Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE29919090U1 - Surgical connecting element for fixing adjacent bone plates - Google Patents

Surgical connecting element for fixing adjacent bone plates

Info

Publication number
DE29919090U1
DE29919090U1DE29919090UDE29919090UDE29919090U1DE 29919090 U1DE29919090 U1DE 29919090U1DE 29919090 UDE29919090 UDE 29919090UDE 29919090 UDE29919090 UDE 29919090UDE 29919090 U1DE29919090 U1DE 29919090U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
connecting element
surgical connecting
contact element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29919090U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AGfiledCriticalAesculap AG
Priority to DE29919090UpriorityCriticalpatent/DE29919090U1/en
Publication of DE29919090U1publicationCriticalpatent/DE29919090U1/en
Anticipated expirationlegal-statusCritical
Expired - Lifetimelegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Description

Translated fromGerman

Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung benachbart angeordneter KnochenplattenSurgical connecting element for fixation of adjacent bone plates

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung benachbart angeordneter Knochenplatten, umfassend ein erstes Anlageelement, ein zweites Anlageelement und ein Kopplungselement, mittels welchem erstes und zweites Anlageelement derart miteinander koppelbar sind, daß zwischen dem ersten und zweiten Anlageelement liegende Knochenplatten fixierbar sind.The invention relates to a surgical connecting element for fixing adjacently arranged bone plates, comprising a first contact element, a second contact element and a coupling element, by means of which the first and second contact elements can be coupled to one another in such a way that bone plates lying between the first and second contact elements can be fixed.

Um dem Operateur einen Zugang zum Operationsbereich zu eröffnen, wird beispielsweise bei craniochirurgxschen Eingriffen die Schädelkapsel des Patienten dadurch geöffnet, daß mittels Crani&ogr;tomschnitten unter Ausbildung eines Schnittspalts ein Kalottensegment der Schädelkapsel entnommen wird, um so einen Zugang zum darunter liegenden Gehirn zu erhalten. Im Anschluß an die Operation muß das der Schädelkapsel entnommene Kalottensegment wieder in die Schädelkapsel eingefügt und an der verbliebenen Schädelkalotte fixiert werden.In order to give the surgeon access to the surgical area, for example in cranio-surgical procedures, the patient's skull cap is opened by removing a segment of the skull cap using craniotome incisions, creating a gap in the incision, in order to gain access to the brain underneath. Following the operation, the segment of the skull cap removed from the skull cap must be reinserted into the skull cap and fixed to the remaining skull cap.

Aus der DE 296 14 921 Ul ist ein chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung eines einer Schädelkapsel entnommenen Kalottensegments an der verbliebenenDE 296 14 921 Ul describes a surgical connecting element for fixing a skull segment removed from a skull capsule to the remaining

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

Schädelkalotte bekannt, bei welchem das Verbindungselement einen in einen Schnittspalt zwischen Kalottensegment und verbliebener Schädelkalotte einführbaren Verbindungsschaft, einen Verbindungskopf zum Überdecken des Schnittspaltes sowie ein vom Verbindungsschaft seitlich vorspringendes, am Kalottensegment sowie der verbliebenen Schädelkalotte anlegbares Anlageelement umfaßt.A skull cap is known in which the connecting element comprises a connecting shaft which can be inserted into a cutting gap between the skull cap segment and the remaining skull cap, a connecting head for covering the cutting gap and an attachment element which projects laterally from the connecting shaft and can be placed on the skull cap segment and the remaining skull cap.

Aus der EP 0 787 466 ist eine Vorrichtung zum Fixieren eines aus der Schädelkapsel zum Zwecke eines operativen Eingriffs herausgetrennten Knochenstücks in einem am verbliebenen Schädelbein freigelegten Bereich bekannt, wobei eine mittig gelochte Scheibe als erstes und zweites Anlageelement auf einen Schaft als Kopplungselement aufschiebbar sind und eine Scheibe ausgehende Radialschnitte aufweist. Zum Fixieren der Scheibe an dem Schaft wird ein Werkzeug verwendet. Auch eine Gewindeverbindung kann zum Einsatz kommen.EP 0 787 466 discloses a device for fixing a piece of bone that has been removed from the skull capsule for the purpose of an operation in an area exposed on the remaining skull bone, whereby a centrally perforated disk can be pushed onto a shaft as a coupling element as a first and second contact element and one disk has radial cuts extending outwards. A tool is used to fix the disk to the shaft. A threaded connection can also be used.

Aus der US 4,802,477 ist eine Vorrichtung zum Sichern eines Sternums in einer geschlossenen Stellung nach Öffnung bekannt. Ein entsprechender Fixierungskragen greift in eine Gewindestange ein.US 4,802,477 discloses a device for securing a sternum in a closed position after opening. A corresponding fixation collar engages a threaded rod.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes chirurgisches Verbindungselement derart auszubilden, daß es einfach und auf sichere Weise einsetzbar und auf kostengünstige Weise herstellbar ist und insbesondere körperverträgliche und resorbierbare Materialien verwendbar sind.It is an object of the invention to design a generic surgical connecting element in such a way that it can be used simply and safely and can be produced in a cost-effective manner and, in particular, biocompatible and resorbable materials can be used.

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen Verbindungselement der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das zweite Anlageelement und das Kopplungselement so ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, daß durch Relativbewegung zwischen dem Kopplungselement und dem zweiten Anlageelement quer zu einer Klemmrichtung die Knochenplatten zwischen dem ersten und dem zweiten Anlageelement fixierbar sind.This object is achieved according to the invention in a surgical connecting element of the type described at the outset in that the second contact element and the coupling element are designed and coordinated with one another in such a way that the bone plates can be fixed between the first and the second contact element by relative movement between the coupling element and the second contact element transversely to a clamping direction.

Durch eine derartige Ausgestaltung muß keine Gewindeverbindung oder Klemmverbindung über den ganzen Umfang eines Schafts mehr vorgesehen werden, sondern die Kopplung zwischen dem zweiten Anlageelement und dem Kopplungselement läßt sich auf einfache und doch sichere■ Weise ausbilden. Dadurch hat man auch eine größere Auswahl an Materialien, die zur Herstellung des chirurgischen Verbindungselements einsetzbar sind, da kein Gewinde mehr geschnitten werden muß.With such a design, a threaded connection or clamp connection over the entire circumference of a shaft no longer has to be provided, but the coupling between the second contact element and the coupling element can be formed in a simple and yet secure manner. This also means that there is a larger selection of materials that can be used to manufacture the surgical connecting element, since no thread has to be cut any more.

Bei einem Gewindeschnitt oder auch bei einer Verklemmung über den ganzen Umfang sind bevorzugterweise Metalle zu verwenden, um eine gute Fixierung zu erhalten. Durch die erfindungsgemäße Kopplung, die davon abgeht, insbesondere einen Gewindeschnitt vorsehen zu müssen, lassen sich dann auch beispielsweise weichere Kunststoffmaterialien einsetzen, die eine hohe Körperverträglichkeit oder Resorptionsfähigkeit aufweisen und mit denen sich durch den erfindungsgemäßen Fixierungsund Kopplungsmechanismus sich eine gute und sichere Verbindung herstellen läßt.In the case of a thread cut or a clamping over the entire circumference, metals are preferably used in order to achieve a good fixation. The coupling according to the invention, which avoids the need to provide a thread cut in particular, also allows the use of softer plastic materials, for example, which are highly biocompatible or resorbable and with which a good and secure connection can be made using the fixation and coupling mechanism according to the invention.

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung läßt sich insbesondere eine kraftschlUssige Verbindung zwischen dem zweiten Anlageelement und dem Kopplungselement herstellen.The design according to the invention makes it possible in particular to produce a force-locking connection between the second contact element and the coupling element.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Fixierungsstellung des ersten und des zweiten Anlageelements durch Relativbewegung zwischen dem Kopplungselement und dem zweiten Anlageelement quer zur Klemmrichtung verriegelbar ist. Dadurch läßt sich auf einfache Weise mit kostengünstig herstellbaren Verbindungselementen eine sichere Fixierung erreichen.It is particularly advantageous if a fixing position of the first and second contact element can be locked by relative movement between the coupling element and the second contact element transversely to the clamping direction. This makes it easy to achieve secure fixing using connection elements that can be produced inexpensively.

Aus demselben Grund ist es besonders günstig, wenn eine Fixierungsstellung des ersten und des zweiten Anlageelements durch Relativbewegung zwischen dem Kopplungselement und dem zweiten Anlageelement quer zur Klemmrichtung entriegelbar ist. Beispielsweise läßt sich dann eine Nachjustierung auf einfache Weise während einer Operation durchführen.For the same reason, it is particularly advantageous if a fixation position of the first and second contact element can be unlocked by relative movement between the coupling element and the second contact element transverse to the clamping direction. For example, a readjustment can then be carried out easily during an operation.

Um die Verklemmung von zwischen dem ersten und dem zweiten Anlageelement eingeklemmten Knochenplatten zu verbessern, ist es besonders günstig, wenn das erste und/oder zweite Anlageelement einen Haltekörper aufweisen, welcher in einen Zwischenraum zwischen benachbart angeordneten Knochenplatten einsetzbar ist. Ein solcher Haltekörper dient als zusätzliche Verkeilung und insbesondere bewirkt er auch eine zusätzliche Fixierung in einer Richtung quer zur Klemmrichtung.In order to improve the clamping of bone plates clamped between the first and second contact elements, it is particularly advantageous if the first and/or second contact element have a holding body which can be inserted into a gap between adjacent bone plates. Such a holding body serves as an additional wedging element and in particular also provides additional fixation in a direction transverse to the clamping direction.

• ··

A 55 170 u
22. Oktober 1999
t-241
A 55 170 u
22 October 1999
t-241

Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Haltekörper in Querrichtung zur Klemmrichtung elastisch ausgebildet ist und insbesondere federnd ausgebildet ist. Dadurch läßt sich in dieser Querrichtung der Abstand der Knochenplatten, welche an dem Haltekörper anliegen, in bestimmten Grenzen variieren und insbesondere läßt sich bei der Verwendung von mehreren Verbindungselementen eine Verspannung einer Knochenplatte gegenüber umgebenden Knochenplatten in Querrichtung erreichen.It is particularly advantageous if a holding body is designed to be elastic in the transverse direction to the clamping direction and in particular is designed to be springy. As a result, the distance between the bone plates that rest against the holding body can be varied within certain limits in this transverse direction and, in particular, when using several connecting elements, a bone plate can be braced against surrounding bone plates in the transverse direction.

Da die Verbindungselemente im Körper verbleiben, ist es vorteilhaft, wenn ein solches Verbindungselement aus einem körperverträglichen Material hergestellt ist. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verbin- . dungselement aus einem resorbierbaren Kunststoffmaterial gefertigt ist. Schnittspalte zwischen den Knochenplatten wachsen nach der Operation wieder zu und bei resorbierbarem Material kann Gewebe auch über das Verbindungselement wachsen, so daß dieses kein "Störfaktor" im Körper ist.Since the connecting elements remain in the body, it is advantageous if such a connecting element is made from a biocompatible material. It is particularly advantageous if the connecting element is made from a resorbable plastic material. The gaps between the bone plates close up again after the operation and with resorbable material, tissue can also grow over the connecting element so that it is not a "disturbing factor" in the body.

Bei einer vorteilhaften Variante einer Ausführungsform ist das Kopplungselement mit einer Sollbruchstelle versehen. Dadurch kann auf einfache Weise, insbesondere nach erfolgter Fixierung, das Kopplungselement entsprechend verkürzt werden. Ganz besonders vorteilhaft dabei ist es, wenn die Sollbruchstelle so am Kopplungselement angeordnet und so ausgebildet ist, daß ein Bruch im wesentlichen bei einer solchen Zugspannung erzeugbar ist, welche eine optimale Vorspannung derIn an advantageous variant of an embodiment, the coupling element is provided with a predetermined breaking point. This makes it easy to shorten the coupling element accordingly, especially after it has been fixed. It is particularly advantageous if the predetermined breaking point is arranged on the coupling element and designed in such a way that a break can be generated essentially at a tensile stress which ensures optimal pre-tensioning of the

A 55 170 UA 55 170 U

22. Oktober 199922 October 1999

t-241t-241

Knochenplatten bewirkt. Dadurch läßt sich die Fixierung durch den Operateur auf einfache Weise erreichen.Bone plates are used. This allows the surgeon to easily achieve fixation.

Günstigerweise weist das erste und/oder zweite Anlageelement einen hochgezogenen Randbereich zur Erzeugung einer Zugspannung in Klemmrichtung auf. Ein solcher hochgezogener Randbereich läßt sich bei der Herstellung der Fixierung, bei welcher Knochenplatten zwischen dem ersten und dem zweiten Anlageelement eingeklemmt werden, verformen. Dadurch wird in der Fixierungsstellung (der Klemmstellung) eine Kraft durch den verformten hochgezogenen Randbereich ausgeübt, der die Verklemmung verbessert und damit eine hohe Fixierungssicherheit bewirkt.Advantageously, the first and/or second contact element has a raised edge region for generating a tensile stress in the clamping direction. Such a raised edge region can be deformed when producing the fixation, in which bone plates are clamped between the first and second contact elements. As a result, in the fixation position (the clamping position) a force is exerted by the deformed raised edge region, which improves the clamping and thus ensures a high level of fixation security.

Kostengünstig ist es, wenn das erste und das zweite Anlageelement im wesentlichen gleich ausgebildet sind, da dadurch die Herstellung vereinfacht ist.It is cost-effective if the first and second contact elements are essentially identical, as this simplifies production.

Günstigerweise ist dabei das erste Anlageelement auf funktional gleiche Weise wie das zweite Anlageelement mit dem Kopplungselement koppelbar.Advantageously, the first contact element can be coupled to the coupling element in a functionally identical manner as the second contact element.

Bei einer Variante einer Ausführungsform ist es vorgesehen, daß das erste Anlageelement einstückig oder formschlüssig mit dem Kopplungselement verbunden ist. Das erste Anlageelement muß dann nicht mehr mit dem Kopplungselement vor Verwendung eines Verbindungselements verbunden werden.In a variant of an embodiment, it is provided that the first contact element is connected to the coupling element in one piece or in a form-fitting manner. The first contact element then no longer has to be connected to the coupling element before using a connecting element.

• ··

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

Vorteilhafterweise weist das zweite Anlageelement mindestens eine Durchgangsausnehmung für das Kopplungselement auf, so daß das zweite Anlageelement und das Kopplungselement relativ zueinander parallel zur Klemmrichtung beweglich sind.Advantageously, the second contact element has at least one through-hole for the coupling element, so that the second contact element and the coupling element are movable relative to one another parallel to the clamping direction.

Günstig und insbesondere fertigungstechnisch vorteilhaft ist es dabei, wenn das zweite Anlageelement mindestens eine Fixierungsausnehmung aufweist, mittels welcher sich das zweite Anlageelement und das Kopplungselement relativ zueinander fixieren lassen.It is favorable and particularly advantageous from a manufacturing point of view if the second contact element has at least one fixing recess by means of which the second contact element and the coupling element can be fixed relative to one another.

Bei einer Variante einer Ausführungsform ist es vorgesehen, daß eine Fixierungsausnehmung eine Ausdehnung in einer Querrichtung aufweist, so daß die Fixierungsausnehmung nicht radial symmetrisch ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine Kopplung, die auf einfache Weise herstellbar ist.In a variant of an embodiment, it is provided that a fixing recess has an extension in a transverse direction, so that the fixing recess is not radially symmetrical. This enables a coupling that can be produced in a simple manner.

Weiterhin ist es insbesondere fertigungstechnisch günstig, wenn das zweite Anlageelement mindestens eine Durchgangsausnehmung für das Kopplungselement aufweist, so daß das Kopplungselement und das zweite Anlageelement relativ zueinander verschieblich sind, und mindestens eine Fixierungsausnehmung aufweist, wobei die mindestens eine Durchgangsausnehmung und die mindestens eine Fixierungsausnehmung miteinander verbunden sind.Furthermore, it is particularly advantageous from a manufacturing point of view if the second contact element has at least one through-hole for the coupling element, so that the coupling element and the second contact element are displaceable relative to one another, and has at least one fixing recess, wherein the at least one through-hole and the at least one fixing recess are connected to one another.

Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, daß das zweite Anlageelement durch eine Relativbewegung desIn one embodiment, it is provided that the second contact element is moved by a relative movement of the

&Lgr; &Lgr;. &Lgr;· *&Lgr;&Lgr;.&Lgr; · *

8 -8th -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

ganzen Anlageelements zum Kopplungselement mit diesem verbindbar ist.The entire system element can be connected to the coupling element.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, daß zwischen dem ersten und dem zweiten Anlageelement sitzende Knochenplatten durch eine Relativbewegung des Kopplungselements zum zweiten Anlageelement fixierbar sind.In a further embodiment, it is provided that bone plates sitting between the first and the second contact element can be fixed by a relative movement of the coupling element to the second contact element.

Schließlich ist es bei einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, daß das zweite Anlageelement mit dem Kopplungselement durch eine Relativbewegung eines am zweiten Anlageelement sitzenden Halteteils zum Kopplungselement mit diesem verbindbar ist.Finally, in a further embodiment, it is provided that the second contact element can be connected to the coupling element by a relative movement of a holding part seated on the second contact element to the coupling element.

Bei einer Variante einer Ausführungsform ist es vorgesehen, daß das Kopplungselement ein starrer Körper ist. Dies bedeutet, daß das Kopplungselement eine definierte Gestalt hat. Das Kopplungselement kann aber weiterhin elastische Eigenschaften haben, d. h. sich beispielsweise elastisch verformen lassen.In a variant of an embodiment, it is provided that the coupling element is a rigid body. This means that the coupling element has a defined shape. However, the coupling element can also have elastic properties, i.e. can be elastically deformed, for example.

Günstigerweise ist das Kopplungselement so dimensioniert, daß es in einer Querrichtung zu seiner Längsrichtung eine größere Breite aufweist als in der Querrichtung senkrecht dazu. Dadurch ist das Kopplungselement bandförmig ausgebildet. Die längere Seite liegt bei der Positionierung des Verbindungselements in einem Schnittspalt und der Abstand zwischen benachbarten Knochenplatten ist (bei Anliegen an dem Kopplungselement) im wesentlichen durch die Breite der schmale-The coupling element is advantageously dimensioned in such a way that it has a greater width in a direction transverse to its longitudinal direction than in the transverse direction perpendicular to it. As a result, the coupling element is designed in the shape of a band. When the connecting element is positioned, the longer side lies in a cutting gap and the distance between adjacent bone plates is (when resting against the coupling element) essentially determined by the width of the narrow

A 55 170 UA 55 170 U

22. Oktober 199922 October 1999

ren Seite bestimmt. Dadurch ist zum einen die Breite des Knochenspaltes verringert und zum anderen läßt sich eine sichere Kopplung zwischen dem zweiten Anlageelement und dem Kopplungselement erreichen, ohne daß beispielsweise ein Gewinde am Kopplungsteil und zweiten Anlageelement vorgesehen werden muß.other side. This reduces the width of the bone gap and allows a secure coupling between the second contact element and the coupling element to be achieved without, for example, having to provide a thread on the coupling part and the second contact element.

Bei einer Variante einer Ausführungsform ist es vorgesehen, das Kopplungselement in seiner Längsrichtung im wesentlichen rotationssymmetrisch auszubilden. Eine solche Ausführungsform ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn gegeneinander zu fixierende Knochenplatten eine stark von einer ebenen Form abweichende Gestalt haben und Verbindungselemente entsprechend angesetzt werden müssen. Wenn dann das Kopplungselement eine gewisse Flexibilität insbesondere in radialer Richtung aufweist, dann kann in solchen Fällen eine bessere Fixierung erreicht werden.In a variant of an embodiment, the coupling element is designed to be essentially rotationally symmetrical in its longitudinal direction. Such an embodiment is advantageous, for example, when bone plates that are to be fixed against one another have a shape that deviates significantly from a flat shape and connecting elements must be attached accordingly. If the coupling element then has a certain flexibility, particularly in the radial direction, then better fixation can be achieved in such cases.

Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kopplungselement mindestens eine Fixierungsausnehmung aufweist, in welche ein entsprechendes Halteelement, beispielsweise eine Haltelasche insbesondere in der Form einer Federzunge, des zweiten Anlageelements eingreifen kann.It is particularly advantageous if the coupling element has at least one fixing recess into which a corresponding holding element, for example a holding tab, in particular in the form of a spring tongue, of the second contact element can engage.

Bei einer im wesentlichen rotationssymmetrischen Ausbildung des Kopplungselements in Längsrichtung ist günstigerweise eine Fixierungsausnehmung um den Umfang des Kopplungselements umlaufend. Dadurch läßt sich dieses variabel einsetzen.If the coupling element is designed to be essentially rotationally symmetrical in the longitudinal direction, it is advantageous to have a fixing recess running around the circumference of the coupling element. This allows it to be used in a variety of ways.

• &iacgr; *•&iacgr; *

- 10 -- 10 -

A 55 170 UA 55 170 U

22. Oktober 199922 October 1999

Bei einer Variante einer Ausführungsform ist es vorgesehen, daß benachbarte Fixierungsausnehmungen durch ein scheibenförmiges Element getrennt sind. Durch solche scheibenförmigen Elemente werden ebene Halteflächen bereitgestellt, an die das zweite Anlageelement anliegen kann, um es auf diese Weise zu fixieren.In a variant of an embodiment, it is provided that adjacent fixing recesses are separated by a disk-shaped element. Such disk-shaped elements provide flat holding surfaces against which the second contact element can rest in order to fix it in this way.

Bei einer anderen Variante einer Ausführungsform ist es vorgesehen, daß benachbarte Fixierungsausnehmungen durch ein solches kugelförmiges Element hat man eine gewisse Variabilität bezüglich der Anlagefläche, so daß sich bei Bedarf das zweite Anlageelement auch in einem Winkel zum Kopplungselement aufschieben läßt, sofern die geometrischen Verhältnisse bei der Knochendeckelfixierung dies erforderlich machen.In another variant of an embodiment, it is provided that adjacent fixation recesses are provided by such a spherical element, there is a certain variability with regard to the contact surface, so that if necessary the second contact element can also be pushed on at an angle to the coupling element, provided that the geometric conditions during bone flap fixation make this necessary.

Günstigerweise greift das Halteelement des zweiten Anlageelements quer zur Klemmrichtung in eine Fixierungsausnehmung ein.Advantageously, the holding element of the second contact element engages in a fixing recess transversely to the clamping direction.

Ganz besonders günstig ist es, wenn das Kopplungselement eine Mehrzahl von Fixierungsausnehmungen umfaßt, welche in Längsrichtung des Kopplungselements angeordnet sind. Dadurch lassen sich entsprechende Abstände zwischen dem ersten und dem zweiten Anlageelement einstellen, und insbesondere läßt sich der Abstand einstellen, der zur Erzielung einer guten Klemmwirkung notwendig ist.It is particularly advantageous if the coupling element comprises a plurality of fixing recesses which are arranged in the longitudinal direction of the coupling element. This allows appropriate distances between the first and the second contact element to be set, and in particular the distance which is necessary to achieve a good clamping effect can be set.

Günstigerweise sind dabei benachbarte Fixierungsausnehmungen im gleichen Abstand zueinander angeordnet.Advantageously, adjacent fixing recesses are arranged at the same distance from each other.

- 11 -- 11 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

Es kann insbesondere vorgesehen sein, daß das Kopplungselement mit einer aus Fixierungsausnehmungen gebildeten Eingriffsleiste versehen ist. Diese ist vorteilhafterweise als Rastleiste ausgebildet, um so auf einfache Weise eine Kopplung und Fixierung zu ermöglichen.In particular, it can be provided that the coupling element is provided with an engagement strip formed from fixing recesses. This is advantageously designed as a locking strip in order to enable coupling and fixing in a simple manner.

Bei einer Variante einer Ausführungsform ist es vorgesehen, daß das Kopplungselement mindestens zwei Eingriff sleisten aufweist. Günstigerweise sind dabei mindestens zwei Eingriffsleisten bezüglich des Abstands von Fixierungsausnehmungen relativ zum ersten Anlageelement versetzt zueinander angeordnet. Durch die Versetzung läßt sich eine feinere Stufenunterteilung er-* reichen, ohne daß eine Fixierungsausnehmung und ein zwischen Fixierungsausnehmungen liegender Steg selber geschmälert werden muß.In a variant of an embodiment, it is provided that the coupling element has at least two engagement strips. At least two engagement strips are advantageously arranged offset from one another with respect to the distance between the fixing recesses relative to the first contact element. The offset allows a finer step division to be achieved without a fixing recess and a web located between the fixing recesses having to be narrowed.

Bei einer Variante einer Ausführungsform ist eine Seitenfläche des Kopplungselements mit einer Eingriffsleiste versehen. Dadurch stößt die Eingriffsleiste selber nicht an die Knochenplatten an.In a variant of an embodiment, a side surface of the coupling element is provided with an engagement strip. As a result, the engagement strip itself does not come into contact with the bone plates.

Bei einer anderen Variante einer Ausführungsform ist eine Eingriffsleiste zwischen Seitenflächen des Kopplungselements am Kopplungselement angeordnet. Die Eingriffsleiste läßt sich dadurch über einen größeren Flächenbereich anordnen und entsprechend die Kopplung verbessern. Beispielsweise ist es bei einer Anordnung an der Seitenfläche sehr vorteilhaft, wenn gegenüber-In another variant of an embodiment, an engagement strip is arranged between side surfaces of the coupling element on the coupling element. The engagement strip can thus be arranged over a larger surface area and the coupling can be improved accordingly. For example, when arranged on the side surface, it is very advantageous if

- 12 -- 12 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

liegende Seitenflächen jeweils mit einer Eingriffsleiste versehen sind, um die Kopplung durch Erhöhung der Kopplungsfläche zu verbessern. Bei einer Anordnung zwischen den Seitenflächen genügt eine Eingriffsleiste, da eine größere Eingrifffläche bereitstellbar ist.lying side surfaces are each provided with an engagement strip to improve the coupling by increasing the coupling surface. When arranged between the side surfaces, one engagement strip is sufficient, since a larger engagement surface can be provided.

Es kann vorgesehen sein, daß eine Eingriffsleiste stufenförmig ausgebildet ist. Bei einer weiteren Variante kann es vorgesehen sein, daß eine Eingriffsleiste sägezahnförmig ausgebildet ist. Fertigungstechnisch besonders günstig ist es, wenn eine Eingriff sleiste rechteckförmige Ausnehmungen als Fixierungsausnehmungen umfaßt.It can be provided that an engagement strip is designed in a step-like manner. In a further variant, it can be provided that an engagement strip is designed in a sawtooth-like manner. From a manufacturing point of view, it is particularly advantageous if an engagement strip comprises rectangular recesses as fixing recesses.

Bei einer vorteilhaften Variante einer Ausführungsform weist eine Fixierungsausnehmung einen sich verjüngenden Querschnitt auf. Bei entsprechender Anpassung des zweiten Anlageelements (d. h. entsprechender Anpassung eines Halteteils davon) läßt sich eine Keilwirkung erzielen zur besseren Fixierung.In an advantageous variant of an embodiment, a fixing recess has a tapering cross-section. With appropriate adjustment of the second contact element (i.e. appropriate adjustment of a holding part thereof), a wedge effect can be achieved for better fixation.

Günstig ist es, wenn das zweite Anlageelement eine Haltelasche aufweist, welche in eine Fixierungsausnehmung eintauchbar ist und mittels der sich das zweite Anlageelement mit dem Kopplungselement verbinden läßt.It is advantageous if the second contact element has a retaining tab which can be inserted into a fixing recess and by means of which the second contact element can be connected to the coupling element.

Bei einer Variante einer Ausführungsform weist eine Haltelasche eine Mehrzahl von Haltezähnen zum gleichzeitigen Eingriff in eine Mehrzahl von Fixierungsausnehmungen auf. Dadurch wird eine erhöhte Fixierungssicherheit erreicht.In a variant of an embodiment, a retaining tab has a plurality of retaining teeth for simultaneous engagement in a plurality of fixing recesses. This achieves increased fixing security.

• s «» *• s «» *

- 13 -- 13 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

Es kann auch vorgesehen sein, daß eine Haltelasche in einem Winkel zu einer Anlagefläche des zweiten Anlageelements angeordnet ist. Dadurch läßt sich beispielsweise eine Fixierungsausnehmung als durchgehende Öffnung mit rechteckigem Querschnitt ausbilden und durch die schräge Anordnung der Haltelasche eine gute Fixierung erreichen.It can also be provided that a retaining tab is arranged at an angle to a contact surface of the second contact element. This allows, for example, a fixing recess to be formed as a continuous opening with a rectangular cross-section and good fixing can be achieved through the oblique arrangement of the retaining tab.

Es kann auch vorgesehen sein, daß das zweite Anlageelement weitere Haltemittel zur Fixierung an dem Kopplungselement aufweist. Diese dienen zusätzlich zur Haltelasche zur Kopplung. Bei einer Variante einer Ausführungsform umfaßt das zweite Anlageelement Fixierungslaschen, zwischen welchen die Haltelasche angeordnet ist und durch welche das Kopplungselement fixierbar ist. Beispielsweise können die Fixierungslaschen das Kopplungselement umgreifen und so zusätzlich sichern. Günstig ist es, wenn die Fixierungslaschen als Schnapplaschen ausgebildet sind, so daß beim Aufschieben des zweiten Anlageelements eine Kraft überwunden werden muß und nach deren Überwindung die Fixierungslaschen zurückschnappen und so das zweite Anlageelement zusätzlich klemmend halten.It can also be provided that the second contact element has further holding means for fixing to the coupling element. These serve in addition to the holding tab for coupling. In a variant of an embodiment, the second contact element comprises fixing tabs, between which the holding tab is arranged and by means of which the coupling element can be fixed. For example, the fixing tabs can grip around the coupling element and thus additionally secure it. It is advantageous if the fixing tabs are designed as snap tabs, so that when the second contact element is pushed on, a force must be overcome and after this force has been overcome, the fixing tabs snap back and thus additionally clamp the second contact element.

Bei einer Ausfuhrungsform ist es vorgesehen, daß das zweite Anlageelement durch Drehung relativ zum Kopplungselement mit diesem verbindbar ist. Günstigerweise weist dabei das zweite Anlageelement eine Haltelasche auf, welche bei Drehung relativ zum Kopplungselement inIn one embodiment, it is provided that the second contact element can be connected to the coupling element by rotation relative to the latter. The second contact element advantageously has a retaining tab which, when rotated relative to the coupling element,

- 14 -- 14 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

eine Fixierungsausnehmung des Kopplungselements eingreif bar ist.a fixing recess of the coupling element can be engaged.

Bei einer weiteren Variante ist es vorgesehen, daß das zweite Anlageelement einen Einführschlitz aufweist, welcher zum Rand des zweiten Anlageelements hin offen ist. Eine solche Ausführungsform ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Kopplungselement schaftartig ausgebildet ist.In a further variant, it is provided that the second contact element has an insertion slot which is open towards the edge of the second contact element. Such an embodiment is particularly advantageous if the coupling element is designed like a shaft.

Es kann dabei vorgesehen sein, daß Seitenflächen des Einführschlitzes quer zu einer Anlagefläche des zweiten Anlageelements versetzt sind. Dadurch läßt sich eine zusätzliche Verklemmung erreichen, und insbesondere lassen sich die Seitenflächen mit gegenüberliegenden . Zähnen versehen, die für eine zusätzliche Verzahnung zur weiteren Sicherung sorgen.It can be provided that side surfaces of the insertion slot are offset transversely to a contact surface of the second contact element. This allows additional clamping and in particular the side surfaces can be provided with opposing teeth which provide additional interlocking for further security.

Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, daß das Kopplungselement linear flexibel ausgebildet ist. Dies bedeutet, daß bezogen auf ein Linienelement das Kopplungselement radial-isotrop flexibel ist. Beispielsweise ist das Kopplungselement dann durch einen Faden oder Draht gebildet. Durch ein derartig ausgebildetes Kopplungselement läßt sich insbesondere ein Abstand zwischen dem ersten und zweiten Anlageelement stufenlos einstellen.In one embodiment, it is provided that the coupling element is designed to be linearly flexible. This means that the coupling element is radially isotropically flexible in relation to a line element. For example, the coupling element is then formed by a thread or wire. A coupling element designed in this way allows, in particular, a distance between the first and second contact element to be continuously adjusted.

Günstig ist es, wenn das erste Anlageelement in einem Abstand angeordnete Ausnehmungen zum Durchfädeln des linear flexiblen Kopplungselements aufweist. ZwischenIt is advantageous if the first contact element has recesses arranged at a distance for threading the linearly flexible coupling element. Between

• ··

t*t*

• ♦ · *•♦ · *

- 15 -- 15 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

den beiden Ausnehmungen läßt sich dann mit jeweils durchgezogenen Fadenenden eine Schleife bilden, und durch Zug an den beiden Fadenenden läßt sich über die Schleife das erste Anlageelement unter Zugspannung setzen, und so beispielsweise zu einer Knochenplatte hin ziehen.A loop can then be formed between the two recesses by pulling the thread ends through each one, and by pulling on the two thread ends, the first attachment element can be put under tension via the loop and thus pulled towards a bone plate, for example.

Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das zweite Anlageelement mindestens eine Ausnehmung zum Durchführen des flexiblen Kopplungselements aufweist. Dadurch wird die Fixierung, die eine Fixierung des ersten und des zweiten Anlageelements relativ zueinander umfaßt, erleichtert .Furthermore, it is advantageous if the second contact element has at least one recess for the flexible coupling element to pass through. This facilitates the fixation, which includes fixing the first and second contact elements relative to one another.

Bei einer ersten Variante einer Ausführungsform sind . das erste und das zweite Anlageelement mit dazwischenliegenden Knochenplatten durch einen Knoten im linear flexiblen Kopplungselement fixierbar. Bei entsprechender Wahl des Knotens läßt sich eine Zugspannung ausüben, die das erste und das zweite Anlageelement aufeinander zubewegt und dazwischenliegende Knochenplatten gegeneinander fixiert. Der Knoten selber fixiert dann diese Fixierungsstellung.In a first variant of an embodiment, the first and second contact elements with bone plates in between can be fixed by a knot in the linearly flexible coupling element. With the appropriate choice of knot, a tensile stress can be exerted that moves the first and second contact elements towards each other and fixes the bone plates in between against each other. The knot itself then fixes this fixation position.

Bei einer zweiten Variante einer Ausführungsform ist es vorgesehen, daß das zweite Anlageelement ein Pflockelement zum Fixieren des linear flexiblen Kopplungselements durch Umschleifen aufweist. Ein linear flexibles Kopplungselement, beispielsweise ein Faden oder ein Draht, läßt sich auf einfache Weise um das Pflockelement schlingen oder wickeln und wird so imIn a second variant of an embodiment, it is provided that the second contact element has a peg element for fixing the linearly flexible coupling element by looping it around. A linearly flexible coupling element, for example a thread or a wire, can be easily looped or wound around the peg element and is thus

- 16 -- 16 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

wesentlichen durch Reibungskraft an dem Pflockelement gehalten. Dadurch läßt sich ein Abstand zwischen den beiden Anlageelementen fixieren. Bei entsprechender Wahl der Umwicklungsschleifen läßt sich noch eine Zugspannung ausüben, die das erste und das zweite Anlageelement aufeinander zu bewegt und durch weitere Umwicklungen läßt sich dann eine Fixierungsstellung sichern. Zusätzlich kann dann noch nach erfolgter Umwicklung ein Knoten vorgesehen werden.essentially held to the peg element by frictional force. This allows a distance to be fixed between the two attachment elements. With the appropriate choice of wrapping loops, a tensile stress can be exerted that moves the first and second attachment elements towards each other and a fixing position can then be secured by further wrapping. In addition, a knot can then be provided after the wrapping has been completed.

Günstigerweise ist dabei das Pflockelement vertieft angeordnet, so daß es nicht oder nur wenig über eine äußere Oberfläche des zweiten Anlageelements hinausragt, d. h. dessen äußere Abmessungen im wesentlichen nicht vergrößert.Advantageously, the peg element is arranged in a recessed manner so that it does not protrude, or only protrudes slightly, beyond an outer surface of the second contact element, i.e. does not substantially increase its outer dimensions.

Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Fixierungsausnehmung des zweiten Anlageelements eine Klemmaufnahme für das linear flexible Kopplungselement umfaßt. Durch Einführung beispielsweise eines Fadens in diese Klemmaufnahme ist dieser gesichert, d. h. gegenüber dem zweiten Anlageelement fixiert. Auf diese Weise läßt sich dann ein Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Anlageelement fixieren und damit lassen sich auch nebeneinanderliegende Knochenplatten gegeneinander fixieren.It is particularly advantageous if a fixation recess of the second contact element includes a clamping receptacle for the linearly flexible coupling element. By inserting a thread, for example, into this clamping receptacle, the latter is secured, i.e. fixed relative to the second contact element. In this way, a distance between the first and second contact elements can be fixed and thus adjacent bone plates can also be fixed relative to one another.

Günstigerweise ist dabei eine Klemmaufnahme in einem radialen Abstand bezogen auf eine Projektion einer Durchführungsöffnung des ersten Anlageelements auf das zweite Anlageelement angeordnet. Dadurch läßt sich eineAdvantageously, a clamping receptacle is arranged at a radial distance relative to a projection of a feedthrough opening of the first contact element onto the second contact element. This allows a

• *• *

• ··

• ··

- 17 -- 17 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

verbesserte Klemmwirkung erzielen, da beim Einbringen des linear flexiblen Kopplungselements in eine Klemmaufnahme durch Bewegung quer zur Klemmrichtung diese nicht verringert wird.Improved clamping effect can be achieved because when the linearly flexible coupling element is inserted into a clamping receptacle, the clamping direction is not reduced by movement transverse to the clamping direction.

Ein erfindungsgemäßes Verbindungselement läßt sich auf einfache Weise einsetzen und kostengünstig herstellen, wenn das zweite Anlageelement kraftschlüssig an dem Kopplungselement fixierbar ist.A connecting element according to the invention can be used in a simple manner and produced cost-effectively if the second contact element can be fixed to the coupling element in a force-fitting manner.

Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Relativbewegung zwischen dem zweiten Anlageelement und dem Kopplungselement zur Fixierung des zweiten Anlageelements mit dem Kopplungselement ausgehend von einer nicht fixierten Stellung in eine Fixierungsstellung erfolgt, denn dadurch läßt sich auf einfache Weise eine Verriegelung herstellen oder wieder aufheben.It is particularly advantageous if the relative movement between the second contact element and the coupling element for fixing the second contact element with the coupling element takes place from a non-fixed position into a fixing position, because this allows a locking to be established or released again in a simple manner.

Die eingangs genannte Aufgabe wird bei einem chirurgischen Verbindungselement der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, daß das Kopplungselement mindestens eine Fixierungsausnehmung aufweist, in die ein entsprechendes Kopplungselement des zweiten Anlageelements zur Kopplung dieses zweiten Anlageelements an das Kopplungselement eingreifbar ist.The object mentioned at the outset is also achieved according to the invention in a surgical connecting element of the type described at the outset in that the coupling element has at least one fixation recess into which a corresponding coupling element of the second contact element can engage for coupling this second contact element to the coupling element.

Ein solches chirurgisches Verbindungselement weist dieselben Vorteile auf, wie sie bereits oben erwähnt wurden.Such a surgical fastener has the same advantages as mentioned above.

•m·•m ·

- 18 -- 18 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

Vorteilhafterweise erfolgt dabei der Eingriff im wesentlichen quer zu einer Klemmrichtung. Insbesondere ist das zweite Anlageelement kraftschlüssig an dem Kopplungselement fixierbar.Advantageously, the engagement takes place essentially transversely to a clamping direction. In particular, the second contact element can be fixed to the coupling element in a force-fitting manner.

Ein chirurgisches Verbindungselement gemäß der Ansprüche 66 bis 68 kann auch die Merkmale und Vorteile aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit einem chirurgischen Verbindungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 65 beschrieben worden sind.A surgical connecting element according to claims 66 to 68 can also have the features and advantages as already described in connection with a surgical connecting element according to one of claims 1 to 65.

Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:The following description of preferred embodiments of the invention serves to explain in more detail in conjunction with the drawing. They show:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines einerFig. 1 is a perspective view of a

Schädelkapsel entnommenen Kalottensegments, welches wieder in die verbliebene Schädelkalotte eingesetzt ist, wobei nebeneinander liegende Knochenplatten mit Hilfe von Verbindungselementen gemäß einer ersten Ausführungsform fixiert sind;skull cap, which is reinserted into the remaining skull cap, wherein adjacent bone plates are fixed by means of connecting elements according to a first embodiment;

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselements mit fixierten Knochenplatten;Fig. 2 is a perspective view of a second embodiment of a connecting element according to the invention with fixed bone plates;

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Verbindungselements mit fixierten Knochenplatten;Fig. 3 is a perspective view of a third embodiment of a connecting element with fixed bone plates;

- 19 -- 19 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselements;Fig. 4 is a perspective view of a fourth embodiment of a connecting element according to the invention;

Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselements;Fig. 5 is a perspective view of a fifth embodiment of a connecting element according to the invention;

Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer sechsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselements;Fig. 6 is a perspective view of a sixth embodiment of a connecting element according to the invention;

Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer siebten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen ■ Verbindungselements;Fig. 7 is a perspective view of a seventh embodiment of a connecting element according to the invention;

Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer achten Aus führungs form eines erfindungsgemäßen Verbindungselements;Fig. 8 is a perspective view of an eighth embodiment of a connecting element according to the invention;

Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer neunten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselements;Fig. 9 is a perspective view of a ninth embodiment of a connecting element according to the invention;

Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer zehnten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselements;Fig. 10 is a perspective view of a tenth embodiment of a connecting element according to the invention;

• ··

• ··

• ··

- 20 -- 20 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer elften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselements;Fig. 11 is a perspective view of an eleventh embodiment of a connecting element according to the invention;

Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer zwölften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselements;Fig. 12 is a perspective view of a twelfth embodiment of a connecting element according to the invention;

Fig. 13 eine perspektivische Ansicht einer 13. Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselements ;Fig. 13 is a perspective view of a 13th embodiment of a connecting element according to the invention;

Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer 14. Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselements ;Fig. 14 is a perspective view of a 14th embodiment of a connecting element according to the invention;

Fig. 15 eine perspektivische Ansicht einer 15. Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselements ;Fig. 15 is a perspective view of a 15th embodiment of a connecting element according to the invention;

Fig. 16 eine perspektivische Ansicht einer 16. Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselements undFig. 16 is a perspective view of a 16th embodiment of a connecting element according to the invention and

Fig. 17 eine perspektivische Ansicht einer 17. Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselements .Fig. 17 is a perspective view of a 17th embodiment of a connecting element according to the invention.

Ein Anwendungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verbindungselement ist die Fixierung eines Kalottensegments 10, wie in Fig. 1 gezeigt, an einer umgebendenAn application example for a connecting element according to the invention is the fixation of a dome segment 10, as shown in Fig. 1, to a surrounding

- 21 A
55 170 u
22. Oktober 1999
t-241
- 21 A
55 170 u
22 October 1999
t-241

verbliebenen Schädelkalotte 12. Das Kalottensegment wurde durch Craniotomschnitte entfernt, welche einen Schnittspalt 14 gebildet haben, um einem Operateur einen Zugang zum unter dem Kalottensegment 10 liegenden Gehirn zu verschaffen. Nach erfolgter Operation wird dieses Kalottensegment 10 wieder eingesetzt. Mit Hilfe erfindungsgemäßer Verbindungselemente 16, beispielsweise mittels dreier solcher Verbindungselemente 16, wie in Fig. 1 dargestellt, werden die benachbarten Knochenplatten 10 und 12 fixiert, so daß das Kalottensegment 10 wieder mit der Schädelkalotte 12 verwachsen kann. Dazu ist ein solches Verbindungselement 16 aus einem körperverträglichen Material gefertigt und insbesondere aus einem resorbierbaren Material, so daß Körpergewebe mit dem Verbindungselement verwachsen kann.remaining skull cap 12. The skull cap segment was removed by craniotome cuts, which formed an incision gap 14 to give a surgeon access to the brain located under the skull cap segment 10. After the operation, this skull cap segment 10 is reinserted. With the help of connecting elements 16 according to the invention, for example by means of three such connecting elements 16, as shown in Fig. 1, the adjacent bone plates 10 and 12 are fixed so that the skull cap segment 10 can grow back together with the skull cap 12. For this purpose, such a connecting element 16 is made of a biocompatible material and in particular of a resorbable material so that body tissue can grow together with the connecting element.

Bei einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselements, welche in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt ein solches Verbindungselement 16 ein erstes scheibenförmiges Anlageelement 18 und ein zweites Anlageelement 20, welches grundsätzlich gleich aufgebaut ist wie das erste Anlageelement. Das erste Anlageelement 18 wird unter das Kalottensegment 10 und die Schädelkalotte 12 gelegt und das zweite Anlageelement 20 in einem Abstand dazu über das Kalottensegment 10 und die Schädelkalotte 12. Durch Fixierung des ersten Anlageelements 18 relativ zum zweiten Anlageelement 20 und Ausübung einer Klemmkraft in eine Klemmrichtung 22, welche bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen senkrecht zu den Knochen-In a first embodiment of a connecting element according to the invention, which is shown in Fig. 1, such a connecting element 16 comprises a first disk-shaped contact element 18 and a second contact element 20, which is basically constructed in the same way as the first contact element. The first contact element 18 is placed under the calotte segment 10 and the skull cap 12 and the second contact element 20 is placed at a distance therefrom over the calotte segment 10 and the skull cap 12. By fixing the first contact element 18 relative to the second contact element 20 and exerting a clamping force in a clamping direction 22, which in the embodiment shown is essentially perpendicular to the bone

• 9• 9

- 22 -- 22 -

A 55 170 UA 55 170 U

22. Oktober 199922 October 1999

platten 10 und 12 1st, lassen sich dann das benachbarte Kalottensegment 10 und die Schädelkalotte 12 gegeneinander fixieren.plates 10 and 12 1st, the adjacent skull segment 10 and the skull cap 12 can then be fixed against each other.

Das erste Anlageelement 18 weist zwei in einem Abstand angeordnete Durchführungsausnehmungen 24a, 24b auf, deren Verbindungslinie 26 bevorzugterweise auf einer Durchmesserlinie liegt. Ein Faden oder Draht 28 als Kopplungselement, welches linear flexibel ist in dem Sinne, daß es bezogen auf einen tangentialen Richtungsvektor senkrecht zu diesem Richtungsvektor keine Vorzugsrichtung bezüglich der Flexibilität gibt, ist so durch die beabstandeten Durchführungsausnehmungen 24a und 24b im ersten Anlageelement 18 geschleift, daß zwischen den beiden Durchführungsausnehmungen 24a und 24b ins Schädelinnere weisend eine Schleife 30 gebildet ist.The first contact element 18 has two spaced-apart through-holes 24a, 24b, the connecting line 26 of which preferably lies on a diameter line. A thread or wire 28 as a coupling element, which is linearly flexible in the sense that there is no preferred direction of flexibility with respect to a tangential direction vector perpendicular to this direction vector, is looped through the spaced-apart through-holes 24a and 24b in the first contact element 18 in such a way that a loop 30 is formed between the two through-holes 24a and 24b pointing into the interior of the skull.

Das Kopplungselement 28 ist dann durch den Schnittspalt 14 vom Schädelinneren weg durch entsprechende Ausnehmungen 32a, b im zweiten Anlageelement 20 geführt. Wird eine Zugkraft nach außen (entgegen der Klemmrichtung 22) auf entsprechende Enden des Kopplungselements 28 ausgeübt, dann bewirkt dies, daß die Schleife 30 an dem ersten Anlageelement 18 anliegt.The coupling element 28 is then guided through the incision gap 14 away from the interior of the skull through corresponding recesses 32a, b in the second contact element 20. If a pulling force is exerted outwards (opposite the clamping direction 22) on corresponding ends of the coupling element 28, this causes the loop 30 to rest against the first contact element 18.

Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind das erste Anlageelement 18 und das zweite Anlageelement 20 über einen Knoten 34 gegeneinander fixiert. Dazu werden entsprechende Enden des Kopplungselements 28 nach Durchschleifen durch die Ausnehmungen 32a und 32bIn the embodiment shown in Fig. 1, the first contact element 18 and the second contact element 20 are fixed to each other via a node 34. For this purpose, corresponding ends of the coupling element 28 are looped through the recesses 32a and 32b

- 23 A
55 170 u
22. Oktober 1999
t-241
- 23A
55 170 u
22 October 1999
t-241

des zweiten Anlageelements und Anziehen des Kopplungselements quer zur Klemmrichtung 22 geführt und miteinander verknotet, wobei eine Zugspannung ausgeübt wird, um eine Klemmkraft dadurch auszuüben, daß über die Schleife 30 das zweite Anlageelement 20 nach oben gezogen wird und gegen das Kalottensegment 10 und die Schädelkalotte 12 gespannt ist. Durch den Knoten 34 wird diese Fixierungsstellung oder Klemmstellung gesichert, d. h. die Fixierungsstellung 36 wird verriegelt.of the second contact element and tightening of the coupling element are guided transversely to the clamping direction 22 and knotted together, whereby a tensile stress is exerted in order to exert a clamping force in that the second contact element 20 is pulled upwards via the loop 30 and is tensioned against the calotte segment 10 and the skull cap 12. This fixation position or clamping position is secured by the knot 34, i.e. the fixation position 36 is locked.

Auf diese Weise sind dann über die Klemmwirkung des ersten Anlageelements 18 und des zweiten Anlageelements 20 auf die zwischenliegenden Knochenplatten das Kalottensegment 10 und die Schädelkalotte 12 zumindest in dem Bereich um ein Verbindungselement relativ zueinander fixiert. Durch die Verwendung mehrerer solcher Verbindungselemente 16 läßt sich dann das Kalottensegment 10 gegenüber der verbliebenen Schädelkalotte im gesamten fixieren.In this way, the calotte segment 10 and the skull cap 12 are fixed relative to one another at least in the area around a connecting element via the clamping effect of the first contact element 18 and the second contact element 20 on the intermediate bone plates. By using several such connecting elements 16, the calotte segment 10 can then be fixed in its entirety relative to the remaining skull cap.

Bei einem weiteren Ausführuhgsbeispiel, welches in Fig. 2 gezeigt ist, ist das erste Anlageelement 38 grundsätzlich gleich aufgebaut, wie für das erste Ausführungsbeispiel beschrieben. Jedoch weist das erste Anlageelement bevorzugterweise zentral angeordnet einen Haltekörper 40 auf, welcher sich über eine Anlagefläche 42 erhebt. Das erste Anlageelement 38 wird bei dieser zweiten Ausführungsform 44 eines Verbindungselements mit dem Haltekörper 40 in den Schnittspalt 14 zwischen den benachbart angeordneten Knochenplatten 10 und 12In a further embodiment, which is shown in Fig. 2, the first contact element 38 is basically constructed in the same way as described for the first embodiment. However, the first contact element preferably has a centrally arranged holding body 40 which rises above a contact surface 42. In this second embodiment 44 of a connecting element with the holding body 40, the first contact element 38 is inserted into the cutting gap 14 between the adjacently arranged bone plates 10 and 12.

- 24 -- 24 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

positioniert, um eine zusätzliche Verkeilung und damit eine bessere Fixierung zwischen den beiden Knochenplatten 10 und 12 zu bewirken.positioned to provide additional wedging and thus better fixation between the two bone plates 10 and 12.

Bevorzugterweise ist der Haltekörper 40 quer zur Klemmrichtung 22 elastisch und insbesondere federnd ausgebildet, so daß eine gewisse Variabilität bei der Bewegung der beiden Knochenplatten 10 und 12 aufeinander zu oder voneinander weg besteht, um ein optimales Fixierungsergebnis zu erreichen.Preferably, the holding body 40 is elastic and in particular resilient transversely to the clamping direction 22, so that a certain variability exists in the movement of the two bone plates 10 and 12 towards or away from each other in order to achieve an optimal fixation result.

Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt der Haltekörper 40 zwei gegenüberliegende Stiftteile und 48, zwischen welchen ein Zwischenraum 50 gebildet ist. Die Stiftteile 46 und 48 sind dabei nach außen kegelstumpfförmig ausgebildet. Der Zwischenraum 50 bestimmt im wesentlichen, wie weit die Knochenplatten im Schnittspalt aufeinanderzuschiebbar sind; stoßen die beiden Stiftteile 46 und 48 aneinander, dann ist der minimale Abstand zwischen den Knochenplatten erreicht.In the embodiment shown in Fig. 2, the holding body 40 comprises two opposing pin parts 46 and 48, between which a gap 50 is formed. The pin parts 46 and 48 are truncated cone-shaped on the outside. The gap 50 essentially determines how far the bone plates can be pushed towards one another in the cutting gap; if the two pin parts 46 and 48 abut one another, then the minimum distance between the bone plates is reached.

Bei der zweiten Ausführungsform 44 ist im Zentrum des zweiten Anlageelements 52 ein Pflockelement 54 angeordnet, welches insbesondere in einer gegenüber einer äußeren Oberfläche 56 gebildeten Vertiefung 58 sitzt, damit dieses Pflockelement 54 nicht oder nur geringfügig über die Oberfläche 56 hinausragt.In the second embodiment 44, a peg element 54 is arranged in the center of the second contact element 52, which peg element 54 sits in particular in a recess 58 formed opposite an outer surface 56, so that this peg element 54 does not protrude or only slightly protrudes beyond the surface 56.

In dem zweiten Anlageelement 52 sind in radialer Richtung seitlich offene keilförmige Ausnehmungen 60a, 60b gebildet, durch die das flexible Kopplungselement 28In the second contact element 52, wedge-shaped recesses 60a, 60b are formed which are open in the radial direction and through which the flexible coupling element 28

- 25 -- 25 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

einführbar ist, um es um das Pflockelement 24 umschleif en und insbesondere umwickeln zu können.can be inserted in order to be able to loop it around and in particular wrap it around the peg element 24.

Die Klemmkraft zwischen dem ersten Anlageelement 38 und dem zweiten Anlageelement 52 wird grundsätzlich, wie bereits oben für die erste Ausführungsform beschrieben, erzeugt. Die Fixierungsstellung wird dabei dadurch verriegelt, d. h. fixiert, daß die jeweiligen Enden des linear flexiblen Kopplungselements 28 um das Pflockelement 54 so gewickelt werden, daß die beiden Lageelemente 38 und 52 gegeneinander mit dazwischenliegenden Knochenplatten 10 und 12 gehalten sind. Die Ausnehmungen 60a und 60b dienen dabei als Einführungsschlitze für ein fadenförmiges Kopplungselement 28.The clamping force between the first contact element 38 and the second contact element 52 is basically generated as already described above for the first embodiment. The fixation position is locked, i.e. fixed, by winding the respective ends of the linearly flexible coupling element 28 around the peg element 54 in such a way that the two position elements 38 and 52 are held against each other with bone plates 10 and 12 in between. The recesses 60a and 60b serve as insertion slots for a thread-like coupling element 28.

Das zweite Anlageelement 52 kann dabei ebenfalls einen zentral angeordneten Haltekörper 53 aufweisen, der insbesondere gleich wie der Haltekörper 40 des ersten Anlageelements ausgebildet ist.The second contact element 52 can also have a centrally arranged holding body 53, which is in particular designed the same as the holding body 40 of the first contact element.

Bei einer dritten Ausführungsform eines Verbindungselements 62, welche in Fig. 3 gezeigt ist, ist das erste Anlageelement 64 wie das erste Anlageelement 18 gemäß dem erstem Ausführungsbeispiel (Fig. 1) ausgebildet. Das zweite Anlageelement 66 weist eine zentrale Öffnung 68 als Durchführungsausnehmung für das linear flexible Kopplungselement 28 zum Durchführen von diesem auf. Ausgehend von dieser zentralen Öffnung 68 sind gegenüberliegend in radialer Richtung keilförmige Ausnehmungen 70 gebildet. Am radial außen liegenden Ende einer solchen Ausnehmung 70 ist eine Klemmaufnahme 72In a third embodiment of a connecting element 62, which is shown in Fig. 3, the first contact element 64 is designed like the first contact element 18 according to the first embodiment (Fig. 1). The second contact element 66 has a central opening 68 as a through-hole for the linearly flexible coupling element 28 to pass through. Starting from this central opening 68, wedge-shaped recesses 70 are formed opposite each other in the radial direction. At the radially outer end of such a recess 70, a clamping receptacle 72 is provided.

,-■ - 26 A
55 170 u
22. Oktober 1999
t-241
,-■ - 26 A
55 170 u
22 October 1999
t-241

als Fixierungsausnehmung gebildet, in die das flexible Kopplungselement; 28 einklemmbar ist, um dieses gegenüber dem zweiten Anlageelement 66 zu fixieren.formed as a fixing recess into which the flexible coupling element 28 can be clamped in order to fix it relative to the second contact element 66.

Eine Klemmaufnahme 72 ist dabei bevorzugterweise bezogen auf eine Projektion einer Durchführungsausnehmung 24a bzw. 24b des ersten Anlageelements 64 in Klemmrichtung 22 auf das zweite Anlageelement 66 (bei entsprechender Ausrichtung von erstem Anlageelement 64 und zweitem Anlageelement 66) in radialer Richtung weiter außen liegend. Dadurch lassen sich durch Zug quer zur Klemmrichtung 22 Knochenplatten zwischen dem ersten Anlageelement 64 und dem zweiten Anlageelement einklemmen, wobei mittels der Klemmaufnahme 72 eine Fixierungsstellung fixierbar ist.A clamping receptacle 72 is preferably located further outward in the radial direction relative to a projection of a through-hole 24a or 24b of the first contact element 64 in the clamping direction 22 onto the second contact element 66 (with appropriate alignment of the first contact element 64 and the second contact element 66). This allows bone plates to be clamped between the first contact element 64 and the second contact element by pulling transversely to the clamping direction 22, wherein a fixation position can be fixed by means of the clamping receptacle 72.

Bei einer vierten Ausführungsform, welche in Fig. 4 gezeigt ist, umfaßt ein erfindungsgemäßes Verbindungselement 74 ein Kopplungselement 76, an dem einstückig ein erstes Anlageelement 78 gebildet ist. Das Kopplungselement 76 mit dem ersten Anlageelement 78 ist dabei starr in dem Sinne, daß es eine feste Gestalt hat.In a fourth embodiment, which is shown in Fig. 4, a connecting element 74 according to the invention comprises a coupling element 76, on which a first contact element 78 is formed in one piece. The coupling element 76 with the first contact element 78 is rigid in the sense that it has a fixed shape.

Das Kopplungselement 76 weist einen unteren Bereich auf, der im Querschnitt rechteckförmig ist, wobei eine Rechteckseite länger ist als eine andere, so daß der untere Bereich 80 bandförmig ausgestaltet ist. Das erste Anlageelement 78 ist dabei quer zur längeren Seite 82 des unteren Bereichs 80, so daß die schmalereThe coupling element 76 has a lower region which is rectangular in cross-section, with one side of the rectangle being longer than the other, so that the lower region 80 is designed in the shape of a band. The first contact element 78 is transverse to the longer side 82 of the lower region 80, so that the narrower

-&tgr;&igr;&kgr;55 170 u-&tgr;&igr;&kgr; 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

Seite 84 den minimalen Abstand benachbarter Knochenplatten bei der Fixierung bestimmt.Page 84 determines the minimum distance between adjacent bone plates during fixation.

An den unteren Bereich 80 schließt sich ein mittlerer Bereich 86 an, auf welchen ein oberer Bereich 88 folgt. Der mittlere Bereich 86 weist einen kleineren Querschnitt bezüglich der längeren Seite 82 als der untere Bereich 80 und der obere Bereich 88 auf, so daß insbesondere durch den Übergang zwischen dem mittleren Bereich 86 und dem oberen Bereich 88 ein Griffelement gebildet ist, mit dessen Hilfe sich das Kopplungselement 76 halten oder bei Bedarf eine Zugspannung auf das erste Anlageelement 78 mit seinen Anlageflächen 90 ausüben läßt.The lower region 80 is followed by a middle region 86, which is followed by an upper region 88. The middle region 86 has a smaller cross-section with respect to the longer side 82 than the lower region 80 and the upper region 88, so that a gripping element is formed, in particular by the transition between the middle region 86 and the upper region 88, with the aid of which the coupling element 76 can be held or, if necessary, a tensile stress can be exerted on the first contact element 78 with its contact surfaces 90.

Der mittlere Bereich 86 ist mit parallel zu den Anlageflächen 90 des ersten Anlageelements 78 versehenen durchgehenden schlitzartigen Ausnehmungen 92 versehen, welche selber zueinander in gleichmäßigem Abstand angeordnet sind, so daß durch die Ausnehmungen 92 eine Eingriff sleiste 94 gebildet ist. Dadurch läßt sich ein zweites Anlageelement 96 in verschiedenen Höhenstellungen mit dem Kopplungselement 76 bezogen auf das erste Anlageelement 78 kraftschlüssig verbinden.The middle area 86 is provided with continuous slot-like recesses 92 parallel to the contact surfaces 90 of the first contact element 78, which are themselves arranged at a uniform distance from one another, so that an engagement strip 94 is formed by the recesses 92. This allows a second contact element 96 to be connected in a force-fitting manner to the coupling element 76 in different height positions relative to the first contact element 78.

Das zweite Anlageelement 96 weist eine Haltelasche 98 auf, welche an eine Ausnehmung 92 angepaßt ist und mittels welcher das zweite Anlageelement 96 in eine Ausnehmung 92 quer zu der Klemmrichtung 22 eingeschoben wird. Die eben ausgebildete Haltelasche 98 ist dazu an ihrem vorderen Ende mit abgeschrägten Kanten 100 ver-The second contact element 96 has a retaining tab 98 which is adapted to a recess 92 and by means of which the second contact element 96 is inserted into a recess 92 transversely to the clamping direction 22. The flat retaining tab 98 is provided with bevelled edges 100 at its front end.

- 28 A
55 170 U
22. Oktober 1999
t-241
- 28A
55 170 U
22 October 1999
t-241

sehen, um das Einführen in eine Ausnehmung 92 zu erleichtern .to facilitate insertion into a recess 92.

Die Haltelasche 98 des zweiten Anlageelements 96 sitzt an einem eine Anlagefläche 102 für eine Knochenplatte bildenden Element 104. Die Haltelasche 98 sitzt dabei an einer Stirnfläche des Elements 104 derart, daß eine Quer-Anlagefläche 106 für das Kopplungselement 76 gebildet ist, mittels welcher sich ein eingeschobenes zweites Anlageelement an dem Kopplungselement 76 quer zur Klemmrichtung 22, welche der Längsrichtung des Kopplungselements 76 entspricht, abstützen kann.The retaining tab 98 of the second contact element 96 is seated on an element 104 forming a contact surface 102 for a bone plate. The retaining tab 98 is seated on an end face of the element 104 such that a transverse contact surface 106 is formed for the coupling element 76, by means of which an inserted second contact element can be supported on the coupling element 76 transversely to the clamping direction 22, which corresponds to the longitudinal direction of the coupling element 76.

Das Verbindungselement 74 wird mit den Anlageflächen unter zu fixierenden Knochenplatten positioniert, wobei dann der untere Bereich 80 des Kopplungselements 76 sich im Schnittspalt 14 befindet. Zur Fixierung und gleichzeitig Ausübung einer Klemmkraft wird das zweite Anlageelement 96 in die entsprechende Ausnehmung 92 quer zur Klemmrichtung 22 geschoben. In der Ausnehmung 92 ist dann das zweite Anlageelement 96 kraftschlüssig fixiert. Insbesondere ist dabei die Haltelasche 98 derart elastisch ausgebildet, daß sie in Klemmrichtung 22 biegbar ist und entsprechend ein eingeschobenes zweites Anlageelement 96 in Richtung des ersten Anlageelements 78 eine Klemmkraft ausübt.The connecting element 74 is positioned with the contact surfaces under the bone plates to be fixed, whereby the lower region 80 of the coupling element 76 is then located in the cutting gap 14. For fixing and at the same time exerting a clamping force, the second contact element 96 is pushed into the corresponding recess 92 transversely to the clamping direction 22. The second contact element 96 is then fixed in the recess 92 in a force-locking manner. In particular, the retaining tab 98 is designed to be elastic in such a way that it can be bent in the clamping direction 22 and accordingly an inserted second contact element 96 exerts a clamping force in the direction of the first contact element 78.

Bei einer fünften Ausführungsform eines Verbindungselements 108, welche in Fig. 5 gezeigt ist, ist das Kopplungselement 110 grundsätzlich gleich aufgebaut wie bei der eben beschriebenen vierten Ausführungsform.In a fifth embodiment of a connecting element 108, which is shown in Fig. 5, the coupling element 110 is basically constructed in the same way as in the fourth embodiment just described.

- 29 -- 29 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

Jedoch ist ein erstes Anlageelement 112 nicht einstückig mit dem Kopplungselement 110 gebildet, sondern als getrenntes Element, welches im wesentlichen gleich wie ein zweites Anlageelement 114 aufgebaut ist. Das zweite Anlageelement 114 umfaßt wiederum eine Haltelasche 116 zum Einschub in eine entsprechende Ausnehmung 92. Die Haltelasche 116 sitzt an einem Element 118, an dem seitlich jeweils Fixierungslaschen 120 in der Form von Haltekrallen sitzen. Bei Einschub des zweiten Anlageelements 114 in eine Ausnehmung 92 des Kopplungselements 110 umgreifen diese Fixierungslaschen 120 das Kopplungselement 110, um eine zusätzliche Verbindung mit diesem zu bewirken und so insgesamt die Fixierung zu verbessern. Dazu weist eine Fixierungslasche 120 an einem Ende einen Haltezahn 122 auf, welcher an seinem vorderen Ende eine abgeschrägte Kante 124 hat, damit der Haltezahn über das Kopplungselement 110 schiebbar ist. Die Fixierungslasche 120 ist dazu derart an dem Element 118 angeordnet, daß sie quer zur Einschubrichtung beweglich ist. Bei eingeschobenem zweiten Anlageelement sitzt das Kopplungselement 110 zwischen dem Element 118 und den Haltezähnen 122.However, a first contact element 112 is not formed in one piece with the coupling element 110, but as a separate element, which is constructed essentially the same as a second contact element 114. The second contact element 114 in turn comprises a retaining tab 116 for insertion into a corresponding recess 92. The retaining tab 116 is seated on an element 118, on each of which there are fixing tabs 120 in the form of holding claws. When the second contact element 114 is inserted into a recess 92 of the coupling element 110, these fixing tabs 120 engage around the coupling element 110 in order to create an additional connection with it and thus improve the fixation overall. For this purpose, a fixing tab 120 has a retaining tooth 122 at one end, which has a beveled edge 124 at its front end so that the retaining tooth can be pushed over the coupling element 110. The fixing tab 120 is arranged on the element 118 in such a way that it can be moved transversely to the insertion direction. When the second contact element is pushed in, the coupling element 110 sits between the element 118 and the retaining teeth 122.

Das gleich wie das zweite Anlageelement ausgestaltete erste Anlageelement 112 wird an einem unteren Ende des Kopplungselements 110 eingeschoben und entsprechend wie oben für das zweite Halteelement beschrieben an dem Kopplungselement 110 fixiert.The first contact element 112, which is designed in the same way as the second contact element, is inserted at a lower end of the coupling element 110 and fixed to the coupling element 110 in the same way as described above for the second holding element.

- 30 -- 30 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

Bevorzugterweise 1st eine Anlagefläche 126 des ersten bzw. zweiten Anlageelements 112 bzw. 114 eben, um eine gute Anlage zu ermöglichen.Preferably, a contact surface 126 of the first or second contact element 112 or 114 is flat in order to enable a good contact.

Bei einer sechsten Ausführungsform 128 eines erfindungsgemäßen Verbindungselements, welche in Fig. 6 gezeigt ist, ist das Kopplungselement 130 grundsätzlich wie oben beschrieben aufgebaut. Jedoch weist das Kopplungselement als zusätzliches Merkmal eine Sollbruchstelle 132 auf, die beispielsweise dadurch gebildet ist, daß das Kopplungselement 130 einen Bereich 134 mit verringertem Querschnitt bezüglich einer längeren Seite 135 aufweist. Die Sollbruchstelle dient dazu, einen Bruch des Kopplungselements 130 zu bewirken, wenn eine Zugspannung erzeugt wird, welche eine optimale Verspannung der Knochenplatten bewirkt.In a sixth embodiment 128 of a connecting element according to the invention, which is shown in Fig. 6, the coupling element 130 is basically constructed as described above. However, the coupling element has an additional feature of a predetermined breaking point 132, which is formed, for example, by the coupling element 130 having a region 134 with a reduced cross-section with respect to a longer side 135. The predetermined breaking point serves to cause the coupling element 130 to break when a tensile stress is generated, which causes optimal bracing of the bone plates.

Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind wiederum das erste Anlageelement 136 und das zweite Anlageelement 138 gleich ausgebildet. Ein solches Anlageelement 136 bzw. 138 ist scheibenförmig mit schlitzartigen Ausnehmungen 140a, 140b, welche parallel zueinander beabstandet vom Scheibenrand nach innen eines solchen Anlageelements 136 bzw. 138 verlaufen. Dadurch ist zwischen den Ausnehmungen 140a und 140b eine Haltelasche 142 zum Einschieben in eine Ausnehmung 92 des Kopplungselements 130 gebildet. An den Ausnehmungen 140a, b anliegende Seitenflanken 144a, b bewirken einen zusätzlichen Halt eines eingeschobenen Anlageelements an dem Kopplungselement 130.In the embodiment shown in Fig. 6, the first contact element 136 and the second contact element 138 are again of the same design. Such a contact element 136 or 138 is disk-shaped with slot-like recesses 140a, 140b, which run parallel to one another and spaced from the edge of the disk inwards of such a contact element 136 or 138. As a result, a retaining tab 142 is formed between the recesses 140a and 140b for insertion into a recess 92 of the coupling element 130. Side flanks 144a, b resting on the recesses 140a, b provide additional support for an inserted contact element on the coupling element 130.

- 31 -- 31 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

Bei einer siebten Ausführungsform 146, welche in Fig. gezeigt ist, ist ein Kopplungselement 148 an seinen gegenüberliegenden Seitenflächen (an der schmalen Seite 149) jeweils mit Eingriffsleisten 150 versehen. Eine Eingriffsleiste 150 ist als Zahnleiste mit Zähnen 152 und zwischen den Zähnen liegenden Fixierungsausnehmungen 154 ausgebildet.In a seventh embodiment 146, which is shown in Fig. 1, a coupling element 148 is provided with engagement strips 150 on its opposite side surfaces (on the narrow side 149). An engagement strip 150 is designed as a toothed strip with teeth 152 and fixing recesses 154 located between the teeth.

Das erste Anlageelement 156 und das zweite Anlageelement 158 sind gleich aufgebaut mit einer zentralen Durchführungsöffnung 160, durch welche beispielsweise das zweite Anlageelement 158 auf das Kopplungselement 148 schiebbar ist. In der Durchführungsöffnung 160 sitzt eine umlaufende Haltelasche 162, welche zum Eingriff in eine Fixierungsausnehmung 154 eine Eingriffsleiste 150 dient. Die Haltelasche 162 ist durch radial gegenüberliegende Ausnehmungen 164 durchbrochen, deren Breite und Abstand voneinander an die entsprechenden Dimensionierungen des Kopplungselements 148 angepaßt sind, um über die Ausnehmungen 164 das zweite Anlageelement 158 auf das Kopplungselement 148 aufschieben und parallel zur Längsrichtung des Kopplungselements 148 verschieben zu können.The first contact element 156 and the second contact element 158 are constructed identically with a central through-opening 160 through which, for example, the second contact element 158 can be pushed onto the coupling element 148. In the through-opening 160 there is a circumferential retaining tab 162 which serves to engage in a fixing recess 154 of an engagement strip 150. The retaining tab 162 is pierced by radially opposite recesses 164 whose width and distance from one another are adapted to the corresponding dimensions of the coupling element 148 in order to be able to push the second contact element 158 onto the coupling element 148 via the recesses 164 and to be able to move it parallel to the longitudinal direction of the coupling element 148.

Bei aufgeschobenem zweiten Anlageelement 158 läßt sich durch Verdrehung, d. h. durch eine Relativbewegung zwischen dem Kopplungselement 148 und dem zweiten Anlageelement 158 quer zur Klemmrichtung, die Haltelasche 162 in Eingriff mit gegenüberliegenden Fixierungsausnehmungen 154 der gegenüberliegenden Eingriffsleisten 150 bringen und somit das zweite Anlageelement 158 anWhen the second contact element 158 is pushed on, the retaining tab 162 can be brought into engagement with opposite fixing recesses 154 of the opposite engagement strips 150 by rotation, i.e. by a relative movement between the coupling element 148 and the second contact element 158 transverse to the clamping direction, and thus the second contact element 158 can be

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

das Kopplungselement 148 koppeln und entsprechend kraftschlüssig fixleren.couple the coupling element 148 and fix it accordingly with a force fit.

Auf diese Welse lassen sich dann zwischen dem ersten Anlageelement 156 und dem zweiten Anlageelement 158 (welches auf die gleiche Welse mit dem Kopplungselement 148 verbunden wird wie das erste Anlageelement) sitzende Knochenplatten fixieren.Bone plates can then be fixed onto these catfishes between the first attachment element 156 and the second attachment element 158 (which is connected to the coupling element 148 in the same way as the first attachment element).

Bei einer achten Ausführungsform 166, welche in Fig. gezeigt ist, weist ein Kopplungselement 168 seitlich gegenüberliegende Eingriffsleisten 170 mit Zähnen und zwischen den Zähnen 172 liegenden Fixierungsausnehmungen 174 auf.In an eighth embodiment 166, which is shown in Fig. 1, a coupling element 168 has laterally opposing engagement strips 170 with teeth and fixing recesses 174 located between the teeth 172.

Das zweite Anlageelement 176 ist als Scheibe ausgebildet mit einer rechteckförmigen Ausnehmung 178, die parallel zu einer radialen Richtung orientiert ist. Die Breite der Ausnehmung 178 entspricht dabei im wesentlichen einem Abstand von gegenüberliegenden Fixierungsausnehmungen 174 gegenüberliegender Eingriffsleisten 170. Der Abstand gegenüberliegender Zähne 172 einer Eingriffsleiste 170 entspricht im wesentlichen der Dicke des zweiten Anlageelements 176.The second contact element 176 is designed as a disk with a rectangular recess 178 that is oriented parallel to a radial direction. The width of the recess 178 essentially corresponds to a distance between opposite fixing recesses 174 of opposite engagement strips 170. The distance between opposite teeth 172 of an engagement strip 170 essentially corresponds to the thickness of the second contact element 176.

Das zweite Anlageelement 176 läßt sich quer zur Längsrichtung des Kopplungselements 168 auf dieses aufschieben.The second contact element 176 can be pushed onto the coupling element 168 transversely to the longitudinal direction of the latter.

Das erste Anlageelement 180 ist bei diesem Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Kopplungselement 168 ge-In this embodiment, the first contact element 180 is integral with the coupling element 168.

•» im•» in

- 33 -- 33 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

bildet oder formschlüssig mit diesem verbunden und weist hochgezogene (in Richtung des zweiten Anlageelements 176, wenn dieses an das Kopplungselement 168 gekoppelt ist) Randbereiche 182 auf, welche eine gewisse Elastizität aufweisen. Dadurch lassen sich bei entsprechender Ausübung einer Zugspannung nach Einsatz unter gegenüberliegende Knochenplatten die Randbereiche 182 verformen, dann wird das zweite Anlageelement 176 aufgesetzt und bei Freigabe der Zugspannung bewirkt die von den elastisch verformten Randbereichen 182 auf dazwischenliegende Knochenplatten ausgeübte Kraft eine Erhöhung der Klemmwirkung zwischen dem ersten Anlageelement 180 und dem zweiten Anlageelement 176.forms or is connected to it in a form-fitting manner and has raised edge regions 182 (in the direction of the second contact element 176 when this is coupled to the coupling element 168) which have a certain elasticity. As a result, when a corresponding tensile stress is exerted after insertion under opposing bone plates, the edge regions 182 can be deformed, then the second contact element 176 is placed on top and when the tensile stress is released, the force exerted by the elastically deformed edge regions 182 on the bone plates in between increases the clamping effect between the first contact element 180 and the second contact element 176.

Bei einer neunten Ausführungsform 184, welche in Fig. gezeigt ist, ist das erste Anlageelement 186 wiederum einstückig mit einem Kopplungselement 188 verbunden und im wesentlichen gleich aufgebaut, wie eben für die achte Ausführungsform beschrieben.In a ninth embodiment 184, which is shown in Fig. 1, the first contact element 186 is again integrally connected to a coupling element 188 and is constructed essentially the same as just described for the eighth embodiment.

Das Kopplungselement 188 selber hat eine zylindrische Gestalt mit zwischen scheibenförmigen Elementen 190 umlaufend gebildeten Fixierungsausnehmungen 192, die dadurch durch gegenüberliegende Ringflächen 194 und eine Zylinderfläche 196, welche an die gegenüberliegenden Ringflächen 194 stößt, begrenzt sind.The coupling element 188 itself has a cylindrical shape with fixing recesses 192 formed circumferentially between disk-shaped elements 190, which are thereby delimited by opposing annular surfaces 194 and a cylindrical surface 196 which abuts the opposing annular surfaces 194.

Durch die radialsymmetrische Ausbildung des Kopplungselements 188 liegt bezüglich einer Verformung quer zu einer Längsrichtung keine Vorzugsrichtung vor. Dadurch läßt sich das erfindungsgemäße Verbindungselement gemäßDue to the radially symmetrical design of the coupling element 188, there is no preferred direction with regard to deformation transverse to a longitudinal direction. As a result, the connecting element according to the invention can be

••»· ·» · ·* j* y••ii» ·» ·
l> *l> *
·*·*
••••• ···»··»·••««••««ii

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

der neunten Ausführungsform vorteilhafterweise einsetzen, wenn eine Verformung bewirkt werden soll bzw. erwartet wird.the ninth embodiment can be used advantageously when a deformation is to be caused or expected.

Das zweite Anlageelement 198 ist als Scheibe ausgebildet mit einer zentralen öffnung 200. Diese zentrale Öffnung ist an die Zylinderfläche 196 angepaßt, und über sie wird das zweite Anlageelement 198 durch Anlage des Bereiches um die Öffnung an den Ringflächen 194 an dem Kopplungselement 188 gehalten. Von dem Rand des zweiten Anlageelements zur zentralen Öffnung 200 hin weist das zweite Anlageelement 198 eine keilförmige Ausnehmung 202 auf, mittels der das zweite Anlageelement quer zur Längsrichtung des Kopplungselements 188 auf dieses aufschiebbar ist. Dabei laufen Seitenflächen 204 auf die zentrale Öffnung 200 hin aufeinander zu, so daß beim Aufschieben eine Kraft (zur Öffnung dieser Seitenflächen 204) überwunden werden muß, und bei aufgeschobenem zweiten Anlageelement 198 dieses klemmend gehalten wird oder zumindest so, daß der Rückschub behindert ist.The second contact element 198 is designed as a disk with a central opening 200. This central opening is adapted to the cylinder surface 196, and the second contact element 198 is held on the coupling element 188 by the area around the opening being held on the ring surfaces 194. From the edge of the second contact element to the central opening 200, the second contact element 198 has a wedge-shaped recess 202, by means of which the second contact element can be pushed onto the coupling element 188 transversely to the longitudinal direction of the latter. Side surfaces 204 run towards each other towards the central opening 200, so that when pushed on a force (to open these side surfaces 204) must be overcome, and when the second contact element 198 is pushed on, it is held in a clamped manner or at least in such a way that the return movement is impeded.

Bei einer zehnten Ausführungsform 206 eines erfindungsgemäßen Verbindungselements, welche in Fig. 10 gezeigt ist, ist ein erstes Anlageelement 208 einstückig mit einem Kopplungselement 210 verbunden. Dieses Kopplungselement weist ein in Längsrichtung verlaufendes zylindrisches Element 212 auf, an welchem kugelförmige Elemente 214 beabstandet angeordnet sind, wobei zwischen benachbarten kugelförmigen Elementen 214In a tenth embodiment 206 of a connecting element according to the invention, which is shown in Fig. 10, a first contact element 208 is connected in one piece to a coupling element 210. This coupling element has a cylindrical element 212 running in the longitudinal direction, on which spherical elements 214 are arranged at a distance, wherein between adjacent spherical elements 214

• ··

r i&idigr; · · &bgr;'ri &idigr; · · &bgr;'

• i·• i ·

» · i ■ ■ ♦ ·» · i ■ ■ ♦ ·

- 35 -- 35 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

jeweils Fxxierungsausnehmungen 216 gebildet sind. Das Kopplungselement 210 selber ist flexibel.fixing recesses 216 are formed in each case. The coupling element 210 itself is flexible.

Das zweite Anlageelement 218 weist eine Ausnehmung auf, die eine Durchführungsausnehmung 222 umfaßt, mittels der sich das zweite Anlageelement 218 auf das Kopplungselement 210 aufschieben und relativ zu diesem in dessen Längsrichtung bewegen läßt, und weiter eine verbundene Kopplungsausnehmung 224, durch die sich das zweite Anlageelement 218 auf das Kopplungselement 210 quer zu dessen Längsrichtung aufschieben läßt, um dieses an dem Kopplungselement 210 zu fixieren.The second contact element 218 has a recess which comprises a feedthrough recess 222, by means of which the second contact element 218 can be pushed onto the coupling element 210 and moved relative to it in its longitudinal direction, and further a connected coupling recess 224, through which the second contact element 218 can be pushed onto the coupling element 210 transversely to its longitudinal direction in order to fix it to the coupling element 210.

Durch die kugelförmige Ausbildung der Elemente 214 ist eine gute Klemmwirkung auch dann erreichbar, wenn das erste Anlageelement 208 und das zweite Anlageelement 218 nicht parallel ausgerichtet sind, beispielsweise weil die Knochenplatten nicht eben sind, da die Kugelgestalt der Elemente 214 zumindest in gewissem Rahmen auch ein Aufschieben in einer Querrichtung abweichend von einer senkrechten Richtung ermöglicht.Due to the spherical design of the elements 214, a good clamping effect can be achieved even if the first contact element 208 and the second contact element 218 are not aligned parallel, for example because the bone plates are not flat, since the spherical shape of the elements 214 also enables, at least to a certain extent, sliding in a transverse direction deviating from a vertical direction.

Bei einer elften Ausführungsform 226, welche in Fig. gezeigt ist, ist das Kopplungselement 210 mit dem daran sitzenden ersten Anlageelement 208 gleich ausgebildet wie bei der eben beschriebenen zehnten Ausfuhrungsform.In an eleventh embodiment 226, which is shown in Fig. 1, the coupling element 210 with the first contact element 208 seated thereon is designed in the same way as in the tenth embodiment just described.

Ein zweites Anlageelement 228 ist durch einen Ringteller gebildet, welcher eine zentrale Öffnung 230 aufweist und eine Einführungsausnehmung 232. Die Einführungsausnehmung weist gegenüberliegende SeitenflächenA second contact element 228 is formed by an annular plate which has a central opening 230 and an insertion recess 232. The insertion recess has opposite side surfaces

• ··

• · ■· ■

• ··

&bgr; &phgr;*β Φ*

- 36 -- 36 -

A 55 170 UA 55 170 U

22. Oktober 199922 October 1999

234 und 236 auf, die zueinander höhenversetzt sind. An der Seitenfläche 234 ist ein in Richtung der Seitenfläche 236 weisender Zahn 238 gebildet und an der Seitenfläche 236 ein entsprechender Zahn 240, welcher in Richtung der Seitenfläche 234 weist. Die beiden Zähne 238 und 240 können ineinander verhaken, nachdem das zweite Anlageelement 228 auf das Kopplungselement 210 aufgeschoben ist, um durch diese zusätzliche Verzahnung einen verbesserten Halt zu bewirken.234 and 236, which are offset in height from one another. A tooth 238 pointing in the direction of the side surface 236 is formed on the side surface 234 and a corresponding tooth 240 pointing in the direction of the side surface 234 is formed on the side surface 236. The two teeth 238 and 240 can hook into one another after the second contact element 228 has been pushed onto the coupling element 210 in order to achieve an improved hold through this additional toothing.

Insbesondere kann es vorgesehen sein, daß das Überschieben der Zähne 238 und 240 zu deren Verhakung über eine Anlegezange erfolgt.In particular, it can be provided that the teeth 238 and 240 are pushed over in order to interlock them using a pair of pliers.

Bei einer zwölften Ausführungsform 242, welche in Fig. 12 gezeigt ist, ist wiederum ein erstes Anlageelement 244 einstückig an einem Kopplungselement 246 gebildet, welches einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. In dem Kopplungselement 246 ist eine erste Reihe von linear ausgerichteten durchgehenden Öffnungen 248 als Eingriffsleiste 250 angeordnet und parallel dazu eine weitere entsprechend ausgebildete Eingriffsleiste 252, wobei die durchgehenden Öffnungen 254 der Eingriffsleiste 252 gegen diejenigen der Eingriffsleiste 250 höhenversetzt sind; dadurch stehen feinere Abstandsstufen zur Ankopplung eines zweiten Anlageelements 256, 258 zur Verfügung.In a twelfth embodiment 242, which is shown in Fig. 12, a first contact element 244 is again formed in one piece on a coupling element 246, which has a rectangular cross-section. In the coupling element 246, a first row of linearly aligned through openings 248 is arranged as an engagement strip 250 and, parallel to this, another correspondingly designed engagement strip 252, wherein the through openings 254 of the engagement strip 252 are offset in height from those of the engagement strip 250; this provides finer spacing steps for coupling a second contact element 256, 258.

Eine Öffnung 248 bzw. 254 kann dabei zylindrisch ausgebildet sein, und ein entsprechend dazu angepaßtes zweites Anlageelement 256 ist dann ebenfalls zylin-An opening 248 or 254 can be cylindrical, and a correspondingly adapted second contact element 256 is then also cylindrical.

• ··

• ··

ii···· > 19 I···· > 19 I

• ♦ · · · &bgr; «♦··♦«•♦ · · · &bgr;«♦··♦«

- 37 -- 37 -

A 55 170 UA 55 170 U

22. Oktober 199922 October 1999

drisch ausgebildet oder weist eine zylindrische Haltelasche auf.rically designed or has a cylindrical retaining tab.

Bei einer Variante dieser Ausführungsform kann es auch vorgesehen sein, daß die Öffnungen 248 bzw. 254 sich in eine Richtung hin verjüngen, beispielsweise kegelstumpf förmig sind. Entsprechend ist dann das zweite Anlageelement 258 auch kegelstumpfförmig ausgebildet. Beim Einschub dieses zweiten Anlageelements 258 in die entsprechenden Öffnungen 248 bzw. 254 läßt sich dann eine Keilwirkung erreichen, welche den Halt des zweiten Anlageelements 258 an dem Kopplungselement 246 verbessert .In a variant of this embodiment, it can also be provided that the openings 248 and 254 taper in one direction, for example are truncated cone-shaped. The second contact element 258 is then also truncated cone-shaped. When this second contact element 258 is inserted into the corresponding openings 248 and 254, a wedge effect can then be achieved, which improves the hold of the second contact element 258 on the coupling element 246.

Bei einer 13. Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselements, welches in Fig. 13 als Ganzes mit 302 bezeichnet ist, ist ein Kopplungselement 304 einstückig mit einem ersten Anlageelement 306 verbunden, welches an einem Ende des Kopplungselements 304 sitzt. Das erste Anlageelement 306 hat die Form einer rechteckigen Platte mit einem hochgezogenen, in Richtung des Kopplungselements 304 weisenden Randbereich 308 auf gegenüberliegenden Seiten des ersten Anlageelements 306. Ein solcher Randbereich 308 weist einen Winkel zu einer Anlagefläche 310 des ersten Anlageelements 306 auf.In a 13th embodiment of a connecting element according to the invention, which is designated as a whole with 302 in Fig. 13, a coupling element 304 is connected in one piece to a first contact element 306, which sits at one end of the coupling element 304. The first contact element 306 has the shape of a rectangular plate with a raised edge region 308 pointing in the direction of the coupling element 304 on opposite sides of the first contact element 306. Such an edge region 308 has an angle to a contact surface 310 of the first contact element 306.

Das erste Anlageelement 306 ist aus einem so weit flexiblen Material hergestellt, daß ein Randbereich unter Kraftauswirkung in Richtung dieses RandbereichesThe first contact element 306 is made of a material that is flexible enough to allow an edge region to bend under the action of force in the direction of this edge region.

- 38 -- 38 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

verformbar ist, um den Winkel zwischen einem Randbereich 308 und der Anlagefläche 310 zu verringern.is deformable to reduce the angle between an edge region 308 and the contact surface 310.

Das Kopplungselement 304 weist einen rechteckigen Querschnitt mit einer längeren Seite 312 und einer schmaleren Seite 314 auf, wobei die längere Seite 312 im wesentlichen parallel zu einem Randbereich 308 ist. Dadurch läßt sich das erfindungsgemäße Verbindungselement 302 über die schmalere Seite 314 in einen Schnittspalt 14 einsetzen, und die gegenüberliegenden Randbereiche 308 des ersten Anlageelements 306 stoßen von unten an zu fixierende Knochenplatten an.The coupling element 304 has a rectangular cross-section with a longer side 312 and a narrower side 314, the longer side 312 being essentially parallel to an edge region 308. As a result, the connecting element 302 according to the invention can be inserted into a cutting gap 14 via the narrower side 314, and the opposite edge regions 308 of the first contact element 306 abut from below against bone plates to be fixed.

Auf einer Außenfläche 316 des Kopplungselements 304, weiche durch die längere Seite 312 in Längsrichtung des Kopplungselements 304 gebildet ist, ist eine Zahnleiste 318 als Eingriffsleiste angeordnet. Die Zahnleiste 318 ist als Rastleiste sägezahnförmig ausgebildet mit im Querschnitt dreieckigen Zähnen 320, die eine Flanke 322 senkrecht zur Außenfläche 316 aufweisen und eine weitere Flanke 324, welche ausgehend von dieser Flanke in Richtung vom ersten Anlageelement 306 weg zur Außenfläche 316 verläuft. Ein solcher Zahn 320 ist dabei im wesentlichen parallel zur Anlagefläche 310 des ersten Anlageelements 306.A toothed strip 318 is arranged as an engagement strip on an outer surface 316 of the coupling element 304, which is formed by the longer side 312 in the longitudinal direction of the coupling element 304. The toothed strip 318 is designed as a locking strip with a sawtooth shape and teeth 320 that are triangular in cross section, which have a flank 322 perpendicular to the outer surface 316 and a further flank 324 that runs from this flank in the direction away from the first contact element 306 to the outer surface 316. Such a tooth 320 is essentially parallel to the contact surface 310 of the first contact element 306.

Die Zahnleiste 318 umfaßt eine Mehrzahl von hintereinander linear angeordneten Zähnen 320, die insbesondere in einem gleichen Abstand angeordnet sind. Dadurch ist zwischen der Flanke 322 eines bestimmten Zahnes und der Flanke 324 eines benachbarten Zahnes eine Fixierungs-The toothed strip 318 comprises a plurality of teeth 320 arranged linearly one behind the other, which are arranged in particular at an equal distance. This creates a fixing gap between the flank 322 of a specific tooth and the flank 324 of an adjacent tooth.

• ··

- 39 -- 39 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

ausnehmung 326 in der Form einer Rastausnehmung gebildet.recess 326 in the form of a locking recess.

Ein zweites Anlageelement 328 ist scheibenförmig ausgebildet und weist eine Durchgangsöffnung 330 mit rechteckigem Querschnitt auf, welcher an den Querschnitt des Kopplungselements 304 angepaßt ist. Mittels dieser Durchgangsöffnung 330 laßt sich das zweite Anlageelement 328 auf das Kopplungselement 304 aufschieben und sich relativ zu diesem in Längsrichtung des Kopplungselements 304 bewegen. Die Durchgangsöffnung 330 ist mit einer weiteren Ausnehmung 332 verbunden, in der eine Haltelasche 334 zum Eingriff in eine Fixierungsausnehmung 326 sitzt. Die Haltelasche 324 weist zur Durchgangsöffnung 330 hin und ist insbesondere derart flexibel, daß sie über eine Flanke 324 eines Zahns 320 schiebbar ist und dann in eine Fixierungsausnehmung 326 nach Überschub über die Flanke einrasten kann. Dies bedeutet, daß zum Einrasten die Haltelasche 334 eine Bewegung quer zur Längsrichtung des Kopplungselements 304 ausführt, wenn die Haltelasche von einer verformten Stellung durch Andruck an der schrägen Flanke 324 in ihre unverformte Stellung in der Fixierungsausnehmung 326 zurückkehrt. Die Relativbewegung zwischen Haltelasche 334 und Kopplungselement 304 erfolgt damit aus einer nicht verriegelten Stellung in eine verriegelte Stellung.A second contact element 328 is disk-shaped and has a through-opening 330 with a rectangular cross-section, which is adapted to the cross-section of the coupling element 304. By means of this through-opening 330, the second contact element 328 can be pushed onto the coupling element 304 and can move relative to it in the longitudinal direction of the coupling element 304. The through-opening 330 is connected to a further recess 332 in which a retaining tab 334 sits for engagement in a fixing recess 326. The retaining tab 324 points towards the through-opening 330 and is particularly flexible in such a way that it can be pushed over a flank 324 of a tooth 320 and can then snap into a fixing recess 326 after being pushed over the flank. This means that in order to engage, the retaining tab 334 executes a movement transverse to the longitudinal direction of the coupling element 304 when the retaining tab returns from a deformed position by pressure on the oblique flank 324 into its undeformed position in the fixing recess 326. The relative movement between the retaining tab 334 and the coupling element 304 thus takes place from an unlocked position into a locked position.

Die Haltelasche 334 ist bevorzugterweise in einer Ebene mit einer oberen und unteren Fläche des zweiten Anlageelements 328 angeordnet.The retaining tab 334 is preferably arranged in a plane with an upper and lower surface of the second contact element 328.

- 40 -- 40 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

Zur Fixierung von zwischen dem ersten Anlageelement 306 und dem zweiten Anlageelement 328 benachbart liegenden Knochenplatten, wobei das Kopplungselement 304 in einem Schnittspalt 14 liegt, wird das zweite Anlageelement 328 auf das Kopplungselement 304 aufgeschoben und die Haltelasche 334 über die Zahnleiste 380 geschoben. Durch eine in einer Fixierungsausnehmung 326 eintauchende Haltelasche 334 ist das zweite Anlageelement 328 kraftschlüssig an dem Kopplungselement 304 fixiert. Dadurch läßt sich zwischen dem ersten Anlageelement 306 und dem zweiten Anlageelement 328 eine Klemmkraft auf die Knochenplatten ausüben, die dadurch fixiert werden. Durch die hochgezogenen Randbereiche 308, die sich unter Zugspannung bei der Anlage an die Knochenplatten elastisch verformen und dementsprechend unter Vorspannung stehen, wird diese Klemmkraft verstärkt und damit die Fixierung verbessert.To fix bone plates lying adjacent between the first contact element 306 and the second contact element 328, with the coupling element 304 lying in a cutting gap 14, the second contact element 328 is pushed onto the coupling element 304 and the retaining tab 334 is pushed over the toothed strip 380. The second contact element 328 is fixed to the coupling element 304 in a force-fitting manner by a retaining tab 334 that dips into a fixing recess 326. This allows a clamping force to be exerted on the bone plates between the first contact element 306 and the second contact element 328, which are thereby fixed. This clamping force is increased by the raised edge regions 308, which deform elastically under tensile stress when they are in contact with the bone plates and are therefore pre-stressed.

Es kann vorgesehen sein, daß das Kopplungselement eine Sollbruchstelle aufweist, wie sie bereits im Zusammenhang mit der sechsten Ausführungsform beschrieben wurde.It can be provided that the coupling element has a predetermined breaking point, as already described in connection with the sixth embodiment.

Bei einer 14. Ausführungsform 336, welche in Fig. 14 gezeigt ist, umfaßt ein Kopplungselement 338 durchgehende Ausnehmungen 340, welche einen rechteckförmigen Querschnitt haben und in der Form einer Eingriffsleiste 342 parallel zueinander beabstandet angeordnet sind.In a 14th embodiment 336, which is shown in Fig. 14, a coupling element 338 comprises continuous recesses 340 which have a rectangular cross-section and are arranged parallel to one another at a distance in the form of an engagement strip 342.

- 41 -- 41 -

A 55 170 UA 55 170 U

22. Oktober 199922 October 1999

Ein zweites Anlageelement 344 ist scheibenförmig ausgebildet mit einer rechteckförmigen Durchgangsöffnung 346, mittels welcher das zweite Anlageelement 344 auf das Kupplungselement 338 aufschiebbar ist. Weiterhin ist quer zur Durchgangsöffnung eine Ausnehmung 348 in dem zweiten Anlageelement 344 gebildet, an der gegenüberliegend Haltelaschen 350a, 350b sitzen, die zum Eingriff in die Ausnehmungen 340, welche Fixierungsausnehmungen sind, dienen. Eine solche Haltelasche 350a, 350b hat die Form einer Federzunge, welche in einem Winkel zu einer Anlagefläche 352 des zweiten Anlageelements 344 abgewandt von dieser steht.A second contact element 344 is disk-shaped with a rectangular through-opening 346, by means of which the second contact element 344 can be pushed onto the coupling element 338. Furthermore, a recess 348 is formed in the second contact element 344 transversely to the through-opening, on which opposite retaining tabs 350a, 350b are located, which serve to engage in the recesses 340, which are fixing recesses. Such a retaining tab 350a, 350b has the shape of a spring tongue, which is at an angle to a contact surface 352 of the second contact element 344 and faces away from it.

Auf der Anlagefläche 352 weist das zweite Anlageelement zwei Haltekörper 356 auf, so daß diese einem ersten Anlageelement 354 zugewandt in einem Schnittspalt 14 zwischen benachbarten Knochenplatten positionierbar sind. Die zwei Haltekörper 356 liegen dabei auf einer Verbindungslinie, welche auf einem Durchmesser des zweiten Anlageelements 344 liegt. Ein Haltekörper 356 selber umfaßt zwei gegenüberliegend angeordnete Halteelemente 358, welche kegelstumpfförmig ausgebildet sind. Zwischen diesen beiden Halteelementen 358 ist ein Zwischenraum 360. Dadurch lassen sich die Halteelemente 358 aufeinander zu bewegen, bis der Zwischenraum 360 überbrückt ist und die beiden Halteelemente 358 sich berühren.The second contact element has two holding bodies 356 on the contact surface 352, so that these can be positioned facing a first contact element 354 in a cutting gap 14 between adjacent bone plates. The two holding bodies 356 lie on a connecting line which lies on a diameter of the second contact element 344. A holding body 356 itself comprises two opposing holding elements 358 which are truncated cone-shaped. There is a gap 360 between these two holding elements 358. This allows the holding elements 358 to be moved towards one another until the gap 360 is bridged and the two holding elements 358 touch one another.

Solch ausgebildete Haltekörper 356 sorgen für eine zusätzliche Verklemmung, und die Fixierung benachbarter Knochenplatten wird verbessert. Durch die zwei Halte-Such holding bodies 356 provide additional clamping and the fixation of adjacent bone plates is improved. The two holding

- 42 -- 42 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

elemente 358 eines Haltekörpers und den Zwischenraum 360 lassen sich dabei die Knochenplatten noch In gewissem Rahmen aufeinander zu bewegen, so daß Korrekturen bezüglich der Ausrichtung durchführbar sind.elements 358 of a holding body and the intermediate space 360, the bone plates can still be moved towards each other to a certain extent, so that corrections with regard to the alignment can be carried out.

Ähnlich wie bereits für die 13. Ausführungsform beschrieben,
wird das zweite Anlageelement 344 auf das Kopplungselement 338 aufgeschoben und die beiden Haltelaschen 350a und 350b greifen gleichzeitig in eine entsprechende Ausnehmung 340 ein, um das zweite Anlageelement 344 an dem Kopplungselement 338 zu fixieren.
Similar to the 13th embodiment described above,
the second contact element 344 is pushed onto the coupling element 338 and the two retaining tabs 350a and 350b simultaneously engage in a corresponding recess 340 in order to fix the second contact element 344 to the coupling element 338.

Das erste Anlageelement 354 ist grundsätzlich gleich aufgebaut wie das zweite Anlageelement 344, jedoch sind zugehörige Haltekörper 362 an einer Anlagefläche 364 angeordnet, welche die gegenüberliegende Fläche zu der Anlagefläche 352 des zweiten Anlageelements 344 ist; damit sind das erste Anlageelement 354 und das zweite Anlageelement 344 spiegelsymmetrisch zueinander.The first contact element 354 is basically constructed in the same way as the second contact element 344, but associated holding bodies 362 are arranged on a contact surface 364, which is the opposite surface to the contact surface 352 of the second contact element 344; thus, the first contact element 354 and the second contact element 344 are mirror-symmetrical to one another.

Bei einer 15. Ausführungsform 366, welche in Fig. 15 gezeigt ist, ist ein erstes Anlageelement 368 mit hochgezogenen Randbereichen 370 einstückig mit einem Kopplungselement 372 verbunden. Dieses Kopplungselement weist eine wie oben beschriebene Sollbruchstelle 374 auf. Ein zweites Anlageelement 376 ist wie das zweite Anlageelement 344 der 14. Ausführungsform 336 aufgebaut .In a 15th embodiment 366, which is shown in Fig. 15, a first contact element 368 with raised edge regions 370 is connected in one piece to a coupling element 372. This coupling element has a predetermined breaking point 374 as described above. A second contact element 376 is constructed like the second contact element 344 of the 14th embodiment 336.

Bei einer Variante der 15. Ausführungsform, welche in Fig. 16 als Ganzes mit 378 bezeichnet ist (16. Ausfüh-In a variant of the 15th embodiment, which is designated as a whole with 378 in Fig. 16 (16th embodiment

- 43 -- 43 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

rungsform), weist ein Kopplungselement 380, an welchem einstückig ein erstes Anlageelement 382 sitzt, eine erste Eingriffsleiste 384 mit Durchgangsausnehmungen 386 und eine parallel dazu angeordnete zweite Eingriff sleiste 388 auf, welche jedoch in Längsrichtung des Kopplungselements 380 so versetzt angeordnet ist, daß zwischen benachbarten Durchgangsöffnungen der ersten Eingriffsleiste, bezogen auf eine Höhe in Längsrichtung des ersten Kopplungselements 380, eine Durchgangsausnehmung,der zweiten Eingriffsleiste 388 sitzt. Dadurch läßt sich eine feinere Höhenverstellung eines zweiten Anlageelements 390 gegenüber dem ersten Anlageelement 382 erreichen.The coupling element 380 (in its exemplary embodiment, the coupling element 380 is in one piece with a first contact element 382), has a first engagement strip 384 with through-openings 386 and a second engagement strip 388 arranged parallel thereto, which is, however, arranged offset in the longitudinal direction of the coupling element 380 such that a through-opening of the second engagement strip 388 is arranged between adjacent through-openings of the first engagement strip, based on a height in the longitudinal direction of the first coupling element 380. This allows a finer height adjustment of a second contact element 390 relative to the first contact element 382 to be achieved.

Das zweite Anlageelement wiederum weist, wie bereits oben für die 14. Ausführungsform beschrieben, eine Durchgangsöffnung 346 auf. In einer Ausnehmung 392 quer dazu sitzen jedoch auf gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei Haltelaschen 394 und 396, wobei die Haltelasche 394 zum Eingriff in die erste Eingriffsleiste 384 dient und entsprechend die zweite Haltelasche 396 zum Eingriff in die zweite Eingriffsleiste 388. Das zweite Anlageelement 390 weist damit insgesamt vier als Federzungen ausgebildete Haltelaschen auf, die überkreuz auf beiden Seiten der Eingriffsleisten 384 und 388 eingreifen können.The second contact element, in turn, has a through-opening 346, as already described above for the 14th embodiment. In a recess 392 transverse to this, however, two retaining tabs 394 and 396 are located on opposite sides, whereby the retaining tab 394 serves to engage in the first engagement strip 384 and the second retaining tab 396 serves to engage in the second engagement strip 388. The second contact element 390 thus has a total of four retaining tabs designed as spring tongues, which can engage crosswise on both sides of the engagement strips 384 and 388.

Bei einer 17. Ausführungsform 398, welche in Fig. 17 gezeigt ist, sitzt an einem Kopplungselement 400 beispielsweise einstückig oder formschlüssig ein erstes scheibenförmiges Anlageelement 402 und weist einen imIn a 17th embodiment 398, which is shown in Fig. 17, a first disk-shaped contact element 402 is seated on a coupling element 400, for example in one piece or in a form-fitting manner, and has a

- 44 -- 44 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wobei in den gegenüberliegenden längeren Seiten 404 mittig eine Vertiefung 406 in der Form einer Eindellung gebildet ist.essentially rectangular cross-section, wherein a recess 406 in the form of a dent is formed centrally in the opposite longer sides 404.

Ein zweites Anlageelement 408 ist ebenfalls scheibenförmig ausgebildet mit einer Durchgangsausnehmung 410, welche einen rechteckförmigen Querschnitt hat, so daß das zweite Anlageelement 408 auf das Kopplungselement 400 aufschiebbar ist. An dem zweiten Anlageelement 408 sitzen auf einem Durchmesser gegenüberliegend Haltelaschen 412a und 412b, welche über eine Anlagefläche 414 des zweiten Anlageelements 408 hinausstehen. Eine solche Haltelasche 412a bzw. 412b ist der anderen Haltelasche zugewandt mit einer Mehrzahl von Zähnen versehen, beispielsweise mit drei Zähnen, welche beabstandet angeordnet sind.A second contact element 408 is also disk-shaped with a through-hole 410, which has a rectangular cross-section, so that the second contact element 408 can be pushed onto the coupling element 400. On the second contact element 408, opposite retaining tabs 412a and 412b are seated on a diameter, which protrude beyond a contact surface 414 of the second contact element 408. Such a retaining tab 412a or 412b is provided with a plurality of teeth facing the other retaining tab, for example with three teeth, which are arranged at a distance from one another.

Das Kopplungselement 400 weist gegenüberliegend auf gegenüberliegenden Seitenflächen 418 eine erste Eingriffsleiste 420 und eine zweite Eingriffsleiste 422 auf, die jeweils mit Zähnen 424 versehen sind, wobei zwischen benachbarten Zähnen einer Eingriffsleiste 420 bzw. 422 eine Fixierungsausnehmung 426 zum Eingriff jeweils eines Zahns 416 des zweiten Anlageelements 408 gebildet ist. Dadurch sind die Eingriffsleisten 420 und 422 im Schnittspalt 14 positionierbar, so daß sie nicht an benachbarten Knochenplatten anliegen. Es kann vorgesehen sein, daß die beiden Eingriffsleisten 420 und so höhenversetzt zueinander angeordnet sind, daß die Zähne 424 der beiden Eingriffsleisten relativ zuein-The coupling element 400 has a first engagement strip 420 and a second engagement strip 422 on opposite side surfaces 418, each of which is provided with teeth 424, wherein a fixing recess 426 is formed between adjacent teeth of an engagement strip 420 or 422 for engaging a tooth 416 of the second contact element 408. As a result, the engagement strips 420 and 422 can be positioned in the cutting gap 14 so that they do not rest against adjacent bone plates. It can be provided that the two engagement strips 420 and 422 are arranged at a height offset from one another such that the teeth 424 of the two engagement strips are relative to one another.

• ··

- 45 -- 45 -

A 55 170 uA 55 170 u

22. Oktober 199922 October 1999

ander höhenversetzt sind, um eine feinere Höhenverstellbarkeit zu erreichen.are offset in height to achieve finer height adjustment.

Durch die Mehrzahl von Zähnen einer Haltelasche 412a bzw. 412b greifen gleichzeitig auch eine Mehrzahl von Zähnen in die erste Eingriffsleiste 420 und die zweite Eingriffsleiste 422 ein, um so eine sichere Fixierung zu erhalten.Due to the plurality of teeth of a retaining tab 412a or 412b, a plurality of teeth simultaneously engage in the first engagement bar 420 and the second engagement bar 422 in order to achieve a secure fixation.

Um das zweite Anlageelement 408 auf dem Kopplungselement 400 zu verschieben bzw. die Fixierung zu lösen, sind die Haltelaschen 412a bzw. 412b derart flexibel ausgebildet und an dem zweiten Anlageelement 408 angeordnet, daß sie zur Aufhebung der Kopplung von den Eingriff sleisten 420 bzw. 422 weg beweglich sind. Eine dabei stattfindende Verformung des zweiten Anlageelements 408, die zu einer - unerwünschten - Verklemmung an dem Kopplungselement 400 führen könnte, ist dabei durch die Vertiefungen 406 aufnehmbar, so daß die Verschieblichkeit des zweiten Anlageelements 408 längs des Kopplungselements 400 nicht beeinträchtigt wird.In order to move the second contact element 408 on the coupling element 400 or to release the fixation, the retaining tabs 412a and 412b are designed to be flexible and arranged on the second contact element 408 in such a way that they can be moved away from the engagement strips 420 and 422 to release the coupling. Any deformation of the second contact element 408 that occurs during this, which could lead to an - undesirable - jamming on the coupling element 400, can be absorbed by the recesses 406, so that the mobility of the second contact element 408 along the coupling element 400 is not impaired.

Claims (68)

Translated fromGerman
1. Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung benachbart angeordneter Knochenplatten, umfassend ein erstes Anlageelement (18;78;306), ein zweites Anlageelement (20;96;328) und ein Kopplungselement (28;76;304), mittels welchem erstes und zweites Anlageelement derart miteinander koppelbar sind, daß zwischen dem ersten und zweiten Anlageelement liegende Knochenplatten (10,12) fixierbar sind,dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Anlageelement und das Kopplungselement so ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, daß durch Relativbewegung zwischen dem Kopplungselement und dem zweiten Anlageelement quer zu einer Klemmrichtung (22) die Knochenplatten (10,12) zwischen dem ersten und dem zweiten Anlageelement fixierbar sind.1. Surgical connecting element for fixing adjacently arranged bone plates, comprising a first contact element (18 ;78 ;306 ), a second contact element (20 ;96 ;328 ) and a coupling element (28 ;76 ;304 ), by means of which the first and second contact elements can be coupled to one another in such a way that bone plates (10 ,12 ) lying between the first and second contact elements can be fixed,characterized in that the second contact element and the coupling element are designed and coordinated with one another in such a way that the bone plates (10 ,12 ) can be fixed between the first and second contact elements by relative movement between the coupling element and the second contact element transversely to a clamping direction (22 ).2. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fixierungsstellung des ersten und des zweiten Anlageelements durch Relativbewegung zwischen dem Kopplungselement und dem zweiten Anlageelement quer zur Klemmrichtung verriegelbar ist.2. Surgical connecting element according to claim 1, characterized in that a fixing position of the first and the second contact element can be locked by relative movement between the coupling element and the second contact element transversely to the clamping direction.3. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fixierungsstellung des ersten und des zweiten Anlageelements durch Relativbewegung zwischen dem Kopplungselement und dem zweiten Anlageelement quer zur Klemmrichtung entriegelbar ist.3. Surgical connecting element according to claim 1 or 2, characterized in that a fixing position of the first and the second contact element can be unlocked by relative movement between the coupling element and the second contact element transversely to the clamping direction.4. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder zweite Anlageelement (38;52) einen Haltekörper (40;53) aufweisen, welcher in einen Zwischenraum (14) zwischen benachbart angeordneten Knochenplatten (10,12) einsetzbar ist.4. Surgical connecting element according to one of the preceding claims, characterized in that the first and/or second contact element (38 ;52 ) have a holding body (40 ;53 ) which can be inserted into an intermediate space (14 ) between adjacently arranged bone plates (10 ,12 ).5. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltekörper (53) in Querrichtung zur Klemmrichtung (22) elastisch ausgebildet ist.5. Surgical connecting element according to claim 4, characterized in that a holding body (53 ) is elastic in the transverse direction to the clamping direction (22 ).6. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement aus einem körperverträglichen Material hergestellt ist.6. Surgical connecting element according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting element is made of a biocompatible material.7. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement aus einem resorbierbaren Kunststoffmaterial gefertigt ist.7. Surgical connecting element according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting element is made of a resorbable plastic material.8. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (130) mit einer Sollbruchstelle (132) versehen ist.8. Surgical connecting element according to one of the preceding claims, characterized in that the coupling element (130 ) is provided with a predetermined breaking point (132 ).9. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (132) so am Kopplungselement (130) angeordnet und so ausgebildet ist, daß ein Bruch im wesentlichen bei einer solchen Zugspannung erzeugbar ist, welche eine optimale Vorspannung der Knochenplatten bewirkt.9. Surgical connecting element according to claim 8, characterized in that the predetermined breaking point (132 ) is arranged on the coupling element (130 ) and is designed in such a way that a break can be produced essentially at a tensile stress which brings about an optimal prestressing of the bone plates.10. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder zweite Anlageelement (180) einen hochgezogenen Randbereich (182) zur Erzeugung einer Zugspannung in Klemmrichtung (22) aufweist.10. Surgical connecting element according to one of the preceding claims, characterized in that the first and/or second contact element (180 ) has a raised edge region (182 ) for generating a tensile stress in the clamping direction (22 ).11. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (18) und das zweite (20) Anlageelement im wesentlichen gleich ausgebildet sind.11. Surgical connecting element according to one of the preceding claims, characterized in that the first (18 ) and the second (20 ) contact element are designed substantially identically.12. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Anlageelement (112) auf funktionell gleiche Weise wie das zweite Anlageelement (114) mit dem Kopplungselement (110) koppelbar ist.12. Surgical connecting element according to one of the preceding claims, characterized in that the first contact element (112 ) can be coupled to the coupling element (110 ) in a functionally identical manner as the second contact element (114 ).13. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Anlageelement (78) einstückig oder formschlüssig mit dem Kopplungselement (76) verbunden ist.13. Surgical connecting element according to one of the preceding claims, characterized in that the first contact element (78 ) is connected integrally or positively to the coupling element (76 ).14. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Anlageelement (158) mindestens eine Durchgangsausnehmung (160) für das Kopplungselement (148) aufweist, so daß das zweite Anlageelement (158) und das Kopplungselement (148) relativ zueinander im wesentlichen parallel zur Klemmrichtung (22) beweglich sind.14. Surgical connecting element according to one of the preceding claims, characterized in that the second contact element (158 ) has at least one through-hole (160 ) for the coupling element (148 ), so that the second contact element (158 ) and the coupling element (148 ) are movable relative to one another essentially parallel to the clamping direction (22 ).15. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Anlageelement (176) mindestens eine Fixierungsausnehmung (178) aufweist, mittels welcher sich das zweite Anlageelement (176) und das Kopplungselement (168) relativ zueinander fixieren lassen.15. Surgical connecting element according to one of the preceding claims, characterized in that the second contact element (176 ) has at least one fixing recess (178 ) by means of which the second contact element (176 ) and the coupling element (168 ) can be fixed relative to one another.16. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fixierungsausnehmung (178) eine Ausdehnung in einer Querrichtung aufweist, so daß die Fixierungsausnehmung (178) nicht radialsymmetrisch ausgebildet ist.16. Surgical connecting element according to claim 15, characterized in that a fixing recess (178 ) has an extension in a transverse direction, so that the fixing recess (178 ) is not radially symmetrical.17. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Anlageelement (158) mindestens eine Durchgangsausnehmung (160) für das Kopplungselement (148) aufweist, so daß das Kopplungselement (148) und das zweite Anlageelement (158) relativ zueinander verschieblich sind und mindestens eine Fixierungsausnehmung (164) aufweist, wobei die mindestens eine Durchgangsausnehmung (160) und die mindestens eine Fixierungsausnehmung (164) miteinander verbunden sind.17. Surgical connecting element according to one of claims 14 to 16, characterized in that the second contact element (158 ) has at least one through-hole (160 ) for the coupling element (148 ), so that the coupling element (148 ) and the second contact element (158 ) are displaceable relative to one another and has at least one fixing recess (164 ), wherein the at least one through-hole (160 ) and the at least one fixing recess (164 ) are connected to one another.18. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Anlageelement (96;114;138;158;176;198;218;228;256;258) durch eine Relativbewegung des ganzen Anlageelements zum Kopplungselement (76;110;130;148;168;188;210;246) mit diesem verbindbar ist.18. Surgical connecting element according to one of the preceding claims, characterized in that the second contact element (96 ;114 ;138 ;158 ;176 ;198 ;218 ;228 ;256 ;258 ) can be connected to the coupling element (76 ;110 ;130 ;148 ;168 ;188 ;210 ;246 ) by a relative movement of the entire contact element.19. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Anlageelement (18;38;64) und dem zweiten Anlageelement (20;52;66) sitzende Knochenplatten durch eine Relativbewegung des Kopplungselements (28) zum zweiten Anlageelement (20;52;66) fixierbar sind.19. Surgical connecting element according to one of claims 1 to 17, characterized in that bone plates seated between the first contact element (18 ;38 ;64 ) and the second contact element (20 ;52 ;66 ) can be fixed by a relative movement of the coupling element (28 ) to the second contact element (20 ;52 ;66 ).20. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Anlageelement (328;344;376;390;408) mit dem Kopplungselement (304;338;372;380;400) durch eine Relativbewegung eines am zweiten Anlageelement sitzenden Halteteils zum Kopplungselement mit diesem verbindbar ist.20. Surgical connecting element according to one of claims 1 to 17, characterized in that the second contact element (328 ;344 ;376 ;390 ;408 ) can be connected to the coupling element (304 ;338 ;372 ;380 ;400 ) by a relative movement of a holding part seated on the second contact element to the coupling element.21. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (76) ein starrer Körper ist.21. Surgical connecting element according to one of the preceding claims, characterized in that the coupling element (76 ) is a rigid body.22. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (76) so dimensioniert ist, daß es in einer Querrichtung zu seiner Längsrichtung eine größere Breite aufweist als in der Querrichtung senkrecht dazu.22. Surgical connecting element according to claim 21, characterized in that the coupling element (76 ) is dimensioned such that it has a greater width in a transverse direction to its longitudinal direction than in the transverse direction perpendicular thereto.23. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (76) zumindest in dem Bereich, welcher zwischen benachbarten Knochenplatten positionierbar ist, einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.23. Surgical connecting element according to claim 22, characterized in that the coupling element (76 ) has a substantially rectangular cross-section at least in the region which can be positioned between adjacent bone plates.24. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (188;210) in seiner Längsrichtung im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.24. Surgical connecting element according to one of claims 1 to 21, characterized in that the coupling element (188 ;210 ) is designed to be substantially rotationally symmetrical in its longitudinal direction.25. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (76) mindestens eine Fixierungsausnehmung (92) aufweist, in welche ein entsprechendes Halteelement (98) des zweiten Anlageelements (96) eingreifen kann.25. Surgical connecting element according to one of claims 21 to 24, characterized in that the coupling element (76 ) has at least one fixing recess (92 ) into which a corresponding holding element (98 ) of the second contact element (96 ) can engage.26. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer im wesentlichen rotationssymmetrischen Ausbildung des Kopplungselements (188;210) eine Fixierungsausnehmung (192;216) um den Umfang des Kopplungselements umlaufend ist.26. Surgical connecting element according to claim 25, characterized in that, with a substantially rotationally symmetrical design of the coupling element (188 ;210 ), a fixing recess (192 ;216 ) runs around the circumference of the coupling element.27. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Fixierungsausnehmungen (192) durch ein scheibenförmiges Element (190) getrennt sind.27. Surgical connecting element according to claim 26, characterized in that adjacent fixation recesses (192 ) are separated by a disc-shaped element (190 ).28. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Fixierungsausnehmungen (216) durch ein kugelförmiges Element (214) getrennt sind.28. Surgical connecting element according to claim 26, characterized in that adjacent fixation recesses (216 ) are separated by a spherical element (214 ).29. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (98) des zweiten Anlageelements (96) quer zur Klemmrichtung (22) in eine Fixierungsausnehmung (92) eingreift.29. Surgical connecting element according to one of claims 25 to 28, characterized in that the holding element (98 ) of the second contact element (96 ) engages in a fixing recess (92 ) transversely to the clamping direction (22 ).30. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (76) eine Mehrzahl von Fixierungsausnehmungen (92) umfaßt, welche in Längsrichtung des Kopplungselements (76) angeordnet sind.30. Surgical connecting element according to one of claims 25 to 29, characterized in that the coupling element (76 ) comprises a plurality of fixation recesses (92 ) which are arranged in the longitudinal direction of the coupling element (76 ).31. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Fixierungsausnehmungen (92) in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind.31. Surgical connecting element according to claim 30, characterized in that adjacent fixation recesses (92 ) are arranged at the same distance from one another.32. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (76) mit einer aus Fixierungsausnehmungen gebildeten Eingriffsleiste (94) versehen ist.32. Surgical connecting element according to one of claims 25 to 31, characterized in that the coupling element (76 ) is provided with an engagement strip (94 ) formed from fixing recesses.33. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsleiste (94) als Rastleiste ausgebildet ist.33. Surgical connecting element according to claim 32, characterized in that the engagement strip (94 ) is designed as a locking strip.34. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (148) mindestens zwei Eingriffsleisten (150) aufweist.34. Surgical connecting element according to claim 32 or 33, characterized in that the coupling element (148 ) has at least two engagement strips (150 ).35. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Eingriffsleisten (250) bezüglich des Abstands von Fixierungsausnehmungen (248) relativ zum ersten Anlageelement (244) versetzt zueinander angeordnet sind.35. Surgical connecting element according to claim 34, characterized in that at least two engagement strips (250 ) are arranged offset from one another with respect to the distance of fixation recesses (248 ) relative to the first contact element (244 ).36. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenfläche des Kopplungselements (148) mit einer Eingriffsleiste (150) versehen ist.36. Surgical connecting element according to one of claims 33 to 35, characterized in that a side surface of the coupling element (148 ) is provided with an engagement strip (150 ).37. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingriffsleiste (94) zwischen Seitenflächen des Kopplungselements (76) am Kopplungselement (76) angeordnet ist.37. Surgical connecting element according to one of claims 33 to 35, characterized in that an engagement strip (94 ) is arranged between side surfaces of the coupling element (76 ) on the coupling element (76 ).38. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingriffsleiste (170) stufenförmig ausgebildet ist.38. Surgical connecting element according to one of claims 33 to 37, characterized in that an engagement strip (170 ) is designed in a step-like manner.39. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 33 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingriffsleiste (318) sägezahnförmig ausgebildet ist.39. Surgical connecting element according to one of claims 33 to 38, characterized in that an engagement strip (318 ) is sawtooth-shaped.40. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 25 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingriffsleiste (342) rechteckförmige Ausnehmungen (340) als Fixierungsausnehmungen umfaßt.40. Surgical connecting element according to one of claims 25 to 39, characterized in that an engagement strip (342 ) comprises rectangular recesses (340 ) as fixing recesses.41. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 25 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fixierungsausnehmung (254) einen sich verjüngenden Querschnitt aufweist.41. Surgical connecting element according to one of claims 25 to 40, characterized in that a fixing recess (254 ) has a tapering cross-section.42. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 25 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Anlageelement (96) eine Haltelasche (98) aufweist, welche in eine Fixierungsausnehmung (92) eintauchbar ist und mittels der sich das zweite Anlageelement (96) mit dem Kopplungselement (76) verbinden läßt.42. Surgical connecting element according to one of claims 25 to 41, characterized in that the second contact element (96 ) has a retaining tab (98 ) which can be immersed in a fixing recess (92 ) and by means of which the second contact element (96 ) can be connected to the coupling element (76 ).43. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haltelasche (412a;412b) eine Mehrzahl von Haltezähnen (416) zum gleichzeitigen Eingriff in eine Mehrzahl von Fixierungsausnehmungen (426) umfaßt.43. Surgical connecting element according to claim 42, characterized in that a retaining tab (412 a;412 b) comprises a plurality of retaining teeth (416 ) for simultaneous engagement in a plurality of fixation recesses (426 ).44. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haltelasche (350a;350b) in einem Winkel zu einer Anlagefläche (352) des zweiten Anlageelements (344) angeordnet ist.44. Surgical connecting element according to claim 42 or 43, characterized in that a retaining tab (350 a;350 b) is arranged at an angle to a contact surface (352 ) of the second contact element (344 ).45. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Anlageelement (114) weitere Haltemittel (120) zur Fixierung an dem Kopplungselement (110) aufweist.45. Surgical connecting element according to one of claims 42 to 44, characterized in that the second contact element (114 ) has further holding means (120 ) for fixing to the coupling element (110 ).46. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Anlageelement (114) Fixierungslaschen (120) umfaßt, zwischen welchen die Haltelasche (118) angeordnet ist und durch welche das Kopplungselement (110) fixierbar ist.46. Surgical connecting element according to claim 45, characterized in that the second contact element (114 ) comprises fixing tabs (120 ) between which the holding tab (118 ) is arranged and by means of which the coupling element (110 ) can be fixed.47. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungslaschen (120) als Schnapplaschen ausgebildet sind.47. Surgical connecting element according to claim 46, characterized in that the fixing tabs (120 ) are designed as snap tabs.48. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 21 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Anlageelement (158) durch Drehung relativ zum Kopplungselement (148) mit diesem verbindbar ist.48. Surgical connecting element according to one of claims 21 to 47, characterized in that the second abutment element (158 ) can be connected to the coupling element (148 ) by rotation relative to the latter.49. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Anlageelement (158) eine Haltelasche (162) aufweist, welche durch Drehung des zweiten Anlageelements (158) relativ zum Kopplungselement (148) in eine Fixierungsausnehmung (154) des Kopplungselements (148) eingreifbar ist.49. Surgical connecting element according to claim 48, characterized in that the second contact element (158 ) has a retaining tab (162 ) which can be engaged in a fixing recess (154 ) of the coupling element (148) by rotation of the second contact element (158) relative to the coupling element (148 ).50. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Anlageelement (138) einen Einführschlitz (140a;140b) aufweist, welcher zum Rand des zweiten Anlageelements (138) hin offen ist.50. Surgical connecting element according to one of claims 26 to 28, characterized in that the second contact element (138 ) has an insertion slot (140 a;140 b) which is open towards the edge of the second contact element (138 ).51. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenflächen (234,236) des Einführschlitzes quer zu einer Anlagefläche des zweiten Anlageelements (228) versetzt sind.51. Surgical connecting element according to claim 50, characterized in that side surfaces (234 ,236 ) of the insertion slot are offset transversely to a contact surface of the second contact element (228 ).52. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (28) linear flexibel ausgebildet ist.52. Surgical connecting element according to claim 20, characterized in that the coupling element (28 ) is linearly flexible.53. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (28) durch einen Faden oder Draht gebildet ist.53. Surgical connecting element according to claim 52, characterized in that the coupling element (28 ) is formed by a thread or wire.54. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 52 oder 53, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Anlageelement (18) in einem Abstand angeordnete Ausnehmungen (24a,24b) zum Durchfädeln des linear flexiblen Kopplungselements (28) aufweist.54. Surgical connecting element according to claim 52 or 53, characterized in that the first contact element (18 ) has recesses (24a ,24b ) arranged at a distance for threading the linearly flexible coupling element (28 ) through.55. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 52 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Anlageelement (20) mindestens eine Ausnehmung (32a;32b) zum Durchführen des flexiblen Kopplungselements (28) aufweist.55. Surgical connecting element according to one of claims 52 to 54, characterized in that the second contact element (20 ) has at least one recess (32 a;32 b) for the passage of the flexible coupling element (28 ).56. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 52 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (18) und das zweite (20) Anlageelement mit dazwischenliegenden Knochenplatten durch einen Knoten (34) im linear flexiblen Kopplungselement (28) fixierbar sind.56. Surgical connecting element according to one of claims 52 to 55, characterized in that the first (18 ) and the second (20 ) contact element with bone plates lying between them can be fixed by a knot (34 ) in the linearly flexible coupling element (28 ).57. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 52 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Anlageelement (56) ein Pflockelement (54) zur Fixierung des linear flexiblen Kopplungselements (28) durch Umschleifen aufweist.57. Surgical connecting element according to one of claims 52 to 56, characterized in that the second contact element (56 ) has a peg element (54 ) for fixing the linearly flexible coupling element (28 ) by grinding.58. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflockelement (54) vertieft angeordnet ist.58. Surgical connecting element according to claim 57, characterized in that the peg element (54 ) is arranged in a recessed manner.59. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der Ansprüche 52 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fixierungsausnehmung des zweiten Anlageelements (66) eine Klemmaufnahme (72) für das linear flexible Kopplungselement (28) umfaßt.59. Surgical connecting element according to one of claims 52 to 58, characterized in that a fixing recess of the second contact element (66 ) comprises a clamping receptacle (72 ) for the linearly flexible coupling element (28 ).60. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende Klemmaufnahmen (28) vorgesehen sind.60. Surgical connecting element according to claim 59, characterized in that opposing clamping receptacles (28 ) are provided.61. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 59 oder 60, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmaufnahme (72) in einem radialen Abstand bezogen auf eine Projektion einer Durchführungs- Öffnung (24a;24b) des ersten Anlageelements (64) in Klemmrichtung (22) auf das zweite Anlageelement (66) angeordnet ist.61. Surgical connecting element according to claim 59 or 60, characterized in that a clamping receptacle (72 ) is arranged at a radial distance relative to a projection of a through-opening (24a ;24b ) of the first contact element (64 ) in the clamping direction (22 ) onto the second contact element (66 ).62. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Anlageelement kraftschlüssig an dem Kopplungselement fixierbar ist.62. Surgical connecting element according to one of the preceding claims, characterized in that the second contact element can be fixed to the coupling element in a force-fitting manner.63. Chirurgisches Verbindungselement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung zwischen dem zweiten Anlageelement und dem Kopplungselement zur Fixierung des zweiten Anlageelements mit dem Kopplungselement ausgehend von einer nicht fixierten Stellung in eine Fixierstellung erfolgt.63. Surgical connecting element according to one of the preceding claims, characterized in that the relative movement between the second contact element and the coupling element for fixing the second contact element with the coupling element takes place starting from a non-fixed position into a fixing position.64. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Fixierungsausnehmungen (92) getrennt voneinander sind.64. Surgical connecting element according to claim 30, characterized in that adjacent fixation recesses (92 ) are separate from one another.65. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Fixierungsausnehmungen (92) nicht miteinander verbunden sind.65. Surgical connecting element according to claim 30, characterized in that adjacent fixation recesses (92 ) are not connected to one another.66. Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung benachbart angeordneter Knochenplatten, umfassend ein erstes Anlageelement (18;78;306), ein zweites Anlageelement (20;34;96;328) und ein Kopplungselement (28;76;304), mittels welchem erstes und zweites Anlageelement derart miteinander koppelbar sind, daß zwischen dem ersten und zweiten Anlageelement liegende Knochenplatten (10,12) fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (304) mindestens eine Fixierungsausnehmung (326) aufweist, in die ein entsprechendes Kopplungselement (334) des zweiten Anlageelements (328) zur Kopplung dieses zweiten Anlageelements (328) an das Kopplungselement (304) eingreifbar ist.66. Surgical connecting element for fixing adjacently arranged bone plates, comprising a first contact element (18 ;78 ;306 ), a second contact element (20 ;34 ;96 ;328 ) and a coupling element (28 ;76 ;304 ), by means of which the first and second contact elements can be coupled to one another in such a way that bone plates (10 ,12 ) lying between the first and second contact elements can be fixed, characterized in that the coupling element (304 ) has at least one fixing recess (326 ) into which a corresponding coupling element (334 ) of the second contact element (328 ) can engage for coupling this second contact element (328 ) to the coupling element (304 ).67. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff im wesentlichen quer zu einer Klemmrichtung (22) erfolgt.67. Surgical connecting element according to claim 66, characterized in that the engagement takes place substantially transversely to a clamping direction (22 ).68. Chirurgisches Verbindungselement nach Anspruch 66 oder 67, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Anlageelement kraftschlüssig an dem Kopplungselement fixierbar ist.68. Surgical connecting element according to claim 66 or 67, characterized in that the second contact element can be fixed to the coupling element in a force-fitting manner.
DE29919090U1999-10-301999-10-30 Surgical connecting element for fixing adjacent bone platesExpired - LifetimeDE29919090U1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE29919090UDE29919090U1 (en)1999-10-301999-10-30 Surgical connecting element for fixing adjacent bone plates

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE29919090UDE29919090U1 (en)1999-10-301999-10-30 Surgical connecting element for fixing adjacent bone plates

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE29919090U1true DE29919090U1 (en)2000-01-13

Family

ID=8080961

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE29919090UExpired - LifetimeDE29919090U1 (en)1999-10-301999-10-30 Surgical connecting element for fixing adjacent bone plates

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE29919090U1 (en)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
WO2000049949A1 (en)*1999-02-232000-08-31Bremer Paul WSkull closure device and procedure
FR2806613A1 (en)*2000-03-242001-09-28Guillaume LotSystem for fixing a bone part onto the bone it was originally cut from includes two clips in opposite side linking a point of the bone part to a point of the periphery of the cut
EP1192909A1 (en)*2000-09-272002-04-03Chung-Chun YehPost-surgical fixation device for skull
DE10104656A1 (en)*2001-02-022002-08-22Aesculap Ag & Co Kg Surgical implant for fixing adjacent bone plates
DE10128917C1 (en)*2001-06-152002-10-24Aesculap Ag & Co KgSurgical implant for fixing bone plates for repair of broken bone has two discs with crenellated edges, interengaging toothed projections and holes for fastening cord
WO2003051204A1 (en)*2001-12-152003-06-26Aesculap Ag & Co. KgSurgical device for pushing a thread loop together
WO2008034489A1 (en)*2006-09-222008-03-27Aesculap AgSternum closure device
US7670361B2 (en)2001-06-152010-03-02Aesculap AgImplant for fixing bone plates
EP2198791A1 (en)*2003-02-272010-06-23Aesculap AGFixation device for bone plaques
US7867262B2 (en)2006-04-282011-01-11Aesculap AgSurgical fixing device for two bone parts
US8133227B2 (en)2006-09-222012-03-13Aesculap AgSternum closure device
US8403929B2 (en)2004-08-042013-03-26Aesculap AgImplant for securing neighboring bone plates
US8535314B2 (en)1999-10-302013-09-17Aesculap AgSurgical connecting element for fixing adjacently arranged bone plates
CN105055011A (en)*2015-07-292015-11-18胡晓予Skull flap restoration fixing clamp
US20160100947A1 (en)*2013-04-242016-04-14Ntplast S.R.L.Device for fixing a cranial limb to the cranial crown to be placed in the craniotomial hole or cutting

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
WO2000049949A1 (en)*1999-02-232000-08-31Bremer Paul WSkull closure device and procedure
US8535314B2 (en)1999-10-302013-09-17Aesculap AgSurgical connecting element for fixing adjacently arranged bone plates
FR2806613A1 (en)*2000-03-242001-09-28Guillaume LotSystem for fixing a bone part onto the bone it was originally cut from includes two clips in opposite side linking a point of the bone part to a point of the periphery of the cut
EP1192909A1 (en)*2000-09-272002-04-03Chung-Chun YehPost-surgical fixation device for skull
DE10104656B4 (en)*2001-02-022006-11-30Aesculap Ag & Co. Kg Surgical implant for fixing adjacent bone plates
DE10104656A1 (en)*2001-02-022002-08-22Aesculap Ag & Co Kg Surgical implant for fixing adjacent bone plates
WO2002102261A2 (en)2001-06-152002-12-27Aesculap Ag & Co. KgImplant for fixing bone plates
WO2002102261A3 (en)*2001-06-152004-02-12Aesculap Ag & Co KgImplant for fixing bone plates
EP1477122A3 (en)*2001-06-152004-12-01Aesculap AG & Co. KGImplant for fixing bone plates
US8048130B2 (en)2001-06-152011-11-01Aesculap AgImplant for fixing bone plates
US7238188B2 (en)2001-06-152007-07-03Aesculap Ag & Co. KgImplant for fixing bone plates
DE10128917C1 (en)*2001-06-152002-10-24Aesculap Ag & Co KgSurgical implant for fixing bone plates for repair of broken bone has two discs with crenellated edges, interengaging toothed projections and holes for fastening cord
US7670361B2 (en)2001-06-152010-03-02Aesculap AgImplant for fixing bone plates
WO2003051204A1 (en)*2001-12-152003-06-26Aesculap Ag & Co. KgSurgical device for pushing a thread loop together
US7160310B2 (en)2001-12-152007-01-09Aesculap Ag & Co. KgSurgical device for pushing together a thread loop
US8096999B2 (en)2003-02-272012-01-17Aesculap Ag & Co. KgSurgical instrument
EP2198791A1 (en)*2003-02-272010-06-23Aesculap AGFixation device for bone plaques
US8696676B2 (en)2003-02-272014-04-15Aesculap Ag & Co. KgSurgical instrument
US8403929B2 (en)2004-08-042013-03-26Aesculap AgImplant for securing neighboring bone plates
US8986352B2 (en)2004-08-042015-03-24Aesculap AgImplant for securing neighboring bone plates
US7867262B2 (en)2006-04-282011-01-11Aesculap AgSurgical fixing device for two bone parts
US8048077B2 (en)2006-09-222011-11-01Aesculap AgSternum closure device
US8133227B2 (en)2006-09-222012-03-13Aesculap AgSternum closure device
WO2008034489A1 (en)*2006-09-222008-03-27Aesculap AgSternum closure device
US20160100947A1 (en)*2013-04-242016-04-14Ntplast S.R.L.Device for fixing a cranial limb to the cranial crown to be placed in the craniotomial hole or cutting
CN105055011A (en)*2015-07-292015-11-18胡晓予Skull flap restoration fixing clamp

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP1604616B1 (en)Surgical instrument for fixation of adjacent bone plates
EP2361569B1 (en)Implant for securing neighbouring bone plates
EP2120767B1 (en)Device for stretching the skin
DE4102462C2 (en) Stabilizing element for osteosynthesis of bone fragments, especially for the fixation of bone fractures
DE69424197T2 (en) Two-part surgical clip
DE60032225T2 (en) APPARATUS FOR STABILIZING THE SPINE
AT394307B (en) SPINE PROSTHESIS
EP2063799B1 (en)Sternum closure device
DE69010650T2 (en) DEVICE FOR STRAIGHTING, FASTENING, PRESSING AND EXTENDING THE SPINE.
EP1639961B1 (en)Surgical anchoring device
EP2227157B1 (en)Implant for use for adjacently arranged bone plates
DE29919090U1 (en) Surgical connecting element for fixing adjacent bone plates
DE20101793U1 (en) Surgical implant for fixing adjacent bone plates
EP1460951A2 (en)Implant for fixing bone plates
DE112017002590T5 (en) closure device
EP1395187B1 (en)Implant for fixing adjacent osseous plates
DE3025660C2 (en) Fastening device
DE2364819A1 (en) RECEPTACLE FOR USE WITH A BOLT OF A FASTENING DEVICE
DE102005047187B4 (en) Surgical fastening element for a surgical profile element of a surgical container, profile element, set of such fastening or profile elements, containers
DE29812988U1 (en) Fixing device for bones arranged side by side and application instrument therefor
DE10347173B3 (en)Surgical coupling element for fixing adjacent bone plates with opposing bearing plates between which bone plates are clamped and locking element securing bearing plates in clamping position
DE20109894U1 (en) Implant to fix adjacent bone plates
DE8203609U1 (en) Wire mesh
DE9300243U1 (en) Gliders for curtain rails
DE7418114U (en) Device for the surgical treatment of a funnel breast

Legal Events

DateCodeTitleDescription
R207Utility model specification

Effective date:20000217

R156Lapse of ip right after 3 years

Effective date:20030501


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp