Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE2233057A1 - QUENCHING MODULE - Google Patents

QUENCHING MODULE

Info

Publication number
DE2233057A1
DE2233057A1DE19722233057DE2233057ADE2233057A1DE 2233057 A1DE2233057 A1DE 2233057A1DE 19722233057DE19722233057DE 19722233057DE 2233057 ADE2233057 ADE 2233057ADE 2233057 A1DE2233057 A1DE 2233057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
zone
gas
plates
tempering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722233057
Other languages
German (de)
Inventor
George William Misson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries IncfiledCriticalPPG Industries Inc
Publication of DE2233057A1publicationCriticalpatent/DE2233057A1/en
Pendinglegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Description

Translated fromGerman

Eine Anzahl von seitlich' entlanglaufenden Reihen von Abschreckmoduln,die mit einem gasförmigen Medium arbeiten, sind überund unter dem zu durchlaufenden Transportweg einer Glasplatteneben einem Heizofen angeordnet, sodass das Gas, das aus den Moduln ausströmt, die Glasplatte auf ihren5. .Weg aus dem Ofenzwischen den oberen und unteren Moduln hindurch trägt und abschreckt.Das Kühlmittel, das aus einigen dieser Moduln ausströmt, ist vom Ofen weggerichtet, um die Temperatur im Ofen konstantzu halten. Jede lleihe von Moduln ist bezüglich der folgenden Reihe in Abstand angeordnet, damit das Kühlmittel unbehindertund gleichmässig von der Oberfläche des Glases abströmen kann.A number of laterally running rows of quenching modules, which work with a gaseous medium, are arranged above and below the transport path to be passed through a glass plate next to a heating furnace, so that the gas that flows out of the modules, the glass plate on its5 . .Ways out of the oven between the upper and lower modules and chases them off. The coolant that flows out of some of these modules is directed away from the furnace in order to keep the temperature in the furnace constant. Each loan of modules is spaced apart with respect to the following row so that the coolant can flow unhindered and evenly from the surface of the glass.

Die Erfindung bezieht sich auf ein System zum Aufbringen einesgasförmigen Mediums auf eine Platte oder ein Band aus Glas oder einem anderen flächigen Material zum Zweck des Wärmeaustauschesund zum Tragen des Materials. Dieses Trägersystem ist besonders geeignet für die Handhabung von heissem Glas oder einem anderenwärmeverformbaren Material in Platten- oder Bandform, ohne dass es zum Haften oder zu irgendwelchen unkontrollierten Verformungenin den Oberflächen des Glases kommt, selbst wenn dieses eine Temperatur besitzt, bei der sonst Verformungen stattfinden.The invention relates to a system for applying agaseous medium on a plate or a band made of glass or another flat material for the purpose of heat exchangeand for carrying the material. This carrier system is particularly suitable for handling hot glass or something elseheat-deformable material in sheet or tape form, without sticking or any uncontrolled deformationoccurs in the surfaces of the glass, even if it has a temperature at which otherwise deformations take place.

BeiderHerstellung von Glaserz-ongni ssen nach bekannten Verfahrenwie Biegen, Tempern, Vergüten oder Beschichten und Kombinationen diesel- Techniken zur Gewinnung von Endprodukten mit Eige.n·-Inthe production of glass ore using known processes such as bending, tempering, tempering or coating and combinations of diesel techniques for the production of end products with properties.

309810/0 620
BAD ORIGINAL
309810/0 620
BATH ORIGINAL

schaften und Verwendungmc^lichkeiten, tie nich vom Originalproduktunterscheiden, muss die Glasplatte auf eine Temperaturerhitzt werden, die über der liegt, bei der die oberflächlichen Teile odor Konturen der Platte durch die Verfοrmungsspannungoder die Berührung· mit Festkörpern verändert werden. Wenn dar.Glas verfestigt werden soll, ist es ausaerdem erforderlich, dieGlasplatten schnell von der Verformungatompetatur auf eine tiefereTemperatur abzukühlen, die unter dem Temperbereich des Glases liegt. Die Wirksamkeit dear Verfestigung wird erhöhtdurch Erhöhung der Geschwindigkeit, mit der die V/ärme aus derOberfläche im Vergleich zum Kern der Glasplatte abgeleitet wird.Properties and uses, not from the original productdifferentiate, the glass plate must be at a temperaturebe heated, which is above that at which the superficial parts odor contours of the plate by the deformation stressor the contact · with solid bodies can be changed. If dar.If glass is to be solidified, it is also necessary thatGlass plates quickly from the deformation atomic to a deeper oneCool down temperature that is below the tempering range of the glass. The solidification effectiveness is increasedby increasing the speed at which the V / arms come out of theSurface compared to the core of the glass plate is derived.

Box einem wirtschaftlichen Betrieb der Pabrikationsanlage istes unerlässlich, dass die zu behandelnden Glasplatten in hals seinZustand tramjportiert werden, Die Notwendigkeit, das Glas beihoher Temperatur zu befördern, hat oft zu unerwünschten Verformungenoder zum Haften der Oberflächen der bearbeiteten Glasplatten geführt wegen der direkten Berührung mit der Trägor-und Förderanlage des sich auf hohen Temperaturen befindenden Glases» In diesem Zusammenhang soll die früher übliche Methodessum Transportieren von Glasplatten bei der Verformungstemperaturerwähnt werden, die sich Zangen oder ähnlicher Vorrichtungen bediente.Box is an economical operation of the manufacturing plantit is essential that the glass plates to be treated are in the neckState to be tramjported, The need to bring the glass atCarrying high temperatures often leads to undesirable deformationsor to the adhesion of the surfaces of the processed glass plates due to the direct contact with the carrierand conveyor system for the glass at high temperatures »In this context, the previously common methodssum Transporting glass sheets at the deformation temperaturemay be mentioned using pliers or similar devices.

Es wurde bereits früher in der amerikanischen Patentschrift3 223 5OO (vom 14. Dezember I965 durch George W, Misson)mitgeteilt,dass es vorteilhaft ist, zur Vergoldung von Beschädigungendes Glases durch direkte Berührung mit dor Fördereinrichtung bei höherer Temperatur die Glasplatten auf einem Gasbett schwimmenzu lassen, In dieser Patentschrift wird eine AbsehreckzonoIt was mentioned earlier in the American patent3 223 5OO (dated December 14, 1965 by George W, Misson) communicated,that it is beneficial for gilding damageof the glass by direct contact with the conveyor device at a higher temperature, the glass plates float on a gas bedto let, In this patent specification a reticule zono

309810/0620 BAD ORIGINAL309810/0620 BATH ORIGINAL

beschrieben, in der mehrere .Reihen von Gasiwoduln vorgesehensind, uni das Glas zu tragen und es rasch abzukühlen. Wie festgestelltwurde, strömt eine gewisse Menge Gas aus den ersten Reihen der Abschreckinoduln in den Ofen zurück, wodurch dort instabileBedingungen erzeugt v/erden, da die Luft nicht mohr überalldie gleiche Temperatur aufweist. Diese ungleichmässige Temperaturverteilungin dem Glas führt oft auch zum Bruch des Glases,described, in which several .Reihen of Gasiwoduln providedare to carry the glass and cool it down quickly. As stateda certain amount of gas flows from the first rows of the quenching modules back into the furnace, making there unstableConditions created because the air is not moar everywherehas the same temperature. This uneven temperature distributionin the glass often leads to breakage of the glass,

In der amerikanischen Patentschrift 3 4SI 724 (vom 2. Dezember1969) wird (von Starr u, a.) eine Methode und eine Einrichtungzum Tempern von Glasplatten beschrieben und eine Möglichkeit aufgezeigt» das Rückströmen des Gases zu verhindern, "durchTrennung der Gasströme und Herabsetzung des Luftdrucks in einem Masse, dass dieser geringer ist als die Kraft, mit der das Glasaus,der Heizzone in die Abschreckzonc transportiert wird."In the American patent 3 4SI 724 (dated December 21969) becomes (von Starr et al.) A method and an institutiondescribes how to temper glass plates and shows a possibility "to prevent the backflow of the gas" bySeparation of the gas flows and reduction of the air pressure to such an extent that it is less than the force exerted by the glassoff, the heating zone is transported to the quenching zone. "

Die Erfindung überwindet gewisse Nachteile der bekannt«n Methodenzur Bearbeitung von Glasplatten und schlägt gleichzeitig eine wirksame Methode zum Abschrecken des Glases vor,The invention overcomes certain disadvantages of the known methodsfor processing glass plates and at the same time suggests an effective method of quenching the glass,

Erfindungsgemäss ist eine Anzahl von seitlich entlanglaufendenReihen von Abschreckmoduln vorgesehen, aus denen auf der oberen und unteren Seite der Glasplatte ein gasförmiges Kühlmittelbei im wesentlichen konstantem Druck ausströmt und die Platte trägt, während diese getempert wird. Auf einigen Reihen derAbschreckmoduln vor der Abschrockzono sind Lcitbleche angebracht,die dazu dienen, da·; Kühlmittel in die Transportrichtung des Gleises von der Hoizzono wcgzulciten, Dadurch v/erden inder IIcxKzone stabile Bedingungen aufrechterhalten und die LuftAccording to the invention there are a number of laterally runningRows of quenching modules are provided, from which a gaseous coolant is provided on the upper and lower side of the glass plateflows out at substantially constant pressure and carries the plate while it is being annealed. On some rows of theQuenching modules are attached in front of the quenching zone,which serve, that ·; Coolant wcgzulciten in the transport direction of the track by the Hoizzono, thereby v / grounding inthe IIcxKzone maintain stable conditions and the air

309810/0620309810/0620

BAD ORIGINAL.BATH ORIGINAL.

besitzt überall die gleiche Temperatur, die durch einen Rückstromvon Kühlmittel in die Heizzone nicht willkürlich verändert werden kann. Denn wenn in der Heizzone instabile Bedingungeneintreten, so werden die Glasplatten, die diese Zone durchlaufen, nicht glcichmässig erhitzt und es kommt oft zumBruch des Glases.has the same temperature everywhere that is caused by a return currentof coolant in the heating zone cannot be changed arbitrarily. Because when conditions are unstable in the heating zoneoccur, the glass plates that pass through this zone are not heated uniformly and often occursBreakage of the glass.

Erfindungsgomäss wird Vorsorge getragen, dass das Kühlmittel,das aus den einzelnen Abschreckmoduln ausströmt, keine Behinderungenerfährt, sodass es nach dem Auftreffen auf die Oberflächedes Glases frei und gleichmässig nach aussen entweichen kann.. Das wird in der Weise bewerks teiligt, dass die Abs ehr eckmoäulnin einer Anzahl von Reihen so angeordnet sind, dass jede Reihe von der folgenden durch einen Abstand getrennt ist, wodurchgenügend Raum geschaffen wird, um das Kühlmittel unbehindert entweichen zu lassen. Wenn sich kein Zwischenraumzwischen den Reihen befindet, kann das Kühlmittel in der Mitte der Anlage nicht go frei abströmen wie aussen, was zur Folgehat, dass sich die Aussenflachen des Glases schneller* abkühlenals die Innenflächen. Das Ergebnis sind Glasplatten, bei denen zwei metastabile Zustände auftreten können; bei dem ersten wirddor Kern der Platte nach oben, bei dem zweiten nach unten durchgebogen.Indem gewährleistet wird, dass das Kühlmittel unbehindert entweichen kann, kommt es zu einem gleichmässig schnellenAbkühlen der Glasplatten und es treten keine metastabilnn Zuständeauf. Zwar war schon früher bekannt, dass daa Kühlmittel entlüftet vforden musste, aber man wusste nicht, wie gross dieAbstände sein mussten, um metastabile Zustände zu verhindern und auch die Tatsache der Beeinflussung durch diese Luftlöcherwar unbekannt.According to the invention, care is taken that the coolant,that flows out of the individual deterrent modules, no obstructionslearns so after hitting the surfaceof the glass can escape freely and evenly to the outsideare arranged in a number of rows so that each row is separated from the following by a distance, wherebyenough space is created to allow the coolant to escape unhindered. When there is no space in betweenis located between the rows, the coolant cannot flow freely in the middle of the system as it is outside, which results inhas that the outer surfaces of the glass cool down faster *than the inner surfaces. The result is glass plates in which two metastable states can occur; at the first one willthe core of the plate bent upwards, the second bent downwards.By ensuring that the coolant can escape unhindered, it comes to a steady rapidCooling of the glass plates and no metastable states occuron. It was known earlier that the coolant had to be vented, but no one knew how big it wasDistances had to be in order to prevent metastable states and also the fact of influencing by these air holeswas unknown.

309810/0620309810/0620

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Nach einer Ausführungsform der i?r£1udung b?.lden die KantenöqyAbschreckmoduln einen Winkel mit dem Transportweg der· Glasplatte.,sodass kein Abschnitt der Platte ständig auf die Kanteeines Moduls gerichtet ist. Dies ist sehr wichtig, denn wenn ein Abschnitt des Glases ständig auf die Kante eines Modulsgerichtet ist, bilden sich oft Muster auf der Oberfläche des Glases, die die optischen Eigenschaften der Platte beeinträchtigen.In one embodiment, the i? R£ 1 udung b? The edgesöqy Abschreckmoduln .lden an angle with the conveying path of the glass sheet ·., So that no portion of the plate is constantly directed to the edge of a module. This is very important because if a section of the glass is constantly pointed towards the edge of a module, patterns often form on the surface of the glass, which affect the optical properties of the panel.

Während des Betriebs wird die Strömungsgeschwindigkeit des Gases aus jedem Modul so reguliert, dass der mittlere Spielraum z-wriLs chen einer Bezugs ebene (einer Ebene, die von der oberenSeite der Moduln gebildet wird) und der getragenen Glasplatte nicht geringer als etwa 0,03 nun und gewöhnlich nicht grosserals etwa 1,3 nun ist, wobei er für Glas mit einer Dicke von 2,4nun im allgemeinen nicht mehr als 0,6 mm und niemals mehr? als50 bis 90 Prozent der Dicke des getragenen Glases beträgt.During operation, the flow rate of the gas from each module is regulated so that the mean clearance z-wriLs chen a reference plane (a plane that is from the upperSide of the modules is formed) and the supported glass plate is no less than about 0.03 now and usually no greaterthan about 1.3 now, being for glass with a thickness of 2.4now generally no more than 0.6 mm and never more? as50 to 90 percent of the thickness of the worn glass.

Die Erfindung ist besonders geeignet zum Abschrecken von Flachglasin Form von Platten odor in ähnlicher Form, das eine Dicke von etwa 3»2 mm bis etwa 25 mm und eine Länge und Breite von"etwa 15 cm bis etwa 3OO cm oder auch darüber besitzt. DiePlatüen werden mit Hilfe eines verhältnismässig kalten Gases,das als tragendes Medium dient, sehr rasch abgeschreckt, wobei der Kühleffekt auf der unterstützten Seite noch durch einenzusätzlichen Strom kalten Gases gegen die entgegengesetzten Seiten ergänzt wird, um die iiärmeübertEagung von den beidenOberflächen auszugleichen, bis der ganze Körper kalt genug ist, um einen Temperverlust zu verhindern, in anderen Worten, umThe invention is particularly suitable for quenching flat glassin the form of plates odor in a similar shape, having a thickness of about 3 »2 mm to about 25 mm and a length and width of"about 15 cm to about 300 cm or even more. thePlatüen are made with the help of a relatively cold gas,which serves as a supporting medium, quenched very quickly, whereby the cooling effect on the supported side is still through aadditional flow of cold gas against the opposite sides is added to the heat transfer from the twoEven out surfaces until the whole body is cold enough to prevent loss of temper, in other words, to

309810/0620
BAD ORIGINAL
309810/0620
BATH ORIGINAL

die Wiederverteilung der Cpgiimungaunterschiede zu vorhindern,die sich durch die unterschiedlichen Abkühlgeschwindiglcoitenzwischen den Oberflächen und dem Inneren des Glaskörpers aufgebauthabenοto prevent the redistribution of the Cpgiimunga differences,due to the different cooling speedsbuilt up between the surfaces and the interior of the glass bodyhave o

Als gasförmiges Medium zum Abschrecken der Glasplatten in dor obon beschriebenen Weise am besten geeignet ist Luft, die beiRaumtemperatur der Umgebung entnommen wird.The most suitable gaseous medium for quenching the glass plates in the manner described above is air, which in the case ofRoom temperature is taken from the environment.

Beschreibuiif;der Zeichnung1.'!!Description f;thedrawing1. '! !

Zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Ergänztmg derobigen Darlegungen dient dia folgende Beschreibung einer Ausführungsformder· Erfindung, die cinhand der Zeichnungen erfolgensoll:For a better understanding of the invention and to supplement theThe above statements serve to serve as the description of an embodiment belowof the invention made with reference to the drawingstarget:

Abb. 1 ist ein Seitenriss eines Systems zum Fördern, Erhitzen und Abschrecken von Glasplatten;Fig. 1 is a side elevational view of a system for conveying, heating and quenching glass sheets;

Abbo' 2 ist ein Grundriss, des Systems von Abb, IjAbbo 3 ist eine Detail-ochnittansicht längs der Linien 3~3 vonAbbo 1;Abbo '2 is a floor plan, of the system of Fig, IjFigure 3 is a detail cross-sectional view taken along lines 3-3 of FIGAbbo 1;

Abbokist eine teilweise schor.iatische Detail-Schnittansichtlängs der Linienh-kvon Abb. IjAbbok is a partially Schor.iatischen detailed sectional view along the lineshk of Fig. Ij

Abb. 5 ist eine Detail-Schnittansicht längs der Linien 5-5 vonAbb. 1;FIG. 5 is a detail sectional view taken along lines 5-5 of FIGFig. 1;

Abb.6ist eine Detailansicht, teilweise im Schnitt, einigerReihen von Absehreckmoduln;Figure6 is a detailed view, partly in section, of several rows of retainer modules;

Abb. 7 is* eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt,eines Abs ehre cknioduls ;Fig. 7 is a perspective view, partly in section,a par honor cknioduls;

Abb. 8 ist eine Draufsieht des in Abb. 7 gezeigten AbschreekmodulsvFig. 8 is a top plan view of the shut-off module shown in Fig. 7

309810/0620309810/0620

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Abb· 9 und 10 sind Draufsichten woiteror erfindungsgemässer
Abschreclcmoduln und
Figures 9 and 10 are top plan views of the invention
Isolation modules and

Abb, 11 ist ein schematischer Aufriss des in Abb, 7 gezeigten
Moduls, der mit einem Druckprofil vorsehen ist.
FIG. 11 is a schematic elevation of that shown in FIG
Module that is to be provided with a pressure profile.

Beschreibung einer bevorzugten AusführungformDescription of a preferred embodiment

In den Abb, 1-5 ist ein System dargestellt, das vorteilhafter- ;In Figs. 1-5 a system is shown that is advantageous-;

weise benutzt werden kann, um Flachgleis teile bis zur Verfor- ·mungstemperatur oder höher zu erhitzen, beispielsweise bis zucan be used to divide flat track parts up toto heat mung temperature or higher, for example up to

einer Temperatur, bei der das Glas getempert oder eine Auflage >a temperature at which the glass is tempered or a support>

auf dem Glas wärmegehärtet werden kann} das weiter benutzt ■ · jcan be thermoset on the glass} that continues to be used ■ · j

werden kann, tun'die heissen. Teile abzuschrecken und die so ge- !can be, do'the hot. To scare off parts and the so much!

'· i temperten Teile auf einen Rollförderer zu transportieren, um sie j'· I to transport tempered parts on a roller conveyor in order to j

ί aus der Anlage hinauszubefördern. Die einzelnen Teilstrecken,Iί to be conveyed out of the system. The individual sections,I.

die das ganze System bilden, bestehen aus einer Vorwärmezone
11, in der das Glas auf Rollen zwischen Strahlungsheizkörpern
hindüirch transportiert wird, um es auf eine geeignete Vorwärnitemperaturzu erhitzen, die unter der Verformungstemperatur
ließt"; einer Heizzone 12, in der die Glasteile auf eine Schicht
heissen Gases übergeführt und von dieser getragen werden, I während sie mittels eines Reibantriebs, der nur die Kanten der\Glasteile berührt, weitertransportiert werden und während durch |das tragende Gas und die Strahlungsheizgeräte über dem Glas\ Wärme zugeführt wird, bis das Glas eine Temperatur erreicht, die\für die Behandlung ausreicht; einer Abschreckzone 13» in der\das Glas rasch abgekühlt, wird, während es sich zwischen den ent- tgegengesetzt fliessenden Schichten eines Kühlmediums wie Luft " j in der Schwebe befindet und während es mittels der Antriebsvorrichtungen,die die Kanton berühren, weiter durch diese Zone
which make up the whole system consist of a preheating zone
11, in which the glass is on rollers between radiant heaters
is transported in order to heat it to a suitable preheating temperature which is below the deformation temperature
read "; a heating zone 12, in which the glass parts on a layer
be converted hot gas and supported by, I while they are transported further by means of a Re ibantriebs touching only the edges of the\ glass parts and while by | the supporting gas and the radiation heaters is supplied through the glass\ heat until the glass reaches a temperature sufficient to\ for the treatment; a quench cooled 13 "in the\ the glass rapidly, while it is located between the decision-t oppositely flowing layers of a cooling medium such as air" j in suspension and while by means of the drive means which contact the Canton, further through this Zone

309810/0620 j309810/0620 j

BAD ORfGINALBAD ORfGINAL

Z233057 ·.Z233057.

transportiert wird, sowie einer Abnahmezone 14, die die behandeltenTeile aufnimmt und sie ihrer Bestimmung zuführt. In Verbindung mit der Vorwärmezone 11 steht eine Rollenbahn15 zum Beschicken der Anlage, Das Rahmenwerk der Einrichtungbesteht im wesentlichen aus Stützen 16, Formelcmenten 17 und 17*»Trägern 18 und Querbalkon 19« Das Gerüst ist so konstruiert,dass es eine normale Auflagefläche für das Glas bildet, die in Querrichtung in einem Winkel von etwa 5 zur Horizontale geneigtist, wie die Abb, 3» 4 und 5 zeigen.is transported, as well as a removal zone 14, which the treatedPicks up parts and feeds them to their destination. A roller conveyor is connected to the preheating zone 1115 for charging the system, the framework of the facilityconsists essentially of pillars 16, formula elements 17 and 17 * »Beams 18 and transverse balcony 19 «The scaffolding is constructed in such a way thatthat it forms a normal support surface for the glass, which is inclined in the transverse direction at an angle of about 5 to the horizontalis, as Figs, 3 »4 and 5 show.

Die Abb, 1 bis 3 zeigen eine Vielzahl von Förderrollen 20 in,der Vorwärme ζ one 11, die in geeigneter Weise an den linden inLagern 21 gehalten werden, die auf den parallelen Formelementen 17 montiert sind. Die Rollen sind quer zum Transportweg desGlases geneigt und mit Führungsringen 22 versehen, um das Glasin die geeignete Lage zu bringen für die Überführung in die Heizzone 12. Die Rollen 20 werden durch Kettenräder 23 übereine Kette2kmittels eines Elektromotors 26 angetrieben. Inder Vorwärmezone 11 sind Boden und Decke mit Strahlungsheiskörpcrnausgestattet, die aus Heizspiralen 27 in keramischenTrägern 28 bestehen. Es ist dafür gesorgt, dass die Strahlung von unten und von oben reguliert werden kann und somit auchdie Temperatur in Quer- und Längsriehtung zum Transportweg desGlases, Nicht dargestellte Thermoelemente ermitteln die Temperatur in der Vorwärmezone und die des Glases und steuern dieHeizspiralen in dor Weise, dass ständig die erforderliche Wärmemengezugeführt wird.FIGS. 1 to 3 show a plurality of conveyor rollers 20 in, the preheating ζ one 11, which are held in a suitable manner on the linden trees in bearings 21 which are mounted on the parallel shaped elements 17. The rollers are inclined transversely to the transport path of the glass and are provided with guide rings 22 in order to bring the glass into the suitable position for transfer to the heating zone 12. The rollers 20 are driven by chain wheels 23 via a chain2k by means of an electric motor 26. In the preheating zone 11, the floor and ceiling are equipped with radiant heaters, which consist of heating coils 27 in ceramic supports 28. It is ensured that the radiation can be regulated from below and from above and thus also the temperature in the transverse and longitudinal direction to the transport path of the glass.Thermocouples (not shown) determine the temperature in the preheating zone and that of the glass and control the heating coils in it Way that the required amount of heat is constantly supplied.

Die Heizzone/Enthält, wie die Abb, 1, 2 undHzeigen, innerhalbdes oben beschriebenen Ralir.ionworks eine Ofenkammor 30 mitAs shown in FIGS. 1, 2 andH , the heating zone / contains a furnace chamber 30 within the above-described ralir.ionworks

309810/0620309810/0620

BAD ORfGINALBAD ORfGINAL

Isollerinauern 32 aus feuerfestem Material ur*d eine Strahlungsdecke33 mit Heizspiralen 34 und Keramikträgorn 35· Die Ofenkammer30 enthält ein flaches Bett 40 von Moduln 41, die sichin Abstand, aber dicht nebeneinander befinden und geometrisch in der Art eines Mosaiks angeordnet sind. In der gezeigten Aus-·führungsform sind die oberen Begrenzungen aller Moduln 4l rechtwinkliggeformt und liegen in einer gemeinsamen Ebene· Die Moduln 4l .sind in aufeinanderfolgenden Reihen angeordnet undkreuzen den zu durchlaufenden Transportweg des Werkstücks, wobc-iijede Reihe vorzugsweise einen anderen Winkel als den von 9-0 gegenüber dem Laufweg der Glasplatten bildet und von der nächst«benachbarten Reihe durch einen Zwischenraum von etwa 4,8 mm getrennt ist0Isoller walls 32 made of refractory material and a radiant ceiling 33 with heating coils 34 and ceramic support 35 · The furnace chamber 30 contains a flat bed 40 of modules 41, which are spaced apart but close to one another and are geometrically arranged in the manner of a mosaic. In the embodiment shown, the upper boundaries of all modules 41 are formed at right angles and lie in a common plane. The modules 41 are arranged in successive rows and cross the transport path to be passed through for the workpiece, each row preferably at a different angle is isolated as the forms of 9-0 relative to the path of travel of the glass plates and from the next "adjacent row by a gap of about 4.8 mm0

Wie die Abb.hzeigt, besitzen alle Moduln einen Stifth2,dereinen geringeren Querschnitt hat als die obere Begrenzung dos Moduls, und alle Stiftekzsind offen zu einem Speicherraum 43,der unter dem Bett 40 liegt und dafür als Unterstützung dient.As shown in Fig.H , all modules have a pinh2, which has a smaller cross-section than the upper limit of the module, and all pinskz are open to a storage space 43, which is located under the bed 40 and serves as a support.

Jeder Modul ist im wesentlichen in sich geschlossen und von den and ei" on durch eine Entlüf tungszone getrennt. Das Bett ist aufeinem solchen Niveau eingerichtet, dass die Ebene der oberen Begrenzungen der Moduln parallel zu, aber knapp unter der Ebeneliegt, die definiert wird durch die Oberflächen der Transportrollen 20 der Vorwärmezone 11, ungefähr in der Höhe des Spaltszwischen den Moduln und der Höhe, in der die Glasplatte geführtwird. Gasbrenner 44 stellen in Verbindung mit dem .Spoiche-rraum43 über Öffnungen 45 und flexible Kupplungen 46 auf der einenSeitco Auf der entgegengesatzten und tiefer liegenden Seitedes Betts 40 reicht eine Anzahl gloichfürnii^er Antriebsräder 4?Each module is essentially self-contained and separated from the other modules by a ventilation zone. The bed is openset up such a level that the level of the upper boundaries of the modules parallel to but just below the levelwhich is defined by the surfaces of the transport rollers 20 of the preheating zone 11, approximately at the level of the gapbetween the modules and the height at which the glass plate is guidedwill. Gas burners 44 put in connection with the .Spoiche-rraum43 via openings 45 and flexible couplings 46 on one sideSeitco On the opposite and deeper sideof the bed 40 is a number of gloichfürnii ^ er drive wheels 4?

309810/0620309810/0620

J '1J '1

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

nach iniiun und bis knapp übor das Bett, wo die Antriebsölomnntηnur eine Kante dos Werkstücks berühren und diesos kontinuierlichgeradeaus das Bett -ntlang befördern. Die Antriebs el onion te47 (Abb. 2 und 4) sind auf Achsen 53 montiert, die sich inLagern 57 drehen. Jede Achse 53 ist mit einer Antriebstiolle59 versehen, die parallel zum Trägerbett vorläuft und über eine Kette 6l mittels eines Elektromotors 63 in bekannter Weise angetriebenwird. Eine Vielzahl von Entlüftungsöffmmgen 48sind in der Decke der Heizzone vorgesehen, tun die Entlüftung nach aussen zu gewährleistenafter iniiun and up to just above the bed, where the drive oil isonly touch one edge of the workpiece and this continuouslystraight ahead along the bed. The drive elonion te47 (Figs. 2 and 4) are mounted on axles 53, which are inRotate bearings 57. Each axle 53 has a drive pin59, which runs parallel to the carrier bed and is driven in a known manner via a chain 6l by means of an electric motor 63will. A variety of vents 48are provided in the ceiling of the heating zone, do ensure ventilation to the outside

Ein Gebläse 50 (Abb. 1,2 und 4) dient dazu, Druckluft in das Verbrennungssysteni für das heisse Trägergas einzublasen, wasin der Weise geschieht, dass die Luft unter Druck durch eine Leitung 51 zu einer Rohrverzweigung 52 geführt wixxl« ¥ie ambesten aus Abb. 1 zu ersehen ist, werden die einzelnen Bronncr44 über die Leitungen 54 und 55 mit Luftvonder Rohrverzweigung52 versorgt. Brennbares Gas aus einer Hauptleitung56virdden einzelnen Brennern 44 über die Leitungen 58 zugeleitet, diealle mit Ventilen versehen sind wie box 6O. Die Brenner sind sogenannte "Luftüberschussbrenner", Das Heizgeis wird in denBrennern mit überschüssiger Luft vermischt und durcli eine Zündflammeentzündet, die über.eine mit Ventil 64 versehene Leitung62 mit einem fertigen Heizgenisch versorgt i/ird.A fan 50 (Fig. 1, 2 and 4) is used to blow compressed air into the combustion system for the hot carrier gas, which is done in such a way that the air is guided under pressure through a line 51 to a pipe branch 52 As can best be seen from FIG. 1, the individual Bronncr 44 aresupplied with air from the manifold 52 via the lines 54 and 55. Combustible gas from a main line56 is fed to the individual burners 44 via lines 58, which are all provided with valves such as box 60. The burners are so-called "excess air burners". The heating gas is mixed with excess air in the burners and ignited by a pilot flame which is supplied with a finished heating element via a line 62 provided with valve 64.

Durch die Verbrennung «1er Produkte in der Verbrennungskammerder Brenner wird der Speiclierreium 43 mit heissem Gas bei konstantenBedingungen von Druck und Temperatur gespeist. Druck und Temperatur worden geregelt durch Anpassung der Zul^itungs-By burning 1 products in the combustion chamberthe burner is the storage room 43 with hot gas at constantConditions fed by pressure and temperature. Pressure and temperature have been regulated by adjusting the supply

309 810/062 0
BAD ORIGINAL
309 810/062 0
BATH ORIGINAL

M2*33057M 2 * 33057

geschwindigkeit en von Luft und Brennstoffy.nden Brennern,Damit genügend Gas zur Verfügung steht, um unter normalen Bedingungendie gewünschte Tragfähigkeit zu erzeugen, wird mehr Luft zugeführt, als für die Verbrennung des Heizgases erforderlichist. Die Gaszufuhr kann verändert werdenf um die erzeugteWärmeenergie zu regulieren; die Zufuhr von Luft und Gas kann verändert werden, um den Druck in dem Speichcrrc\um zu regulieren.Aus dem Speicherraum ^3 entweicht das heisse Gas durch Düsenin den Modulnklund erzeugt den Druck zum Tragen der Glasplatte,speed s of air and fuelyn the burners so that sufficient gas is available to produce the desired resistance under normal conditions, more air is supplied than is required for combustion of the fuel gas. The gas supply can be changedf to regulate the heat energy generated; the supply of air and gas can be varied to regulate the pressure in the accumulator. The hot gas escapes from the storage space ^ 3 through nozzles in the moduleskl and generates the pressure to carry the glass plate,

Neben der Heizaone 12 mit dem Trägergas befindet sich in derTransportrichtung des Werkstücks die Abschreckzone 13« Sie enthältein oberes Bett 68 mit einer Anzahl von seitlichen Reihen von Gasmoduln 70 und 71» die über dem zu durchlaufenden Transportwegder Platte angeordnet sind, und ein unteres Bett 69 miteiner Anzahl von seitlichen Reihen von Gasmoduln 70 und 71» dieunter-dem Laufweg der Platte angeordnet sind. Die Modulreihen sind in TJ-förmigen, metallischen Hohlkörpern 73 untergebracht.In addition to the Heizaone 12 with the carrier gas is located in theThe direction of transport of the workpiece contains the quenching zone 13 «an upper bed 68 with a number of side rows of gas modules 70 and 71 »those above the transport path to be traversedthe plate, and a lower bed 69 witha number of side rows of gas modules 70 and 71 »dieare arranged under the path of the plate. The module rows are accommodated in TJ-shaped, metallic hollow bodies 73.

Die Moduln 70 und 71 können beispielsweise eine Länge wie aucheine Breite von ungefähr 2,5 cm besitzen und ßind in Reihen angeordnet,die voneinander durch einen Zwischenraum7kgetrenntsind, der etwa 0,6 bis 1,8 cm breit und nach aussen hin offenist. Die Breite des ZwischenraumsJhwird durch die Dicke derzu tempernden Glasplatte bestimmt. 'Wenn beispielsweise eine Glasplatte von 6 mm getempert wird, so wird mit einer Durchflussmengevon ungefähr 215vorKühlluft in der Minute pro m2 gearbeitet.Unter diesen Umständen ist ein Zwischenraum 74 von etwa1,3 bis 1,6 cm zwischen den Modulreihen ausreichend, um die LuftThe modules 70 and 71 can, for example, have a length and also a width of approximately 2.5 cm and are arranged in rows which are separated from one another by a space7k which is approximately 0.6 to 1.8 cm wide and outwards is open. The width of the gapJh is determined by the thickness of the glass plate to be tempered. If, for example, a glass plate of 6 mm is tempered, a flow rate of approximately 215before cooling air per minute per m2 is used. Under these circumstances, a space 74 of about 1.3 to 1.6 cm between the rows of modules is sufficient for air to pass through

309810/0620309810/0620

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

gleiohmässig nach aussen entweichen zu lasten. Wenn dickeresGlas von etwa 18 mm getempert wird, wird die Durchflussmengeauf ungefähr öO in Kühlluft in der Minute pro m herabgesetzt,um die Wirkung1 des Temperns abzuschwächen. Durch Herabs et zuiigder Durchflussmenge bei dieser dickeren (und daher schwereren)Glasplatte kann es dazu kommen, dass die Platte die Moduln berührt.Die Breite des Zwischenraums 7^· wird deshalb auf uriccfähr0,6 cm herabgesetzt, damit das Kühlgas nichtsorasch nach aussen entweichen kann wie es bei der dünneren Platte der Fallist. Dadurch entsteht ein zusätzlicher Auftrieb zum Tragen des dicken Glases und der Spielraum, Zwischen der Platte und denModuln bleibt gewahrt. Es ist aber gesichert, dass auch beidiesem langsameren Entweichen des Kühlgases die Ausströmungsgeschwindigkeitüberall auf der Oberfläche der Glasplatte gleich ist. Im übrigen können die Breiten der Zwischenräume 7^ konstantgehalten werden und es werden lediglich Metalleinlagen M obenauf gesetzt, die mit Perforationen 72 geeigneter Grosse,Zahl und Lage (wie die gestrichelten Linien in Abb, 6 zeigen) versehen sind,xvnden wirksamen Querschnitt der Ausführungsöffnungen den Erfordernissen entsprechend zu reduzieren. DieModuln 71 können nach den Vorschriften der amerikanischen Patentschrift3 223 5°0 konstruiert sein, die Einlagen M aus irgendeinemhitzebeständigen Material bestehen,to allow loads to escape to the outside at the same time. If thicker glass will be tempered mm by about 18, the flow rate to approximately OEO in cooling air per minute per m is reduced to attenuate the effect of annealing1. By reducing the flow rate with this thicker (and therefore heavier) glass plate, it can happen that the plate touches the modules. The width of the gap 7 is therefore reduced to about 0.6 cm, so that the cooling gas cannotescape to the outside as quickly as is the case with the thinner plate. This creates additional buoyancy to carry the thick glass and the space between the plate and the modules is preserved. However, it is certain that even with this slower escape of the cooling gas, the outflow velocity is the same everywhere on the surface of the glass plate. In addition, the widths of the spaces 7 ^ can be kept constant and only metal inserts M are placed on top, which are provided with perforations 72 of suitable size, number and position (as the dashed lines in Fig. 6 show),xvn the effective cross-section of the To reduce execution openings according to the requirements. The modules 71 can be constructed according to the specifications of the American patent specification 3 223 5 ° 0, the inserts M consist of any heat-resistant material,

Eh wurde gefunden, dass bei Konstruktion der Modulbetten 68und69gemäss der amerikanischen Patentschrift 3 223 500 dasKühlgas aus den AbschzOckmoduln leicht in die Heizzone 12 rückgeführtwird und dort instabile Bedingungen erzeugt, indem z.B. die Temperatur in der Heizzone 12 nicht mohr konstant ist.It has been found that with the construction of the module beds 68 and69 according to the American patent specification 3,223,500, the cooling gas from the AbschzOckmoduln is easily returned to the heating zone 12 and creates unstable conditions there, for example because the temperature in the heating zone 12 is not very constant.

309810/0620
BAD ORIGINAL
309810/0620
BATH ORIGINAL

Erfindungsgeraäss wird dieses Probten» dadurchgel&sftY'^abi&n'einemodifizierte Form des Abscbreckmoduls 70 am [eintritt zur Ab-schreckzoneI3 bei den ersten Reihen neben der Heizzone 12angewendet wirdeAccording to the invention, this sampling is achieved byusing a modified form of the quenching module 70 at the entrance to the quenching zone I3 in the first rows next to the heating zone 12e

Wie die Abbo 6 und 7 zeigen» besitzt jeder Modul 70 einen Flansch75»der.in den U-förmigen Hohlkörper 73 hineim-agt. Eine Vielzahlvon Leitblechen 77 dient dazu, das Kühlgas aus deii Modulnin die Bewegungsrichtung X des Glases weg vom Öfen zu lenken.Diese Leitbleche sind auf zwei Stegen montiert, von denen einorbei 80 dargestellt i8t.As figo 6 and 7 show "has each module 70 has a flange 75'the. into the U-shaped hollow body 73. A plurality of baffles 77 serve to direct the cooling gas from the modules in the direction of movement X of the glass away from the furnace. These baffles are mounted on two webs, one of which is shown at 80.

Abb. 8 ist eine Draufsicht dos Moduls 70, die die Leitbleche77 zeigt. Zu erkennen ist, dass die Seitenflächen 79 und 81des Moduls in einer Richtung vcrlatif en, die zu dem TransportwegX der Glasplatte parallel liegt. Abb. 9 zeigt eine Draufsichteiner anderen Ausführungsform des Moduls 70*. Bei dieser Formsind die Leitbleche 77' nicht senkrecht zu den Seitenflächen 79 und 8l' eingestellt, sodass kein Abschnitt der Platte G ständigauf eine Kante eines Moduls gerichtet ist, wenn der Modul .70* mit Leitblechen 77* versehen ist, die senkrecht zur BewegungsrichtungX der Glasplatte stehen. Dies ist ein wichtiges Merkmal dar Erfindung, denn wenn ein Abschnitt dos Glases ständigauf eine Kante eines Moduls gerichtet ist, so entstehen oft Muster auf der Oberfläche des Glases, die die optischen eigenschaftender Platte beeinträchtigen,Figure 8 is a top plan view of the module 70 showing the baffles77 shows. It can be seen that the side surfaces 79 and 81of the module in a direction corresponding to the transport routeX of the glass plate is parallel. Fig. 9 shows a top viewanother embodiment of the module 70 *. With this formthe baffles 77 'are not set perpendicular to the side surfaces 79 and 81', so that no section of the plate G is constantlyis directed towards an edge of a module if the module .70 * is provided with guide plates 77 * which are perpendicular to the direction of movementX of the glass plate. This is an important feature of the invention, because if a section of the glass is constantlyIf the module is directed towards an edge, patterns often appear on the surface of the glass, which affect the optical propertiesaffect the plate,

Abb. 10 zeigt eine Draufsicht eines modifizierten Moduls 70»».Es ist darauf hinzuweisen, dass die Seitenflächen 79*und 81vFig. 10 shows a top view of a modified module 70 »». It should be noted that the side surfaces 79 * and 81BC

309810/0.620
BAD ORIGINAL
309810 / 0.620
BATH ORIGINAL

dieses Moduls winklig eijigestcllx; sind, sodass sie nichtparallel zum zu durchlaufenden Transportweg der Glasplatte steheno Wie oben ausgeführt, int dies ein wichtiges Merkmal derErfindung»this module angular eijigestcllx; so that they are not parallel to the transport path to be passed through the glass plateo As stated above, this is an important feature of the invention »

Abb. 11 zeigt einen schematicchcn Aufriss des in Abb. 7 dargestelltenModuls, Die Pfeile in dom Modul 70 zeigen das Strömendes Abschreckgases an den Leitblechen 77 entlang«» Der Druckdurch Profil P, das annehmbar flach ist, ist kein30konstanterDruck wie der einiger Moduln, die in d_r Heizzone verwendetwurden. Deshalb ist der in Abb. 7 gezeigte Modul bosser geeignetzura Abschrecken einer heissen Glasplatte, um einen sehr,hohon Tempergrad in der Platte zu erzeugen, nämlich eine Spannungvon 3200 Millimikron auf 2,5 cm in einem Glas von ό mm und von43ΟΟ Millimikron auf 2,5cm in einem Glas von 3 i™1» wobei dieGleichmässigkeit der Oberfläche und die optischen Eigenschaftender· heissen Glasplatte gewahrt bleiben. Die Erfindung beziehtsich allgemein auf die Erzielung von Spannungen von etwa 25*30Millimikron auf 2,5 cm oder darüber.Fig. 11 shows a schematicchcn elevational view of the module shown in Fig. 7, the arrows in dom module 70 show the flow of the quenching gas on the guide plates 77 along "" The pressure from profile P which is acceptable flat, no30 of constant pressure as that of some modules that were used in the heating zone. Therefore, the module shown in Fig. 7 is better suited for a quenching of a hot glass plate in order to produce a very, high degree of tempering in the plate, namely a tension of 3200 millimicrons by 2.5 cm in a glass of ό mm and 43ΟΟ millimicrons on 2.5cm in a glass of 3 i ™1 », the evenness of the surface and the optical properties of the hot glass plate being preserved. The invention relates generally to achieving stresses of about 25 * 30 millimicrons to 2.5 cm or greater.

Die Abb. 5 und 6 zeigen einen Seitenriss bzw. Aufriss eiiiigoz·Reihen von Moduln, die in U-förmigoia Hohlkörpern 73 angebrachtsind. Das Kühlgas wird durch Rö Irr ei χ 33 und 85 zu den Speichorräumon87 baw, 89 geführte Die U-fönnigen Hohlkörper 73 sindmit den Speicherräumen 87 und 89 Vorbunden und nehmends.sKühlgasunter konstanten Bedingungen von Temperatur und Druck auf. Das Gas strömt aus diesen Elementen 73 durch die Flansche 75zu den Moduln 70, Lcitbleche 77 leiten das Kühlgas vom Ofen weg, aber ermöglichen noch, dass die Glasplatte auf dem Gasbet'getragen wird. !entsprechend v.ird da; Kühlgas den Moduln 71zugeleiteteFIGS. 5 and 6 show a side elevation or elevation of rows of modules mounted in U-shaped hollow bodies 73. The cooling gas is led through pipes 33 and 85 to the storage spaces 87 baw, 89. The U-shaped hollow bodies 73 are connected to the storage spaces 87 and 89 and take thecooling gas under constant conditions of temperature and pressure. The gas flows from these elements 73 through the flanges 75 to the modules 70, metal sheets 77 direct the cooling gas away from the furnace, but still allow the glass plate to be supported on the gas bed. ! according to v. is there; Cooling gas fed to the modules 71

309 8 10/0620309 8 10/0620

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Die U-fÖrmigen Hohlkörper 73 sind, ein wichtiger Teil der er»findungsgemässen Einrichtung. Bei früheren Ausführungen warenmehrere Reihen in Abstand angeordneter Modulfortsätze direkt in einen Speicherraum eingebaut, wobei die Tiefe des RaumesThe U-shaped hollow bodies 73 are an important part of the he »according to the invention. In previous versions wereseveral rows of spaced apart module extensions built directly into a storage room, with the depth of the room

;
(etwa 3|8 cm) nicht ausreichte, um das Kühlgas zu entlüften.
;
(about 3 | 8 cm) was not sufficient to vent the cooling gas.

Srfindungsgeraäss wird dieses Problem gelöst, indem die Modul«reihen alle getrennt in U-förmigon Hohlkörpern untergebrachtsind und diese Elemente in Abstand angeordnet cind mit einem völlig offenen JSntlüftungsweg, damit das Gas frei und unbehindertentweichen kann* Da das Kühlgas mit konstanter''Geschwindigkeit durch die Anlage strömen und entweichen Isann, werden alle Flächender Glasplatte gleich schnell abgekühlt. Dadurch wird oin . Problem ausgeschaltet, auf das früher bereits hingewiesen wurdeund das darin besteht, dass zwei metastabile Zustände bei den Glasplatten auftreten können; bei dem ersten wird der Kern derPlatte nach oben, bei dem zweiton nacli unten durchgebogen..Wenn die ganze Platte gleichmässig schnell abgekühlt vrird, so tx\itt dieses Problem nicht auf«Invention device this problem is solved by adding the module «rows all housed separately in U-shaped hollow bodiesand these elements are spaced apart with a completely open ventilation path so that the gas is free and unobstructedcan escape * Since the cooling gas flows through the system at a constant speed and can escape, all surfacesthe glass plate cooled down immediately. This will make oin. Turned off the problem pointed out earlierand that is that two metastable states can occur in the glass plates; the first becomes the core of thePlate upwards, with the two-tone nacli bent downwards ..If the whole plate is cooled evenly and quickly, this problem does not arise.

Im übrigen wird das Ausmass des beschriebenen Problems beeinflusstdurch die Härte der Absehreckwirkung und diese wiederumwird beeinflusst durch die Dicke der Glasplatte, die bearbeitet wird. Das Tempern von Glasplatten ist eine Angelegenheit dergenügend schneller Wärmeableitung aus den oberflächlichen Teilen des Glases im Vergleich zu dem noch heissen Kern, wodurch be—wirkt wird, dass- sich die oberflächlichen Teile schneller zusammenziehenund erhärten und an dor Oberfläche Druckspannungen ent stehen., wenn der Kern des Glases schliesülich auch abkühlt,orhürtot und sich zusammenzieht« Das erzeugte getemperte■Werkstückbesitzt dann oin.ο Oberfläche, die nicht 3einbricht, esThe extent of the problem described is also influencedby the hardness of the deterrent effect and this in turnis influenced by the thickness of the glass plate that is being processed. Tempering glass sheets is a matter ofheat dissipation from the superficial parts of the glass faster than the core, which is still hot,the effect will be that- the superficial parts contract fasterand harden and compressive stresses arise on the surface when the core of the glass finally cools down,orhurtot and contracts «The tempered ■ workpiece producedthen oin.ο surface that does not collapse, it

309810/0620309810/0620

BAD OBIQtNALBAD OBIQtNAL

sei denn, dass es Zorrcicskrllf ten ausgesetzt wiiYl, die erheblicligröscer sind als die, die ein nichtge tempert es GIa:.; zumZerbrecboi/bringen würden. Wenn das Glas verhältnismäs.sig dünnist, muss die Wärme aus den oberflächlichem Teilen vergleich«- *weise sehr rasch abgeleitet werden (heftiger Abs ehre clcpro sosa j,weil die Wärmeübertragung aus dem Kern der Glasschicht nachaussen in diesem Falle viel schneller erfolgt als bei dickerenGlas, wo der Leitungsweg entsprechend langer und die ira Kern desGlases gespeicherte Wärmemenge grosser ist. Aus den angeführten Gründen ist es erheblich schwieriger, den gleichen Tempergradin einem Glas von 4,8 mm oder 3»2 mm zu erreichen als in einemGlas, das etwa 13 inm dick ist« Gleichzeitig besitzt das dünnereGlas eine geringere Gesamtfestigkoit und kann daher weniger gutein Vorziehen aushalten, ohne zu zerbrochen. Nun tritt ein Verziehendes Glases aber leicht ein, wenn es einem verhältnismässir*;heftigen Abschreckprozess unterworfen wird und die Abkühlgeschwindigkciten(oberflächliche Teile im Verhältnis zu den unterston Teilen) ziemlich unterschiedlich sind. Ein Bruch des Glaseshat unangenehme Folgen, denn das herzustellende Produkt geht verloren,undes muss Zeit aufgewendet werden, -um das zerbrochrmeGlas fortzuräumen, Was bedeutet, dass die Produktion unterbrochen,wird.unless it is exposed to zorrific stresses which are considerably larger than those to which a non-tempered it GIa:.; to Zerbrecboi / would bring. If the glass is comparatively thin, the heat from the superficial parts has to be dissipated very quickly in a comparative manner (violent Abs ehre clcpro sosaj, because in this case the heat transfer from the core of the glass layer to the outside takes place much faster than with thicker glass, where the conduction path is correspondingly longer and the amount of heat stored in the core of the glass is greater For the reasons given, it is considerably more difficult to achieve the same degree of tempering in a glass of 4.8 mm or 3 »2 mm than in one Glass that is about 13 inches thick. At the same time, the thinner glass has a lower overall strength and is therefore less able to withstand being drawn forward without breaking. However, the glass is easily warped if it is subjected to a relatively vigorous quenching process and the cooling rates (superficial parts in relation to the lower parts) are quite different. A breakage of the glass has unpleasant consequences, because the product to be manufactured is lost and time has to be spent to clear away the broken glass, which means that production is interrupted.

Abb. 6 zeigt ebenfalls einen Kühlmantel 91 am Eintritt zur Abschreckzone13· Innerhalb dieses Kühlmantels befindet sixjh ein Stück des Kupferrohres 93, das in Schlangen verläuft und eineKühlflüssigkeit enthält, um die Abschreckzone 13 vor dem Zutrittvon Wärme aus der Ofenzone 12 zu schützen.Fig. 6 also shows a cooling jacket 91 at the entrance to the quenching zone13 · Inside this cooling jacket there is a piece of copper pipe 93, which runs in snakes, and aContains cooling liquid to the quenching zone 13 before accessfrom heat from the furnace zone 12.

309810/0620309810/0620

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Wie aus Abb, 1 zu ersehen ist, sind clie oberen Moduln und diemit ihnen verbundenen U-fömiigen Hohlkörper 73 durch Betätigungder Kolbenstange 95 in Zylinder 97 in senkrechter Richtung verstellbar.Mit Hilfe des Kühlgases, das den oberen und unteren Modulbot ten in der Abs ehre ckzone I3 mit der geeigneten Strömung;:-.-geschwindigkeitund dem gewünschten Druck zugeleitet wird, um die Glasplatten zwischen den entgegengesetzten Schichten vonKühlluft in der Schwebe zu halten, wird das Glas rasch abgekühlt, wobei es mit der tragenden Anlage nicht in Berührung gelangt,mit Ausnahme der einen Kante, durch die, wie unten ausgeführt, der Antrieb besorgt wirdo Ausserclcm dienen die Leitbleche aufden ersten Reihen der Abschreckmoduln als Vorrichtung, um dieKühlluft von der Heizzone 12 wegzulcnken« iCndlich dienen dieU-förmigen Hohlkörper 73 und die ZwischenräumeJkals Hilfsmittel,um die Kühlluft glcichmässig durch die Anlage zu führen und nach aussen zu entlüften.As can be seen from FIG. 1, the upper modules and the U-shaped hollow bodies 73 connected to them can be adjusted in the vertical direction by actuating the piston rod 95 in the cylinder 97. With the help of the cooling gas, which is fed to the upper and lower modules in the back zone I3 with the appropriate flow; the glass is cooled down quickly without coming into contact with the load-bearing system, with the exception of one edge, which, as explained below, provides the drive. Apart from this, the guide plates on the first rows of the quenching modules serve as a device to circulate the cooling air To draw away from the heating zone 12, the U-shaped hollow bodies 73 and the spacesJk serve as aids to guide the cooling air evenly through the system and to vent it to the outside.

Scheibenantriebe 470 längs d;;r unteren Seite dor Abschreckzoneführen zwischen die oberen und unteren Modulbottcn und "berührenreibend nur eine Kante der von dem Gas getragenen Platten und tronsijortioren sie durch diese Zone kontinuierlich geradeaus,wie oben in Zusammenhang mit der Heizüone beschrieben wurde.Disk drives 470 along the lower side of the quenching zonelead between the upper and lower module bottoms and "touch"rubbing only one edge of the plates carried by the gas and tronsijortioring them continuously straight through this zone,as described above in connection with the heating unit.

Wie die Abb0 1 und 2 zeigen, besteht die Abnahmezone 14 ausFörderrollen 200, die mit Führungsringen 220 in Richtung zu den Scheiben 'i-70 der Abschreckzone versehen sind, um das Glas währenddes Transports aus dieser Zone hinaus in der richtigen Lage zu halten, JDie Rollen laufen in (nicht gezeigten) Lagern, dieauf den Formel'.'mciiten 17* in Halterungen montiert ..;ind und durchKcttamrä.dor 23O übor Ketten 2*1-0 und 250 mittels -..ines iilektro-As the Figure show0 1 and 2, 14 is the pick-up zone of feed rollers 200 that the quench zone are provided with guide rings 220 in the direction to the discs' i-70 provided around the glass during transport from that zone out into the correct position to hold, JThe rollers run in bearings (not shown) which are mounted on the formula '.' with 17 * in brackets -

30983098

motors 26O angetrieben v/ordoii.motors 26O driven v / ordoii.

Beim Betrieb der Anlage werden die Glasplatten eine nach deranderen auf die Förderrollen 20 der Rollenbahn 15 gelegt, woboieine Lüngslcante an die Führungsringe 22 anstösst. Die Plattenwerden durch Drehung der Förderrollen 20 durch die Vorwärmeaone11 geführt, wo sie von der* Raumtemperatur auf eine Temperaturknapp unter dor Temperatur erwärmt werden, bei der sie durch Verformung die Konturen der tragenden Fläche annehmen würdenοArn Ausgang der Vorwärm ο 3 one werden die Glasplatten auf das MoUuI-*bettkOder Heizaona 12 befördert. Die heissen Verbrennungsprodukte, die in die Gpeicherräume 43 eingeleitet werden, wirkenals gasförmige Träger und als Heizmedium für die untere Fläche der G-ln.splattc.ai, während die Heiaspiralen 3^ den Glasplattenvon oben Wärme zuführen^ um die von unten durch das Tr»ägorgaszugeführte Wärme auszugleichen uvd eine yärmoverformung undeinen Verlust an Tragfähigkeit zu verhindern. Die Glasplattenstossen-an die Innenflächen der Antriebsscheiben V"/, die dioLängskanten dor Glasplatten reibend berühren kraft dor gewinkeltenAnordnung der Modulbetfccn 40 schräg au dom Transportwegder Glasplatte^ Die Temperatur dei* hoisseh ¥erbreimui)gsprouu;r.tewird normalerweise konstant gehalten und liegt leicht über der gewünschten Ertxl temperatur des Glases» Beim Tempern wird dieGas temperatur im allgemeinen br>i afcwa65Ο0. gellalten, um zugewährleisten, dass die Glasplatten einegznÜQandhohe Temperaturzur Erzielung eines wirksamen Tenipergrads arrcichen»During operation of the system, the glass plates are placed one after the other on the conveyor rollers 20 of the roller conveyor 15, whereby a longitudinal edge abuts the guide rings 22. The plates are guided through the preheating area 11 by rotating the conveyor rollers 20, where they are heated from * room temperature to a temperature just below the temperature at which they would take on the contours of the supporting surface through deformation The glass plates are transported to the MoUuI- * bedkO of the Heizaona 12. The hot products of combustion, which are introduced into the storage spaces 43, act as gaseous carriers and as a heating medium for the lower surface of the glass plates, while the hot spirals 3 ^ supply heat to the glass plates from above ^ around the heat from below through the To compensate for the heat supplied to the carrier gas and to prevent thermal deformation and a loss of load-bearing capacity. The glass plates butt against the inner surfaces of the drive pulleys V "/, the longitudinal edges of the glass plates touch by rubbing due to the angled arrangement of the module bedfccn 40 obliquely on the transport path of the glass plate ^ The temperature of the hoisseh ¥ erbreimui) gsprouu; r.te is normally constant held and is slightly above the desired temperature of the glass Ertxl "by the annealing, the gas temperature br> i afcwa65Ο 0. eh old in general to ensure that the glass plates arrcichen agznÜQand high temperature to achieve an effective Tenipergrads"

In der Abschrecksone wird LuftύοπRaumtemperatur'denoberenund tint or en Spoichor-räumen 87 und 39 aug;::fahrt, und diese Luftgelangt zu den oberen und unteren Hohlkörporn 73 und anschlie-In the quenchingzone , air ύοπ room temperature ’the upper and tint or en spoichor rooms 87 and 39;

309810/062Q
BAD
309810 / 062Q
BATH

β end zu den Moduln 70 und71·Diese Luft von Raumtemperaturprallt auf beide Oberflächen der Glasplatte auf und bewirkt eine gleichraässige Temperung des Glases, während dieses sichzwischen den entgegengesetzten Strömen in der Schwebe befindet.Vorzugsweise werden in den ersten Reihen der AbschreckzoneModuln verwendet, die Vorrichtungen besitzen, um das Kühlgas von der Heizzone· 12 wegzul enkisn, damit in der Heizzone stabileBedingungen gewahrt bleiben. Bei Verwendung der in den Abb»7 und 10 gezeigton Abschreckmoduln wird die Luft diesen Modulnbeispielsweise bei einem Druck von ungefähr 22 g/cm und einerβ end to the modules 70 and71 · This room temperature air strikes both surfaces of the glass plate and causes a uniform tempering of the glass while it is suspended between the opposing currents. Preferably, modules are used in the first rows of the quenching zone which have devices to draw the cooling gas away from the heating zone 12 so that stable conditions are maintained in the heating zone. For example, when using the quenching modules shown in Figures 7 and 10, the air in these modules will be at a pressure of about 22 g / cm and one

'5 3P'5 3P

Durchflussmenge von etwa 155 m bis 250 Ki in der Minute jpro r;i~zugeführt. L-ie AbschreckmocVuln können aus jeder beliebigen undgeeigneten Legierung hergestellt sein, die bsi hohen Temperatures oxydationsbeständig ist, wie beispielsweise dem rostfreienStahl AISI 3O4.Flow rate of about 155 m to 250 Ki per minute jpro r; i ~ supplied. L- ie AbschreckmocVuln may be made of any desired and suitable alloy bsi high Temperatures is oxidation resistant, such as stainless steel AISI 3O4.

Die Antriebsscheiben 470 befördern das Glas durch Kantenberüh~rung» Die Gleichmässigkeit der Wärmeübertragung wird durchäowgleichrnässig verteilten Gasstrom aus den Modulbetten der Heiazoneund der Abschreckzone gewährleistet, wodurch die Verformung;"und damit die Bildung irisierender Spannungsmuster in dem getempertenGlas auf ein Mindestmasε beschränkt wird»The drive disks 470 convey the glass by touching the edges. The uniformity of the heat transfer isensured by the evenly distributed gas flow from the module beds of the heating zone and the quenching zone, which causes the deformation; "and thus the formation of iridescent stress patterns in the tempered glass is limited to a minimum»

Wenn die Glasplatten in der Abschreclcsone auf ungefähr 300 Cabgekühlt -sind, sind sie nicht inehr verformbar und werden dannvon dem Luftträger auf die Förderrollon 200 der Abnahmezonel4 tr;insporti.-.rt und von da ihrer Bestimmung angeführteWhen the glass plates in the sealing zone are set to about 300 ° Chave cooled down, they are not very deformable and then becomefrom the air carrier to the conveyor roller 200 in the removal zonel4 tr; insporti .-. rt and from then on their destination cited

309810/0620,309810/0620,

BADORlGiNALBADORLGiNAL

Claims (1)

Translated fromGerman
^IoJUb /^Io JUb /1, Vorraliren zum Tempora von Glasplatten, bei dem1, Vorraliren to the tempora of glass plates, in whichdie Glasplatten einen Transportweg entlang bewegt worii-m,während sie zumindest toiiT/ciso durch ein Trägergas aua cinox1Heizzone in eine Teinperssone durch einen Zutx\Ltt geti-aguii woracu,■ eine Vielzahl von Gasströmen in der Tempcraonc von oberhalb und unterhalb des Transportwegs auf diesen Weg d ,-r Glasplatton gerichtet werden und die Ströme eine Temperatur und c-iu-'Druck aiifwcisen, die ausreichen, um die Glasplatten abzukühlenund sie zumindest teilweise während ihrer Bewegung durch die Tempex'zone zu tragen,the glass plates worii-m moved along a transport path, while at least toiiT / ciso through a carrier gas aua cinox1 heating zone in a Teinperssone through a Zutx \ Ltt geti-aguii woracu, ■ a multitude of gas flows in the Tempcraonc from above and below the transport path on this path d, -r glass plate are directed and the currents aiifwcisen a temperature and pressure which are sufficient to cool the glass plates and to carry them at least partially during their movement through the Tempex'zone,dadurch gelcennZGicli.net, dans die Ströme am Zutritt zuder Temporzone von der Heizzone weggclonkt werden.thereby gelcennZGicli.net, dans the streams at the entrance toothe temporal zone can be cloned away from the heating zone.2» , .'.Verfahren' zum Temi^ern von Glas nach Anspruch 1, dadurchgekennz ei clone t, dass die Gas ströme im ν/ο ο entlichen gloichmassigabgefülu-t werden, sodass jeder Abschnitt jeder Glasplatte aufseinem Transportweg der gleichen Abkühlungsgeschwindigkoit aufgesetzt isto2 »,. '. Method' for tempering glass according to Claim 1, characterized in thatMark ei clone t that the gas flows in the ν / ο ο public globallyBottled so that each section of each glass plate onthe same cooling speed is applied to its transport path3» TCinrichtirng zinn Tempern von Glas, bei der3 »TCinrichtirng tin tempering of glass, in theVorrichtungen vorgesehen sind, um die Glasplr.ttcn einenTransportweg entlangzubewegon, während sie zumindest teilweisedurch ein Trägergas aus einer Hciz::one in eine TcmperHono durcheinen Zutritt getragen v/erden,Devices are provided to the Glasplr.ttcn aMoving along the transport route while at least partiallythrough a carrier gas from a Hciz :: one into a TcmperHonoto carry an entrance,Vorrichtungen vorgesehen ;ind, um eine Vielzahl von CIaυ—strömen von oberhalb und iintorhalb des Ti-unsportwegs atif diesenWeg dor GIa; pl.-'tten zu x-ic-.hton um! die Ströme dnc Tcmpor.'iturDevices provided; ind to accommodate a variety of CIaυ—stream from above and inside the Ti-unsportweg atif thisWay dor GIa; pl .- 'tten to x-ic-.hton! the currents dnc Tcmpor.'itur309810/0620309810/0620BAD ORiQINALBAD ORiQINALund einen Druck aufweisen, die ausreichen» um die Glasplattenabzukühlen und sie zumindest teilweise während ihrer Bewegungdurch die Temperzone au tragen,and have a pressure sufficient around the glass platesto cool down and at least partially during their movementcarry through the tempering zone,dadurch, gekennzeichnet, das; Vorrichtungen vorgesehensind, um die Ströme von des.· Hoiz:;one wcgziilcnken,characterized in that; Devices providedare to the currents of the. Hoiz:; one wcgziilcnken,ho!einrichtung zum Tempern von Glas nach Anspruch 3j« d ει durchgekennzeichnet, dass Vorrichtungen vorgesehen sind, um die Gas«·ströme im wesentlichen glcichmässig abzuführen, sodass jedex·Ab π chni tt jeder- Glasplatte auf seinem Transportwog der gleichenAbkühlungsgeschvindigkoit ausgesetzt ist.A device for tempering glass according to claim 3, characterized in that devices are provided to discharge the gas flows essentially uniformly so that every glass plate is exposed to the same cooling rate on its transport wave .5· Einrichtung zum Tempern von Glas nach Anspruch 3» dadurchgekennzeichnet, dass die Vorrichtungen, die eine Violzahl von Gasströmen atif den Transportlieg d.;r Platten richten, eine Vielzahlvon Abfjchreclauoduln. enthalten,, aus denen Kühlgv.s tint ;:r imwesentlichen konstanten Bedingungen von Temperatur und Druck ausströmt, um die Platten zu tragen und ab zug chi1 eck cn.5. Device for tempering glass according to claim 3, characterized in that the devices which direct a number of gas flows at the transport bed of the plates have a large number of waste disposal modules. contain ,, from which Kühlgv.s tint;: r essentially constant conditions of temperature and pressure flows out in order to carry the plates and withdraw chi1 eck cn.6e Einrichtung zum Tempern von Glas nach Anspruch 51 dacurcJigekennzeichnet, dass die Vorrichtungen, die das Kühlgas von derHeizaone weglenken, aus Leitblechen bestehen, die von der· Hoizzoneweg auf eine Oberfläche des Moduls gerichtet s6e device for tempering glass according to claim 51 dacurcJicharacterized in that the devices that remove the cooling gas from theDivert heating aone, consist of baffles, which from the · Hoizzonedirected away at a surface of the module s7· J5)ini\iolitung zinn Tempern von Glasplatten, um in diesenPlatten, die eine Dicke von etwa 3 bis 25 nun besitzen, den gewünschtenTompurgrad mit einer· opannung von mindestens 2500Millimikron auf 2,5 cm zu entwickeln, bei der7 · J5) ini \ iolitung tin tempering of glass plates in order in thesePlates, which have a thickness of about 3 to 25 now, the desiredTompurgrad with a tension of at least 2500Millimicrons to develop to 2.5 cm at theeine Hoizzono vorgesehen ist, in. der die Glo.splatteuznmindestbeilwoisc durch Gasütrönie getragen worden, r'io gegen iliroa hoizzono is provided, in which the glo.splatte hasbeen worn by Gasütrönie to at least beilwoisc, r'io against iliro309810/0620
BAD
309810/0620
BATH
untoren FlUchcn gerichtet .sind, .-/uhrend sie iriinioateiin bis zuihrer Verformung: !temperatur erhitzt werden, und.underneath flukes .are directed, .- / when they iriinioateiin up totheir deformation:! temperature to be heated, and.eine Temperaone vorgesehen ist, in dei· die Oberflächen derGlasplatten schnell durch Vorrichtungen abgekühlt worden, dieSti^ome von gasförmigem Kühlmittel gegen die oberen und unterenSeiten der Platten richten, wobei die Vorrichtungen obere bsv»untere Betton besitzen, die jeweils Reihen von Abschi'eclimodulnenthalten und wobei die Moduln eine Oberfläche von etwa6f'Jj c;:\'~besitzen, die auf die Oberfläche de*1 Glasplatte gerichtet±:tfa temperaon is provided in which the surfaces of the glass plates have been rapidly cooled by devices directing streams of gaseous coolant against the upper and lower sides of the plates, the devices having upper and lower beds each having rows of sections 'contain eclimoduln and wherein the moduli a surface area of about6f' c Jj; own\ '~, the de directed to the surface *1± glassplate: tfdadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen jede Mo ulreihevon der benachbarten des gleicliim Betts durch :_incn Zwi«Bchenraiun von ungefähr Q,6 bis 1,8 cm getrennt ist.characterized in that essentially each Mo ul seriesfrom the neighboring one of the same bed by: _incn Zwi «Bchenraiun is approximately Q, 6 to 1.8 cm apart.8. Einrichtung nach Anrspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daandie Modulroihen von den benachbarten !leihen dos gleichen Bettsdurch einen ZwiKchemraum von ungefäh.r 1,3 bis 3.f6cm getrenntsind,8. A device according to Anrspruch 7 »characterized in! Dos borrow same bed are separated by a ZwiKchemraum ungefäh.r of 1.3 to 3f 6 cm Daan Modulroihen from the adjacent,9» Einrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dasseine perforierte, hitzebeständige Einlage in mindestens einigcji9 »Device according to claim 7» characterized in thata perforated, heat-resistant insert in at least a fewder- Zwischenräume eingebracht ist.'/the interstices is introduced.'/1Oo Einrichtung nach An--pruch 7» dadurch gelcenjazeiclmet,dass mindestens einige der AbschXOolc^o-IuIn am ZutrittζηνToiiipcj.--zoneLeitbleche besitzen, um die Gas.^trüme am Zutritt von derHeizsone wegzulenkono1oo device according to - Pruch 7 "in the fact gelcenjazeiclmet that at least some of the AbschXOolc ^ o-IuInζην on access have Toiiipcj .-- zone baffles around the gas ^ trüme the access of the Heizsone wegzulenkono.11, Vorfahren κ um Tomporn von Gl;\:jplat ton, bei demdie Glanplafcfcen einen Tx^uiüportweg entlang bewegt werden,11, ancestors κ around Tomporn of Gl; \: jplat ton, wherethe Glanplafcfcen are moved along a Tx ^ uiüportweg,wahrend sie zumindest teilweise durch ein Ti·!·gorgas aus einerIleizzone in eine Temperzono durch einen Zutritt getragen worden,while they are at least partially by a Ti ·! · g gas from aIleizzone has been carried into a temperzono through an access,309810/0620 BAD dÄ309810/0620BATHROOMcine Vielzahl von Gas ström on in eier Temperzone von ob orli-'lbund unterhalb des Transportwegs auf diesen Wog der G-lar.».
platten gerichtet werden und die Ströiio eine Temperatur und
einen Brück aufweisen, die ausreichen, urn die Glasplatten aur.ukühlenund sie zumindest teilweise wahrend ihrei* Bewegung durchdie Temp er zone; zu tragen,
A multitude of gas flows into a tempering zone from ob orli-'lb and below the transport route onto this wave of the G-lar. ».
plates are straightened and the ströiio a temperature and
have a bridge sufficient to aur. cool the glass plates and at least partially during their movement through the temperature zone; to wear,
dadurch, gekennzeichnet, dass das Gas im wesentlichen
.gleichmäsuig durch Vorrichtungen abgeführt wird, die ao koat;iruiertund angeordnet sind, dass eine gloichmässigo Entlüftimf;
gewährleistet ist.
characterized in that the gas is essentially
. is evacuated evenly through devices that are ao koat; iruiert and are arranged that a gloichmässigo vent;
is guaranteed.
12.. Verfahren zum Tempern von Glas nach Anspruch 11, dadurchgekennzeichnet9dass das Glas eine Dicke von etwa j$,mni bis etv.-r..^,8 rom bocitirfc,12 .. A method for tempering glass as claimed in claim 11, characterized9 that the glass has a thickness of about $ j, mni to etv.-r ^ .., 8 rom bocitirfc,13. Verfa-hx-en zum Tempern von Glas nach Anspruch 11, dadurchgekennzeichnet, dass als weiteres Merkmal die Gasströiae am Zutrittzur Tomperzone von der Ileizaone weggelenkt werden,13. Verfa-hx-en for tempering glass according to claim 11, characterizedcharacterized that as a further feature the gas streams at the entrancebe deflected away from the ileizaone to the tomper zone,309Ö 10/0620
BAD ORIGINAL'
309Ö 10/0620
BATH ORIGINAL '
DE197222330571971-08-241972-07-06 QUENCHING MODULEPendingDE2233057A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
US17438671A1971-08-241971-08-24

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE2233057A1true DE2233057A1 (en)1973-03-08

Family

ID=22635972

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE19722233057PendingDE2233057A1 (en)1971-08-241972-07-06 QUENCHING MODULE

Country Status (7)

CountryLink
JP (1)JPS4830721A (en)
AU (1)AU4265772A (en)
BE (1)BE787880A (en)
BR (1)BR7205023D0 (en)
DE (1)DE2233057A1 (en)
ES (1)ES403536A1 (en)
FR (1)FR2150300A1 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP0010854A1 (en)*1978-09-251980-05-14Ppg Industries, Inc.Process for heat treating moving glass sheets on a modified gas bed
US9296638B2 (en)2014-07-312016-03-29Corning IncorporatedThermally tempered glass and methods and apparatuses for thermal tempering of glass
US10611664B2 (en)2014-07-312020-04-07Corning IncorporatedThermally strengthened architectural glass and related systems and methods
US11097974B2 (en)2014-07-312021-08-24Corning IncorporatedThermally strengthened consumer electronic glass and related systems and methods
US11485673B2 (en)2017-08-242022-11-01Corning IncorporatedGlasses with improved tempering capabilities
US11643355B2 (en)2016-01-122023-05-09Corning IncorporatedThin thermally and chemically strengthened glass-based articles
US11697617B2 (en)2019-08-062023-07-11Corning IncorporatedGlass laminate with buried stress spikes to arrest cracks and methods of making the same
US11708296B2 (en)2017-11-302023-07-25Corning IncorporatedNon-iox glasses with high coefficient of thermal expansion and preferential fracture behavior for thermal tempering
US11795102B2 (en)2016-01-262023-10-24Corning IncorporatedNon-contact coated glass and related coating system and method
US12064938B2 (en)2019-04-232024-08-20Corning IncorporatedGlass laminates having determined stress profiles and methods of making the same
US12338159B2 (en)2015-07-302025-06-24Corning IncorporatedThermally strengthened consumer electronic glass and related systems and methods

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
JPS51103920A (en)*1975-03-071976-09-14Libbey Owens Ford Co MAGESHORISARETAUSUDENOKYOKAITAGARASUNOSEIZOHOHOTO SORENISHOSURUSOCHI
FR2397368A1 (en)*1977-07-121979-02-09Ppg Industries IncTempering moving glass sheets - passing them through three air stream zones at different impingement angles
JPS608982B2 (en)*1977-07-141985-03-07ピ−ピ−ジ−・インダストリ−ズ・インコ−ポレ−テツド Equipment for rapidly cooling and strengthening plate glass
TR199701411T1 (en)*1996-03-211998-06-22Lisec Peter Process and plant for hardening glass sheets.
KR101248380B1 (en)*2010-12-302013-03-28삼성코닝정밀소재 주식회사Apparatus and method for manufacturing a patterned and tempered glass
CN105693071A (en)*2016-04-212016-06-22中国建材国际工程集团有限公司Air floatation device for glass heating
IT202100027692A1 (en)*2021-10-282023-04-28Costantino Muscolino DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF COOKING PRODUCTS

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP0010854A1 (en)*1978-09-251980-05-14Ppg Industries, Inc.Process for heat treating moving glass sheets on a modified gas bed
US11097974B2 (en)2014-07-312021-08-24Corning IncorporatedThermally strengthened consumer electronic glass and related systems and methods
US9776905B2 (en)2014-07-312017-10-03Corning IncorporatedHighly strengthened glass article
US9783448B2 (en)2014-07-312017-10-10Corning IncorporatedThin dicing glass article
US9802853B2 (en)2014-07-312017-10-31Corning IncorporatedFictive temperature in damage-resistant glass having improved mechanical characteristics
US9975801B2 (en)2014-07-312018-05-22Corning IncorporatedHigh strength glass having improved mechanical characteristics
US10005691B2 (en)2014-07-312018-06-26Corning IncorporatedDamage resistant glass article
US10077204B2 (en)2014-07-312018-09-18Corning IncorporatedThin safety glass having improved mechanical characteristics
US10233111B2 (en)2014-07-312019-03-19Corning IncorporatedThermally tempered glass and methods and apparatuses for thermal tempering of glass
US9296638B2 (en)2014-07-312016-03-29Corning IncorporatedThermally tempered glass and methods and apparatuses for thermal tempering of glass
US10611664B2 (en)2014-07-312020-04-07Corning IncorporatedThermally strengthened architectural glass and related systems and methods
US11891324B2 (en)2014-07-312024-02-06Corning IncorporatedThermally strengthened consumer electronic glass and related systems and methods
US12338159B2 (en)2015-07-302025-06-24Corning IncorporatedThermally strengthened consumer electronic glass and related systems and methods
US11643355B2 (en)2016-01-122023-05-09Corning IncorporatedThin thermally and chemically strengthened glass-based articles
US11795102B2 (en)2016-01-262023-10-24Corning IncorporatedNon-contact coated glass and related coating system and method
US11485673B2 (en)2017-08-242022-11-01Corning IncorporatedGlasses with improved tempering capabilities
US11708296B2 (en)2017-11-302023-07-25Corning IncorporatedNon-iox glasses with high coefficient of thermal expansion and preferential fracture behavior for thermal tempering
US12410090B2 (en)2017-11-302025-09-09Corning IncorporatedNon-iox glasses with high coefficient of thermal expansion and preferential fracture behavior for thermal tempering
US12064938B2 (en)2019-04-232024-08-20Corning IncorporatedGlass laminates having determined stress profiles and methods of making the same
US11697617B2 (en)2019-08-062023-07-11Corning IncorporatedGlass laminate with buried stress spikes to arrest cracks and methods of making the same
US12043575B2 (en)2019-08-062024-07-23Corning IncorporatedGlass laminate with buried stress spikes to arrest cracks and methods of making the same

Also Published As

Publication numberPublication date
JPS4830721A (en)1973-04-23
FR2150300A1 (en)1973-04-06
BR7205023D0 (en)1973-06-07
ES403536A1 (en)1975-05-01
BE787880A (en)1973-02-23
AU4265772A (en)1973-11-29

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE2233057A1 (en) QUENCHING MODULE
DE1809859A1 (en) Method and device for hardening straight glass panes
DE69324566T2 (en) COOLING DEVICE AND METHOD FOR METAL STRIP
DE1421784B2 (en)
DE2745595A1 (en) CONVEYOR VERTICAL FURNACE
CH634284A5 (en) TEMPERED GLASS GLASS PANEL AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME.
DE69708482T2 (en) Continuous annealing process of metal strip in various protective gases and devices
DE3785661T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A NON-AGING FIRE-GALVANIZED STEEL SHEET.
DE1596520A1 (en) Method and device for treating panes of glass
EP3262202B1 (en)System for the series production of press-hardened and anti-corrosion sheet metal moulded parts, comprising a cooling device for intermediate cooling of the sheet metal blanks
WO2022111929A1 (en)Thermal treatment of a component
EP3862710B1 (en)Furnace for partial heating of metal components
DE1596639C3 (en) Device for supporting glass plates. Eliminated from: 1471948
DE2163268C3 (en) Oven for heating glass plates
DE1471959B2 (en) Process and system for conveying sheet glass at the forming temperature
DE2725275A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING MATERIAL, IN PARTICULAR GLASS OBJECTS, IN A FLUIDED LAYER
DE1421780B2 (en) Method of conveying glass sheets through heat treatment equipment
DE2244913C2 (en) Method and device for the heat treatment of steel strip
EP0616646B1 (en)Method for the thermal treatment of metal products
DE1471880B2 (en) Method and apparatus for the manufacture of bent, toughened glass sheets
DE1471959C (en) Method and system for conveying Ta feiglas at the deformation temperature
DE2345205B2 (en) Plant for the production of a sintered web from plastic powder, in particular for the production of separators for accumulators
DE1471957C (en) Method and device for treating panes of glass
EP1076103B1 (en)Process and device for the heat treatment of plates
DE1421784C (en) Method of transferring heat between a sheet of glass and a gas

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp