21. juni 197221 jun i 1972
Pat«nMn|*ni«ur4005 Maerbusch 1Pat «nMn | * ni« ur4005 Maerbusch 1
Bommtnwtg 1 2232663Bommtnwtg 1 2232663
GEORGE DAVID MALCOIM 36 Billyard Avenue Elizabeth Bay 2011New South Wales AustraliaGEORGE DAVID MALCOIM 36 Billyard Avenue Elizabeth Bay 2011New South Wales Australia
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusatzeinrichtung zum Trennen und zur Bildung von Schlaufen an einem Spenderfür ein Klebeband, der dazu da ist, eine Rolle selbstklebendes Band zu tragen oder eine solche aufzunehmen.The invention relates to an additional device for separating and forming loops on a dispenserfor an adhesive tape designed to carry or hold a roll of self-adhesive tape.
Ganz allgemein kann die Erfindung so definiert werden, daß sie eine Zusatzeinrichtung für das Bandtrennen unddas Formen einer Schlaufe vorsieht und für die Befestigung an einem Bandspender vorgesehen oder geeignet ist.In general terms, the invention can be defined as providing an accessory for tape severing andprovides for the formation of a loop and is intended or suitable for attachment to a tape dispenser.
Die Zusatzeinrichtung besteht aus einer Anlage für das Band und einer Trennvorrichtung, wobei eines dieser beidenTeile von dem anderen hinweg und in Sichtung auf Dieses bewegbar ist, wodurch das freie Ende des von einerRolle kommenden und zwischen die beiden Teile verlaufenden Bandes zwecks Bildung einer Schlaufe gegeneinander,in Abhängigkeit von der Bewegung des einen Gliedes gegen das andere Glied, umgelegt ist.The additional device consists of a system for the tape and a cutting device, one of these twoParts of the other and in sight of this is movable, whereby the free end of the oneRoll of incoming tape running between the two parts to form a loop against one another,depending on the movement of one limb against the other limb.
Bei der Benutzung des Bandspenders und nach der Bildung einer Schlaufe am freien Ende des abgerollten Bandeskann eine bestimmte Bandlänge von der Spule abgewickelt und mit Hilfe des Trenngliedes abgetrennt werden,When using the tape dispenser and after forming a loop at the free end of the unrolled tapea certain length of tape can be unwound from the reel and cut using the separator,
2 0 9 8 8 5 / 0 2 5 AOR|G!NAL inspected2 0 9 8 8 5/0 2 5 AOR | G! NAL inspected
- tr -- tr -
Wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt, kar.n die Zusatzeinrichtung verschiedene Formenaufweisen ur.i sie kann entweder tatsächlich Zusatzeinrichtung oder fester Teil eines Bandspenders sein. So könnenim letzteren Falle entweder die Anlage für das Band oder die Trennvorrichtung als integrierter Bestandteil desSpenders an?e?ehen werden und der hier benutzte AusdruckZusatzeinrichtung ist in dieser V/eise zu verstehen.As can be seen from the following description, the additional device kar.n different formsur.i it can either actually be an additional device or an integral part of a tape dispenser. So canin the latter case either the system for the tape or the cutting device as an integral part of theDonors' will be married and the expression used hereAdditional equipment is to be understood in this way.
Aus der folgenden Beschreibung ergibt sich ferner, daß die Erfindung· :*ur Bildung einer Schlaufe an dem freienEnde von Klebebändern aus Zellulose oder anderen Kunststoffen verwendbar ist und außerdem zum Beispiel dieBildung- vcn Schlaufen an gummiertem Papierstreifen zuläßt. Im letzteren Falle würde es in bekannter Weisemöglich sein, das Band über eine angefeuchtete Rolle oder über einen Schwamm zu ziehen, um.den Klebstoff zur Wirkungzu bringen, und der hier benutzte Ausdruck "selbstklebendesBand" ist so zu verstehen, daß er jedes Band umfaßt, welches vor der Bildung einer Schlaufe selbstklebendgesacht wird.The following description also shows that the invention ·: * To form a loop on the freeEnd of adhesive tapes made of cellulose or other plastics can be used and also, for example, theFormation of loops on gummed paper strip allows. In the latter case it would be done in a known mannerIt may be possible to pull the tape over a dampened roller or a sponge in order to make the adhesive workto bring, and the expression "self-adhesive" as used hereTape "is to be understood to include any tape that is self-adhesive before the formation of a loopis sighed.
Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beschreibung vonzvelAusführungsbeispielen in Verbindung mitden beigefügten Zeichnungen veranschaulicht. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Bandspenders, der r.it einer Vorrichtung zum Trennen und zumThe invention is illustrated by means of the following description oftwo exemplary embodiments in conjunction with the accompanying drawings. It shows:
 Fig. 1 is a perspective view of a tape dispenser, the r.it a device for separating and for
Bilden von Schlaufen versehen ist, Fig. 2 eine vergrößerte geschnittene Seitenansicht inRichtung 2-2 gemäß Fig. 1 der Vorrichtung, dieForming loops is provided, Fig. 2 is an enlarged sectional side view inDirection 2-2 according to FIG. 1 of the device, the
an einer Seite des Spenders angeordnet ist, Fig. 3 eine Txplosionszeichnung in perspektivischeris arranged on one side of the dispenser, Fig. 3 is an exploded view in perspective
Darstellung der eigentlichen Zusatzeinrichtung, Fig. if eine gebrochene Seitenansicht der Einrichtungmit einer Trennvorrichtung in seiner geöffnetenRepresentation of the actual additional device, Fig. If a broken side view of the devicewith a separator in its open
Stellung,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Tren«gliede3 in Richtungdes Pfeiles 5» gemäß Fig. 3» gesehen,Position,
 Fig. 5 is a side view of the door "member 3 seen in the direction of arrow 5" according to FIG. 3 ",
2&$885/0254 BAO original2 & $ 885/0254 BAO original
Figuren 6A, 6B und 6C schematische Darstellungen der Zusatzeinrichtungenzur Veranschaulichung der einzelnen Stufen der Schlaufenbildung,FIGS. 6A, 6B and 6C are schematic representations of the additional devicesto illustrate the individual stages of loop formation,
Pig. 7 eine perspektivische Darstellung des Bandspendersnach einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei in dem Spender eine Trennvorrichtung undeine Vorrichtung zur Schlaufenbildung mit eingebaut ist,Pig. 7 is a perspective view of the tape dispenseraccording to a second embodiment, wherein in the dispenser a separator anda device for forming loops is built in,
Fig. 8 die Seitenansicht des Spenders gem. Fig. 7 beim Abtrennen des Bandes und8 shows the side view of the dispenser according to FIG
Fig. 9 die Seitenansicht des Spenders gemäß Fig. 7 zur Veranschaulichung der Bildung einer Schlaufe amBandende.9 shows the side view of the dispenser according to FIG. 7 to illustrate the formation of a loop on theEnd of tape.
Der in Fig. 1 dargestellte Spender besitzt eine mehr oder weniger übliche Bauart und besteht aus einem Gehäuse10, das eine Ausnehmung 11 zur Aufnahme einer Rolle von selbstklebendem Zelluloseband 12 besitzt, welches, wenn es von dieser abgerollt wird, über den vorderenTeil eines Ständers 13 verläuft, der an dem Gehäuse 10 vorgesehen ist. Während jedoch ein normalerSpender üblicherweise über dem Ständer nur ein einfaches gezahntes Trennblatt aufweist, hat die dargestellte Zusatzeinrichtungeine Vorrichtung zum Trennen und zum Bilden einer Schlaufe 14. Die Vorrichtung zum Bildeneiner Schlaufe 1Zf ist im einzelnen in den Figuren 2-5dargestellt und weist, wie ersichtlich, eine Anlage 15und eine Trennvorrichtung 16 auf, die schwenkbar an der Anlage 15 angeordnet ist. Die beiden Teile sinddurch einen Gelenkzapfen 17 miteinander verbunden und die Trennvorrichtung 16 wird durch Federkraft zur Berührungmit der Anlage 15 gebracht und zwar durch eine Torsions-Schraubenfeder .18. Die beiden Teile 15 und 16sind aus Kunstharz gespritzt, üblicherweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, und besitzen integrierteLager 19 und 20 zur Aufnahme eines Gelenkzapfens 17·The dispenser shown in Fig. 1 has a more or less conventional design and consists of a housing10, which has a recess 11 for receiving a roll of self-adhesive cellulose tape 12, which, when it is unrolled from this, over the frontPart of a stand 13 extends, which is provided on the housing 10. However, while a normalDispenser usually only has a simple serrated separating sheet above the stand, has the additional device showna device for separating and forming a loop 14. The device for forminga loop 1Zf is shown in detail in Figures 2-5and, as can be seen, has a system 15and a separating device 16 which is pivotably arranged on the system 15. The two parts areconnected to one another by a pivot pin 17 and the separating device 16 is brought into contact by spring forcebrought to the system 15 by a torsion coil spring .18. The two parts 15 and 16are injection-molded from synthetic resin, usually from a thermoplastic material, and have integratedBearings 19 and 20 for receiving a pivot pin 17
Die Anlage 15 besitzt zwei einander abgewandte Schenkel21 und 22, die den Ständer 13 des Spenders um-The system 15 has two legs facing away from one another21 and 22, which surround the stand 13 of the dispenser
^ 209885/0254^ 209885/0254
fassen und die Zusatzeinrichtung nachgiebig an diesem festlegen (siehe Fig. 2), sowie eine, die beiden Schenkel21, 22 verbindende, Rampe 23. Die Rampe 23 ist in einem solchen Winkel geneigt, daß, wenn die Anlage 15mit dem Spender verbunden ist und wenn das Band 12 von der Rolle abgezogen wird, das Band nur an der vorderstenKante der Rampe anliegt. Dieser Winkel zwischender Rampe 23 und dem Band 12 ist in Fig. 2 mit demBuchstaben "A" bezeichnet.grasp and fix the additional device resiliently on this (see Fig. 2), as well as one, the two legs21, 22 connecting, ramp 23. The ramp 23 is inclined at such an angle that when the system 15is connected to the dispenser and when the tape 12 is pulled from the roll, the tape only on the foremostThe edge of the ramp. This angle betweenthe ramp 23 and the belt 12 is shown in Fig. 2 with theLetter "A" denotes.
Eine Lippe 25 ist auf der oberen Kante der Trennvorrichtung16 vorgesehen. Die Lippe ist auswärts und abwärts von der vordersten Kante der Kampe geneigt, umeine Schulterkante 25 der Trennvorrichtung 16 zu treffen. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, liegen die Spitzendes gezahnten Blattes oberhalb der Lippe 24-, aber dieZahntäler liegen unterhalb der Lippe. Diese Konstruktionstellt es sicher, daß beim Abtrennen eines Bandstückes das Ende des zurückbleibenden Bandes eher ander Lippe 2Jf anhaftet, als daß es oben an der Schneidedes Trenngliedes klebt.A lip 25 is on the top edge of the separator16 provided. The lip is inclined outward and downward from the foremost edge of the ramp toto meet a shoulder edge 25 of the separating device 16. As can be seen from Fig. 5, the tips areof the serrated blade above the lip 24-, but theTooth valleys lie below the lip. This constructionit ensures that when a piece of tape is severed, the end of the remaining tape is closer tothe lip 2Jf adheres as if it were at the top of the cutting edgethe separator sticks.
Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Vorrichtung ist in den Figuren öA -6Gder Zeichnungen dargestellt.So kann das frei© Ende des Bandes 12 von der Rolle abgezogen,sowohl üdt 'der Scfeulterkante 25 als auch mitder Vorderkante d«p Kampf) 23 in Berührung gebracht werdenund über die Vorderkante der Rampe gezogen werden,um die Trennvorrichtung 16 :ln die durch den Pfeil inder Fig. 61 gek^osseiefccet© Sichtungznschwenken. Anscfelieäen?!wird -Sas äußerste freie Ende des Bandes von dem übrigesB&rAabgetrennt und die Trennvorrichtungkehrt duirch die Federkraft in ihre Normalstellung zurück.Beim Zurückkehren der Greifvorrichtung 16 wirdeine Schlaufe 26 in 'dem Band gebildet, wie dies nacheinander in den Abbildungen 6B und 60 dargestellt ist.The operation of the device described above is shown in Figures 6A-6G of the drawings. In this way, the free end of the tape 12 can be pulled off the roll, brought into contact with the shoulder edge 25 as well as with the front edge 23 and pulled over the front edge of the ramp to close the separating device 16 which swivelthrough the sighting indicated by the arrow in Fig. 61. Anscfelieiegen ?! - The outermost free end of the tape is severed from the rest of theB & rA and the severing device returns to its normal position by the spring force. Upon return of the gripping device 16, a loop 26 is formed in the belt, as shown in sequence in FIGS. 6B and 60.
Nach Bildung der Schlaufe2&kann ein weiteres StückAfter the loop2 & has been formed , another piece can be added
BADBATH
209885/0254209885/0254
Klebeband von der Rolle abgerollt und getrennt werden undzwar mit oder ohne Bildung einer weiteren Schlaufe.Tape can be unrolled and separated from the roll andwith or without the formation of a further loop.
Um ein übermäßiges Schwenken der Trennvorrichtung 16 und ein nachfolgendes Falten des Bandes um die Vorderkanteder Rampe 23 zu verhindern (wodurch die Schlaufe unter Umständen abwärts anstatt, wie dargestellt, aufwärts gefaltetwerden könnte), ist eine Anschlagspitze 27 an den Lagern 20 vorgesehen, die gemäß Fig. if zur Berührung mitder Anlage 15 kommt.Avoid excessive pivoting of separator 16 and subsequent folding of the tape around the leading edgethe ramp 23 (which may cause the loop to fold downwards instead of upwards, as showncould be), a stop point 27 is provided on the bearings 20, which according to Fig. If for contact withAppendix 15 comes.
In den Figuren 7-10 ist eine Klebebanddose dargestellt, mit welcher die Trennvorrichtung und die Vorrichtung zumSchlaufeniegen einteilig sind. Während jedoch bei dem oben beschriebenen Spender die Zusatzeinrichtung ein völliggetrenntes Teil darstellt, so besteht diese bei der in den Figuren 7-9 dargestellten Einheit zum Teil ausder Bandschachtel 30. Die Bandschachtel 30 ist rechteckig,besteht aus Kunststoff und nirmt eine Rolle Klebeband 31 auf. Ein freies Ende 32 des Bandes verläuft von der Bandrolleüber eine Umlenkrolle 33 und geht dann durch einen AusgangsschlitzJ>kin einer Kante des Gehäuses. Die Umlenkrolle33 ist in den beiden einander gegenüberliegendenSeitenwänden 36 der Bandschachtel auf Zapfen gelagert.FIGS. 7-10 show an adhesive tape can with which the separating device and the device for laying loops are integral. However, while the additional device in the dispenser described above is a completely separate part, in the unit shown in FIGS on. A free end 32 of the tape runs from the tape roll over a pulley 33 and then passes through an exitslot J> k in one edge of the housing. The deflection roller 33 is mounted on pegs in the two opposite side walls 36 of the tape box.
Eine Trennvorrichtung 37, einer der oben beschriebenen ähnlichen Konstruktion, ist in Lagern 38, 39 auf einemSchwenkzapfen ifO scharnierähnlich gelagert. In diesemFalle ist die Trennvorrichtung jedoch nicht in Richtung auf die Bandschachtel zu federbelastet und die Bildungder Schlaufe erfolgt von Hand und nicht mit Hilfe einer Feder. Wie in den Abbildungen 8 und 9 dargestellt, istdas freie Ende des Klebebandes 31 mit der Schneide der Trennvorrichtung 37 in Berührung gebracht, und wie inFigr. 8 mit dem Bezugszeichen ifi angedeutet, abgeschnittenworden. Dann wurde die Bandtrennvorrichtung in Richtung auf das Gehäuse zurUckgedrUckt (siehe Fig. 9) und zwardnrnrt, daß eine Schlaufe i*2 gebildet wurde, die an derKante 35 der Bandachachtel anliegt, wobei diese KanteA separator 37, of a construction similar to that described above, is mounted in bearings 38, 39 on onePivot pin ifO mounted in a hinge-like manner. In thisHowever, the trap is not too spring-loaded in the direction of the tape box and the formationthe loop is made by hand and not with the help of a spring. As shown in Figures 8 and 9, isthe free end of the adhesive tape 31 is brought into contact with the cutting edge of the separator 37, and as in FIGFigr. 8 indicated with the reference symbol ifi, cut offbeen. Then the tape cutter was pushed back towards the housing (see Fig. 9)thin that a loop i * 2 was formed, which is attached to theEdge 35 of the ribbon roof rests, this edge
"209885/0254 >"209885/0254>
eine Anlage bildet, in deren Richtung sich die Trennvorrichtung bewegt.forms a system in the direction of which the separating device moves.
Wie sich ohne weiteres aus den Zeichnungen ergibt (Fig. 6A - 6C), bildet die Schlaufe, dadurch daß dieklebenden Flächen einander zugekehrt sind, also aneinander haften, einen Handgriff für das Abrollen desnächsten Bandstückes. Das zeitraubende und lästige Suchen und Lösen des Bandendes entfällt somit.As is readily apparent from the drawings (FIGS. 6A-6C), the loop, by virtue of the fact that theAdhesive surfaces are facing each other, so stick to each other, a handle for unrolling thenext piece of tape. The time-consuming and annoying search for and loosening of the tape end is no longer necessary.
209885/0254209885/0254
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| AUPA553071 | 1971-07-13 | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE2232663A1true DE2232663A1 (en) | 1973-02-01 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE2232663APendingDE2232663A1 (en) | 1971-07-13 | 1972-07-03 | ADDITIONAL EQUIPMENT ON A DISPENSER FOR ADHESIVE TAPES | 
| Country | Link | 
|---|---|
| US (1) | US3810567A (en) | 
| CA (1) | CA959016A (en) | 
| DE (1) | DE2232663A1 (en) | 
| GB (1) | GB1344553A (en) | 
| ZA (1) | ZA724083B (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US4437854A (en) | 1981-08-20 | 1984-03-20 | Knoop Jack P | Tape roll holder having tab forming device | 
| FR2633599A1 (en)* | 1988-07-04 | 1990-01-05 | Stephanois Rech Mec | Device for making it easier to grip that part of an adhesive tape which is to be seized | 
| DE19631964A1 (en)* | 1996-08-08 | 1998-02-12 | Beiersdorf Ag | Cutting device | 
| DE19936130A1 (en)* | 1999-07-31 | 2001-02-08 | Vulkan Technic Maschinen Konst | Adhesive tape dispenser has blade (4) which can be moved from rest position to position where it can cut tape against force of spring | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US4340162A (en)* | 1980-09-02 | 1982-07-20 | The Nivison-Weiskopf Co. | Roll dispenser carton | 
| US4346829A (en)* | 1980-09-02 | 1982-08-31 | The Nivison-Weiskopf Co. | Roll dispenser carton | 
| US4540393A (en)* | 1981-08-20 | 1985-09-10 | Knoop Jack P | Variable length tab-forming device for tape roll holders | 
| US4634415A (en)* | 1981-08-20 | 1987-01-06 | Knoop Jack P | Tab forming device in plastic tape roll holder | 
| US4824427A (en)* | 1988-03-24 | 1989-04-25 | Smillie Iii Charles M | Method and apparatus for dispensing a tape product | 
| US4944720A (en)* | 1989-07-31 | 1990-07-31 | Suhr Robert N | Tab forming dispenser with tape passing under the cutter | 
| US5772094A (en)* | 1995-10-24 | 1998-06-30 | Allen-Reed Company, Inc. | Cutting blade | 
| USD396978S (en) | 1997-04-23 | 1998-08-18 | Allen-Reed Company, Inc. | Roll film dispenser | 
| US7066367B2 (en)* | 2002-09-30 | 2006-06-27 | Conros Corporation | Convertible cutter for tape dispensers | 
| US7121312B2 (en)* | 2004-03-11 | 2006-10-17 | Tzu-Chen Yu | Glue tape cutter | 
| US20120090791A1 (en)* | 2010-10-16 | 2012-04-19 | Omar Blanchfield | Gummed tape dispenser | 
| US20140263528A1 (en)* | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Geoffrey Joseph Ormerod | Tape Dispenser | 
| US10532842B1 (en) | 2015-05-04 | 2020-01-14 | Wexxar Packaging, Inc. | Tape applicator with tape end fold and associated case sealing machine and method | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US436789A (en)* | 1890-09-23 | Cybus bussey | ||
| US1298081A (en)* | 1917-08-28 | 1919-03-25 | Gengo Naito | Cutting attachment for roll-paper holders. | 
| US2447519A (en)* | 1946-12-14 | 1948-08-24 | Louis H Morin | Tape dispenser | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US4437854A (en) | 1981-08-20 | 1984-03-20 | Knoop Jack P | Tape roll holder having tab forming device | 
| FR2633599A1 (en)* | 1988-07-04 | 1990-01-05 | Stephanois Rech Mec | Device for making it easier to grip that part of an adhesive tape which is to be seized | 
| DE19631964A1 (en)* | 1996-08-08 | 1998-02-12 | Beiersdorf Ag | Cutting device | 
| DE19936130A1 (en)* | 1999-07-31 | 2001-02-08 | Vulkan Technic Maschinen Konst | Adhesive tape dispenser has blade (4) which can be moved from rest position to position where it can cut tape against force of spring | 
| DE19936130C2 (en)* | 1999-07-31 | 2003-06-12 | Vulkan Technic Maschinen Konst | Tape dispenser, in particular tape dispenser | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| US3810567A (en) | 1974-05-14 | 
| GB1344553A (en) | 1974-01-23 | 
| ZA724083B (en) | 1973-03-28 | 
| CA959016A (en) | 1974-12-10 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE2232663A1 (en) | ADDITIONAL EQUIPMENT ON A DISPENSER FOR ADHESIVE TAPES | |
| EP0575790B1 (en) | Device for applying an adhesive film to a substrate | |
| DE2927464A1 (en) | DEVICE FOR DISPENSING AND TORNING STRIP SECTIONS FROM A REEL | |
| CH667061A5 (en) | PACKING FOR A STACK OF SHEET-SHAPED GOODS, ESPECIALLY PAPER SHEETS. | |
| DE2366367C2 (en) | Strip wound into a strip roll | |
| DE2810104A1 (en) | Pen or pencil with built-in letter opener - has pointed finger carrying sharp blade screened by cap of pen | |
| DE20317744U1 (en) | Cigarette paper dispenser comprises box with hinged lid which has resealable adhesive tab on its front edge cooperating with plastic patch on underside of box | |
| DE2105023A1 (en) | Hand tool for applying adhesive tape | |
| DE2314049B2 (en) | OUTPUT DEVICE FOR NOTEPADS OR DIGITAL. | |
| DE60025346T2 (en) | BAND DONORS | |
| DE7728481U1 (en) | DISTRIBUTOR FOR ROLLED TAPE AND ROLL FOR SUCH DISTRIBUTOR | |
| EP0401526A1 (en) | Clip closure for bag | |
| DE3538768C2 (en) | ||
| DE826513C (en) | Spout-like output device for control cards that are connected in the form of rolled strips | |
| DE60306688T2 (en) | DEVICE FOR DISPENSING TWO-SIDED ADHESIVE COMPONENTS OF AN ADHESIVE | |
| DE2602168A1 (en) | SHEET OR STRIP DISPENSER | |
| DE3717082A1 (en) | BRACKET FOR A TAPE ROLL | |
| DE2650149A1 (en) | CUTTING BOX | |
| DE7630209U1 (en) | KNIFE | |
| DE1001159B (en) | Box for self-adhesive tape rolls | |
| DE547394C (en) | Time control device for racing pigeon races | |
| DE1965927C3 (en) | Hand-held device for applying self-adhesive tapes, in particular for closing cardboard boxes | |
| DE1561934A1 (en) | Device for dispensing and separating adhesive tape or the like. | |
| DE2611616A1 (en) | Dispatch wrapper in form of letter envelope - has outwardly projecting thread in edge of closing flap for tearing open | |
| DE658230C (en) | Device for moistening the adhesive surface and for closing envelopes | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| OHJ | Non-payment of the annual fee |