R. 31 990R. 31 990
ROBERT BOSCH GMBH, 7044 2 StuttgartROBERT BOSCH GMBH, 7044 2 Stuttgart
Anordnung zur Verliersicherung eines BefestigungsmittelsArrangement for securing a fastening device against loss
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verliersicherung eines Befestigungsmittels an einem Montageteil,mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.The invention relates to an arrangement for securing a fastening means on an assembly part against loss,with the features mentioned in the preamble of claim 1.
Stand der TechnikState of the art
Es ist bekannt, Befestigungsmittel von Montageteilenan den Montageteilen verliersicher anzuordnen. Hier-0 durch wird allerdings erreicht, daß bei einer ,Auslieferungder Montageteile die Befestigungsmittel bereits an dem Montageteil angeordnet sind, so daßeine spätere Montage an einem weiteren Montageteil vereinfacht ist. Ferner können bei einem Lösen desMontageteiles die Befestigungsmittel nicht verloren gehen.It is known to arrange fastening means of assembly parts on the assembly parts in a way that prevents them from being lost. This, however, ensures that when the assembly parts are delivered, the fastening means are already arranged on the assembly part, so that later assembly on another assembly part is simplified. Furthermore, if the assembly part is loosened, the fastening means cannot be lost.
Eine Anordnung zur Verliersicherung eines Befestigungsmittels ist beispielsweise aus der WO 95/21 335bekannt. Hier ist vorgesehen, daß in eine das Befestigungsmittel aufnehmende Öffnung eine Hülse angeordnetist, die durch das Befestigungsmittel selber,An arrangement for securing a fastening means against loss is known, for example, from WO 95/21 335. Here, a sleeve is arranged in an opening receiving the fastening means, which is guided through the fastening means itself,
wenn dieses - in Richtung der Öffnung gesehen - axial bewegt wird - plastisch verformt wird. Die Hülseweist hierzu einen über die Öffnung überstehenden Bereich auf, der durch einen Kopf des Befestigungsmittelsradial nach innen geformt wird. Dieser über die Öffnung überstehende Bereich kann durch über denUmfang angeordnete zinnenförmige VorSprünge gebildetsein. Bei dieser bekannten Anordnung ist nachteilig, daß die Hülse nur sehr aufwendig herstellbar ist.
10when it is moved axially - viewed in the direction of the opening - it is plastically deformed. For this purpose, the sleeve has an area that projects beyond the opening and is formed radially inwards by a head of the fastening means. This area that projects beyond the opening can be formed by crenellated projections arranged around the circumference. The disadvantage of this known arrangement is that the sleeve is very expensive to manufacture.
10
Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den im Anspruch 1genannten Merkmalen bietet den Vorteil, daß in einfaeher Weise eine Verliersicherung eines Befestigungsmittelserreichbar ist. Dadurch, daß die Hülse bündig in die Öffnung eingesetzt ist und von einer zum Kopfdes Befestigungsmittels offenen Ringnut umgeben ist, der Kopf einen Verdrängungsabschnitt aufweist, der in0 die Ringnut einbringbar ist, und der einen Bereich umfaßt, dessen Durchmesser kleiner ist als ein Außendurchmesserder Hülse, kann in einfacher Weise eine plastische Verformung der Hülse erreicht werden.Durch den Verdrangungsabschnitt des Kopfes des 5 Befestigungsmittels kann eine axial wirkende Kraft ineine radial auf den zu verformenden Abschnitt der Hülse wirkende Kraft umgelenkt werden. Die Hülse selbermuß hierzu nicht mehr bereits in radialer Richtung vorgebogene Abschnitte aufweisen. Die Umlenkung0 der axialen Kraft auf das Befestigungsmittel in die radiale Kraft zur plastischen Umformung der Hülse er-The arrangement according to the invention with the features mentioned in claim 1 offers the advantage that a securing device can be secured against loss in a simple manner. Because the sleeve is inserted flush into the opening and is surrounded by an annular groove that is open to the head of the fastening device, the head has a displacement section that can be introduced into the annular groove and that includes an area whose diameter is smaller than an outer diameter of the sleeve, a plastic deformation of the sleeve can be achieved in a simple manner. The displacement section of the head of the fastening device can divert an axially acting force into a force that acts radially on the section of the sleeve to be deformed. The sleeve itself no longer has to have sections that are already pre-bent in the radial direction for this purpose. The diversion of the axial force on the fastening device into the radial force for the plastic deformation of the sleeve is achieved.
folgt durch Ausbildung des Verdrängungsabschnittes zwangsläufig.inevitably follows through the formation of the displacement section.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genanntenMerkmalen.Advantageous embodiments of the invention result from the remaining features mentioned in the subclaims.
Zeichnungendrawings
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.Es zeigen:The invention is explained in more detail below in an embodiment with reference to the accompanying drawings.They show:
Figur 1 eine Schnittdarstellung durch ein eine
Hülse aufweisendes Montageteil;Figure 1 is a sectional view through a
Mounting part with sleeve;
Figur 2 eine Schnittdarstellung durch eine Ausgangsstellung
eines Befestigungsmittels
des Montageteiles und
20Figure 2 a sectional view through a starting position
a fastener
of the assembly part and
20
Figur 3 eine Schnittdarstellung durch eine Endstellung
der Anordnung zur Verliersicherung
des Montageteiles.Figure 3 a sectional view through an end position
the arrangement for securing against loss
of the assembly part.
Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment
In Figur 1 ist eine schematische Schnittdarstellung durch eine Anordnung 10 zur Verliersicherung einesBefestigungsmittels an einem Montageteil 12 gezeigt. 0 Das Montageteil 12 ist hier lediglich schematischangedeutet, wobei klar ist, daß dieses jede beliebige Formgestalt aufweisen kann und aus jedem geeignetenFigure 1 shows a schematic sectional view through an arrangement 10 for securing a fastening means against loss on a mounting part 12. 0 The mounting part 12 is only indicated schematically here, whereby it is clear that this can have any shape and be made of any suitable
• *• *
Material bestehen kann. Das Montageteil 12 besitzt eine Öffnung 14, die im gezeigten Beispiel als Durchgangsöffnungausgebildet ist. Nach weiteren Ausführungsbeispielen kann die Öffnung 14 beispielsweiseauch eine Sacköffnung sein, innerhalb der mittels eines in Figur 1 nicht dargestellten Befestigungsmittelsein weiteres Montageteil fixiert werden soll.material. The mounting part 12 has an opening 14, which in the example shown is designed as a through-opening. According to further embodiments, the opening 14 can also be, for example, a blind opening, within which a further mounting part is to be fixed by means of a fastening means not shown in Figure 1.
Innerhalb der Öffnung 14 ist eine Hülse 16 angeordnet, die an einer Oberseite 18 des Montageteiles 12bündig abschließt. Die Hülse 16 besteht aus einem plastisch verformbaren Material. Die Hülse 16 istfest in der Öffnung 14 angeordnet, wobei eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Hülse 16 und demMontageteil 12, beispielsweise durch eine Preßpassung, erfolgen kann.A sleeve 16 is arranged within the opening 14 and is flush with an upper side 18 of the mounting part 12. The sleeve 16 is made of a plastically deformable material. The sleeve 16 is arranged firmly in the opening 14, whereby a force-locking connection can be made between the sleeve 16 and the mounting part 12, for example by means of a press fit.
An der Oberseite 18 wird die Hülse 16 von einer Ringnut 20 umgriffen, die in dem Montageteil 12 ausgebildetist. Die Ringnut 20 kann beispielsweise eine Fase 22 der Öffnung 14 sein.On the upper side 18, the sleeve 16 is surrounded by an annular groove 20 which is formed in the mounting part 12. The annular groove 20 can, for example, be a chamfer 22 of the opening 14.
Wie in Figur 2 verdeutlicht, ist in die Öffnung 14 ein Befestigungsmittel 24 einbringbar. Das Befestigungsmittel24 weist einen Schaft 26 auf, an dessen einem Ende ein Kopf 2 8 und an dessen anderem Ende einGewindeabschnitt 30 ausgebildet sind. Der Kopf 28 besitzt hier im einzelnen nicht dargestellte Formmerkmale,die das definierte Angreifen einer Betäti-0 gungseinrichtung, beispielsweise eines Schraubendrehers,Maulschlüssels oder ähnliches, gestatten.As shown in Figure 2, a fastening means 24 can be introduced into the opening 14. The fastening means 24 has a shaft 26, at one end of which a head 28 is formed and at the other end a threaded section 30. The head 28 has shape features, not shown in detail here, which allow the defined engagement of an actuating device, for example a screwdriver, open-end wrench or the like.
Mittels des Befestigungsmittels 24 soll eine Fügeverbindung zwischen dem Montageteil 12 und einem weiteren,nicht dargestellten Montageteil erfolgen, in das der Gewindeabschnitt 30 einbringbar ist.
5By means of the fastening means 24, a joining connection is to be made between the mounting part 12 and a further mounting part, not shown, into which the threaded section 30 can be introduced.
5
Der Kopf 28 weist einen Ringwulst 32 auf, der einen Verdrängungsabschnitt 34 für die Hülse 16 bildet. DerRingwulst 32 besitzt konisch verlaufende Flanken 36 und 38, die in einer Scheitellinie 40 zusammenlaufen.The head 28 has an annular bead 32 which forms a displacement section 34 for the sleeve 16. The annular bead 32 has conical flanks 36 and 38 which converge in a vertex line 40.
Die Scheitellinie 40 liegt auf einer Umfangslinie, die einem Außendurchmesser der Hülse 16 entspricht.Die Konizität der Flanke 36 entspricht der Konizität der Fase 22 der Ringnut 20. Die Flanken 36 und 38enden an einer Auflagefläche 42 des Kopfes 28, so daßder Ringwulst 32 von der Auflagefläche 42 axial in Richtung des Montageteiles 12 entspringt. Ein Ausgangspunkt42 der Flanke 3 8 liegt auf einer Umfangslinie, dessen Durchmesser kleiner ist als ein Innendurchmesserder Hülse 16. Ein Radius der Umfangslinie des Ausgangspunktes 42 ist beispielsweise um eineMaterialstärke d der Hülse 16 kleiner als ein RadiusT2des Innenumfangs der Hülse 16.The apex line 40 lies on a circumferential line that corresponds to an outer diameter of the sleeve 16. The conicity of the flank 36 corresponds to the conicity of the chamfer 22 of the annular groove 20. The flanks 36 and 38 end at a support surface 42 of the head 28, so that the annular bead 32 arises from the support surface 42 axially in the direction of the assembly part 12. A starting point 42 of the flank 38 lies on a circumferential line whose diameter is smaller than an inner diameter of the sleeve 16. A radius of the circumferential line of the starting point 42 is, for example, smaller than a radiusT2 of the inner circumference of the sleeve 16 by a material thickness d of the sleeve 16.
Die Darstellung in Figur 3 zeigt eine Ausgangsstel-5 lung zur Herstellung der Anordnung 10 zur Verliersicherungdes Befestigungsmittels 24.The illustration in Figure 3 shows a starting position for producing the arrangement 10 for securing the fastening means 24 against loss.
Gemäß der in Figur 3 gezeigten Darstellung wird eine Endausbildung der Anordnung 10 erreicht, indem dasBefestigungsmittel 24 mit einer Kraft F axial beaufschlagtwird. Im übrigen sind gleiche Teile wie inAccording to the illustration shown in Figure 3, a final configuration of the arrangement 10 is achieved by applying a force F axially to the fastening means 24. Otherwise, the same parts as in
den vorhergehenden Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert.provided with the same reference numerals as the previous figures and are not explained again.
Durch das Beaufschlagen des Kopfes 28 des Befestigungsmittels24 mit der Kraft F gelangt der Ringwulst 32 in Anlagekontakt mit der Hülse 16. Da dieScheitellinie 40 einen Durchmesser aufweist, der gleich oder gegebenenfalls geringfügig größer ist alsder Außendurchmessers der Hülse 16, gelangt die der Oberseite 18 zugewandte Stirnseite der Hülse 16 inAnlagekontakt mit der Flanke 36. Durch die Konizität der Flanke 3 6 wird die axiale Kraft F in eine radialwirkende Kraft umgelenkt, die zu einer plastischen Verformung der Hülse 16, das heißt, zur Ausbildungeines radial nach innen umgebördelten Bereiches 44 der Hülse 16 führt. Das Befestigungsmittel 24 wird soweit in die Öffnung 14 gedrängt, bis die Anlagefläche 42 des Kopfes 28 auf der Oberseite 18 des Montageteiles12 aufliegt. Die Ringnut 20 wird durch den Ringwulst 32 ausgefüllt, da die Flanke 36 an der Fase22 anliegt. Gleichzeitig liegt die Flanke 38 an dem umgebördelten Bereich 44 der Hülse 16 an. Der Bereich44 der Hülse 16 wird durch den Ringwulst 32 soweit plastisch verformt, daß ein Innendurchmesser desBereiches 44 geringfügig größer ist als ein Durchmesser des Schaftes 26, jedoch kleiner ist als einDurchmesser des Gewindeabschnitts 3 0 des Befestigungsmittels 24. Hierdurch wird erreicht, daß dasBefestigungsmittel 24 innerhalb der Öffnung 14 des 0 Montageteiles 12 beweglich angeordnet bleibt, jedochaufgrund des größeren Durchmessers des Gewindeabschnittes 3 0 gegenüber dem Innendurchmesser desBy applying the force F to the head 28 of the fastening means 24, the annular bead 32 comes into contact with the sleeve 16. Since the apex line 40 has a diameter that is equal to or possibly slightly larger than the outside diameter of the sleeve 16, the front side of the sleeve 16 facing the top side 18 comes into contact with the flank 36. Due to the conicity of the flank 36, the axial force F is diverted into a radially acting force that leads to a plastic deformation of the sleeve 16, i.e. to the formation of a radially inwardly flanged area 44 of the sleeve 16. The fastening means 24 is pushed into the opening 14 until the contact surface 42 of the head 28 rests on the top side 18 of the assembly part 12. The annular groove 20 is filled by the annular bead 32, since the flank 36 rests against the bevel 22. At the same time, the flank 38 rests against the flanged area 44 of the sleeve 16. The area 44 of the sleeve 16 is plastically deformed by the annular bead 32 to such an extent that an inner diameter of the area 44 is slightly larger than a diameter of the shaft 26, but smaller than a diameter of the threaded section 30 of the fastening means 24. This ensures that the fastening means 24 remains movably arranged within the opening 14 of the assembly part 12, but due to the larger diameter of the threaded section 30 compared to the inner diameter of the
Bereiches 44 der Hülse 16 aus der Öffnung 14 nicht entnehmbar beziehungsweise unverlierbar ist.Area 44 of the sleeve 16 cannot be removed from the opening 14 or cannot be lost.
Als Hilfsmittel zum Herstellen des Bereiches 44 der Hülse 16 dient ein Abstützbock 46, der im Bereich derDurchgangsöffnung 14 eine Durchgangsöffnung 48 aufweist,deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Gewindeabschnitts 30 des Befestigungsmittels24. Hierdurch wird der Gewindeabschnitt 30 während des Aufbringens der Kraft F vor mechanischenBeschädigungen geschützt.A support block 46 is used as an aid for producing the area 44 of the sleeve 16, which has a through-opening 48 in the area of the through-opening 14, the diameter of which is larger than the diameter of the threaded section 30 of the fastening means 24. This protects the threaded section 30 from mechanical damage during the application of the force F.
Insgesamt ist es möglich, mit einfachen Mitteln eine Verliersicherung des Befestigungsmittels 24 zu erreichen.Die Hülse 16 ist als einfaches zylindrisches Teil ausgebildet, das beispielsweise von einem Stangenmaterialin beliebiger Menge abtrennbar ist. Irgendwelche Bearbeitungen der Hülse 16, beispielsweisedas Einbringen von Sollbiegestellen und ähnliches, sind nicht notwendig. Durch das Auflaufen der Flanke38 auf die Hülse 16 während der Umbördelung des Bereiches 44 wird gleichzeitig eine Zentrierung desBefestigungsmittels 24 erreicht, so daß die Kraft F gleichmäßig radial auf die Hülse 16 umgelenkt wird,Ein Verkanten und somit Schiefziehen der Hülse 16 wird somit ausgeschlossen. Zusätzlich wird durch denwährend einer Montage des Montageteiles 12 an einem weiteren Montageteil mittels des Befestigungsmittels24 ein großflächiger Anlagekontakt zwischen dem Befestigungsmittel24 und dem Montageteil 12 zum Einleiten relativ großer Fügekräfte von dem Ringwulst 32und der Ringnut 20 gebildet.Overall, it is possible to secure the fastening means 24 against loss using simple means.The sleeve 16 is designed as a simple cylindrical part that can be separated from a bar material in any quantity. Any processing of the sleeve 16, such as the introduction of predetermined bending points and the like, is not necessary. By running the flank 38 onto the sleeve 16 during the flanging of the area 44, the fastening means 24 is simultaneously centered, so that the force F is evenly diverted radially onto the sleeve 16.Tipping and thus skewing of the sleeve 16 is thus ruled out. In addition, during assembly of the assembly part 12 to another assembly part by means of the fastening means 24, a large-area contact is formed between the fastening means 24 and the assembly part 12 for introducing relatively large joining forces from the annular bead 32 and the annular groove 20.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE29711296UDE29711296U1 (en) | 1997-06-28 | 1997-06-28 | Arrangement for securing a fastener against loss |
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE29711296UDE29711296U1 (en) | 1997-06-28 | 1997-06-28 | Arrangement for securing a fastener against loss |
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE29711296U1true DE29711296U1 (en) | 1997-08-28 |
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE29711296UExpired - LifetimeDE29711296U1 (en) | 1997-06-28 | 1997-06-28 | Arrangement for securing a fastener against loss |
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE29711296U1 (en) |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10215883A1 (en)* | 2002-04-11 | 2003-10-30 | Kellermann Fa Rudolf | Connecting element with a screw and a support element arranged captively thereon |
| US7306418B2 (en)* | 2004-09-27 | 2007-12-11 | General Motors Corporation | Deforming member and captive fastener retaining method |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10215883A1 (en)* | 2002-04-11 | 2003-10-30 | Kellermann Fa Rudolf | Connecting element with a screw and a support element arranged captively thereon |
| US6872040B2 (en) | 2002-04-11 | 2005-03-29 | Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co. Kg | Fastener including a screw and a supporting element |
| DE10215883B4 (en)* | 2002-04-11 | 2005-09-08 | Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co. Kg | Connecting element with a screw and a captive arranged support element |
| US7306418B2 (en)* | 2004-09-27 | 2007-12-11 | General Motors Corporation | Deforming member and captive fastener retaining method |
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102007047860B3 (en) | Connecting element, e.g. for automobile, has bolt, non-removable sleeve with first narrow point, second narrow point with radially sprung element(s) that engage thread in force- and/or shape-locking manner and axially continuous slot or gap | |
| DE69917827T2 (en) | fastening device | |
| DE2656232A1 (en) | NUT-SHEET CONNECTION | |
| DE1811695B2 (en) | screw | |
| DE3110294A1 (en) | "ARRANGEMENT FOR FASTENING MACHINE PARTS OR THE LIKE ON SHAFTS" | |
| DE4430114C2 (en) | Connector for a plastic hose of a bathroom hand shower | |
| DE3838935A1 (en) | CLUTCH PIECE | |
| DE1475035B2 (en) | Fastening device | |
| DE3317483A1 (en) | CLAMPING DEVICE FOR FASTENING MACHINE PARTS | |
| DE2855712A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING A SEALING NUT | |
| DE2221674A1 (en) | Hose coupling | |
| DE60204814T2 (en) | Fastening means for connecting a machine part with a shaft | |
| DE19708029C1 (en) | Method for producing draw-proof connection on wire rope | |
| DE6948314U (en) | FASTENING DEVICE. | |
| DE1806616A1 (en) | Pipe coupling | |
| DE29711296U1 (en) | Arrangement for securing a fastener against loss | |
| DE69502900T2 (en) | Device for handling and positioning screws | |
| WO2011160241A1 (en) | Method for producing an inner knurl in a receiving bore of a hub body | |
| DE102007007890A1 (en) | Combining inner shaft with outer sleeve e.g. for outer shaft with inner sleeve, has on inner shaft, deformable outer sleeve with irregular outer contour and element having irregular interior | |
| DE19912068B4 (en) | Shaft or adjusting nut and process for their manufacture | |
| DE1072844B (en) | Attachment of a wire spool which is inserted into a blind hole and forms an internal thread | |
| DE3336157A1 (en) | Method for setting blind rivets and a blind rivet for this purpose | |
| DE69313956T2 (en) | Radial tension hose for connection to a pipe end; Hose connection with this hose | |
| EP1004782B1 (en) | Knurled bolt | |
| DE4211959C2 (en) |
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R207 | Utility model specification | Effective date:19971009 | |
| R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | Effective date:20000310 | |
| R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | Effective date:20030902 | |
| R158 | Lapse of ip right after 8 years | Effective date:20060103 |