Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Wkickmann, Dipl.-Phys.Patent attorneys Dipl.-Ing. H. Wkickmann, Dipl.-Phys.
Dipl.-Ing. F.AAVeickmann, Dipl.-Chem. B. HuberDipl.-Ing. F.AAVeickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
S MÜNCHEN 86, DENS MUNICH 86, DEN
POSTFACH 860 820PO Box 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22MÖHLSTRASSE 22, CALL NUMBER 98 39 21/22
Herbert Ia Mers, 2317 Palma Drive, Ventura, California 93003,Herbert Ia Mers, 2317 Palma Drive, Ventura, California 93003,
V.St.A.V.St.A.
EtikettiersystemLabeling system
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten. Alle bisher bekannten Maschinen zum Anbringen vonSelbsthaftetiketten auf einem Artikel verwenden die gleiche Art eines Trägerbandes für die Etiketten und die gleiche Artdes Wegnehmens der Etiketten.The invention relates to a device for applying labels. All previously known machines for attachingSelf-adhesive labels on an item use the same type of carrier tape for the labels and the same typeremoving the labels.
Das herkömmliche Trägerband besteht aus einer Reihe von Etiketten,die mit einem viskosen (selbsthaftenden) Klebstoffauf einem Papierstrelfen als Träger angebracht sind, der auf seiner die Etiketten tragenden Seite mit einem Ablösemittelbedeckt ist. Die Etiketten sind in Abständen entlang dem Streifen angebracht und der nicht verwendete Abfall (hierin auchMatrize genannt), aus dem die Etiketten herausgestanzt worden sind, wird stets während der Fertigung beseitigt.The conventional carrier tape consists of a series of labels,those with a viscous (self-adhesive) adhesiveare attached to a paper strelfen as a carrier, the label-bearing side with a release agentis covered. The labels are attached at intervals along the strip and the unused waste (here alsoCalled die), from which the labels have been punched, is always removed during production.
Die Etiketten werden der Reihe nach weggenommen, indem dasTrägerband unter Zug um eine verhältnismäßig scharfe Kante geführt wird. Das Etikett löst sich aufgrund seiner Steifigkeitvon dem Trägerband, indem es sich auf einer geraden Linie über die Kante wegbewegt, statt sich scharf zu krümmen und dem Trägerbandzu folgen.The labels are removed in sequence by pressing theCarrier tape is guided under tension around a relatively sharp edge. The label comes off due to its stiffnessfrom the carrier tape by moving in a straight line over the edge instead of bending sharply and the carrier tapeto follow.
Diese gebräuchliche Methode hat eine Reihe von Mängeln:This common method has a number of shortcomings:
1. Bei der Herstellung muß aller Abfall oder die gesamte Ma-1. During manufacture, all waste or the entire material
709834/0617 ORjqiwal inspected709834/0617 ORjqiwal inspected
284Λ462284-462
trize zwischen und rund um die Etiketten beseitigt werden,weil sie beim Verbleiben leicht Etiketten beim Abschälen auf ihrem Platz zurückbehält.trize between and around the labels are eliminated,because if left, it easily retains labels in place when peeled off.
Die Notwendigkeit, diesen Überschuß zu beseitigen, erhöht die Kosten für die Etiketten wesentlich, weil sie die Geschwindigkeitbeim Bedrucken und Herausstanzen der Etiketten stark einschränkt und weil rund um jedes Etikett ein großes Stückvon kostspieligem Extramaterial beigegeben werden muß, damit der leiterartige Abfallstreifen fest genug wird, um sich nachdem Herausstanzen der Etiketten auf einer Druckpresse abziehen zu lassen.The need to eliminate this excess increases the cost of the labels significantly because it increases the speedgreatly restricts the printing and punching out of the labels and because there is a large piece around each labelof expensive extra material must be added so that the ladder-like waste strip is strong enough to beto be peeled off after punching out the labels on a printing press.
2. Der Prozeß des Etikettenabschälens, wie er in allen bekannten Etikettiermaschinen verwendet wird, erfordert, daß dasBand unter starkem Zug über eine verhältnismäßig scharfe Kante gezogen wird. Feine Einschnitte oder Kerben, die von demHerausstanzen und Schlitzfräsen stammen, schwächen das Band so, daß es häufig reißt, insbesondere bei hoher Geschwindigkeit.2. The process of label peeling, as used in all known labeling machines, requires that theThe tape is pulled over a relatively sharp edge with strong tension. Fine cuts or notches made by thePunching out and slotting weaken the tape so that it tears frequently, especially at high speed.
3. Kleine unsichtbare Unterbrechungen in dem Ablösemittelüberzug sind üblich. Durch diese hindurch kann der Etikettenklebstofffest an dem ungeschützten Trägerband haften. Wenn dies zufällig an dem vorauslaufenden Rand eines Etiketts der Fallist, löst sich das Etikett nicht ab, sondern folgt dem Trägerband rund um eine noch so scharfe Kante. Das gleiche kann geschehen,wenn der Klebstoff kalt oder au alt ist.3. Small invisible breaks in the release coating are common. The label adhesive can pass through thisadhere firmly to the unprotected carrier tape. If this happens to be the case on the leading edge of a labelthe label does not peel off, but follows the carrier tape around the sharpest edge. The same can happenwhen the glue is cold or too old.
4. Die Anforderung einer großen Steifigkeit des Etikettenmaterialsverbietet die Verwendung vieler erwünschter Materialien, wie etwa Kunststoffe, oder sehr dünner Etiketten undsehr weicher und geschmeidiger Etiketten.4. The requirement for the label material to be extremely rigidprohibits the use of many desirable materials, such as plastics, or very thin labels andvery soft and supple labels.
5. Während des Ablösevorgangs stehen die Etiketten über die Trennkante vor und sind im wesentlichen nicht abgestützt auseergelegentlich an einer Seite (der dem Klebstoff entgegengesetzten). Sie werden daher durch kleine Unregelmäßigkeiten,vagabundierende Klebstoffpartikel, Luftströmungen oder durchstatische Elektrizität leicht in Unordnung gebracht und abgelenkt.5. During the peeling process, the labels protrude from the separating edge and are essentially unsupportedoccasionally on one side (the opposite of the adhesive). They are therefore characterized by small irregularities,stray adhesive particles, air currents or throughstatic electricity easily messed up and distracted.
7 09 8 34/06177 09 8 34/0617
6. Die Einrichtungen zum Aufbringen der Etiketten sind verschieden,darunter ein Luftstrahl (ungenau in einem Abstand; befestigt die Etiketten nicht fest), eine Walze (ungenau) undein Stempel (zu starr und zerstörerisch auf bewegten Produkten) .6. The facilities for applying the labels are different,underneath a jet of air (imprecise at a distance; does not attach the labels tightly), a roller (imprecise) anda stamp (too rigid and destructive on moving products).
7. Eine automatische Etikettiermaschine ist sehr kostspielig, zum Teil wegen komplizierter elektronischer Systeme zumFühlen der Etiketten und zum Steuern des Bandes in der Etikettiermaschine.7. An automatic labeling machine is very expensive, in part because of the complex electronic systems used to produce itFeeling the labels and controlling the tape in the labeling machine.
Aus vorstehenden Erklärungen wird deutlich, daß eine die Etikettenmitführende Anordnung und eine Vorrichtung zum Anbringender Etiketten auf den Waren, die die Verwendung sehr dünner und geschmeidiger Etiketten und auch steiferer Etikettenerlauben, mit billigeren Etikettenbändern auskommen und mitgrößerer Zuverlässigkeit arbeiten als die bisher bekannten Systeme, in hohem Maß erwünscht sind.It is clear from the above explanations that one of the labelsentrained arrangement and a device for attachmentthe labels on the goods, which require the use of very thin and pliable labels and also stiffer labelsallow to get by with cheaper label tapes and withoperate more reliably than the previously known systems, are highly desirable.
Die Erfindung will daher eine die Etiketten mitführende Anordnung und eine Vorrichtung zum Aufbringen der Etiketten anden Waren schaffen, die die Verwendung einer breiten Vielfalt von Etiketten erlauben und das Anbringen der Etikettenmit hoher Geschwindigkeit und großer Zuverlässigkeit an den Waren ermöglichen. Erfindungsgemäß weist die die Etiketten mitführendeAnordnung, hierin Etikettenband genannt, ein Trägerband auf, entlang dem in Abständen Etiketten angebracht sind,die auf ihrer Rückseite mit einem Klebstoff versehen sind. Das Trägerband hat entlang seinem Mittelbereich eine Trennlinie,die es in zwei Trägerbandteile spaltet. Die Vorrichtung zum Anbringen der Etiketten weist ein Etikettentrennelementauf mit einer im wesentlichen V-förmigen Kerbe am einen Ende,, die zwei Trennkanten bildet. Das Trägerband mit dendarauf angebrachten Etiketten wird zu der V-förmigen Kerbe geleitet und die beiden Trägerbandteile werden jeweils um eineandere Kante des V gezogen, um die Bandteile voneinander und von dem Etikett zu lösen. Eine Matrize aus Etikettenmaterial,aus der das Etikett herausgestanzt wurde, kann auf dem Träger-The invention therefore seeks an arrangement that carries the labels with it and a device for applying the labelsto create goods that allow a wide variety of labels to be used and appliedenable the goods to be delivered at high speed and with great reliability. According to the invention, the label carries alongArrangement, referred to herein as a label tape, on a carrier tape along which labels are attached at intervals,which are provided with an adhesive on their back. The carrier tape has a dividing line along its central area,which it splits into two parts of the carrier tape. The device for applying the labels has a label separating elementwith a substantially V-shaped notch at one end, which forms two separating edges. The carrier tape with theThe attached label is fed to the V-shaped notch and the two liner pieces are each turned onepulled the other edge of the V to detach the pieces of tape from each other and from the label. A die made of label material,from which the label was punched out can be placed on the carrier
709834/0617709834/0617
band zurückbleiben und gleichzeitig von den Etiketten getrenntwerden, wenn die Etiketten von dem Trägerband abgestreift werden. Eb ist auch eine Vorrichtung dafür vorgesehen, die Etikettenzu erfassen und sie auf die zu etikettierenden Waren zu pressen.tape remain behind and at the same time separated from the labelswhen the labels are stripped from the carrier tape. Eb a device is also provided for the labelsto capture and to press them onto the goods to be labeled.
