E. Zaehringer - 2 Fl 959E. Zaehringer - 2 Fl 959
Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer ProgrammeTelevision receiver with a device for the simultaneous playback of several programs
Zusatz zu Patent 24 13 839 und Patent 25 42 502 (PatentanmeldungenP 24 13 839.4-31 und P 25 42 502.9).Addition to patent 24 13 839 and patent 25 42 502 (patent applicationsP 24 13 839.4-31 and P 25 42 502.9).
Es sind bereits Fernsehempfänger handelsüblich, bei denen zusätzlichzum Hauptbildschirm ein in seiner Fläche wesentlich kleinerer zweiter Bildschirm vorhanden ist, damit vom Betrachterzusätzlich zum auf dem Hauptbildschirm ablaufenden interessierenden Programm ein weiteres Programm auf dem kleinenNebenbildschirm mitverfolgt werden kann.There are television receivers already commercially available, where additionallyto the main screen there is a second screen, which is much smaller in its area, so that the viewer can use itin addition to the program of interest running on the main screen, another program on the small oneSecondary screen can be followed.
Außer dem Aufwand für die zweite Bildröhre benötigt ein solcher Empfänger im allgemeinen zwei vollständige Empfangsteile fürdie unterschiedlichen Programme, d. h., Tuner, ZF-Verstärker,Videostufen und Ablenkschaltungen müssen doppelt vorhanden sein. Dies bedeutet einen erheblichen zusätzlichen Aufwand.In addition to the expense for the second picture tube, such a receiver generally requires two complete receiving parts forthe different programs, d. i.e., tuner, IF amplifier,There must be duplicate video stages and deflection circuits. This means a considerable additional effort.
Auf Ausstellungen wurde gelegentlich auch schon ein anderes Verfahren zur gleichzeitigen Sichtbarmachung zweier unterschiedlicherFernsehprogramme demonstriert, vgl. die Zeitschrift "radio mentor electronic", März 1974, S. 95. Hierbei wurdeeines der darzustellenden Bilder von einem Fernsehempfänger in üblicher Weise empfangen und dargestellt. Mit einem zweitenEmpfänger wird ein weiterer Sender empfangen, dessen Schirm-At exhibitions, a different method of making two different ones visible at the same time has occasionally been usedDemonstrated television programs, see the magazine "radio mentor electronic", March 1974, pone of the images to be displayed received and displayed by a television receiver in the usual way. With a secondThe receiver receives another transmitter whose shielding
Mo/kn 909839/0421 "5~Mon / Kn 909839/0421 "5 ~
20. März 1978March 20, 1978
E. Zaehringer - 2 Fl 959E. Zaehringer - 2 Fl 959
bild von einer Fernsehkamera wiederum abgetastet wird. Die Ausgangssignale der Fernsehkamera werden dann dem ersten Empfängerzugeführt und mittels eines elektronischen Umschalters abwechslungsweise dargestellt, wobei die Anordnung so gewähltwerden kann, daß das zweite Bild in einem Bildausschnitt des ersten zu sehen ist. Ein ähnliches Verfahren wird auch in derDE-OS 22 39 593 beschrieben. Auch diese Lösungen bringen einen erheblichen Aufwand mit sich und sind insbesondere für Heimempfängernicht durchführbar.image is in turn scanned by a television camera. The output signals from the television camera are then sent to the first receiverfed and shown alternately by means of an electronic switch, the arrangement being chosenit can be seen that the second image can be seen in an image section of the first. A similar procedure is also used in theDE-OS 22 39 593 described. These solutions also involve considerable effort and are particularly useful for home recipientsnot feasible.
Das erste Hauptpatent 24 13 839 gibt demgegenüber einen Fernsehempfängerzum gleichzeitigen Empfang mindestens zweier Programme an, der in seinem Aufbau wesentlich einfacher ist alsder eingangs beschriebene bekannte Fernsehempfänger mit zwei getrennten Bildröhren und Empfangseinheiten. Zum besseren Verständnisder vorliegenden Erfindung wird daher zunächst der Fernsehempfänger des ersten Hauptpatents ausführlich anhandder Fig. 1 und 2 der Zeichnung näher erläutert.In contrast, the first main patent 24 13 839 gives a television receiverfor the simultaneous reception of at least two programs, which is much simpler in its structure thanthe known television receiver described above with two separate picture tubes and receiving units. For better understandingthe present invention will therefore first be based on the television receiver of the first main patent in detail1 and 2 of the drawing explained in more detail.
Fig. 1 zeigt schematisch die Frontansicht eines Fernsehempfängers nach dem ersten Hauptpatent, undFig. 1 shows schematically the front view of a television receiver according to the first main patent, and
Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild des Fernsehempfängers nach dem ersten Hauptpatent.Fig. 2 shows the block diagram of the television receiver according to the first main patent.
In Fig. 1 ist das auf dem Bildschirm 2 des Fernsehempfängers für den Betrachter angestrebte Ergebnis gezeigt, nämlich daßauf dem Großteil des Bildschirms 2 das Programm I, also beispielsweise ein Fußballspiel, sichtbar ist, während in einemBildausschnitt 2a das weitere Programm II sichtbar gemacht ist. Bei der üblichen 625-Zeilen-Norm kann die Zeilenzahl desBildausschnitts 2a beispielsweise 4 5 betragen und die Länge der Bilddiagonalen etwa 10 cm. Die Zeilenzahl und die Bildpunkt-In Fig. 1, the desired result on the screen 2 of the television receiver for the viewer is shown, namely thatthe program I, for example a soccer game, is visible on the majority of the screen 2, while in oneSection 2a of the further program II is made visible. With the usual 625-line standard, the number of lines in theImage section 2a, for example, be 4 5 and the length of the image diagonal is about 10 cm. The number of lines and the pixel
9/04219/0421
E. Zaehringer - 2 Fl 959E. Zaehringer - 2 Fl 959
anzahl des Bildausschnitts 2a ist also gegenüber der Wiedergabe des weiteren Programms II als Hauptprograiran auf dem Bildschirm2 stark reduziert. Dies ist ohne weiteres zulässig, da im Bildausschnitt 2a im allgemeinen ein verkleinertes Gesamtbilddes weiteren Programms II gezeigt wird.The number of the image section 2a is therefore compared to the reproduction of the further program II as the main program on the screen2 greatly reduced. This is easily permissible, since in the image section 2a generally a reduced overall imageof the further program II is shown.
Das in Fig. 2 gezeigte Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des Fernsehempfängers nach dem ersten Hauptpatent zeigtden für beide Programme gemeinsamen Signalweg von der Antenne über den Tuner 3, den Zwischenfrequenz-(ZF)-Verstärker 4 undden Videoverstärker 5 zur Bildröhre 6, wobei diesem Signalweg in üblicher Weise noch die Horizontalablenkstufe 7 und dieVertikalablenkstufe 8 zugeordnet sind. Der Fernsehempfängerenthält ferner noch den Audioverstärker 9 und den Lautsprecher 10.The block diagram shown in Fig. 2 shows an embodiment of the television receiver according to the first main patentthe common for both programs signal path from the antenna via the tuner 3, the intermediate frequency (IF) amplifier 4 andthe video amplifier 5 to the picture tube 6, this signal path in the usual way still the horizontal deflection stage 7 and theVertical deflection 8 are assigned. The television receiveralso contains the audio amplifier 9 and the loudspeaker 10.
Auf den geschilderten gemeinsamen Signalweg wirkt nun die Speicher- und Schaltstufe 11 ein, wobei sie einerseits vomAusgang des Zwischenfrequenzverstärkers 4 und der Horizontalablenkstufe 7 gesteuert wird und ihrerseits auf den Tuner 3,den Zwischenfrequenzverstärker 4 und den Videoverstärker in noch zu schildernder Weise einwirkt.The memory and switching stage 11 now acts on the described common signal path, with it on the one hand fromOutput of the intermediate frequency amplifier 4 and the horizontal deflection stage 7 is controlled and in turn to the tuner 3,the intermediate frequency amplifier 4 and the video amplifier acts in a manner to be described.
Es sei angenommen, daß die Abstimmittel des Tuners 3, beispielsweiseKapazitätsdioden mit entsprechenden Potentiometern zu deren Spannungseinstellung, auf den Sender für das Programm Iund den Sender für das weitere Programm II eingestellt sind. Die Speicher- und Schaltstufe 11 steuert nun in Abhängigkeitvon der Horizontalstufe 7 den Tuner 3 derart, daß er während bestimmter Zeilen vom Programm I auf das weitere Programm IIumgeschaltet wird. Während dieser Zeilen wird der Videoverstärker durch den Schaltteil der Speicher- und Schaltstufe 11 mitderen Speicherte!1 verbunden, wodurch die Zeilen des nunmehrempfangenen und verarbeiteten weiteren Programms II in denIt is assumed that the tuning means of the tuner 3, for exampleCapacitance diodes with corresponding potentiometers for their voltage setting on the transmitter for program I.and the station for further program II are set. The memory and switching stage 11 now controls as a functionof the horizontal stage 7 the tuner 3 in such a way that during certain lines of the program I to the further program IIis switched. During these lines, the video amplifier is connected to the memory and switching stage 11 by the switching partwhose memories! 1 are connected, whereby the lines of the nowreceived and processed further program II in the
909839/0421909839/0421
E. Zaehringer -2 Fl 959E. Zaehringer -2 Fl 959
Speicher eingeschrieben werden. Außer der Umschaltung des Tuners 3 auf das weitere Programm II wird auch eine entsprechendeUmschaltung der Durchgangsverstärkung des Zwischenfrequenzverstärker^4 veranlaßt.Memory can be written. In addition to switching tuner 3 to further program II, a correspondingSwitching the throughput gain of the intermediate frequency amplifier ^4 causes.
Der Speicher gibt die in ihn eingeschriebene Information an die Videostufe dann wieder ab, wenn der den Bildschirm überschreibendeElektronenstrahl in den Bereich des Bildausschnitts 2a gelangt.The memory then returns the information written into it to the video stage when the one overwriting the screenElectron beam arrives in the area of the image section 2a.
Der Speicher hat die Aufgabe, das Bild des weiteren Programms II zu verkleinern und die zeitliche Differenz zwischen dem Umschaltenauf den Sender des weiteren Programms II und der Wiedergabe dieser Information zu überbrücken. Die Verkleinerung des Bildesdes weiteren Programms II wird dadurch erreicht, daß für den Speicher die Ausgabegeschwindigkeit größer als die Eingabegeschwindigkeitist.The memory has the task of reducing the image of the further program II and the time difference between the switchoverto bridge to the transmitter of the further program II and the reproduction of this information. The reduction of the imageof the further program II is achieved in that the output speed for the memory is greater than the input speedis.
Es ist vorteilhaft, die Umschaltung des Tuners 3 auf das weitere Programm II nur zeilenweise vorzunehmen, um den Empfang desProgramms I möglichst wenig zu stören.It is advantageous to switch the tuner 3 to the further program II only line by line in order to receive theProgram I to disturb as little as possible.
Da während der Umschaltzeit auf das weitere Programm II der Informationsfluß des Programms I zur Bildröhre 6 unterbrochenist, ist es erforderlich, während dieser Zeit der Bildröhre 6 ein "Ersatzprogramm" anzubieten. Das dazu bestimmte Signal kannim einfachsten Fall aus dem mittleren Helligkeitswert, also dem mittleren Grauwert, der vorangehenden Zeilen bestehen. ImFarbfernsehgerät bietet sich an, mindestens die Färbinformationweiter darzustellen, wobei im Falle eines Farbfernsehgerätes nach dem PAL-System die weiter darzustellende Färbinformationdem Farbsignal der vorausgehenden Zeile entspricht, d. h., man entnimmt die weiter darzustellende Farbinformation einfach derim Gerät vorhandenen Verzögerungsleitung.Since the flow of information from the program I to the picture tube 6 is interrupted during the switchover to the further program IIis, it is necessary to offer the picture tube 6 a "replacement program" during this time. The signal intended for this canin the simplest case consist of the mean brightness value, i.e. the mean gray value, of the preceding lines. in theColor television is a good choice, at least the color informationto be shown further, in the case of a color television set according to the PAL system, the color information to be further displayedcorresponds to the color signal of the previous line, d. This means that the color information to be displayed is simply taken from theexisting delay line in the device.
9Q9839/CH219Q9839 / CH21
E. Zaehringer - 2 Fl 959E. Zaehringer - 2 Fl 959
Am wenigsten wird das Programm I gestört, wenn beim Färbfernsehgerätder Bildröhre während des Einschreibens des weiteren Programms II in den Speicher zusätzlich zur erwähnten Farbinformationauch die Helligkeitsinformation der vorangegangenenZeile zugeführt wird.Program I is least disturbed when on the color television setof the picture tube during the writing of the further program II in the memory in addition to the mentioned color informationalso the brightness information of the previous oneLine is fed.
Für den letztgenannten Fall ist ein Zusatzspeicher erforderlich, in dem die Helligkeitsinformation der vorangegangenenZeile bis zum Umschalten auf das weitere Programm II gespeichert wird. Dieser Zusatzspeicher kann relativ einfach aufgebautsein, wenn die Bandbreite des Signals der ümschaltzeile erheblich,beispielsweise um den Faktor 10, reduziert wird. Dies kann ohne weiteres geschehen, da die Bildpunktauflösung dieserZeile nicht sehr hoch zu sein braucht, weil es sich bei der nochmals dargestellten Zeile ja eigentlich um eine "falsche"Zeile handelt.For the latter case, an additional memory is required, in which the brightness information of the previousLine is saved until switching to the other program II. This additional memory can be constructed in a relatively simple mannerif the bandwidth of the signal of the switching line is significant,for example by a factor of 10. This can easily be done because the pixel resolution of thisLine does not need to be very high, because the line shown again is actually a "wrong"Line is.
Wie bereits erwähnt, ergibt sich aus der Darstellung des weiteren Programms II als verkleinertes Gesamtbild, das mit normalerRasterauflösung geschrieben wird, daß die für diese Information zu speichernde Anzahl Zeilen sowie die Anzahl Bildpunkte proZeile um den Abbildungsmaßstab reduziert werden kann. Eine gute Erkennung des Programminhalts wird bereits bei ca. 50Zeilen mit ungeführ 50 Bildpunkten erhalten.As already mentioned, the representation of the further program II as a reduced overall picture results from that with normalRaster resolution is written that the number of lines to be stored for this information and the number of pixels perLine can be reduced by the reproduction scale. A good recognition of the program content is already at approx. 50Lines with about 50 pixels are obtained.
Der in der Speicher- und Schaltstufe 11 enthaltene Speicherfür das weitere Programm II wird vorteilhafterweise wie im folgenden beschrieben aufgebaut. Er besteht aus in Zeilen angeordnetenSpeicherplätzen für die Zeilen des weiteren Programms II, wobei die Anzahl der Speicherzeilen der Zahl derzu speichernden Zeilen entspricht. Zunächst wird die erste Zeile des weiteren Programms II in die erste Speicherzeileeingeschrieben. Während der Tuner wieder auf das Programm IThe memory contained in the memory and switching stage 11for the further program II is advantageously structured as described below. It consists of arranged in linesStorage locations for the lines of the further program II, the number of storage lines being the number ofcorresponds to the lines to be saved. First, the first line of the further program II is in the first memory lineenrolled. While the tuner is back on program I.
— 9 _- 9 _
909839/0421909839/0421
E. Zaehringer - 2 Fl 959E. Zaehringer - 2 Fl 959
umgeschaltet ist, wird die erste Zeile des gespeicherten weiteren Programms II in die nächste Speicherzeile verschoben,so daß die erste Speicherzeile für die zweite Zeile des zu speichernden weiteren Programms II wieder freigeworden ist.Dieses Verschieben der einzelnen Speicherzeilen wird so lange vorgenommen, bis die erste gespeicherte Zeile in der letztenSpeicherzeile angekommen ist. Dann befindet sich ein vollständigesBild des weiteren Programms II im Speicher. Die zeilenweise Verschiebung wird vorteilhafterweise durch Parallelübertragungvorgenommen, kann jedoch auch durch Serienübertragung erfolgen.is switched, the first line of the stored further program II is shifted to the next memory line,so that the first memory line for the second line of the further program II to be stored has become free again.This shifting of the individual memory lines is carried out until the first stored line is in the lastMemory line has arrived. Then there is a complete oneImage of the further program II in the memory. The line-by-line shift is advantageously carried out by means of parallel transmissionmade, but can also be done by serial transmission.
Nun kann das gespeicherte Bild durch eine entsprechende Ablaufsteuerungauf der Bildröhre dargestellt werden. Während der Darstellungszeit des Bildes des weiteren Programms II auf derBildröhre kann der Speicherinhalt im Speicher dauernd umlaufen.The saved image can now be controlled by a corresponding sequence controlcan be displayed on the picture tube. During the display time of the picture of the further program II on theThe contents of the memory in the picture tube can continuously circulate.
Als Vereinfachung kann in beiden Teilbildern derselbe Speicherinhaltgezeigt werden, wobei bewußt auf höhere Auflösung durch das Zwischenzeilenbild verzichtet wird. Dies ist möglich,da die Auflösung in vertikaler Richtung noch in der Größenordnung der horizontalen Auflösung bleibt. Durch diese Maßnahmeläßt sich die Anzahl der benötigten Speicherplätze halbieren.As a simplification, the same memory content can be used in both partial imagesare shown, with a deliberate decision not to use a higher resolution due to the interlaced image. This is possible,since the resolution in the vertical direction still remains in the order of magnitude of the horizontal resolution. By this measurethe number of storage spaces required can be halved.
Aus der Überlegung, daß die Bewegungsgeschwindigkeit eines im Programm I gezeigten Gegenstands, z. B. eines Fußballs, imBildausschnitt des weiteren Programms II nicht größer zu seinbraucht als im Programm I, folgt, daß die Anzahl neuer zu speichernder Bilder des weiteren Programms II proportional zumVerkleinerungsmaßstab reduziert werden kann. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die durch das für das Einspeichern erforderlicheUmschalten des Tuners bedingte Störung des Programms I stark reduziert wird.Considering that the speed of movement of an object shown in program I, e.g. B. a football, imImage section of the further program II not to be largerneeds than in program I, it follows that the number of new images to be stored in further program II is proportional to theReduction scale can be reduced. This has the advantage that the required for storingSwitching the tuner-related disturbance of the program I is greatly reduced.
- 10 -- 10 -
909839/0421909839/0421
/,0/, 0
E. Zaehringer - 2 Fl 959E. Zaehringer - 2 Fl 959
Der Schaltteil der Speicher- und Schaltstufe 11 ist ferner soausgelegt, daß während jedes Bilddurchlaufs des Programms I nur n/m Zeilen des weiteren Programms II entnommen werden,wobei η die Zeilenzahl des verkleinerten Bildes des weiteren Programms II und m die Anzahl der Speicherdurchläufe ist, diefür die Erneuerung des gesamten Speicherinhalts gewählt wird (die Zahl m kann beispielsweise auch = 1 sein).The switching part of the memory and switching stage 11 is also like thisdesigned so that only n / m lines of the further program II are removed during each image cycle of the program I,where η is the number of lines of the reduced image of the further program II and m is the number of memory passes thatis selected for the renewal of the entire memory content (the number m can also be = 1, for example).
Beide Programme (I und II) sollen beliebig aus dem vorhandenen Sender- und Programmangebot gewählt werden können, so daß imallgemeinen beide Programme von unterschiedlichen Taktgebern gesteuert werden. Dadurch gelangen aber die einzelnen zu speicherndenZeilen des weiteren Programms II in beliebige Speicherplätze des Speichers, d. h., der Zeilenanfang und das Zeilenendestimmen nicht mehr mit Anfang und Ende der entsprechenden Speicherzelle überein. Für eine sinnvolle Wiedergabe ist diesdaher zu vermeiden, was dadurch erreicht werden kann, daß man die in der entsprechenden Speicherzeile enthaltene Informationso lange umlaufen läßt, bis der Zeilensynchronimpuls an einerbestimmten Stelle, z. B. am Ende der Speicherzeile, erscheint. Da auch der Bildsynchronimpuls des verkleinerten Bildes mit dendes Bildes von Programm I nicht in Phase ist, ist auch hier eine Zuordnung erforderlich. Eine einfache Bildimpulssuchschaltung,die aus einer üblichen Impulsabtrennschaltung mit Integrationsglied bestehen kann, steuert das Einspeichern jeder zuspeichernden Zeile in die vorgesehenen Speicherzeilen, sobald der Bildsynchronimpuls in einer bestimmten Speicherzeile festgestelltworden ist.Both programs (I and II) should be able to be chosen from the available channels and programs, so that in thegenerally both programs can be controlled by different clocks. As a result, however, the individual items to be saved can be savedLines of the further program II in any memory locations in the memory, d. i.e., the beginning of the line and the end of the lineno longer match the beginning and end of the corresponding memory cell. For a meaningful rendering, this istherefore to avoid, which can be achieved by using the information contained in the corresponding memory linecan circulate until the line sync pulse on onespecific place, e.g. B. at the end of the memory line appears. Since the image sync pulse of the reduced image with theof the picture from program I is not in phase, an assignment is also required here. A simple picture pulse search circuit,which can consist of a conventional pulse separator circuit with an integration element, controls the storage of everyonestoring line in the memory lines provided as soon as the image sync pulse is detected in a specific memory linehas been.
Als Speicher können vorteilhafterweise Speicher nach Art der bekannten Ladungsverschiebungsschaltungen verwendet werden,also beispielsweise Eimerkettenschaltungen, ladungsgekoppelte Bauelemente o. ä. Besonders vorteilhaft ist der in derDE-OS 24 30 349 beschriebene Speicher.The memory can advantageously be used in the manner of the known charge shifting circuits,So, for example, bucket chain circuits, charge-coupled components or the like. Particularly advantageous is the one in theDE-OS 24 30 349 described memory.
- 11 -- 11 -
909839/0421909839/0421
E. Zaehringer - 2 Fl 9 59E. Zaehringer - 2 Fl 9 59
Es ist ohne weiteres möglich, das gezeigte Bild des weiteren Programms II als stehendes Bild zu zeigen, das dem laufendenProgramm in bestimmten Zeitabständen entnommen wird, wodurch die Speichersteuerung vereinfacht werden kann. Allerdings verzichtetman dann auf die im weiteren Programm II enthaltene Bewegungsinformation, die jedoch je nach Bewertung und der demweiteren Programm II durch den Betrachter gespendeten Aufmerksamkeit von untergeordneter Bedeutung ist.It is easily possible to show the shown picture of the further program II as a still picture, the current oneProgram is taken out at certain time intervals, whereby the memory control can be simplified. However, waivedthen on the movement information contained in the further program II, which, however, depends on the evaluation and the demattention paid by the viewer to further program II is of minor importance.
Nach einer Ausführungsform des ersten Hauptpatents dient fürdie gleichzeitige Wiedergabe beider Programme ein gemeinsamer Signalweg (Tuner, ZF-Verstärker, Videoverstärker), und einSchaltteil schaltet die Abstimmittel des Tuners während der zu speichernden Zeilen des Bildes des weiteren Programms von derEmpfangsfrequenz des ersten Programms auf die des weiteren Programmsum.According to one embodiment of the first main patent is used forthe simultaneous playback of both programs a common signal path (tuner, IF amplifier, video amplifier), and aSwitching part switches the tuning means of the tuner during the lines of the picture of the further program to be stored by theReception frequency of the first program to that of the further programaround.
Wie dem zweiten Hauptpatent zugrundeliegende Untersuchungen gezeigt haben, verursacht das Umschalten des Tuners und desZF-Verstärkers auf das weitere Programm II Störungen im Tonkanal, d. h., dem vom Gerätelautsprecher abgestrahlten Nutzsignalist ein Störsignal überlagert, das mindestens die Frequenz des Tuner-UmschaltsignaIs enthält.As the investigations on which the second main patent is based have shown, switching the tuner and theIF amplifier to the further program II interference in the audio channel, d. i.e. the useful signal emitted by the device loudspeakeran interference signal is superimposed which contains at least the frequency of the tuner switchover signal.
Das zweite Hauptpatent gibt zur Unterdrückung dieses Störsignals geeignete Schaltungen an. Zum Verständnis der Erfindung wirdzunächst wiederum das Prinzip einer dieser Schaltungen anhand der Fig. 3 und 4 näher erläutert.The second main patent specifies suitable circuits for suppressing this interference signal. To understand the inventionfirst again the principle of one of these circuits explained in more detail with reference to FIGS. 3 and 4. FIG.
Fig. 3 zeigt das Prinzipschaltbild dieser Schaltung, undFig. 3 shows the basic circuit diagram of this circuit, and
Fig. 4 zeigt den Verlauf der Eingangs- und der Ausgangsspannung bei der Anordnung nach Fig. 3.FIG. 4 shows the profile of the input voltage and the output voltage in the arrangement according to FIG. 3.
- 12 -- 12 -
909839/0421909839/0421
E. Zaehringer - 2 Fl 959E. Zaehringer - 2 Fl 959
Die Schaltung nach Fig. 3 beruht auf der Erkenntnis, daß das in üblichen Fernsehgeräten vorhandene schmalbandige, meistensin Form eines Keramikfilters realisierte Ton-ZF-Filter zurAusfilterung des Ton-Zwischenfrequenz-Signals, dessen Frequenz bei der CCIR-Fernsehnorm bekanntlich 5,5 MHz und bei der inden USA gebräuchlichen Norm 4,5 MHz beträgt, auf die während der Dauer einer Zeile erfolgende Tuner-Umschaltung an derenEnde mit einem Einschwingvorgang reagiert, der z. B. etwa eine weitere Zeilendauer lang währt, aber auch kürzer sein kann.Das Audiosignal ist daher für eine Zeit, die etwa die Summe aus der Dauer der den Tuner 3 umschaltenden Rechteckimpulseund aus der Einschwingzeit des Ton-ZF-Filters gleich ist, gestört und vom überschwingsignal des Ton-ZF-Filters überlagert.Diese Zeit wird im folgenden als Gesamtstörungsdauer T bezeichnet.The circuit according to FIG. 3 is based on the knowledge that the narrow-band, mostly present in conventional television setsTon IF filter implemented in the form of a ceramic filter forFiltering out the audio intermediate frequency signal, the frequency of which is known to be 5.5 MHz for the CCIR television standard and 5.5 MHz for the inthe US standard is 4.5 MHz, to the tuner switching that takes place during one line of the othersEnd reacts with a transient process that z. B. lasts about another line length, but can also be shorter.The audio signal is therefore for a time which is approximately the sum of the duration of the square-wave pulses switching over the tuner 3and from the settling time of the tone IF filter is the same, disturbed and superimposed by the overshoot signal of the tone IF filter.This time is referred to as the total disturbance duration T in the following.
In Fig. 4 dienen große Buchstaben zur Markierung der einzelnen in Zusammenhang mit dem in Fig. 3 gezeigten ersten Rechteckimpulst auftretenden Kurvenverlaufe. Der zu Beginn dieser Störungim Audiosignal auftretende Signalwert ist dabei mit F und der am Ende dieser Störung auftretende Signalwert mit G bezeichnet.Bei der Schaltung nach Fig. 3 wird der letzte vor Beginn des Umschaltens des Tuners 3 auf das v/eitere Programm IIgerade auftretende Signalwert F des Audiosignals NF für die Gesamtstörungsdauer T mittels einer Abtast-Halte-Schaltunggespeichert und für diese Zeit dem Audio-Endverstärker anstatt des Audiosignals zugeführt.In FIG. 4, large letters are used to mark the individual in connection with the first square pulse shown in FIGt occurring curves. The one at the beginning of this disorderThe signal value appearing in the audio signal is denoted by F and the signal value appearing at the end of this disturbance is denoted by G.In the circuit according to FIG. 3, the last one before the start of the switchover of the tuner 3 to the further program IIthe currently occurring signal value F of the audio signal NF for the total disturbance duration T by means of a sample-and-hold circuitstored and fed to the audio output amplifier instead of the audio signal for this time.
Das Audiosignal NF durchläuft einen speziellen Operationsverstärker,der für die Gesamtstörungsdauer T durch entsprechende Beschaltung als Abtast-Halte-Schaltung betrieben wird. Hierzuweist der Operationsverstärker 12 den Eingang c auf, über den der Ausgangswiderstand elektronisch steuerbar ist, und seineThe audio signal NF passes through a special operational amplifier,which is operated as a sample-and-hold circuit for the total duration of the disturbance T by means of appropriate wiring. For thisthe operational amplifier 12 has the input c, via which the output resistance can be electronically controlled, and its
13 -13 -
909839/0421909839/0421
E. Zaehringer - 2 Fl 959E. Zaehringer - 2 Fl 959
Spannungsverstärkung ist mittels des Widerstands R31 auf einseingestellt. Der Gegenkopplungswiderstand R31 koppelt das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 12 auf den invertierendenEingang e zurück, wobei das Ausgangssignal nicht direkt am Ausgang a des Operationsverstärkers 12, sondern am ArbeitswiderstandR32 des dem Ausgang a nachgeschalteten Impedanzwandlers angeschlossen ist, der im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ausdem in Sourcefolger-Schaltung betriebenen Feldeffekttransistor T31mit dem Drainwiderstand R33 besteht.Voltage gain is one by means of resistor R31set. The negative feedback resistor R31 couples the output signal of the operational amplifier 12 to the inverting oneInput e back, the output signal not directly at the output a of the operational amplifier 12, but at the load resistorR32 of the impedance converter connected downstream of the output a, which in the exemplary embodiment according to FIGthe field effect transistor T31 operated in a source follower circuitwith the drain resistor R33.
Zwischen dem Ausgang a des Operationsverstärkers 12 und dem Schaltungsnullpunkt liegt der Kondensator C31. Der den Ausgangswiderstanddes Operationsverstärkers 12 beeinflussende Eingang c wird über den in Emitterschaltung als Schalter betriebenenTransistor T mit Kollektorwiderstand R 34 von einem möglichst kleinen Wert bei Betrieb als Operationsverstärker auf einenmöglichst hohen Wert bei Betrieb als Abtast-Halte-Schaltungumgeschaltet. Über die Eingänge b, d liegt der Operationsverstärker12 an den Polen der Betriebsspannungsquelle UR, deren Minuspol am Schaltungsnullpunkt angeschlossen ist.The capacitor C31 is located between the output a of the operational amplifier 12 and the circuit zero point. The input c, which influences the output resistance of the operational amplifier 12, is switched from the lowest possible value when operated as an operational amplifier to the highest possible value when operated as a sample-and-hold circuit via the transistor T operated in the emitter circuit as a switch with collector resistance R 34. Via the inputs b, d, the operational amplifier 12 is connected to the poles of the operating voltagesource U R , the negative pole of which is connected to the circuit zero point.
Die Dauer der erwähnten Umschaltung ist gleich der GesamtstörungsdauerT. Zur Erzeugung von Impulsen dieser Dauer ist nach Fig. 3 die Impulsformerschaltung 13, die beispielsweise alsmonostabiler Multivibrator realisiert sein kann, vorgesehen, deren Eingang E' die den Tuner 3 umschaltenden Rechteckimpulsezugeführt werden und an deren Ausgang, der mit der Basis des Transistors T verbunden ist, die Impulse mit der GesamtstörungsdauerT auftreten.The duration of the switchover mentioned is equal to the total duration of the faultT. To generate pulses of this duration is shown in Fig. 3, the pulse shaping circuit 13, for example asmonostable multivibrator can be realized, provided, the input E 'of which the tuner 3 switching square-wave pulsesare fed and at the output, which is connected to the base of the transistor T, the pulses with the total duration of the disturbanceT occur.
Das Audiosignal NF wird dem nichtinvertierenden Eingang e des Operationsverstärkers 12 über den Eingang E der Abtast-Halte-Schaltungzugeführt, während das "kompensierte" Audio'sginal NF1The audio signal NF is fed to the non-inverting input e of the operational amplifier 12 via the input E of the sample-and-hold circuit, while the "compensated" audio signal NF1
- 14 -- 14 -
909839/0421909839/0421
E. Zaehringer - 2 Fl 959E. Zaehringer - 2 Fl 959
über den Ausgang A am Sourcewiderstand R3 2 des FeldeffekttransistorsT31 abgenommen wird.via the output A at the source resistor R3 2 of the field effect transistorT31 is removed.
Die in Fig. 4 gezeigten Kurven veranschaulichen den Verlauf der Eingangsspannung ü„ und der Ausgangsspannung ü, der Anord-The curves shown in FIG. 4 illustrate the course of the input voltage u "and the output voltage u, the arrangement
L· tiL · ti
nung nach Fig. 3. Der Einfachheit halber ist angenommen, daßdas Audiosginal sinusförmig ist, dessen Verlauf während der Gesamtstörungsdauer Tu. a. vom erwähnten Einschwingsignal desTon-ZF-Filters überlagert ist. Diese Kurvenform ist in Fig. 4agezeigt. Dabei setzt sich die Gesamtstörungsdauer T aus derDauer t der den Tuner umschaltenden Rechteckimpulse und der Einschwingzeit tf des Ton-ZF-Filters additiv zusammen:T = tu + tf.3. For the sake of simplicity, it is assumed that the audio signal is sinusoidal, the course of which during the total disturbance duration Tu. is superimposed by the aforementioned settling signal of the tone IF filter. This waveform is shown in Fig. 4a. The total interference duration T is made up of the duration t of the square-wave pulses switching the tuner and the settling time tf of the audio IF filter: T = tu + tf .
Die in Fig. 4b gezeigte Ausgangsspannung U7. enthält den inFig. 4a enthaltenen Stör .impuls nicht, sondern der zu Beginn der Störung auftretende Signalwert F des Audiosignals NF wirdfür die Gesamtstörungsdauer T konstant gehalten- Die Kurve des AusgangssignaIs U, "springt" daher am Ende der Störung auf dendann im Audiosignal auftretenden Signalwert G.The output voltage U 7 shown in FIG. 4b. does not contain the disturbance .impuls contained in Fig. 4a, but the signal value F of the audio signal NF occurring at the beginning of the disturbance is kept constant for the total disturbance duration T. The curve of the output signal U therefore "jumps" at the end of the disturbance to the then im Audio signal occurring signal value G.
Für einfache und keine allzu hohen Ansprüche an die Tonqualität stellende Audiowiedergabe ist die anhand der Fig. 3 und 4 erläuterteAnordnung ausreichend. Eine demgegenüber erhöhte Tonqualität läßt sich mit weiteren, im zweiten Hauptpatent angegebenenAnordnungen erreichen, die jedoch nicht Ausgangspunkt der Erfindung sind. Diese knüpft vielmehr zur Lösung derselbenAufgabe, nämlich zur Unterdrückung von durch die Tunerumschaltung bedingten Störungen des Audiosignals geeignete Schaltungenanzugeben, an das Prinzip der geschilderten Anordnung nach Fig. 3 an und bildet diese in der Weise weiter, wie dies in denAnsprüchen 1 bis 3 angegeben ist.For simple audio reproduction that does not place particularly high demands on the sound quality, that is explained with reference to FIGS. 3 and 4Arrangement sufficient. Compared to this, a higher sound quality can be achieved with additional ones specified in the second main patentAchieve arrangements which, however, are not the starting point of the invention. Rather, this links to the solution of the sameTask, namely circuits suitable for suppressing interference in the audio signal caused by the tuner switchingindicate to the principle of the described arrangement according to FIG. 3 and develops it in the manner as shown inClaims 1 to 3 is specified.
Die Erfindung wird nun anhand der weiteren Figuren der Zeichnung näher erläutert.The invention will now be explained in more detail with reference to the further figures of the drawing.
- 15 909839/0421- 15 909839/0421
E. Zaehringer -2 F1959E. Zaehringer -2 F1959
Fig.5 zeigt das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispielsder Erfindung,Fig. 5 shows the block diagram of an embodiment of the invention,
Fig.6 zeigt verschiedene Kurvenformen, die bei derAnordnung nach Fig. 5 auftreten,Fig. 6 shows various curve shapes that occur in the arrangement according to Fig. 5,
Fig.7 zeigt das Blockschaltbild einer Ausführungsformeiner Weiterbildung der Erfindung,Fig. 7 is a block diagram showing an embodiment of a development of the invention,
Fig.8 zeigt verschiedene bei der Anordnung nach Fig. 7 auftretende Kurvenformen, undFIG. 8 shows various curve shapes occurring in the arrangement according to FIG. 7, and
Fig. 9 zeigt Kurven zur allgemeinen Erläuterung der Fig. 7.FIG. 9 shows curves for the general explanation of FIG. 7.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 wird das Audiosignal NF über den Eingang E der Abtast-Halte-Schaltung 14 zugeführt. IhrAbtastsignal H wird aus den den Tuner 3 umschaltenden Rechteckimpulsen, die ihrerseits aus einem Signal der Horizontalablenkstufegebildet werden, wie folgt abgeleitet. Die Rechteckimpulse werden dem Frequenzvervielfacher 17 zugeführt, der ihreFrequenz f um den ganzzahligen Faktor k vergrößert. Außer der Ganzzahligkeitbedingung gilt für den Faktor k noch folgendezusätzliche Bedingung:In the exemplary embodiment according to FIG. 5, the audio signal NF is fed to the sample-and-hold circuit 14 via the input E. youThe scanning signal H is made up of the square-wave pulses switching the tuner 3, which in turn consists of a signal from the horizontal deflection stageare derived as follows. The square-wave pulses are fed to the frequency multiplier 17, theirFrequency f increased by the integer factor k. In addition to the integer condition, the following also applies to the factor kadditional condition:
k £k £
f uf u
Die Haltezeit t„ der Abtast-Halte-Schaltung 14 ergibt sich somitzuThe hold time t "of the sample-and-hold circuit 14 is thus obtainedto
Ή kf
uΉ kf
 u
- 16 -- 16 -
909839/0421909839/0421
E. Zaehringer - 2 '^ Fl 959E. Zaehringer - 2 '^ Fl 959
Das Ausgangssignal des Freguenzvervielfachers 17 wird dannder Impuls formerschaltung 16, beispielsweise einem monostabilen Multivibrator, zugeführt, der daraus bei fester Frequenzeine als Abtastsignal H der Abtast-Halte-Schaltung 14 geeigneteImpulsfolge macht, wie sie in Fig. 6c gezeigt ist. Während der kurzen negativ gerichteten Impulse, deren Amplitude s indiesem Ausführungsbeispiel mit dem Potential des Schaltungsnullpunkts identisch ist, wird abgetastet, und während derImpulszeiten mit dem positiven Amplitudenwert h wird der abgetastete Wert gespeichert, also gehalten.The output of the frequency multiplier 17 is thenthe pulse shaper circuit 16, for example a monostable multivibrator, fed from it at a fixed frequencyone suitable as the sampling signal H of the sample-and-hold circuit 14Make pulse train as shown in Fig. 6c. During the short negative-going impulses, the amplitude of which is s inThis embodiment is identical to the potential of the circuit zero point, is scanned, and during thePulse times with the positive amplitude value h, the sampled value is stored, i.e. held.
Das Ausgangesignal NF der Abtast-Halte-Schaltung 14 ist inFig. 6b gezeigt, in der auch das durch die Tunerumschaltung gestörte Audiosignal NF ebenso wie in Fig. 6a gezeigt ist. InFig. 6a sind auch Zahlenwerte eingetragen, die einer derartigen Tunerumschaltung entsprechen, daß während jeder vierten Zeileeines Halbbildes auf das weitere Programm II umgeschaltet wird. Somit steht alle 256 ,us für mehr als 64 ,us keine Tonsignalzur Verfügung. Die Tonstörungen bestehen aus den ganzzahligen Vielfachen der Umschaltfrequenz f = 1/256 ,us = 3,9 kHz undderen Mischprodukten mit dem Audiosignal. Aus der oben erwähnten Bedingung für k ergibt sich ein Wert k = 3, so daßt„ = 85,3... ,us ist. Dieser Wert ist gerade etwas langer alsdie Gesamtstörungsdauer T, wenn der erwähnte Einschwingvorgang des Ton-ZF-Filters wesentlich kleiner als eine Zeilendauer gemachtwird, was praktisch möglich ist.The output signal NF of the sample and hold circuit 14 is in6b, in which the audio signal NF disturbed by the tuner switchover is also shown as in FIG. 6a. InFIG. 6a also shows numerical values which correspond to such a tuner switch that during every fourth lineof a field is switched to the further program II. This means that every 256 .us there is no sound signal for more than 64 .usto disposal. The sound interferences consist of integer multiples of the switching frequency f = 1/256, us = 3.9 kHz andtheir mixed products with the audio signal. The above-mentioned condition for k results in a value k = 3, so thatt "= 85.3 ..., us is. This value is just slightly longer thanthe total disturbance duration T if the mentioned transient process of the tone IF filter is made much smaller than a line durationbecomes what is practically possible.
Das Ausgangssignal NF der Abtast-Halte-Schaltung 14 wird im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 noch über das Tiefpaßfiltergeleitet, dessen obere Grenzfrequenz gleich der Hälfte der Frequenz fTI des Abtastsignals H zu wählen ist. Am Ausgang AThe output of the NF sample-hold circuit 14 is in the embodiment of Fig. 5 conducted even through low pass filter whose upper cut-off frequency f equal to half the frequency of the sampling signalTI H is to be selected. At output A.
titi
und somit am Eingang des Audio-Endverstärkers tritt das bandbegrenzteAudiosignal NF1 auf.and thus the band-limited audio signal NF1 occurs at the input of the audio output amplifier.
- 17 -- 17 -
909839/0421909839/0421
E. Zaehringer - 2 Fl 959E. Zaehringer - 2 Fl 959
Im erwähnten Fall mit f =3,9 kHz liegt die obere Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters 15 somit bei 5,86 kHz. Da sowohl beiSprach- als auch bei Musikübertragungen die Signalanteile im Frequenzbereich über 5 kHz gegenüber den zugehörigen Grundschwingungenzumindest um 40 dB kleiner sind und diese durch die Abtast-Halte-Schaltung weiter bedämpft werden, kann aufeine zur Vermeidung von Intermodulationen an sich erforderliche, jedoch schwierig realisierbare eingangsseitige Bandbegrenzungverzichtet werden. Im übrigen führt die Bandbegrenzung auf 5,86 kHz lediglich zu einer geringen Qualitätsminderung desFernsehtons.In the case mentioned with f = 3.9 kHz, the upper limit frequency of the low-pass filter 15 is thus 5.86 kHz. As bothSpeech and music transmissions, the signal components in the frequency range above 5 kHz compared to the associated fundamental vibrationsare at least 40 dB smaller and these are further attenuated by the sample-and-hold circuit, can onan input-side band limitation which is necessary per se to avoid intermodulation, but which is difficult to implementbe waived. Otherwise, the band limitation to 5.86 kHz only leads to a slight reduction in the quality of theTV sounds.
Ist jedoch diese Qualitätsminderung nicht akzeptabel, so kann nach der Weiterbildung der Fig. 7 die nach dem Abtast-Theoreman sich zwingend erscheinende Bandbegrenzung bei 5,86 kHz auf eine solche beim doppelten Wert 11,7 kHz gebracht werden, d. h.,mit der Schaltungsanordnung nach Fig. 7 läßt sich die durch das Abtast-Theorem an sich gegebene Begrenzung um den Faktor 2verbessern. Hierzu ist parallel zum Signalweg über die Abtast-Halte-Schaltung14 und das Tiefpaßfilter 15 nach Fig. 5 ein weiterer Signalweg vorgesehen, der die zweite Abtast-Halte-Schaltung18, das Verzögerungsglied 21, den elektronischen Umschalter 23 und das Zusatz-Tiefpaßfilter 24 enthält.If, however, this reduction in quality is not acceptable, then, according to the development of FIG. 7, that according to the sampling theoremThe band limitation at 5.86 kHz, which appears to be imperative, must be brought to a limit at twice the value of 11.7 kHz, d. H.,With the circuit arrangement according to FIG. 7, the limitation given by the sampling theorem can be reduced by a factor of 2to enhance. This is done in parallel with the signal path via the sample-and-hold circuit14 and the low-pass filter 15 according to FIG. 5, a further signal path is provided which the second sample-and-hold circuit18, the delay element 21, the electronic switch 23 and the additional low-pass filter 24 contains.
Das Charakteristische dieses parallelen Signalwegs besteht darin, daß die Frequenz f „ des Abtastsignals H2 der zweitenAbtast-Halte-Schaltung 18 doppelt so groß ist wie die Frequenz fT. = kf des Abtastsignals H der Abtast-Halte-Schal-The characteristic of this parallel signal path is that the frequency f n of the sampling signal H2 of the second sample-and-hold circuit 18 is twice as great as the frequency fT. = kf of the sampling signal H of the sample-and-hold switch
H UH U
tung 14; es gilt also die Beziehungdevice 14; so it is the relationship that counts
fH2 =2kfu *f H2 =2kf u *
Demzufolge ist anstatt des Frequenzvervielfachers 17 nach Fig.der Doppel-Frequenzvervielfacher 17' vorgesehen, der an seinenAs a result, instead of the frequency multiplier 17 according to FIG.the double frequency multiplier 17 'provided at his
- 18 -- 18 -
909839/0421909839/0421
E. Zaehringer - 2 Fl 959E. Zaehringer - 2 Fl 959
beiden Ausgängen die beiden Frequenzen kf und 2kf erzeugt.both outputs generates the two frequencies kf and 2kf.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist ferner die dritte Abtast-Halte-Schaltung 19 vorgesehen, mit der das Ausgangssignaldes Tiefpaßfilters 15, das hier ein solches mit im Durchlaßbereichkonstanter Laufzeit ist, abgetastet wird. Die Frequenz von dessen Abtastsignal H3 ist ebenfalls gleich 2kf ; es istjedoch gegenüber dem Abtast-Signal H2 zeitlich verzögert, was mittels des ersten Verzögerungsglieds 20 erreicht wird.In the embodiment according to FIG. 7, the third sample-and-hold circuit 19 is also provided, with which the output signalof the low-pass filter 15, which here has one in the pass bandconstant transit time is sampled. The frequency of its sampling signal H3 is also equal to 2kf; it ishowever, it is delayed in time with respect to the sampling signal H2, which is achieved by means of the first delay element 20.
Das Ausgangssignal der zweiten Abtast-Halte-Schaltung 18 wird . mittels des zweiten Verzögerungsglieds 21 ebenfalls verzögert,deren Ausgang am Ruhekontakteingang 231 des elektronischen Umschalters 23 liegt. An dessen Arbeitskontakt 232 liegt derAusgang der dritten Abtast-Halte-Schaltung 19, während an dessen Ausgang 234 der Eingang des Zusatz-Tiefpaßfilters 24 angeschlossenist. Schließlich liegen am Steuereingang 23 3 die mittels des dritten Verzögerungsglieds 22 verzögerten Tuner-Umschalt-Rechteckimpulse.Die Verzögerungszeit t der drei Verzögerungsglieder 20, 21, 22 ist jeweils gleich der Summe der Signalverzögerungszeitenin der ersten Abtast-Halte-Schaltung 14 und dem Tiefpaßfilter 15.The output of the second sample and hold circuit 18 becomes. also delayed by means of the second delay element 21,the output of which is at the normally closed contact input 231 of the electronic switch 23. At its working contact 232 is theOutput of the third sample-and-hold circuit 19, while the input of the additional low-pass filter 24 is connected to its output 234is. Finally, the tuner switchover square-wave pulses delayed by means of the third delay element 22 are present at the control input 23 3.The delay time t of the three delay elements 20, 21, 22 is in each case equal to the sum of the signal delay timesin the first sample and hold circuit 14 and the low-pass filter 15.
In dem erwähnten Parallel-Zweig wird mit der doppelten Abtastfrequenzf„ abgetastet, die beim erwähnten Beispiel 23,4 kHz beträgt. Dabei wird von der zweiten Abtast-Halte-Schaltung 18ein Abtastwert mitten im gestörten Intervall entnommen. Dieser Abtastwert ist jedoch falsch und wird daher durch einen entsprechendenWert aus dem bandbegrenzten Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 15 ersetzt, wobei die Summe der Signalverzögerungszeitenin der ersten Abtast-Halte-Schaltung 14 und dem Tiefpaßfilter 15 durch die Verzögerungszeit t der drei Ver-In the parallel branch mentioned, twice the sampling frequency is usedf "sampled, which is 23.4 kHz in the example mentioned. The second sample-and-hold circuit 18a sample taken in the middle of the disturbed interval. However, this sample is incorrect and is therefore replaced by a correspondingValue from the band-limited output signal of the low-pass filter 15 replaced, the sum of the signal delay timesin the first sample-and-hold circuit 14 and the low-pass filter 15 by the delay time t of the three
- 19 -- 19 -
909839/0421909839/0421
E. Zaehringer - 2 Fl 959E. Zaehringer - 2 Fl 959
zögerungsglieder 20, 21, 22 ausgeglichen wird. Jeder sechsteAbtastwert ist somit ein bandbegrenzter. Da bei Sprach- und Musik-Übertragung, wie bereits erwähnt, die Signalanteile über5 kHz zumindest um 40 dB kleiner sind als deren Grundschwingung, hat dieser sechste Abtastwert höchstens einen Amplitudenfehlervon 1 %.delay members 20, 21, 22 is compensated. Every sixthThe sample is thus a band-limited one. Since with voice and music transmission, as already mentioned, the signal components over5 kHz are at least 40 dB smaller than their fundamental oscillation, this sixth sample has at most one amplitude errorfrom 1 %.
In Fig. 8 sind schließlich zur Erläuterung der Anordnung nach Fig. 7 noch einige Kurvenformen gezeigt, wobei in Fig. 8a dasAudiosignal NF der Einfachheit halber sinusförmig gezeigt ist, das mit der Abtastfrequenz 2kf abgetastet wird. Dabei sind dieder Abtastfrequenz kf entsprechenden Abtastwerte mit durchgezogenen Ordinaten und die zusätzlichen Abtastwerte bei der doppeltenFrequenz punktiert gezeichnet. Zu den Zeitpunkten t.. , t„, t_, die in der Mitte eines Tuner-Umschaltimpulses derDauer t liegen, kann jedoch kein Abtastwert des Audiosignals NF entnommen werden.In Fig. 8, finally, some curve shapes are shown to explain the arrangement according to Fig. 7, wherein in Fig. 8a theAudio signal NF is shown sinusoidal for the sake of simplicity, which is sampled at the sampling frequency 2kf. There are thoseSampling values corresponding to the sampling frequency kf with solid ordinates and the additional sampling values at doubleFrequency drawn dotted. At the times t .., t ", t_, which are in the middle of a tuner switchover pulse of theDuration t lie, however, no sample value of the audio signal NF can be taken.
Fig. 8b zeigt das bandbegrenzte Ausgangssignal NF1 des Tiefpaßfilters15, das gegenüber dem Audiosignal NF nach Fig. 8a um die Verzögerungszeit t verzögert ist. Das Audiosignai NF1wird nun mittels der dritten Abtast-Halte-Schaltung, wieFig. 8c zeigt, wiederum abgetastet, so daß nun zu den Zeitpunkten t. + t , t_ + t , t3 + t die strichpunktierten Abtastwertevorhanden sind. Diese werden dann mittels des Umschalters 23 dem im Parallelzweig mit den Schaltungsteilen 18, 21auftretenden Signal an den den Zeitpunkten t.., t„f t_ entsprechendenStellen hinzugefügt.FIG. 8b shows the band-limited output signal NF1 of the low-pass filter 15, which is delayed by the delay time t compared to the audio signal NF according to FIG. 8a. The audio signal NF1 is now sampled again by means of the third sample-and-hold circuit, as shown in FIG. 8c, so that now at times t. + t, t_ + t, t3 + t the dot-dash samples are available. These are then added by means of the changeover switch 23 to the signal occurring in the parallel branch with the circuit parts 18, 21 at the points correspondingto the times t ..., t "f t_.
Die Anordnung nach Fig. 7 kann daher nicht nur bei Anordnungen entsprechend dem ersten und dem zweiten Hauptpatent angewendetwerden, sondern ist generell zur Rekonstruktion gestörter bandbegrenzter Signale geeignet,, wenn folgende Bedingungenerfüllt sind: ■The arrangement according to FIG. 7 can therefore not only be used in arrangements corresponding to the first and second main patentbut is generally suitable for the reconstruction of disturbed band-limited signals, if the following conditionsare fulfilled: ■
- 20 -- 20 -
909839/0421909839/0421
E. Zaehringer - 2 FlE. Zaehringer - 2 bottles
a) Die Störungsdauer T ist kürzer als -^ / wenn f die ima) The duration of the disturbance T is shorter than - ^ / if f is the im
ΐ.Ill 3. Xΐ. Ill 3. X
maxMax
ungestörten Signal enthaltene höchste Frequenz ist (siehe Fig. 9a).undisturbed signal is the highest frequency contained (see Fig. 9a).
b) Die Wiederholfrequenz der Störung ist kleiner oderb) The repetition frequency of the disturbance is less or
gleich — · f (siehe Fig. 9a).οmaxequal to - · f (see Fig. 9a).ο max
c) Das ungestörte Signal hat ein solches Spektrum, daß diec) The undisturbed signal has such a spectrum that the
Signal-Amplituden W bei Frequenzen oberhalb ^- · f gegenüberSignal amplitudes W at frequencies above ^ - · f opposite
-£max-£ max
denen unterhalb ·=■ · f abnehmen oder kleiner sindthose below · = ■ · f decrease or are smaller
2 max2 max
(siehe Fig. 9b).(see Fig. 9b).
Unter obigen Bedingungen kann also mit der Anordnung nach Fig. die durch das Abtast-Theorem an sich vorgegebene obere Grenzfrequenzum den Faktor 2 verbessert werden.Under the above conditions, with the arrangement according to FIGcan be improved by a factor of 2.
5 Blatt Zeichnung
mit 9 Figuren5 sheets of drawing
 with 9 figures
909839/0421909839/0421
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE2812549ADE2812549C2 (en) | 1978-03-22 | 1978-03-22 | Television receiver with a facility for simultaneous playback of several programs | 
| GB7909709AGB2017452B (en) | 1978-03-22 | 1979-03-20 | Television receiver simultaneously displaying several programmes | 
| IT7921170AIT1207181B (en) | 1978-03-22 | 1979-03-21 | TELEVISION RECEIVER EQUIPPED IN A WAY TO PRESENT MULTIPLE PROGRAMS SIMULTANEOUSLY. | 
| FR7907118AFR2420890A2 (en) | 1978-03-22 | 1979-03-21 | TELEVISION RECEIVER EQUIPPED TO RECEIVE MULTIPLE PROGRAMS SIMULTANEOUSLY | 
| JP3376979AJPS54130831A (en) | 1978-03-22 | 1979-03-22 | Television receiver | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE2812549ADE2812549C2 (en) | 1978-03-22 | 1978-03-22 | Television receiver with a facility for simultaneous playback of several programs | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE2812549A1true DE2812549A1 (en) | 1979-09-27 | 
| DE2812549C2 DE2812549C2 (en) | 1987-03-26 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE2812549AExpiredDE2812549C2 (en) | 1978-03-22 | 1978-03-22 | Television receiver with a facility for simultaneous playback of several programs | 
| Country | Link | 
|---|---|
| JP (1) | JPS54130831A (en) | 
| DE (1) | DE2812549C2 (en) | 
| FR (1) | FR2420890A2 (en) | 
| GB (1) | GB2017452B (en) | 
| IT (1) | IT1207181B (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US5109279A (en)* | 1988-03-28 | 1992-04-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Television receiver with teletext receiving function and a method for superimposing a teletext picture on a television picture | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| ES2057046T3 (en)* | 1989-10-06 | 1994-10-16 | Siemens Ag | CIRCUIT ARRANGEMENT FOR MIXING PICTURE-IN-PICTURE IN A TELEVISION DEVICE WITH A SINGLE TUNER. | 
| GB0127234D0 (en) | 2001-11-13 | 2002-01-02 | British Sky Broadcasting Ltd | Improvements in receivers for television signals | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE2239593A1 (en)* | 1972-08-11 | 1974-02-28 | Peter Pelweckyj | PROCESS AND ARRANGEMENT FOR THE ELECTRONIC DISPLAY OF SEVERAL MARKERS OR IMAGES IN A VIDEO SIGNAL | 
| DE2542502A1 (en)* | 1975-09-24 | 1977-04-07 | Itt Ind Gmbh Deutsche | TELEVISION RECEIVER WITH A DEVICE FOR THE SIMULTANEOUS PLAYBACK OF MULTIPLE PROGRAMS | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE2239593A1 (en)* | 1972-08-11 | 1974-02-28 | Peter Pelweckyj | PROCESS AND ARRANGEMENT FOR THE ELECTRONIC DISPLAY OF SEVERAL MARKERS OR IMAGES IN A VIDEO SIGNAL | 
| DE2542502A1 (en)* | 1975-09-24 | 1977-04-07 | Itt Ind Gmbh Deutsche | TELEVISION RECEIVER WITH A DEVICE FOR THE SIMULTANEOUS PLAYBACK OF MULTIPLE PROGRAMS | 
| Title | 
|---|
| radio mentor electronic, März 1974, S.95* | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US5109279A (en)* | 1988-03-28 | 1992-04-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Television receiver with teletext receiving function and a method for superimposing a teletext picture on a television picture | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| JPS54130831A (en) | 1979-10-11 | 
| GB2017452B (en) | 1982-06-30 | 
| DE2812549C2 (en) | 1987-03-26 | 
| FR2420890A2 (en) | 1979-10-19 | 
| IT7921170A0 (en) | 1979-03-21 | 
| IT1207181B (en) | 1989-05-17 | 
| GB2017452A (en) | 1979-10-03 | 
| FR2420890B2 (en) | 1982-10-22 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE2839548C2 (en) | ||
| DE3244808C2 (en) | ||
| DE2413839C3 (en) | Television receiver with a device for the simultaneous playback of several programs | |
| DE3342335A1 (en) | DIGITAL TELEVISION RECEIVER WITH ANALOG / DIGITAL CONVERTER WITH TIME MULTIPLEX AMPLIFIER | |
| DE946997C (en) | Arrangement for generating a control voltage in a television set | |
| DE3209876C2 (en) | Device for flicker-free reproduction of television pictures and text and graphic pages | |
| DE1208335B (en) | Transmission device for an analog signal, in particular for a television or facsimile image transmission system | |
| EP0246698A2 (en) | Circuit arrangement for a television receiver provided with a teletext decoder | |
| DE19650384A1 (en) | Correlated double scanner with several sample=and=hold circuit units | |
| DE2542502A1 (en) | TELEVISION RECEIVER WITH A DEVICE FOR THE SIMULTANEOUS PLAYBACK OF MULTIPLE PROGRAMS | |
| DE2812549C2 (en) | Television receiver with a facility for simultaneous playback of several programs | |
| DE3829965C2 (en) | ||
| DE1039561B (en) | Circuit arrangement for television sets to compensate for the loss of detail in the grid direction | |
| DE2335763C2 (en) | Aperture correction circuit | |
| DE2636571A1 (en) | DEVICE FOR RECORDING A COLOR VIDEO SIGNAL | |
| DE3443068C2 (en) | Device for correcting the contour in the vertical direction of an image | |
| DE3443067C2 (en) | ||
| DE2751465A1 (en) | TELEVISION CAMERA WITH A TELEVISION RECORDING EAR AND A COMPENSATION CIRCUIT AGAINST AF SIGNAL INTERFERENCE, IN PARTICULAR MICROPHONY | |
| DE2407072A1 (en) | SAMPLING METHOD AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS FOR PROGRESSIVE SCANNING OF A QUASI STATIONARY SIGNAL | |
| DE2540965A1 (en) | TELEVISION RECEIVER WITH A DEVICE FOR THE SIMULTANEOUS PLAYBACK OF MULTIPLE PROGRAMS | |
| DE2756117C2 (en) | Television receiver with a device for the simultaneous playback of several programs | |
| DE4102935A1 (en) | TELEVISION SYSTEM | |
| DE2756947C2 (en) | Television receiver with a device for the simultaneous playback of several programs | |
| DE2624038C3 (en) | Method and circuit arrangement for the transmission of images via image channels with a low bandwidth | |
| DE1537316B2 (en) | CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE LIMITATION OF INTERFERENCE SIGNALS IN A DEVICE THAT EMITS A MIXED SIGNAL | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| 8161 | Application of addition to: | Ref document number:2413839 Country of ref document:DE Format of ref document f/p:P | |
| AF | Is addition to no. | Ref country code:DE Ref document number:2413839 Format of ref document f/p:P | |
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |