Ein Laufband-Trainingsgerät umfaßt üblicherweise ein in einer Rahmenkonstruktion angeordnetes endlos umlaufbares Laufband, einen Antriebsmotor, zwei Umlenkrollen für das Laufband und eine unter dem Laufbereich des Laufbandes angeordnete Stützplatte (Lauftisch). Die das Laufband-Trainingsgerät benutzende Person läuft auf dem Laufband entgegen der Bewegungsrichtung des Laufbandes, dessen Geschwindigkeit und gegebenenfalls auch dessen Neigung einstellbar ist. Üblicherweise hat das Laufband für beide Füße der Person einen ebenen Laufbereich, der horizontal oder in Laufrichtung leicht steigend angeordnet ist. Der ebene Laufbereich kann aus Gründen der Rutschfestigkeit strukturiert sein. Ein solches Laufband mit ebenem Laufbereich ist nicht geeignet, X- und O-Bein-Fehlstellungen der das Laufband-Trainingsgerät benutzende Person entgegenzuwirken.A treadmill exerciser typically includes an endlessly-recumbent treadmill arranged in a frame construction, a drive motor, two treadmill pulleys, and a support plate (treadmill) disposed under the tread of the treadmill. The person using the treadmill exercise machine runs on the treadmill counter to the direction of movement of the treadmill whose speed and possibly also its inclination is adjustable. Usually, the treadmill for both feet of the person has a flat running area, which is arranged horizontally or slightly rising in the direction. The flat running area can be structured for reasons of skid resistance. Such a treadmill with a flat running range is not suitable to counteract X- and O-leg misalignments of the person using the treadmill exercise device.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Laufband bzw. eine Laufband-Anordnung anzugeben, welches/welche geeignet ist, solchen X- und O-Beinstellungen bzw. deren Entstehung entgegenzuwirken.It is an object of the invention to provide a treadmill or a treadmill arrangement which / which is suitable to counteract such X- and O-leg positions or their formation.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Anspruch 1 bzw. im Anspruch 4 oder 5 angebenen Merkmale gelöst.This object of the invention is achieved by the features specified in claim 1 or inclaim 4 or 5 features.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Advantageous developments of the invention are characterized in the subclaims.
Ausführungsformen der Erfindung und Angaben zum Stand der Technik sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:Embodiments of the invention and prior art are illustrated in the drawings and will be described in more detail below. Show it:
1 eine schematische isometrische Darstellung eines Laufband-Trainingsgerätes mit einer dieses benutzenden Person; 1 a schematic isometric view of a treadmill training device with a person using this;
2 eine schematische isometrische auszugsweise Darstellung eines Laufbandes gemäß1 mit Umlenkrollen; 2 a schematic isometric partial representation of a treadmill according to 1 with pulleys;
3 eine Querschnittsdarstellung des Laufbandes gemäß2 mit ebenem Laufbereich; 3 a cross-sectional view of the treadmill according to 2 with a smooth running area;
4 eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Laufbandes mit einem v-förmigen Laufbereichs-Profil; 4 a cross-sectional view of a treadmill according to the invention with a V-shaped running area profile;
5 eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Laufbandes mit einem konkaven Laufbereichs-Profil; 5 a cross-sectional view of a treadmill according to the invention with a concave running area profile;
6 eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Laufbandes mit einem satteldach-ähnlichen Laufbereichs-Profil; 6 a cross-sectional view of a treadmill according to the invention with a pitched roof-like running area profile;
7 eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Laufbandes mit einem konvexen Laufbereichs-Profil; 7 a cross-sectional view of a treadmill according to the invention with a convex running area profile;
8 Prinzipdarstellung eines Satteldaches 8th Schematic representation of a saddle roof
9 Prinzipdarstellung eines Grabens mit v-förmigen Querschnitt und schrägen Böschungen 9 Schematic representation of a trench with a V-shaped cross-section and sloping slopes
10 eine schematische Darstellung zwei erfindungsgemäß nebeneinander angeordneter Laufbänder, deren Laufbereichsebenen schräg zueinander verlaufen ähnlich der Anordnung gedachter Dachflächen eines Satteldaches; 10 a schematic representation of two according to the invention arranged side by side treadmills, the running area levels obliquely to each other similar to the arrangement of imaginary roof surfaces of a saddle roof;
11 eine schematische Darstellung zwei erfindungsgemäß nebeneinander angeordneter Laufbänder, deren Laufbereichsebenen schräg zueinander verlaufen ähnlich der Anordnung gedachter Böschungsflächen eines Grabens mit v-förmigen Querschnitt. 11 a schematic representation of two according to the invention arranged side by side treadmills whose running area levels are oblique to each other similar to the arrangement of imaginary slope surfaces of a trench with v-shaped cross-section.
1 zeigt eine schematische isometrische Darstellung eines Laufband-Trainingsgerätes1 mit einer dieses benutzenden Person P. Das in Richtung D umlaufende Laufband2 ist in einer Rahmenkonstruktion R angeordnet. Auf dem Laufband läuft die Person entgegen der Laufrichtung D des Laufbandes. Sie setzt dabei abwechselnd die Füße auf das Laufband auf. 1 shows a schematic isometric view of a treadmill exercise device 1 with a person using this P. The treadmill circulating indirection D 2 is arranged in a frame construction R. On the treadmill, the person runs against the running direction D of the treadmill. She alternately puts her feet on the treadmill.
2 zeigt eine schematische auszugsweise isometrische Darstellung des Laufbandes2 gemäß1 mit Blick auf dessen Umlenkrollen3 und4. Auf die Darstellung weiterer Einzelheiten wie Antriebsmotor, Stützplatte etc wurde aus Vereinfachungsgründen verzichtet 2 shows a schematic excerpt isometric view of thetreadmill 2 according to 1 overlooking itspulleys 3 and 4 , On the presentation of further details such as drive motor, support plate etc was omitted for reasons of simplification
3 zeigt eine Querschnittsdarstellung des Laufbandes2 gemäß2 für eine senkrecht und quer zur Bewegungsrichtung D des Laufbandes stehende gedachte Schnittebene E. Der Laufbereich, auf den die Füße bzw Schuhe der laufenden Person aufgesetzt werden, ist mit LB gekennzeichnet. Dieser Laufbereich weist über die Breite des Laufbandes einen ebenen Verlauf auf. Die Ränder des Laufbereiches sind mit R2 bzw. R2' gekennzeichnet. 3 shows a cross-sectional view of thetreadmill 2 according to 2 for a perpendicular and transverse to the direction of movement D of the treadmill standing imaginary sectional plane E. The running area on which the feet or shoes of the current person are placed, is marked with LB. This running area has a flat course over the width of the treadmill. The edges of the running area are marked with R2 or R2 '.
4 zeigt die Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Laufbandes3 mit einem v-förmigen Profil. Dieses Profil weist von der tiefer liegenden Laufbandmitte M3 zum Laufbandrand R3, R3' einen ansteigenden Verlauf auf. Bei einer Laufbandbewegungsrichtung D ist die linke Hälfte M3/R3 des Laufbandes3 dem linken Fuß, die rechte Hälfte M3/R3' dem rechten Fuß der das Laufbandgerät benutzenden Person zugeordnet. D. h., daß die Person (nicht dargestellt) abwechselnd ihren linken Fuß auf die linke Hälfte des Laufbandes und ihren rechten Fuß auf die rechte Hälfte des Laufbandes aufsetzt. Da die Laufbereiche der linken und rechten Laufbandhälfte nicht in einer gedachten horizontalen Ebene liegen, wird der linke Fuß immer auf einer vom inneren zum äußeren Fußrand ansteigenden Schräge und der rechte Fuß auf einer vom inneren zum äußeren Fußrand ansteigenden Schräge aufgesetzt, wobei der Fuß in seiner Länge parallel zum Laufbandrand ausgerichtet ist. Dieses v-förmige Laufbandprofil wirkt einer sich anbahnenden oder bereits bestehenden O-Bein-Fehlhaltung der Person entgegen. 4 shows the cross-sectional view of a treadmill according to theinvention 3 with a V-shaped profile. This profile has from the lower treadmill center M3 to treadmill edge R3, R3 'on a rising course. In a treadmoving direction D, the left half is M3 / R3 of thetreadmill 3 the left foot, the right half M3 / R3 'associated with the right foot of the person using the treadmill device. That is, the person (not shown) alternately touches her left foot on the left half of the treadmill and her right foot on the right half of the treadmill.  Since the running areas of the left and right treadmill half are not in an imaginary horizontal plane, the left foot is always placed on a rising from the inner to the outer edge of the foot slope and the right foot on a rising from the inner to the outer edge of the foot slope, the foot in his Length is aligned parallel to the treadmill edge. This V-shaped treadmill profile counteracts an impending or already existing O-leg malposition of the person.
5 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Laufbandes4 mit einer konkaven Ausgestaltung des Laufbereiches. Dieses Profil weist von der tiefer liegenden Laufbandmitte M4 zum Laufbandrand R4, R4' einen gekrümmt ansteigenden Verlauf auf. Bei einer Laufbandbewegungsrichtung D ist die linke Hälfte M4/R4 des Laufbandes4 dem linken Fuß, die rechte Hälfte M4/R4' dem rechten Fuß einer das Gerät benutzenden Person zugeordnet. D. h., daß die auf dem Laufband laufende Person (nicht dargestellt) abwechselnd ihren linken Fuß auf die linke Hälfte des Laufbandes und ihren rechten Fuß auf die rechte Hälfte des Laufbandes aufsetzt. Da die Laufbereiche der linken und rechten Laufbandhälfte nicht in einer gedachten horizontalen Ebene liegen, wird der linke Fuß der Person auf einer vom inneren zum äußeren Fußrand ansteigenden gekrümmten Schräge und der rechte Fuß auf einer vom inneren zum äußeren Fußrand ansteigenden gekrümmten Schräge aufgesetzt, wobei der Fuß in seiner Länge parallel zum Laufbandrand ausgerichtet ist. Dieses konkave Laufbandprofil wirkt einer sich anbahnenden oder bereits bestehenden O-Bein-Fehlhaltung der das Laufband-Trainingsgerät benutzenden Person entgegen. 5 shows a cross-sectional view of a treadmill according to theinvention 4 with a concave configuration of the running area. This profile has from the lower lying treadmill center M4 to the tread band edge R4, R4 'on a curved rising course. In a treadmill movement direction D, the left half is M4 / R4 of thetreadmill 4 the left foot, the right half M4 / R4 'assigned to the right foot of a person using the device. That is, the person walking on the treadmill (not shown) alternately places her left foot on the left half of the treadmill and her right foot on the right half of the treadmill. Since the running areas of the left and right treadmill half are not in an imaginary horizontal plane, the left foot of the person is placed on a rising from the inner to the outer edge of the foot curved slope and the right foot on a rising from the inner to the outer edge of the foot curved slope, wherein the Foot is aligned in its length parallel to the treadmill edge. This concave treadmill profile counteracts an impending or existing O-leg malposition of the person using the treadmill exercise device.
6 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Laufband5 mit einer satteldach(8)ähnlichen Ausgestaltung des Laufbereiches. Dieses Profil weist von der höher liegenden Laufbandmitte M5 zum Laufbandrand R5, R5' einen abfallenden Verlauf auf. Bei einer Laufbandbewegungsrichtung D ist die linke Hälfte M5/R5 des Laufbandes5 dem linken Fuß, die rechte Hälfte M5/R5' dem rechten Fuß einer das Gerät benutzenden Person zugeordnet. D. h., daß die auf dem Laufband laufende Person (nicht dargestellt) abwechselnd ihren linken Fuß auf die linke Hälfte des Laufbandes und ihren rechten Fuß auf die rechte Hälfte des Laufbandes aufsetzt. Da die Laufbereiche der linken und rechten Laufbandhälfte nicht in einer gedachten horizontalen Ebene liegen, wird der linke Fuß der Person auf einer vom inneren zum äußeren Fußrand abfallenden Schräge und der rechte Fuß auf einer vom inneren zum äußeren Fußrand abfallenden Schräge aufgesetzt, wobei der Fuß in seiner Länge parallel zum Laufbandrand ausgerichtet ist. Dieses satteldachähnliche Laufbandprofil wirkt einer sich anbahnenden oder bereits bestehenden X-Bein-Fehlhaltung der das Laufband-Trainingsgerät benutzenden Person entgegen. 6 shows a cross-sectional view of a treadmill according to theinvention 5 with a pitched roof ( 8th ) similar design of the running area. This profile has from the higher lying treadmill center M5 to treadmill edge R5, R5 'on a sloping course. In a treadmoving direction D, the left half is M5 / R5 of thetreadmill 5 the left foot, the right half M5 / R5 'associated with the right foot of a person using the device. That is, the person walking on the treadmill (not shown) alternately places her left foot on the left half of the treadmill and her right foot on the right half of the treadmill. Since the running areas of the left and right treadmill half are not in an imaginary horizontal plane, the left foot of the person is placed on a sloping from the inner to the outer edge of the foot slope and the right foot on a sloping from the inner to the outer foot edge slope, the foot in its length is aligned parallel to the treadmill edge. This pitched roof-like treadmill profile counteracts an impending or existing X-leg malposition of the person using the treadmill exercise device.
7 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Laufbandes6 mit einer konvexen Ausgestaltung des Laufbereiches. Dieses Profil weist von der höher liegenden Laufbandmitte M6 zum Laufbandrand R6, R6' einen gekrümmt bogenförmig abfallenden Verlauf auf. Bei einer Laufbandbewegungsrichtung D ist die linke Hälfte M6/R6 des Laufbandes6 dem linken Fuß, die rechte Hälfte M6/R6' dem rechten Fuß einer das Gerät benutzenden Person zugeordnet. D. h., daß die auf dem Laufband laufende Person (nicht dargestellt) abwechselnd ihren linken Fuß auf die linke Hälfte des Laufbandes und ihren rechten Fuß auf die rechte Hälfte des Laufbandes aufsetzt. Da die Laufbereiche der linken und rechten Laufbandhälfte nicht in einer gedachten horizontalen Ebene liegen, wird der linke Fuß der Person auf einer vom inneren zum äußeren Fußrand abfallenden gekrümmten Schräge und der rechte Fuß auf einer vom inneren zum äußeren Fußrand absteigenden gekrümmten Schräge aufgesetzt, wobei der Fuß in seiner Länge parallel zum Laufbandrand ausgerichtet ist. Dieses konvexe Laufbandprofil wirkt einer sich anbahnenden oder bereits bestehenden X-Bein-Fehlhaltung der das Laufband-Trainingsgerät benutzenden Person entgegen. 7 shows a cross-sectional view of a treadmill according to theinvention 6 with a convex configuration of the running area. This profile has from the higher lying treadmill center M6 to treadmill edge R6, R6 'on a curved curved sloping course. In a treadmill movement direction D, the left half is M6 / R6 of thetreadmill 6 the left foot, the right half M6 / R6 'associated with the right foot of a person using the device. That is, the person walking on the treadmill (not shown) alternately places her left foot on the left half of the treadmill and her right foot on the right half of the treadmill. Since the running areas of the left and right treadmill half are not in an imaginary horizontal plane, the left foot of the person is placed on a sloping from the inner to the outer edge of the foot curved slope and the right foot on a rising from the inner to the outer foot edge curved slope, wherein the Foot is aligned in its length parallel to the treadmill edge. This convex treadmill profile counteracts an impending or existing X-leg malposition of the person using the treadmill exercise device.
8 zeigt die schematische Darstellung eines Satteldachs mit zwei entgegengesetzt geneigten Dachflächen S1 und S2, die am Dachfirst F aufeinandertreffen. 8th shows the schematic representation of a saddle roof with two oppositely inclined roof surfaces S1 and S2, which meet at the ridge F.
9 zeigt die schematische Darstellung eines Grabens G' mit v-förmigen Profil und mit schrägen Böschungsflächen B1 und B2. 9 shows the schematic representation of a trench G 'with V-shaped profile and with sloping slope surfaces B1 and B2.
10 zeigt eine schematische Darstellung zwei nebeneinander angeordneter Laufbänder L1 und L2, deren Laufbereiche schräg zueinander verlaufen und ähnlich gedachter Dachflächen S1 und S2 (8) eines Satteldaches angeordnet sind. Die Ränder der Laufbänder verlaufen grundsätzlich parallel zueinander. 10 shows a schematic representation of two juxtaposed treadmills L1 and L2, the running areas are oblique to each other and similar imaginary roof surfaces S1 and S2 ( 8th ) are arranged a saddle roof. The edges of the treadmills always run parallel to each other.
Die Umlenkrollen des Laufbandes L1 sind mit R1-1 und R1-2 bezeichnet; die des Laufbandes L2 mit R2-1 und R2-2. Bei einer Bewegungsrichtung D1 des Laufbandes L1 und einer Bewegungsrichtung D2 des Laufbandes L2 ist das Laufband L1 dem linken Fuß, das Laufband L2 dem rechten Fuß einer das Gerät benutzenden Person zugeordnet. D. h., daß die entgegen der Bewegungsrichtung D der Laufbänder R laufende Person (nicht dargestellt) Person abwechselnd ihren linken Fuß auf das Laufband L1 und ihren rechten Fuß auf das Laufband L2 aufsetzt. Da die Laufbereiche beider Laufbänder nicht in einer gedachten horizontalen Ebene liegen, wird der linke Fuß der Person auf einer vom inneren zum äußeren Fußrand abfallenden Schräge des Laufbandes L1 und der rechte Fuß auf einer vom inneren zum äußeren Fußrand abfallenden Schräge des Laufbandes L2 aufgesetzt, wobei der Fuß in seiner Länge parallel zum Laufbandrand ausgerichtet ist. Diese Laufbandanordnung wirkt einer sich anbahnenden oder bereits bestehenden X-Bein-Fehlhaltung der das Laufband-Trainingsgerät benutzenden Person entgegen. Der konstruktionsbedingte Abstand zwischen den benachbarten nebeneinander angeordneten Laufbändern L1 und L2 ist gering, so daß er sich nicht störend auf die Laufbewegung auswirkt.The pulleys of the treadmill L1 are designated R1-1 and R1-2; that of the treadmill L2 with R2-1 and R2-2. In a movement direction D1 of the treadmill L1 and a movement direction D2 of the treadmill L2, the treadmill L1 is assigned to the left foot, and the treadmill L2 is assigned to the right foot of a person using the apparatus. That is, the person walking against the direction of movement D of the treadmills R (not shown) alternately places his left foot on the treadmill L1 and her right foot on the treadmill L2. Since the running areas of both treadmills are not in an imaginary horizontal plane, the left foot of the person is placed on a sloping from the inner to the outer foot edge slope of the treadmill L1 and the right foot on a sloping from the inner to the outer foot edge slope of the treadmill L2, wherein the foot is aligned parallel to the treadmill edge in its length. This treadmill arrangement counteracts an impending or existing X-leg malposition of the person using the treadmill exercise device. The design-related distance between the adjacent juxtaposed treadmills L1 and L2 is small, so that it does not interfere with the running motion.
Die Schräge der Laufbereiche (vergleichbar mit der Dachschräge eines Satteldaches) ist einstellbar, damit sie an den Grad der vorliegenden X-Bein-Fehlhaltung angepaßt werden kann.The slope of the running areas (comparable to the roof slope of a saddle roof) is adjustable so that it can be adapted to the degree of existing X-leg malposition.
11 zeigt eine schematische Darstellung zwei nebeneinander angeordneter Laufbänder L1' und L2', deren Laufbereiche schräg zueinander verlaufen, vergleichbar wie die Anordnung gedachter Böschungsflächen B1 und B2 eines Grabens G' (9) mit v-förmigen Querschnitt. 11 shows a schematic representation of two juxtaposed treadmills L1 'and L2', the running areas are oblique to each other, comparable to the arrangement of imaginary slope surfaces B1 and B2 of a trench G '( 9 ) with V-shaped cross-section.
Die Umlenkrollen des Laufbandes L1' sind mit R1-1' und R1-2' bezeichnet; die des Laufbandes L2' mit R2-1' und R2-2'. Bei einer Bewegungsrichtung D1' des Laufbandes L1' und einer Bewegungsrichtung D2' des Laufbandes L2' ist das Laufband L1' dem linken Fuß, das Laufband L2' dem rechten Fuß einer das Gerät benutzenden Person zugeordnet. D. h., daß die entgegen der Bewegungsrichtung D1'/D2' der Laufbänder I1' und L2' laufende Person (nicht dargestellt) abwechselnd ihren linken Fuß auf das Laufband L1' und ihren rechten Fuß auf das Laufband L2' aufsetzt. Da die Laufbereiche beider Laufbänder nicht in einer gedachten horizontalen Ebene liegen, wird der linke Fuß der Person auf dem Laufband L1' auf einer vom inneren zum äußeren Fußrand ansteigenden Schräge und der rechte Fuß auf dem Laufband L2' auf einer vom inneren zum äußeren Fußrand ansteigenden Schräge aufgesetzt, wobei der Fuß in seiner Länge parallel zum Laufbandrand ausgerichtet ist. Die Laufbandanordnung gemäß11 wirkt einer sich anbahnenden oder bereits bestehenden X-Bein-Fehlhaltung der das Laufband-Trainingsgerät benutzenden Person entgegen.The pulleys of the treadmill L1 'are denoted by R1-1' and R1-2 '; that of the treadmill L2 'with R2-1' and R2-2 '. In a movement direction D1 'of the treadmill L1' and a movement direction D2 'of the treadmill L2', the treadmill L1 'is assigned to the left foot, the treadmill L2' to the right foot of a person using the apparatus. That is, the person (not shown) running counter to the direction of movement D1 '/ D2' of the treadmills I1 'and L2' alternately places their left foot on the treadmill L1 'and their right foot on the treadmill L2'. Since the running areas of both treadmills are not in an imaginary horizontal plane, the left foot of the person on the treadmill L1 'on a rising from the inner to the outer foot edge bevel and the right foot on the treadmill L2' on a rising from the inner to the outer Fußrand Slanted placed, the foot is aligned in its length parallel to the treadmill edge. The treadmill arrangement according to 11 counteracts an impending or existing X-leg malposition of the person using the treadmill exercise device.
Der konstruktionsbedingte Abstand zwischen den benachbarten nebeneinander angeordneten Laufbändern L1' und L2' ist gering, so daß er sich nicht störend auf die Laufbewegung auswirkt.The design-related distance between the adjacent juxtaposed treadmills L1 'and L2' is small, so that it does not interfere with the running motion.
Die Schräge der Laufbereiche bzw der Laufbänder ist einstellbar (nicht dargestellt), damit sie an den Grad der vorliegenden O-Bein-Fehlhaltung angepaßt werden kann.The slope of the treads or treadmills is adjustable (not shown) so that it can be adapted to the degree of O-leg malposition present.
Für die Einstellung der Schräge der Laufbänder ist z. B. folgende Konstruktion denkbar: die Achsen der Umlenkrollen sind über deren Stirnflächen hinaus verlängert und jeweils mit einem Element verbunden, welches auf einer vertikal angeordneten Gewindestange in seiner Höhe verstellt werden kann.For the adjustment of the slope of the treadmills z. As the following construction conceivable: the axes of the pulleys are extended beyond the end faces and each connected to an element which can be adjusted in height on a vertically arranged threaded rod.