91 611 p6/len91 611 p6/len
hülsta-werke Hüls GmbH & Co. KGhülsta-werke Hüls GmbH & Co. KG
Gerhart-Hauptmann-Str. 43 - 49Gerhart-Hauptmann-Str. 43 - 49
48703 Stadtlohn48703 Stadtlohn
PaneelelementPanel element
Die Erfindung betrifft ein Paneelelement zur Ausbildung eines Fußboden-, Wand- oder Deckenbelages aus mehreren gleichartigen, miteinander verbindbaren Paneelelementen.The invention relates to a panel element for forming a floor, wall or ceiling covering from several similar panel elements that can be connected to one another.
Im Bereich des Innenausbaus oder auch zur Erstellung von neuen Wänden oder Raumteilern ist es häufig erforderlich, widerstandsfähige Beläge an Boden-, Wand- oder Deckenflächen anzubringen. Im Bereich der Fußbodenbeläge haben sich beispielsweise Laminatböden in jüngster Zeit für zahlreiche Anwendungsfälle durchgesetzt. Daneben gibt es Parkett- oder Kunststoffbeläge. Derartige Beläge sind aus Paneelelementen zusammengesetzt, die aneinander oder an den Untergrund, derart anzubringen sind, dass sie dauerhaft in der verlegten Position verbleiben. Hierbei ist insbesondere zu verhindern, dass zwischen einzelnen, benachbarten Paneelelementen sichtbare Fugen entstehen. Dies gilt in gleicher Weise für Platten aus dem Bereich des Innenausbaus, die für die Verkleidung von Wand- oder Deckenflächen, insbesondere Dachschrägen, sowie zur Erstellung von neuen Wänden oder Raumteilern verwendet werden.In the area of interior design or for the construction of new walls or room dividers, it is often necessary to apply resistant coverings to floors, walls or ceilings. In the area of floor coverings, for example, laminate flooring has recently become popular for numerous applications. There are also parquet or plastic coverings. Such coverings are made up of panel elements that are attached to one another or to the subfloor in such a way that they remain permanently in the installed position. In particular, it is important to prevent visible joints from forming between individual, adjacent panel elements. This also applies to panels from the area of interior design that are used for cladding wall or ceiling surfaces, especially sloping roofs, and for creating new walls or room dividers.
Aus der WO 01/51732 Al ist ein Paneelelement bekannt, das an zumindest zwei entgegengesetzten Seiten dadurch mit einem benachbarten Paneelelement verriegelbar ist, dass eine geeignete, sich in Richtung der Unterseite des Paneelelements erstreckende Rippe, die an einem vorspringenden Rand ausgebildet ist, in einen Haltekanal einrastet, der an einem an der Unterseite des Paneelelements ausgebildeten Vorsprung des benachbarten Paneelelements ausgebildet ist. Diese Verriegelung ist derart gestaltet, dass zwei benachbarte Paneelelemente zum einen daran gehindert werden, sich in einer Richtung weitgehend parallel zur Paneeloberfläche voneinander weg zu bewegen. Hierdurch wird die Ausbildung sichtbarer Fugen verhindert. Ferner erfolgt eine Verriegelung weitgehend senkrecht zur Paneeloberfläche, so dass zwei miteinander verbundene Paneelelemente nicht abgehoben werden können. Die beschriebene Verbindung kann sowohl an zwei entgegengesetzten als auch an sämtlichen vier Seiten ausgebildet sein. Hierdurch kann ein Belag ausgebildet werde, der zwischen einzelnen Paneelen stufenfrei sowie optisch fugenfrei ist.From WO 01/51732 A1, a panel element is known which can be locked to an adjacent panel element on at least two opposite sides in that a suitable rib extending in the direction of the underside of the panel element, which is formed on a projecting edge, engages in a retaining channel which is formed on a projection of the adjacent panel element formed on the underside of the panel element. This locking is designed in such a way that two adjacent panel elements are prevented from moving away from each other in a direction largely parallel to the panel surface. This prevents the formation of visible joints. Furthermore, locking takes place largely perpendicular to the panel surface, so that two panel elements connected to one another cannot be lifted off. The connection described can be formed on two opposite sides or on all four sides. This makes it possible to form a covering which is step-free and visually gap-free between individual panels.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Paneelelement zur Ausbildung eines Innenraumbelages dahingehend zu verbessern, dass es gute Gebrauchseigenschaften sowie gute Verlegeeigenschaften aufweist.The invention is based on the object of improving a panel element for forming an interior floor covering so that it has good usage properties as well as good installation properties.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch das im Anspruch 1 beschriebene Paneelelement.This object is achieved by the panel element described in claim 1.
Demzufolge weist das erfindungsgemäße Paneelelement an zumindest zwei entgegengesetzten Seiten einerseits einen einstückig in dem Paneelmaterial ausgebildeten Vorsprung im Bereich der Unterseite des Paneelelements auf, in demAccordingly, the panel element according to the invention has on at least two opposite sides a projection formed integrally in the panel material in the region of the underside of the panel element, in which
• &idigr; *•&idgr; *
·· if·· if
bevorzugt ein sich zur Oberseite öffnender Haltekanal ausgebildet ist. Diese Kontur an der einen Seite des Paneelelements wirkt mit einer geeigneten Kontur an der anderen Seite eines benachbarten Paneelelements derart zusammen, dass zwei benachbarte Paneelelemente sowohl in einer Richtung parallel zur Plattenoberfläche als auch in einer Richtung senkrecht hierzu festgelegt und nicht voneinander trennbar sind. Eine entgegengesetzte Seite des erfindungsgemäßen Paneelelements weist dementsprechend einen im Bereich der Oberseite ausgebildeten Vorsprung auf, an dem bevorzugt eine sich in Richtung der Unterseite erstreckende Rippe ausgebildet ist. Es sei angemerkt, dass Haltekansil und Rippe auch an dem jeweils "anderen" Vorsprung ausgebildet sein könnten. Demnach könnte an dem an der Unterseite ausgebildeten Vorsprung die sich zur Oberseite erstreckende Rippe, und in dem an der Oberseite ausgebildeten Vorsprung ein sich zur Unterseite hin öffnender Haltekanal ausgebildet sein. Nachfolgend wird jedoch auf die vorangehend erwähnte, bevorzugte Anordnung von Rippe und Haltekanal Bezug genommen werden.preferably a retaining channel opening towards the top is formed. This contour on one side of the panel element interacts with a suitable contour on the other side of an adjacent panel element in such a way that two adjacent panel elements are fixed both in a direction parallel to the panel surface and in a direction perpendicular to it and cannot be separated from one another. An opposite side of the panel element according to the invention accordingly has a projection formed in the region of the top side, on which a rib extending towards the bottom side is preferably formed. It should be noted that the retaining channel and rib could also be formed on the "other" projection. Accordingly, the rib extending towards the top side could be formed on the projection formed on the bottom side, and a retaining channel opening towards the bottom side could be formed in the projection formed on the top side. However, reference will be made below to the previously mentioned, preferred arrangement of rib and retaining channel.
Der Haltekanal weist an seinervondem Ende des Vorsprungs entfernten Seite, also einer bezüglich des Randes des Paneelelements "inneren" Seite eine Schräge auf, die bis in den Bereich einer nachfolgend noch genauer erläuterten, sogenannten zweiten Kontaktstelle führt. Diese Schräge dient als Einführschräge für die in dem Haltekanal zu verriegelnde Rippe. Die Lage der Rippe bezüglich des Haltekanals und damit die Lage eines neu zu verlegenden Paneelelements bezüglich eines benachbarten, bereits verlegten Paneelelements wird bei der Einführbewegung der Rippe zum einen definiert durch diejenige Stelle der Rippe, die am weitesten in Richtung des äußeren Endes des Vorsprungs, an dem die Rippe ausgebildet ist, liegt. Diese Stelle wird bei der Einführbewegung an der beschriebenen Schräge des Haltekanals entlangbewegt. Diese Stelle gleitet gewissermaßen an der Schräge entlang. An der gegenüberliegenden Seite der Rippe, also gewissermaßen anThe retaining channel has a slope on its side remotefrom the end of the projection, i.e. an "inner" side with respect to the edge of the panel element, which leads into the area of a so-called second contact point, which will be explained in more detail below. This slope serves as an insertion slope for the rib to be locked in the retaining channel. The position of the rib with respect to the retaining channel and thus the position of a newly installed panel element with respect to an adjacent, already installed panel element is defined during the insertion movement of the rib on the one hand by the point on the rib that is furthest in the direction of the outer end of the projection on which the rib is formed. This point is moved along the described slope of the retaining channel during the insertion movement. This point slides along the slope, so to speak. On the opposite side of the rib, i.e. so to speak on
einer Innenseite der Rippe ist die nachfolgend noch genauer erläuterte erste Kontaktstelle ausgebildet. Der Querschnitt der Rippe, insbesondere die Umgebung der ersten Kontaktstelle und die vorangehend beschriebene, äußerste Stelle der Rippe, ist derart gestaltet, dass bei der Einführbewegung der Rippe in den Haltekanal zwar eine Fuge an den Oberseiten der benachbarten Paneelelemente entsteht, diese jedoch stets 1 mm oder weniger beträgt. Bei Versuchen hat sich herausgestellt, dass hierdurch im Rahmen der Einführbewegung der Rippe in den Haltekanal die erforderliche Verriegelung ausgebildet werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich die beschriebene Fuge am Ende der Einführbewegung nicht mehr vollständig-schließen lässt. Das Schließen der während der ... Einführbewegung zeitweise vorhandenen Fuge erfolgt insbesondere "automatisch" und wird durch die erfindungsgemäße Gestaltung der miteinander in Eingriff kommenden Abschnitte der Paneele gewährleistet. Insbesondere ist am Ende der Einführbewegung kein zusätzliches Einwirken auf zwei nebeneinander angeordnete Paneele, beispielsweise durch einen Schlagklotz oder dergleichen, erforderlich, um die Paneele optisch fugenfrei nebeneinander anzuordnen. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass sich die beiden Paneelelemente bezüglich einander im Rahmen der Einführbewegung in einer Richtung senkrecht zu den miteinander zu verriegelnden Seiten bewegen müssen. Insbesondere muss das neu zu verlegende Paneelelement an ein bereits verlegtes Paneelelement herangezogen werden. Diese erforderliche Bewegung lässt sich mit der vorangehend beschriebenen Gestaltung von Rippe und Haltekanal zuverlässig realisieren.The first contact point, which is explained in more detail below, is formed on an inner side of the rib. The cross section of the rib, in particular the area around the first contact point and the outermost point of the rib described above, is designed in such a way that when the rib is inserted into the holding channel, a gap is created on the upper sides of the adjacent panel elements, but this gap is always 1 mm or less. Tests have shown that the required locking can be formed as part of the insertion movement of the rib into the holding channel, without there being a risk that the described gap can no longer be completely closed at the end of the insertion movement. The closing of the gap that is temporarily present during the insertion movement takes place in particular "automatically" and is ensured by the inventive design of the sections of the panels that engage with one another. In particular, at the end of the insertion movement, no additional action is required on two panels arranged next to one another, for example by means of a tapping block or the like, in order to arrange the panels next to one another visually without gaps. In this context, it should be noted that the two panel elements must move relative to each other during the insertion movement in a direction perpendicular to the sides to be locked together. In particular, the new panel element to be installed must be pulled towards a panel element that has already been installed. This required movement can be reliably achieved with the design of the rib and retaining channel described above.
Für eine Lagedefinition in einer Richtung parallel zu den Paneeloberflächen, also gewissermaßen um ein neu zu verlegendes Paneelelement an ein bereits verlegtes Paneelelement "heranzuziehen", weisen Rippe und Haltekanal eine erste definierte Kontaktstelle auf. Hierbei ist ein Maß zwischen der Kante des Paneelelements an der Oberseite undFor a position definition in a direction parallel to the panel surfaces, i.e. in order to "pull" a newly installed panel element towards an already installed panel element, the rib and retaining channel have a first defined contact point. Here, a dimension between the edge of the panel element on the top and
der an dem Haltekanal ausgebildeten Kontaktstelle kleiner als das Maß zwischen"der Vorderseite des Vorsprungs, an dem die Rippe ausgebildet ist, und der Kontaktstelle der Rippe. Dies bedeutet, dass der aufzunehmende Bereich ein wenig größer ist als der aufnehmende Bereich, so dass hier eine Art Presspassung entsteht. Insbesondere werden zwei miteinander verbundene Paneelelemente stets so zueinander gezogen, dass eine optisch fugenfreie Verbindung entsteht. Die Verbindung kann trotz des beschriebenen Übermaßes ausgebildet werden, da sich die betroffenen Abschnitte des erfindungsgemäßen Paneelelements zumindest kurzzeitig verformen, ausgelenkt werden, oder das Material komprimiert wird. Hierdurch wird zunächst ein.gewisser Tot- oder Rastpunkt überwunden. Nachfolgend bildet sich das Material, sofern dies komprimiert wurde, zurück. Ebenso federt ein Abschnitt, der ausgelenkt wurde, zumindest weitgehend in seine Ausgangsposition zurück. Hierdurch entsteht schließlich eine durch eine gewisse elastische Kraft gebildete dauerhafte Verbindung. Diese kann als Rast-, Schnapp- oder Klickverbindung bezeichnet werden.the contact point formed on the holding channel is smaller than the dimension between the front of the projection on which the rib is formed and the contact point of the rib. This means that the area to be accommodated is a little larger than the receiving area, so that a type of press fit is created here. In particular, two interconnected panel elements are always pulled towards each other in such a way that a visually seamless connection is created. The connection can be formed despite the described excess, since the affected sections of the panel element according to the invention are deformed, deflected, or the material is compressed, at least for a short time. This initially overcomes a certain dead or locking point. The material then reforms, if it has been compressed. Likewise, a section that has been deflected springs back to its original position, at least largely. This ultimately creates a permanent connection formed by a certain elastic force. This can be referred to as a locking, snap or click connection.
Dies gilt in gleicher Weise für die Verbindung, die durch eine definierte zweite, von der ersten Kontaktstelle abgegrenzte Kontaktstelle erreicht wird. Diese legt zwei benachbarte Paneelelemente in einer Richtung weitgehend senkrecht zur Paneeloberfläche fest und verhindert insbesondere, dass ein durch eine Absenkbewegung neu verlegtes Paneelelement unbeabsichtigt wieder aufgehoben werden kann. Die zweite Kontaktstelle ist im Hinblick auf die Bewegung der Rippe in den Haltekanal bezüglich der ersten Kontaktstelle derart ausgebildet, dass sie zeitlich nach dem Beginn des Eingriffs im Bereich der ersten Kontaktstelle in Eingriff kommt. Mit anderen Worten sorgt im Rahmen der Einführbewegung zunächst die erste Kontaktstelle dafür, dass die beiden Paneele in einer Richtung ,weitgehend parallel zu der Paneeloberfläche in der erforderlichen Weise ausgerichtet und angeordnet werden, und dass insbesondere eine Fuge zwischen den betrachteten"Kanten, die während derThis applies in the same way to the connection, which is achieved by a defined second contact point, which is separated from the first contact point. This fixes two adjacent panel elements in a direction largely perpendicular to the panel surface and in particular prevents a panel element newly laid by a lowering movement from being inadvertently lifted again. With regard to the movement of the rib into the holding channel, the second contact point is designed in such a way with respect to the first contact point that it comes into engagement in the area of the first contact point after the start of the engagement. In other words, during the insertion movement, the first contact point initially ensures that the two panels are aligned and arranged in the required manner in a direction "largely parallel to the panel surface" and that in particular a gap between the "edges in question" which is formed during the
·4·4
Einführbewegung entstehen kann, geschlossen wird. Im Wesentlichen dann, wenn die Paneeleletnente durch die Wirkung der ersten Kontaktstelle im Rahmen der Einführbewegung richtig zueinander angeordnet sind, kommt die zweite Kontaktstelle in Eingriff, verriegelt die beiden Paneelelemente aneinander in einer Richtung weitgehend senkrecht zu den Paneeloberflächen und schließt die Einführbewegung ab. Mit anderen Worten wird hierdurch erreicht, dass im Rahmen der Absenkbewegung zunächst die Verbindung durch die erste Kontaktstelle ausgebildet wird, und, den Verlegevorgang abschließend, nachfolgend die zweite Kontaktstelle. Auch wenn in der Realität im Rahmen des Verlegens eines weiteren Paneelelements dieses Paneelelement bewegt wird, während ein bereits verlegtes Paneelelement ruhig bleibt, stellt die Verbindungsbewegung, allgemein betrachtet, eine Relativbewegung zwischen den beiden Paneelelementen dar. Insofern kann auf eine Einführbewegung der Rippe in den Haltekanal Bezug genommen werden, auch wenn sich die Rippe tatsächlich an einem bereits verlegten und deshalb in Ruhe befindlichen Paneelelement befindet.insertion movement. Essentially, when the panel elements are correctly arranged relative to one another as a result of the effect of the first contact point during the insertion movement, the second contact point engages, locks the two panel elements to one another in a direction largely perpendicular to the panel surfaces, and completes the insertion movement. In other words, this ensures that the connection is first formed by the first contact point during the lowering movement, and then, at the end of the laying process, the second contact point. Even if in reality, when laying another panel element, this panel element is moved while a panel element that has already been laid remains stationary, the connecting movement, generally speaking, represents a relative movement between the two panel elements. In this respect, reference can be made to an insertion movement of the rib into the holding channel, even if the rib is actually located on a panel element that has already been laid and is therefore at rest.
Auch im Fall der zweiten Kontaktstelle ist der "aufgenommene Bereich" mit einem Übermaß gegenüber dem "aufnehmenden Bereich" versehen. Dies bedeutet, dass das Maß zwischen der zweiten Kontaktstelle und einer dritten Kontaktstelle, an welcher der Vorsprung, an dem die Rippe ausgebildet ist, an dem gegenüberliegenden Vorsprung aufliegt, an der Rippe kleiner ausgebildet ist als an dem Haltekanal. Mit anderen Worten wird zwischen der genannten dritten Kontaktstelle und der üblicherweise an einer Seitenwand der Rippe ausgebildeten zweiten Kontaktstelle ein Bereich ausgebildet, der einen Abschnitt der Seitenwand des Haltekanals "umgreift" und für eine feste Verbindung in einer Richtung weitgehend senkrecht zu der Paneeloberfläche sorgt. Hierdurch kann eine zuverlässige und gleichzeitig an der Oberfläche stufenfreie Verbindung zwischen zwei benachbarten Paneelelementen ausgebildet werden.In the case of the second contact point, the "received area" is also provided with an oversize compared to the "receiving area". This means that the dimension between the second contact point and a third contact point, at which the projection on which the rib is formed rests on the opposite projection, is smaller on the rib than on the retaining channel. In other words, an area is formed between the third contact point mentioned and the second contact point, which is usually formed on a side wall of the rib, which "encompasses" a section of the side wall of the retaining channel and ensures a firm connection in a direction largely perpendicular to the panel surface. This makes it possible to form a reliable connection between two adjacent panel elements that is at the same time step-free on the surface.
■· ·■· ·
V iV i
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Paneelelements sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.Preferred developments of the panel element according to the invention are described in the further claims.
Im Rahmen von Versuchen hat sich für die zweite Kontaktstelle als günstig herausgestellt, dass sie, in Richtung der Einführbewegung der Rippe in den Haltekanal betrachtet, vor der ersten Kontaktstelle ausgebildet ist. Wenn sich somit, wie bevorzugt vorgesehen, die Rippe in Richtung der Unterseite erstreckt, ist die zweite Kontaktstelle bevorzugt unterhalb der ersten Kontaktstelle ausgebildet.During tests, it has been found that it is advantageous for the second contact point to be formed in front of the first contact point, as viewed in the direction of the insertion movement of the rib into the holding channel. If the rib thus extends in the direction of the underside, as is preferably provided, the second contact point is preferably formed below the first contact point.
Da die zweite Kontaktstelle ein Anheben eines der Paneelelemente verhindert, ist eine Tangente an die zweite Kontaktstelle unter einem möglichst flachen Winkel bezüglich der Paneeloberfläche ausgerichtet. Gleichzeitig ist zu beachten, dass der Bereich mit der zweiten Kontaktstelle durch ein geeignetes Fräswerkzeug auszubilden ist, das gewissermaßen schräg in den Haltekanal eingeführt werden muss. Aus diesem Grund muss die zweite Kontaktstelle geneigt ausgebildet sein. Bei Versuchen hat sich hierbei ein Winkel von etwa 30° bis etwa 60° zur Paneeloberfläche als günstig herausgestellt.Since the second contact point prevents one of the panel elements from being lifted, a tangent to the second contact point is aligned at the flattest possible angle with respect to the panel surface. At the same time, it should be noted that the area with the second contact point must be formed using a suitable milling tool, which must be inserted into the holding channel at an angle. For this reason, the second contact point must be inclined. Tests have shown that an angle of around 30° to around 60° to the panel surface is advantageous.
Wenngleich vorangehend von einer Tangente an die zweite Kontaktstelle die Rede war, was darauf hindeutet, dass diese Kontaktstelle grundsätzlich an gekrümmten oder gerundeten Oberflächen ausgebildet sein kann, wird bevorzugt, dass diese flächig ausgebildet ist. Mit anderen Worten wird diese Kontaktstelle sowohl in dem Haltekanal als auch an der Rippe durch einen sich parallel zur Kante des Paneelelements erstreckenden, streifenförmigen Bereich gebildet. Auch für diese Fläche gilt der oben genannte, bevorzugte Winkel bezüglich der Paneeloberfläche.Although a tangent to the second contact point was mentioned above, which indicates that this contact point can in principle be formed on curved or rounded surfaces, it is preferred that it be flat. In other words, this contact point is formed both in the holding channel and on the rib by a strip-shaped area extending parallel to the edge of the panel element. The above-mentioned preferred angle with respect to the panel surface also applies to this area.
Grundsätzlich kann die beschriebene Verriegelungskontur auch an den beiden anderen, gegenüberliegenden Seiten desIn principle, the locking contour described can also be used on the other two opposite sides of the
• · ·
 ft · «· ·
 ft · «
• *• *
J4&igr; » « -,S JJ4 &igr; » « -,S J
Paneelelements ausgebildet sein. In dieser Ausführungsform würde ein zu verlegendes Paneelelement in einer Richtung senkrecht zur Paneeloberfläche mit den an zwei aneinander angrenzenden Seiten ausgebildeten Rippen in die jeweiligen Haltekanäle bereits verlegter Paneelelemente eingedrückt. Es wird jedoch bevorzugt, dass die Verbindung an den beiden anderen entgegengesetzten Seiten durch ein Einschwenken erfolgt. Diese einschwenkende Verriegelung kann insbesondere in Übereinstimmung mit der WO 01/51732 Al erfolgen, deren Offenbarung in diesem Zusammenhang vollumfänglich zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Dementsprechend ist an einer Seite des Paneelelements eine sich parallel zur Paneeloberfläche erstreckende Feder ausgebildet. Für die dritte Kontaktstelle hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich die dritte Kontaktstelle auf Höhe der Oberkante der Feder befindet. Dies führt in demjenigen Eckbereich, in dem sich die Feder und die Rippe "treffen", dazu, dass sämtliche nicht benötigte Abschnitte des erfindungsgemäßen Paneelelements bereits durch die zur Ausbildung der beschriebenen Verriegelungskonturen notwendigen Fräsvorgänge entfernt werden, und keine Nacharbeiten erforderlich sind.Panel element. In this embodiment, a panel element to be laid would be pressed into the respective retaining channels of already laid panel elements in a direction perpendicular to the panel surface with the ribs formed on two adjacent sides. However, it is preferred that the connection on the other two opposite sides is made by pivoting in. This pivoting locking can be carried out in particular in accordance with WO 01/51732 A1, the disclosure of which is made the subject of the present application in its entirety in this context. Accordingly, a spring extending parallel to the panel surface is formed on one side of the panel element. For the third contact point, it has proven advantageous if the third contact point is at the level of the upper edge of the spring. In the corner area where the spring and the rib "meet", this means that all unnecessary sections of the panel element according to the invention are already removed by the milling processes necessary to form the locking contours described, and no rework is required.
Für die Stabilität der Rippe, und um insbesondere eine mehrmalige Verlegung und ein Wiederaufnehmen von verlegten Paneelelementen zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Rippe an der der Schräge des Haltekanals gegenüberliegenden Vorderseite ebenfalls eine Schräge aufweist. Abschnittsweise verlaufen die beiden Schrägen hier vergleichsweise nahe zueinander weitgehend parallel. Dies bedeutet im Wesentlichen, dass die Basis der Rippe, an welcher die Rippe in den Vorsprung, an dem sie ausgebildet ist, übergeht, verbreitert ist. Diese Verbreiterung verhindert die Ausbildung von Rissen sowie ein Spalten des Werkstoffs in diesem Bereich.For the stability of the rib, and in particular to enable multiple installation and retrieval of installed panel elements, it is advantageous if the rib also has a slope on the front side opposite the slope of the retaining channel. In sections, the two slopes run relatively close to each other and largely parallel. This essentially means that the base of the rib, where the rib merges into the projection on which it is formed, is widened. This widening prevents the formation of cracks and splitting of the material in this area.
&Iacgr;&igr;. V&Iacgr; &igr;. V
Hierzu trägt auch die bevorzugte Ausbildung der Rippe derart bei, dass diese an ihrer von der Kante des Paneelelements abgewandten Innenseite einen mit einem vergleichsweise großen Radius gerundeten Übergang zu der Oberfläche des VorSprungs aufweist. Dieser gerundete, gewissermaßen aufgefüllte Übergang ist möglich, weil bevorzugt in diesem Bereich an dem Übergang zwischen dem Haltekanal und der Oberfläche des Vorsprungs eine Abplattung ausgebildet ist, die für das Einführen eines Fräswerkzeugs zur Ausbildung der zweiten Kontaktstelle an dem Haltekanal erforderlich ist. Hierdurch kann, ohne dass die beschriebenen Abschnitte miteinander kollidieren, auch an dieser Seite die Basis der Rippe verbreitert werden und deren Stabilität verbessert werden.The preferred design of the rib also contributes to this, in that it has a transition to the surface of the projection that is rounded with a comparatively large radius on its inner side facing away from the edge of the panel element. This rounded, somewhat filled transition is possible because a flattening is preferably formed in this area at the transition between the holding channel and the surface of the projection, which is necessary for inserting a milling tool to form the second contact point on the holding channel. This means that the base of the rib can also be widened on this side and its stability can be improved without the sections described colliding with one another.
Als Materialien für das erfindungsgemäße Paneelelement haben sich Holz, Holzwerkstoffe, MDF- oder HDF-Platte und/oder Kunststoff sowie Kombinationen sämtlicher genannter Werkstoffe als vorteilhaft erwiesen. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Paneelelement als Laminatpaneel mit einem Oberflächendekor, einer HDF-Mittellage und einem Gegenzugpapier ausgebildet sein. Ferner hat sich das erfindungsgemäße Paneelelement als Fertigparkett mit einer Nutzoberfläche aus Holz, einer Mittellage aus Holz, beispielsweise Fichtestäbchen, und e'inem an der Unterseite angebrachten Gegenzugfurnier als günstig erwiesen. Bevorzugt sind die Rippe und der Haltekanal in einem in der Mittellage nur an dem jeweiligen Rand vorgesehenen HDF-Stab ausgebildet.Wood, wood materials, MDF or HDF boards and/or plastic, as well as combinations of all of the above materials, have proven to be advantageous as materials for the panel element according to the invention. For example, the panel element according to the invention can be designed as a laminate panel with a surface decoration, an HDF middle layer and a counter-pull paper. The panel element according to the invention has also proven to be advantageous as a prefabricated parquet with a usable surface made of wood, a middle layer made of wood, for example spruce strips, and a counter-pull veneer attached to the underside. The rib and the holding channel are preferably designed in an HDF bar provided in the middle layer only on the respective edge.
Für einen mehrschichtigen Aufbau des erfindungsgemäßen Paneelelements, bestehend beispielsweise aus einer widerstandsfähigen und nutzbaren Oberfläche, einer Gegenzug-Unterlage und einer Mittellage, wird bevorzugt, dass die Rippe und der Haltekanal in einer Mittellage ausgebildet sind. Diese kann insbesondere durch geeignete Materialwahl derart bearbeitet werden, dass die beschriebenen Konturen mit der erforderlichen Genauigkeit herstellbar sind.For a multi-layered structure of the panel element according to the invention, consisting for example of a resistant and usable surface, a counter-tension base and a middle layer, it is preferred that the rib and the holding channel are formed in a middle layer. This can be processed in particular by suitable choice of material in such a way that the described contours can be produced with the required accuracy.
1010
Für die bevorzugte Ausführungsform, nämlich Fertigparkett, hat es sich als günstig erwiesen, die Verbindung aus Rippe und Haltekanal, insbesondere im Hinblick auf die beim Einrasten erforderlichen Bewegungen oder Verformungen so auszulegen, dass die Flexibilität des Gegenzugfurniers genutzt wird. Mit anderen Worten könnte eine Mittellage, beispielsweise aus Holz oder HDF, wenn sie in den betroffenen Bereichen durch Ausbildung der Vorsprünge, der Rippe und des Haltekanals entsprechend bearbeitet ist, nicht ohne die Gefahr eines Spaltens die erforderlichen Verformungen gewährleisten. In vorteilhafter Weise wird dies durch Nutzung des Gegenzugfurniers ermöglicht. Allgemein ausgedrückt wird bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Paneelelement an der Unterseite eine Gegenzugschicht aufweist, deren Flexibilität für die während der Ausbildung der Verbindung erforderlichen Verformungen genutzt wird.For the preferred embodiment, namely prefinished parquet, it has proven to be advantageous to design the connection between the rib and the retaining channel, particularly with regard to the movements or deformations required when locking in place, in such a way that the flexibility of the counter-pull veneer is used. In other words, a middle layer, for example made of wood or HDF, if it is processed accordingly in the affected areas by forming the projections, the rib and the retaining channel, could not ensure the required deformations without the risk of splitting. This is advantageously made possible by using the counter-pull veneer. Generally speaking, it is preferred that the panel element according to the invention has a counter-pull layer on the underside, the flexibility of which is used for the deformations required during the formation of the connection.
Besonders vorteilhaft als Gegenzugschicht sind das bereits genannte Gegenzugfurnier, ein gegebenenfalls mit Harz getränktes Papier, eine geeignete Unterlagematte, ein Akustikmaterial oder eine ähnliche Schicht.Particularly advantageous as a counter-pull layer are the aforementioned counter-pull veneer, a paper possibly impregnated with resin, a suitable underlay mat, an acoustic material or a similar layer.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer beispielhaft in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail below using an embodiment shown by way of example in the drawings. They show:
Fig. 1 den Verbindungsbereich zweier benachbarter Paneelelemente während der Ausbildung der Verbindung,- undFig. 1 the connection area of two adjacent panel elements during the formation of the connection and
Fig. 2 den Verbindungsbereich gemäß Fig. 1 in verbundenem Zustand.Fig. 2 shows the connection area according to Fig. 1 in the connected state.
• al• al
• ··
• ··
Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der ErfindungDetailed description of a preferred embodiment of the invention
In Fig. 1 ist in einer Querschnittsansicht der rechte Randbereich eines linken Paneelelements 10 und der linke Randbereich eines rechten Paneelelements 12 gezeigt. Hierbei handelt es sich bei dem linken Paneelelement 10 um ein bereits verlegtes Paneelelement, während das rechte Paneelelement 12 durch eine weitgehend senkrecht zu der Paneeloberfläche 14 erfolgende Absenkbewegung verlegt wird und dabei mit dem bereits verlegten Paneelelement 10 verbunden wird. Zur Ausbildung eines Belages aus mehreren gleichartigen Paneelelementen versteht es sich, dass der linke Randbereich des gezeigten linken Paneelelements 10 ebenso gestaltet ist wie der dargestellte linke Randbereich des Paneelelements 12. Entsprechendes gilt für den (nicht gezeigten) rechten Randbereich des rechten PaneelelementsIn Fig. 1, the right edge area of a left panel element 10 and the left edge area of a right panel element 12 are shown in a cross-sectional view. The left panel element 10 is a panel element that has already been laid, while the right panel element 12 is laid by a lowering movement that is largely perpendicular to the panel surface 14 and is thereby connected to the panel element 10 that has already been laid. To form a covering from several similar panel elements, it is understood that the left edge area of the left panel element 10 shown is designed in the same way as the left edge area of the panel element 12 shown. The same applies to the right edge area (not shown) of the right panel element.
Insofern weist das erfindungsgemäße Paneelelement an einer Seite, bei dem gezeigten Paneelelement 10 an der rechten Seite, einen Vorsprung 16 auf, der sich um etwa 10 mm bis 40 mm, bevorzugt etwa 20 mm und insbesondere 19,5 mm von der Oberkante 18 des Paneelelements erstreckt. In dem Vorsprung 16 ist ein Haltekanal 20 ausgebildet. Ausgehend von der Oberkante 18 erstreckt sich die Oberfläche des Vorsprungs 16 zunächst weitgehend senkrecht zu der Paneeloberfläche 14. Daran anschließend ist eine Ausnehmung 22 ausgebildet, die als Leimaufnahmekanal genutzt werden kann. In einem Bereich außerhalb der Oberkante 18 des Paneelelements 10 erstreckt sich die Oberfläche des Vorsprungs 16 in Form einer Stufe 24 weitgehend parallel zur Paneeloberfläche 14. Daran schließt sich nach einem gerundeten Übergang 26 eine Schräge 28 an, an welcher, wie in Fig. 1 erkennbar, eine äußerste Stelle; der sich zur Unterseite erstreckenden Rippe 3 0 bei der Einführbewegung der Rippe 3 0 in den Haltekanal 2 0 entlang gleiten kann.In this respect, the panel element according to the invention has on one side, in the case of the panel element 10 shown on the right-hand side, a projection 16 which extends by approximately 10 mm to 40 mm, preferably approximately 20 mm and in particular 19.5 mm from the upper edge 18 of the panel element. A holding channel 20 is formed in the projection 16. Starting from the upper edge 18, the surface of the projection 16 initially extends largely perpendicular to the panel surface 14. Adjoining this is a recess 22 which can be used as a glue receiving channel. In an area outside the upper edge 18 of the panel element 10, the surface of the projection 16 extends in the form of a step 24 largely parallel to the panel surface 14. This is followed by a bevel 28 after a rounded transition 26, at which, as can be seen in Fig. 1, an outermost point; the rib 3 0 extending towards the underside can slide along during the insertion movement of the rib 3 0 into the holding channel 2 0.
Unterhalb der Schräge 28 findet sich ein vergleichsweise kurzes, weitgehend vertikal ausgerichtetes Stück. Daran schließt sich eine verbreiternde Ausnehmung 34 des Haltekanals 2 0 an, an deren äußerem Ende die nachfolgend noch genauer erläuterte zweite Kontaktstelle 62 ausgebildet ist. Die Aussparung 34 ist mit einer gewissen Tiefe versehen, um zu ermöglichen, dass sich der Vorsprung 16 zumindest geringfügig um die schmälste Stelle zwischen der Ausnehmung 34 und der Unterseite 36 des Paneelelements bewegen kann, so dass die Rippe 3 0 in ihre in Fig. 2 gezeigte endgültige Stellung gelangen kann.Below the slope 28 there is a comparatively short, largely vertically aligned piece. This is followed by a widening recess 34 of the holding channel 20, at the outer end of which the second contact point 62 is formed, which will be explained in more detail below. The recess 34 is provided with a certain depth in order to enable the projection 16 to move at least slightly around the narrowest point between the recess 34 and the underside 36 of the panel element, so that the rib 30 can reach its final position shown in Fig. 2.
Zu dem Boden 38 des Haltekanals sei erwähnt, dass dieser weitgehend parallel zur Plattenoberfläche 14 ausgerichtet ist. Die von der Oberkante 18 weiter entfernte Seitenwand 40 des Haltekanals 2 0 ist ein wenig nach innen geneigt ausgebildet und weist die nachfolgend noch genauer erläuterte erste Kontaktstelle 60 auf. Im Bereich des Übergangs zwischen dieser Seitenwand 4 0 und dem Rest des Vorsprungs 16 befindet sich eine Abplattung 42, die erforderlich ist, um das Einführen eines Fräswerkzeugs zur Ausbildung der Ausnehmung 34 zu ermöglichen. Von dieser Abplattung 42 bis zu seinem vorderen Ende ist der Vorsprung 16 im Weiteren mit einer weitgehend parallel zur Plattenoberfläche ausgebildeten Fläche versehen.Regarding the base 38 of the holding channel, it should be mentioned that this is aligned largely parallel to the plate surface 14. The side wall 40 of the holding channel 20, which is further away from the upper edge 18, is designed to be slightly inclined inwards and has the first contact point 60, which is explained in more detail below. In the area of the transition between this side wall 40 and the rest of the projection 16 there is a flattening 42, which is necessary to enable the insertion of a milling tool to form the recess 34. From this flattening 42 to its front end, the projection 16 is further provided with a surface that is designed largely parallel to the plate surface.
Die Rippe 3 0 ist, wie erkennbar, an einem Vorsprung 44 ausgebildet, der im Bereich der Oberseite des Paneelelements 12 vorhanden ist. Ausgehend von der vollständigen Dicke des Paneelelements ist der Übergang 46 zu dem Vorsprung gerundet gestaltet. Auch die Basis der Rippe 30 ist, um die Stabilität der Rippe 3 0 zu erhöhen, mit einem vergleichsweise großen Radius mit einem gerundeten Übergang 48 versehen. Diese gewissermaßen angefüllte Kante zwischen der Rippe 3 0 und der unterseitigen Oberfläche des Vorsprungs 44 ist möglich, weil sich hier an dem gegenüberliegenden Paneelelement dieThe rib 30 is, as can be seen, formed on a projection 44 which is present in the area of the top of the panel element 12. Starting from the full thickness of the panel element, the transition 46 to the projection is rounded. The base of the rib 30 is also provided with a rounded transition 48 with a comparatively large radius in order to increase the stability of the rib 30. This edge, which is filled in to a certain extent, between the rib 30 and the underside surface of the projection 44 is possible because the
• · »S• · »S
Abplattung 42 befindet. Im Bereich der innenseitigen Seitenwand 50 der Rippe, die ein wenig nach innen geneigt ausgebildet ist, befindet sich die nachfolgend noch näher erläuterte, sogenannte erste Kontaktstelle 60. Durch die Rundungen in diesem Bereich ist die erste Kontaktstelle 60, im Querschnitt und idealisiert betrachtet, ein Punkt. Dreidimensional betrachtet stellt sich die erste Kontaktstelle 60 als Linie dar, die sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckt. In der technischen Realität wird die erste Kontaktstelle 60 durch einen vergleichsweise schmalen, streifenförmigen Bereich gebildet.Flattening 42 is located in the area of the inner side wall 50 of the rib, which is slightly inclined inwards, is the so-called first contact point 60, which is explained in more detail below. Due to the curves in this area, the first contact point 60, viewed in cross-section and ideally, is a point. Viewed three-dimensionally, the first contact point 60 is a line that extends perpendicular to the plane of the drawing. In technical reality, the first contact point 60 is formed by a comparatively narrow, strip-shaped area.
Für eine "weiche" Einführbewegung ist sowohl der Übergang zwischen der Seitenwand 50 und der Unterseite 52 der Rippe als auch der Übergang zwischen der Unterseite 52 und der gegenüberliegenden Seitenwand gerundet ausgeführt. An der gegenüberliegenden Seitenwand ist ein vergleichsweise kurzer vorspringender Bereich mit einer geneigten Oberfläche 54 ausgebildet, der zusammen mit der entsprechenden Oberfläche an dem Haltekanal die sogenannte zweite Kontaktstelle 62 bildet. An diesen geneigten Bereich 54 schließt sich ein weitgehend senkrecht zur Plattenoberfläche 14 verlaufender Bereich 56 sowie eine der Schräge 28 des Haltekanals gegenüberliegende Schräge 5 8 an. Durch diese Schräge 58 kann auch in diesem Bereich die Basis der Rippe 30 verbreitet und deren Stabilität erhöht werden. Von dieser Schräge 58 ausgehend verläuft der Rest der Rippe sowie das vordere Ende des Vorsprungs 44 jeweils gerundet bis zu der Oberkante 18 des rechten Paneelelements 12.For a "soft" insertion movement, both the transition between the side wall 50 and the underside 52 of the rib and the transition between the underside 52 and the opposite side wall are rounded. On the opposite side wall, a comparatively short projecting area with an inclined surface 54 is formed, which together with the corresponding surface on the holding channel forms the so-called second contact point 62. This inclined area 54 is followed by an area 56 running largely perpendicular to the plate surface 14 and a slope 58 opposite the slope 28 of the holding channel. This slope 58 can also be used to widen the base of the rib 30 in this area and increase its stability. Starting from this slope 58, the rest of the rib and the front end of the projection 44 each run in a rounded manner up to the upper edge 18 of the right panel element 12.
Die Verbindung zweier benachbarter Paneelelemente in dem gezeigten Bereich erfolgen in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise. Wenn das rechte Paneelelement 12 auf das bereits verlegte Paneelelement 10 herabgesenkt wird, erfolgt dies in einem Zustand, in dem sich die beiden Vorsprünge 16, 44 bereits in der gezeigten Art und Weise überlappen. Hierbei gleitet das äußerste Ende der Rippe 30, also das Ende derThe connection of two adjacent panel elements in the area shown is carried out in the manner described below. When the right panel element 12 is lowered onto the already laid panel element 10, this takes place in a state in which the two projections 16, 44 already overlap in the manner shown. In this case, the outermost end of the rib 30, i.e. the end of the
^JJ.*^J J.*
Rippe 30 im Bereich der Schräge 54, an der Schräge 28 ab, oder die gerundete Kante an der gegenüberliegenden Seitenwand 50 der Rippe 3 0 gleitet an der Abplattung 42 ab, je nachdem, in welcher exakten Ausrichtung die beiden Paneelelemente aneinander angesetzt wurden. In der in Fig. 1 gezeigten Situation ist die Lage der beiden Paneelelemente zueinander dadurch definiert, dass die an ihrer Unterseite insgesamt verbreitert ausgeführte Rippe 3 0 die schmälste Stelle des Haltekanals 20 erreicht. In dieser Position ist erfindungsgemäß zwischen der Oberkante 18 des linken Paneelelements 10 und der Oberkante 18 des rechten Paneelelements 12 eine Fuge von nicht mehr als 1 mm ausgebildet. Durch die Aufbringung einer Kraft in einer Richtung weitgehend senkrecht zu den Paneeloberflächen 14 rastet die Rippe 3 0 anschließend in dem Haltekanal ein und gelangt in die in Fig. 2 gezeigte Position.Rib 30 in the area of the slope 54, on the slope 28, or the rounded edge on the opposite side wall 50 of the rib 3 0 slides on the flattened portion 42, depending on the exact alignment in which the two panel elements were attached to one another. In the situation shown in Fig. 1, the position of the two panel elements in relation to one another is defined by the fact that the rib 3 0, which is widened overall on its underside, reaches the narrowest point of the holding channel 20. In this position, according to the invention, a gap of no more than 1 mm is formed between the upper edge 18 of the left panel element 10 and the upper edge 18 of the right panel element 12. By applying a force in a direction largely perpendicular to the panel surfaces 14, the rib 3 0 then snaps into place in the holding channel and reaches the position shown in Fig. 2.
Hierbei wird, wie in Fig. 2 gezeigt, das rechte Paneelelement 12 derart zu dem linken Paneelelement 10 gezogen, dass zwischen den beiden Oberkanten 18 keine sichtbare Fuge verbleibt. Das fugenfreie Aneinanderfügen der beiden Paneelelemente in einer Richtung parallel zu der Paneeloberfläche 14 erfolgt durch die Ausbildung einer ersten Kontaktstelle 60, die sich an der äußeren Seitenwand 4 0 des Haltekanals 20 und der entsprechend inneren Seitenwand 50 der Rippe 30 befindet. Diese erste Kontaktstelle 60 ist an dem Paneelelement 12, das die Rippe 30 aufweist, derart ausgebildet, dass das Maß zwischen der Kontaktstelle 60 und der Plattenoberkante 18 etwas größer ist als das entsprechende Maß zwischen Plattenoberkante 18 und Kontaktstelle 60 auf der Seite des Haltekanals. Hierdurch entsteht in diesem Bereich eine Presspassung, welche die beiden Paneelelemente fugenfrei zueinander zieht. Die erste Kontaktstelle 60 ist dabei etwas höher ausgebildet als die zweite Kontaktstelle 62, die dafür sorgt, dass das rechte Paneelelement 12 nur mit erheblichem Kraftaufwand wieder angehoben werden könnte. Im Rahmen der Fügebewegung bedeutetHere, as shown in Fig. 2, the right panel element 12 is pulled towards the left panel element 10 in such a way that no visible joint remains between the two upper edges 18. The joint-free joining of the two panel elements in a direction parallel to the panel surface 14 is achieved by forming a first contact point 60, which is located on the outer side wall 40 of the holding channel 20 and the corresponding inner side wall 50 of the rib 30. This first contact point 60 is formed on the panel element 12, which has the rib 30, in such a way that the dimension between the contact point 60 and the upper edge 18 of the panel is slightly larger than the corresponding dimension between the upper edge 18 of the panel and the contact point 60 on the side of the holding channel. This creates a press fit in this area, which pulls the two panel elements towards each other without any joints. The first contact point 60 is slightly higher than the second contact point 62, which ensures that the right panel element 12 can only be lifted again with considerable force. As part of the joining movement,
• · ■· ■
dies, dass bei der Bewegung von der in Fig. 1 gezeigten Position in die Position gemäß Fig. 2 zunächst die ballige Ausbildung der Seitenwand 5 0 der Rippe und die etwas nach innen geneigte Seitenwand 40 des Haltekanals 2 0 dafür sorgen, dass das zu verlegende Paneelelement 12 zu dem bereits verlegten Paneelelement 10 gezogen wird. Erst nachfolgend, als Abschluss der Verlegebewegung, wird das neu verlegte Paneelelement 12 durch die zweite Kontaktstelle 62 in einer Richtung senkrecht zu der Paneeloberfläche 14 verriegelt. Diese Verriegelung wird unterstützt durch den Eingriff der nach innen geneigten Seitenwand 4 0 des Haltekanals 2 0 und der nach außen ballig ausgeführten Seitenwand 50 der Rippe 30. Dieser Eingriff drückt das rechte Paneelelement 12 nicht nur zuverlässig an das linke Paneelelement 10, sondern unterstützt die Verriegelung in vertikaler Richtung. Hierdurch wird gewissermaßen ergänzend zu der zweiten Kontaktstelle 62 verhindert, dass die Platte unbeabsichtigt wieder angehoben werden kann.this means that during the movement from the position shown in Fig. 1 to the position according to Fig. 2, the spherical design of the side wall 5 0 of the rib and the slightly inwardly inclined side wall 40 of the holding channel 2 0 ensure that the panel element 12 to be laid is pulled towards the panel element 10 that has already been laid. Only subsequently, at the end of the laying movement, is the newly laid panel element 12 locked by the second contact point 62 in a direction perpendicular to the panel surface 14. This locking is supported by the engagement of the inwardly inclined side wall 4 0 of the holding channel 2 0 and the outwardly spherical side wall 50 of the rib 30. This engagement not only presses the right panel element 12 reliably against the left panel element 10, but also supports the locking in the vertical direction. In addition to the second contact point 62, this prevents the plate from being accidentally lifted again.
Wie anhand eines Vergleichs der Fig. 1 und 2 ersichtlich wird, muss der Vorsprung 16 zumindest kurzzeitig ausgelenkt werden, oder das Material des Vorsprungs und/oder der Rippe 30 muss zumindest kurzzeitig komprimiert werden, so dass ein gewisser Rastpunkt überwunden wird, und nachfolgend, während eine elastische Kraft aufrechterhalten bleibt, die Position gemäß Fig. 2 eingenommen wird. In dieser endgültigen Verlegeposition ist ferner zu beachten, dass das Maß zwischen der zweiten Kontaktstelle 62 und der dritten Kontaktstelle an der Rippe 3 0 etwas kleiner ausgebildet ist als an der entsprechenden, mit der Schräge 2 8 versehenen Seitenwand des Haltekanals. Hierdurch wird dieser Bereich des Haltekanals zwischen den beiden Kontaktstellen 62 und 64 gewissermaßen umgriffen, und das neu verlegte Paneelelement 12 wird durch eine Art Presspassung in der gezeigten Position gehalten. Diese feste und optisch fugenfreie Verbindung zweier Paneelelemente 10, 12 lässt sich insbesondere ohne dieAs can be seen from a comparison of Fig. 1 and 2, the projection 16 must be deflected at least briefly, or the material of the projection and/or the rib 30 must be compressed at least briefly, so that a certain locking point is overcome and then, while an elastic force is maintained, the position according to Fig. 2 is assumed. In this final laying position, it should also be noted that the dimension between the second contact point 62 and the third contact point on the rib 30 is somewhat smaller than on the corresponding side wall of the holding channel provided with the bevel 28. As a result, this area of the holding channel between the two contact points 62 and 64 is encompassed to a certain extent, and the newly laid panel element 12 is held in the position shown by a type of press fit. This firm and visually seamless connection of two panel elements 10, 12 can be achieved in particular without the
Verwendung von Leim realisieren, wodurch bereits verlegte Paneelelemente wiederaufgenommen werden können.Using glue, which allows panel elements that have already been laid to be re-installed.
Die Trennung der beiden in Fig. 2 gezeigten Paneelelemente 10, 12 erfolgt durch eine Verschiebebewegung in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene. Wenn die beiden Paneelelemente 10, 12 an den beiden anderen Seiten durch eine einschwenkbare Nut- und Federverbindung verbunden sind, kann eine gesamte Reihe nebeneinanderliegender Paneelelemente zusammen aufgenommen werden, und durch die beschriebene Verschiebebewegung senkrecht zur Zeichenebene können die Paneelelemente nachfolgend voneinander getrennt werden. Der Vollständigkeit halber.sei erwähnt, dass sich am vorderen Ende des Vorsprungs 16 und innerhalb der Rippe 30 eine vierte Kontaktstelle 66 befindet. Sowohl in diesem Bereich als auch an der dritten Kontaktstelle 64 liegen die beiden Paneelelemente über eine begrenzte Breite (gemäß Fig. 2 das Maß von links nach rechts) aufeinander auf. Im Falle der dritten Kontaktstelle 64 beträgt diese Breite bevorzugt etwa 2 mm oder weniger. Ferner sei erwähnt, dass sich eine Nutzfläche eines erfindungsgemäßen Paneelelements, beispielsweise im Fall von Fertigparkett, das an der Oberseite vorgesehene Holz bis zu einer Tiefe etwas oberhalb des Leimaufnahmekanals 22 erstreckt. An der Unterseite des erfindungsgemäßen Paneelelements ist ein Gegenzugfurnier vorhanden, das eine derartige Dicke aufweist, dass auch die Ausnehmung 34 noch vollständig in der Mittelschicht, die bevorzugt aus Holz, MDF- oder HDF-Platte besteht, ausgebildet sein kann.The separation of the two panel elements 10, 12 shown in Fig. 2 is achieved by a sliding movement in a direction perpendicular to the plane of the drawing. If the two panel elements 10, 12 are connected on the other two sides by a pivotable tongue and groove connection, an entire row of adjacent panel elements can be accommodated together, and the described sliding movement perpendicular to the plane of the drawing can subsequently separate the panel elements from one another. For the sake of completeness, it should be mentioned that a fourth contact point 66 is located at the front end of the projection 16 and within the rib 30. Both in this area and at the third contact point 64, the two panel elements rest on one another over a limited width (the dimension from left to right according to Fig. 2). In the case of the third contact point 64, this width is preferably approximately 2 mm or less. It should also be mentioned that a usable surface of a panel element according to the invention, for example in the case of prefinished parquet, the wood provided on the upper side extends to a depth slightly above the glue receiving channel 22. On the underside of the panel element according to the invention there is a counter-veneer which has such a thickness that the recess 34 can also be formed completely in the middle layer, which preferably consists of wood, MDF or HDF board.
Schließlich ist anzumerken, dass die Begriffe "Oberseite" und "Unterseite" im Zusammenhang mit Fußbodenpaneelen verwendet werden. Es versteht sich, dass im Fall der Verwendung des erfindungsgemäßen Paneelelements als Wand- oder Deckenbelag die Oberseite der zu dem Rauminneren gerichteten Sichtseite und die Unterseite der von dem Raum abgewandten Seite entspricht.Finally, it should be noted that the terms "top" and "bottom" are used in connection with floor panels. It is understood that when the panel element according to the invention is used as a wall or ceiling covering, the top corresponds to the visible side facing the interior of the room and the bottom corresponds to the side facing away from the room.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE20203311UDE20203311U1 (en) | 2002-03-01 | 2002-03-01 | panel member | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE20203311UDE20203311U1 (en) | 2002-03-01 | 2002-03-01 | panel member | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE20203311U1true DE20203311U1 (en) | 2002-05-08 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE20203311UExpired - LifetimeDE20203311U1 (en) | 2002-03-01 | 2002-03-01 | panel member | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE20203311U1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| WO2004003314A1 (en)* | 2002-06-28 | 2004-01-08 | Fritz Egger Gmbh / Co. | Panel of a floor system, particularly a laminate floor | 
| WO2004005648A1 (en)* | 2002-07-02 | 2004-01-15 | Weitzer Parkett Gmbh & Co. Kg | Panel element and connecting system for panel elements | 
| DE10242647A1 (en)* | 2002-09-13 | 2004-06-17 | Kronotec Ag | Floor panel has positively locking side elements and vertically extending slit between these and the underneath of panel providing elasticity for fitting | 
| DE10305695A1 (en)* | 2003-02-12 | 2004-09-16 | Stefan Coors | Cladding panel, in particular floor panel | 
| WO2005031083A1 (en) | 2003-09-23 | 2005-04-07 | Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg | Base plate | 
| EP1380710A3 (en)* | 2002-07-08 | 2005-05-25 | Kronotec Ag | Flooring panel and method of laying a flooring panel | 
| EP1367194A3 (en)* | 2002-05-31 | 2005-08-17 | Kronotec Ag | Flooring panel and method of laying such a panel | 
| WO2005088029A1 (en)* | 2004-03-12 | 2005-09-22 | Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg | Panel element | 
| WO2006133690A1 (en) | 2005-06-16 | 2006-12-21 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | Floor panel provided with a core made of a derived timber product, a decorative layer and locking sections | 
| DE102007062106A1 (en)* | 2007-10-05 | 2009-04-23 | Hamberger Industriewerke Gmbh | Connection for floor panels | 
| US7617651B2 (en) | 2002-11-12 | 2009-11-17 | Kronotec Ag | Floor panel | 
| EP2208835A1 (en)* | 2009-01-16 | 2010-07-21 | Flooring Technologies Ltd. | Panelling, in particular floor panelling | 
| DE202011000194U1 (en) | 2010-09-10 | 2011-04-28 | Tilo Gmbh | Flat component | 
| EP1350904B2 (en)† | 2002-04-05 | 2012-10-24 | tilo GmbH | Floor planks | 
| US8806832B2 (en) | 2011-03-18 | 2014-08-19 | Inotec Global Limited | Vertical joint system and associated surface covering system | 
| US9255414B2 (en) | 2000-03-31 | 2016-02-09 | Pergo (Europe) Ab | Building panels | 
| US9464444B2 (en) | 2010-01-15 | 2016-10-11 | Pergo (Europe) Ab | Set of panels comprising retaining profiles with a separate clip and method for inserting the clip | 
| US9464443B2 (en) | 1998-10-06 | 2016-10-11 | Pergo (Europe) Ab | Flooring material comprising flooring elements which are assembled by means of separate flooring elements | 
| US9593491B2 (en) | 2010-05-10 | 2017-03-14 | Pergo (Europe) Ab | Set of panels | 
| US9695851B2 (en) | 2011-01-28 | 2017-07-04 | Akezenta Paneele + Profile Gmbh | Panel | 
| DE102016000015A1 (en) | 2016-01-05 | 2017-07-06 | Alexander Flegler | floor panel | 
| WO2018199756A1 (en)* | 2017-04-26 | 2018-11-01 | Innovation4Flooring Holding N.V. | Panel and covering | 
| DE202018006151U1 (en) | 2018-10-17 | 2019-05-06 | Xylo Technologies Ag | panel member | 
| WO2020078549A1 (en) | 2018-10-17 | 2020-04-23 | Xylo Technologies Ag | Panel element | 
| DE10253236B4 (en)* | 2002-07-08 | 2020-07-23 | Välinge Innovation AB | Floor panel and method for laying a floor panel | 
| US10738481B2 (en) | 2009-06-12 | 2020-08-11 | I4F Licensing Nv | Floor panel and floor covering consisting of a plurality of such floor panels | 
| WO2021059176A1 (en)* | 2019-09-25 | 2021-04-01 | Välinge Innovation AB | A set of panels comprising a flexing groove | 
| WO2021059177A1 (en)* | 2019-09-25 | 2021-04-01 | Välinge Innovation AB | A set of panels comprising a flexing groove | 
| EP3567184B1 (en)* | 2014-08-29 | 2022-12-28 | Välinge Innovation AB | Vertical joint system for a surface covering panel | 
| EP3397825B1 (en)* | 2015-12-31 | 2023-02-01 | Flooring Industries Limited, SARL | Floor panel for forming a floor covering | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US9464443B2 (en) | 1998-10-06 | 2016-10-11 | Pergo (Europe) Ab | Flooring material comprising flooring elements which are assembled by means of separate flooring elements | 
| US9677285B2 (en) | 2000-03-31 | 2017-06-13 | Pergo (Europe) Ab | Building panels | 
| US9316006B2 (en) | 2000-03-31 | 2016-04-19 | Pergo (Europe) Ab | Building panels | 
| US10626619B2 (en) | 2000-03-31 | 2020-04-21 | Unilin Nordic Ab | Flooring material | 
| US9255414B2 (en) | 2000-03-31 | 2016-02-09 | Pergo (Europe) Ab | Building panels | 
| US9260869B2 (en) | 2000-03-31 | 2016-02-16 | Pergo (Europe) Ab | Building panels | 
| US10233653B2 (en) | 2000-03-31 | 2019-03-19 | Pergo (Europe) Ab | Flooring material | 
| US9611656B2 (en) | 2000-03-31 | 2017-04-04 | Pergo (Europe) Ab | Building panels | 
| US9534397B2 (en) | 2000-03-31 | 2017-01-03 | Pergo (Europe) Ab | Flooring material | 
| US10156078B2 (en) | 2000-03-31 | 2018-12-18 | Pergo (Europe) Ab | Building panels | 
| EP1350904B2 (en)† | 2002-04-05 | 2012-10-24 | tilo GmbH | Floor planks | 
| EP1900889A3 (en)* | 2002-05-31 | 2008-07-02 | Flooring Technologies Ltd. | Flooring panel | 
| EP1367194A3 (en)* | 2002-05-31 | 2005-08-17 | Kronotec Ag | Flooring panel and method of laying such a panel | 
| WO2004003314A1 (en)* | 2002-06-28 | 2004-01-08 | Fritz Egger Gmbh / Co. | Panel of a floor system, particularly a laminate floor | 
| WO2004005648A1 (en)* | 2002-07-02 | 2004-01-15 | Weitzer Parkett Gmbh & Co. Kg | Panel element and connecting system for panel elements | 
| US7543418B2 (en) | 2002-07-02 | 2009-06-09 | Weitzer Parkett Gmbh & Co. K.G. | Panel element and connecting system for panel elements | 
| EP1380710A3 (en)* | 2002-07-08 | 2005-05-25 | Kronotec Ag | Flooring panel and method of laying a flooring panel | 
| DE10253236B4 (en)* | 2002-07-08 | 2020-07-23 | Välinge Innovation AB | Floor panel and method for laying a floor panel | 
| DE10242647B4 (en)* | 2002-09-13 | 2007-06-14 | Kronotec Ag | paneling | 
| DE10242647A1 (en)* | 2002-09-13 | 2004-06-17 | Kronotec Ag | Floor panel has positively locking side elements and vertically extending slit between these and the underneath of panel providing elasticity for fitting | 
| US8833029B2 (en) | 2002-11-12 | 2014-09-16 | Kronotec Ag | Floor panel | 
| US7617651B2 (en) | 2002-11-12 | 2009-11-17 | Kronotec Ag | Floor panel | 
| DE10305695A1 (en)* | 2003-02-12 | 2004-09-16 | Stefan Coors | Cladding panel, in particular floor panel | 
| DE10305695B4 (en)* | 2003-02-12 | 2008-01-17 | Stefan Coors | Cladding panel, in particular floor panel | 
| WO2005031083A1 (en) | 2003-09-23 | 2005-04-07 | Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg | Base plate | 
| WO2005088029A1 (en)* | 2004-03-12 | 2005-09-22 | Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg | Panel element | 
| DE102004012582A1 (en)* | 2004-03-12 | 2005-10-06 | Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg | panel member | 
| US8375672B2 (en) | 2005-06-16 | 2013-02-19 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | Floor panel provided with a core made of a derived timber product, a decorative layer and locking sections | 
| DE102005028072A1 (en)* | 2005-06-16 | 2006-12-21 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | floor panel | 
| WO2006133690A1 (en) | 2005-06-16 | 2006-12-21 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | Floor panel provided with a core made of a derived timber product, a decorative layer and locking sections | 
| DE102005028072B4 (en)* | 2005-06-16 | 2010-12-30 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | floor panel | 
| DE102007062106B4 (en)* | 2007-10-05 | 2013-04-04 | Hamberger Industriewerke Gmbh | Connection for floor panels | 
| DE102007062106A1 (en)* | 2007-10-05 | 2009-04-23 | Hamberger Industriewerke Gmbh | Connection for floor panels | 
| EP2208835A1 (en)* | 2009-01-16 | 2010-07-21 | Flooring Technologies Ltd. | Panelling, in particular floor panelling | 
| US8484924B2 (en) | 2009-01-16 | 2013-07-16 | Flooring Technologies Ltd. | Panel, in particular floor panel | 
| WO2010081532A1 (en) | 2009-01-16 | 2010-07-22 | Flooring Technologies Ltd. | Panel, in particular floor panel | 
| AU2009337847B2 (en)* | 2009-01-16 | 2012-08-30 | Välinge Innovation AB | Panel, in particular floor panel | 
| RU2459057C2 (en)* | 2009-01-16 | 2012-08-20 | Флоринг Текнолоджиз Лтд. | Panel, uppermost floor panel | 
| JP2011526335A (en)* | 2009-01-16 | 2011-10-06 | フローリング・テクノロジーズ・リミテッド | Panels, especially floor panels | 
| US10738482B2 (en) | 2009-06-12 | 2020-08-11 | I4F Licensing Nv | Floor panel and floor covering consisting of a plurality of such floor panels | 
| US11668100B2 (en) | 2009-06-12 | 2023-06-06 | I4F Licensing Nv | Floor panel and floor covering consisting of a plurality of such floor panels | 
| US10738480B2 (en) | 2009-06-12 | 2020-08-11 | I4F Licensing Nv | Floor panel and floor covering consisting of a plurality of such floor panels | 
| US10738481B2 (en) | 2009-06-12 | 2020-08-11 | I4F Licensing Nv | Floor panel and floor covering consisting of a plurality of such floor panels | 
| US9464444B2 (en) | 2010-01-15 | 2016-10-11 | Pergo (Europe) Ab | Set of panels comprising retaining profiles with a separate clip and method for inserting the clip | 
| US9593491B2 (en) | 2010-05-10 | 2017-03-14 | Pergo (Europe) Ab | Set of panels | 
| DE202011000194U1 (en) | 2010-09-10 | 2011-04-28 | Tilo Gmbh | Flat component | 
| US9695851B2 (en) | 2011-01-28 | 2017-07-04 | Akezenta Paneele + Profile Gmbh | Panel | 
| EP3321448B1 (en) | 2011-01-28 | 2023-03-08 | Akzenta Paneele + Profile GmbH | Panel | 
| US12139918B2 (en) | 2011-03-18 | 2024-11-12 | Välinge Innovation AB | Vertical joint system and associated surface covering system | 
| US8806832B2 (en) | 2011-03-18 | 2014-08-19 | Inotec Global Limited | Vertical joint system and associated surface covering system | 
| US10000935B2 (en) | 2011-03-18 | 2018-06-19 | Inotec Global Limited | Vertical joint system and associated surface covering system | 
| US9103126B2 (en) | 2011-03-18 | 2015-08-11 | Inotec Global Limited | Vertical joint system and associated surface covering system | 
| EP3567184B1 (en)* | 2014-08-29 | 2022-12-28 | Välinge Innovation AB | Vertical joint system for a surface covering panel | 
| US12331528B2 (en) | 2015-12-31 | 2025-06-17 | Unilin, Bv | Floor panel for forming a floor covering | 
| US11873647B2 (en) | 2015-12-31 | 2024-01-16 | Flooring Industries Limited, Sarl | Floor panel for forming a floor covering | 
| EP3397825B1 (en)* | 2015-12-31 | 2023-02-01 | Flooring Industries Limited, SARL | Floor panel for forming a floor covering | 
| DE102016000015A1 (en) | 2016-01-05 | 2017-07-06 | Alexander Flegler | floor panel | 
| AU2018256742B2 (en)* | 2017-04-26 | 2022-01-13 | I4F Licensing Nv | Panel and covering | 
| EP4163456A1 (en) | 2017-04-26 | 2023-04-12 | I4F Licensing Nv | Panel and covering | 
| CN110621829A (en)* | 2017-04-26 | 2019-12-27 | 创新四号地板控股有限公司 | Panel and covering | 
| RU2752629C2 (en)* | 2017-04-26 | 2021-07-29 | И4Ф Лайсенсинг Нв . | Panel and coating | 
| CN110621829B (en)* | 2017-04-26 | 2021-08-10 | I4F许可有限责任公司 | Panel and covering | 
| EA038674B1 (en)* | 2017-04-26 | 2021-10-01 | И4Ф Лайсенсинг Нв | Panel and covering | 
| KR20200003836A (en)* | 2017-04-26 | 2020-01-10 | 이노베이션스 포 플로어링 홀딩 엔. 뷔. | Panel and cover | 
| NL2018781B1 (en)* | 2017-04-26 | 2018-11-05 | Innovations4Flooring Holding N V | Panel and covering | 
| WO2018199756A1 (en)* | 2017-04-26 | 2018-11-01 | Innovation4Flooring Holding N.V. | Panel and covering | 
| US11441319B2 (en) | 2017-04-26 | 2022-09-13 | I4F Licensing Nv | Panel and covering | 
| US10947741B2 (en) | 2017-04-26 | 2021-03-16 | I4F Licensing Nv | Panel and covering | 
| KR102481941B1 (en)* | 2017-04-26 | 2022-12-27 | 아이4에프 라이센싱 엔뷔 | panels and covers | 
| US11591806B2 (en) | 2018-10-17 | 2023-02-28 | Xylo Technologies Ag | Panel element | 
| WO2020078549A1 (en) | 2018-10-17 | 2020-04-23 | Xylo Technologies Ag | Panel element | 
| DE202018006151U1 (en) | 2018-10-17 | 2019-05-06 | Xylo Technologies Ag | panel member | 
| CN112912574A (en)* | 2018-10-17 | 2021-06-04 | Xylo科技股份公司 | Plate element | 
| WO2021059176A1 (en)* | 2019-09-25 | 2021-04-01 | Välinge Innovation AB | A set of panels comprising a flexing groove | 
| US11479976B2 (en) | 2019-09-25 | 2022-10-25 | Valinge Innovation Ab | Panel with locking device | 
| US11365546B2 (en) | 2019-09-25 | 2022-06-21 | Valinge Innovation Ab | Panel with locking device | 
| WO2021059177A1 (en)* | 2019-09-25 | 2021-04-01 | Välinge Innovation AB | A set of panels comprising a flexing groove | 
| US11746538B2 (en) | 2019-09-25 | 2023-09-05 | Valinge Innovation Ab | Panel with locking device | 
| CN114466961A (en)* | 2019-09-25 | 2022-05-10 | 瓦林格创新股份有限公司 | Set of panels comprising flexible grooves | 
| US12326001B2 (en) | 2019-09-25 | 2025-06-10 | Välinge Innovation AB | Panel with locking device | 
| US12421737B2 (en) | 2019-09-25 | 2025-09-23 | Välinge Innovation AB | Panel with locking device | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE20203311U1 (en) | panel member | |
| EP2459818B1 (en) | Covering comprising panels that can be connected to each other mechanically | |
| DE10103505B4 (en) | Floor or wall panel | |
| EP2049749B1 (en) | Floor covering and laying method | |
| DE10159284B4 (en) | Building plate, in particular floor panel | |
| EP1157176B1 (en) | Panels with coupling means | |
| DE69724013T2 (en) | Floor covering consisting of hard floor slabs and method for producing such floor slabs | |
| EP2329085B1 (en) | Floor covering | |
| EP2270291B1 (en) | Set of building panels with device for locking two of these panels | |
| EP2324167B1 (en) | Floor covering | |
| DE20220655U1 (en) | Locking system for panels with edge profiles, has groove profile and tongue profile which are engaged to form articulated joint that restores two panels to their installation plane when deflected either up or down | |
| DE20002413U1 (en) | connection | |
| EP1294995A1 (en) | Floor covering plate | |
| DE20120704U1 (en) | panel member | |
| EP1380710A2 (en) | Flooring panel and method of laying a flooring panel | |
| EP3708739A1 (en) | Hard floor panel for floating installation forming a floor | |
| DE10224540B4 (en) | floor panel | |
| DE10305695B4 (en) | Cladding panel, in particular floor panel | |
| DE102013100345B4 (en) | Covering made of mechanically connectable elements | |
| DE20121196U1 (en) | Building slab, especially floor panel | |
| DE102008003117B4 (en) | Device for locking two building panels | |
| EP2885470B1 (en) | Covering consisting of mechanically interconnectable elements | |
| DE10253236B4 (en) | Floor panel and method for laying a floor panel | |
| DE202005012603U1 (en) | Floor covering, has several panel plates, each exhibiting bolting device at side of its head, and grooves provided in sides of heads of plates and forming channel, in which spring is interposed between neighboring panel plates | |
| DE102016105463B4 (en) | Mechanical connection for panels | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| R207 | Utility model specification | Effective date:20020613 | |
| R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | Effective date:20050406 | |
| R079 | Amendment of ipc main class | Free format text:PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0013080000 Ipc:E04F0013076000 | |
| R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | Effective date:20080513 | |
| R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | Effective date:20100510 | |
| R071 | Expiry of right | ||
| R071 | Expiry of right |