Die Vorrichtung zum Erfassen der Etiketten und zum Pressen derselben gegen die Viaren weist einen Faltenbalg mit Löchernin seiner Stirnfläche und eine Drucksteuerung zum Anlegen eines Unterdrücke oder einer Druckluft an das Innere des Balgesauf. Der Balg wird gegen das Etikett gedrückt, während dieses sich der V-förmigen Kerbe nähert oder beginnt, überletztere zu laufen, und an den Balg wird ein Unterdruck angelegt, um das Etikett an der Stirnfläche des Balges festzuhalten.Der Balg bewegt sich zusammen mit dem Etikett über die V-förmige Kerbe, während weiter Unterdruck angelegt wird, bisder Balg und das Etikett von dem Trägerband freigekommen sind. Dann wird an den Balg Druckluft angelegt, so daß ersich zu seiner Stirnfläche hin ausdehnt und mit seiner Stirnseite und dem daran haftenden Etikett gegen einen zu etikettierendenArtikel gepreßt wird.The device for grasping the labels and for pressing them against the viars has a bellows with holesin its end face and a pressure control for applying a negative pressure or compressed air to the interior of the bellowson. The bellows is pressed against the label as it approaches or begins to cross the V-shaped notchthe latter to run, and a vacuum is applied to the bellows to hold the label on the face of the bellows.The bellows moves along with the label over the V-shaped notch while vacuum continues to be applied untilthe bellows and label have come free from the carrier tape. Then compressed air is applied to the bellows so that heexpands towards its end face and with its end face and the label adhering to it against one to be labeledArticle is pressed.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehendenBeschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen* Darin zeigen:Further details of the invention emerge from the followingDescription based on the attached drawings * They show:
Fig.1 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Etikettiersystems, das gemäß einer Ausführungsform der Erfindungkonstruiert ist;1 shows a perspective view of part of a labeling system which, according to an embodiment of the inventionis constructed;
Fig.2 eine.Ansicht nach der Linie 2-2 der Fig.1, die Einzelheitender die Etiketten mitführenden Anordnung zeigt;Fig.2 ein.Ansicht along the line 2-2 of Fig.1, the detailswhich shows the label-carrying assembly;
Fig.3 eine Ansicht nach der Linie 3-3 der Fig.2;Fig.3A eine Ansicht nach der Linie 3A-3A der Fig.ijFigure 3 is a view taken along line 3-3 of Figure 2;Fig.3A is a view along the line 3A-3A of Fig.ij
Fig.4 eine vollständigere perspektivische Darstellung desEtikettiersystems der Fig.1;Figure 4 is a more complete perspective view of theLabeling system of Figure 1;
Fig.5 eine Teilschnittansicht des Etikettiersystems derFIG. 5 is a partial sectional view of the labeling system of FIG
709834/0617709834/0617
26U46226U462
Pig.1lPig.1l
Pig.6 eine perspektivische Teilansicht der Vorrichtung derFig.4, die einige Details der den Stempel tragenden Vorrichtung veranschaulichtjPig.6 is a partial perspective view of the device of FIGFig. 4, which illustrates some details of the device carrying the stamp
Pig.7 eine Teilschnittansioht des Systems der Pig.4» die weitereEinzelheiten zeigt;Pig.7 a partial section view of the system of Pig.4 »the otherShows details;
Pig.8 eine Ansicht nach der linie 8-8 der Pig.7}Pig.9 eine Vorderansicht des Systems der Pig.45Pig.10 eine Ansicht nach der Linie 10-10 der Fig.5;Pig.11 eine Ansicht nach der Linie 11-11 der Pig.5;Pig.8 a view along line 8-8 of Pig.7}Pig.9 is a front view of the Pig.45 systemPig.10 is a view along line 10-10 of FIG. 5;Pig. 11 is a view taken along line 11-11 of Pig. 5;
Pig.12 eine Vorderansicht im Schnitt, die den Faltenbalg derVorrichtung der Fig.9 veranschaulicht;Pig.12 is a front sectional view showing the bellows of theFig. 9 illustrates the device;
Fig.13 eine Ansicht von unten auf den Balg der Vorrichtunggemäß Fig.12;13 shows a view from below of the bellows of the deviceaccording to Figure 12;
Pig.14 eine perspektivische Teilansicht eines Etikettenbandesgemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, das eine die Etiketten umgebende Matrize hat;Pig. 14 is a perspective partial view of a label tapeaccording to a further embodiment of the invention having a die surrounding the labels;
Fig.15 eine perspektivische Teilansicht von oben auf einEtikettenband, das gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung konstruiert ist;FIG. 15 is a partial perspective view from above of aLabel tape constructed in accordance with a further embodiment of the invention;
Pig.16 eine perspektivische Teilansicht von unten auf dasEtikettenband der Fig.15;Pig. 16 a perspective partial view from below of theLabel tape of Figure 15;
Pig.17 eine Ansicht nach der Linie 17-17 der Fig.15}Fig.18 eine Teilaufsicht eines Etikettenbandes, das gemäßeiner weiteren Ausführungsform der Erfindung konstruiert ist;Pig. 17 a view along the line 17-17 of FIG. 15}18 shows a partial plan view of a label tape, which according toAnother embodiment of the invention is constructed;
9 eeo ygyg;fcetta--aaek- Efindug?9 eeo ygyg; fcetta-aaek- Efindug?
. oo ooao-dor iie 00ter. oo ooao-dor iie 00ter
Fig.1-3 veranschaulichen Details einer erfindungsgemäßen An1-3 illustrate details of an inventive approach
709834/0617709834/0617
_*-_ 26U462_ * -_ 26U462
•AO-•AO-
ordnung 10 zum Mitführen der Etiketten, im weiteren Etikettenband genannt, die aus einem langen Trägerband 12 als Unterlageund einer Vielzahl von Etiketten 14 besteht, die entlang dem Trägerband in Abständen angeordnet sind. Jedes Etikett14 hat eine Vorderfläche 14a mit einem dekorativen Muster oder irgend einer anderen aufgedruckten Markierung und eine Rückfläche14b, auf der ein Kontaktkleber angebracht ist. Das Trägerband hat eine Vorderfläche 12a mit einem .Ablösetiberzug,beispielsweise Silikon, der das Abstreifen des Etikettenklebstoffesvon dem Trägerband erleichtert. Das Trägerband 12 weist eine Trennlinie 16 auf, die sich in einem Mittelbereichauf der Länge des Bandes erstreckt und das Trägerband in zwei Trägerbandteile 18, 20 unterteilt, die unter verschiedenenTeilen des Etiketts 14 liegen.Order 10 for carrying the labels, hereinafter referred to as label tape, which consists of a long carrier tape 12 as a baseand a plurality of labels 14 spaced along the carrier tape. Every label14 has a front surface 14a with a decorative pattern or any other printed mark and a rear surface14b, on which a contact adhesive is attached. The carrier tape has a front surface 12a with a .Ablösetiberzug,for example silicone, which removes the adhesive from the labelrelieved by the carrier tape. The carrier tape 12 has a dividing line 16 which extends in a central regionextends along the length of the tape and the carrier tape is divided into two carrier tape parts 18, 20, which under differentParts of the label 14 lie.
Die in Fig.1 dargestellte Vorrichtung zum Abstreifen der Etikettenvom Trägerband weist einen Etikettenabstreifer in Form einer Trennplatte 22 auf, die eine im wesentlichen V-förmigeKerbe 24 hat, welche zwei Trennkanten 26, 28 bildet. Das Trägerband mit den darauf angebrachten Etiketten bewegt sich zunächstentlang einer oberen Fläche 30 des Etikettenabstreiferszu der V-förmigen Kerbe 24 hin, wobei die Trennlinie 16 mit der unteren Spitze des V gefluchtet ist. Die beiden Trägerbandteile18, 20 erstrecken sich jeweils um eine andere Trennkante 26, 28, so daß das Trägerband dort auseinandergezogenwird. Der Trägerbandteil 18, der um die Trennkante 26 läuft, bewegt sich entlang der Unterseite oder unteren Fläche32 der Platte, umläuft eine Hilfsführungskante 34 und erstrecktsich dann entlang der Oberssite 30 der Platte 22. Der andere Trägerbandteil 20 umläuft in entsprechender Weisedie andere Trennkante 28, dann eine weitere Hilfsfuhrungskante36 und erstreckt sich schließlich entlang der Oberseite der Platte 22. Wie man sieht, werden die beiden Trägerbandteile18, 20, wenn das Etikett in die V-förmige Kerbe 24 einläuft, nach unten und voneinander weg gelenkt, so daß dasEtikett bestrebt ist, seine Bewegung in Richtung des PfeilesThe device shown in Figure 1 for stripping the labelsfrom the carrier tape has a label stripper in the form of a partition plate 22, which is a substantially V-shapedHas notch 24 which forms two separating edges 26, 28. The carrier tape with the labels attached to it initially movesalong a top surface 30 of the label strippertoward the V-shaped notch 24 with the parting line 16 aligned with the lower tip of the V. The two carrier tape parts18, 20 each extend around a different separating edge 26, 28, so that the carrier tape is pulled apart therewill. The carrier tape portion 18, which runs around the separating edge 26, moves along the bottom or lower surface32 of the plate, an auxiliary guide edge 34 surrounds and extendsthen along the upper side 30 of the plate 22. The other carrier tape part 20 runs around in a corresponding mannerthe other separating edge 28, then another auxiliary guide edge36 and eventually extends along the top of plate 22. As can be seen, the two carrier tape portions18, 20, when the label enters the V-shaped notch 24, is deflected down and away from each other so that theLabel seeks its movement in the direction of the arrow
709834/0617709834/0617
38 fortzusetzen. Das Etikett kann den beiden Hälften des Trägerbandesdurch die Kerbe nicht folgen. Wie Fig.3A zeigt, braucht der Krümmungsradius R jeder Trennkante, beispielsweise28, nicht scharf zu sein. Vielmehr ist der Radius R größer als die Dicke T des Trägerbandes, wodurch die Gefahr, daß dasTrägerband reißt, auf ein Minimum herabgesetzt wird. Nach Wunsch können die Trennkanten auch nicht stationär sein, sondernals Rollen mit geeignetem Durchmesser ausgebildet sein.38 continue. The label can be attached to the two halves of the carrier tapenot follow through the notch. As Fig.3A shows, the radius of curvature R needs each separating edge, for example28, not to be spicy. Rather, the radius R is greater than the thickness T of the carrier tape, whereby the risk that theCarrier tape tears, is reduced to a minimum. If desired, the separating edges can also be not stationary, butbe designed as rollers with a suitable diameter.
Um das Etikettenband 10 vorzuschieben, ist es nur notwendig,die beiden Trägerbandteile 18, 20 entlang den durch Pfeile 40,42 angedeuteten Bahnen zu ziehen. Die Etiketten 14 auf dem Trägerband 12 bewegen sich dann über den Bereich der V-förmigenKerbe 24 hinaus und werden vom Trägerband getrennt. Um die Etiketten auf den mit A bezeichneten Artikeln anzubringen,ist es nötwendig, eine Einrichtung vorzusehen, die die losgelösten Etiketten zuverlässig zu den Artikeln hinführt.Eine Etikettiermaschine, die nachstehend beschrieben wird, sieht einen Stempel vor, der die Etiketten erfaßt und sie zuverlässigan den Waren anbringt.To advance the label tape 10, it is only necessary tothe two carrier tape parts 18, 20 along the lines indicated by arrows 40,42 indicated lanes to draw. The labels 14 on the carrier tape 12 then move over the area of the V-shapedNotch 24 out and are separated from the carrier tape. To attach the labels to the items marked A,it is necessary to provide a device that reliably guides the detached labels to the articles.A labeling machine, which will be described below, provides a stamp that detects the labels and relies them on themattaches to the goods.
Fig.4-9 veranschaulichen Details einer Etikettiermaschine 50,die das Etikettenband 10 weiterbewegt, um die darauf befindlichen Etiketten 14 an den Artikeln A anzubringen. Die Etikettiermaschine50 weist einen Rahmen 52 mit einer hochstehenden Mittelwand 54 auf, sowie eine Einrichtung 56 zum Führen undBewegen der Etiketten auf der einen Seite der hochstehenden Wand 54 und einen Antriebs- und Steuerapparat 58 auf der anderenSeite der hochstehenden Wand. Die Einrichtung 56 umfaßt eine Abwickelspule 60, die an dem Rahmen drehbar gehaltertist und eine Rolle des Etikettenbandes 1.0 trägt. Das Etikettwird von der Spule 60 um eine leitrolle 62 und vorbei an einer Bandfeder 63, weiter um eine Transportrolle 64 und entlangder Oberseite der Trennplatte 22 zum Bereich der V-förmigen Kerbe 24 geleitet. Die beiden Trägerbandteile 18, 20, die ander V-förmigen Kerbe 24 voneinander getrennt worden sind,4-9 illustrate details of a labeling machine 50,which moves the label tape 10 further in order to attach the labels 14 located thereon to the articles A. The labeling machine50 has a frame 52 with an upstanding central wall 54, and a device 56 for guiding andMoving the labels on one side of the upstanding wall 54 and a drive and control apparatus 58 on the otherSide of the upstanding wall. The device 56 includes a supply reel 60 which is rotatably supported on the frameis and carries a roll of the label tape 1.0. The labelis from the spool 60 around a guide roller 62 and past a ribbon spring 63, further around a transport roller 64 and alongthe top of the partition plate 22 to the area of the V-shaped notch 24. The two carrier tape parts 18, 20, which atthe V-shaped notch 24 have been separated from each other,
709834/0617709834/0617
werden von zwei Zugrollen 66, 68 entlang ihrer jeweiligen Bahn gezogen. Nach dem Passieren der Zugrollen66, 68könnendie beiden Trägerbandteile 18, 20 in einen Behälter zur späteren Beseitigung gelenkt werden.are pulled by two pull rollers 66, 68 along their respective paths. After having passed the pulling rollers66, 68 , the two carrier tape parts 18, 20 can be directed into a container for later disposal.
Eine Stempeleinrichtung 70, die nahe der V-förmigen Kerbe 24 der Trennplatte angeordnet ist, dient dazu, jedes Etikett vor,während und nach seinem Ablösen von dem Trägerband zu erfassen und es so zu einem Artikel A zu transportieren, daß dieden Klebstoff tragende Seite des Etiketts gegen den Artikel gepreßt wird. Die Artikel werden auf einem Förderer 0 an derEtikettiermaschine vorbeitransportiert und die Bewegung des Stempels 70 ist derart zeitlich abgestimmt, daß er auf jedemvorbeilaufenden Artikel ein Etikett anbringt. Wie in Pig.7gezeigt, weist die Stempeleinrichtung 70 eine Halteplatte 72 für den Stempel und einen Faltenbalg 74 auf, der mit eineminneren Teil 76 an der Halteplatte befestigt ist und eine äußere Stirnfläche 78 hat. Ein Schlauch 80 erstreckt sich voneiner Drucksteuerung 82 zu einem Anschlußstutzen 84, der zur Innenseite des Balges 74 offen ist. Die Drucksteuerung 82kann einen Unterdruck oder ein Vakuum über den Schlauch 80 an den Balg 74 anlegen, um den Faltenbalg aus der bei 74 gezeigtenentspannten Lage in eine zusammengezogene Stellung zusammenzuziehen, in der sich die Stirnfläche des Balges bei 78abefindet. Alternativ kann die Drucksteuerung 82 Druckluft durch den Schlauch 80 in den Balg 74 schicken, um diesen zuder bei 74b gezeigten Konfiguration auszudehen, in der die Stirnfläche in die lage 78b vorgestreckt ist. Wenn ein Etikettauf der Stirnfläche 78 liegt und an den Faltenbalg Druckluft angelegt wird, schiebt dessen Stirnfläche 78 das Etikettzu dem Artikel hin.A stamping device 70, which is arranged near the V-shaped notch 24 of the separator plate, serves to pre-mark each label,to detect during and after its detachment from the carrier tape and to transport it to an article A that thethe adhesive bearing side of the label is pressed against the article. The items are placed on a conveyor 0 at theLabeling machine transported past and the movement of the punch 70 is timed so that it is on eachattaches a label to the article passing by. As in Pig. 7Shown, the stamp device 70 has a holding plate 72 for the stamp and a bellows 74, which with ainner part 76 is attached to the retaining plate and has an outer end face 78. A hose 80 extends froma pressure control 82 to a connecting piece 84 which is open to the inside of the bellows 74. The pressure controller 82may apply a negative pressure or a vacuum to the bellows 74 via the hose 80 in order to remove the bellows from the one shown at 74relaxed position to contract to a contracted position in which the face of the bellows at 78ais located. Alternatively, the pressure controller 82 may send pressurized air through the hose 80 into the bellows 74 for deliverythe configuration shown at 74b, in which the end face is pre-stretched into position 78b. If a labellies on the end face 78 and compressed air is applied to the bellows, its end face 78 pushes the labelto the article.
Die Halteplatte 72 für den Balg kann sich ein gutes Stück in Längsrichtung bewegen, wie durch Pfeile 86 angedeutet ist.Folglich kann die Halteplatte 72 den Balg 74 in dessen kontrahierter Stellung zu der bei 74c angedeuteten Lage zurückfüh-The holding plate 72 for the bellows can move a good distance in the longitudinal direction, as indicated by arrows 86.Consequently, the holding plate 72 can return the bellows 74 in its contracted position to the position indicated at 74c.
709834/0617709834/0617
26U46226U462
ren, in der die Stirnfläche des Balges bei 78c über dem Etikett liegt, das als nächstes von dem Trägerband abgelöst werdensoll. Danach bewegt sich die Halteplatte nach unten, so daß der Balg ein Etikett erfaßt, und die Halteplatte schiebtdann den Balg 74 synchron mit der Vorwärtsbewegung des Etikettenbandes 10 voran, so daß die Stirnfläche des Balges sichmit dem Etikett bewegt, während das Etikett vollständig von seinem Trägerband abgestreift wird. Dann wird der Balg in dieStellung 78b ausgedehnt, um das Etikett gegen einen zu etikettierenden Artikel zu drücken.ren, in which the end face of the bellows is at 78c over the label that is next to be peeled from the carrier tapetarget. Thereafter, the holding plate moves down so that the bellows grips a label and pushes the holding platethen the bellows 74 in synchronism with the forward movement of the label tape 10, so that the end face of the bellowsmoves with the label while the label is completely stripped from its carrier tape. Then the bellows will go into thePosition 78b extended to force the label against an article to be labeled.
Um ein Etikett fest an der Stirnfläche 78 des Balges zu halten,bevor das Etikett an einem Artikel angebracht wird, und dann das Etikett von der Stirnfläche des Balges abzustoßen,wenn sich der Balg von dem Artikel zurückzieht, ist die Stirnfläche 78 des Balges mit Schlitzen versehen, die einLoch 90 bilden, siehe Fig.8. Das Loch ermöglicht eine langsameLuftströmung durch die Stirnfläche ins Innere des Balges, wenn durch den Schlauch 80 ein Vakuum an den Balg angelegtwird. Um den Balg im kontrahierten Zustand zu halten, während er zuerst gegen ein Etikett an der Position 74c der Fig.? gepreßtwird, wird an den Balg ein Unterdruck angelegt. Das Vakuum bleibt weiter angelegt, während sich der Balg mit demEtikett gemeinsam bewegt, wenn das Etikett von dem Trägerband abgelöst wird und von der V-förmigen Kerbe der Trennplatte 22wegläuft. Das Vakuum hält nicht nur den Balg im kontrahierten Zustand, sondern dient auch dazu, das Etikett an der Stirnflächedes Balges festzuhalten. Wenn sich der Balg gegenüberdem zu etikettierenden Artikel befindet, wird an den Balg plötzlich ein Druckgas, beispielsweise Druckluft, angelegt.Die Druckluft bewirkt, daß sich der Balg in die Konfiguration 74b ausdehnt und dabei gegen den Artikel drückt.To hold a label firmly to the face 78 of the bellows,before applying the label to an item and then pushing the label off the face of the bellows,when the bellows retracts from the article, the end face 78 of the bellows is provided with slots which form aForm hole 90, see Fig. 8. The hole allows a slow oneAir flow through the end face into the interior of the bellows when a vacuum is applied to the bellows through the hose 80will. To maintain the bellows in the contracted state while first pressing it against a label at position 74c of FIG. presseda negative pressure is applied to the bellows. The vacuum remains applied while the bellows is with theLabel moves in unison when the label is peeled from the carrier tape and from the V-shaped notch of the separator plate 22runs away. The vacuum not only keeps the bellows in the contracted state, but also serves to keep the label on the faceto hold on to the bellows. When the bellows are oppositethe article to be labeled is located, a compressed gas, for example compressed air, is suddenly applied to the bellows.The pressurized air causes the bellows to expand into configuration 74b, pressing against the article.
Fig.12 veranschaulicht die Form des Faltenbalges 74 in seinementspannten Zustand. Der Balg ist aus einem elastomerischen Material geformt, mit einer Einsenkung 81 in seiner Stirn-Fig.12 illustrates the shape of the bellows 74 in hisrelaxed state. The bellows is formed from an elastomeric material, with a depression 81 in its forehead
7 0 9 8 3 4 / 0 R 1 77 0 9 8 3 4/0 R 1 7
•4t.•4t.
fläche und mit drei in der Einsenkung eingeschnittenen Schlitzen, die das Loch 90 bilden. Die Einsenkung formt drei Lappen83, die sich leicht nach innen, aber nicht nach außen biegen lassen. Wenn ein Unterdruck an den Balg angelegt wird,kann folglich Luft durch das Loch 90 in den Balg eintreten. Wenn jedoch Druckluft in den Balg eingeleitet wird, sind dieLappen bestrebt, sich aneinander zu pressen und das Loch zu schließen, so daß kaum Luft aus dem Balg entweichen kann.Die Lappen 83 bilden also ein Rückschlagventil, das die Stirnfläche des Balges mit dessen Innenraum verbindet und dieLuft praktisch nur in einer Richtung, nämlich in den Balg fließen läßt.surface and with three slits cut into the depression, which form the hole 90. The depression forms three lobes83, which can easily be bent inwards but not outwards. When negative pressure is applied to the bellows,consequently, air can enter the bellows through the hole 90. However, when compressed air is introduced into the bellows, theRags strive to press against each other and close the hole so that hardly any air can escape from the bellows.The tabs 83 thus form a check valve that connects the end face of the bellows with its interior and theAir can flow practically only in one direction, namely into the bellows.
Wenn sich der Balg zusammenzieht, kommt er an der Innenseite seines Endes mit einem im wesentlichen starren Teil 85 inKontakt, das die Kontraktion des Balges begrenzt. Das innere Teil 85 hat eine Führungsflache 85g, die eine entsprechendgeformte Fläche 78g des Balgendes berührt, um so nicht nur die Kontraktion des Balgendes in Längsrichtung zu begrenzen,sondern auch den Balg bezüglich der seitlichen Richtung in die richtige Lage zu bringen. Demzufolge beginnt der Balg jedeExpansion von der gleichen seitlichen Position und Orientierung aus. Daraus folgt, daß der Balg sich jedesmal entlangder gleichen Bahn vorstreckt und dadurch eine größere Genauigkeit beim Anbringen der Etiketten auf den Artikeln erzielt.Wenn der Balg zusammengezogen ist, liegt seine Stirnfläche in der Ebene 87; wenn er voll vorgestreckt wird, ohnedaß ein Artikel ihm im Wege steht, kann sich der Balg bis zur Ebene 89 ausdehnen. Normalerweise wird ein Artikel etwa aufDreiviertel des Abstandes von der Ebene 87 zur Ebene 89 in Stellung gebracht.When the bellows contracts, it comes in on the inside of its end with a substantially rigid portion 85 inContact that limits the contraction of the bellows. The inner part 85 has a guide surface 85g, which is a correspondingshaped surface 78g of the end of the bellows touches in order not only to limit the contraction of the end of the bellows in the longitudinal direction,but also to bring the bellows into the correct position with regard to the lateral direction. As a result, the bellows begins eachExpansion from the same lateral position and orientation. It follows from this that the bellows move along each timestretched along the same web, thereby achieving greater accuracy when applying the labels to the articles.When the bellows is contracted, its face lies in the plane 87; when it is fully extended withoutif an article is in the way, the bellows can expand to level 89. Usually an article is about onThree quarters of the distance from level 87 to level 89 is positioned.
Wie aus den Fig.5 und 9 hervorgeht, weist die Vorrichtungzum Vorschieben des Etikettenbandes einen Motor 91 auf, derüber einen Riemen 92 mit einer Riemenscheibe 94 gekuppelt ist.Die Welle 96 der Riemenscheibe ist über eine Eintourenkupplung 98 an eine Antriebwelle 100 angekuppelt. Die Eintouren-As can be seen from FIGS. 5 and 9, the deviceto advance the label tape on a motor 91 whichis coupled to a pulley 94 via a belt 92.The shaft 96 of the pulley is coupled to a drive shaft 100 via a single-turn clutch 98. The one-way
709834/06 1 7709834/06 1 7
26U46226U462
kupplung 98 erlaubt den Betrieb der Maschine jeweils nur füreinen Zyklus, wobei die Antriebwelle 100 jedesmal nur eine Umdrehung ausführt, wenn ein Stift 102 herausgezogen und losgelassenwird, die Antriebwelle 100 jedoch sich kontinuierlich dreht, wenn der Stift 102 in seiner herausgezogenen Stellunggehalten wird. Die Antriebwelle 100 dreht eine Kurbel 103,die eine Zahnstange 104 hin- und herbewegt. Die Zähne der verschieblichen Zahnstange kämmen mit einem Zahnrad 106, dasüber eine Überholkupplung 107 mit einem Sprossenrad 108 verbunden ist, so daß das Sprossenrad 108 sich nur in einer Richtungdreht. Dieses Sprossenrad 108 ist mittels eines Steuerriemens 110 mit einem weiteren Sprossenrad 112 verbunden,das eine weitere Eintourenkupplung 113 antreibt. Diese Eintourenkupplung treibt ein gezähntes Rad 121 und eine Förderwelle114. Die Transportrolle 64, die das Etikettenband 10 von der Abwickelspule abzieht, sitzt auf der Förderwelle 114und wird von dieser gedreht. Die Eintourenkupplung wird befähigt, die Förderwelle zu drehen, wenn ein Stift 117 an derZahnstange 104 eine Klinke 119 erfaßt und sie aus dem Kontakt mit dem gezähnten Rad 121 auf der Förderwelle aushebt, wodurchdie Eintourenkupplung freigegeben wird, um die Förderwelle zu drehen. Die Transportrolle 64 kann sich also erst an einemvorbestimmten Zeitpunkt in jedem Zyklus drehen. Dann kann sich die Transportrolle 64 gerade weit genug drehen, um das Etikettenband10 um eine Strecke S vorzuschieben, die gleich dem Mittenabstand der Etiketten auf dem Band ist. Dann hat dieZahnstange 104 ihren Stift 117 von der Klinke 119 entfernt, die nunmehr die Weiterdrehung des Rades 121 und der Förderwelle114 stoppt.clutch 98 allows the machine to operate only forone cycle with the drive shaft 100 making only one revolution each time a pin 102 is pulled out and releasedhowever, the drive shaft 100 rotates continuously when the pin 102 is in its extended positionis held. The drive shaft 100 rotates a crank 103,which moves a rack 104 back and forth. The teeth of the sliding rack mesh with a gear 106, theis connected to a sprocket 108 via an overrunning clutch 107, so that the sprocket 108 only moves in one directionturns. This sprocket 108 is connected to another sprocket 112 by means of a timing belt 110,which drives another single-speed clutch 113. This one-turn clutch drives a toothed wheel 121 and a conveyor shaft114. The transport roller 64, which pulls the label tape 10 off the supply reel, is seated on the transport shaft 114and is rotated by this. The single-turn clutch is enabled to rotate the conveyor shaft when a pin 117 on theRack 104 detects a pawl 119 and lifts it out of contact with the toothed wheel 121 on the conveyor shaft, wherebythe single-turn clutch is released to rotate the conveyor shaft. The transport roller 64 can therefore only be at oneturn a predetermined time in each cycle. Then the transport roller 64 can rotate just enough to accommodate the label tape10 to advance a distance S equal to the center-to-center distance of the labels on the tape. Then she hasRack 104 removed its pin 117 from the pawl 119, which now enables the further rotation of the wheel 121 and the conveyor shaft114 stops.
Die beiden Zugrollen 66, 68, die die Trägerbandteile ziehen,sitzen auf der gleichen Welle 114, die auch die Transportrolle64 trägt. Wenn daher die Transportrolle 64 das Etikettenband 10 zur V-förmigen Kerbe 24 vorschiebt, wo die Etikettenvon dem Trägerband getrennt werden, drehen sich gleichzeitig die Zugrollen 66, 68, um die Trägerbandteile 18, 20 zu ziehenThe two pulling rollers 66, 68, which pull the carrier tape parts,sit on the same shaft 114 that is also the transport roller64 carries. Thus, when the transport roller 64 advances the label tape 10 to the V-shaped notch 24 where the labelsare separated from the carrier tape, the pulling rollers 66, 68 rotate at the same time in order to pull the carrier tape parts 18, 20
709834/0617709834/0617
26U46226U462
und dadurch das Trägerband über die Kanten der Kerbe 24 zu ziehen. Um die Trägerbandteile 18, 20 gespannt zu halten,eind die beiden Zugrollen66,68 mit einem Durchmesser E ausgestattet,der geringfügig größer ist als der Durchmesser der Transportrolle 64, so daß sich die Oberflächen der Zugrollen66, 68 etwas schneller drehen als der Umfang der Transportrolle 64. Die Zugrollen 66, 68 haben die Form von Gummireifen,die einen Schlupf der Trägerbandteile 18, 20 auf den Rollen zulassen, so daß die Trägerbandteile zwar fest genug gezogenwerden, um sie gespannt zu halten, aber nicht so fest, daß sie reißen. Wie Fig.11 zeigt, sind Stützrollen 120 vorgesehen,um die Trägerbandteile, beispielsweise 18, gegen die zugeordneteZugrolle 66 zu drücken. Weiter ist auch noch ein Abstreifer 121 vorgesehen, der in eine Nut der Zugrolle hineinragt,um für eine sichere Trennung der Trägerbandteile von der Zugrolle 66 zu sorgen. Eine alternative Anordnung kann darin bestehen,Zähne oder Stacheln an den Zugrollen vorzusehen, die in Schlitze 226 greifen, und sie an der Transportrolle 64wegzulassen.and thereby pulling the carrier tape over the edges of the notch 24. In order to keep the carrier tape parts 18, 20 taut, the two tension rollers66, 68 are equipped with a diameter E which is slightly larger than the diameter of the transport roller 64, so that the surfaces of the tension rollers 66, 68 rotate slightly faster than the circumference the transport roller 64. The tension rollers 66, 68 are in the form of rubber tires which allow the carrier tape parts 18, 20 to slip on the rollers so that the carrier tape parts are pulled tight enough to keep them taut, but not so tight that they tear. As FIG. 11 shows, support rollers 120 are provided in order to press the carrier tape parts, for example 18, against the associated tension roller 66. A scraper 121 is also provided, which protrudes into a groove in the pulling roller in order to ensure a reliable separation of the carrier tape parts from the pulling roller 66. An alternative arrangement may be to provide teeth or spikes on the pull rollers that engage slots 226 and omit them on the transport roller 64.
Zu einem ersten Zeitpunkt in jedem Betriebszyklus senkt sich der Balg 74 auf ein Etikett und beginnt mit dem Etikett nachvorne zu laufen. Mr einen ordnungsgemäßen Betrieb der Etikettiermaschine muß zu diesem Zeitpunkt das Etikettenband einesolche Lage haben, daß sich ein Etikett an der Position 14p der Fig.5 befindet, das ist nämlich die Stelle, an der dieStirnfläche des Balges sich auf das Etikett senkt. Um die Lage der Etiketten genau zu steuern, ist die Transportrolle 64mit Stacheln 122 versehen, die das Trägerband erfassen. Wieaus den Fig.5 und 10 ersichtlich, sind die Stacheln 122 auf der Transportrolle in Abständen S gleich dem Abstand zwischenden Etiketten angebracht und so gestaltet, daß sie in die Trennlinie 16 zwischen den Trägerbandteilen und in den Zwischenraum15 zwischen den Etiketten passen. Das Trägerband bildet also seine eigene Transportlochung an den Zwischenräumen15 und die Transportrolle 64 ist mit Stacheln versehen,At a first point in each cycle of operation, the bellows 74 descends on a label and begins the label afterto run in front. For proper operation of the labeling machine, the label tape must be one at this point in timehave such a position that there is a label at position 14p in FIGThe face of the bellows lowers onto the label. In order to precisely control the position of the labels, the transport roller 64 isprovided with spikes 122 which capture the carrier tape. Asfrom FIGS. 5 and 10, the spikes 122 on the transport roller are at intervals S equal to the distance betweenattached to the labels and designed so that they are in the dividing line 16 between the carrier tape parts and in the space15 fit between the labels. The carrier tape thus forms its own transport perforation in the spaces15 and the transport roller 64 is provided with spikes,
709834/0617709834/0617
26U46226U462
die die Transportlochung des Trägerbandes erfassen, um dieLage der Etiketten in der Maschine zu steuern. Zu beachten ist, daß diese Transportlochung an den Spalten 15 zwischenbenachbarten Etiketten automatisch bei der Produktion des Etikettenbandes entsteht, und es nicht notwendig ist, speziellePerforationen entlang den Rändern des Trägerbandes zu formen, um die Lage der Etiketten in der Maschine zu steuern.Es können jedoch noch zusätzliche Stachellöcher vorgesehen werden, um einen Kontakt der Etiketten mit den Stacheln zuvermeiden.which capture the transport perforation of the carrier tape to theControl the position of the labels in the machine. It should be noted that this transport perforation at the gaps 15 betweenAdjacent labels are created automatically during the production of the label tape, and there is no need for special onesForm perforations along the edges of the liner to control the position of the labels in the machine.However, additional spike holes can be provided in order to prevent the labels from making contact with the spikesavoid.
Wie in den Fig.6 und 7 gezeigt, wird die Stempe!einrichtung70 von einer Schleppstange 130 hin- und herbewegt, die mit ihrem inneren Ende an der Zahnstange 104 und mit ihrem äußerenEnde an der Halteplatte 72 des Balges befestigt ist. Die Hauptbewegungder Halteplatte 72 des Balges verläuft zwar in Richtung der Pfeile 86 nach vorne und hinten, doch muß das Vorderendeder Halteplatte 72, die den Balg 74 trägt, während der Rückwärtsbewegung des Balges angehoben werden. Dies geschieht,um zu verhindern, daß der Balg während dieser Rückwärtsbewegung auf dem Trägerband reibt. Die Halteplatte 72 wird vonzwei rückwärtigen Nasen 132 geführt, die sich in Führungsschlitzen 134 in Leitschienen 144 am Maschinenrahmen vor- undzurückbewegen können, während an der Vorderseite der Halteplatte zwei Fasen 136 ausgebildet sind, die sich in einem vonzwei Führungsschlitzen 138, 140 bewegen können, die durcheine Trennleiste 147 voneinander getrennt sind. Wenn sich die Halteplatte 72 aus der in Fig.6 gezeigten Lage ein wenig inRichtung des Pfeils F vorwärtsbewegt, werden beide vordere Nasen 136, die sich in dem unteren Schlitz 138 bewegt haben,frei, um sich nach oben auf die Höhe des oberen Schlitzes HOzu begeben. Eine vordere Feder 142 an jeder Führungsschiene 144 drückt jede Nase 136 nach oben, so daß, wenn sich die Halteplatte72 nach hinten bewegt, ihre beiden Nasen 136 auf einem höheren Niveau laufen. Demzufolge kann der zusammengezogeneBalg der Stempeleinrichtung 70 nach hinten zu einer Stelle über dem nächsten anzubringenden Etikett (in Fig.5As shown in Figures 6 and 7, the stamping device is70 reciprocated by a tow bar 130, which with its inner end on the rack 104 and with its outerEnd is attached to the retaining plate 72 of the bellows. The main movementthe retaining plate 72 of the bellows extends in the direction of the arrows 86 forwards and backwards, but the front end mustof the support plate 72 supporting the bellows 74 can be raised during the rearward movement of the bellows. This happens,to prevent the bellows from rubbing against the carrier tape during this backward movement. The holding plate 72 is oftwo rear lugs 132 out, which are in guide slots 134 in guide rails 144 on the machine frame andcan move back, while two chamfers 136 are formed on the front of the holding plate, which are in one oftwo guide slots 138, 140 can move througha separating strip 147 are separated from one another. If the holding plate 72 moves a little from the position shown in FIGMoving forward in the direction of arrow F, both of the front lugs 136 that have moved in the lower slot 138 willfree to move up to the level of the upper slot HOto go. A front spring 142 on each guide rail 144 pushes each tab 136 upward so that when the retaining plate72 moved backwards, her two noses 136 run on a higher level. As a result, the contractedThe bellows of the stamping device 70 backwards to a point above the next label to be applied (in FIG. 5
709834/0617709834/0617
- M - 26AA462- M - 26AA462
-/ff-- / ff-
14p) laufen, ohne auf dem Trägerband zu reiben. Wenn sich die vorderen Nasen 136 ihrer hinteren Stellung nähern, gelangensie hinter die Trennleiste 147» die den oberen und unteren Schlitz trennt, und laufen an einer hinteren Feder 148 vorbei,die die Nasen 136 nach unten drückt. Die Schleppstange 130, die die Halteplatten 72 vor- und zurückbewegt, ist mit einerReihe von eingeschnittenen Kerben versehen, um ihr eine höhere Biegsamkeit zu verleihen, so daß sich der Vorderteil derHalteplatte bei der Rück-Vorbewegung ein kleines Stück nach oben und unten bewegen kann.14p) run without rubbing on the carrier tape. When the front lugs 136 approach their rearward position, getthey go behind the dividing strip 147 'which separates the upper and lower slots, and run past a rear spring 148,which presses the lugs 136 downwards. The tow bar 130, which moves the holding plates 72 back and forth, is provided with aSeries of incised notches to give it greater flexibility so that the front part of theHolding plate can move a little up and down when moving backwards.
Die Verwendung einer Einrichtung, um das Etikett ein Stück weit über die Trennkanten hinauszubewegen, bevor es auf einenArtikel geschoben wird, vermeidet ein Drehen des Etiketts um ein "Gelenk". Unter diesem Drehen wird das Phänomen verstanden,daß das Etikett dazu neigt, mit :seinem Hinterende an der Trennkante oder dem Trägerband haften zu bleiben und sichder Bewegung zu dem zu etikettierenden Artikel zu widersetzen.The use of a device to move the label a little way past the separating edges before it hits oneArticle is pushed, avoids rotating the label around a "hinge". This turning is understood as the phenomenonthat the label tends to: its rear end to stick to the separating edge or the carrier tape and to stickto oppose movement to the item to be labeled.
Wie oben erwähnt, wird das Anlegen des Unterdrucks und der Druckluft an den Balg durch den Sohlauch 80 von der Drucksteuerung82 gesteuert. Wie in Fig.9 veranschaulicht, weist die Drucksteuerung 82 einen Drucklufteinlaß 150 auf, durch denständig Druckluft zugeführt wird, sowie einen Vakuumeinlaß 152, an den ständig ein Unterdruck angelegt wird, und einenAuslaß 154, der mit dem Schlauch 80 verbunden ist. Ein Schieber156 kann sich nach oben und unten bewegen, um alternierend den Auslaß 154 entweder mit dem Drucklufteinlaß 150 oder mitdem Vakuumeinlaß 152 zu verbinden. Eine an dem Schieber 156 befestigte Stange 158 wird von einem Exzenter 160, der auf derAntriebwelle 100 sitzt, nach oben und unten bewegt. Der Exzenter 160 hat eine solche Form, daß an den druckgesteuertenAuslaß 154 während der Zeit, wenn der Balg ein Etikett erfaßt und sich mit dem Etikett zu einer Stelle gegenüber dem zuetikettierenden Artikel bewegt, ein Unterdruck angelegt wird. Außerdem ist der Exzenter so geformt, daß er dann den Schie-As mentioned above, the application of the negative pressure and the compressed air to the bellows through the hose 80 is controlled by the pressure controller82 controlled. As illustrated in Figure 9, the pressure controller 82 has a compressed air inlet 150 through whichpressurized air is constantly supplied, as well as a vacuum inlet 152, to which a negative pressure is constantly applied, and aOutlet 154 connected to hose 80. A slider156 can move up and down to alternate outlet 154 with either or with compressed air inlet 150the vacuum inlet 152 to connect. A rod 158 attached to the slide 156 is driven by an eccentric 160 on theDrive shaft 100 is seated, moved up and down. The eccentric 160 has such a shape that on the pressure-controlledOutlet 154 during the time when the bellows grasps a label and moves the label to a location opposite itthe labeling article is moved, a negative pressure is applied. In addition, the eccentric is shaped in such a way that it then
709834/0617709834/0617
•«J.• «J.
ber 156 betätigt, so daß Druckluft an den Balg angelegt wird, um diesen nahe dem Ende seines Vorwärtshubes kurz auszustrekken,worauf dann wieder ein Unterdruck an den druckgesteuerten Auslaß angelegt wird.operated via 156 so that compressed air is applied to the bellows to briefly extend it near the end of its forward stroke,whereupon a negative pressure is again applied to the pressure-controlled outlet.
Die gemäß der Erfindung angewandte Ablösetechnik erlaubt die Verwendung eines preisgünstigen Etikettenbandes 190 von demin Fig.14 gezeigten Typ. Das Etikettenband 190 entspricht demEtikettenband 10 der Fig.1, ausgenommen, daß es eine Matrize192 hat, die die Etiketten 14b umgibt und aus dem gleichen Material wie die Etiketten 14b ist. Die Matrize 192 ist soausgestanzt, daß Trennlinien 194 rund um jedes Etikett und Trennschlitze 196 gebildet sind, die zwischen den Etikettenund über den Trennlinien 16b des Trägerbandes 12b liegen. Ineinem typischen bisher gebräuchlichen Verfahren zur Herstellung der Etiketten 14b werden die Etiketten aus einem Streifendes Etikettenmaterials herausgestanzt, wobei die Schnittlinien den Etikettenmaterialstreifen in Etikettenbereiche, die dieEtiketten 14b bilden, und einen Matrizenbereich, der die Matrize 192 bildet, unterteilen.The peeling technique used according to the invention allows the use of an inexpensive label tape 190 from thetype shown in Fig.14. The label tape 190 corresponds to thatLabel tape 10 of Fig.1, except that it is a die192 which surrounds the labels 14b and is made of the same material as the labels 14b. The die 192 is like thispunched out such that dividing lines 194 are formed around each label and dividing slits 196 are formed between the labelsand lie above the dividing lines 16b of the carrier tape 12b. InIn a typical method used to date for producing the labels 14b, the labels are made from a stripof the label material is punched out, whereby the cutting lines divide the label material strips into label areas that contain theForm labels 14b, and divide a die area that forms the die 192.
Bisher mußte die Matrize 192 von den Etiketten 14b entfernt werden, bevor die Etiketten verpackt und verkauft wurden, wegender Art der Trennung der Etiketten von dem Trägerband, nämlich durch Biegen des Bandes um eine scharfe Kurve, um diedas Etikett dem Trägerband nicht folgt. Wenn das Matrizenmaterial an Ort und Stelle belassen wird, läßt sich das Etikettnicht mit Sicherheit von dem Trägerband trennen oder abschälen wegen feiner überbrückender Papierfasern oder eines Klebstoffeszwischen dem Etikett und dem Matrizenmaterial, die trotz des Ausstanzens noch vorhanden sind. Wenn man das Etikettenband190 mit-der auf dem Trägerband verbliebenen Matrize 192 verwendet, können die Kosten für die Etiketten gesenktwerden, weil die Kosten für das Beseitigen der Matrize entfallen und die Matrizen, wie auch die Etiketten dünner undaus dünnerem Papiermaterial gefertigt werden können.Previously, the die 192 had to be removed from the labels 14b before the labels were packaged and sold because ofthe way in which the labels are separated from the carrier tape, namely by bending the tape around a sharp curve around thethe label does not follow the carrier tape. If the die material is left in place, the label will come offdo not separate or peel off the carrier tape with certainty because of fine bridging paper fibers or an adhesivebetween the label and the die material, which are still present despite being punched out. When you get the label tape190 used with the die 192 remaining on the carrier tape, the cost of the labels can be reducedbecause there are no costs for removing the die and the dies, as well as the labels, are thinner andcan be made from thinner paper material.
709834/0617709834/0617
Die Matrize 192, die durch die Trennschlitze 196 in zwei Teile unterteilt ist, wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Trennvorriohtungauseinandergezogen, wobei jede Matrizenhälfte 192a, 192b mit dem darunterliegenden Trägerbandteil rund umdie Kanten der Trennplatte läuft.The die 192, which is divided into two parts by the separating slits 196, is made with the aid of the separating device according to the inventionpulled apart, with each die half 192a, 192b with the underlying carrier tape part aroundthe edges of the partition plate runs.
In der Vorrichtung der Fig.4 wird der zwangsläufige Vorschubdes Etikettenbandes von der Rolle 64 bewerkstelligt, die dünneStachel 122 hat, die durch die Trennlinie des Trägerbandes in den Zwischenraum zwischen benachbarten Etiketten vorstehen.Diese dünnen Stacheln könnten die Etiketten beschädigen, wenn an das Etikettenband mehr als nur eine geringe Kraft angelegtwird. Um dies zu vermeiden, können in dem Etikettenband andere Stachellöcher geformt werden. Pig.15-17 veranschaulichenein Etikettenband 220, das aus einem Trägerband 222, Etiketten 14j und einer Matrize 224 aus Etikettenmaterial besteht,wobei sowohl das Trägerband 222 als auch die Matrize 224 Einschnitte zur Aufnahme von Stacheln haben. Die Einschnitte228 in der Matrize und die Einschnitte 226 in dem Trägerband, die unter den Einschnittstellen der Matrize liegen, bildengeschwächte Bereiche, die von den Stacheln leicht durchdrungen werden können, wie bei 230 angedeutet.In the device of FIG. 4, the inevitable feedaccomplished the label tape from the roll 64, the thinHas spikes 122 which protrude through the separating line of the carrier tape into the space between adjacent labels.These thin spikes could damage the labels if more than a small amount of force is applied to the label tapewill. To avoid this, other pin holes can be formed in the label tape. Pig. 15-17 illustratea label tape 220, which consists of a carrier tape 222, labels 14j and a die 224 made of label material,wherein both the carrier tape 222 and the die 224 have incisions for receiving spikes. The cuts228 in the die and the incisions 226 in the carrier tape which lie under the incision points of the dieweakened areas that can be easily penetrated by the spines, as indicated at 230.
Die Einschnitte 226, 228 können angebracht werden, ohne daß konfettiartiger Abfall entsteht, der aus der Schneidemaschineentfernt werden müßte. Fig.18 veranschaulicht noch ein anderes Etikettenband 240, das eine Matrize 242 über einem Trägerbandhat und bei dem in das Trägerband Lappen 244 und in die Matrize darüberliegende Lappen 246 eingeschnitten sind,die zur Aufnahme von Stacheln dienen. Es ist auch möglich, Einschnitte oder Löcher lediglich in dem Trägerband anzubringen,dann aber nahe dem Rand des Trägerbandes, so daß Stacheln durch das Trägerband dringen und die Ränder der Matrize lediglichvon dem Trägerband wegdrücken. Alle diese Einschnitte können, wenn notwendig, auch im Etikettenbereich angebrachtwerden.The incisions 226, 228 can be made without creating confetti-like debris from the cutting machinewould have to be removed. Figure 18 illustrates yet another label tape 240 having a die 242 over a carrier tapeand in which tabs 244 are cut into the carrier tape and tabs 246 above are cut into the die,which serve to receive spines. It is also possible to make cuts or holes only in the carrier tape,but then near the edge of the carrier tape, so that spikes penetrate through the carrier tape and the edges of the die onlypush away from the carrier tape. If necessary, all of these incisions can also be made in the label areawill.
709834/0617709834/0617
Die Erfindung schafft also ein neuartiges Etikettenband und eine Vorrichtung zum Ablösen der Etiketten von dem Trägerband,die eine höchst zuverlässige Trennung der Etiketten von dem Trägerband ermöglichen und zugleich die Verwendung einerbreiten Vielfalt von Etiketten einschließlich sehr dünner und biegsamer Etiketten zulassen.The invention thus creates a novel label tape and a device for detaching the labels from the carrier tape,which allow a highly reliable separation of the labels from the carrier tape and at the same time the use of aallow a wide variety of labels including very thin and flexible labels.
In der Anwendung der Erfindung kann das Etikettenband weitbilliger hergestellt werden (um etwa30fo). Die Etiketten können,nunmehr aus einem Material von äußerst geringer Dicke und höchster Flexibilität gefertigt werden, beispielsweiseaus weichem Polyäthylen. 0,025 mm dick. Der Ablösevorgang ist 100$ig sicher. Das Etikett muß sich ablösen, wenn das Trägerbanddurch die V-förmige Kerbe läuft. Zudem benötigt der Ablösevorgang keinen merklichen Zug am Band.Using the invention, the label tape can be manufactured far cheaper (by about30fo) . The labels can now be made from a material that is extremely thin and extremely flexible, such as soft polyethylene. 0.025mm thick. The removal process is 100 $ safe. The label must peel off when the carrier tape passes through the V-shaped notch. In addition, the removal process does not require any noticeable pull on the belt.
Das Etikett wird vor, während und nach dem Ablösevorgang von.dem Stempel gehalten, so daß es in gewissem Sinn nach dem Ablösen nicht an irgendeinen Ort gebracht werden muß, weil essich bereits an diesem Ort befindet.The label is applied before, during and after the removal process.held on the stamp so that in a certain sense it does not have to be brought to any place after it has been detached because itis already in this location.
Das Verfahren zum Anbringen der Etiketten verwendet einen pneumatisch betätigten Faltenbalg, der das Etikett durch Vakuumfesthält, bis er durch einen Druckluftschwall ausgestreckt ist. Der Faltenbalg kann Etiketten an Waren von sehrunterschiedlicher Höhe anbringen, er ist außerordentlich schnell (etwa 2,6 Millisekunden), paßt sich der Form des zuetikettierenden Produkts an und kann ohne weiteres ohne BeschädigungProdukte etikettieren, die mit einer hohen Geschwindigkeit (61 cm/s) vorbeilaufen.The method of applying the labels uses a pneumatically operated bellows that holds the label through vacuumholds until it is stretched out by a surge of compressed air. The bellows can attach labels to goods of a lotat different heights, it is extremely fast (about 2.6 milliseconds), adapts to the shape of thelabeling product and can easily without damageLabel products that move past at a high speed (61 cm / s).
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Etikettiersystems ist das Wegfallen jeglicher Einrichtungen zum elektronischenFühlen der Etiketten oder zum elektromechanischen Antreiben des Bandes, die für hohe Geschwindigkeiten kompliziert seinmüßten und daher kostspielig sind und zu Störungen neigen.Another advantage of the labeling system according to the invention is the elimination of any electronic devicesFeeling the labels or electromechanically driving the tape, which can be complicated for high speedswould have to and are therefore expensive and prone to interference.
70 9 8 34/06 1770 9 8 34/06 17
Solche Einrichtungen können weggelassen werden aufgrund der Verwendung verschiedener Schlitze in dem Etikettenband, dievon der Maschine ungefähr wie Stachelperforierungen verwendet werden, um den Vorschub und die lage der Etiketten inder Maschine zu steuern. Sie sind ohne alle Kosten verfügbar wegen ihrer speziellen Form, die nur für die Art vonAusstanzen geeignet ist, die zum Herstellen von Haftetiketten verwendet wird.Such devices can be omitted due to the use of different slots in the label tape, whichused by the machine roughly how spike perforations are used to feed and position the labels into control the machine. They are available at no cost because of their special shape that is just for the type ofPunching is suitable, which is used for producing adhesive labels.
Gegenüber den beschriebenen Ausführungsbeispielen können imRahmen der Erfindung Abänderungen und Variationen angebracht werden.Compared to the described embodiments can inModifications and variations may be made within the scope of the invention.
709834/0617709834/0617
LeerseiteBlank page
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| US61869075A | 1975-10-01 | 1975-10-01 | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE2644462A1true DE2644462A1 (en) | 1977-08-25 | 
| DE2644462C2 DE2644462C2 (en) | 1985-10-17 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE19762644462ExpiredDE2644462C2 (en) | 1975-10-01 | 1976-10-01 | Device for transferring labels adhering to a carrier tape onto objects to be labeled | 
| Country | Link | 
|---|---|
| JP (3) | JPS5259600A (en) | 
| CA (1) | CA1097269A (en) | 
| DE (1) | DE2644462C2 (en) | 
| GB (1) | GB1563892A (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| EP0011163A1 (en)* | 1978-11-14 | 1980-05-28 | Kabushiki Kaisha Sato | Pressure sensitive label strip | 
| DE3215584A1 (en)* | 1982-04-27 | 1983-10-27 | Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen | Coilable continuous strip for producing printed adhesive labels | 
| WO1986002904A1 (en)* | 1984-11-05 | 1986-05-22 | Jakob Schlaepfer & Co. Ag | Improvements in and relating to the production of transfers | 
| EP0266757A1 (en)* | 1986-11-05 | 1988-05-11 | Zweckform Etikettiertechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Carrier strip for a file of labels and device for removing the labels from the carrier strip | 
| US4842673A (en)* | 1985-12-12 | 1989-06-27 | Jakob Schlaepfer & Co. Ag | Apparatus for transferring and placing decorative articles | 
| US8460499B2 (en) | 2006-04-26 | 2013-06-11 | Khs Gmbh | Device for dispensing labels, such as self-adhesive labels, on objects | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| JPS49128832A (en)* | 1973-04-14 | 1974-12-10 | ||
| ZA839663B (en)* | 1982-12-31 | 1984-08-29 | Sinclair Int Ltd | Labelling apparatus | 
| DE3810464A1 (en)* | 1987-05-09 | 1988-11-24 | Werner Hermann | Labelling machine | 
| DE8706722U1 (en)* | 1987-05-09 | 1987-07-02 | Hermann, Werner, 6124 Beerfelden | Labeling machine | 
| DE3927820C2 (en)* | 1989-08-23 | 1995-01-26 | Ancker Joergensen As | Method and device for dispensing labels | 
| DE9112909U1 (en)* | 1991-10-17 | 1993-02-11 | Seidl-Lichthardt, Johanna, 8000 München | Textile labels | 
| DE4217654A1 (en)* | 1992-05-27 | 1993-12-02 | Etifix Etikettiersysteme Gmbh | Method and device for applying self-adhesive labels to containers | 
| DE19727648C2 (en)* | 1997-06-28 | 2003-03-06 | Franz Josef Decroupet | Device for labeling objects | 
| US20060048898A1 (en)* | 2004-09-03 | 2006-03-09 | Fmc Technologies, Inc. | Labeler | 
| JP2006138976A (en)* | 2004-11-11 | 2006-06-01 | Fuji Seal International Inc | Adhesive label continuous body | 
| JP4610538B2 (en)* | 2006-08-30 | 2011-01-12 | トッパン・フォームズ株式会社 | Label continuous body, continuous label manufacturing apparatus, and continuous label manufacturing method | 
| JP5271180B2 (en)* | 2009-07-13 | 2013-08-21 | リンテック株式会社 | Sheet feeding apparatus and feeding method, and sheet pasting apparatus and pasting method | 
| GB2464218B (en)* | 2009-10-13 | 2010-09-22 | Cambridge Design Partnership L | Apparatus for labelling | 
| GB2478966B (en)* | 2010-03-25 | 2015-05-06 | Brady Worldwide Inc | A peel and present mechanism for use with apparatus for labelling, and methods for peeling and presenting labels | 
| US20120312458A1 (en) | 2009-10-13 | 2012-12-13 | Kevin Andrew Auton | Apparatus for labelling | 
| JP5471863B2 (en)* | 2010-06-11 | 2014-04-16 | 富士通株式会社 | Label peeling apparatus and label peeling method | 
| JP6054616B2 (en)* | 2012-03-22 | 2016-12-27 | リンテック株式会社 | Sheet manufacturing apparatus and manufacturing method, and sheet sticking apparatus | 
| JP6027397B2 (en)* | 2012-10-30 | 2016-11-16 | リンテック株式会社 | Sheet sticking device and sheet sticking method | 
| CA3190590A1 (en) | 2020-08-04 | 2022-02-10 | Brady Worldwide, Inc. | Asymmetric peel plate for a label-dispensing apparatus and peel assist plate | 
| CN114889928B (en)* | 2022-05-13 | 2023-11-07 | 戴梦月 | Binding hoof cooked food processing is with labeling and spouting integrative intelligent equipment of sign indicating number | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| FR764232A (en)* | 1932-11-07 | 1934-05-17 | Jagenberg Werke Akt Ges Soc | Endless belt guiding device | 
| US2294273A (en)* | 1940-06-24 | 1942-08-25 | Buxbaum Erich Karl | Feeding flexible disks | 
| US2331019A (en)* | 1941-01-02 | 1943-10-05 | Dennison Mfg Co | Label dispenser | 
| US3450590A (en)* | 1966-04-08 | 1969-06-17 | Herbert La Mers | Apparatus for applying thermoplastic adhesive coated labels | 
| DE2116984A1 (en)* | 1971-04-07 | 1972-05-04 | Heinrich Hermann, Papierwarenfabnk, 7000 Stuttgart | Hand dispenser for dispensing and pressing adhesive labels | 
| DE2109665A1 (en)* | 1971-03-01 | 1972-09-07 | Schäfer-Etiketten Heinrich Hubert Schäfer, 7441 Wolfschlugen | Label tape | 
| DE2337946A1 (en)* | 1973-07-26 | 1974-11-28 | Heinrich Hermann Fa | DEVICE FOR DISPENSING SELF-ADHESIVE LABELS | 
| DE2230876B2 (en)* | 1971-06-23 | 1977-08-25 | Monarch Marking Systems, Inc, Dayton, Ohio (V.St.A.) | LABEL TRACK | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US3591189A (en)* | 1969-03-07 | 1971-07-06 | Pneumo Dynamics Corp | High temperature seal | 
| JPS4918600A (en)* | 1972-06-13 | 1974-02-19 | ||
| JPS4961497U (en)* | 1972-09-08 | 1974-05-30 | ||
| JPS527030Y2 (en)* | 1972-09-11 | 1977-02-15 | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| FR764232A (en)* | 1932-11-07 | 1934-05-17 | Jagenberg Werke Akt Ges Soc | Endless belt guiding device | 
| US2294273A (en)* | 1940-06-24 | 1942-08-25 | Buxbaum Erich Karl | Feeding flexible disks | 
| US2331019A (en)* | 1941-01-02 | 1943-10-05 | Dennison Mfg Co | Label dispenser | 
| US3450590A (en)* | 1966-04-08 | 1969-06-17 | Herbert La Mers | Apparatus for applying thermoplastic adhesive coated labels | 
| DE2109665A1 (en)* | 1971-03-01 | 1972-09-07 | Schäfer-Etiketten Heinrich Hubert Schäfer, 7441 Wolfschlugen | Label tape | 
| DE2116984A1 (en)* | 1971-04-07 | 1972-05-04 | Heinrich Hermann, Papierwarenfabnk, 7000 Stuttgart | Hand dispenser for dispensing and pressing adhesive labels | 
| DE2230876B2 (en)* | 1971-06-23 | 1977-08-25 | Monarch Marking Systems, Inc, Dayton, Ohio (V.St.A.) | LABEL TRACK | 
| DE2337946A1 (en)* | 1973-07-26 | 1974-11-28 | Heinrich Hermann Fa | DEVICE FOR DISPENSING SELF-ADHESIVE LABELS | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| EP0011163A1 (en)* | 1978-11-14 | 1980-05-28 | Kabushiki Kaisha Sato | Pressure sensitive label strip | 
| DE3215584A1 (en)* | 1982-04-27 | 1983-10-27 | Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen | Coilable continuous strip for producing printed adhesive labels | 
| WO1986002904A1 (en)* | 1984-11-05 | 1986-05-22 | Jakob Schlaepfer & Co. Ag | Improvements in and relating to the production of transfers | 
| US5073223A (en)* | 1984-11-05 | 1991-12-17 | Jakob Schlaepfer & Co. Ag | Apparatus for forming a pattern of articles on a substrate | 
| JPH0633083B2 (en)* | 1984-11-05 | 1994-05-02 | ジヤコブ シユラエフア− アンド シイオ−.ア−.ゲエ | Method for attaching decorative article, pattern forming apparatus therefor, and long tape used in the method | 
| US4842673A (en)* | 1985-12-12 | 1989-06-27 | Jakob Schlaepfer & Co. Ag | Apparatus for transferring and placing decorative articles | 
| EP0266757A1 (en)* | 1986-11-05 | 1988-05-11 | Zweckform Etikettiertechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Carrier strip for a file of labels and device for removing the labels from the carrier strip | 
| US8460499B2 (en) | 2006-04-26 | 2013-06-11 | Khs Gmbh | Device for dispensing labels, such as self-adhesive labels, on objects | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| GB1563892A (en) | 1980-04-02 | 
| JPS5512097A (en) | 1980-01-28 | 
| JPS5748458B2 (en) | 1982-10-16 | 
| JPS5431360B2 (en) | 1979-10-06 | 
| CA1097269A (en) | 1981-03-10 | 
| DE2644462C2 (en) | 1985-10-17 | 
| JPS5512096A (en) | 1980-01-28 | 
| JPS5259600A (en) | 1977-05-17 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE2644462A1 (en) | LABELING SYSTEM | |
| DE69301342T2 (en) | Method and device for handling labelless labels | |
| DE2615710A1 (en) | LABEL STRIP CONSTRUCTION | |
| DE3430739A1 (en) | METHOD FOR CUTTING AND PUNCHING AND DELIVERING STICKERS OF DIFFERENT SHAPES | |
| DE102007058765A1 (en) | Labeling machine for linerless labels | |
| DE102007033628B3 (en) | Method and device for multi-lane application of labels | |
| DE2905043A1 (en) | PAPER TAPE FOR THORN FEED | |
| DE3711824C2 (en) | ||
| DE3205332C2 (en) | ||
| EP0578992A2 (en) | Method for producing security tags | |
| DE1939795A1 (en) | Label support assembly and labeling assembly using it | |
| DE2217032C3 (en) | Device for applying blanks made from a continuous web to objects | |
| DE3110592C2 (en) | ||
| DE4026144A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING A CONTINUM OF STICKERS | |
| EP4124449B1 (en) | Label, labelstrip and method for manufacturing labels | |
| EP0665165B1 (en) | Method and device for dispensing and depositing of self-adhesive flat objects | |
| DE10351877B4 (en) | Cutting device for separating labels, methods for separating labels and printing device | |
| DE69915453T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING LABELS CONTAINING GLUE OR THE LIKE THAT ARE APPLIED ON A REEL | |
| EP0977688A1 (en) | Device and method for applying linerless labels | |
| DE4314927A1 (en) | Labelling material and method and device for the application of self-adhesive labels | |
| DE3832239A1 (en) | Process and apparatus for the labelling of products | |
| EP0384221A1 (en) | Device for applying reinforcement patches provided with glue to a web provided with transverse perforations | |
| DE4026160A1 (en) | METHOD FOR PRODUCING A REMOVAL SHEET WITH STICKERS | |
| DE19726982B4 (en) | Device for producing multi-layer folded labels | |
| EP0800996A2 (en) | Method and device for manufacturing a label web roll | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition |