zum Teil bekannte Merkmale:1. Es sind zwei Plattenheizteile, Unterteil und Oberteil vorgesehen; 2. das Oberteilkann in eine aufliegende und in eine in unterschiedlicher Höhe beabstandet, dieHeizflächen einander zugewendete Grill- und Uberbackstellung und in eine um 1800geschwenkte,auf dem Tisch abgestützte, gestreckte Grill-Koc-h- und/oder Warmhaltestellung geschwenktwerden; 3. Ober- und Unterteil sind durch einen mehrere Stellungen zulassenden Gelenk-und Schwenkmechanismus verbunden; 4. die Netzstromzuführung erfolgt am Unterteilund die Stromzuführung zum Heizelement des Oberteils erfolgt über vom Unterteilzum Oberteil laufende Leitungen; 5. Unterteil und Oberteil können unterschiedlicheEinschaltzustände und Temperaturen aufweisen; 6. die beiden Heizteile sind mit abnehmbarenAufsetz-Back-und -Grillplatten und/oder -wannen versehen; 7. für die Beheizung derabnehmbaren Back- und Grillplatten und/oder wannen sind massive auf der den Aufsetzplattenoder-Wannen zugewandten Seitnebene Heizplatten vorgesehen, die rückseitig in Rilleneingepreßte, im wesentlichen durch Wärmeleitung arbeitende elektrische Heizwiderständeaufweist; 8. die Heizplatten sind gerätefest; 9. die Heizplatten haben Ausnehmungen,in welche Befestigungsmittel der Aufsetzplatten und/oder -wannen eingreifen unddiese form-und/oder kraftschlüssig halten.Accordingly, the object of the invention is to provide a double-plate heaterwith a wide range of possible uses and properties adapted to themand adapted structural design with favorable manufacturing possibilities with regard toEnergy transmission, energy distribution, control and regulation as well as operation of theAdjustment elements and the heating plates and mounting elements to improve. An advantageous oneThe solution of the invention is characterized by the following features, some of which are known:1. There are two plate heating parts, the lower part and the upper part; 2. the topcan be in an overlying and in one spaced at different heights, theHeating surfaces facing grill and roasting position and in one around 1800panned,Stretched grill, cooker and / or keep warm position, supported on the table, swiveledwill; 3. The upper and lower parts are joined by a joint that allows multiple positionsand pivot mechanism connected; 4. Mains power is supplied to the lower partand the power supply to the heating element of the upper part takes place via the lower partlines running to the upper part; 5. The lower part and the upper part can be differentHave switch-on states and temperatures; 6. the two heating parts are removableAttachment baking and grill plates and / or pans provided; 7. for heating theremovable baking and grill plates and / or pans are massive on the top platesOr-tubs facing side level heating plates are provided, the rear side in groovesPressed-in electrical heating resistors that work essentially through thermal conductionhaving; 8. The heating plates are device-proof; 9. the heating plates have recesses,in which fastening means of the attachment plates and / or trays engage andhold these positively and / or non-positively.

Die Merkmale 1 und 3 und 4 sind an den meisten bekannten Geräten verwirklicht.Vom Merkmal 2 jedoch nur Teilmerkmale, insoweit als manche Geräte nicht beabstandetin der Höhe automatisch gehalten werden und/oder nicht um 1800 geschwenkt werdenkönnen. Auch können die meisten Geräte nicht gemäß Ziffer 5 unterschiedliche Einschaltzuständeund Temperaturen aufweisen. Bei Geräten mit abnehmbaren Aufsetzplatten oder-wannensind keine ebenen Heizplatten mit eingebetteten Heizkörpern für solche Zwecke bekanntgeworden. Derartige Heizkörper in Platten lassen sich bei hoher Qualität sehr preiswertherstellen und haben vor allem die energiesparenden Vorteile der Wärmeübertragungdurch Wärmeleitung, die mit unmittelbar aufgesetzten Platten oder Wannen zu einerbesonders guten Energieausnutzung führt und wobei wegen der großen Masse eine gutePufferwirkung besteht. Auch durch die Ein- und Ausschaltung verursachte Temperaturspitzenam Heizelement wirken sich an der Grillfläche nicht mehr ungünstig aus und die Temperaturregelungläßt sich einfach gestalten. Durch die ebenen Heizplatten können auch alle handelsüblichenTöpfe und Pfannen ohne Aufsetzplatten benutzt werden zumal die Flächen zweckmäßigvöllig glatt gestaltet werden bis auf die notwendigen überstehenden Verbindungsmittel.Besonders zweckmäßig ist es dann, die Verriegelungen zwischen den Aufsetzplattenund den Heizplatten versenkt anzuordnen, so daß die Heizplatten ohne Aufsetzelementevöllig glatt und wie erwähnt zu;- normalen Kochen, Braten und Warmhalten mit allenhandelsüblichen Geräten verwendet und vor allem auch gut gereinigt werden k-<nengund dabei ermöglichen sie noch einen besseren Wärmeübergang auf die Aufsetzteileals reine Strahlungsheizkörper, die zudem schwierig zu reinigende Reflektorflächenund Reflektorwannen erfordern. Durch das Zusammenwirken der Merkmale zu einem geschlossenenvielfältig zu b-enutzenden und gut zu reinigenden sowie leicht herzustellenden Gerätwird der vielgestaltigen Aufgabe, die an hochentwickelte Speisenwärmgeräte gestelltwird , vorzüglich gedient.Features 1 and 3 and 4 are implemented on most of the known devices.However, only partial features of feature 2, insofar as some devices are not spaced apartautomatically maintained in height and / or not pivoted through 1800can. Also, most devices cannot have different switch-on states according to section 5and temperatures. For devices with removable extension plates ortubsthere are no known flat heating plates with embedded radiators for such purposesbecome. Such radiators in panels can be very inexpensive with high qualitymanufacture and mainly have the energy-saving advantages of heat transferby heat conduction, which with directly attached plates or tubs to aleads to particularly good energy utilization and is a good one because of the large massThere is a buffer effect. Temperature peaks caused by switching it on and offon the heating element and the temperature control no longer have an unfavorable effect on the grill surfacecan be designed easily. Thanks to the flat heating plates, all commercially availablePots and pans without top plates are used, especially since the surfaces are functionalbe designed completely smooth except for the necessary protruding connecting means.It is then particularly useful to use the locks between the mounting platesand to arrange the heating plates sunk so that the heating plates without attachment elementscompletely smooth and as mentioned too; - normal cooking, roasting and keeping warm with allCommercially available devices can be used and, above all, cleaned welland they enable even better heat transfer to the attachment partsas pure radiant heating elements, which also have reflector surfaces that are difficult to cleanand reflector tubs. Through the interaction of the characteristics to a closed oneDevice that can be used in a variety of ways, is easy to clean and is easy to manufactureis the multifaceted task that is placed on highly developed food warmersis served excellently.

Wenn gemäß Anspruch 2 in den vorn vorgesehenen Griffe die Entriegelungselementefür die Aufsetzplatten oder dgl. vorgesehen sind, so lassen sich diese leicht lösenohne daß Verbrennungen zu befürchten sind und die Bedienelemente können nahe beieinanderliegendgestaltet werden. Da ein einzelnes, federndes Rastelement ausreicht, wird eine bessereHalterung der Platten durch Einhängenasen gemäß Anspruch 3 ermöglicht. Die Merkmalenach Anspruch 4 sichern neben einer guten und einfach zu gestaltenden sowieleicht einzuhängenden Konstruktion vor allem auch einen guten Wärmeübergang unddamit eine gute Energieausnutzung und Energieverteilung. Wenn die kraftschlüssigenHalteelemente der Befestigungsmittel mit derart geneigten Flächen ausgestattet sind,daß eine Kraftkomponente in Richtung des Andrückens der Platten entsteht, so sinddiese nicht nur spielfrei festgehalten,sondern es werden auch stets die Wärmeübertragungskontaktflächenaufeinander gedrückt.If according to claim 2 in the handles provided in the front, the unlocking elementsAre provided for the mounting plates or the like, so they can be easily removedwithout the fear of burns and the controls can be close togetherbe designed. Since a single, resilient locking element is sufficient, a better one is madeSupport of the plates by hanging lugs according to claim 3 made possible. The characteristicsaccording to claim 4 secure in addition to a good and easy to designaseasy-to-hang construction, above all, good heat transfer andthus good energy utilization and energy distribution. If the frictionalRetaining elements of the fastening means are equipped with such inclined surfaces,that a force component arises in the direction of the pressing of the plates, so arethese are not only held without play, but the heat transfer contact surfaces are also always therepressed on each other.

Wenn gemäß Anspruch 6 mit wenigstens den Merkmalen 1 bis 5 im Oberteilund im Unterteil jeweils getrennt einstellbare, die Heizelemente der Heizplattengetrennt schaltende Thermostate angeordnet sind, so kann jeweils nur die für denmomentanen Vorgang erforderliche Energie zugeführt werden und es können in allenStellungen die dem Behandlungsprozeß optimal angepaßten Temperatur- und Energieverteilungsbedingungeneingestellt werden,ohne daß ein wesentlicher Konstruktions- und Herstellungsaufwanderforderlich wäre. Auch sind zwei Thermostate einfacher auszuführen als gekoppelteEinschalt- und Ausschalteinrichtungen mit einer Mehrzahl ineinandergreifender mechanischerTeile, die jedoch nur die Temperaturfühlung an einer Platte ermöglichen. Zweckmäßigwerden die Betätigungselemente der Thermostate in die vorderen Handgriffe integriert,so daß sie einerseits griffgünstig liegen und andererseits keine Berührung der heißenPlatten mit Verbrennungen zu befürchten ist. Als Thermostate kommen an sich alleüblichen Temperaturfühl- und -regeleinrichtungen in Betracht, die sich auch nachder Gestaltung der Heizeinrichtung,beispielsweise mit Rohrheizkörpern und vorzugweiseReflektorflächen oder mit Flächenheizkörpern,richten. Für die praktischen Anwendungsfällereichen Bimetallthermostate vollkommen aus. Diese sind preiswert und sicher undinsbesondere im Zusammenwirken mit den massiven ebenen Heizplatten, auf die dieAufsetzplatten aufgesetzt werden, für die Temperaturregelung gut geeignet.If according to claim 6 with at least the features 1 to 5 in the upper partand separately adjustable in the lower part, the heating elements of the heating platesseparately switching thermostats are arranged, so can only each for themomentary process required energy can be supplied and it can in allPositions the temperature and energy distribution conditions optimally adapted to the treatment processcan be set without a significant design and manufacturing effortwould be required. Two thermostats are also easier to implement than coupled onesSwitch-on and switch-off devices with a plurality of interlocking mechanicalParts that only allow temperature sensing on a plate. Appropriatethe operating elements of the thermostats are integrated into the front handles,so that on the one hand they are within easy reach and on the other hand no contact with the hot onesBurning plates is to be feared. All of them come as thermostatsusual temperature sensing and control devices into consideration, which are also according tothe design of the heating device, for example with tubular heaters and preferablyAlign reflector surfaces or with surface heating elements. For practical use casesbimetal thermostats are sufficient. These are cheap and safe as wellespecially in conjunction with the massive flat heating plates on which theAttachment plates are put on, well suited for temperature control.

Für die Optimierung des Gerätes bezüglich der Herstellungs-und Gebrauchseigenschafteneines vielfältig zu benutzenden und seine- Speicherwärme ausnutzenden Gerätes, istes erforderlich, daß das Oberteil ohne weiteres in alle gewünschten Positionen gebrachtwerden und darin ggf. auch ohne zusätzliche Abstützung gehalten werden kann. Einediesbezüglich erstaunlich einfache und leicht herzustellende sowie sicher arbeitendeLösung für ein Gerät, welches wenigstens die vorstehend aufgeführten Merkmale 1bis 4 des Anspruches 1 aufweist, sieht vor, daß der Gelenk- und Schwenkmechanismusals beiderseits und außerhalb der Heizplatten und der Aufsetzplatten vorgesehenerScherenmechanismus ausgebildet ist, bei dem auf jeder Seite ein Unterteilscherenarmim Bereich der Hinterkante des Unterteils geräte fest angelenkt ist und der anderemit diesem etwa in der Mitte gelenkig verbundene Oberteilscherenarm am oberen hinterenEnde im Bereich der Oberteilkante ein Drehgelenkelement trägt , über welches dasOberteil um bis zu 1800 schwenkbar mit seinem Oberteilscherenarm verbunden ist,und sein nach unten vorn weisendes Ende in einer horizortalen Langlochführung desUnterteils eine gleitbare und drehbare Abstützung aufweist und der vom Unterteilhinten über den Schererkreuzungspunkt nach vorn zum Oberteil weisende Unterteilscherenarmeine das Oberteil in horizontaler Lage, jedoch verschiebbar und abschwenkbar abstützendeVerbindungseinrichtung aufweist. Bei einer solchen Konstruktion entfallen alle weiterenäußeren Abstützmittel selbst für die beabstandete Uberbackstellung, für die beiden meisten Geräten im Bereich des Griffes Abstützfüße oder sonstige Eingriffelementevorgesehen sind. Die einfache Lösung hat nur zwei sich kreuzende Scherenarme, beidenen jeder Anlenk- oder Abstützpunkt mehrere Funktionen erfüllen kann und somitzur Optimierung bezüglich der vielfältigen Gebrauchsmöglichkeiten bei einfacherHerstellung beiträgt. Der obere hintere Gelenkpunkt läßt durch entsprechende Gestaltungdas Schwenken um 1800 zu, während der untere gerätefeste Gelenkpunkt nur eine geringeSchwenkbewegung auszuführen braucht. Durch die Langlochführung wird eine sichereVerbindung und eine stets bestimmte Lage der Schere ermöglicht.For the optimization of the device with regard to the manufacturing and usage propertiesa device that can be used in many ways and that utilizes its storage heatit is necessary that the upper part be easily brought into all desired positionsand can be held in it, if necessary, without additional support. Onein this regard, astonishingly simple and easy to manufacture as well as safe workingSolution for a device that has at least the features listed above 1to 4 of claim 1, provides that the hinge and pivot mechanismas provided on both sides and outside of the heating plates and the mounting platesScissor mechanism is formed in which a lower part scissor arm on each sidein the area of the rear edge of the lower part of the device is firmly hinged and the otherwith this about in the middle articulated upper part scissor arm at the upper rearEnd in the area of the upper part edge carries a swivel element via which theUpper part is connected to its upper part scissor arm so that it can be swiveled by up to 1800,and its downwardly forward-facing end in a horizontal slot guide of theThe lower part has a slidable and rotatable support and that of the lower partAt the rear, over the shear intersection point, the lower part scissor arm pointing forward to the upper partone that supports the upper part in a horizontal position but can be slid and swiveled awayHas connecting device. With such a construction, all others are omittedexternal support means even for the spaced Uberbackstellung, for themost devices in the area of the handle support feet or other engagement elementsare provided. The simple solution only has two scissor arms that cross each other, atwhere each articulation or support point can fulfill several functions and thusto optimize with regard to the diverse possibilities of use with simplerManufacturing contributes. The upper rear pivot point can be designed accordinglyswiveling around 1800, while the lower pivot point, which is fixed to the device, is only a slight oneNeeds to perform pivoting movement. The slot guide ensures a safeConnection and a always specific position of the scissors allows.

Der freie Gelenkpunkt des Unterteilscherenarms dient zur Abstützung inder beabstandeten Stellung in horizontaler Lage.The free articulation point of the lower part scissor arm is used for supportinthe spaced-apart position in the horizontal position.

Diese Verbindungseinrichtung zwischen Unterteilscherenarm und Oberteilkann besonders einfach von einem am Scherenarm vorgesehenen, nach innen weisendenZapfen gebildet sein, auf dem sich die Heizplatte und/oder Aufsetzplatte des Oberteilsschiebbar abstützt. Es entfallen dann sonstige Koppelglieder zwischen den Scherenarmen,auf denen sich die Heizplatte abstützen könnte, und die obere Heizplatte kann injeder Höhenlage einfach abgeschwenkt werden. Wenn dieser Zapfen einen Flansch aufweist,der eine außenseitige Abstützrippe am Oberteil hintergreift, so ist auch die Scherenanordnunggegen seitliches Ausweichen gesichert.This connecting device between the lower part scissor arm and the upper partcan be made particularly simply by an inward-facing one provided on the scissor armBe formed pin on which the heating plate and / or mounting plate of the upper partslidably supported. There are then no other coupling links between the scissor arms,on which the heating plate could rest, and the upper heating plate can be incan easily be swiveled away at any altitude. If this pin has a flange,which engages behind an outside support rib on the upper part, so is the scissors arrangementsecured against sideways evasion.

Das ist wichtig da wegen der Schrägstellmöglichkeiten in den Zwischenstellungenfür das Kontaktgrillen ein ausreichendes Spiel in den Gelenken erforderlich seinmuß und dadurch die Scherenanordnung an sich labil werden könnte,was jedoch durchdiese einfache Maßnahme,welche jeweils zu einer automatischen Lagesicherung führt,kompensiert wird.This is important because of the inclination options in the intermediate positionsAdequate play in the joints may be required for contact grillingmust and thereby the scissors arrangement could become unstable per se, but what bythis simple measure, which leads to an automatic position security,is compensated.

Will man mit dem Gerät nur als Kontaktgrill und aufgeklapptes Gerätarbeiten,jedoch nicht in einer feststellbaren Uberbackstellung, so kann man aufArretiermittel für die Scherenanordnung verzichten. Wünscht man jedoch eine beabstandeteStellung in wenigstens einer Position auch ohne zwischengelegte Speisen zu sichern,so wird der Gelenk- und Schwenkmechanismus zweckmäßig mit wenigstens einem Verstellanschlagfür die Begrenzung der Scherenbewegung ausgestattet. Solche Anschläge können sehrleicht als Schwenk- oder Steckanschläge ausgebildet sein und an verschiedenen geeignetenStellen der Scherenanordnung angreifen. Eine krAtemäBig, herstellungs- und bedienungstechnischgünstige Anordnung sieht den Verstellanschlag im Bereich der Unterteillanglochführungan der Abstützung des Oberteilscherenarmes angreifend vor. Die Verstellanschlägebeider Seiten werden zweckmäßig gekoppelt und mit nur einer Verstellhandhabe ausgestattet.Das kann beispielsweise durch seitlich zu betätigende Schiebe- und Rastanschlägeoder drehbare Stufenexzenter erfolgen. Ein für dieZusammenfassung der Bedienungselemente,dieHerstellung und die sichere Abstützung günstige Lösung siehtvor, daß die Verstellanschläge im Bereich der Enden einer Traverse ausgebildet sind,welche in einer in Schlitzrichtung verlaufenden Längsführung geführt ist und miteiner im Bereich des vorderen Handgriffes des Unterteiles vorgesehenen Spindelverstelleinrichtunggekoppelt ist. Dabei kann das Element beispielsweise als aus einem geeigneten Werkstoffgefertigtes flächiges und teilweise ausgespartes Element mit einer vorderen Schraubegestaltet sein. Eine einfache, leichte und raumsparende Anordnung sieht vor, daßAnschläge, Traverse und Längsführung von einem asymmetrisch liegenden Stabsystemgebildet sind, welches einen zur Schwenkachse von Oberteil und Unterteil senkrechtenVerschiebestab aufweist, an dem ein abgebogener bis zu den Anschlägen reichenderDruck- und Biegestab befestigt ist, von welchem aus dem Bereich der Anschläge Zugstäbezur Spitze des Führungsstabes verlaufen. Ein solches Stabwerk ist leicht und kanngroße Kräfte aufnehmen und eine gute Abstützbasis haben. Dabei kann zweckmäßig derFührungsstab an seinem vorderen Ende einen Außengewindekopf tragen, welcher in eineraußerhalb des Griffes als Handhabe ausgebildeten, im Griff drehbar gelagerten, einpassendes Innengewindes aufweisendtn Betätigungshülse ein- und ausgeschraubt wird.If you only want the device as a contact grill and opened devicework, but not in a noticeable ovarian position, so you can get onDo without locking means for the scissors arrangement. However, if you want one that is spaced apartTo secure the position in at least one position even without food being placed in between,so the hinge and swivel mechanism is expediently provided with at least one adjustment stopequipped for limiting the movement of the scissors. Such attacks can be greatcan easily be designed as swivel or plug-in stops and at various suitableAttack places of the scissors arrangement. A powerful one in terms of production and operationA favorable arrangement sees the adjustment stop in the area of the lower part oblong hole guideattacking the support of the upper part scissor arm. The adjustment stopsBoth sides are appropriately coupled and equipped with only one adjustment handle.This can be done, for example, by sliding and locking stops that can be operated from the sideor rotatable step eccentrics. A for the summary of the operating elements,theManufacture and secure support provides a favorable solutionbefore that the adjustment stops are formed in the area of the ends of a traverse,which is guided in a longitudinal guide running in the direction of the slot and witha spindle adjustment device provided in the area of the front handle of the lower partis coupled. The element can, for example, be made of a suitable materialManufactured flat and partially recessed element with a front screwbe designed. A simple, light and space-saving arrangement provides thatStops, traverse and longitudinal guide from an asymmetrically positioned rod systemare formed, which is perpendicular to the pivot axis of the upper part and the lower partHas sliding rod on which a bent up to the stops reachingCompression and bending rod is attached, from which the area of the stops is tension rodsrun to the tip of the staff. Such a framework is light and canabsorb large forces and have a good support base. It can expediently theGuide rod at its front end carry an externally threaded head, which in aoutside the handle designed as a handle, rotatably mounted in the handle, aThe actuating sleeve is screwed in and out with a matching internal thread.

Auch die Energiezuführung zum Oberteil ist bei den bisherigen Gerätennicht optimal gelöst, zumal dafür in der Regel ein getrenntes, die Klapp- und Schwenkbewegungenbeeinträchtigendes Leitungsführungselement erforderlich ist. Die erfindungsgemäßvorgesehene Scherenkonstruktion kann dafür besonders gut herangezogen werden, wennbei einem Plattenheizgerät mit wenigstens den vorstehend aufgeführten Merkmalen1 bis 4 des Anspruches 1 und den Merkmalen des Anspruches 9 wenigstens ein Scherenarmhohl ausgeführt die Leitungen aufnimmt.Dieser ist je nach der Größe und Leitungsführungund der Anordnung der Fühl-und Steuerelemente zu gestalten. Dabei kann die Leitungsführungnur auf einer Seite oder auf beiden Seiten vorgenommen werden,umdie erforderlichen mindestens drei Leitungen unterzubringen.The energy supply to the upper part is also the same with the previous devicesnot optimally solved, especially since there is usually a separate, the folding and swiveling movementsimpairing line routing element is required. According to the inventionintended scissor construction can be used particularly well for this ifin the case of a plate heater with at least the features listed above1 to 4 of claim 1 and the features of claim 9 at least one scissor armHollow design that accommodates the cables, depending on the size and routing of the cablesand the arrangement of the sensing and control elements. The cable routingbe made on one side only or on both sides,aroundto accommodate the required at least three lines.

Das läßt sich besonders gut machen, wenn die Leitungen durch eineZentralausnehmung der Oberteilscherenarm-Abstützung im Langloch, durch den Oberteilscherenarmüber das Kreuzgelenk zum Oberteilscherenarmdrehgelenk laufen und in diesem Bereichein vergrößerter Leitungshohlraum vorgesehen ist. Dieser kann zweckmäßig als Teilkreisringraumausgebildet sein. Um zusätzliche Abstützmittel zu vermeiden und zu sichern, daßdas Oberteil in verschiedenen Gebrauchsstellungen ohne die Gefahr des Herunterfallensverbleibt, sieht man im Bereich des Oberteilscherenarmgelenks zweckmäßig eine Rasteinrichtungmit wenigstens zwei Raststellungen vor. Sie kann von einer Federscheibe und mehrerenzugeordneten Kerb- und/oder Nockenrasten gebildet sein.This can be done particularly well if the lines are connected to aCentral recess of the upper part scissor arm support in the elongated hole, through the upper part scissor armrun over the universal joint to the upper part scissor arm swivel joint and in this areaan enlarged conduit cavity is provided. This can expediently as a partial annulusbe trained. To avoid additional props and to ensure thatthe upper part in various positions of use without the risk of fallingremains, you can see in the area of the upper part scissor arm joint expediently a latching devicewith at least two locking positions. It can consist of one spring washer and severalassociated notch and / or cam catches be formed.

Für das möglichst na Aneinandergrenzen der Grillflächen sind schonverschiedene Gelenkhebelmaßnahmen versucht worden. Die Erfindung weist hierfür einenbesonders einfachen Weg, indem nämlich die Gelenkachse des Oberteilscherenarmgelenkesmit der Hinterkante der Heizplatten zusammenfällt bzw. geringfügig außerhalb dieserHinterkante liegt. Dann ergibt sich nicht nur eine praktisch durchgehende Grillfläche,sondern in der aufgeklappten Stellung ohne aufgesetzte Platten oder Wannen aucheine durchgehende Warmhalte-, Heiz- und Kochfläche, deren beide Teile zudem nochgetrennt in der Temperatur geregelt werden können.To ensure that the grill areas are as close together as possible, they are alreadyvarious articulated lever measures have been tried. The invention has for this purpose aparticularly simple way, namely by the hinge axis of the upper part scissor arm jointcoincides with the rear edge of the heating plates or slightly outside of itTrailing edge lies. This not only results in a practically continuous grill surface,but also in the unfolded position without attached plates or tubsa continuous warming, heating and cooking surface, both of which are also includedcan be regulated separately in the temperature.

Für die Unterbringung des Kabels werden die unterteilfesten Füße imBereich der Scherenanordnung zweckmäßig mit Aufwickelausnehmw?gen versehen. Um zusätzlicheVerriegelungsteile ftir die beiden aufeinandergeklappten Heizteile in der senkrechtenAufbewahrungsstellung zu vermeiden, sieht man zweckmäßig vor, daß die Außenkantenvon Unterteil und Oberteil im Bereich der Scherenanordnung in einer gemeinsamenVertikalaufstellebene liegen und beide außerhalb der Drehachsen liegende Auflage-und Zuhaltecken oder -nasen -aufweisen.To accommodate the cable, the fixed feet in theThe area of the scissors arrangement is expediently provided with take-up recesses. To get additionalLocking parts for the two folded heating parts in the verticalTo avoid storage position, one expediently provides that the outer edgesof lower part and upper part in the area of the scissors arrangement in a commonVertical installation level and both support surfaces lying outside the axes of rotationand have locking corners or noses.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung auch nachhier nicht abgehandelten Anspruchsteilen, sind in dem nachfolgenden Beschreibungsteilenthalten. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert.Further details, features and advantages of the invention also according toParts of the claim not dealt with here are in the following part of the descriptioncontain. An embodiment of the invention is explained with reference to the drawings.

Es zeigen: Fig. 1 Eine schematisierte Draufsicht auf ein Doppelplattenheizgerät;Fig. 2 eine Vorderansicht auf die Griffseite des Plattenheizgerätes nach Fig. 1;Fig. 3 eine Seitenansicht des Gerätes nach den Fig. 1 und 2 von der linken Seitegesehen in der Berührungsstellung der Heizplatten; Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechendeSeitenansicht in der maxin;?l angehobenen Stellung der oberen Heizplatte; Fig. 5eine den ", 3 und 4 entsprechende Teilseitenansicht des Gerätes mit um 1800 in dieStrecklage geschwenkter zweiter Heizplatte; Fig. 6 einen Vertikalteilschnitt durchdas untere Plattenheizteil gemäß der Linie 6/6 in Fig. 1 in größerem Maßstab etwa1:1; Fig. 7 einen Vertikalmittelteilschnitt durch das Unterteil gemäß der Linie7/7 in Fig. 1 im Maßstab der Fig. 6; Fig. 8 einen Teilvertikalschnitt längs derin den Gelenkpunkten abgeknickten Schnittlinie 8/8 in Fig. 4 durch den Unterteilscherenarmetwa im Maßstab 1:1;Fig. 9 einen Teilvertikalschnitt längs derin den Gelenkpunkteabgeknckten Schnitt-linie 9-9 in Fig. 4 durch den Oberteil-Scherenarmetwa im Maßstab 1:1 und Fig. 10 eine schematisierte Draufsicht auf das Stabsystemder Verstellanschläge in einem ohne Heizplatte weitgehend schematisch dargestelltenUnterteil des Plattenheizgerätes etwa gemäß Fig. 1.1 shows a schematic plan view of a double-plate heater;FIG. 2 shows a front view of the handle side of the plate heater according to FIG. 1;3 shows a side view of the device according to FIGS. 1 and 2 from the left sideseen in the contact position of the heating plates; FIG. 4 corresponds to one of FIG. 3Side view in the maxin;? L raised position of the upper heating plate; Fig. 5a partial side view of the device corresponding to FIGS. 3 and 4 with around 1800 in FIGExtended position of pivoted second heating plate; 6 is a partial vertical section throughthe lower plate heating part according to the line 6/6 in Fig. 1 on a larger scale, for example1: 1; 7 shows a vertical central section through the lower part according to the line7/7 in FIG. 1 on the scale of FIG. 6; Fig. 8 is a partial vertical section along theSection line 8/8 bent at the hinge points in Fig. 4 through the lower part scissor armon a scale of 1: 1;Fig. 9 is a partial vertical section along theSection line 9-9 in Fig. 4 through the upper part scissor arm, which is broken off at the hinge pointsapproximately on a scale of 1: 1 and FIG. 10 is a schematic plan view of the rod systemthe adjustment stops in one largely shown schematically without a heating plateLower part of the plate heater as shown in FIG. 1.

Das Plattenheizgerät 20 besteht aus einem Oberteil 21 und einem Unterteil22, die über einen Gelenk- und Schwenkmechanismus 23 miteinander verbunden sind.Dieser Gelenk- und Schwenkmechanismus besteht aus zwei - wie die Fig. 1 und 2 zeigen- seitlich außerhalb liegenden Scherenmechanismen 23. Jeder Scherenmechanismus istin einem Fußteil 24 des Unterteiles 22 gelagert. Die Fußteile 24.1 und 24.2 sind,wiewie aus Fig. 2 ersichtlich,auf beiden Seiten vorgesehen und greifen mit ihren nachunten offenen Abstützanformungen 24.3 unter die Haube 25.2 des Unterteiles 22. DieAbstützanformungen 24.3 haben an geeigneten Stellen im Abstand voneinander liegendeAufwickelausnehmungen 24.4 für das Aufwickeln der Netzstromzuführungsieitung24.6,wiees schematisch in Fig. 1 dargestellt ist. Auf der einen Seite des Fußteiles 24 führtdiese zugfest befestigt in das Innere der Abdeckwanne 25.2. In den anderen Figurenist der Übersichtlichkeit halber die Leitung 24.6 weggelassen.The plate heater 20 consists of an upper part 21 and a lower part22, which are connected to one another via a hinge and pivot mechanism 23.This joint and swivel mechanism consists of two - as shown in FIGS. 1 and 2- laterally outside scissor mechanisms 23. Each scissor mechanism ismounted in a foot part 24 of the lower part 22. The foot parts 24.1 and 24.2 are howas can be seen from Fig. 2, provided on both sides and reach with their afterAbützanformungen open at the bottom 24.3 under the hood 25.2 of the lower part 22. TheSupport formations 24.3 have spaced apart locations at suitable pointsWinding recesses 24.4 for winding the Netzstromzuführungsieitung24.6, such asit is shown schematically in FIG. On one side of the foot part 24 leadsthese fastened in a tensile manner in the interior of the cover 25.2. In the other figuresline 24.6 is omitted for the sake of clarity.

Oberteil 21 und Unterteil 22 haben bis auf die Befestigungsausnehmungenund dgl. identische,mit mit leicht gewölbten Außenwänden und gerundeten Ecken ausgebildeteAbdeckwannen 25.1 und 25.2, die vorzugsweise aus Tiefziehstahlblech hergestelltsind. Sie könne jedoch auch aus geeigneten wärmefesten Kunststoffen bestehen. DieAbdeckwannen 25.1 und 25.2 haben hohle Innenräume 25.3 und 25.4, in denen verschiedeneGeräteteile und die Stromzuführungen untergebracht sind. Die Abdeckwannen 25 deckendie Heizplatten 26.1 und 26.2 ab. Die Heizplatten 26 sind rechteckigePlatten.Sie haben vorzugsweise das aus Fig. 1 ersichiliche Seitenverhältnis und eine Fläche,auf der sechs genormte Toastscheiben untergebracht werden können, so daß sich einelänglich-rechteckige Form ergibt, die etwas größer ist als die bisherigen Kontaktgrillflächen,die oft auch mehr quadratisch waren. Die Heizplatten 26 von Oberteil und Unterteilsind weitgehend gleich ausgebildet und haben eine ebene Oberfläche 26.3, in welcherggf.ganz geringfügig eingelassene Rillen in verschiedenen Mustern vorgesehen sein können.Sie bestehen vorzugsweise aus Aluminium-Druckguß. Sie können jedoch auch aus Graugußoder anderen geeigneten Legierungen bestehen. Sie haben an der Rückseite angeformteRippen 26.4 zwischen denen Rillen 26.5 in bekannter Weise gebildet sind. In dieseRillen, die eine in der Heizplåttenherstellung bekannte Konfiguration zur gleichmäßigenWärmeverteilung haben können, sind bekannte Heizspiralen 27 mit einer keramischenEinbettmasse 27.leingebettet. So wird die durch elektrische Widerstandsheizung erzeugteWärme wärmeleitend über die ganze Platte günstig verteilt.Upper part 21 and lower part 22 have except for the mounting recessesand the like. Identical, with formed with slightly curved outer walls and rounded cornersCover trays 25.1 and 25.2, which are preferably made from deep-drawn sheet steelare. However, you can also consist of suitable heat-resistant plastics. theCover trays 25.1 and 25.2 have hollow interiors 25.3 and 25.4 in which differentDevice parts and the power supply lines are housed. The cover trays 25 coverthe heating plates 26.1 and 26.2. The heating plates 26 are rectangularPlates.They preferably have the aspect ratio shown in Fig. 1 and an areaon the six standardized toast slices can be accommodated, so that oneoblong-rectangular shape results, which is slightly larger than the previous contact grill surfaces,which were often more square. The heating plates 26 of the upper part and the lower partare designed largely the same and have a flat surface 26.3, in whichvery slightly embedded grooves can be provided in different patterns.They are preferably made of die-cast aluminum. However, they can also be made of gray cast ironor other suitable alloys. They have molded on the backRibs 26.4 between which grooves 26.5 are formed in a known manner. In theseGrooves, which are a well-known configuration in the manufacture of heating plates for uniformCan have heat distribution, are known heating coils 27 with a ceramicInvestment 27 embedded. So is the one generated by electrical resistance heatingHeat is well distributed over the entire plate in a thermally conductive manner.

Die ebenen Heizplattenflächen 26.3 können wie übliche Kochplattenoder Warmhalteil«chen verwendet werden, was bei bisherigen Doppelplattenheizgerätendieser Art nicht möglich war. Sie sind völlig glatt und dadurch gut zu reinigen.Sie haben im Bereich der hinteren Gelenkkante 26.6 zwei im Abstand voneinander liegendeNaseneinsteckausnehmungen 26.7j von denen nur eine in Fig. 6 dargestellt ist. Ihreder Gelenkkante zugewandte Innenfläche ist als geneigt liegende Fasnfläche 26.8ausgebildet.The flat heating plate surfaces 26.3 can be used as conventional hotplatesor warm-neck particles can be used, which was the case with previous double-plate heatersthis kind was not possible. They are completely smooth and therefore easy to clean.You have two spaced apart in the area of the rear hinge edge 26.6Nose insertion recesses 26.7j, only one of which is shown in FIG. Herthe inner surface facing the joint edge is an inclined fascia surface 26.8educated.

Auf die ebenen Heizplattenflächen 26.3 können Auf'setzplatten 28 aufgelegtwerden. Diese Aufsetzplatten können als üblicherweise mit Rillen und Rippen gestalteteGrillplatten, als in den verschiedensten bekannten Mustern gestalteteWaffelbackplattenoder als ebene pfannenartige Platte oder mit erhöhtem Rand als Aufsetzwanne ausgebildetsein. Sie haben ebene Unterflächen 28.3, die auf den ebenen Heizplattenflächen 26.3in gutem Wärmeleitungskontakt aufliegen. Sie können wegen der möglichen Fertigungs-und Verformungsunebenheiten auch stellenweiseetwas ausgespartsein um sicherzustellen, daß in geeigneten Abständen gute Auflagm und damit einguter Wärmeleitungskontakt gegeben sind. Diese Aufsetzplatten 28 oder Aufsetzwannenbestehen vorzugsweise aus Aluminiumdruckguß und sind mit Antihaftbeschichtungenversehen. Sie können jedoch auch wenigstens stellenweise von solchen Antifhaftbeschichtungenfrei sein. Sie können auch aus Grauguß oder anderen geeigneten Legierungen gefertigtsein. Sie haben an ihrer Unterseite entsprechend der Lage der Ausnehmungen 26.7Einhängenasen 28.7, die wie in Fig. 6 geformt sein können und durch die Ausnehmungen26.7 passen, mit ihrem Hakenteil 28. 71 unter die schräge Fläche 26.8 fassen unddort eine entsprechende gleichartige Schräge aufweisen, so daß eine spielfreie Festhaltungerfolgt.Attachment plates 28 can be placed on the flat heating plate surfaces 26.3will. These mounting plates can usually be designed with grooves and ribsGrill plates than waffle baking plates designed in the most varied of known patternsor designed as a flat pan-like plate or with a raised edge as a mounting panbe. You have flat lower surfaces 28.3, which are on the flat heating plate surfaces 26.3are in good thermal conduction contact. Because of the possible manufacturingand deformation irregularities also in placessomething left outbe to ensure that at suitable intervals, good Auflagm and thus agood thermal conduction contact is given. These mounting plates 28 or mounting pansare preferably made of die-cast aluminum and have non-stick coatingsMistake. However, you can also have such non-stick coatings at least in placesbe free. They can also be made of gray cast iron or other suitable alloysbe. They have on their underside according to the position of the recesses 26.7Hanging lugs 28.7, which can be shaped as in FIG. 6 and through the recesses26.7 fit, grasp with their hook part 28. 71 under the inclined surface 26.8 andthere have a corresponding similar incline, so that a play-free retentionhe follows.

Im Bereich des vorderen Griffteiles 30 ist an jeder Aufsetzplatte28 und,wenn eine Verriegelung gewünscht wird,auch an den Aufsetzwannen ein Verriegelungszapfen28.5 vorgesehen, welcher durch eine Verriegelungsausnehmung 26.9 in der Heizplatte26 greift. Diese Verriegelungsausnehmung ist auf der Mittelachse 31 vorgesehen,so daß sich eine Drei-Punkt-Verriegelung ergibt.In the area of the front handle part 30 is on each mounting plate28 and, if a locking is desired, a locking pin on the attachment troughs as well28.5 is provided, which by a locking recess 26.9 in the heating plate26 takes effect. This locking recess is provided on the central axis 31,so that there is a three-point locking.

Wie aus Fig. 7 ersichtlich,ist der VerriegeLungszapfen 28.5 in seinemäußeren Endbereich 28.51 leicht abgeknickt, so daß sich eine geneigte Andruckfläche28.6 für die vordere Verrastungsfeder 31.1 ergibt. Diese ist als unter der Heizplattenflächeinnen befestigte'Stahlblattfeder der aus Fig. 7 ersichtlichen Form ausgestaltet.Eine weitere entsprechende Feder 31.2 drückt an die Rückseite des Zapfens 28.5,so daß sich eine beidseitige Einklemmung und damit spielfreie Haltung des Zapfens28.5 ergibt, wobei die Feder 31.1 jedoch wegen der geneigten Ausbildung des Zapfenendes28.51 dafür sorgt, daß stets eine Kraftkomponente in Richtung des Einhängens derEinhängenasen 28.7 ergibt und somit stets eine gute Festhaltung der Aufsetzplatten28 mit gutem Wärmeleitungskontakt an möglichst vielen Stellen oder auf der ganzenFläche gegeben ist. Die obere Heizplatte 26.1 mit ihren Aufsetzplatten und Einhänge-und Verrastungseinrichtungen ist völlig gleich gestaltet jedoch nicht dargestellt.Hier ist die Verrastung besonders wichtig, weildie Aufsetzplattenhängend vorgesehen sind und beim Schwenken des Oberteiles 21 mit Sicherheit dasHerabfallen vermieden werden muß. Dadurch,daß gemäß einem wichtigen Merkmal derAusführungsform die Verrastung unterhalb der Oberflächen 26.3 der Heizplatten 26erfolgt, werden die Benutzungsmöglichkeiten der Heizplatten nicht durch überstehendeHalteelemente beeinträchtigt und es ist eine gute Reinigung möglich, so daß diePlatten stets ein sauberes Aussehen haben können.As can be seen from Fig. 7, the locking pin 28.5 is in hisouter end region 28.51 slightly bent, so that there is an inclined pressure surface28.6 results for the front locking spring 31.1. This is as under the heating plate surfaceinternally fastened steel leaf spring of the form shown in FIG. 7.Another corresponding spring 31.2 presses against the back of the pin 28.5,so that there is a two-sided entrapment and thus play-free posture of the pin28.5 results, but the spring 31.1 because of the inclined design of the pin end28.51 ensures that there is always a force component in the direction in which theHanging lugs 28.7 results and thus always a good hold of the attachment plates28 with good thermal conduction contact in as many places as possible or all overArea is given. The upper heating plate 26.1 with its attachment plates and hangingand latching devices are designed in exactly the same way, but not shown.The latching is particularly important here becausethe extension platesare provided hanging and when pivoting the upper part 21 with certainty thatFalling must be avoided. In that, according to an important feature of theEmbodiment the latching below the surfaces 26.3 of the heating plates 26takes place, the possibilities of using the heating plates are not caused by protrudingHolding elements impaired and it is a good cleaning possible, so that thePlates can always have a clean appearance.

An Oberteil und Unterteil sind in den wesentlichen Formen gleicheGriffteile 30.1 und 30.2 befestigt. Sie haben einen nach außen abstehenden Fuß 30.3>der in einer der Abstützanformung 24.3 entsprechenden Höhe derart ausgeführt ist,daß die Heizplatten 26 mit ihren Oberflächen 26.3 in der in Fig. 5 dargestelltenStrecklage in einer Ebene liegen, wenn das Gerät auf einer horizontalen Tischflächesteht Jedes Griffteil 30 hat in der Mitte eine handbreite Griffausnehmung 30.4 zwischenden seitlichen und vorderen Griffrippen. In der Mitte ist,wie aus Fig. 7 ersichtlich,ein Schiebeknopf 32 vorgesehen, der passend zwischen Führungsflächen des Griffteiles30 in Richtung auf das Innere 25.3 bzw. 25.4 der Schalen 25 vorgeschoben werdenkann und dabei eine Rückholdruckfeder 33 zusammendrückt, die dafür sorgt, daß erstets nach außen gegen die obere schräge Anschlagfläche gedrückt gehalten wird.Er hat innen eine Entriegelungsnase 32.4 mit einer geneigten Austreibfläche 32.5.So bildet er ein Austreibdruckelement, welches in Wirkverbindung mit dem Zapfen28.5 steht und beim Eindrücken des Schiebeknopfes 32 zum Herausdrücken des Zapfens28.5 aus seiner Einklemmung zwischen den Federn 31.1 und 31.2 führt, so daß dieAufsetzplatte 28 bzw. eine Wanne abgenommen werden kann. Die Ausbildung des Griffteiles30 und des Druckknopfes 32 an Oberteil und Unterteil sind diesbezüglich gleich.The main forms of the upper part and lower part are the sameHandle parts 30.1 and 30.2 attached. They have an outwardly protruding foot 30.3>the height corresponding to the support projection 24.3 is designed in such a way,that the heating plates 26 with their surfaces 26.3 in that shown in FIGExtend the position in one plane when the device is on a horizontal table surfaceEach grip part 30 has a hand-width grip recess 30.4 in the middlethe side and front ribs. In the middle, as can be seen from Fig. 7,a slide button 32 is provided which fits between guide surfaces of the handle part30 are advanced in the direction of the interior 25.3 or 25.4 of the shells 25can and thereby compresses a return pressure spring 33, which ensures that heis always held pressed outwards against the upper inclined stop surface.It has an unlocking nose 32.4 with an inclined expulsion surface 32.5 on the inside.In this way it forms an expulsion pressure element which is in operative connection with the pin28.5 stands and when pushing the slide button 32 to push out the pin28.5 leads from its entrapment between the springs 31.1 and 31.2, so that theAttachment plate 28 or a tub can be removed. The training of the handle part30 and the push button 32 on the upper part and lower part are the same in this regard.

Beide Griffteile 30.1 und 30.2 sind auch bezüglich der Thermostatdrehknöpfe34.1 und 34.2 völlig gleich gestaltet. Diese sind aus den Fig. 1 bis 5 ersichtlich.Sie sind in den Griff integriert und wirken auf im Innern vorgeseheneThermostate 35.Both handle parts 30.1 and 30.2 are also related to the thermostat knobs34.1 and 34.2 are designed in exactly the same way. These can be seen from FIGS. 1 to 5.They are integrated into the handleand act on those provided withinThermostats 35.

Diese Thermostate sind nur schematisch angedeutet. Sie sind in wärmeleitenderVerbindung auf den Rückseiten der Heizplatten 26.1 und ?6.2 im Oberteil und im Unterteilbefestigt.These thermostats are only indicated schematically. They are more thermally conductiveConnection on the back of the heating plates 26.1 and 6.2 in the upper part and in the lower partattached.

Sie sind vorzugsweise als Bimetallthermostate üblicher Bauart ausgeführtund stehen über Drehwelle 35.3 mit den Betätigungsknöpfen 34 in Verbindung. Derartigegleiche Thermostate, die in üblicher Weise in die Stromzuführung der Heizspiralen27 eingeschaltet sind, gestatten es nunmehr in vorteilhafter Weise die Temperaturjeder Heizplatte unabhängig von der anderen einzustellen und durch den Temperaturreglerregeln zu lassen, wodurch die Benutzungsmöglichkeiten we-sentlich erweitert undder Energieaufwand verringert werden.They are preferably designed as bimetal thermostats of the usual typeand are connected to the actuating buttons 34 via the rotary shaft 35.3. Suchsame thermostats, which are in the usual way in the power supply of the heating coils27 are switched on, it now allow the temperature in an advantageous mannerEach heating plate can be set independently of the other and through the temperature controllerto be regulated, which significantly expands the possibilities of use andthe energy consumption can be reduced.

Einschaltanzeigen 35.1 und 35.2 mit Glühlampen oder Dioden zeigenden jeweiligen Schaltzustand der Thermostate an. Eine Anzeige 36 kann für die Gerätebereitschaftvorgesehen sein und beim Einstecken des nicht dargestellten Steckers in die Netzzuführunganzeigen, daß das Gerät unter Spannung steht.Show switch-on indicators 35.1 and 35.2 with light bulbs or diodesthe respective switching status of the thermostats. A display 36 can indicate that the device is readybe provided and when inserting the plug, not shown, into the power supplyindicate that the device is live.

Das untere Griffteil 30.2 unterscheidet sich von dem oberen Griffteil30.1 nur dadurch, daß an seiner rechten Seite e-in Betätigungsknopf für die Verstellanschlägevorgesehen ist, während das obere Griffteil gerade ausgeführt ist. Dieser Betätigungsknopfwird weiter unten erläutert. Die Fußteile 24, die Griffteile 30 und die Betätigungsknöpfebestehen aus geeigneten, wärmefesten und isolierenden Kunststoffen und sind vorzugsweiseim Spritzgußverfahren hergestellt.The lower handle part 30.2 differs from the upper handle part30.1 only in that on its right side e-in actuation button for the adjustment stopsis provided, while the upper handle part is carried out straight. This control buttonis explained below. The foot parts 24, the handle parts 30 and the operating buttonsconsist of suitable, heat-resistant and insulating plastics and are preferredmanufactured by injection molding.

Der Gelenk- und Scherenmechanismus 23 hat auf jeder Seite einen Unterteilscherenarm23.1 und einen Oberteilscherenarm 23.2. Beide Scherenarme bestehen aus geeignetenKunststoffen und sind vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellt. Der Unterteilscherenarmist auf einer Lagerzapfenanformung 24.5 mit seiner Lagerbohrung 43 drehbar gelagertund von einer mit einer Schraube44.2gesicherten Scheibe 44.1 gehalten. Die Schwenkachse44.3 liegt entweder genau unter der Hinterkante26.fder Heizplatteoder, wie aus Fig. 6 ersichtlich, geringfügig außerhalb der dadurch bestimmten senkrechtenEbene. Der Unterteilscherenarm 23.1 hat im Bereich seines Gelenkes 44 Ausrundungen43.5 für den Lagerring 50 des Oberteilscherenarmes.The hinge and scissor mechanism 23 has a lower part scissor arm on each side23.1 and an upper part scissor arm 23.2. Both scissor arms are made of suitablePlastics and are preferably made by injection molding. The dividing scissor armis rotatably mounted with its bearing bore 43 on a bearing pin molding 24.5and held by a washer 44.1 secured with a screw 44.2. The pivot axis44.3 is either exactly below the trailing edge 26.fthe heating plateor, as can be seen from FIG. 6, slightly outside the perpendicular determined therebyLevel. The lower part scissor arm 23.1 has rounded portions in the area of its joint 4443.5 for the bearing ring 50 of the upper part scissor arm.

Die Scherenarme sind gleich lang und in der Mitte in der Scherengelenkachsebzw. im Scherengelenkpunkt 23.3 gelenkig miteinander verbunden. Dazu hat der Unterteilscherenarm23.1 einen angeformten Lagerzapfen 23.4,auf dem die Lagerhülse 23.5 des Oberteilscherenarmes23.1 drehbar gelagert ist. Eine Sicherungsschraube 45.1 mit Unterlegscheibe 45.2hält die beiden Scherenarme hier zusammen. Am oberen Ende des Unterteilscherenarmes23.2 ist ein einwärts gerichteter Abstützzapfen 46.1 vorgesehen, welcher eine miteiner Schraube 46.2 befestigte, einen Flansch 46.3 bildende, mit einer Befestigungsvertiefungversehene Scheibe trägt. Dieser Flansch greift in eine Nut 47.2 und hintergreifteine Abstützrippe 47.1 an der Abstützleiste 47, die, wie aus den Fig. 3 und 4 gutersichtlich, über eine gewisse Länge im Abstützbereich an der oberen Heizplatte26.1 angeformt ist. Diese Abstützleiste liegt als Bestandteil der verschiebbar undabschwenkbar das Oberteil abstützenden Verbindungseinrichtung auf dem Zapfen 46.1bzw. dem Flansch 46.3 lose auf, so daß Zapfen und/ oder Scheibe darunter frei schiebenkönnen und die Platte,wie weiter unten erläutert, in horizontaler Lage jedoch jederzeitfrei abschwenkbar gehalten ist.The scissor arms are of equal length and in the middle in the scissor joint axisor articulated to one another in the scissors hinge point 23.3. The dividing scissor arm has for this purpose23.1 an integrally formed bearing pin 23.4 on which the bearing sleeve 23.5 of the upper part scissor arm23.1 is rotatably mounted. A locking screw 45.1 with washer 45.2holds the two scissor arms together here. At the upper end of the lower part scissor arm23.2 an inwardly directed support pin 46.1 is provided, which one witha screw 46.2 attached, a flange 46.3 forming, with a mounting recessprovided disc carries. This flange engages in a groove 47.2 and engages behinda support rib 47.1 on the support strip 47, which, as shown in FIGS. 3 and 4, is goodcan be seen over a certain length in the support area on the upper heating plate26.1 is molded. This support bar is part of the slidable andthe connecting device supporting the upper part can be pivoted away on the pin 46.1or the flange 46.3 loosely so that the pin and / or washer slide freely underneathcan and the plate, as explained below, but in a horizontal position at any timeis held freely pivotable.

Für die schwenkbare Lagerung und Rastverbindung des Oberteilscherenarmes23.1 ist an der oberen Heizplatte 26.1 im Bereich ihrer Hinterkante 26.6 halb überdiese hinausstehend ein Lager- und Rastflansch 48 angeformt,der auf drei Viertelnseines Umfanges Kreisform besitzt, während sein letztes Viertel als rechtwinkligeAbstütznase 48.1 gestaltet ist. Diese liegt mit der Abstütznase 24.7 auf einer gemeinsamenEbene El parallel zu der Ebene E2, welche durch die Gelenkpunkte 44.3 und 48.3 bzw.die beiden SchwenkachseUdurch diese Punkte bestimmt wird und lotrecht zu den Heizplattenoberflächen26.3. Durch diese außerhalb der beiden Gelenkachsen 44.3 und 48.3 liegenden Nasenist bei senkrechter Aufstellung ein Zuhalten der Platten gewährleistet. Der Lager-undRastflansch 48 trägt einenLagerzapfen 48.4 auf dem die Lagerbohrung49.1 des Oberteilscherenarmes 23.1 gelagert ist. Das Gelenk wird mit einer Scheibe49.2 und einer Schraube 49.3 zusammengehalten. In diesem Bereich ist der Oberteilscherenarmzu einem im wesentlichen kreisförmigen Lagerring 50 vergrößert. Dieser weist imInnern einen Kabelhohlraum 50.1 auf, der von einer Laggerringfläche 50.2 umgebenist. Diese Lagerringfläche liegt auf einer Ringscheibenfeder 51 auf, die einen äußerenZentrierkragen 51.1 und einen auf geringerem Durchmesser vorgesehenen Haltekragen51.2 hat. Sie ist mit im einzelnen nicht näher dargestellten Rasteinrichtungen ausgestattet,die eine federnde Verrastung zwischen Oberteilscherenarm 23.1 und Lagerflansch 48über die Federscheibe 51 in verschiedenen Positionen, insbesondere einer etwa senkrechtgestellten Position des Oberteils 21 bewirken, die jedoch durch erhöhte Kraftanwendungwährend der Schwenkbewegung gut überwunden werden können, andererseits jedoch ausreichendstrammAsindum Gefährdungen durch unerwünschtes Herunterklappen zu vermeiden. Wieersichtlich liegt auch hier die Drehachse 48.3 geringfügig außerhalb der eigentlichenHinterkante der Heizplatte 26.1, so daß diese bei in die Strecklage geklappter Position,welche in Fig. 5 dargestellt ist, in einem ganz geringfügigen Abstand voneinanderliegen und nur ein kleiner Spalt gebildet ist, der für die Bewegungen, insbesondereunter Berücksichtigung der Aufsetzplatten 28 sinnvoll ist; jedoch grenzen auch diesehinreichend dicht aneinander, so daß sich in der aufgeklappten Stellung eine praktischdurchgehende Grillfläche ergibt bzw. ohne Platten 28 eine durchgehende Warmhalteflächeoder durchgehende Kochfläche.For the pivoting mounting and locking connection of the upper part scissor arm23.1 is half over on the upper heating plate 26.1 in the area of its rear edge 26.6this also has a bearing and locking flange 48 formed on three quartersits circumference is circular, while its last quarter is rectangularSupport nose 48.1 is designed. This lies on a common with the support nose 24.7Plane El parallel to plane E2, which is defined by the hinge points 44.3 and 48.3 orthe two pivot axis U is determined by these points and perpendicular to the heating plate surfaces26.3. By these noses lying outside the two joint axes 44.3 and 48.3the panels are guaranteed to be locked if they are installed vertically. The warehouse andLocking flange 48 carries aBearing pin 48.4 on which the bearing bore49.1 of the upper part scissor arm 23.1 is mounted. The joint comes with a washer49.2 and a screw 49.3 held together. The upper part scissor arm is in this areaenlarged to form a substantially circular bearing ring 50. This shows imInside a cable cavity 50.1, which is surrounded by a bearing ring surface 50.2is. This bearing ring surface rests on an annular disk spring 51, which has an outerCentering collar 51.1 and a retaining collar provided on a smaller diameter51.2 has. It is equipped with locking devices not shown in detail,a resilient latching between upper part scissor arm 23.1 and bearing flange 48on the spring washer 51 in various positions, in particular one approximately perpendicularProvided position of the upper part 21 cause, however, by increased application of forcecan be easily overcome during the pivoting movement, but on the other hand sufficientstrammAsind to avoid hazards from unwanted folding down. Ashere, too, the axis of rotation 48.3 can be seen to be slightly outside the actual axisThe rear edge of the heating plate 26.1, so that when it is folded into the extended position,which is shown in Fig. 5, at a very slight distance from each otherlie and only a small gap is formed, which is for the movements, in particulartaking into account the mounting plates 28 makes sense; however, these also limitsufficiently close together so that in the unfolded position there is a practicalcontinuous grill surface or without plates 28 results in a continuous warming surfaceor continuous cooking surface.

Der Oberteilscherenarm 23.1 hat im Bereich seines unteren Endes einenweit nach innen ragenden Stützzapfen 52, der an ihn angeformt und ringzylinderförmigmit einer Zentralausnehmung 52.1 gestaltet ist. Er liegt,wie Fig. 9 erkennen läßt,inder Langlochausnehmung 53, welche jeweils in dem Fußteil 24 horizontal auf gleicherHöhe wie die Achse 44.3 ausgebildet ist, um die Scherenbewegung zu ermöglichen.Die Länge diese Langloches 53 entspricht etwa der Länge der Abstützleiste 47 undist auf dengewünschten Abstand der Heiz- und/oder Grillplattentir %ean Fig. 4 dargestellte Uberbackstellung abgestimmt. Dieser Abstand beträgtin der Regel etwa 50 mm. Demgemäß ist die Bewegungsmöglichkeit des Zapfens 52 ebenfallsetwa 50 mm. Eine entsprechende Ausnehmung ist auch in der Wanne 25.2 des Unterteilesvorzusehen, so daß der Zapfen 52 bis in den Hohlraum 25.4 reichen kann. Er ist dortinnen von einer zum Fußteil gehörenden Abdeckung 54 begrenzt, so daß man nicht durchdas Langloch unbeabsichtigt ins Innere greifen oder Teile einstecken kann und außerdemeine gute Leitungsführung gesichert ist. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, verlauien dieStromzuführungsleitungen 56 für die Oberteilheizung durch den Oberteilscherenarm23.1, in dem sie in eine seitliche Aussparung 52.3 des Zapfens 52 eingeführt sind,dann durch seinen Zentralhohlraum 52.1 und dann durch die Kabelaufnahmeräume 55im Oberteilscherenarm 23.1, um die Lagerhülse 23.5 des Scherengelenkes 23.3 herumund durch den vergrößerten Kabelhohlraum 50.1,aus dieser Hingraum zwischen der Lagerfläche50.2 heraus in das Innere 25.3 der oberen Abdeckwanne 25.1 und dort zur Heizungbzw. zum Thermostat oder zum Nullleiteranschluß; sie haben hier in der Abdeckwanneund im Gelenkbereich ausreichend Platz, den Bewegungen zu folgen; denn dieses Gelenkist lar eine Schwenkung um 1800 in jeder Position ausgelegt, während der untereLagerzapfen 52 nur eine ganz geringfügige Schwenkbewegung während seiner Schiebebewegungausführt, wodurch Kabeldrehungen hier kaum auftreten. Alle Gelenke haben ausreichendesSpiel, so daß das Oberteil sich bei auf zu grillende Fleischstücke lose aufgelegterKont akt grillstellung etwas schräg einstellen kann und damit stets ein guter Kontaktgegeben ist. Die Arme sind auch stabil genug um die beiden Heizplattenteile auchbei hartem Gebrauch mit Sicherheit zusammenzuhalten und dabei die Leitungen beschädigungsgeschütztund elektrisch isoliert in jeder Position einwandfrei zu halten.The upper part scissor arm 23.1 has one in the area of its lower endfar inwardly protruding support pin 52, which is molded onto it and in the shape of a ring cylinderis designed with a central recess 52.1. As shown in FIG. 9, it lies inthe slot recess 53, which in each case in the foot part 24 horizontally on the sameHeight as the axis 44.3 is designed to allow the scissor movement.The length of these elongated holes 53 corresponds approximately to the length of the support strip 47 andis on theDesired distance between the heating and / or grill platesThe baking position shown in FIG. 4 is coordinated. This distance isusually about 50 mm. Accordingly, the possibility of movement of the pin 52 is alsoabout 50 mm. A corresponding recess is also in the trough 25.2 of the lower partto be provided so that the pin 52 can extend into the cavity 25.4. He is therebounded inside by a cover 54 belonging to the foot part, so that you can not go throughthe elongated hole can unintentionally reach into the interior or insert parts and alsogood cable routing is ensured. As can be seen from Fig. 9, the grantPower supply lines 56 for the upper part heating through the upper part scissor arm23.1, in which they are inserted into a lateral recess 52.3 of the pin 52,then through its central cavity 52.1 and then through the cable receiving spaces 55in the upper part scissor arm 23.1, around the bearing sleeve 23.5 of the scissors joint 23.3and through the enlarged cable cavity 50.1, from this hanging space between the bearing surface50.2 out into the interior 25.3 of the upper cover 25.1 and there for heatingor to the thermostat or to the neutral conductor connection; you have it here in the cover panand enough space in the joint area to follow the movements; because this jointis designed lar a pivoting of 1800 in each position, while the lower oneBearing pin 52 only has a very slight pivoting movement during its sliding movementexecutes, so that cable rotations hardly occur here. All joints have sufficientGame so that the top is loosely placed on pieces of meat to be grilledContact can set the grill position slightly obliquely and thus always good contactgiven is. The arms are also stable enough around the two heating plate parts as wellTo hold together safely during heavy use and protect the cables from damageand kept electrically insulated in every position.

Ein so ausgestattetes Gerät kann in die drei in den Fig. 3 bis 5 dargestelltenPositionen gebracht werden und sinkt, wenn es die Position nach Fig. 4 einnimmt,automatisch in die Positionnach Fig. 3 zusammen, wobei die Plattenjedoch stets parallel oder praktisch parallel gehalten werden. Wünscht man nun denGrill auch als Überbackgerät oder für sonstige Zwecke mit einer beabstandeten Haltestellungzu verwenden, so ist eine geeignete Arretiervorrichtung für den Scherenmechanismusvorzusehen.A device equipped in this way can be divided into the three shown in FIGSPositions are brought and sinks when it occupies the position according to Fig. 4,automatically into positionaccording to Fig. 3 together, the platesbut are always kept parallel or practically parallel. If you want that nowGrill also as a baking device or for other purposes with a spaced holding positiona suitable locking device for the scissor mechanism is to be usedto be provided.

Eine solche Verstellanschlaganordnung ist in Fig. 10 dargestellt.Einzelne Teile gehen auch aus den Fig. 6 und 7 hervor.Such an adjustment stop arrangement is shown in FIG.Individual parts also emerge from FIGS. 6 and 7.

Als Verstellanschläge dienen senkrecht nach unten abgewinkelte Anschlagzapfen58.1, die auf jeder Seite vor den Verschiebegelenkzapfen 52 der Oberteilscherenarme23.1 liegen und von einem asymmetrischen Stabwerk nach Fig. 10 abgewinkelt sind.Dieses Stabwerk hat einen senkrecht zur Ebene E2 bzw. Schwenkachse 44.3 liegendenVerschiebestab 58.2. Der Verschiebestab 58.2 ist in Schiebelagern 59.1 und 59.2längs verschiebbar gehalten. Die Verschiebelager 59 sind im Unterteil gerätefestausgebildet und entweder an der Heizplatte oder an der Schale oder einem besonderenTragwerk vorgesehen. Der Verschiebestab trägt einen abgewinkelten Druck- und Biegestab58.3, von dessen Enden die Verstellanschläge 58.1 abgewinkelt sind. Die Stäbe sindim Abwinklungsbereich miteinander verschweißt. Um die erforderlichen Kräfte aufzunehmenist ein weiterer Zugstab 58.4 an der vorderen Spitze 58.21 des Verschiebestabes58.2 angeschweißt. Seine Enden sind im Bereich der Verstellanschläge 58.1 auf demDruck- und Biegestab 58.3 festgeschweißt, so daß sich ein sehr leichtes, aber außerordentlichstabiles Stabwerk ergibt, welches ohne weiteres die erforderlichen Stützkräfte aufnehmenkann und sich trotzdem leicht verschieben läßt und zwar von der ausgezogen dargestelltenhinteren Anschlagstellung, die der Stellung beider Heizplatten mit größtem Abstandentspricht, bis in die strichpunktiert dargestellte vordere Begrenzungsstellung,in der das Oberteil 21 satt auf dem Unterteil 22 aufliegt.Stop pins angled vertically downwards serve as adjustment stops58.1, on each side in front of the sliding pivot pin 52 of the upper part scissor arms23.1 and are angled from an asymmetrical framework according to FIG.This framework has a perpendicular to the plane E2 or pivot axis 44.3Shift rod 58.2. The sliding rod 58.2 is in sliding bearings 59.1 and 59.2held longitudinally displaceable. The sliding bearings 59 are fixed to the device in the lower partformed and either on the heating plate or on the shell or a special oneStructure provided. The shift rod carries an angled compression and bending rod58.3, from the ends of which the adjustment stops 58.1 are angled. The bars arewelded together in the angled area. To absorb the necessary forcesis another tension rod 58.4 at the front tip 58.21 of the displacement rod58.2 welded on. Its ends are in the area of the adjustment stops 58.1 on thePressure and bending rod 58.3 welded in place, so that a very light, but extraordinarystable framework results, which easily absorb the necessary supporting forcescan and can still be moved easily from the one shown in solid linesrear stop position, which is the position of both heating plates with the greatest distancecorresponds to the front limit position shown in dash-dotted lines,in which the upper part 21 rests snugly on the lower part 22.

Um den dazwischen liegenden Bereich kontinuierlich überfahren zu können,trägt der Verschiebestab 58.2 an seinem vorderen Ende einen Gewindekopf 58.5, derje nach Durchmesser angeformt oder aufgesetzt und verstiftet ist. Er hat ein Außengewinde.In order to be able to continuously drive over the area in between,carries the displacement rod 58.2 at its front end a threaded head 58.5, theDepending on the diameter, it is molded or attached and pinned. It has an external thread.

Dieses ist ein- und ausschraubbar in eine Innengewindehülse 60.1 derVerstellhandhabe 60, die hier als Drehknopf ausgebildet ist. Sie hat einen längerenSchaftteil 60.2, der in einem Lager 61.1 einer entsprechenden Anformung des unterenGriffteiles 30.2 drehbar gelagert ist. Die Handhabe ist vorn zu einem äußeren, wiein Fig. 7 dargestellt, geriffelten Griffrad 60.4 gestaltet. Durch Drehen diesesGriffrades wird der Verschiebestab 58.2 in seiner Längsrichtung verschoben und damitentsprechend die beiden nach Art einer Drachenausspannung gut mit ihm verbundenenVerschiebeanschläge 58.1. So kann in jeder Lage die Verschiebebewegung des Zapfens52 in seinem Langloch 53 begrenzt werden. Für den restlichen Bereich der Verschiebebewegungist der Zapfen jedoch frei, so daß auch hier noch Anpassungen der Höhe möglich sind.In Fig. 10 sind die Scherenmechanismen 23 in der vordersten zusammengelegten Stellungvon Oberteil und Unterteil dargestellt. Dieser Stellung entspricht die strichpunktiertdargestellte Position des Verstellanschlag-Stabwerkes, während die ausgezogene Positiondesselben der höchsten Stellung aCs Oberteiles entspricht.This can be screwed in and out of an internally threaded sleeve 60.1 of theAdjusting handle 60, which is designed here as a rotary knob. She has a longer oneShank part 60.2, which is in a bearing 61.1 of a corresponding molding of the lowerHandle part 30.2 is rotatably mounted. The handle is in front of an external, likeShown in Fig. 7, designed grooved handle wheel 60.4. By turning thisGrip wheel, the sliding rod 58.2 is moved in its longitudinal direction and thusaccordingly the two well connected to him like a dragon relaxationShift stops 58.1. In this way, the sliding movement of the pin can be carried out in every position52 are limited in its elongated hole 53. For the remaining area of the sliding movementhowever, the pin is free so that the height can also be adjusted here.In Fig. 10, the scissor mechanisms 23 are in the foremost collapsed positionrepresented by the upper part and the lower part. This position corresponds to the dash-dotted lineshown position of the adjustable stop frame, while the extended positionit corresponds to the highest position aCs upper part.

Wie ersichtlich sind die Anordnungen des Scherenmechanismus auf beidenSeiten gleich und die Abstützung auf beiden Seiten kann durch eine einzige Drehbewegungvom vorderen Bediengriff aus problemlos vorgenommen werden. Alle Betätigungselementefür diese Verstellung, für das Lösen der Aufsetzplatten und für die Einstellungder Thermostate liegen damit griffgünstig und weit von heißen Teilen entfernt nahebeieinander, so daß auch keine Verbrennungsgefahr bei ihrer Bedienung besteht.As can be seen, the arrangements of the scissor mechanism are on bothSides the same and the support on both sides can be achieved with a single turning movementcan be carried out easily from the front operating handle. All operating elementsfor this adjustment, for loosening the attachment plates and for settingthe thermostats are therefore within easy reach and far from hot partstogether so that there is no risk of burns when using them.

Wie ersichtlich ist das Plattenheizgerät übersichtlich aufgebaut,besteht aus relativ wenigen, leicht herzustellenden und gut zu benutzenden und zureinigenden Teilen.As can be seen, the plate heater is clearly structured,consists of relatively few, easy to manufacture and easy to use and tocleaning parts.

Es kann vor allem in folgender Weise gebraucht werden: - AufgeklappteStellung gemäß Fig. 5 jedoch ohne Aufsetzplatten 28 zum Kochen und Braten mit Töpfenund Pfannen auf beiden Platten unabhängig geregelt oder auf einer Platte und ggf.eine Platte zum Warmhalten oder beide Platten Warmhalten ggf. mit durchgehendengroßen Schüsseln - aufgeklappte Stellung gemäß Fig. 5 mit Aufsetzplatten 28 alspraktisch durchgehende Grillfläche mit gleicher Temperatureinstellung oder sogarunterschiedlicher Temperatureinstellung beider Grillflächenteile verwendbar; - Oberteil21 in eine etwa senkrechte, nicht dargestellte Verraststellung zum Befüllen undEntleeren von aufgesetzten Grillplatten oder Schmortöpfen oder Wannen; Uberbackstellunggemäß Fig. 4 mit Arretierung der Scherenbewegung - mit oder ohne aufgesetzte Grillplatten;ggf. eingeschobene getrennte Pfannen, Aufbacken von Backwaren; - alle Zwischenstellungenzwischen Fig. 4 und Fig. 3 einstellbar, Oberteil jedoch leicht schwenkbar und abhebbar;- Kontaktgrillstellung - Verstellanschläge 58.1 ganz nach vorn geschraubt - gemäßFig. 3, jedoch Oberteil auf Grillgut frei aufliegend und auch Schwenkstellungeneinnehmend; - auf Unterteil aufgesetzte, nicht dargestellte Wanne mit Rand, Oberteilabgeklappt oder Oberteil aufgelegt mit unterschiedlich regelbarer Unterhitze undOberhitze zum Kochen, Schmoren und auch Backen; - Aufbewahrungsstellung, auf denNasen 24.7 und 48.1 zusammengehalten abgestellt.It can mainly be used in the following ways: - UnfoldedPosition according to FIG. 5, however, without attachment plates 28 for cooking and roasting with potsand pans on both plates independently regulated or on one plate and possiblyOne plate to keep warm or both plates to keep warm, possibly with continuous oneslarge bowls - unfolded position according to FIG. 5 with mounting plates 28 aspractically continuous grill surface with the same temperature setting or evendifferent temperature settings of both grill surface parts can be used; - top21 in an approximately vertical, not shown, locking position for filling andEmptying of grilling plates or casseroles or tubs placed on top; Ovarian position4 with locking of the scissor movement - with or without attached grill plates;separate pans inserted, if necessary, baking of baked goods; - all intermediate positionsadjustable between FIGS. 4 and 3, but the upper part can be easily pivoted and lifted off;- Contact grill position - Adjustment stops 58.1 screwed all the way to the front - according toFig. 3, but the upper part resting freely on the grilled food and also pivoting positionsengaging; - On the lower part, not shown tub with rim, upper partfolded down or top part put on with differently adjustable bottom heat andTop heat for cooking, braising and also baking; - Storage position to whichLugs 24.7 and 48.1 held together.

Claims (25)

Translated fromGerman
Bezeiehnung: Plattenheizgerät Ansprüche 1. Plattenheizgerät für dieZubereitung und ggf. Warmhaltung von Speisen, g e k e n n z e i c h n e t d u rc h folgende zum Teil bekannte Merkmale: 1. Es sind' zwei Plattenheizteile, Unterteil(22) und Oberteil (21) vorgesehen; 2. ' das Oberteil (21) kann in eine aufliegende(Fig. 3) und in eine in unschiedlicher Höhe beabstandet, die Heizflächen einanderzugewendete Grill- und Uberbackstellung (Fig. 4) und in eine um 180° geschwenkte,auf dem Tisch abgestützte, gestreckte Grill- Koch- und/oder Warmhaltestellung (Fig.5) geschwenkt werden; 3. Ober - und Unterteil sind durch einen mehrere Stellungenzusassenden Gelenk- und Schwenkmechanismus (23) verbunden; 4. die Netzstromzuführung(24.6) erfolgt am Unterteil (22) und die Stromzuführung zum Heizelement (27) desOberteils (21) erfolgt über vom Unterteil (22) zum Oberteil (21) laufende Leitungen(56); 5. Unterteil (22) und Oberteil (21) können unterschiedliche Einschaltzuständeund Temperaturen aufweisen; 6. die beiden Heizteile (21, 22; 26) sind mit abnehmbarenAufsetz- Back- und -Grillplatten (28) und/oder -Wannen versehen,7.für die Beheizung der abnehmbaren Back- und Grillplatten (28) oder -Wannen sindmassive auf der den Aufsetzplatten (28) oder -Wannen zugewandten Seiten ebene (26.3)Heizplatten (26) vorgesehen, die rückseitig in Rillen (26.5 eingepreßte,im wesentlichendurch Wärmeleitung arbeitende elektrische Heizwiderstände (27) aufweisen; 8. dieHeizplatten (26) sind gerätefest; 9. die Heizplatten (26) haben Ausnehmungen (26.7,26.9) in welche Befestigungsmittel (28.7, 28.5 ) der Aufsetzplatten (28) oder -Wanneneingreifen und diese form-und/oder kraftschlüssig halten. Description: Plate heater claims 1. Plate heater for thePreparation and, if necessary, keeping food warm, not shownc h the following partly known features: 1. There are two plate heating parts, lower part(22) and upper part (21) provided; 2. 'the upper part (21) can be in a resting(Fig. 3) and spaced at different heights, the heating surfaces from each otherfacing grill and over-baking position (Fig. 4) and in a 180 ° pivoted,Stretched grill, cook and / or keep warm position supported on the table (Fig.5) be pivoted; 3. The upper and lower part have several positionsconnected to the joint and pivot mechanism (23); 4. the mains power supply(24.6) takes place on the lower part (22) and the power supply to the heating element (27) of theThe upper part (21) takes place via lines running from the lower part (22) to the upper part (21)(56); 5. Lower part (22) and upper part (21) can have different switch-on statesand have temperatures; 6. the two heating parts (21, 22; 26) are removableAttachment baking and grill plates (28) and / or pans provided,7thfor heating the removable baking and grill plates (28) or pansSolid on the side facing the attachment plates (28) or tubs flat (26.3)Heating plates (26) are provided, which are essentially pressed into grooves (26.5 on the back)have conduction electrical heating resistors (27); 8. theHeating plates (26) are device-proof; 9. the heating plates (26) have recesses (26.7,26.9) in which fastening means (28.7, 28.5) of the attachment plates (28) or traysintervene and hold them positively and / or non-positively. 2. Plattenheizgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n ze i c h n e t, daß vorn Griffe (30.1, 30.2) vorgesehen sind, in deren Bereich einekraftschlüssige Verrastung (28.5; 31.1, 31.2) der Aufsetzplatten (28) mit den Heizplatten(26) vorgesehen ist, welche mit einem Austreib-Druck-Element (32) in Wirkverbindungsteht. 2. Plate heater according to claim 1, d a d u r c h g e -k e n n ze i c h n e t that the front handles (30.1, 30.2) are provided, in the area of which onefrictional locking (28.5; 31.1, 31.2) of the attachment plates (28) with the heating plates(26) is provided, which is in operative connection with an expulsion pressure element (32)stands. 3. Plattenheizgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z ei c h n e t, daß im Bereich des Gelenkmechanismus (23) zwei hakenförmige Einhängenasen(28.7-) für die formschlüssige Befestigung der Aufsetzplatten (28) und ggf. 3. Plate heater according to claim 1, d a d u r c h g ek e n n z ei c h n e t that in the area of the hinge mechanism (23) two hook-shaped hooking lugs(28.7-) for the positive fastening of the attachment plates (28) and, if necessary, -Wannen auf den Heizplatten (26) vorgesehen sind. -Troughs are provided on the heating plates (26). 4. Plattenheizgerät nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n ze i c h n e t , daß die forschlüssigen Einhängenasen (28.7) konisch (26.8) ausgeführtsind, um den Kontakt zwischen Aufsetzplatten (28) und Heizplatten (26) zu sichern. 4. Plate heater according to claim 3, d a d u r c h g e -k e n n ze i c h n e t that the positive suspension lugs (28.7) are conical (26.8)are to ensure the contact between the mounting plates (28) and heating plates (26). 5. Plattenheizgrt nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d ur c h g e k e n n z- e i c h n e t, daß die kraftschlüssigen HSlteelemente der Befestigungsmittel(28.7, 28.5) mit derart geneigten Flächen (26.8; 28.6, 28.51) ausgestattet sind,daß eine Kraftkomponente in- Richtung des Andrückens der Aufsetzplatten (28) entsteht. 5. Plattenheizgrt according to one of the preceding claims, d a d ur c h e k e n n n z- e i c h n e t that the non-positive locking elements of the fastening means(28.7, 28.5) are equipped with such inclined surfaces (26.8; 28.6, 28.51),that a force component arises in the direction of the pressing of the mounting plates (28).6. Plattenheizgerät mit wenigstens den Merkmalen i bis 5 des Anspruches1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß im Oberteil 21) und im Unterteil(22) jeweils getrennt einstellbare, die Heizelemente (Heizspiralen 27) der Heizplatten(26) jeweils getrennt schaltende Thermostate (35) angeordnet sind.6. Plate heater with at least the features i to 5 of claim1, that is in the upper part 21) and in the lower part(22) each separately adjustable, the heating elements (heating coils 27) of the heating plates(26) each separately switching thermostats (35) are arranged.7. Plattenheizgerät nach Anspruch 6, d a d u r c h g ek e n n z ei c h n e t, daß die Betätigungslemente (34.1, 34.2) der Thermostate (35) in dievorderen Handgriffe (30.1, (30.2) integriert sind.7. Plate heater according to claim 6, d a d u r c h g ek e n n z ei c h n e t that the actuating elements (34.1, 34.2) of the thermostats (35) in thefront handles (30.1, (30.2) are integrated.8. Plattenheizgerät nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k en n z e i c h n e t, daß die Thermostate (35) Bimetall-Thermostate sind.8. Plate heater according to claim 6 or 7, d a d u r c h g e k eIt is noted that the thermostats (35) are bimetal thermostats. 9. Plattenheizgerät mit wenigstens den Merkmalen 1 bis 4 des Anspruches1> d a -d u r c h g e k e -n n z e i c h n e t, daß der Gelenk- und Schwenkmechanismus(23) als beiderseits und außerhalb der Heizplatten (26) und der Aufsetzplatten (28)bzw. Aufsetzwannen vorgesehener Scherenmechanismus ausgebildet ist, bei dem aufjeder Seite ein Unterteilscherenarm (23.2) im Bereich der Hinterkante (26.6) desUnterteils (22) gerätefest angelenkt (44.3; 24.5, 43) ist und der andere mit diesemetwa in der Mitte (23.3) gelenkig verbundene Oberteilscherenarm (23.1) am oberenhinteren Ende im Bereich des Oberteils (21) ein Drehgelenkelement (48, 50; 48.5)trägt, über welches das Oberteil (21) bis zu 1800 schwenkbar mit dem Oberteilscherenarm(23.1) verbunden ist, und sein nach vorn weisendes Ende in einer horizontalen Langlochführung(53) des Unterteils (22) eine gleitbare und-drehbare Abstützung aufweist,und undder vom Unterteil (22) über den Scherenkreuzungspunkt (23.3) nach vorn zum Oberteil(21)-weisende Unterteilscherenarm (23.2) eine das Oberteil (21) in horizontalerLage,jedoch verschiebbar und abschwenkbar abstützende Verbindungseinrichtung (46.1,46.3; 47) aufweist. 9. Plate heater with at least the features 1 to 4 of claim1> d a -d u r c h g e k e -n n z e i c h n e t that the articulation and swivel mechanism(23) as on both sides and outside of the heating plates (26) and the attachment plates (28)or Aufsetzwannen provided scissor mechanism is formed in which oneach side a lower part scissor arm (23.2) in the area of the rear edge (26.6) of theLower part (22) is articulated fixedly to the device (44.3; 24.5, 43) and the other with thisapproximately in the middle (23.3) articulated upper part scissor arm (23.1) on the upperrear end in the area of the upper part (21) a swivel joint element (48, 50; 48.5)carries, over which the upper part (21) can be pivoted up to 1800 with the upper part scissor arm(23.1) is connected, and its forward-facing end in a horizontal slot guide(53) of the lower part (22) has a slidable and rotatable support, and andfrom the lower part (22) over the scissors intersection point (23.3) to the front to the upper part(21) -Pointing lower part scissor arm (23.2) a the upper part (21) in the horizontalPosition, but displaceable and pivotable supporting connecting device (46.1,46.3; 47).10. Plattenheizgerät nach Anspruch 9, d a d u r c h g e -k e n n ze i c h n e t, daß die Verbindungseinrichtung zwischen Unterteilscherenarm (23.2)und Oberteil (21) von einem am Unterteilscherenarm (23.2 ) vorgesehenen, nach innenweisenden Zapfen (46.1) gebildet ist, auf dem sich die Heizplatte (26.1) und/oderAufsetzplatte (28) des Oberteils (21) schiebbar abstützt.10. Plate heater according to claim 9, d a d u r c h g e -k e n n ze i c h n e t that the connecting device between the lower part scissor arm (23.2)and the upper part (21) inwardly from one provided on the lower part scissor arm (23.2)facing pin (46.1) is formed on which the heating plate (26.1) and / orThe mounting plate (28) of the upper part (21) is slidably supported.11. Plattenheizgerät nach Anspruch 10, d a d u r c h g ek e n n ze i c h n e t, daß der Zapfen (46.t einen Flansch (46.3) aufweist, der eine außenseitigeAbstützrippe (47.1) am Oberteil (21) hintergreift.11. Plate heater according to claim 10, d a d u r c h g ek e n n ze i c h n e t that the pin (46.t has a flange (46.3) which has an outsideSupport rib (47.1) engages behind on the upper part (21).12. Plattenheizgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, d ad u r ch g e k e n n z e i cth n e t, daß der Gelenk-und Schwenkmechanismus (23) mit wenigstenseinem Verstellanschlag (58.1) für die Begrenzung der Scherenbewegung ausgestattetist.12. Plate heater according to one of claims 9 to 11, d ad u r ch g e k e n n n z e i cth n e t that the articulation and pivoting mechanism (23) with at leastan adjustment stop (58.1) for limiting the movement of the scissorsis.13. Plattenheizgerät nach Anspruch 12, d a d u r c h g ek e n n ze i c h n e t, daß der Verstellanschlag im Bereich der Unterteil-Langlochführung(53) an die Abstützung (52) des Oberteilscherenarmes (23.1) angreift.13. Plate heater according to claim 12, d a d u r c h g ek e n n ze i c h n e t that the adjustment stop in the area of the lower part elongated hole guide(53) engages the support (52) of the upper part scissor arm (23.1).14. Plattenheizgerät nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, daß auf jeder Seite ein Verstellanschlag (58.1) vorgesehenist und die Verstellanschläge auf beiden Seiten gekoppelt und mit nur einer Verstellhandhabe(60) ausgestattet sind.14. Plate heater according to claim 12 or 13, d a d u r c h g e kIt is noted that an adjustment stop (58.1) is provided on each sideis and the adjustment stops coupled on both sides and with only one adjustment handle(60) are equipped.15. Plattenheizgerät nach Anspruch 14, d a d u r c h g ek e n n ze ; c h n e t, daß die Verstellanschläge (58.1) im Bereich der Enden einer Traverse(58.3, 58.4) ausgebildet sind, welche in einer in Richtung des Langloches (53) verlaufendenLängsführung (59.1, 59.2)geführt und mit einer im Bereich des vorderen Handgriffes(30.2) des Unterteiles (22) vorgesehenen Spindelverstelleinrichtung (58.5, 60.1)gekoppelt ist.15. Plate heater according to claim 14, d a d u r c h g ek e n n ze; c h n e t that the adjustment stops (58.1) in the area of the ends of a traverse(58.3, 58.4) are formed which extend in a direction of the elongated hole (53)Longitudinal guide (59.1, 59.2) out and with one in the area of the front handle(30.2) of the lower part (22) provided spindle adjustment device (58.5, 60.1)is coupled.16. Plattenheizgerät nach Anspruch 15, d a d u r c h g ek e n n ze i c h n e t, daß Verstellanschläge (58.1), Traverse (58.3, 58.4) und Längsführung(58.2; 59.1, 59.2) von einem asymmetrisch liegenden Stab system gebildet sind, welcheseinen zur Schwenkachse (44.3, E2)senkrechten Verschiebestab(58.2)aufweist, an demein abgebogener bis zu den Verstellanschlägen (58.1) reichender Druck- und Biegestab(58.3) befestigt ist, von welchem aus den Bereichen der Verstellanschläge (58.1)Zugstäbe (58.4) zur Spitze des Verschiebestabes (58.2) verlaufen.16. Plate heater according to claim 15, d a d u r c h g ek e n n ze i c h n e t that adjustment stops (58.1), traverse (58.3, 58.4) and longitudinal guide(58.2; 59.1, 59.2) are formed by an asymmetrically lying rod system, whichhas a displacement rod (58.2) perpendicular to the pivot axis (44.3, E2) on whicha bent pressure and bending rod reaching as far as the adjustment stops (58.1)(58.3) is attached, from which the areas of the adjustment stops (58.1)Tension rods (58.4) run to the tip of the displacement rod (58.2).17. Plattenheizgerät nach Anspruch 16, d a d u r c h g ek e n n ze i c h n e t, daß der Verschiebestab (58.2) an seinem vorderen Ende einen Außengewindekopf(58.5) trägt, welcher in einer außerhalb des Griffes (30.2) als Handhabe (60, 60.4)ausgebildeten, im Griff (30.2) drehbar gelagerten, ein passendes Innengewinde aufweisendeBetätigungshülse (60.1) ein- und ausschraubbar ist.17. Plate heater according to claim 16, d a d u r c h g ek e n n ze i c h n e t that the sliding rod (58.2) has an externally threaded head at its front end(58.5), which in an outside of the handle (30.2) as a handle (60, 60.4)trained, rotatably mounted in the handle (30.2), having a matching internal threadActuating sleeve (60.1) can be screwed in and out.18. Plattenheizgerät mit wenigstens den Merkmalen i bis 4 des Anspruches1 und denen des Anspruches 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstensein Scherenarm (23.1) hohl ausgeführt ist und die zur Versorgung der oberen Heizplatte(26) dienenden Leitungen (56) aufnimmt.18. Plate heater with at least the features i to 4 of claim1 and those of claim 9, that at leasta scissor arm (23.1) is made hollow and the supply to the upper heating plate(26) serving lines (56) receives.19. Plattenheizgerät nach Anspruch 18, d a d u r c h g e -k e n nz e i c h n e t, daß die Leitungen (56) durch eine Zentralausnehmung (52.1) derOberteilscherenarmabstützung (52) im Langloch (53)> durch Kabelaufnehmeräume(55) im Oberteilscherenarm (23.1) um das Kreuzgelenk (23.3, 23.5) herum zum Oberteilscherenarmdrehgelenkund von hier in das Oberteil (21,25.3) laufen und ein vergrößerter Leitungshohlraum(50.1) vorgesehen ist.19. Plate heater according to claim 18, d a d u r c h g e -k e n nz e i c h n e t that the lines (56) through a central recess (52.1) of theUpper part scissor arm support (52) in the elongated hole (53)> through cable storage spaces(55) in the upper part scissor arm (23.1) around the universal joint (23.3, 23.5) to the upper part scissor arm swivel jointand from here run into the upper part (21,25.3) and an enlarged conduit cavity(50.1) is provided.20. Plattenheizgerät nach Anspruch 19, d a d u r c h g ek e n n ze i c h n e t, daß der Leitungshohlraum (50.1) als Teilkreisringraum ausgebildetist.20. Plate heater according to claim 19, d a d u r c h g ek e n n ze i c h n e t that the line cavity (50.1) is designed as a partial circular annulusis.21. Plattenheizgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Bereich des OberteLlscherenarmgelenks(48.3) eine Rasteinrichtung (50, 51) mit wenigstens zwei Raststellungen vorgesehenist.21. Plate heater according to one of the preceding claims, d a dIt is noted that in the area of the upper scissor arm joint(48.3) a latching device (50, 51) with at least two latching positions is providedis.22. Plattenheizgerät nach Anspruch 21, d a d u r c h g ek e n n ze i c h n e t, daß die Rasteinrichtung von einer Federscheibe (51) und mehrerenzugeordneten Kerb- und/oder Nockenrasten gebildet ist.22. Plate heater according to claim 21, d a d u r c h g ek e n n ze i c h n e t that the locking device consists of a spring washer (51) and severalassociated notch and / or cam catches is formed.23. Plattenheizgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gelenkachse (48.3) des Oberteilscherenarmgelenkesmit den Hinterkanten (26.6) der Heizplatten (26) zusammenfällt bzw.23. Plate heater according to one of the preceding claims, d a du r c h g e k e n n n z e i c h n e t that the joint axis (48.3) of the upper part scissor arm jointcoincides with the rear edges (26.6) of the heating plates (26) or geringfügig außerhalb dieser Hinterkanten liegt. lies slightly outside these trailing edges.24. Plattenheizgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die unterteilfesten Füße (24) im Bereichder Sc-herenanordnung mit Aufwickelausnehmungen (24.4) für das Kabel versehen sind.24. Plate heater according to one of the preceding claims, d a du r c h e k e n n n z e i c h n e t that the lower part fixed feet (24) in the areathe scissors arrangement are provided with winding recesses (24.4) for the cable.25. Plattenheizgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Außenkanten von Unterteil (22) undOberteil (21) im Bereich der Scherenanordnung (23) in einer gemeinsamen Vertikalaufstellebene(El) liegen und beide außerhalb der Drehachsen (44.3, 48.3) liegende Auflage- undZuhalteecken (48.1) oder -Nasen (24.7) aufweisen.25. Plate heater according to one of the preceding claims, d a du r c h e k e n n n z e i c h n e t that the outer edges of the lower part (22) andUpper part (21) in the area of the scissors arrangement (23) in a common vertical installation plane(El) lie and both outside of the axes of rotation (44.3, 48.3) lying support andHave locking corners (48.1) or lugs (24.7).
DE198030040531980-02-051980-02-05Double plate heater offering various cooking possibilities - has upper and lower parts-hinged together, with electric leads and removable plates and traysCeasedDE3004053A1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19803004053DE3004053A1 (en)1980-02-051980-02-05Double plate heater offering various cooking possibilities - has upper and lower parts-hinged together, with electric leads and removable plates and trays

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE19803004053DE3004053A1 (en)1980-02-051980-02-05Double plate heater offering various cooking possibilities - has upper and lower parts-hinged together, with electric leads and removable plates and trays

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE3004053A1true DE3004053A1 (en)1981-08-13

Family

ID=6093732

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE19803004053CeasedDE3004053A1 (en)1980-02-051980-02-05Double plate heater offering various cooking possibilities - has upper and lower parts-hinged together, with electric leads and removable plates and trays

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE3004053A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP0094637A1 (en)*1982-05-191983-11-23Moulinex S.A.Electric cooking appliance like a grill or a waffle-iron
WO1997041733A1 (en)*1996-05-031997-11-13Fvp Formverpackung GmbhBaking clamp and automatic baking device
WO2000054639A1 (en)*1999-03-172000-09-21Koninklijke Philips Electronics N.V.Grilling appliance
EP1129654A1 (en)*2000-03-032001-09-05BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbHDevice with at least one heating element, in particular for grilling or toasting of food
ITUA20164761A1 (en)*2016-06-292017-12-29Bitfood S R L BREAD MAKING MACHINE

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE2809884A1 (en)*1977-08-091979-02-22Breville Holdings Pty Ltd COOKER
DE2751707A1 (en)*1977-11-191979-05-23Krups Fa RobertElectric cooker with pivoting top and bottom plates - has IR heating coils and switch incorporating temp. selector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE2809884A1 (en)*1977-08-091979-02-22Breville Holdings Pty Ltd COOKER
DE2751707A1 (en)*1977-11-191979-05-23Krups Fa RobertElectric cooker with pivoting top and bottom plates - has IR heating coils and switch incorporating temp. selector

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP0094637A1 (en)*1982-05-191983-11-23Moulinex S.A.Electric cooking appliance like a grill or a waffle-iron
FR2527064A1 (en)*1982-05-191983-11-25Moulinex Sa ELECTRIC COOKING APPLIANCE SUCH AS GRILL OR GAUFRIER
WO1997041733A1 (en)*1996-05-031997-11-13Fvp Formverpackung GmbhBaking clamp and automatic baking device
WO2000054639A1 (en)*1999-03-172000-09-21Koninklijke Philips Electronics N.V.Grilling appliance
CN1113627C (en)*1999-03-172003-07-09皇家菲利浦电子有限公司Grilling appliance
EP1129654A1 (en)*2000-03-032001-09-05BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbHDevice with at least one heating element, in particular for grilling or toasting of food
ITUA20164761A1 (en)*2016-06-292017-12-29Bitfood S R L BREAD MAKING MACHINE
WO2018002840A1 (en)*2016-06-292018-01-04Bitfood S.R.L.Machine for cooking bread
US11185188B2 (en)2016-06-292021-11-30Bitfood S.R.L.Machine for cooking bread

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE60108138T2 (en) COOKER WITH A REMOVABLE HEATING PLATE AND LOCKING DEVICE FOR THIS PLATE
DE69408704T2 (en) Electric cooking device
DE20109574U1 (en) Electric roaster
DE1101716B (en) Roast and grill equipment
DE2754208B2 (en) Hot air grill
DE60003700T2 (en) TOASTING DEVICE WITH A HEATING DEVICE FOR BREADS OR LIKE FOOD
DE7930529U1 (en) HEATING ELEMENT FOR A GLASS CERAMIC COOKING APPLIANCE
DE2138417A1 (en) Toaster oven
EP3449786B1 (en)Electric table raclette apparatus
DE3004053A1 (en)Double plate heater offering various cooking possibilities - has upper and lower parts-hinged together, with electric leads and removable plates and trays
DE60101711T2 (en) Fryer and process
EP1396219B1 (en)Grilling device of the raclette type
EP3936011A1 (en)Melting device for melting cheese
EP2772161B1 (en)Grill device
DE19935983A1 (en)Cooker has food carrier that can be pivoted so carrier floor is inclined in at least one position and any liquid on it can flow to peripheral edge of carrier floor
DE8002864U1 (en) Plate heater
CH682209A5 (en)Heater to keep food hot on table
EP3459406A2 (en)High temperature gas grilling apparatus
EP3345519A1 (en)Electric grill device
WO2013152859A2 (en)Grilling appliance
DE69104627T2 (en) RETRACTABLE COOKING BURNER FOR ELECTRIC OVEN WITH REMOVABLE COOKING PLATE.
DE19505801C2 (en) Hob with a hob, which is assigned a support element for placing grilled or roasted food
DE19955430A1 (en)Barbecue has grill mounted on spindle system with cooperating rectangular or trapezium-shaped threads so that its height relative to fuel pan can be adjusted by rotating it
DE2917071A1 (en)Electric barbecue grill with height adjustable heating rods - which are formed as removable units together with switch controls
DE2611917C3 (en) Combined roasting, cooking and grilling device for camping, household and catering

Legal Events

DateCodeTitleDescription
OM8Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110Request for examination paragraph 44
8131Rejection

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp