Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE2221643B2 - Chirurgisches Nähgerät zum Einnähen von Geweben und Organen mit Metallklammern - Google Patents

Chirurgisches Nähgerät zum Einnähen von Geweben und Organen mit Metallklammern

Info

Publication number
DE2221643B2
DE2221643B2DE2221643ADE2221643ADE2221643B2DE 2221643 B2DE2221643 B2DE 2221643B2DE 2221643 ADE2221643 ADE 2221643ADE 2221643 ADE2221643 ADE 2221643ADE 2221643 B2DE2221643 B2DE 2221643B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
staple
branch
support
clamp
sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2221643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221643A1 (de
DE2221643C3 (de
Inventor
Pawel Iosifowitsch Androsow (Verstorben)
Tamara Pawlowna Androsowa
Alexej Alexejewitsch Strekopytow
Tatjana Andrejewna Strekopytowa Geb. Kosyrewa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WSESOJUSNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT CHIRURGITSCHESKOJ APPARATURY I INSTRUMENTOW
WSESOJUSNYJ NAUTSCHNOISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT MEDISINSKOWO PROBOROSTROJENIJA
Original Assignee
WSESOJUSNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT CHIRURGITSCHESKOJ APPARATURY I INSTRUMENTOW
WSESOJUSNYJ NAUTSCHNOISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT MEDISINSKOWO PROBOROSTROJENIJA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU1657668Aexternal-prioritypatent/SU396906A1/ru
Application filed by WSESOJUSNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT CHIRURGITSCHESKOJ APPARATURY I INSTRUMENTOW, WSESOJUSNYJ NAUTSCHNOISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT MEDISINSKOWO PROBOROSTROJENIJAfiledCriticalWSESOJUSNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT CHIRURGITSCHESKOJ APPARATURY I INSTRUMENTOW
Publication of DE2221643A1publicationCriticalpatent/DE2221643A1/de
Publication of DE2221643B2publicationCriticalpatent/DE2221643B2/de
Application grantedgrantedCritical
Publication of DE2221643C3publicationCriticalpatent/DE2221643C3/de
Expiredlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Description

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Nähgerät m Einnähen von Geweben und Organen mit Melklammern.Das erfindungsgemäße Nähgerät kann im Einnähen von Stummeln des Magens, Zwölffinger-,Dünn- und Dickdarmes sowie anderer Organe seine Anwendung finden.
Bereits bekannt ist ein chirurgisches Nähgerät zum Einnähen von Geweben und Organen mit Metallklammern(siehe USA.-Patentschnft Nr. 3 252 643), das eine gestreckte Stützbranche aufweist, an dereneinem Ende die Stützbacke befestigt ist, die quer zum gestreckten Hauptteil der Stützbranche verläuft undeine dem gestreckten Hauptteil der Stützbranche zugekehrte ebene Fläche besitzt. Auf dieser Ebene sinddrei Parallelreihen von zum Abbiegen der Spitzen der Klammerfüßchen vorgesehenen Ausfräsungen ausgeführt.Zwei dieser drei Ausfräsungsreihen sind zurBilduug einer Zweistichreihennaht mit versetzter
χ 5 Klammerverteilung vorgesehen, wodurch die notwendigeNahtdichte und eine hämostatisch genügende Klammernaht erhalten werden. Diese Klammernahtwird alle Schichten des einzunähenden Gewebes durchstechend angelegt. Eine Reihe der Ausfräsun-
gen dient zum Anlegen der sticheinreihigen Klammernaht. Diese einreihige Klammernaht wirdnur an die oberen Schichten des einzunähenden Gewebes angelegt.
Der ebene Bereich der Stützbacke ist mit Bohrungen aufweisenden Vorspriingen versehen, inwelche Bohrungen Nadeln eingehen, um das einzunähende Gewebe oder Organ im Nähgerät zurückhaltenzu können. Der gestreckte Hauptteil der Stützbranche ist kastenförmig. In diesen geht dieKlammerbranche hinein. Im Endteil der Stützbranche sind ein durchgehendes Fenster für den Vorsprungder Klammerbranche sowie ein Bund vorhanden, auf welchen sich eine Verstellschraube stützt,durch welche die Klammerbranche gegen die Stützbranche bewegt wird. Die Verstellscbraube ist linksgängigausgeführt und wird;n den Vorsprung der Klammerbranche eingeschi auot.
Die Klammerbranche ist in Form eines verlängerten hohlen Schaftes mit einem Hohlkopf an seinemeinen Ende ausgelegt, der von der Seite des ebenen Bereiches der Stützbranche offen bleibt. DieKlammerbranche ist längs der Stützbranche gleitend montiert.
In den Hohlkopf der Klammerbranche wird jeweils ein auswechselbares Klammermagazin eingelegt.Dieses Kiammermagazin ist mit drei Reihen von durchgehenden Nuten, die zur Unterbringung in diesenMetallklammern dienen, und mit Vorspriingen mit Bohrungen versehen, in die dann Nadeln eingeführtwerden, um das einzunähende Gewebe oder Organ im Gerät festzuhalten.
Drei Reihen von Durchgangsnuten des Klammermagazins werden in voller Übereinstimmung mit dreiReihen der Ausfräsungen am ebenen Bereich de Stützbacke verteilt. Um die Klammern aus denKlammernuten des Magazins herausstoßen und diese Klammern in den Ausfräsungen der Stützbacke abbiegenzu können, sind zwei Klammerstößel vorhanden, und zwar ein einreihiger und ein zweireihiger.
Jeder der Klammerstößel stellt einen verlängerten Stab dar, an dessen Ende ein Querstößelkopf ausgeführtist, der in Übereinstimmung mit den Klammernuten des Klammermagazins gefertigte herausstoßendeVorsprünge trägt.
Die Stößel werden im verlängerten Hohlschaft der Klammerbranche untergebracht und können in diesemselbständig gleiten. Bei Verstellung der Stößel gehen die herausstoßenden Vorsprünge in die
Klammernuten des Klammermagazins hinein und stoßen aus diesen die Metallklammern heraus.
Die langgestreckten Stäbe der Stößel enden mit Gewindezapfen, auf welche Muttern aufgeschraubtwerden, mit deren Hilfe die Stößel mit dem Hohlschaft der Klammerbranche in Zusammenwirkungtreten.
Die Verstellung des jeweiligen Klammerstößels wird vermittels eines abnehmbaren Schlüssel? durchgeführt,der an der Mutter auf dem Gewindezapfen des Stößels eingreift.
Der Vorschub der Stößel in Richtung der Stützbacke der Stützbranche zu wird durch einen in Formeiner Gabel ausgelegten und in die Klammerbranche obendrauf einsteckbaren Anschlag begrenzt.
Dieser Grenzanschlag wird in der Klammerbranche an der Stelle festgelegt, damit im Augenblickgleichnach dem Herausstoßen der Klammern aus dem Klammermagazin, wenn die herausstoßendenVorsprünge ein wenig aus den Klammernuten des Klammermagazins herausragen, die Bewegung derStößel eingestellt wird. Die Bewegungseinschränkung der Stößel ist notwendig, um eine eventuelleVerwundung der zusammenzunähenden Gewebe durch herausstoßende Vorsprünge zu vermeiden, dienach dem Herausstoßen der Metallklammern aus den Nuten des Klammermagazins ins Gewebe einschneidenkönnen.
In den Kopf der Klammerbranche wird eine Begrenzungsgabel abnehmbar eingesetzt, die dem Herausgleitendes einzunähenden Gewebes oder Organes aus dem Nähgerät vorbeugt.
Das beschriebene Nähgerät findet seine weite Verwendung nur beim Einnähen von Hohlorganen desVerdauungstraktes, wo ja das Anlegen einer Zweietagentauchnaht nötig ist, die aus der durch alleSchicken des einzunähenden Gewebes angelegten stichzweireihigen Klammernaht und aus der nur anobere Haut des Einnähungsgewebes angelegten sticheinreihigen Klammernaht besteht. Zum Einnähen derGewebe und Organe der Brusthöhle aber werden des öfteren andere Nähgeräte gebraucht, die sich durchkleinere Abmessungen ihrer Arbeitsteile auszeichnen und nur die stichzweireihige Klammernaht durch alleSchichten des einzunähenden Gewebes anlegen können. Aus diesem Grunde ist es notwendig, über ganzeAuswahl der Nahgeräte zu verfügen, durch welche verschiedenartige Klammernähte angelegt werdenkönnen und die unterschiedlich in den Abmessungen ihrer Arbeitsteile sind, was sich wirtschaftlich ungünstigauswirkt.
Darüber hinaus wird durch die große Breite der Stützbacke des Nähgeräts jede Möglichkeit ausgeschlossen,das Gerät zum Durchstechen der Organe kleinerer Längen zu verwenden und das Einführendes Nähgeräts durch schmale Tunnel im Gewebe ersehwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein chirurgisches Nähgerät zum Einnähen von Gewebenund Organen durch Metallklammern zu entwickeln, dessen Aufbau die Möglichkeit bietet, das Gerät anOrganen sowohl der Bauchhöhle als auch des Brustkastens zu gebrauchen und ein Anlegen sowohl derstichzwcireihigen Klammernaht mit deren nachfolgendemEintauchen mittels der sticheinreihigen Naht als auch der st chzweireihigcn Klammernaht durchalle Schichten des einzunähenden Gewebes zu sichern, und in dem außerdem der Arbeitsteil kleinereMaße erhält, wodurch dessen Einführen durch engere und tiefere Tunnel in den Geweben und dasDurchstechen der Organe geringerer Länge ermöglicht werden.
S Die gestellte Aulgabe wird dadurch gelöst, daß imchirurgischen Nähgerät zum Einnähen von Geweben und Organen mit Metallklammern, enthaltend eineverlängerte Stützbranche, die an ihrem einen Ende eine dem verlängerten Hauptteil der Stützbranche
ίο quer verlaufende Stützbacke, welche eine diesemHauptteil der Stützbranche zugekehrte ebene Fläche besitzt, an der drei zum Abbiegen der Füßchenendenvon MetalIkIammern vorgesehene, parallele Reihenvon Ausfräsungen gefertigt sind, von denen zwei zum
Anlegen der stichzweireihigen Klammernaht und die dritte zum Anlegen der sticheinreihigen Klammernahtdienen, eine Klammerbranche, die als ein verlängerter Hchlschaft mit dem von der Seite der ebenenFläche der Stützbacke offenen Hohlkopf an seinem Ende ausgeführt und mit längs der Stützbranchegleitend montiert ist, ein Klammermagazin, das in den erwähnten Hohlkopf eingestecki und mit dreiReihen von zur Aufnahme der Metallklammern vorfsssehenenund in voller Übereinstimmung mit drei
Reihen der Ausfräsungen auf der ebenen Fläche der Stützbacke verteilten, durchgehenden Klammernutenversehen ist, einen Gewindetrieb, der mit der Stützbranche und dem verlängertea Schaft der Klammerbranchein Verbindung steht und zur Verstellung der
Klammerbranche an der Stützbianche dient, zwei Klammerstößel, die. verlängerte, mit Möglichkeit derenunabhängigen Gleitens längs des Hohlschaftes der Klammerbranche montierte Stäbe aufweisen, anderen Enden Que-stößelköpfe vorhanden sind, die herausstoßende, bei Stößelverstellung in dieKlammernuten des Klammerniagazins eingehende und zum Herausstoßen aus dem Magazin der Metallklammernvorgesehene Vorsprünge tragen, sowie Mittel zur getrennten Verstellung der erwähnten Stö-
ßel, erfindungsgemäß ein Teil der Stützbacke, dereine Ausfräsungsreihe zum Anlegen der sticheinreihigen Klammernaht irägt, abnehmbar ausgeführt ist.
Es empfiehlt sich, den untrennbaren Stützbackenteil der Stützbranche, der zwei Reihen der zur BiI-dungeiner stichzweireihigen Klammernaht vorgesehenen Ausfräsungen trägt, in seinem Ende zu verjüngenderForm auszubilden, die das Einführen dei Stützbacke an schwer zugänglichen Stellen im Bereichdes einzunähenden Organs sowie das Einnähen vor
cü Organen kleinerer Länge begünstigt.
Das erfindungs gemäße chirurgische Nähgerät ermöglicht seine Verwendung an Organen sowohl deiBauchhöhle als auch des Brutkastens und das Anlegen sowohl der stichzweireihigen Klammernaht mi
deren nachfolgendern Eintauchen und Durchstecher an oberen Gewebeschichten durch die stichcinreihigsKlammernaht als auch nur der stichzweireihiger Klammernaht durch alle Schichten des einzunähenden Gewebes.
Darüber hinaus gibt der auseinandernehmbar! Aufbau drr Stützbacke die Möglichkeit, diese durclengere und tiefer? Tunnel in den Geweben ein- um unter die Organe kleinerer Länge bei deren Durchstechen unterzuführen.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beschrei bung deren Aus.ührungsbeispiele und Zeichnungeierläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein chirurgisches Nähgerät, der Erfindunggemäß, zum Einnähen von Geweben und Organen durch Metallklammern in schematischer Darstellungin Seitenansicht mit einem Teilschnitt,
Fi g. 2 den Schnitt TI-II der Fig. 1 im vergrößertenMaßstab,
F i g. 3 ein erfindungsgemäßes, chirurgisches Nähgerät zum Einnähen von Geweben und Organen inDraufsicht mit einem Teilschnitt,
F i g. 4 die Ansicht in RichtungAder Fig. 1 aufsKlammermagazin in vergrößertem Maßstab,
F i g. 5 eine Stützbacke und ein Klammermagazin in zusammengeführter Stellung im Querschnitt imvergrößerten Maßstab.
Das chirurgische Nähgerät zum Einnähen von Geweben und Organen durch Metallklammern enthälteine verlängerte Stützbranche 1 (Fig. 1), an deren einem Ende sich eine Stützbacke 2 befindet, welchezum verlängerten Hauptteil der Stützbranche 1 quer steht und eine diesem verlängerten Kauptteil derStützbranche 1 zugekehrte ebene Fläche 3 besitzt. Auf dieser ebenen Fläche 3 sind drei parallele Reihenvon zum Abbiegen der Enden von Klamnierfüßchen vorgesehenen Ausfräsungen 4, 5, 6 (Fig. 2)ausgefräst. Zwei Ausfräsungsreihen 4 und 5 aus diesen drei dienen zum Anlegen einer zweistichreihigenKlammernaht mit versetzter Klammerverteilung, wodurch die erforderliche Nahtdichte und hämostatischeEigenschaft der angelegten Klammernaht gesichert werden. Diese stichzweireihige Klammernahtwird alle Schichten des einzunähenden Gewebes durchstechend angelegt. Die dritte Ausfräsungsreihe6 ist fürs Anlegen einer sticheinreihigen Klammernaht vorgesehen, die nun nur an die obereHaut des einzunähenden Gewebes angelegt wird.
An der ebenen Fläche3 (Fig. 1,2) sind Vorsprünge7 mit Bohrungen vorhanden, in welche eine Nadel 8 eingeführt werden kann, um das einzunähendeGewebe oder Organ im Nähgerät zurückzuhalten.
Die Stützbacke 2 besteht aus zwei getrennten Bakkenteilen9und 10 (Fig. 2 und3), wobei der Teil9der Stützbacke 2 zwei Ausfräsungsreihen 4 und S für die stichzweireihige Klammernaht und der Teil 10nur eine Ausfräsungsreihe 6 zum Anlegen der sticheinreihigen Klammernaht enthält.
Der Teil 10 der Stützbacke 2 mit den Ausfräsungen 6 zum Anlegen der sticheinreihigen Klammernahtstellt den abnehmbaren Backenteil dar.
Der nicht abnehmbare Teil 9 der Stützbacke 2 ist in der dem Ende zu verjüngten Form ausgelegt,welche deren Einführen selbst an den schwerzugänglichen Stellen im Bereich des einzunähenden Organsbegünstigt.
Schnelles Auseinandernehmen und Wiederzusammenbau der Teile 9 und 10 der Stützbacke 2 verlaufenmittels Verschlüssen, die aus zwei Bohrungen 11 und 12 (Fig. 1) zusammengesetzten Querschnitteim nicht abnehmbaren Backenteü9, einem im abnehmbaren Backtenteil 10 festgelegten Stift 13ebenfalls zusammengesetzten Profils (F i g. 2), der indie Bohrung 11 des nicht abnehmbaren Backenteils 9 eingeht, und aus einer mit der Bohrung 12 des nichtabnehmbaren Backenteils 9 gleichachsigen Bohrung zusammengesetzten Querschnitts bestehen, in welcheein herausnehmbares, durch die Bohrung 12 eingesetztes Schloß eingeht, das einen Stift 14 zusammengesetzterForm und einen federnden Streifen 15 einschließt (F i g. 1,2).
Der verlängerte Hauptteil der Stützbranche 1 ist in Form eines Kastens (Fig. 1, 3) ausgelegt. In diesemwird die Klammerbranche 16 untergebracht. Im Endteil der Stützbranche 1 ist ein durchgehendes Fenster17 (Fig. 1) für einen Vorsprung 18 der Klammerbranche 16 vorgesehen und ein Bund ausgeführtauf den sich eine Mutter 20 stützt, die zur Verstellung der Klammerbranche 16 gegen die Stützbranche1 dient. Die Mutter 20 ist mit einem linksgängigen Gewinde versehen und wird in den Vorsprung18 der Klammerbranche 16 eingeschraubt.
Die Klammerbranche 16 ist in Form eines verlängerten Hohlschaftes mit Hohlkopf 21 an seinemeinen Ende ausgelegt, der auf der Seite der ebenen Fläche 3 der Stützbacke 2 offen ist.
In den Hohlkopf21 der Klammerbranche 16 wirdjeweils ein auswechselbares Klammermagazin 22 (Fig. 1, 4) eingesetzt. Das Klammermagazin22 istmit drei Reihen von durchgehenden Nuten 23, 24, 25 (F i g. 4, 5) versehen, in welche die Metallklammerneingelegt werden und dort verbleiben, und mit Vorsprüngen 26 mit Bohrungen, in welche Nadel 27 eingestecktwird, um das einzunähende Gewebe oder Organ ir: Nähgerät zurückzuhalten.
«5 Drei Reihen der durchgehenden Klammernuten23,24,25 des Klammermagazins 22 werden in genauer Übereinstimmung mit drei Reihen der Ausfräsungen4, 5. 6(Fi g. 5) auf der ebenen Fläche 3 der Stützbacke 2 angeordnet. Um die Metallklammernaus den Klammernuten 23, 24, 25 (F i g. 4) des Klammermagazins 22 herauszustoßen und diese inden Ausfräsungen 4, 5,6 der Stützbacke zurückzubiegen,sind zwei Klammerstößel angewandt, und zwar ein zweireihiger Stößel 28 (F i g. 3) und ein einreihigerStößel 29. Jeder der Stößel 28 und 29 stellt einen verlängerten Stab dar, an dessen Ende ein Querkopfangebracht ist. der in voller Übereinstimmung mit den Klammernuten 23,24,25 (F i g. 4) desKlammermagazins 22 angeordnete herausstoßende Vorsprünge 30 trägt.
Die Klammerstößel 28, 29 (F i g. 3) sind im verlängerten Hohlschaft der Klammerbranche 16 untergebrachtund können in diesem selbsttätig gleiten. Bei Verstellung der Klammerstößel 28,29 passieren dieherausstoßenden Vorsprünge 30 die Klammernuten 23,24 und 25 (F i g. 4) des Klammermag\zins 22und stoßen aus diesen die aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Klammern heraus.
Die verlängerten Stäbe der Klammerstößel 28, 29 (F i g. 3) enden mit Gewindezapfen 31 und 32, anwelche Muttern 33, 34 aufgeschraubt werden, mit deren Hilfe Klammerstößel 28, 29 mit dem Schaftder Klammerbranche 16 in Verbindung treten.
Die Verstellung jedes Klammerstößels 28 oder 29 wird mittels eines abnehmbaren Schlüssels 35(Fig. 1) vorgenommen, der mit einer entsprechenden Antnebsmutter 33 oder 34 auf dem Gewindezapfendes Klammerstößels 28 oder 29 in Wechselwirkung gebracht wird.
Der Vorschub der Klammerstößel28,29 (Fig. 3)in Richtung der Stützbacke2 (Fig. 1) der Stützbranche1 wird durch einen Anschlag 36 eingeschränkt, der als Gabel ausgebildet ist und von obenin die Klammerbranche 16 eingesetzt wird.
Die Einstellung dieses Anschlags 36 in dei Klammerbranche 16 wird derart ausgeführt, umgleich nach dem Klammerherausstoß, wenn die herausstoßenden Vorsprünge 30 bei ihrem Vorschut
bündig mit der Arbeitsfläche des Klarnmermaga- von der Stützbacke 2 auf 5 bis 6 mm ferngestellt undzins 22 werden, die Bewegung der Klammerstößel 28 die stichzweireihige Klammemaht über ihre ganzeoder 29 (F i g. 3) einzustellen. Länge ins Innere des eingenähten Organs einge-
Die Bewegungseinschränkung der Klammerstö- taucht. Danach wird die Klammerbranche 16 wiederßcl 28, 29 ist notwendig, um eventuelle Verwundun- 5 an die Stützbacke 2 herangeführt und das zusammengender zusammengenähten Gewebe durch die her- zunähende Gewebe eingeklemmt. Nach Umstellungausstoßenden Vorsprünge 30 zu verhüten, die, die des abnehmbaren Schlüssels 35 von der Antricbsmut-Metallklammcrnaus den Klammernuten des Maga- ter 33 des zweireihigen Klammerstößels 28 in die Anzins22herausgestoßen, ins Gewebe einschneiden triebsmutter 34 (Fig. 3) des einreihigen Klammerkönnen.10 Stößels 29 wird dieser letztere bei der Drehung am
Am Hohlkopf der Klammerbranche 16 wird eine Schlüssel 35 in Richtung der Stützbacke 2 zu verstellt.Begrciizungsgabel 37 (Fig. 1 abnehmbar eingescho- Die herausstoßenden Vorsprungstreifen 30 stoßenben, durch welche das Herausgleiten des einzunähen- bei ihrem Durchgang durch die Klammernuten 25den Gewebes oder Organs aus dem Nähgerät ver- (F i g. 5) des Klammermagazins 22 aus diesen diemieden wird. 15 Metallklammern heraus, die, die äußere Haut des
Beim Anlegen der stichzweireihigen Klammemaht zusammenzunähenden Organs durchstochen, sich inmit deren nachfolgendem Eintauchen und Einnähen den Ausfräsungen 6 der ebenen Fläche 3 der Stützander oberen Haut mit Hilfe der sticheinreihigen backe 2 abbiegen. Zum Schluß des Durchstichvor-Klammemahtverläuft der Gebrauch des Nähgeräts gangs werden die festlegenden Nadeln 8, 27 (Fig. 1)zum Einnähen von Geweben und Organen durch 20 herausgenommen, die Klammerbranche 16 wird vonMetallklammem wie folgt. der Stützbacke 2 ferngestellt und das Nähgerät von
Beim Gebrauch des Nähgeräts hält der Chirurg dem eingenähten Organ weggenommen,
das Gerät so, daß die Stützbacke 2 unters einzunä- Das Einnähen der Hohlorgane durch die stich-
hcnde Gewebe oder Organ gelangt. Dabei wird das zweireihige Klammemaht mit deren nachfolgendemalle Einnähungsgewebe oder -Organ zwischen der 35 Eintauchen und nachfolgendem Anlegen der stichebenenFläche 3 der Stützbacke 2 und der der Stütz- einreihigen Klammemaht begünstigt eine besserebacke 2 zugekehrten Arbeitsfläche des im Hohl- Heilung des operierten Organs, beugt der Herausbilk~pf21 der Klammerbranche 2 zugekehrten Arbeits- dung von Verhärtungen vor und verhütet die Entsteflächcdes im Hohlkopf 21 der Klammerbranche 16 hung von Fi.steln.
eingelegten Klammermagazins 22 gelegt. Nun wird 30 Wird aber das Anlegen nur der stichzweireihigenhier das Gewebe oder Organ obendrauf durch die Klammemaht erforderlich, verläuft der GebrauchBegren/ungsgabel 37 verschlossen. Im weiteren dreht des erfindungsgemäßen chirurgischen Nähgeräts wieder Chirurg an der Mutter 20 des Gewindetriebs der folgt
Klammerbranche 16, indem er diese an die Stütz- Bevor das Nähgerät angewendet wird, wird aus
backe 2 so lange heranschiebt, bis sich zwischen der 35 diesem der abnehmbare Backenteil 10 (F i g. 3) derebenen Fläche 3 der Stützbacke 2 und der Arbeits- Stützbacke 2 mit den Ausfräsungen der sticheinreihistirnflächedes Klammermagazins 22 für Durchstich gen Klammemaht entnommen, wodurch die StützerforderlicherSpalt einstellt, welcher mittels am Vor- backe 2 noch schmaler wird und demzufolge zumsprung 18 der Klammerbranche 16 und am verlän- Einführen unter die Hohlorgane kleinerer Längegerten Schaft der Stützbranche 1 aufgetragener Mar- 40 oder durch die engeren Tunnel in Geweben bequekenabgelesen werden kann. mer.
Hinterher werden in die Bohrungen in den Vor- Dann hält der Chirurg das Nähgerät derart, daß
Sprüngen 7 und 26 der Stützbacke 2 und des der Backenteil 9 unters einzunähende Gewebe oderKlammermagazins 22 die Nadeln 8 und 27 einge- Organ gelangt. Dabei legt sich das ganze einzunäführt,die zwischen den Vorsprüngen 7 und 26 ge- 45 hende Gewebe oder Organ zwischen die ebenen FläwellteOberflächen des einzunähenden Gewebes oder chen 3 der Stützbacke 2 und die ArbeitsstirnflächeOrgans durchstechen und es dadurch am Nähgerät des Klammermagazins 22, das im Hohlkopf 21festlegen. Ist dies vollzogen, so darf jetzt das Zusam- (Fig. 1) der Klammerbranche 16 eingestellt ist.mennähen von Geweben durch die stichzweireihige Hiernach wird das Gewebe oder Organ durch die Be-Klammernahtvorgenommen werden. Dazu wird in 50 grenzungsgabel 37 obendrauf im Gerät festgelegtdie Antriebsmutter 33 am Gewindezapfen des zwei- Dann beginnt der Chirurg an der Mutter 20 des GereihigenKlammerstößels 28 der abnehmbare Schlüs- windetriebs der Klammerbranche 16 zu drehen undsei 35 eingesteckt und durch dessen Drehung der führt diese an die Stützbacke 2 bis auf die Stellezweireihige Stößel 28 vorwärts in Richtung der Stütz- heran, bei der zwischen der ebenen Fläche 3 derbacke 2 vorgeschoben. Die herausstoßenden Vor- 55 Stützbacke 2 und der Arbeitsstirnfläche desspränge 30 gehen dabei durch ihnen entsprechende Klammermagazins 22 sich der für das DurchstechenKlammernuten23,24 (Fig. 5) des Klammermaga- erforderlicher Durchstichspalt einstellt.
zins22 durch und stoßen somit aus diesen die aus Nun kann das Zusammennähen vorgenommerj
der Zeichnung nicht ersichtlichen Metallklammem werden. Dazu wird in die Antriebsmutter 32 am Geheraus.Die Metallklammem drücken, die zusam- 60 windezapfen des zweireihigen Klammerstößels 28 deimenzunähenden Gewebestücke durchstochen, gegen abnehmbare Schlüssel 35 hineingesteckt und dieseidie Ausfräsungen 4,5, die auf die ebene Fläche 3 der Stößel 28 durch Drehung am Schlüssel vorwärts iiStützbacke 2 gelegt sind, und biegen sich zu einer Richtung der Stützbacke 2 geschoben. Die heraussto-B-förmigenGestalt zurück. Hiernach wild der zu ßenden Vorsprünge30 gehen dabei durch die zweientfernende Gewebeteil genau am Rande des Nähge- 65 rcihigen Klammernuten des Klammermagazins 2iräts durch das Skalpell abgeschnitten. Nun kann durch und sieben aus diesen die Metallklammenauch das Anlegen der sticheinreihigen Klammemaht heraus,
folgen. Dazu wird die Klammerbranche 16 (Fig. 1) Die Metallklammern durchstechen die zusammen
ιΙκΊκΙαι (jev.clictcilc und drücken gegen die aufInnen l'lächt'3 der Sliil/backe 2 verteilten Ausluden4. 5 M-i ji.^)1in weihen sie sich zu derrmiuen < HMaIt /urückbiegen. Hiernach wird derjistli.-1 Μι- Ί<le Oewebeteil genau am Rande des
10
Nähgeräts mittels des Skalpells abgeschnitten. Im weiteren wird die Klammerbranche 16 (Fig. 1) mitdem Klammermagazin 22 zusammen vom durchstochenen Hohlorgan ferngestellt und das Nähgerät ausder Operationswunde herausgenommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Chirurgisches Nähgerät zum Einnähen von Geweben und Organen mit Metallklammern, daseine verlängerte Stützbranche mit der Stützbacke an ihrem einen Ende, die zum verlängertenHauptteil der Stützbranche querliegt und eine ebene Fläche aufweist, die dem verlängertenHauptteil der Stützbranche zugekehrt ist und drei parallele Reihen von zum Abbiegen der Endenvon Klammerfüßchen vorgesehenen Ausfräsungen enthält, von denen zwei zum Anlegen einer stichzweireihigenKlammernaht und die dritte zum Anlegen einer sticheinreihigen Klammernaht dienen,eine Klammerbranche, die als ein verlängerter Hohlschaft mit Hohlkopf an seinem Endeausgelegt ist, der auf der ebenen Räche der Stützbacke offen verbleibt und längs der Stützbranchegleiten kann, ein Klammermagazin, das in den erwähnten Hohlkopf eingesetzt und mitdrei Reihen von durchgehenden, zur Aufnahme der Metallklammern vorgesehenen und in genauerÜbereinstimmung mit drei Ausfräsungsreihen auf der ebenen Fläche der Stützbacke verteiltenKlammernuten versehen ist, einen Gewindetrieb, der mit der Stützbiranche und dem verlängertenSchaft der Klammerbranche in Verbindung steht und zur Verstellung der Klammerbranchegegen d\e Stü*zbranche dient, zweiKlammerstößel, die aus verlängerten Stäben bestehen, die selbsttätig lb.ags des verlängertenSchafts der Klammerbranche gleiten können und an ihren Enden Querköpfe besitzen, welche herausstoßende,bei Verstellung der Klammerstößel in die Nuten des Klammermagazins eingehende und zum Herausstoßen der Metallklammern ausdiesem dienende Vorsprünge tragen, sowie Mittel zur getrennten Bewegung der erwähntenKlammerstößel einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (10) der Stützbacke(2) der Stützbranche (1), der eine Reihe von Ausfräsungen (6) trägt, die zum Anlegen dersticheinreihigen Klammernaht vorgesehen sind, abnehmbar ausgeführt ist.
2. Chirurgisches Nähgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht abnehmbareTeil (9) der Stützbacke (2) der Stützbranche (1) der zwei Reihen von zum Anlegen der stichzweireihigenKlammernaht vorgesehenen Ausfräsungen (4, S) trägt, eine sich in Richtung des Endes verjüngende Form aufweist.
DE2221643A1971-05-031972-05-03Chirurgisches Naehgeraet zum Einnaehen von Geweben und Organen mit MetallklammernExpiredDE2221643C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
SU1657668ASU396906A1 (ru)1971-05-031971-05-03Аппарат дл ушивани тканей и органов
US25169672A1972-05-091972-05-09

Publications (3)

Publication NumberPublication Date
DE2221643A1 DE2221643A1 (de)1972-11-16
DE2221643B2true DE2221643B2 (de)1974-03-21
DE2221643C3 DE2221643C3 (de)1974-10-17

Family

ID=26665431

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE2221643AExpiredDE2221643C3 (de)1971-05-031972-05-03Chirurgisches Naehgeraet zum Einnaehen von Geweben und Organen mit Metallklammern

Country Status (7)

CountryLink
US (1)US3795034A (de)
JP (1)JPS5117357B2 (de)
BE (1)BE782975A (de)
CH (1)CH550578A (de)
DE (1)DE2221643C3 (de)
FR (1)FR2135597B1 (de)
GB (1)GB1374002A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE3002847A1 (de)*1979-03-261980-10-16Vnii Ispytatel Med TechChirurgischer naehapparat zum anlegen einer durch klammern gebildeten naht

Families Citing this family (116)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE2509105C3 (de)*1975-03-031978-11-16Vsesojuznyj Nautschno-Issledovatelskij I Ispytatelnyj Institut Medicinskoj Techniki, MoskauChirurgisches Nähgerät zum Verbinden von zwei inneren Körper-Organen durch Metallklammern
US4180196A (en)*1977-08-051979-12-25Senco Products, Inc.Anvil attachment for a surgical stapling instrument
DE2824929A1 (de)*1978-06-071979-12-20Friedrich GebContainer fuer fliess- oder schuettfaehige gueter
SU886897A1 (ru)*1978-12-251981-12-07Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Медицинской ТехникиХирургический аппарат дл наложени боковых желудочнокишечных анастомозов
US4216891A (en)*1979-02-121980-08-12Behlke Harold OSurgical stapler
SU942719A1 (ru)*1979-11-231982-07-15Всесоюзный научно-исследовательский и испытательный институт медицинской техникиХирургический сшивающий аппарат дл наложени линейных швов
US4354628A (en)*1980-09-291982-10-19United States Surgical CorporationSurgical stapler apparatus having pivotally related staple holder and anvil
US4351466A (en)*1980-10-161982-09-28United States Surgical CorporationDisposable instrument for surgical fastening
USD272271S (en)1980-12-191984-01-17United States Surgical CorporationLinear closure surgical stapler
USD272276S (en)1980-12-191984-01-17United States Surgical CorporationLinear closure surgical stapler
USD272274S (en)1980-12-191984-01-17United States Surgical CorporationLinear closure surgical stapler
USD272273S (en)1980-12-191984-01-17United States Surgical CorporationLinear closure surgical stapler
US4379457A (en)*1981-02-171983-04-12United States Surgical CorporationIndicator for surgical stapler
US4402444A (en)*1981-04-201983-09-06United States Surgical CorporationSurgical stapling instrument with automatic frame reinforcement
USD272270S (en)1981-05-131984-01-17United States Surgical CorporationLinear closure surgical stapler
US4383634A (en)*1981-05-261983-05-17United States Surgical CorporationSurgical stapler apparatus with pivotally mounted actuator assemblies
USD272278S (en)1981-07-021984-01-17United States Surgical CorporationLinear closure surgical stapler
USD272272S (en)1981-07-021984-01-17United States Surgical CorporationLinear closure surgical stapler
US4576167A (en)*1981-09-031986-03-18United States Surgical CorporationSurgical stapler apparatus with curved shaft
US4513746A (en)*1981-10-091985-04-30United States Surgical Corp.Instrument for applying plastic-like surgical fastening devices
US4809695A (en)*1981-10-211989-03-07Owen M. GwathmeySuturing assembly and method
US4442964A (en)*1981-12-071984-04-17Senco Products, Inc.Pressure sensitive and working-gap controlled surgical stapling instrument
USD285604S (en)1983-03-301986-09-09United States Surgical CorporationLinear surgical stapler with permanent anvil
FR2544608B1 (fr)*1983-04-221986-01-03Beillard RenaudChargeur d'agrafes amovible pour sutures medicales
US4527724A (en)*1983-06-101985-07-09Senmed, Inc.Disposable linear surgical stapling instrument
USD283733S (en)1983-10-041986-05-06United States Surgical CorporationLinear surgical fastener applier
USD283842S (en)1983-10-041986-05-13United States Surgical CorporationLinear surgical fastener applier
US4617928A (en)*1984-09-171986-10-21Alfranca Jose Maria PSurgical instrument for practicing mechanical sutures and biopsies
US4665916A (en)*1985-08-091987-05-19United States Surgical CorporationSurgical stapler apparatus
US4802614A (en)*1986-05-231989-02-07United States Surgical CorporationSurgical stapling instrument and cartridge
US4941623A (en)*1987-05-121990-07-17United States Surgical CorporationStapling process and device for use on the mesentery of the abdomen
US4848637A (en)*1987-06-111989-07-18Pruitt J CraytonStaple device for use on the mesenteries of the abdomen
US4930503A (en)*1987-06-111990-06-05Pruitt J CraytonStapling process and device for use on the mesenteries of the abdomen
US5027834A (en)*1987-06-111991-07-02United States Surgical CorporationStapling process for use on the mesenteries of the abdomen
CA2052176A1 (en)*1990-10-051992-04-06Daniel P. RodakControlled closure mechanism
US5470009A (en)*1990-12-061995-11-28United States Surgical CorporationSurgical fastening apparatus with locking mechanism
CA2055943C (en)*1990-12-062003-09-23Daniel P. RodakSurgical fastening apparatus with locking mechanism
BR9107241A (pt)*1990-12-181994-02-16Minnesota Mining & MfgConjunto de cartucho para grampos adaptado para uso em um grampeador cirurgico
US5336232A (en)*1991-03-141994-08-09United States Surgical CorporationApproximating apparatus for surgical jaw structure and method of using the same
CA2061885A1 (en)*1991-03-141992-09-15David T. GreenApproximating apparatus for surgical jaw structure
US5413267A (en)*1991-05-141995-05-09United States Surgical CorporationSurgical stapler with spent cartridge sensing and lockout means
US5579978A (en)*1991-10-181996-12-03United States Surgical CorporationApparatus for applying surgical fasteners
US5474223A (en)*1991-10-181995-12-12United States Surgical CorporationSurgical fastener applying apparatus
CA2079756A1 (en)*1991-10-181993-04-19David T. GreenApparatus for applying surgical fasteners
CA2078794C (en)*1991-10-181998-10-06Frank J. ViolaLocking device for an apparatus for applying surgical fasteners
AU660712B2 (en)*1991-10-181995-07-06United States Surgical CorporationApparatus for applying surgical fasteners
US5443198A (en)*1991-10-181995-08-22United States Surgical CorporationSurgical fastener applying apparatus
US5395034A (en)*1991-11-071995-03-07American Cyanamid Co.Linear surgical stapling instrument
ES2122282T3 (es)*1993-04-301998-12-16United States Surgical CorpInstrumento quirurgico que tiene una estructura de mandibula articulada.
US6716232B1 (en)1993-04-302004-04-06United States Surgical CorporationSurgical instrument having an articulated jaw structure and a detachable knife
US5415334A (en)*1993-05-051995-05-16Ethicon Endo-SurgerySurgical stapler and staple cartridge
US5439155A (en)*1993-10-071995-08-08United States Surgical CorporationCartridge for surgical fastener applying apparatus
US5470008A (en)*1993-12-201995-11-28United States Surgical CorporationApparatus for applying surgical fasteners
US5636779A (en)*1994-12-131997-06-10United States Surgical CorporationApparatus for applying surgical fasteners
US5988479A (en)*1994-12-131999-11-23United States Surgical CorporationApparatus for applying surgical fasteners
US5797537A (en)*1996-02-201998-08-25Richard-Allan Medical Industries, Inc.Articulated surgical instrument with improved firing mechanism
US5820009A (en)*1996-02-201998-10-13Richard-Allan Medical Industries, Inc.Articulated surgical instrument with improved jaw closure mechanism
US5810240A (en)*1996-03-151998-09-22United States Surgical CorporationSurgical fastener applying device
IL117607A0 (en)*1996-03-211996-07-23Dev Of Advanced Medical ProducSurgical stapler and method of surgical fastening
US6109500A (en)*1996-10-042000-08-29United States Surgical CorporationLockout mechanism for a surgical stapler
US6716233B1 (en)*1999-06-022004-04-06Power Medical Interventions, Inc.Electromechanical driver and remote surgical instrument attachment having computer assisted control capabilities
US6264087B1 (en)*1999-07-122001-07-24Powermed, Inc.Expanding parallel jaw device for use with an electromechanical driver device
US7695485B2 (en)2001-11-302010-04-13Power Medical Interventions, LlcSurgical device
US7951071B2 (en)1999-06-022011-05-31Tyco Healthcare Group LpMoisture-detecting shaft for use with an electro-mechanical surgical device
US8025199B2 (en)2004-02-232011-09-27Tyco Healthcare Group LpSurgical cutting and stapling device
US7285131B1 (en)*1999-07-282007-10-23Cardica, Inc.System for performing anastomosis
US7850703B2 (en)*1999-07-282010-12-14Cardica, Inc.System for performing anastomosis
US7766924B1 (en)*1999-07-282010-08-03Cardica, Inc.System for performing anastomosis
US7682368B1 (en)*1999-07-282010-03-23Cardica, Inc.Anastomosis tool actuated with stored energy
US7303570B2 (en)*1999-07-282007-12-04Cardica, Inc.Anastomosis tool having a connector holder
US8016855B2 (en)*2002-01-082011-09-13Tyco Healthcare Group LpSurgical device
US6817508B1 (en)2000-10-132004-11-16Tyco Healthcare Group, LpSurgical stapling device
US7334717B2 (en)2001-10-052008-02-26Tyco Healthcare Group LpSurgical fastener applying apparatus
US7407076B2 (en)*2000-10-132008-08-05Tyco Healthcare Group LpSurgical stapling device
JP4245480B2 (ja)*2001-10-052009-03-25タイコ ヘルスケア グループ エルピー外科的ステープリング装置および方法
EP1453432B1 (de)2001-12-042012-08-01Tyco Healthcare Group LPSystem und verfahren zur kalibrierung eines chirurgischen instruments
US9113878B2 (en)2002-01-082015-08-25Covidien LpPinion clip for right angle linear cutter
JP4316491B2 (ja)*2002-05-102009-08-19タイコ ヘルスケア グループ エルピー創傷閉鎖材料アプリケーターおよびステープラ
CA2489727C (en)*2002-06-142011-04-26Power Medical Interventions, Inc.Surgical device
US7296722B2 (en)2003-10-172007-11-20Tyco Healthcare Group LpSurgical fastener applying apparatus with controlled beam deflection
US8070036B1 (en)2007-09-062011-12-06Cardica, IncTrue multi-fire surgical stapler configured to fire staples of different sizes
US7988026B2 (en)*2007-09-062011-08-02Cardica, Inc.Endocutter with staple feed
US9168039B1 (en)2007-09-062015-10-27Cardica, Inc.Surgical stapler with staples of different sizes
CN102793571B (zh)2007-09-212014-12-17柯惠Lp公司手术器械
AU2008302043B2 (en)*2007-09-212013-06-27Covidien LpSurgical device
US7942304B2 (en)*2007-10-192011-05-17Tyco Healthcare Group LpTwo piece anvil for surgical stapler
US8328064B2 (en)2009-05-062012-12-11Covidien LpPin locking mechanism for a surgical instrument
US8353436B2 (en)2009-05-062013-01-15Covidien LpPin locking mechanism for a surgical instrument
US8523042B2 (en)*2009-10-212013-09-03The General Hospital CorporationApparatus and method for preserving a tissue margin
US8827137B2 (en)*2010-03-252014-09-09Covidien LpPin alignment assembly for surgical stapler
ES2422332B1 (es)*2012-03-052014-07-01Iv�n Jes�s ARTEAGA GONZ�LEZDispositivo quirúrgico
US10702269B2 (en)2014-12-252020-07-07Covidien LpSurgical stapling devices
US9775611B2 (en)2015-01-062017-10-03Covidien LpClam shell surgical stapling loading unit
US9855040B2 (en)2015-03-042018-01-02Covidien LpSurgical stapling loading unit having articulating jaws
US10575848B2 (en)2015-12-312020-03-03Ethicon LlcSurgical stapler with fixed jaw support pin
US10561474B2 (en)2015-12-312020-02-18Ethicon LlcSurgical stapler with end of stroke indicator
US10610219B2 (en)2015-12-312020-04-07Ethicon LlcSurgical stapler with curved outer surface on anvil
US10258334B2 (en)2015-12-312019-04-16Ethicon LlcSurgical stapler with variable height drivers for uniform staple formation
US10285693B2 (en)2015-12-312019-05-14Ethicon LlcSurgical stapler with locking translatable pin
US10045780B2 (en)*2015-12-312018-08-14Ethicon LlcMethod of applying staples in lower anterior bowel resection
USD814632S1 (en)2016-10-212018-04-03Covidien LpStaple cartridge
AU2017258826A1 (en)2016-12-022018-06-21Covidien LpSurgical stapling instrument with curved end effector
US10993714B2 (en)2017-11-282021-05-04Covidien LpSurgical stapling instrument and associated trigger mechanisms
US10945730B2 (en)2018-06-252021-03-16Covidien LpStapling device with selectively advanceable alignment pin
CN109171858A (zh)*2018-08-292019-01-11锁浩一种采用金属缝合钉的手术缝合装置
US11344309B2 (en)2019-07-052022-05-31Covidien LpCircular stapling instruments
WO2021022407A1 (en)2019-08-022021-02-11Covidien LpSurgical stapling device with curved tool assembly
CN114727818A (zh)2019-11-012022-07-08柯惠有限合伙公司带有刀片锁的外科钉合装置
WO2021120046A1 (en)2019-12-182021-06-24Covidien LpSurgical stapling device with shipping cap
WO2021155483A1 (en)2020-02-032021-08-12Covidien LpTissue guide for curved end effectors
JP2023524928A (ja)2020-02-272023-06-14コヴィディエン リミテッド パートナーシップ再装填可能カートリッジを備えた外科用ステープル留めデバイス
US11744584B2 (en)2020-06-092023-09-05Covidien LpAlignment pin assembly for surgical stapler
US12343010B2 (en)2020-12-172025-07-01Covidien LpStapling device with curved end effector
WO2022178758A1 (en)2021-02-252022-09-01Covidien LpAnvil assembly with reduced deflection
JP2024511662A (ja)2021-03-302024-03-14コヴィディエン リミテッド パートナーシップ装填ユニットアラインメントインディケータを含む外科用吻合装置
US12268390B2 (en)2021-07-192025-04-08Covidien LpStapling device with replaceable cartridge module

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US3551987A (en)*1968-09-121971-01-05Jack E WilkinsonStapling clamp for gastrointestinal surgery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE3002847A1 (de)*1979-03-261980-10-16Vnii Ispytatel Med TechChirurgischer naehapparat zum anlegen einer durch klammern gebildeten naht

Also Published As

Publication numberPublication date
DE2221643A1 (de)1972-11-16
US3795034A (en)1974-03-05
FR2135597A1 (de)1972-12-22
JPS499884A (de)1974-01-28
DE2221643C3 (de)1974-10-17
JPS5117357B2 (de)1976-06-01
FR2135597B1 (de)1973-07-13
BE782975A (fr)1972-11-03
CH550578A (de)1974-06-28
GB1374002A (en)1974-11-13

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE2221643B2 (de)Chirurgisches Nähgerät zum Einnähen von Geweben und Organen mit Metallklammern
DE2619681C3 (de)Chirurgisches Nähgerät zum Anlegen von Nähten durch Metallklammern an Organen und Geweben unter deren gleichzeitigem Durchschneiden
DE3249679C2 (de)Instrument zum chirurgischen Zusammenheften von Gewebeteilen
DE3002847C2 (de)Chirurgisches Nähgerät
AT393616B (de)Chirurgisches heftinstrument zur durchfuehrung von intraluminalen anastomosen
DE3426801C2 (de)Chirurgisches Klammergerät
DE3490155C2 (de)Chirurgisches Festlegeinstrument zum Anbringen vonaus jeweils zwei formschl}ssig ineinandergreifenden Teilen bestehenden Befestigungselementen
DE3533137C2 (de)
DE3046365C2 (de)Chirurgisches Nähgerät zum Zusammennähen von Hohlorganen mit Metallklammern
DE3249678C2 (de)Instrument zum Einsetzen einer chirurgischen Befestigungseinrichtung in Körpergewebe
DE2740274C3 (de)Chirurgische Vorrichtung zum Zusammennähen von weichen Geweben
DE3301713C2 (de)
DE1791114B1 (de)Chirurgisches Geraet zum Klammernaehen von Geweben
DE2051991A1 (de)Chirurgisches Gerat zum Klammernahen von Geweben
DE1541175B1 (de)Chirurgisches Instrument zum Naehen von hohlen Organen
CH624291A5 (de)
DE3043298A1 (de)Chirurgisches naehgeraet zum anlegen von linearen klammernaethen und zum schneiden von gewebe zwischen diesen
DE2509105C3 (de)Chirurgisches Nähgerät zum Verbinden von zwei inneren Körper-Organen durch Metallklammern
DE10300787A1 (de)Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Netzes an menschlichem oder tierischem Gewebe
DE3115960C2 (de)Ligaturgerät
DE2654263C3 (de)Chirurgisches Nähgerät zum Zusammennähen von Geweben mit Metallklammern
DE3145439A1 (de)Apparat zum anlegen von anastomosen an hohlorganen
DE2200981C3 (de)Chirurgisches Gerat zum Zusammennahen von Blutgefassen mit Piförmigen Klammern
DE2109604C3 (de)Chirurgisches Klammergerät zum.· Klammerverbinden von Knochengeweben
DE2650864A1 (de)Klemmelement zum festklemmen auf einem instrumentenschaft

Legal Events

DateCodeTitleDescription
C3Grant after two publication steps (3rd publication)
E77Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328Change in the person/name/address of the agent

Free format text:VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339Ceased/non-payment of the annual fee

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp