DieErfindung betrifft ein Solarzellengerät, zur Gewinnungvon Solarstrom auf einem Balkon, der als Standort dient. Sie dientdem Zweck, für eine Wohnung mit Balkon, wie diese an hohenWohnblöcken zahlreich vorkommen, einen Kühlschrankoder Fernsehgerät oder beide Geräte zusammen,mit Solarstrom zu versorgen. Ein Solarzellengerät zur Gewinnungvon Solarstrom von einem Balkon aus, wurde noch nicht vorgefunden.ImRWE Magazin – ist in der 1. Ausgabe vom Februar2009, auf Seite 6, unter der Überschrift -Energie & Sparen derHinweis zu lesen: Solaranlagen sind im Mehrfamilienhaus noch kaumein Thema. In Stadtbezirken mit hohen Wohnblöcken und vielenMietparteien gibt es keine ausreichenden Dachflächen umfür jede Mietpartei ein Solarmodul zu installieren. Mitder Erfindung könnte das Interesse an einer Erchließunggeeigneter Balkonstandorte für Solarzellengerätezunehmen. Um die Anschaffung auch für Mieter mit geringeremEinkomen. beispw. für Rentner realisieren zu können,wurde die Nenleistung bei der Erfindung in 4 Leistungsmodule je100 Watt aufgeteilt und insgesamt auf ca. 400 Watt ausgelegt. Damitläßt sich jedoch ein Kühlschrank undein Fernsehgerät mit Solarstrom versorgen und ein Akkumulatoraufladen. Der auf einem Balkon gewonnene Solarstrom erscheint dannfür den Verbraucher auf keiner Stromrechnung. Bei der großenAnzahl der zum Solarbetrieb geeigneten Balkone, währendie erzielbaren Einsparungen von Netzstrom aus fossilen Brennstoffen,von umweltfreundlicher Bedeutung. Die vorliegend Erfindung ist durchAuswahl handelsüblicher Bauteile in Kombination mit eigenenmZuschnitt, speziell für den Standort auf einem Balkon ausgelegt.The invention relates to a solar cell device, for the production of solar power on a balcony, which serves as a location. Its purpose is to supply a refrigerator or television set or both appliances together with solar power for a flat with a balcony, as is the case in numerous blocks of flats. A solar cell device for the production of solar power from a balcony has not yet been found. in the RWE Magazine - is in the 1st issue of February 2009, on page 6, under the heading -Energy & Saving to read the note: solar systems are in the apartment building hardly an issue. In city districts with high blocks of flats and many tenants there is no sufficient roof space to install a solar module for each tenant. The invention could increase the interest in the development of suitable balcony locations for solar cell devices. To the acquisition also for tenants with less Einkom. For example, to realize for pensioners, the Nenleistung was divided into 4 power modules per 100 watts in the invention and designed a total of about 400 watts. This can, however, provide a refrigerator and a TV with solar power and charge a battery. The solar power gained on a balcony then appears to the consumer on no electricity bill. With the large number of balconies suitable for solar operation, the achievable savings of grid electricity from fossil fuels, of environmental importance. The present invention is designed by selecting commercially available components in combination with their own blank, especially for the location on a balcony.
Nachfolgendwird die Erfindung mit Hilfe einer Zeichnung im Prinzip erläutert.Zur Stromversorgung eines Kühl-Kühlschrankes undeines Fernsehgerätes mit Solarstrom, der von einem Balkon(5) – in Südausrichtung gewonnen wird,besteht die Erfindung aus 1 bis 4 Solarzellenmodule (1,2,3,4 miteiner Gesamtnennleistung von rund 400 Watt. Die einzelnen Solarzellenmodulesind für eine Nennleistung von 100 Watt ausgelegt und lassensich durch aneinanderreihen auf 400 Watt Nennleistung erweitern. JedesS-Modul hat die Abmessungen von 80 cm × 78 cm und trägtrund 25 Solarzellen Die S-Zellen (6) haben dabei Abmessungenvon 15,6 × 15,6 cm. Es können alternativ auchS-Zellen von andereren Abmessungen als auch runde S-Zellen Verwendungfinden. Zur Installation der Solarzellenmodule (1,2,3,4)dienen Ständer (7) die auf einem Balkon (5)aufgestellt werden. Um den Betrieb im der Nachtzeit zu ermöglichenist dem Solarzellengerät ein Akkumulator (8) beigestellt.Auserdem gehört ein Konverter bzw. Wechselrichter (9)dazu, der zur Anpassung des Solar und Akkumulatorstromes an denWechselstrombedarf von 230 Volt der Haushaltgeräte dient.Die erforderlichen Anschlußkabel (10) sind nunvom Solarzellengerät ausgehend, auf dem Balkon (5)im Abstand von Ca. 5 bis 10 cm über dem betreffenden Balkonboden,(5a) dort bei den verlaufenden Balkonecken, in angeklebtenKabelschächte (11) herumverlegt und durch eineBohrung (12) in der Wohnungwand hindurchgeführt.An den Kabelenden (13) befindet sich dann der Hauptanschluß (14)für die zu versorgenden Haushaltgeräte.The invention will be explained in the following with the aid of a drawing in principle. To power a fridge-freezer and a TV with solar power coming from a balcony ( 5 ) Is obtained in south-facing orientation, the invention consists of 1 to 4 solar cell modules ( 1 . 2 . 3 . 4 with a total rated output of around 400 watts. The individual solar cell modules are designed for a nominal power of 100 watts and can be expanded by stringing them together to a rated output of 400 watts. Each S-module has the dimensions of 80 cm × 78 cm and carries around 25 solar cells The S cells ( 6 ) have dimensions of 15.6 × 15.6 cm. Alternatively, S cells of other dimensions as well as round S cells may be used. For installation of the solar cell modules ( 1 . 2 . 3 . 4 ) stand ( 7 ) on a balcony ( 5 ) are set up. In order to enable operation in the nighttime, the solar cell device is an accumulator ( 8th ) provided. Auserdem heard a converter or inverter ( 9 ) in addition, which serves to adapt the solar and accumulator current to the AC power requirement of 230 volts of household appliances. The required connecting cables ( 10 ) are now starting from the solar cell device, on the balcony ( 5 ) at a distance of approx. 5 to 10 cm above the relevant balcony floor, ( 5a ) there at the running balcony corners, in glued cable ducts ( 11 ) and through a hole ( 12 ) passed in the apartment wall. At the cable ends ( 13 ) is then the main terminal ( 14 ) for the household appliances to be supplied.
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Listeder vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisierterzeugt und ist ausschließlich zur besseren Informationdes Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschenPatent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmtkeinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This listThe documents listed by the applicant have been automatedgenerated and is solely for better informationrecorded by the reader. The list is not part of the GermanPatent or utility model application. The DPMA takes overno liability for any errors or omissions.
Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature
- - RWE Magazin – istin der 1. Ausgabe vom Februar 2009, auf Seite 6, unter der Überschrift-Energie & Sparen[0001]- RWE Magazine - is in the 1st issue of February 2009, on page 6, under the heading -Energy & Saving[0001]