Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE2411995A1 - Vorrichtung zur temperaturmessung mittels thermoelementen - Google Patents

Vorrichtung zur temperaturmessung mittels thermoelementen

Info

Publication number
DE2411995A1
DE2411995A1DE2411995ADE2411995ADE2411995A1DE 2411995 A1DE2411995 A1DE 2411995A1DE 2411995 ADE2411995 ADE 2411995ADE 2411995 ADE2411995 ADE 2411995ADE 2411995 A1DE2411995 A1DE 2411995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermocouple
molybdenum
rhenium
tube
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2411995A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Heitzinger
Wilhelm Lechleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerk Plansee GmbH
Original Assignee
Metallwerk Plansee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT358873Aexternal-prioritypatent/AT325330B/de
Priority claimed from AT43374Aexternal-prioritypatent/AT329299B/de
Application filed by Metallwerk Plansee GmbHfiledCriticalMetallwerk Plansee GmbH
Publication of DE2411995A1publicationCriticalpatent/DE2411995A1/de
Pendinglegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperaturmessung, insbesondere von Metallschmelzen,mittels Thermoelementen aus Molybdän-Rhenium- bzw. Wolfram-Rhenium-Legierungen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, zur Messung von hohen Temperaturen, zum Beispiel von Temperaturenvon 1000-25000C, Thermoelemente.zu verwenden,deren Drähte aus Molybdän- Rhenium- bzw. Wolfram-Rhenium-Legierungen bestehen.
409844/0645
— 2 —
6621/42/Ch/Fr - 2 - 20. Februar 1974
Bekannt sind hierbei Thermoelemente, bei denen ein Schenkel aus einer Wolfram-Legierung mit 5%Rheniumund der andere Schenkel aus einer Wolfram-Legierung mit 26%Rhenium besteht. Ferner sind Thermoelementebekannt, bei denen ein Schenkel aus unlegiertem Molybdän und der andere aus einer Molybdän-Legierungmit 41%Rhenium gebildet ist. Der Einsatz von Molybdän-Rhenium- bzw. Wolfram-Rhenium-Thermoelementenist insoferne mit Schwierigkeiten verbunden, als sich diese Legierungen schlecht verschweißenlassen. Es hat sich herausgestellt, daß derartige Thermoelemente in der Umgebung der Schweißstellesehr spröde sind und oft schon bei schwachen Erschütterungen zum Brechen neigen.
Weiterhin ist es bereits bekannt, die Temperatur von Metallschmelzen durch Thermoelemente zu messen,die durch Quarzrohre geschützt sind und kurzzeitig in die Metallschmelze eingetaucht werden. Die Lebensdauerdieser Temperaturmeßanordnungen ist jedoch gering, weil die Quarzrohre üblicherweiseschon nach 1 bis 2 Messungen zerstört werden.
Zur kontinuierlichen Temperaturmessung von Metallschmelzen, zum Beispiel Stahlschmelzen, hat manauch schon Thermoelementschutzröhre verwendet, dieaus metallkeramischen Werkstoffen, zum Beispiel aus Sinterwerkstoffen aus Molybdän und Zirkoniumoxyd,bestehen. Diese Schutzrohre weisen zwar eine gute Beständigkeit gegen Metallschmelzen und gute Wärmeübertragungseigenschaften auf; beim Einsatz dieser
409844/0645
6621/42/Ch/Fr - 3 - 20. Februar 1974
Rohre erwies es sich aber bisher als notwendig, die Thermoelemente zusätzlich mit gasdichten keramischenRohren zu schützen, um zu vermeiden, daß von den metallkeramischen Rohren aus Metallen oderMetalloxiden bestehende Komponenten zu den Thermoelementmeßstellen gelangen und diese vergiften. DieGefahr ist besonders dann gegeben, wenn für die Temperaturmessung die üblichen Thermoelemente aufder Basis von Platin verwendet werden und das Schutzrohr eine Komponente eines hochschmelzendenMetalles, wie Molybdän oder Wolfram, enthält. Die Verwendung eines gasdichten Rohres erhöht jedochdie Ansprechzeit des Thermoelements.
Es besteht die Aufgabe, die Thermoelementenmeßstelle so auszubilden, daß dort ein Verschweißender Drahtenden entfallen kann.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird dies erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dieEnden der Thermoelementdrähte an der Meßstelle über einen aufgesinterten Molybdän- bzw. Wolfram-Pfropfen,der gegebenenfalls mit Rhenium legiert ist, verbunden sind. Auf diese Weise kann eine leitende Verbindungzwischen den Thermoelementdrähten an der Meßstelle hergestellt werden, ohne daß es notwendigist, die Enden der Drähte miteinander zu verschweißen. Der Pfropfen kann in einfacher Weise dadurch hergestelltwerden, daß er aus Molybdän- bzw. Wolfram-Pulver und einem Bindemittel um die Enden der Thermoelementdrähtegeformt-wird. Das Sintern des Pfropfens erfolgt dann zwansläufig durch die beim Einsatz des
409844/0645
6621/42/Ch/Fr - 4 -ZO.Februar
Ί 974 '
Thermoelementes auftretenden hohen Temperaturen. Die für den Pfropfen verwendeten Pulver können gegebenenfallsauch mit Rhemium legiert sein.
Für die erfindungsgemäße Anordnung haben sich neben Thermoelementen, die aus Wolfram-Rhenium-Legierungenbestehen, auch Thermoelemente auf der Basis von Molybdän bewährt, beispielsweise wenn ein Schenkelmit 1 bis 10 % Rhenium und der andere Schenkel mit 30 bis 48%Rhenium legiert war.
Als Thermoelementschutzrohre für die erfindungsgemäßeAnordnung sind sowohl gasdichte keramische Rohre als auch metallkeramische Rohre geeignet. Alskeramische Rohre werden zweckmäßig Rohre aus hochschmelzenden Oxyden, zum Beispiel aus Siliziumoxyd,Aluminiumoxyd, Berylliumoxyd, Zirkoniumoxyd oder Thoriumoxyd, verwendet.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, bei der Verwendung _metallkeramischer Rohre für diese einen solchenWerkstoff zu wählen, daß unter Verzicht auf das gasdichte Rohr zwischen der Thermoelementenmeßstelleund dem metallkeramischen Rohr keine Vergiftung der Thermoelementenmeßstelle stattfindet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, für das Rohr Werkstoffe auszuwählen,deren metallische Komponente mit dem Basismetall der Thermoelementdrähte übereinstimmt. Bestehen dieThermoelementdrähte aus Molybdän-Rhenium-Legierungen, so kann für das Thermoelementschutzrohr vorteilhaftein-metallkeramischer Werkstoff verwendet-werden,dessen metallische Komponente ebenfalls aus Molyb-
409844/0645
6621/42/Ch/Fr - 5 - . .20. Februar 1974
dän besteht. Ein Beispiel hierfür ist ein metallkeramischerWerkstoff aus feinverteiltem Molybdän und einem hochschmelzenden Oxyd, zum Beispiel Zirkoniumoxyd,Aluminiumoxyd, Berylliumoxyd, Thoriumoxyd oder Siliziumoxyd. Sinngemäß würde man bei Verwendungvon Thermoelementdrähten aus Wolfram-Rhenium-Legierungen ein metallkeramisches Schutzrohrverwenden, dessen metallische Phase aus Wolfram besteht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 stellt eine erfindungsgemäße Meßanordnungdar, die mit dem gasdichten Thermoelementschutzrohr 1 aus Tonerde ausgerüstet ist. Die Thermoelementdrähte2 und 3 bestehen aus Molybdän-Legierungen mit 5 bzw. 41%Rhenium. Sie werden durch dasmit zwei Bohrungen versehene keramische Röhrchen 4 der Meßstelle zugeführt. An der Meßstelle sind dieEnden der Thermoelementdrähte über den aus gesintertem Molybdänpulver gebildeten Pfropfen 5 verbunden.An dem der Meßstelle abgewandten Ende des Schutzrohres sind die zugeführten Thermoelementdrähtedurch einen Pfropfen 6 aus Kunststoff abgedichtet. Damit wird ein Verschluß des Schutzrohres gebildet,der zwar nicht ganz vakuumdicht aber für den vorliegenden Zweck ausreichend ist. Der Molybdänpfropfenwirkt nämlich in beschränktem Umfange als Getter. Er ist in der Lage, geringe im Schutzrohr enthalteneSauerStoffreste oder geringe Mengen an Sauerstoff, die währrend des Betriebes eindiffundieren, -zu binden.Beim Einsetzen des dargestellten Meßelementes
40984470645 _6_
6621/42/Ch/Fr - G - 20. Februar 1974
kann an den der Meßstelle abgewandten Enden 7 der Thermoelementdrähte ein Klemmorgan eingesetzt werden,mit dessen Hilfe die elektrische Verbindung mit dem eigentlichen Meßgerät hergestellt werdenkann.
Fig. 2 stellt eine erfindungsgemäße Meßanordnung dar, mit der Temperaturen von Metallschmelzen biszu 20000C ermittelt werden können. Sie ist_ sowohlfür kurzzeitige als auch kontinuierliche Messungen geeignet. Der in die Metallschmelzen zu tauchendeTeil 1 des Thermoelementschutzrohres besteht aus einem metallkeramischen Werkstoff, der feinverteilt(in Volumprozenten)
60%Molybdän und 40%Zirkoniumoxyd,enthält, dasdurch Zusätze von 4 bis 10%Kalzium- öder Magnesiumoxyd stabilisiert sein kann. Der kühlere Teil 8des Schutzrohres besteht aus Stahl und ist mittels eines warmfesten Kittes mit dem Teil 1 verbunden.Zur Zuführung der Thermoelementdrähte zur Meßstelle dient das mit zwei Bohrungen versehene keramischeRöhrchen 4. Die beiden Enden 2, 3 der Thermoelementdrähte sind an der Meßstelle mit dem Molybdänpfropfen5 umgeben.
In Fig. 3 ist eine Anordnung zur Herstellung des aus Molybdän bzw. Wolfram bestehenden Pfropfens 5 dargestellt.Sie besteht aus der Form 9, dem Halterungsteil 10 und dem Führungsteil 11. Das mit den Thermoelementdrähtenund dem Kunststoffpfropfen 6 ausgerüstetekeramische Röhrchen 4 wird mit seinem
409844/0645 _7 _
2A119
6621/42/Ch/Fr - 7 _ 20. Februar 1974
unteren Ende in eine Ausnehmung der Form 9 gebracht. Die Ausnehmung der Form wird mit einer Masse ausgefüllt,die aus Molybdän-Pulver und einem leicht verdampfbaren Bindemittel besteht. Mit dieser Massewerden die Thermoelementdrähte umgeben und so lange in der Form belassen, bis sich der Pfropfen durchTrocknen oder Aushärten des Bindemittels verfestigt hat. Dann kann die Meßanordnung in das eigentlicheThermoelementschutzrohr eingebracht werden. Durch die im Betrieb auftretenden hohen Temperaturen erfolgteine weitere Verfestigung des Pfropfens.
- 8 Ansprüche
409844/0645

Claims (1)

  1. 6621/42/Ch/Fr - β - 20. Februar 1974 *
    Ansprüche
    Vorrichtung zur Temperaturmessung mittels Thermoelementen aus Molybdän-Rhenium- bzw. Wolfram-Rhenium-Legierungen,dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Thermoelementdrähteüber einen aufgesinterten Molybdänbzw. Wolframpfropfen, der gegebenenfalls mit Rhenium legiert ist, verbunden ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkeldes Thermoelements aus einer Molybdän-Legierung mit 1 bis 10%Rhenium und der andere Schenkelaus einer Molybdän-Legierung mit 30 bis 48% Rhenium besteht.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Thermoelementschutzrohrein gasdichtes keramisches ■ Rohr vorgesehen ist.
    4, Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gasdichtekeramische Rohr aus hochschmelzenden Oxyden besteht.
    409844/0645
    6621/42/Ch/Fr - y - 20. Februar 1974
    Vorrichtung nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet,daß als Thermoelementschutzrohr ein metallkeramisches Rohr vorgesehen ist, dessenmetallische Komponente aus dem gleichen Basismetall besteht wie die Thermoelementdrähte.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das metallkeramischeRohr neben hochschmelzenden Oxyden feinverteiltes Molybdän bzw. Wolfram enthält.
    Vorrichtung nach den Ansprüchen 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hochschmelzende Oxyd des metallkeramischen RohresZirkoniumoxyd ist, das gegebenenfalls noch stabilisierende Zusätze von 4 bis 10%KalziumoderMagnesiumoxyd enthält (Gew.%).
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß dieEinführung der Thermoelementdrähte in das Schutzrohr durch einen Kunststoffpfropfen abgedichtetist.
    - 10 4098447084S
    6621/42/Ch/Fr - 10 - 20. Februar 1974
    Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen nach den Ansprüchen 1 und, dadurch gekennzeichnet , daß die Meßstelledes Thermoelements mit Molybdän- bzw. Wolfram-Pulver, das mit einem Bindemittel versehen ist,in einer geeigneten Form umgeben wird, daß danach der Pfropfen durch Trocknen oder Aushärten desBindemittels verfestigt und anschließend das Thermoelementin das Schutzrohr.eingebaut .wird.
    409844/0645
    Le e rs e 11 e
DE2411995A1973-04-201974-03-13Vorrichtung zur temperaturmessung mittels thermoelementenPendingDE2411995A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
AT358873AAT325330B (de)1973-04-201973-04-20Anordnung zur temperaturmessung von metallschmelzen
AT43374AAT329299B (de)1974-01-181974-01-18Anordnung zur temperaturmessung von metallschmelzen

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE2411995A1true DE2411995A1 (de)1974-10-31

Family

ID=25592727

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE2411995APendingDE2411995A1 (de)1973-04-201974-03-13Vorrichtung zur temperaturmessung mittels thermoelementen

Country Status (3)

CountryLink
US (1)US3960604A (de)
DE (1)DE2411995A1 (de)
NL (1)NL7405356A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
FR2645959A1 (fr)*1987-12-241990-10-19Kawaso Electric Ind CoAppareil pour mesurer en continu la temperature de metal fondu et son procede de fabrication
DE102012105547A1 (de)*2012-06-262014-01-16Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. KgTemperaturmessvorrichtung, Messelement für eine Temperaturmessvorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Temperaturmessvorrichtung
DE102017221339B4 (de)2017-10-262024-03-28Hyundai Motor CompanyEinheit mit thermoelektrischem element, thermoelektrisches modul mit diesem, und verfahren zum herstellen von diesem

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US4089632A (en)*1976-09-011978-05-16Rexroad Basil EFuel control safety apparatus
FR2492096A1 (fr)*1980-10-141982-04-16Saint Gobain EmballageCanne pyrometrique
US4548780A (en)*1981-01-271985-10-22Elmwood Sensors LimitedSensing devices for mounting in chamber walls and a method of manufacture
US4556327A (en)*1983-01-311985-12-03The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space AdministrationTemperature averaging thermal probe
US4721534A (en)*1985-09-121988-01-26System Planning CorporationImmersion pyrometer
US4749416A (en)*1986-08-011988-06-07System Planning CorporationImmersion pyrometer with protective structure for sidewall use
DE3929993A1 (de)*1989-09-081991-03-14DegussaTemperaturwaechter
DE4017176C2 (de)*1990-05-281995-04-20Dango & Dienenthal MaschbauVerwendung einer Molybdän-Legierung
WO1992002794A1 (en)*1990-08-021992-02-20Brenholts Alfred RThermocouple equipped with ceramic insulator and sheath and method of making same
US5071258A (en)*1991-02-011991-12-10Vesuvius Crucible CompanyThermocouple assembly
WO2005114649A2 (en)*2004-05-192005-12-01Bed-Check CorporationSilk-screen thermocouple
US20100245090A1 (en)*2004-05-192010-09-30Bed-Check CorporationPatient thermal monitoring system
DE102007036693A1 (de)*2007-08-032009-02-05Abb AgThermometer mit auswechselbarem Messeinsatz und Verfahren zum Austausch desselben
US20100024437A1 (en)*2008-07-292010-02-04Norbert ElsnerHigh temperature compact thermoelectric module with gapless eggcrate
US20100229911A1 (en)*2008-12-192010-09-16Hi-Z Technology Inc.High temperature, high efficiency thermoelectric module
DE102011086600B4 (de)*2011-11-172018-01-18Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. KgTemperatursensor
US9103731B2 (en)2012-08-202015-08-11Unison Industries, LlcHigh temperature resistive temperature detector for exhaust gas temperature measurement
WO2015041315A1 (ja)*2013-09-202015-03-26株式会社フルヤ金属熱電対及びその製造方法
US11709103B2 (en)*2020-05-202023-07-25Pratt & Whitney Canada Corp.Temperature sensor and method of manufacture

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US3048641A (en)*1961-08-211962-08-07Aero Res Instr Co IncThermocouples
US3554816A (en)*1967-08-231971-01-12North American RockwellHigh temperature thermocouple containing conductors compositionally dissimilar

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
FR2645959A1 (fr)*1987-12-241990-10-19Kawaso Electric Ind CoAppareil pour mesurer en continu la temperature de metal fondu et son procede de fabrication
US4984904A (en)*1987-12-241991-01-15Kawaso Electric Industrial Co., Ltd.Apparatus for continuously measuring temperature of molten metal and method for making same
DE102012105547A1 (de)*2012-06-262014-01-16Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. KgTemperaturmessvorrichtung, Messelement für eine Temperaturmessvorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Temperaturmessvorrichtung
DE102017221339B4 (de)2017-10-262024-03-28Hyundai Motor CompanyEinheit mit thermoelektrischem element, thermoelektrisches modul mit diesem, und verfahren zum herstellen von diesem

Also Published As

Publication numberPublication date
NL7405356A (de)1974-10-22
US3960604A (en)1976-06-01

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE2411995A1 (de)Vorrichtung zur temperaturmessung mittels thermoelementen
DE1673336A1 (de)Gefaess fuer schmelzfluessiges Metall
DE3132237A1 (de)"thermoelement zur temperaturmessung und verfahren zur herstellung desselben"
DE10043748A1 (de)Zylinderförmiges Sputtertarget und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2730813C3 (de)Vorrichtung zur thermischen Analyse von Metallschmelzen
DE1573271A1 (de)Einrichtung zur kontinuierlichen thermoelektrischen Messung der Temperatur von korrodierenden Medien
DE2940970T1 (de)Padding alloys based on nickel
DE4017968C2 (de)
DE2606454C2 (de)Thermoelementeinsatz
DE3011960A1 (de)Teilchennachweisgeraet und verfahren zu seiner herstellung
DE8910519U1 (de)Lötdraht als Hartlot
DE1245685B (de)Verfahren zum Schweissloeten von Teilen aus Werkstoffen auf Kohlenstoffbasis miteinander oder mit Metallen und Lotpaste zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2833397A1 (de)Messzelle
DE2202827C3 (de)Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäße und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1928845A1 (de)Vorrichtung zur unmittelbaren Messung des Sauerstoffgehalts von Metallschmelzen
DE4118549A1 (de)Pyrometer und ein bei seiner herstellung anwendbares verfahren zum verschmelzen eines aluminiumoxidrohres hoher reinheit
DE956874C (de)Drehfeldkokille
DE60310792T2 (de)Thermische Legierungsschmelzsicherung und Sicherungselement dafür
DE3318585A1 (de)Verfahren zur herstellung einer vakuumdichten verbindung und ein derart hergestellter verbundkoerper
DE959857C (de)Schutzrohr fuer Thermoelemente der Platingruppe
DE907093C (de)Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Bauteilen von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere Hochleistungskurzwellenroehren
DE3532472A1 (de)Mehrteilige leitungsdurchfuehrung durch einen isolator
DE169497C (de)Thermoelektrisches Pyrometer zum Messen der Temperatur geschmolzener Leiter.
DE893974C (de)Elektrischer Durchfuehrungsisolator
DE2900069A1 (de)Messkopf zur ermittlung der sauerstoffaktivitaet von schmelzen

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp