Vorrichtung zum Zuführen von Behältern, insbesondere von Flaschenzu Flaschenbehandlungsmaschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführenvon Behältern, wie Flaschen od.dglo, zu Etikettiermaschinen oder anderen Flaschenbehandlungsmaschinen,wobei die auf zwei oder mehreren Bahnen herangeführten Flaschen mit Hilfe mehrerervorzugsweise konvergierender Förderschnecken auf einer Bahn zusammengeführt werden,der eine die Flaschen auf die Teilung der Etikettiermaschine bringende Sinteilschneckezugeordnet ist.Device for feeding containers, in particular bottlesto bottle handling machines The invention relates to a device for feedingfrom containers, such as bottles or globes, to labeling machines or other bottle handling machines,the bottles brought up on two or more lanes with the help of severalpreferably converging screw conveyors are brought together on one track,the one Sinteilschnecke that brings the bottles to the division of the labeling machineassigned.
Bei dem derzeitigen Trend zu immer größeren Verarbeitungsgeschwindigkeitenauf dem Gebiet der Flaschenbehandlungsmaschinen, insbesondere Etikettiermaschinen,darf nicht außer acht bleiben, daß das zu etikettierende Objekt, die Glasflasche,trotz glastechnischer Verbesserungen ein zerbrechlicher Verarbeitungsgegenstandgeblieben ist und auch bleiben wird, solange kein geeignetes Ersatzmaterial gefundenwird0 Demzufolge müssen flaschenbehandelnde Vorrichtungen derart ausgebildet sein,daß die durch die großen Verarbeitungsgeschwindigkeiten auf die Flaschen übertragendenBeschleunigungskräfte bei Störungen im Behandlungsablauf schnell und sicher abgeleitetwerden können. Um entsprechende meist aufwendige Vorrichtungen zu vermeiden, mußdem ,:laschinenpersonal die Möglichkeit gegeben werden, erkennbare Störungsursachen,wie Bruchflaschen oder nicht ins Format passende Flaschen frühzeitig und mühelosaus dem iiaterialfluß zu entfernen bzw. zu ersetzen Das letztere ist nur dann möglich,wenn sich die zu entfernenden Flaschen od.dglO in einem eigens für diesen Entnahmevorgangeingerichteten bereich der Förderstrecke befinden, in dem die beispielsweise durchdie Förderkette erzeugte und auf den lilaschenstrang übertragende Beschleunigungskraft,die sich bei einem Stillstand der Flaschenbehandlungsmaschine in Staudruck wandelt,gänzlich aufgehoben ist, doho daß sich die Flaschen in einem staudrucklosen Bereichauf dem Zuführförderer befinden, Es hat sich als Zange erwiesen, da: bei den bisherbekannten Flaschenfördereinrichtungen an Flaschenbehandlungsmaschinen kein derartigerstaudruckloser Bereich vorhanden ist, in dem vom Format abweichende oder zerbrocheneFlaschen mühelos ausgetauscht werden können0 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,eine Flaschenfördereinrichtung an Hochleistungs-Flaschenbehandlungsmaschinen zuschaffen, in der fehlerbehaftete Flaschen aus dem Flaschenstrang entnommen werdenkönnen, ohne die Flaschenbehandlungsmaschine stillzusetzen.With the current trend towards higher and higher processing speedsin the field of bottle handling machines, in particular labeling machines,must not ignore that the object to be labeled, the glass bottle,A fragile processing object despite glass improvementsremained and will remain as long as no suitable substitute material is foundwill0 Accordingly, bottle handling devices must be designed in such a way thatthat the high processing speeds transferred to the bottlesIn the event of disruptions in the treatment process, acceleration forces are derived quickly and safelycan be. In order to avoid corresponding mostly expensive devices, mustthe,: machine personnel are given the opportunity to identify identifiable causes of malfunctions,such as broken bottles or bottles that do not fit the format early and effortlesslyto be removed from the flow of material or to be replaced. The latter is only possible ifif the bottles to be removed or the like are in a specially designed for this removal processset up area of the conveyor line are in which the examplebyThe acceleration force generated by the conveyor chain and transferred to the link chain,which converts into dynamic pressure when the bottle handling machine comes to a standstill,is completely canceled, doho that the bottles are in a zero pressure areaare on the infeed conveyor, It has been shown to be pliers because: with the previous onesknown bottle conveyors on bottle handling machines no suchzero pressure area is present in which the format deviating or brokenBottles can be exchanged effortlessly0 The invention is based on the objecta bottle conveyor to high-performance bottle handling machinescreate, in which faulty bottles are removed from the bottle linecan without stopping the bottle handling machine.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen demAuslauf der die Flaschen auf einer Bahn zusammenführenden Förderschnecken und demEinlauf der Einteilschnecke eine staudrucklose Sicherheitsstrecke eingeschaltetist, wobei im Einlaufbereich der mit der Etikettiermaschine antriebssynchron verbundenenEinteilschnecke ein mit den I<örderschnecken antriebs synchron verbundenes Sperr-und Binführorgan angeordnet ist. Weiter wird der Antrieb der Förderschnecke unddamit des Sperr- und Einführorganes unter binschaltung einer Synchron-Schaltkupplungvon dem Antrieb der Etikettiermaschine abgeleitet0 Die mit der Erfindung erzielbarenVorteile bestehen insbesondere darin, daß aus einer mit erine Mitteln erstelltenSicherheitsstrecke fehlerbehaftete Flaschen ohne Bruchgefahr der der entnommenenFlasche benachbarten Flaschen ausgetauscil-twerden können, wobeidie Flaschenbehandlungsmaschine, insbesondere die Etikettiermaschine, mit einerGrundgeschwindigkeit weiterläuft, wodurch vorteilhafterweise das Eintrocknen derLeim.semente verhindert wird. Weitere Vorteile ergeben sich durch die einbannige,geradlinige und somit übersichtliche, für das Maschinenpersonal leicht zugänglicheAnordnung der Sicherheitsstrecke.This object is achieved in that between theOutlet of the screw conveyors and theInfeed of the feed screw a zero pressure accumulation safety section is switched onis, with the drive-synchronously connected to the labeling machine in the inlet areaOne-part screw a locking screw that is driven synchronously with the I <screw conveyorand Binführorgan is arranged. Next is the drive of the screw conveyor andthus the locking and insertion element with a synchronous clutchderived from the drive of the labeling machine. The achievable with the inventionAdvantages are in particular that created from a means with erineSafety section for faulty bottles without the risk of breaking the removed oneBottle adjacent bottles exchangedcan be, withthe bottle handling machine, especially the labeling machine, with aBasic speed continues to run, which advantageously prevents the drying up of theGlue.semente is prevented. Further advantages result from the single ban,straight and therefore clear, easily accessible for the machine personnelArrangement of the safety route.
Sin Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wirdim folgenden näher beschrieben.Sin embodiment is shown in the drawing and isdescribed in more detail below.
Die Zeichnung zeigt die Einführstation mit Behälterzusammenfuhrungund die sich anschließende Sicherheitsstrecke vor der Einteilschnecke einer Flaschenbehandlungsmaschine.The drawing shows the introduction station with the container assemblyand the subsequent safety section in front of the feeding screw of a bottle handling machine.
Xin in der Zeichnung nicht dargestellter mehrbahniger Behälterstrang,im Falle dieses Ausführungsbeispieles aus Flaschen 1 bestelendX wird durch ebenfallsnicht dargestellte Führungsleisten zu zwei jeweils zweiballnigen Flaschensträngen2 und 3 zusammengedrängt. nährend der weiteren Vorbewegung der Flaschen 1 in denSträngen 2 und 7 werden die Flaschen 1 durch jeweils eine erste Höhenmeßeinrichtung4 bzw. 5 geführt, die mit ihren einzeln beweglichen Fühlern 6, 7, 8 und 9 die Flaschenstränge2 und 3 auf fehlformatige und zerbrochene Flaschen abtasten. In den Fällen, in denenHöhenunterschiede vorliegen, führen die entsprechenden Fühler 6 - 9 eine .Sclrvenkbewegungum die jeweils zugehörige Achse lo bzw. 11 aus und erzeugen in den dazugehörigenImpulsgebern 12 bzw. 13 einen Steuerimpuls, der die Arbeitsgeschwindigkeit der Flaschenbehandlungsmaschine14 und die Transportgeschwindigkeit des ganzen Zuführsystems auf eine geringereGrundgeschwindigkeit zurückschaltet. Die sich an die erste Höhenmeßlinie 15 anschließendeTransportstrecke 16 ist derart bemessen, daß die den Impuls zur allgemeinen Geschwindigkeitsverminderungauslösende Fehlerflasche bei Erreichen der zweiten Höhenr.eßlinie 17 bereits dievorbestimmte Grundgeschwindigkeit erreicht hat. Mit dieserGeschwindigkeitdurchläuft die Behler lasche die eine zweite Meßlinie 17 bildende Höhenmeßeinrichtung18 bzw. 19. Die Flaschen 1, die sich in der Transportschnecke 16 befinden, werdenwährend ihrer Vorbewegung erneut durch die paarweise spitz aufeinander zulaufendenFührungsleisten 20, 21 und 22, 23 von den beiden zweibahnigen Flaschensträngen 2bzw. 3 in zwei jeweils einbahnige Flaschenstränge 24 bzwO 25 zusammengedrängt undin diesem Zustand der Höhenmeßeinrichtung 18 bzw. 19 zugeführt Im weiteren Verlaufdes Flaschentransports, und zwar nach dem Durchgang durch die zweite Neßlinie 17,werden die sich in den beiden einbahnigen Flaschensträngen 24 bzvr. 25 befindlichenFlaschen 1 durch zwei konvergierende Förderschnecken 27 und 28 erfaßt und an ihremjeweiligen Schneckenauslauf 29 bzw. 30 wechselweise zu einem Flaschenstrang 26 eingegliedert.Diesem einbahnigen, geradlinigen, von Führungsleisten 31 und 32 beidseitig geführtenFlaschenstrang 26 ist ein Sperr- und Einführorgan 33 vor dem Einlauf 34 in die Binteilschnecke 35 zugeordnet.Xin multi-lane container string, not shown in the drawing,in the case of this exemplary embodiment from bottles 1, ordering X is also carried out byGuide strips, not shown, for two two-ball bottle ropes2 and 3 crowded together. nourishing the further advancement of the bottles 1 in theStrands 2 and 7 are the bottles 1 each by a first height measuring device4 and 5 out, the bottle strings with their individually movable sensors 6, 7, 8 and 9Scan 2 and 3 for incorrectly sized and broken bottles. In those cases whereIf there are differences in height, the corresponding sensors 6 - 9 perform a swiveling movementaround the associated axis lo or 11 and generate in the associatedPulse generators 12 and 13 a control pulse that the operating speed of the bottle handling machine14 and the transport speed of the entire feed system to a lower oneDownshifts the basic speed. The one following the first height measuring line 15Transport path 16 is dimensioned such that the impulse for general speed reductiontriggering error bottle when reaching the second Höhenr.eßlinie 17 already thehas reached a predetermined basic speed. With thisspeedthe Behler tab passes through the height measuring device forming a second measuring line 1718 and 19. The bottles 1, which are located in the screw conveyor 16, areas they move forward again through the pairs that converge to a pointGuide strips 20, 21 and 22, 23 of the two two-lane bottle ropes 2or 3 pressed together in two single-lane bottle strings 24 and 25 respectivelyin this state of the height measuring device 18 and 19 respectivelyof the bottle transport, namely after passing through the second Neßlinie 17,are located in the two single-lane bottle strings 24 or vr. 25 locatedBottles 1 detected by two converging screw conveyors 27 and 28 and attached to theirrespective screw outlet 29 or 30 alternately incorporated into a bottle line 26.This single-lane, straight line, guided by guide strips 31 and 32 on both sidesBottle string 26 is a blocking and insertion element 33 in front of the inlet 34 into the bin partassigned to screw 35.
Die Transportschnecke zwischen der zweiten Meßlinie 17 und dem Sperr-und Binführorgan 33 ist eine sogenannte Sicherheitsstrecke 36. Die Bedeutung dieserSicherheitsstrecke 36 besteht darin, daß Felilerflaschen, die in. der ersten Meßlinie15 erfaßt worden sind und durch entsprechende Impulse die Zurückschaltung der Betriebsgeschwindirgkeitdes Flaschentransportes sowie der Flaschenbehandlungsmaschine 14 auf eine Grundgeschwindigkeiteingeleitet haben, beim Durchfahren der zeiten Höhenmeßlinie 17 durch gleichartigeFühler 37 und 38 sowie Impulsgeber 39 und 4o wie in der ersten öhenmeßlinie 15 abgetastetund erneut erfaßt werden, wodurch ein weiterer Impuls erzeugt wird, der die Förderschnecken27 und 28 und das Bperr- und Einführorgan 33 von der Flaschenbehandlungsmaschine14 trennt und somit zum Stillstand bringtDa die Flaschenbehandlungsmaschine14 mit Linlaufstern 41 nnd Einteilschnecke 35 zwar mit dem Flaschentransport antriebssynchronläuft, jedoch antriebsmäßig nur durch eine nicht dargestellte .Synchron-Schaltkupplungverbunden ist, läuft bei gestoppter Flaschenzuführung die Flaschenbehandlungsmaschine14, in diesem Falle eine Etikettiermaschine, mit Grundgeschwindigkeit weiter. Hierdurchergibt sich der Vorteil, daß die Beimseumente während der unterbrochenen Flaschenzuführungnicht antrocknen können, da der Xeim auf den Beimsegmenten bei jedem Segmentumlaufdurch-Berührung dieser mit der Leimauftragswalze feucht gehalten wird und somiteine zeitraubende Störung des Etikettiervorganges infolge eingetrockneter Leimsegmentebei wieder eingekuppelter Flaschenzuführung vermieden wird.The screw conveyor between the second measuring line 17 and the lockingand Binführorgan 33 is a so-called safety route 36. The importance of thisSafety section 36 consists in the fact that Felilerflaschen, which in. The first measuring line15 have been detected and the switching back of the Betriebsgeschwindirgkeit by appropriate pulsesof the bottle transport and the bottle handling machine 14 to a basic speedhave initiated when driving through the time height measurement line 17 by similarSensors 37 and 38 as well as pulse generators 39 and 4o are scanned as in the first measuring line 15and sensed again, thereby generating another pulse which the screw conveyors27 and 28 and the blocking and introducing member 33 from the bottle handling machine14 separates and thus brings it to a standstillAs the bottle handling machine14 with Linlaufstern 41 and feed screw 35, although it is drive-synchronous with the bottle transportruns, but in terms of drive only by a .Synchronous clutch, not shownconnected, the bottle handling machine runs when the bottle feed is stopped14, in this case a labeling machine, continues at basic speed. Through thisthere is the advantage that the by-products during the interrupted bottle feedCannot dry out, because the Xeim on the Beisegmenten with each segment circulationby touching this with the glue application roller is kept moist and thusa time-consuming disruption of the labeling process due to dried-on glue segmentsis avoided when the bottle feeder is coupled up again.
Während die Einteilschnecke 35, der Einlaufstern 41 und die sich anschließendeEtikettiermaschine 14 weiterlaufen, kann die inzwischen in der Sicherheitsstrecke36 zum Stehen gekommene, nunmehr leicht zugängliche Fehlerflasche vom Bedienungspersonalgegen eine entsprechende formathaltige neue Flasche mühelos ausgetauscht werden,da sich die Flaschen 1 in der Sicherheitsstrecke 36 in einem staudrucklosen Bereichbefinden.While the feed screw 35, the inlet star 41 and the adjoiningLabeling machine 14 can continue to run in the meantime in the safety line36 now easily accessible fault bottle from the operating personnelcan be easily exchanged for a new bottle of the same size,since the bottles 1 in the safety section 36 are in a zero pressure areaare located.
Beim lVYiedereinschalten der Synchron-Schaltkupplung durch das Bedienungspersonalis-t durch die antriebs synchrone Verbindung des Sperr- und Einführorganes 33 ein-storungsfreier Einlauf der Flaschen 1 aus der Sicherheitsstrecke 36 in die Einteilschnecke35 gewährleisteteWhen the synchronous clutch is switched on again by the operating personnelis-t through the drive-synchronous connection of the locking and insertion element 33Trouble-free entry of the bottles 1 from the safety section 36 into the feed screw35 guaranteed
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19712137076DE2137076A1 (en) | 1971-07-24 | 1971-07-24 | DEVICE FOR FEEDING CONTAINERS, IN PARTICULAR BOTTLES, TO BOTTLE HANDLING MACHINES | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19712137076DE2137076A1 (en) | 1971-07-24 | 1971-07-24 | DEVICE FOR FEEDING CONTAINERS, IN PARTICULAR BOTTLES, TO BOTTLE HANDLING MACHINES | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE2137076A1true DE2137076A1 (en) | 1973-02-08 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE19712137076PendingDE2137076A1 (en) | 1971-07-24 | 1971-07-24 | DEVICE FOR FEEDING CONTAINERS, IN PARTICULAR BOTTLES, TO BOTTLE HANDLING MACHINES | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE2137076A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| FR2522627A1 (en)* | 1982-03-02 | 1983-09-09 | Jagenberg Ag | TRANSPORT DEVICE FOR OBJECTS TO BE DELIVERED TO A HANDLING MACHINE, PARTICULARLY TO A LABELING MACHINE | 
| DE3909373A1 (en)* | 1989-03-22 | 1990-09-27 | Kronseder Maschf Krones | Apparatus for feeding vessels to a treatment machine | 
| CN111892001A (en)* | 2020-08-10 | 2020-11-06 | 江苏汤姆智能装备有限公司 | Full-automatic production line for tubular high-viscosity liquid | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| FR2522627A1 (en)* | 1982-03-02 | 1983-09-09 | Jagenberg Ag | TRANSPORT DEVICE FOR OBJECTS TO BE DELIVERED TO A HANDLING MACHINE, PARTICULARLY TO A LABELING MACHINE | 
| DE3909373A1 (en)* | 1989-03-22 | 1990-09-27 | Kronseder Maschf Krones | Apparatus for feeding vessels to a treatment machine | 
| CN111892001A (en)* | 2020-08-10 | 2020-11-06 | 江苏汤姆智能装备有限公司 | Full-automatic production line for tubular high-viscosity liquid | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| EP0399264B1 (en) | Method of and apparatus for changing the relative position of packs, especially of parallelepipedic cigarette packs of the flip-top type (hinge-lid pack) | |
| DE102006013800C5 (en) | Transport system for bottles or similar containers and equipment for treating bottles or similar containers | |
| EP3022138B1 (en) | Method and transport device for converting a first container stream into a second container stream | |
| DE3504555C2 (en) | ||
| EP3003879B1 (en) | Method and machine for treating containers | |
| WO2022022879A1 (en) | Transport device and method for distributing a plurality of similarly shaped and dimensioned articles | |
| EP3597577A1 (en) | Device and method for buffering articles | |
| DE9311046U1 (en) | Device for removing vessels from transport containers | |
| DE3612104A1 (en) | ACCELERATION DEVICE FOR DIVIDING ONE OR MORE CONTINUOUS PRODUCT ROWS IN GROUPS OF THE SAME DISTANCE OF ONE OR MORE PRODUCTS | |
| EP0148355A1 (en) | Device for separating, turning and putting in order longitudinally and transversely arranged oblong articles leaving a production machine, particularly sweets | |
| DE1934390C3 (en) | Device for checking the closure of boxes and for the subsequent removal of defective boxes | |
| DE2137076A1 (en) | DEVICE FOR FEEDING CONTAINERS, IN PARTICULAR BOTTLES, TO BOTTLE HANDLING MACHINES | |
| DE69501763T2 (en) | Method and device for the pneumatic feeding of cigarette packs | |
| DE1281927B (en) | Device for labeling packaging bags, preferably tea bags with a retaining thread | |
| DE4242163C2 (en) | Process for treating vessels and installation for carrying them out | |
| DE4213557B4 (en) | Method and device for reshaping a row of vessels standing upright on a conveying means from a vessel treatment machine | |
| DE3918006C2 (en) | ||
| DE3318530A1 (en) | DEVICE FOR FORMING GROUPS OF PACKAGE-SHAPED PRODUCTS IN ADDITIONAL ROWS, ESPECIALLY DEFORMABLE PACKAGES COMING FROM A FEEDER | |
| DE2916866C2 (en) | ||
| DE3839498A1 (en) | Apparatus for the transport of bottles | |
| CH653632A5 (en) | METHOD AND DEVICE FOR GROUPING OBJECTS AND APPLICATION OF THE METHOD. | |
| DE2742438A1 (en) | DEVICE FOR THE CURRENT CHANGE OF THE TRANSPORT SPEED OF UNIT GOODS | |
| DE1012859B (en) | Machine for filling and closing packaging containers, in particular packaging bags | |
| DE2557887B2 (en) | Sorting device for sorting out defective cylindrical or partially cylindrical bodies, in particular bottles or the like | |
| DE1283112B (en) | Device for loading and unloading bottle handling machines |