Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE2440846A1 - Perforated sun shade webs - formed by plastics coated nets in which yarns at intersections are located in net plane - Google Patents

Perforated sun shade webs - formed by plastics coated nets in which yarns at intersections are located in net plane

Info

Publication number
DE2440846A1
DE2440846A1DE2440846ADE2440846ADE2440846A1DE 2440846 A1DE2440846 A1DE 2440846A1DE 2440846 ADE2440846 ADE 2440846ADE 2440846 ADE2440846 ADE 2440846ADE 2440846 A1DE2440846 A1DE 2440846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
plastic
nets
network
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2440846A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2440846C2 (en
Inventor
Juergen Holzapfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedola Gebr Holzapfel GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Holzapfel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Holzapfel GmbH and Co KGfiledCriticalGebrueder Holzapfel GmbH and Co KG
Priority to DE2440846ApriorityCriticalpatent/DE2440846C2/en
Publication of DE2440846A1publicationCriticalpatent/DE2440846A1/en
Application grantedgrantedCritical
Publication of DE2440846C2publicationCriticalpatent/DE2440846C2/en
Expiredlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

Perforated screening webs are formed by nets which are coated on all sides by a foamed plastics material and the yarns of the nets at the points of intersection in the meshes are interlocked with one another in the form of tapes lying in the plane of the nets. Sun shade webs used in agriculture. The screening webs have an increased shadow to web wt. ratio. Pref. the nets are formed by warp knitted fabrics having open meshes whose sides are all equal. Nets can be made from polyester fibres which are 100% weather resistant or from glass fibres which provide a net of higher tensile strength. Meshes can have a size of 0.25-10 sq. cm and the free area can be 10-70%, pref. 20-30%. Pref. the nets are coated with a foamed polyvinyl chloride which may be pigmented. Pref. the plastics material is allowed to foam on the nets and subsequently flattened in a thermoplastic condition using e.g. rollers. Dimensional stability is achieved by subsequent cooling.

Description

Translated fromGerman

"Durchbrochene Sicht- und/oder Sonnenschutzbahn" Die Erfindung betriffteine durchb mchene und daher winddurchlässige Bahn mit einem tragenden Netz ausKunststoXff-umhUlltem zugfestem Material, die sich insbesondere als Sicht- und/oder Sonnenschutzbahn eignet, aber auch für andere Zwecke verwendbar ist. "Openwork visual and / or sun protection sheet" The invention relates toa perforated and therefore wind-permeable membrane with a load-bearing netPlastic-encased, tensile material, which is particularly useful as a visual and /or sun protection membrane, but can also be used for other purposes.

Derartige Bahnen sind aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 980 443der Anmelderin bekannt.Such webs are from the German utility model 1 980 443known to the applicant.

Das bekannte Bahnmaterial besteht imwesentlichen aus einemGittergewebe,welches allseitig mit einem aufgeschäumten Kunststoff ummantelt und somit in dieseneingebettet ist.The known sheet material consists essentially of oneMesh fabric,which is encased on all sides with a foamed plastic and thus in itis embedded.

Der geschäumte Kunststoff umgibt dabei die Fäden mehr oder wenigergleichmäßig.The foamed plastic more or less surrounds the threadsevenly.

Dieses bekannte Bahnmaterial soll durch die Erfindung dahingehendverbessert werden, daß das Verhältnis der um die gesamte Fläche der Durchbrechungenverringerten Gesamtfläche der Bahn zu der Gesamtfläche der Durchbrechungen vergrößertwird. Der naheliegende Weg hierzu ist eine dichtere Einstellung des Gittergewebes.Das führt aber nicht nur einen Mehraufwand an Gewebematerial, sondern auch einensolchen an umhüllendem Kunststoffmaterial mit sich. Ferner wird das Eigengewichtpro Flächeneinheit vergrößert und damit die höchstzulässige Größe einer frei ausgespanntenBahn verkleinert. Die Erfindung will das dargelegte Ziel unter Vermeidung der Nachteiledes naheliegenden Weges und in vielen Fällen sogar unter Einsparung von Materialerreichen.This known sheet material is intended by the invention to that effectcan be improved that the ratio of the total area of the perforationsreduced total area of the path to the total area of the openings increasedwill. The obvious way to do this is to make the mesh more dense.However, this not only leads to additional expenditure in terms of fabric material, but also onethose of enveloping plastic material with it. Furthermore, the dead weightincreased per unit area and thus the maximum permissible size of a freely stretched oneOrbit reduced. The invention aims to achieve the stated aim while avoiding the disadvantagesthe obvious way and in many cases even with savings of materialreach.

Gemäß Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Fäden desNetzes jeweils allseitig in an den Fadenkreuzungspunkten ineinander übergehendeflexible Kunststoffbänder eingebettet sind, die in der Ebene des Netzes verlaufen,daß heißt also, deren Quererstreckung mit der Ebene des Netzes zusammenfällt. DerAusdruck Ebene ist hier nicht im sathematischen Sinne gebraucht.Im vorliegenden Sinne kann die Ebene eines Netzes oder Bandes durchaus, je nachdem, wie man das Netz oder das Band biegt oder faltet, ebenfalls gebogen oder gefaltetwerden. Die Bahn gemäß der Erfindung hat also im Vergleich zu den vorbekannten Sicht-oder Sonnenschutzbahnen im wesentlichen die Form einer Folie mit gleichmäßig verteiltenPerforationen. Auf diese Weise kann bei gleichem Verbrauch an Netzmaterial und gleichemVerbrauch an unhüllendem Kunststoff die Schattenwirkung der Bahn vervielfacht werden,das heißt also, wenn eine Bahn der vorbekannten Art beispielsweise 20 % des zwischenihren Umrißlinien liegenden Bodens beschattete, beschattet eine Bahn gemäß der Erfindungje nach Dimensionierung 30 bis 90 %. Bleibt man mit dem erreichten Schattiereffektim unteren Bereich, so wird gegenüber dem vorbekannten Schattiergewebe sogar nocheine wesentliche Verringerung des Materialverbrauchs bewirkt.According to the invention this object is achieved in that the threads of theMesh in each case merging into one another at the cross-hairs on all sidesflexible plastic strips are embedded that run in the plane of the network,that is to say, the transverse extent of which coincides with the plane of the network. Of theExpression level is not in the mathematical hereSenses used.In the present sense, the level of a network or band may well, depending onhow to bend or fold the net or ribbon, also bent or foldedwill. The web according to the invention has in comparison to the previously known visualor sun protection sheets essentially in the form of a film with evenly distributedPerforations. In this way, with the same consumption of net material and the sameConsumption of non-enveloping plastic multiplies the shadow effect of the web,that is, if a web of the previously known type, for example, 20% of the betweenshaded its outlines lying ground, shaded a web according to the invention30 to 90% depending on the dimensions. One remains with the achieved shading effectin the lower area, it is even more compared to the previously known shading fabriccauses a significant reduction in material consumption.

Auf diese Weise ermöglicht die Erfindung erstmalig den Einsatz vonderartigen netzarmierten durchbrochenen Kunststoffbahnen in großem Umfang unteranderem auch für landwirtschaftliche Zwecke. Da die Bahn gemäß der Erfindung einesehr hohe Festigkeit haben kann, können einzelne Bahnen mit ihren '§Re dern aneinandergenähtoder sonstwie verbunden werden, um auch große Flächen abzudecken. Die Bahnen sinddabei flexibel genug, um auch je nach Bedarf etwa jalousieartig zusammengefaltet undwieder auseinandergezogen zu werden.In this way, the invention enables the use of for the first timesuch mesh-reinforced, perforated plastic sheets to a large extentalso for agricultural purposes. Since the web according to the invention acan have very high strength, individual panels can be sewn together with their backsor otherwise connected to cover large areas. The lanes areflexible enough to be folded up in the manner of a blind, for exampleandto be pulled apart again.

Das tragende Netz der Bahn kann beispielsweise ein Gittergewebe sein.Bevorzugt wird jedoch ein gittergewebeähnliches Gewirk, vorzugsweise ein Kettstuhlgewirkverwendet. Derartige Gewirke haben gegenüber dem Gewebe - auch gegenüber dem Drehergewebe,das immerhin schon wesentlich besser ist als ein einfaches Gittergewebe - den Vorteileiner hohen Söhiebefestigkeit der einzelnen Fäden gegeneinander. Außerdem bietetdas Gewirk mehr Gestaltungsmöglichkeiten der Gitterstruktur und große Exaktheitdes Flächenmusters. Das Netz kann beispielsweise aus zwei orthogonal zueinanderverlaufenden Fadenscharen bestehen, die zwischen sich rechteckige oder quadratischeMaschen frei lassen. Die Fäden des Netzes können aber beispielsweise auch so verlaufen,daß sie zwischen sich Dreiecke oder Sechsecke frei lassen. Die Art des gewähltenFadenlaufes hängt davon ab, wie das Netz festigkeitsmäßig beansprucht werden soll.Soll beispielsweise die Beanspruchung im wesentlichen nur in einer von zwei senkrechtaufeinanderstehenden Richtungen erfolgen, so wählt man zweckmäßig ein Netz mit inder Richtung der Beanspruchung verlaufenden parallel zueinander liegenden Fäden.Ist die Bahn dagegen auf allen Seiten eingespannt, so können auch sechseckige Durchbrechungenoder Maschen ergebende Fadenrichtungen gewählt werden.The supporting network of the web can, for example, be a mesh fabric.However, a mesh-like knitted fabric, preferably a warp knitted fabric, is preferredused. Such knitted fabrics have compared to the fabric - also compared to the leno fabric,which is much better than a simple mesh fabric - the advantagehigh strength of the individual threads against each other. Also offersthe knitted fabric has more design options for the lattice structure and great precisionof the surface pattern. The network can, for example, consist of two orthogonal to each otherThere are running sets of threads that are rectangular or square between themLeave stitches free. The threads of the net can, for example, also run like this,that they leave triangles or hexagons free between them. The type of chosenThe course of the thread depends on how the network is to be stressed in terms of strength.For example, if the stress is to be essentially perpendicular only in one of twoare carried out on one another, it is expedient to choose a network with inthe direction of the stress running parallel threads.If, on the other hand, the web is clamped in on all sides, hexagonal openings can also be usedor thread directions resulting in stitches can be selected.

Wenn gewünscht, können die Fäden auch selbst bandförmig sein, wobeidie Fläche des Bandes mit der Fläche des Netzes zusammenfällt. Bandförmige Fädensind vorteilhaft aus mehreren feineren Fäden zusammengeflochten, was beim Wirkendes Netzes erfolgen kann.If desired, the threads themselves can also be ribbon-shaped, whereinthe area of the band coincides with the area of the mesh. Ribbon-shaped threadsare advantageously braided together from several finer threads, which is when knittingof the network can be done.

Das Netz ist vorteilhaft stoffschlüssig mit dem es- umgebenden Kunststoffverbunden. Wenn ein derartiger Stoffschluß nicht von vornherein aufgrund des gewähltenKunststffmaterials und des Netzmaterials entsteht, kann ein solcher durch Aufbringenvon geeigneten Haftvermittlern, wie z.B. einem handelsüblichen Polyurethan-PVC-Haftvermittlersystemauf das Netz vor dem Aufbringen des Kunststoffes geschaffen werden. Ist dies nichtmöglich, so kann das Netzmaterial wenigstens zusätzlich dadurch formschlüssig mitdem Kunststoff verbunden werden, daß man das Netz aus einen bestimmten Anteil anStapelfasern enthaltenden Garnen herstellt.The network is advantageously cohesive with the plastic surrounding ittied together. If such a material bond is not a priori due to the selectedKunststffmaterials and the net material arises, such can be achieved by applyingof suitable adhesion promoters, such as a commercially available polyurethane-PVC adhesion promoter systembe created on the mesh before applying the plastic. Is not thispossible, the net material can thereby at least additionally form a positive fitto be connected to the plastic that you can make the network from a certain proportion ofManufactures yarns containing staple fibers.

Das Netz selbst besteht vorzugsweise aus synthetischen endlosen Fädenoder endlosen Glas fäden. Selbst wenn das Material der Fäden nicht 100-%ig witterungsbeständig,insbesondere nicht gegen Sonneneinstrahlung beständig ist, wie dies z.B.The net itself is preferably made of synthetic endless threadsor endless glass threads. Even if the material of the threads is not 100% weatherproof,in particular is not resistant to solar radiation, as e.g.

bei Polyamid, weniger bei Polyesterfasern der Fall ist, stört diesnicht, da die Kunststoffumhüllung das Netz gegen Lichteinstrahlung schützt. Zu diesemZweck ist der Kunststoff vorteilhaft mit stark deckenden Farbstoffenoder Pigmenten hoher Lichtechtheit eingefärbt. Vorteilhaft sind die Farbstoffe starklichtreflektierend, insbesondere auch infrarotreflektierend.This is a problem with polyamide and less so with polyester fibersnot, as the plastic cover protects the net against light radiation. To thisPurpose is the plastic in frontpartly with highly opaque dyesor colored with pigments of high lightfastness. The dyes are advantageously stronglight-reflecting, in particular also infrared-reflecting.

Glasfäden haben den Vorteil besonders hoher Festigkeit. Da sie nichtbeliebig gebogen werden können, ist man bei der Verwendung derselben in der Auswahldes Gewirkes beschränkt. Zur Zeit wird Polyester als Fadenmaterial bevorzugt, daes kein Wasser aufnimmt, praktisch 100 % witterungsbeständig ist, hohe Festigkeitbesitzt und auch sehr maßstabil ist. Letzteres gilt auch bei erhöhten Temperaturen,die gerade bei der Verwendung als Sonnenschutzbahn leicht auftreten können.Glass threads have the advantage of particularly high strength. Because they don'tcan be bent at will, you can choose when using themof the knitted fabric limited. At the moment, polyester is preferred as the thread materialit does not absorb water, is practically 100% weatherproof, high strengthand is also very dimensionally stable. The latter also applies at elevated temperatures,which can easily occur, especially when used as a sun protection membrane.

Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Bahn.Bei diesem Verfahren werden die Fäden des Netzes allseitig mit einem vorzugsweisepastenförmigen aufschäumbaren Kunststoff, vorzugsweise einem Plastisol, wie z.B.einer PVC-Plastisolpaste, überzogen. Dann wird der Plastisolüberzug aufgeschäumt,so daß nun jeder Faden von einer relativ dicken Umhüllung aus Schaumkunststoff überzogenist. Dann wird dieser Schaumkunststoffüberzug in warmem thermoplastischem Zustandflachgedrückt und durch Abkühlen verfestigt. Dadurch, daß man nicht einfach dieFäden des Netzes mit einem einfachen Plastisol überzieht, dieses ausgeliert unddann den Überzug breit drückt, sondern zunächst das Volumen des Sohaumüberzugesauf ein Mehrfacheserhöht, wird die beim Zusammendrücken des Kunststoffüberzugeserreichbare Breite des den einzelnen Netzfaden einhüllenen Kunststoffbandes aufein Mehrfaches erhöht. Obwohl der fertige Kunststoffüberzug seine Schaumstoffstrukturfast ganz wieder verloren hat und damit auch den zusätzlichen Vorteil einer hohenScheuerfestigkeit gewonnen hat, wird durch die Zwischenschaltung des Schaumstoffzustandesder Kunststoffumhüllung' eine wesentliche Verbreiterung der plattgedrückten Umhüllungerreicht.The invention also relates to a method of making the web.In this method, the threads of the network are preferably on all sides with onepaste-like foamable plastic, preferably a plastisol, e.g.a PVC plastisol paste. Then the plastisol coating is foamed,so that now each thread is covered by a relatively thick covering made of foam plasticis. Then this foam plastic cover is in a warm thermoplastic stateflattened and solidified by cooling. By not just doing theThreads of the network are covered with a simple plastisol, this gelled andthen presses the cover wide, but first of all the volume of the sole coverto a multipleis increased when the plastic coating is compressedachievable width of the plastic tape enveloping the individual net threadincreased several times. Although the finished plastic cover has its foam structurealmost completely lost again and with it the additional advantage of a highHas gained abrasion resistance, is through the interposition of the foam statethe plastic envelope 'a substantial widening of the flattened envelopeachieved.

Dem Grunde nach kann das Plattdrücken beispielsweise edblgen, indemdas schaumstoffumhüllte Netz wenigstens angenähert bis in den thermoplastischenBereich erwärmt und dann-mittels entsprechend großer Stempel flachgedrückt wird.Bevorzugt erfolgt jedoch die Fertigung von Bahnmaterial gemäß der Erfindung kontinuierlich.Bei einer solchen Fertigung durchläuft eine fortlaufende Netzbahn zunächst eineBeschichtungsstation, in welcher das Netz in gewünschtem Umfang z.B. mit dem Plastisolüberzogen wird. Danach durchläuft die Bahn zweckmäßig einen Gelierofen, in dem dasPlastisol angeliert aber noch nicht aufgeschäumt wird. Das bewirkt eine Entgasungdes Plastisols und aufgrund der Oberflächenspannungen im Plastisol auch eine Vergleichmäßigungdes Plastisolüberzugs. Danach durchläuft die Bahn zweckmäßig einen heißeren Teildes Ofens, in welchem nun die Kunststoffumhüllung des Netzes aufschäumt. Hinterdem Ofenläßt man dann vorzugsweise die Bahn erkalten. Die erkalteteBahn wird dann - vorzugsweise durch langwellige Infrarotstrahlung - wieder erwärmtbis die äußeren Bereiche wieder thermoplastisch sind, während die inneren Bereichedes Überzuges noch thermoelastisch sind. Dann wird die Bahn zwischen einem entsprechendeng eingestellten Walzenpaar hindurchgeführt, um so das Plattdrücken des Kunststoffeszu bewirken. Anschliessend wird die Bahn wieder abgekühlt, die dann aufgerollt,in Einzelbahnen zerschnitten oder sonstwie gegebenenfalls weiterverarbeitet werdenkann. Ein Bedrucken der Bahn erfolgt vorzugsweise in kaltem Zustand, vor oder nachdem Plattdrücken.Basically, flat pressing can, for example, be done bythe foam-covered network at least approximately to the thermoplasticThe area is heated and then pressed flat by means of a correspondingly large punch.However, the manufacture of web material according to the invention is preferably carried out continuously.In such a production, a continuous network track first runs through oneCoating station, in which the net to the desired extent, e.g. with the plastisolis covered. The web then expediently passes through a gelling oven in which thePlastisol gels but is not yet foamed. This causes degassingof the plastisol and, due to the surface tension in the plastisol, also an equalizationof the plastisol coating. After that, the web expediently runs through a hotter partof the oven, in which the plastic covering of the net now foams. Behindthe oventhe web is then preferably allowed to cool. The cooled downThe web is then reheated - preferably by long-wave infrared radiationuntil the outer areas are thermoplastic again, while the inner areasof the coating are still thermoelastic. Then the path between one is accordinglyclosely adjusted pair of rollers passed, so as to flatten the plasticto effect. The web is then cooled down again, which is then rolled up,cut into individual lanes or otherwise processed further if necessarycan. The web is preferably printed in the cold state, before or afterthe flat pressing.

Nachfolgend ist die Erfindung in Form eines Beispiels anhand der Zeichnungennäher erläutert.Below is the invention in the form of an example with reference to the drawingsexplained in more detail.

Fig. 1 zeigt schematisch ein für die Erfindung vorteilhaft einzusetzendesKettstuhlgewirk etwa in natürlicher Größe.Fig. 1 shows schematically one to be used advantageously for the inventionWarp knitted fabric roughly natural size.

Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform eines derartigen Gewirks.Fig. 2 shows another embodiment of such a knitted fabric.

Fig. 3 zeigt das Gewirk gemäß Fig. 1 nach dem Umhüllen mit einem Plastisol.FIG. 3 shows the knitted fabric according to FIG. 1 after being wrapped with a plastisol.

Fig. 4 zeigt das plastisolumhüllte Gewirk gemäß Fig. 3 nach dem Aufschäumender Kunststoffumhüllung desselben.FIG. 4 shows the plastisol-coated knitted fabric according to FIG. 3 after foamingthe plastic casing of the same.

Fig. 5 zeigt das Bahnmaterial gemäß Fig. 4 nach dem Plattdrücken desKunststoffüberzugs desselben.Fig. 5 shows the web material according to FIG. 4 after the flattening of thePlastic coating of the same.

Fig. 6 zeigt schematisch in wesentlich vergrößertem Maßstab den Querschnittdurch ein "Band" des Bahnmaterials gemäß Fig. 5.Fig. 6 shows schematically on a significantly enlarged scale the cross sectionby a "band" of the web material according to FIG. 5.

Fig. 7 zeigt schematisch die kontinuierliche Herstellung einer fortlaufendenBahn gemäß der Erfindung.Fig. 7 shows schematically the continuous production of a continuousWeb according to the invention.

Die in Fig. 1 gezeigte für Bahnmaterial gemäß der Erfindung besondersgeeignete Ware 1 ist ein Rascheltüll. Dieser besteht im Prinzip aus zwei orthogonalzueinander verlaufenden Fadenscharen, in welcher jeder Faden wiederum aus einerMehrzahl miteinander verdrehter und/oder verflochtener feinerer Fäden oder Elementarfädenbesteht. Der Rascheltüll 1 besteht im Ausführungsbeispiel aus Polyesterfäden.The one shown in Fig. 1 for web material according to the invention in particularsuitable product 1 is a rustling tulle. This basically consists of two orthogonalmutually extending sets of threads, in which each thread in turn consists of oneMultiple twisted and / or intertwined finer threads or filamentsconsists. In the exemplary embodiment, the rustling tulle 1 consists of polyester threads.

Als tragendes Netz können natürlich auch andere Web- oder Wirkstoffeverwendet werden, so z.B. das in Fig. 2 schematisch angedeutete Kettstuhlgewirk2, welches im wesentlichen aus drei Fadenscharen besteht, von welchen eine querzur Wirkrichtung verläuft, während die anderen beiden schräg zu dieser verlaufen.Of course, other woven or active fabrics can also be used as a supporting netcan be used, for example the warp knitted fabric indicated schematically in FIG2, which consists essentially of three sets of threads, one of which is transverseruns to the direction of action, while the other two run obliquely to this.

Bei der weiteren Beschreibung der Erfindung wird von dem inFig.1 gezeigten Rascheltüll ausgegangen, der dort auch in für das darzulegende Beispielnatürlicher Größe gezeigt ist, wenn auch die Darstellung im einzelnen, insbesondereder Verlauf der Elementarfäden, nur schematisch angedeutet ist.In the further description of the invention, the inFig.1 assumed the rustling tulle shown there also in for the example to be presentednatural size is shown, albeit the representation in detail, in particularthe course of the filaments is only indicated schematically.

Es sei angenommen, daß auf der Vorratsrolle 3 in Fig. 7 ein derartigerRascheltüll aufgerollt ist. Dieser wird dann von der Vorratsrolle 7 abgezogen undder Auftragsstation 4 zugeführt. Dort läuft die Tüllbahn 1 über ein umlaufendesendloses Gummiband 5, an dessen oberem ebenem Trum sie wie aus der Zeichnung ersichtlich,satt anliegt. Anstelle des Gummibandes kann auch eine Walze verwendet werden. Jedesdieser Elemente hat seine besonderen Vorteile. Das Gummiband 5 läuft mit einer Geschwindigkeitum, die wesentlich von der Fördergeschwindigkeit der Bahn 1 abweicht. Vorzugsweiseläuft das endlose Gummiband 5 so um, daß das an der Tüllbahn anliegende Trum inder gleichen Richtung wie die Tüllbahn aber mit größerer Geschwindigkeit umläuft.Dadurch wird die gute Umhüllung der Fäden des von der Tüllbahn gebildeten Netzesmit dem Plastisol 6 begünstigt. Das Plastisol 6 wird in an sich bekannter Weisemit Hilfe eines Rakels 7 aufgebracht, der oberhalb des Gummibandes 5 das Plastisol6 aufstreicht. Die Umlaufrichtung des endlosen Gummibandes 5 und die Laufrichtungdes zu über ziehenden Netzbandes 1 sind durch den Pfeil in Fig. 7 angedeutet. Überder in Ablaufrichtung liegenden Umlenkrolle des Gummibandes 5liegt eine weitere Andruckrolle 8, die ebenfalls die einwandfreie Umhüllung desGitterbandes 1 mit dem Plastisol 6 begünstigt.It is assumed that on the supply roll 3 in Fig. 7 suchRaschel tulle is rolled up. This is then withdrawn from the supply roll 7 andthe application station 4 supplied. There the tulle sheet 1 runs over a circumferential oneendless rubber band 5, on the upper flat run of which, as can be seen in the drawing,is full. A roller can also be used instead of the rubber band. Eachthis element has its special advantages. The rubber band 5 runs at one speedaround, which differs significantly from the conveying speed of the web 1. Preferablyruns around the endless rubber band 5 so that the strand lying on the tulle sheet inin the same direction as the Tüllbahn but with greater speed.This ensures that the threads of the network formed by the tulle web are well wrappedfavored with the plastisol 6. The plastisol 6 is made in a manner known per seapplied with the help of a doctor blade 7, the above the rubber band 5, the plastisol6 spreads. The direction of rotation of the endless rubber band 5 and the direction of travelof the net tape 1 to be pulled over are indicated by the arrow in FIG. Abovethe deflection roller of the rubber belt in the direction of flow5is another pressure roller 8, which also ensures the proper wrapping of theGrid tape 1 with the plastisol 6 favors.

Das hier verwendete Auftragsprinzip ist das gleiche wie das beispielsweisein der DT-OS 1 560 826 der Anmelderin beschriebene.The order principle used here is the same as that for exampledescribed in DT-OS 1 560 826 of the applicant.

Ein Stück der nun plastisolumhüllten Netzbahn 9 ist in Fig.A piece of the now plastisol-coated mesh web 9 is shown in Fig.

3 gezeigt. Man erkennt dort jeweils in der Mitte der einzelnen Plastisolsträngeden entsprechenden Faden des Netzes 1.3 shown. You can see there in the middle of the individual plastisol strandsthe corresponding thread of the net 1.

Nun wird die plastisolumhüllte Netzbahn 9 einem zweiteiligen Ofen10 zugeführt. Im ersten Abteil 11 dieses Ofens wird die Bahn 9 auf eine Temperaturvon z.B. 1200C erwärmt, so daß das aufschäumbare Plastisol ausgeliert und sich dieDicke desselben unter dem Einfluß der Oberflächenspannung auf dem Netz vergleichmäßigt.Im zweiten Teil 12 des Ofens 10 herrscht eine Temperatur von beispielsweise 1800C,welche das Treibmittel im Überzug aktiviert, so daß nun der Überzug aufschäumt.Now the plastisol-coated mesh web 9 is a two-part oven10 supplied. In the first compartment 11 of this oven, the web 9 is brought to a temperatureof e.g. 1200C, so that the foamable plastisol gels and theThickness of the same evened out under the influence of surface tension on the mesh.In the second part 12 of the furnace 10 there is a temperature of 1800C, for example,which activates the propellant in the coating so that the coating now foams.

Die beim Verlassen des zweiten Ofenteils 12 mit einem dicken Schaumstoffüberzugversehene Netzbahn 13 ist in Fig. 4 dargestellt. Man erkennt hier, daß das Volumendes Kunststoffüberzugs durch das Aufschäumen auf ein Mehrfaches gestiegen ist. DerMaßstab von Fig. 4 ist ebenso wie der von Fig. 3 etwa 1 : 1.When leaving the second furnace part 12 with a thick foam coverprovided net web 13 is shown in FIG. You can see here that the volumeof the plastic coating has increased several times over due to the foaming. Of theThe scale of FIG. 4, like that of FIG. 3, is approximately 1: 1.

Nun läßt man die Bahn 13 bis auf eine Temperatur erkalten, die beioder über der Raumtemperatur aber höchstens im thermoelastischen Bereich des Kunststoffesliegt. Dann wird die Bahn mittels langwelliger Infrarotstrahler 18 so hoch erwärmt,daß die äußeren Bereiche der Kunststoffumhüllung wieder thermoplastisch werden,die inneren Bereiche aber noch im thermoelastischen Temperaturbereich bleiben. Indiesem Zustand wird die Bahn 13 zwischen zwei Quetschwalzen 14 und 15 geführt, derenSpaltabstand voneinander vorteilhaft etwa der 1,1-bis 1,2-fachen Dicke der Kunststoffbänderentspricht. Beim Durchlaufen des Spalts zwischen den Walzen 14 und 15 wird der thermoplastischeSchaumstoffüberzug platt- und breitgedrückt, so daß nun eine Bahn 16 entsteht, wiesie in Fig. 5 gezeigt ist. Diese Bahn ist ganz flach, dafür sind jedoch die Durchbrechungen17 der Bahn wesentlich kleiner geworden als es die Durchbrechungen 18 der Bahn 13waren. Die Breite b der einzelnen die Bahn bildenden, jeweils durch einen Fadendes Netzes verstärkten Bänder ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, weitaus größerals dies möglich wäre, wenn man beispielsweise lediglich die vorgelierte Bahn, dieden ersten Ofenteil 11 verläßt, ohne Aufschäumen zwischen den Walzen 14 und 15 hindurchführte.Now the web 13 is allowed to cool down to a temperature ator above room temperature but at most in the thermoelastic range of the plasticlies. Then the web is heated to such an extent by means of long-wave infrared radiators 18 thatthat the outer areas of the plastic coating become thermoplastic again,the inner areas, however, still remain in the thermoelastic temperature range. Inthis state, the web 13 is guided between two nip rollers 14 and 15, whoseGap spacing from one another is advantageously approximately 1.1 to 1.2 times the thickness of the plastic stripsis equivalent to. When passing through the gap between the rollers 14 and 15, the thermoplasticFoam cover pressed flat and wide, so that now a web 16 is formed, asit is shown in FIG. This path is very flat, but that's what the openings are for17 of the web has become much smaller than the openings 18 of the web 13was. The width b of the individual forming the web, each by a threadAs can be seen from the drawing, the ribbons reinforced by the mesh are much largerthan would be possible if, for example, only the pregelatinized web thatleaves the first furnace part 11, passed between the rollers 14 and 15 without foaming.

Durch die Einstellung des Spaltes zwischen den Walzen 14 und 15 kannman das Maß, in welchem die zunächst angenähert zylindrischen Sohaumstoffumhüllungender Gitternetzfäden flachgedrückt werden, einstellen. Je geringer der Abstand, umsobreiter sinddie die Bahn 16 bildenden sich kreuzenden Bänder;das heißt, umso kleiner sind die in der Bahn verbleibenden öffnungen.By adjusting the gap between the rollers 14 and 15 canone is the extent to which the initially approximately cylindrical Sohaumstoffumhüllungenthe grid threads are flattened. The smaller the distance, the moreare widerthe intersecting belts forming web 16;that is, the smaller the openings remaining in the web.

Es versteht sich, daß man das Verhältnis von Bandbreite zu öffnungsgrößenicht nur hierdurch, sondern - und das in erster Linie - durch die Maschenweitedes Netzes und die Menge des Plastisolauftrages regeln kann, da man meist bestrebtsein wird, aus Materialersparnisgründen die Matte so dünn wie möglich zu halten.It goes without saying that the ratio of the bandwidth to the opening sizenot only because of this, but - and primarily - because of the mesh sizeof the network and the amount of plastisol application, as you usually strivewill be to keep the mat as thin as possible to save material.

Fig. 6 zeigt den Querschnitt durch ein Band der Bahn 16 in vergrößertemMaßstab, welche also eine der in Fig. 5 dem Beschauer zugekehrten Schnittflächender Bahn 16 aus Fig. 6 zeigt. In Fig. 6 sind die zusammengepreßten durch das Aufschäumenursprünglich erzeugten Poren durch eine waagerechte Strichelung angedeutet. Diesefeinen Bläschen verschwinden beim Umformen der Bahn 13 gemäß Fig. 4 in die Bahn16 gemäß Fig. 5 nicht vollständig, sondern bleiben zum Teil in Form von flachenUnterbrechungen des Zusammenhalts in der Kunststoffmasse erhalten.Fig. 6 shows the cross section through a band of the web 16 in enlargedScale, which is one of the cut surfaces facing the viewer in FIG. 5the web 16 of Fig. 6 shows. In Fig. 6 are the compressed by the foamingoriginally generated pores indicated by a horizontal dashed line. Thesefine bubbles disappear when the web 13 according to FIG. 4 is formed into the web16 according to FIG. 5 are not completely, but remain partly in the form of flat onesGet interruptions of cohesion in the plastic mass.

In der Praxis verlaufen diejenigen Fäden des Netzes, die sich im wesentlichenquer zur Durchlaufrichtung der Bahn durch die Walzen erstrecken, nicht genau inder Mitte ihrer Bänder", sondern etwas seitlich versetzt, da beim Einlaufen in derWalzenspaltder thermoplastische schaumstoff etwas zurückbleibt. Dieser Effekt ist umso geringer,je größer der Walzendurchmesser ist.In practice, those threads of the network that are essentially run awayextend transversely to the direction of travel of the web through the rollers, not exactly inthe middle of their ligaments ", but slightly offset to the side, because when entering theNipthe thermoplastic foam remains somewhat. This effect is all the lessthe larger the roller diameter is.

Die fertige Bahn 16 läßt man nach dem Verlassen der Walzen 14, 15noch ausreichend auskühlen und wickelt sie dann auf eine Vorratsrolle 17 auf. Dasfertige Bahnmaterial kann dann in gewünschten Längen oder Stückaizerteilt werden.The finished web 16 is left after it has left the rollers 14, 15cool down sufficiently and then wind it up on a supply roll 17. Thatfinished web material can then be divided into desired lengths or pieces.

Patentansprüche:Patent claims:

Claims (11)

Translated fromGerman
Patentansprüche: 1. Durchbrochene Sicht- und/oder Sonnenschutzbahnmit einem tragenden kunststoffumhüllten Netz, dadurch gekennzeichnet, daß die Fädendes Netzes jeweils allseitig in an den Fadenkreuzungspunkten ineinander übergehendeflexible Kunststoffbänder eingebettet sind, die in der Ebene des Netzes verlaufen. Claims: 1. Openwork visual and / or sun protection membranewith a supporting plastic-covered net, characterized in that the threadsof the network in each case merging into one another at the cross-hairsflexible plastic bands are embedded, which run in the plane of the network.2, Bahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz einGewirk, vorzugsweise ein Kettstuhlgewirk ist.2, web according to claim 1, characterized in that the network is aKnitted fabric, preferably a warp knitted fabric.3. Bahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschendes Netzes allseitig die gleiche Kantenlänge haben.3. Web according to claim 1 or 2, characterized in that the meshesof the net have the same edge length on all sides.4. Bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß die Maschen des Netzes eine Größe von 0,25 bis 10 cm2 aufweisen.4. Web according to one of claims 1 to 3, characterized in thatthat the meshes of the net have a size of 0.25 to 10 cm2.5. Bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Durchbrechungen der Bahn 10 bis 70 % der Fläche der Bahn, vorzugsweise 20bis 30 % der Bahnfläche einnehmen.5. Web according to one of claims 1 to 4, characterized in thatthat the perforations of the web 10 to 70% of the area of the web, preferably 20take up to 30% of the web area.6. Bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß das Netz stoffschlüssig mit dem es umgebenden Kunststoff verbunden ist.6. Web according to one of claims 1 to 5, characterized in thatthat the network is firmly connected to the plastic surrounding it.7. Bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,daß das Netz aus synthetischen endlosen Fäden oder endlosen Glasfäden besteht.7. Web according to one of claims 1 to 6, characterized in thatthat the network consists of synthetic endless threads or endless glass threads.8. Bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,daß der Kunststoff eingefärbt ist.8. Web according to one of claims 1 to 7, characterized in thatthat the plastic is colored.9. Verfahren zum Herstellen einer Bahn, insbesondere nach einem derAnsprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden des Netzes allseitig miteinem aufschäumbaren Kunststoff, vorzugsweise einem derartigen Plastisol überzogenwerden, daß der Überzug aufgeschäumt wird und daß der Schaumüberzug in thermoplastischerwärmtem Zustand flachgedrückt und durch Abkühlen in seiner Form verfestigt wird.9. A method for producing a web, in particular according to one of theClaims 1 to 8, characterized in that the threads of the network witha foamable plastic, preferably coated with such a plastisolthat the coating is foamed and that the foam coating is thermoplasticWhen heated, it is flattened and solidified in its shape by cooling.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mitdem aufgeschäumten Kunststoff überzogene Bahn zum Plattdrücken des Überzugs zwischeneinem entsprechend eng eingestellten Walzenpaar hindurchgeführt und danach abgekühltwird.10. The method according to claim 9, characterized in that the withthe foamed plastic coated sheet for flattening the coating betweenpassed through a pair of rollers set accordingly closely and then cooledwill.11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daßwährend des Plattdrückens der innere Bereich des Überzugs im thermoelastischen Zustandund der äußere Bereich im thermoplastischen Zustand gehalten wird.11. The method according to claim 9 or 10, characterized in thatduring flattening, the inner region of the coating in the thermoelastic stateand the outer region is maintained in the thermoplastic state.
DE2440846A1974-08-261974-08-26 Openwork visual and / or sun protection membraneExpiredDE2440846C2 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE2440846ADE2440846C2 (en)1974-08-261974-08-26 Openwork visual and / or sun protection membrane

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE2440846ADE2440846C2 (en)1974-08-261974-08-26 Openwork visual and / or sun protection membrane

Publications (2)

Publication NumberPublication Date
DE2440846A1true DE2440846A1 (en)1976-03-11
DE2440846C2 DE2440846C2 (en)1982-11-25

Family

ID=5924098

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE2440846AExpiredDE2440846C2 (en)1974-08-261974-08-26 Openwork visual and / or sun protection membrane

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE2440846C2 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
FR2469501A1 (en)*1979-11-131981-05-22TrefilunionAnti-dazzle screen for dual carriageways - consists of matrix of filaments secured to grille subframe
FR2577606A1 (en)*1985-02-201986-08-22ExtembatNovel blind system, which blind can be unwound, for verandas or other premises having an upper, glass-panelled surface
JPS62250243A (en)*1987-04-151987-10-31平岡織染株式会社Air permeable sheet
US5545434A (en)*1994-04-011996-08-13Huarng; HermesMethod of making irregularly porous cloth
ES2241474A1 (en)*2003-12-092005-10-16Beniplast-Benitex, S.A.Mesh for protecting conservatories, has framework of longitudinal threads and cross-sectional threads, which are displayed in union knots, elliptical section flattened by outer face, and passage tube incorporated for heating of origin mesh
US20100108231A1 (en)*2008-10-302010-05-06E. I. Du Pont De Nemours And CompanyNon-load bearing cut resistant tire side- wall component and tire containing said component, and processes for making same
US20120103498A1 (en)*2010-10-272012-05-03E.I. Du Pont De Nemours And CompanyTire containing a heat and flame resistant fibrous barrier layer and method for protecting a tire
WO2012100889A1 (en)*2011-01-262012-08-02Evonik Degussa GmbhThin macroporous polymer films
US20150079337A1 (en)*2012-03-262015-03-193M Innovative Properties CompanyFilms comprising an array of openings and methods of making the same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE29503459U1 (en)*1995-03-011995-04-27Gebr. Wunderlich GmbH u. Co KG, 37520 Osterode Flooring goods
DE102005049063B4 (en)*2005-10-132009-12-24Derin-Holzapfel & Co. Grundbesitz Und Beteiligungs Kg Covering with nub structure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE1980443U (en)*1967-11-161968-03-07Holzapfel & Co K G Geb COVERING, PREFERRED SHADING FABRIC.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE1980443U (en)*1967-11-161968-03-07Holzapfel & Co K G Geb COVERING, PREFERRED SHADING FABRIC.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
FR2469501A1 (en)*1979-11-131981-05-22TrefilunionAnti-dazzle screen for dual carriageways - consists of matrix of filaments secured to grille subframe
FR2577606A1 (en)*1985-02-201986-08-22ExtembatNovel blind system, which blind can be unwound, for verandas or other premises having an upper, glass-panelled surface
JPS62250243A (en)*1987-04-151987-10-31平岡織染株式会社Air permeable sheet
US5545434A (en)*1994-04-011996-08-13Huarng; HermesMethod of making irregularly porous cloth
ES2241474A1 (en)*2003-12-092005-10-16Beniplast-Benitex, S.A.Mesh for protecting conservatories, has framework of longitudinal threads and cross-sectional threads, which are displayed in union knots, elliptical section flattened by outer face, and passage tube incorporated for heating of origin mesh
ES2241474B1 (en)*2003-12-092006-12-01Beniplast-Benitex, S.A. PROTECTION MESH FOR GREENHOUSES, ITS METHOD OF OBTAINING AND MACHINE TO OBTAIN THE MESH.
US20100108231A1 (en)*2008-10-302010-05-06E. I. Du Pont De Nemours And CompanyNon-load bearing cut resistant tire side- wall component and tire containing said component, and processes for making same
US20120103498A1 (en)*2010-10-272012-05-03E.I. Du Pont De Nemours And CompanyTire containing a heat and flame resistant fibrous barrier layer and method for protecting a tire
WO2012100889A1 (en)*2011-01-262012-08-02Evonik Degussa GmbhThin macroporous polymer films
CN103354848A (en)*2011-01-262013-10-16赢创德固赛有限公司 Thin, macroporous polymer membrane
US20150079337A1 (en)*2012-03-262015-03-193M Innovative Properties CompanyFilms comprising an array of openings and methods of making the same
US10449700B2 (en)2012-03-262019-10-223M Innovative Properties CompanyMethods of making films comprising an array of openings

Also Published As

Publication numberPublication date
DE2440846C2 (en)1982-11-25

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE3642344C2 (en) Shading fabrics
DE69406598T2 (en) Pipe cells window curtain and production process
DE112007002644T5 (en) The roller blind of a roller blind connected by weaving
DE1629830C3 (en) Method and device for the production of narrow strips made of thermoplastics, reinforced in the longitudinal and transverse directions by textile threads
DE2356028B2 (en) COVER WITH PERFORATED REINFORCEMENT EDGE AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2440846C2 (en) Openwork visual and / or sun protection membrane
DE2518525A1 (en) SUBSTANTLY CLOSED FABRIC AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
EP3559324B1 (en)Net having a support thread
EP3374177B1 (en)Packaging material and method for producing a packaging material
DE10352531A1 (en) Printed net
EP0363323A1 (en)Flat textile product and installation for manufacturing same
DE2139674C3 (en) Carpet base fabric
DE2118579A1 (en) Laminate with a mesh layer made of foamed plastic and process for its manufacture
DE102005022505B4 (en) blind web
EP1818448B1 (en)Use of a forming screen
DE1635604A1 (en) Process for the manufacture of non-woven fabrics from split fibers
EP2868462B1 (en)Belt for a slat blind, method for manufacturing a belt and device for use in such a manufacturing method
DE10136496C1 (en)Air permeable pile carpet floor covering is backed by a latex layer, with displaced zones formed in the latex by a blower before drying to give local permeability
DE2414862A1 (en)Perforated plastics foam mat esp. for floor covering - is reinforced with fabric network and pref. ribbed in one direction
DE2429735C3 (en) Cover for an upholstery structure made of metal wire springs
DE1245908B (en) Filter belt, in particular for paper making machines
DD211592A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A STRESSFUL MATERIAL
WO2015144312A1 (en)Textile grid
DE102021123947A1 (en) PROCEDURE FOR SEALING A SEAM OF TUBE
DE2948406A1 (en) COATED CLOTH

Legal Events

DateCodeTitleDescription
D2Grant after examination
8327Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name:FRIEDOLA GEBR. HOLZAPFEL GMBH & CO KG, 3446 MEINHA

8339Ceased/non-payment of the annual fee

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp