Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE202007019338U1 - Fluid communication device - Google Patents

Fluid communication device
Download PDF

Info

Publication number
DE202007019338U1
DE202007019338U1DE200720019338DE202007019338UDE202007019338U1DE 202007019338 U1DE202007019338 U1DE 202007019338U1DE 200720019338DE200720019338DE 200720019338DE 202007019338 UDE202007019338 UDE 202007019338UDE 202007019338 U1DE202007019338 U1DE 202007019338U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded portion
communication device
fluid communication
fixing element
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720019338
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisele Pneumatics GmbH and Co KG
Original Assignee
Eisele Pneumatics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisele Pneumatics GmbH and Co KGfiledCriticalEisele Pneumatics GmbH and Co KG
Priority to DE200720019338priorityCriticalpatent/DE202007019338U1/en
Publication of DE202007019338U1publicationCriticalpatent/DE202007019338U1/en
Anticipated expirationlegal-statusCritical
Expired - Lifetimelegal-statusCriticalCurrent

Links

Images

Classifications

Landscapes

Abstract

Translated fromGerman

Fluidverbindungsvorrichtung (1) mit einem ersten Gewindeabschnitt (2), mittels dem die Fluidverbindungsvorrichtung (1) mit einem Gegenstück (10) verschraubbar ist, und mit einen zweiten Gewindeabschnitt (4), auf den ein Festlegeelement (6) aufschraubbar ist, wobei zwischen dem ersten und zweiten Gewindeabschnitt (2, 4) ein Aufnahmeraum (8) für ein Dichtmittel (12) angeordnet ist, und wobei durch Drehen des Festlegeelements (6) die Fluidverbindungsvorrichtung (1) mit dem Gegenstück (10) fluiddicht und mit wahlfreier Winkelausrichtung verbindbar ist.Fluid connection device (1) with a first threaded section (2), by means of which the fluid connection device (1) can be screwed to a counterpart (10), and with a second threaded section (4) onto which a securing element (6) can be screwed, with between the first and second threaded section (2, 4) a receiving space (8) for a sealing means (12) is arranged, and wherein the fluid connection device (1) can be connected to the counterpart (10) in a fluid-tight manner and with optional angular alignment by rotating the fixing element (6) .

Description

Translated fromGerman

Die Erfindung betrifft eine Fluidverbindungsvorrichtung, die mit einem Gegenstück verschraubbar ist. Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise zum Verbinden von einem Fluidspeicher mit einer Fluidleitung eingesetzt.The invention relates to a fluid connection device which can be screwed to a counterpart. Such devices are used for example for connecting a fluid reservoir with a fluid line.

Regelmäßig wird von einer Fluidverbindungsvorrichtung erwartet, dass diese eine fluiddichte Verbindung von einem oder mehreren Fluidleitern mit weiteren Fluidleitern und/oder Fluidspeichern gewährleistet. Daneben ist eine einfache Montage wünschenswert, insbesondere eine solche, die nur von einer Seite des Gegenstücks her erfolgen kann. Kommt als Gegenstück z. B. ein relativer großer Fluidspeicher zum Einsatz, so kann es in der Praxis oftmals auch sehr umständlich oder zumindest mit hohen Risiken verbunden sein, falls auf der Innenseite des Fluidspeichers zur Montage der Fluidverbindungsvorrichtung ebenfalls Arbeitsvorgänge notwendig sind.Regularly, a fluid connection device is expected to ensure a fluid-tight connection of one or more fluid conductors with further fluid conductors and / or fluid reservoirs. In addition, a simple assembly is desirable, especially one that can be done only from one side of the counterpart ago. Comes as a counterpart z. As a relatively large fluid storage used, it may often be very cumbersome or at least associated with high risks in practice, if on the inside of the fluid reservoir for mounting the fluid connection device also operations are necessary.

Sofern das Gegenstück ein installierter Fluidspeicher oder eine bereits fest verlegte Fluidleitung ist, kommt es in der Praxis häufig auch dann zu Problemen, wenn die Fluidverbindungsvorrichtung an dem Fluidspeicher bzw. der Fluidleitung in einer vorgegebenen Orientierung festgelegt werden soll. Im Stand der Technik wird dies dadurch gelöst, dass ein konisches Dichtgewinde vorgesehen ist und dadurch die Fluidverbindungsvorrichtung in die gewünschte Position gedreht werden kann und gleichzeitig eine dichte Verbindung herstellt. Jedenfalls ohne zusätzliche Hilfsmittel ist dies jedoch nur ein einziges Mal möglich, und nach einem Lösen der Verbindung kann die Dichtheit bei erneutem Einschrauben nicht mehr gewährleistet werden.If the counterpart is an installed fluid reservoir or an already permanently installed fluid line, problems often arise in practice even when the fluid connection device is to be fixed to the fluid reservoir or the fluid line in a predetermined orientation. In the prior art, this is achieved in that a conical sealing thread is provided and thereby the fluid connection device can be rotated to the desired position and at the same time produces a tight connection. In any case, without additional aids, however, this is possible only once, and after loosening the connection, the tightness when re-screwing can no longer be guaranteed.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Fluidverbindungsvorrichtung bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. In einer Ausführungsart soll die Fluidverbindungsvorrichtung von einer Seite her an ein Gegenstück montierbar sein. In einer weiteren Ausführungsart soll die Fluidverbindungsvorrichtung fluiddicht und mit wahlfreier Winkelausrichtung mit einem Gegenstück verschraubbar sein.The invention is therefore based on the object to provide a generic fluid connection device, which overcomes the disadvantages of the prior art. In one embodiment, the fluid communication device should be mountable from one side to a counterpart. In another embodiment, the fluid communication device should be screwed fluid-tight and with optional angular alignment with a counterpart.

Die Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 bestimmte Fluidverbindungsvorrichtung gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.The object is achieved by the specific inclaim 1 fluid connection device. Particular embodiments of the invention are defined in the subclaims.

In einer Ausführungsart weist die Fluidverbindungsvorrichtung einen ersten Gewindeabschnitt auf, mittels dem die Fluidverbindungsvorrichtung mit einem Gegenstück verschraubbar ist. Hierbei kann das Gegenstück eine Anschlussstelle eines Fluidspeichers, eines Fluidleiters oder auch einer weiteren Fluidverbindungsvorrichtung sein. Der erste Gewindeabschnitt kann durch ein Außengewinde gebildet sein, insbesondere durch ein zylindrisches Außengewinde, beispielsweise ein metrisches oder ein sogenanntes Whitworth-Rohrgewinde, das in ein entsprechendes Innengewinde des Gegenstücks einschraubbar ist. In einer Ausführungsart ist der erste Gewindeabschnitt nahe oder an einem freien Ende eines Abschnitts der Fluidverbindungsvorrichtung angeordnet, insbesondere nahe oder an einem freien Ende eines zylindrischen Anschlussstücks angeordnet.In one embodiment, the fluid connection device has a first threaded section, by means of which the fluid connection device can be screwed to a counterpart. In this case, the counterpart can be a connection point of a fluid reservoir, of a fluid conductor or of another fluid connection device. The first threaded portion may be formed by an external thread, in particular by a cylindrical external thread, for example a metric or a so-called Whitworth pipe thread, which can be screwed into a corresponding internal thread of the counterpart. In one embodiment, the first threaded portion is disposed near or at a free end of a portion of the fluid communication device, particularly near or at a free end of a cylindrical fitting.

Die Fluidverbindungsvorrichtung weist einen zweiten Gewindeabschnitt auf, auf den ein Festlegeelement aufschraubbar ist. Der zweite Gewindeabschnitt kann durch ein Außengewinde gebildet sein, insbesondere durch ein zylindrisches Außengewinde, beispielsweise ein metrisches oder ein sogenanntes Whitworth-Rohrgewinde, und das Festlegeelement kann ein Innengewinde zum Aufschrauben auf das Außengewinde aufweisen. In einer Ausführungsart ist der zweite Gewindeabschnitt von einem freien Ende eines Abschnitts der Fluidverbindungsvorrichtung beabstandet angeordnet, insbesondere von einem freien Ende eines zylindrischen Anschlussstücks beabstandet angeordnet.The fluid connection device has a second threaded portion, onto which a fixing element can be screwed. The second threaded portion may be formed by an external thread, in particular by a cylindrical external thread, for example a metric or a so-called Whitworth pipe thread, and the fixing element may have an internal thread for screwing onto the external thread. In one embodiment, the second threaded portion is spaced from a free end of a portion of the fluid communication device, in particular spaced from a free end of a cylindrical connector.

In einer Ausführungsart ist der erste Gewindeabschnitt zwischen dem zweiten Gewindeabschnitt und einem freien Ende eines Abschnitts der Fluidverbindungsvorrichtung angeordnet. Die axiale Erstreckung des zweiten Gewindeabschnitts beträgt zwischen 30 und 150% der axialen Erstreckung des ersten Gewindeabschnitts, vorzugsweise zwischen 40 und 100% und insbesondere zwischen 50 und 80%.In one embodiment, the first threaded portion is disposed between the second threaded portion and a free end of a portion of the fluid communication device. The axial extent of the second threaded portion is between 30 and 150% of the axial extent of the first threaded portion, preferably between 40 and 100% and in particular between 50 and 80%.

Zwischen dem ersten und zweiten Gewindeabschnitt ist ein vorzugsweise ringförmiger Aufnahmeraum für ein Dichtmittel angeordnet, der beispielsweise durch eine umlaufende, im Querschnitt im Wesentlichen trapezförmige Nut gebildet sein kann. In einer Ausführungsart der Erfindung ist die Erstreckung des Aufnahmeraums in Richtung einer Achse des zweiten Gewindeabschnitts größer als die Erstreckung des Dichtmittels in dieser Richtung. Als Erstreckung des Aufnahmeraums wird hierbei der Abstand in Richtung der Achse des zweiten Gewindeabschnitts bezeichnet, der zwischen den zwei Punkten liegt, an denen eine Verschiebebewegung des Dichtmittels in dieser Richtung durch die vorzugsweise schräg verlaufenden Ränder des Aufnahmeraums begrenzt ist. Dadurch ist das Dichtmittel innerhalb des Aufnahmeraums in axialer Richtung verschiebbar.Between the first and second threaded portion a preferably annular receiving space for a sealing means is arranged, which may be formed for example by a circumferential, in cross-section substantially trapezoidal groove. In one embodiment of the invention, the extent of the receiving space in the direction of an axis of the second threaded portion is greater than the extent of the sealant in this direction. As an extension of the receiving space in this case the distance in the direction of the axis of the second threaded portion is referred to, which lies between the two points at which a displacement movement of the sealing means in this direction is limited by the preferably inclined edges of the receiving space. As a result, the sealing means within the receiving space in the axial direction is displaceable.

Zum Herstellen der Fluidverbindung wird die Fluidverbindungsvorrichtung mit dem ersten Gewindeabschnitt in das Gegenstück bis zur gewünschten Einschraubtiefe und/oder der gewünschten Orientierung eingeschraubt. Das Dichtmittel kann, muss dabei aber noch nicht in Anlage an das Gegenstück kommen. Im eingeschraubten Zustand wird dann durch Drehen das Festlegeelement in Richtung auf den ersten Gewindeabschnitt bewegt und dadurch auch das Dichtmittel in Richtung auf das Gegenstück bewegt und schließlich in dichtende Anlage gebracht und dadurch das Festlegeelement mit dem Gegenstück fluiddicht verbindbar. Die Verbindung kann auch mechanisch mit hoher Festigkeit erfolgen. Außerdem kann die Verbindung auch nach einem Lösen wieder hergestellt werden, und zwar ohne Verwendung von Hilfsmitteln dicht und in gleicher oder neuer wahlfreier Orientierung von Fluidverbindungsvorrichtung in Bezug auf das Gegenstück. In einer Ausführungsart der Erfindung ist die Fluidverbindungsvorrichtung vollständig von einer Seite des Gegenstücks her montierbar.To establish the fluid connection, the fluid connection device with the first Screwed threaded portion in the counterpart to the desired depth and / or the desired orientation. The sealant may, but does not yet have to come into contact with the counterpart. In the screwed state, the fixing element is then moved by turning the fixing element in the direction of the first threaded portion and thereby also moved the sealing means in the direction of the counterpart and finally placed in sealing contact and thereby the fixing element with the counterpart fluid-tight connectable. The connection can also be done mechanically with high strength. In addition, the connection can be restored even after disengagement, without the use of tools tight and in the same or new optional orientation of fluid connection device with respect to the counterpart. In one embodiment of the invention, the fluid communication device is fully mountable from one side of the counterpart.

In einer Ausführungsart der Erfindung weist die Erstreckung des Aufnahmeraums in Richtung der Achse des zweiten Gewindeabschnitts ein Übermaß gegenüber der Erstreckung des Dichtmittels in dieser Richtung mindestens derart auf, dass mittels des aufschraubbaren Festlegeelementes mindestens eine solche Verschiebung des Dichtmittels möglich ist, die der translatorischen Bewegung des Festlegeelements in Richtung dieser Achse für eine Umdrehung des Festlegeelements entspricht. In anderen Worten, das Übermaß beträgt mindestens 100% der Ganghöhe einer Schraubenbahn des zweiten Gewindeabschnitts. Dadurch ist die wahlfreie Winkelausrichtung der Fluidverbindungsvorrichtung in einem Winkelbereich von 360° gewährleistet. In einer Ausführungsart der Erfindung beträgt das Übermaß mindestens 25%, vorzugsweise mindestens 50% der Ganghöhe einer Schraubenbahn des zweiten Gewindeabschnitts. Ein derart gewähltes Übermaß erlaubt die wahlfreie Winkelausrichtung der Fluidverbindungsvorrichtung bei einem Winkelbereich von 90° bzw. 180°.In one embodiment of the invention, the extent of the receiving space in the direction of the axis of the second threaded portion on an over the extension of the sealant in this direction at least such that by means of the screw-on fixing element at least one such displacement of the sealant is possible, the translational movement of the Locking element corresponds in the direction of this axis for one revolution of the fixing element. In other words, the oversize is at least 100% of the pitch of a helical path of the second threaded portion. As a result, the optional angular orientation of the fluid connection device is ensured in an angular range of 360 °. In one embodiment of the invention, the oversize is at least 25%, preferably at least 50% of the pitch of a helical path of the second threaded portion. Such a selected excess allows the optional angular orientation of the fluid connection device at an angular range of 90 ° or 180 °.

In einer Ausführungsart der Erfindung ist der Aufnahmeraum tiefer eingeschnitten als die Bahntiefe des ersten und/oder des zweiten Gewindeabschnitts, wobei die Bahntiefe hier als die Hälfte der Differenz zwischen dem Gewindedurchmesser und dem Kerndurchmesser des jeweiligen Gewindeabschnitts definiert ist. Dadurch ist die Bodenfläche des Aufnahmeraums frei von Gewindespuren der an den Aufnahmeraum angrenzenden Gewindeabschnitte. Die Bahntiefe kann zwischen 30 und 70% betragen, vorzugsweise zwischen 40 und 60% und insbesondere etwa 50% der Erstreckung des Dichtmittels in radialer Richtung.In one embodiment of the invention, the receiving space is cut deeper than the path depth of the first and / or the second threaded portion, wherein the web depth is defined here as half the difference between the thread diameter and the core diameter of the respective threaded portion. As a result, the bottom surface of the receiving space is free of thread traces of the adjoining the receiving space threaded portions. The web depth can be between 30 and 70%, preferably between 40 and 60% and in particular about 50% of the extent of the sealant in the radial direction.

Der Durchmesser der Bodenfläche des Aufnahmeraums beträgt zwischen 90 und 150%, vorzugsweise zwischen 95 und 120% und insbesondere zwischen 100 und 105% des Innendurchmessers des Dichtmittels im unverformten Zustand. Dadurch ist eine leichte Verschiebbarkeit des Dichtmittels in dem Aufnahmeraum gewährleistet. Außerdem ist dadurch eine dichte Anlage des Dichtmittels an der Fluidverbindungsvorrichtung gewährleistet.The diameter of the bottom surface of the receiving space is between 90 and 150%, preferably between 95 and 120% and in particular between 100 and 105% of the inner diameter of the sealant in the undeformed state. This ensures easy displaceability of the sealant in the receiving space. In addition, this ensures a tight contact of the sealant to the fluid connection device.

In einer Ausführungsart der Erfindung ist die lichte Weite des Dichtmittels kleiner als der Außendurchmesser des ersten Gewindeabschnitts. In einer Ausführungsart der Erfindung ist das Dichtmittel in dem Aufnahmeraum zwischen dem ersten und dem zweiten Gewindeabschnitt verliersicher angeordnet.In one embodiment of the invention, the inside width of the sealant is smaller than the outside diameter of the first threaded portion. In one embodiment of the invention, the sealing means is arranged captively in the receiving space between the first and the second threaded portion.

In einer Ausführungsart der Erfindung ist am Übergang vom Aufnahmeraum zum ersten und/oder zum zweiten Gewindeabschnitt eine Fase angeordnet. Durch eine derartige Fase ist beispielsweise bei der Verwendung eines O-Rings als Dichtmittel gewährleistet, dass dieser O-Ring auch bei Verschiebung innerhalb des Aufnahmeraums und einem möglichem Anstoßen an den Rand des Aufnahmeraums nicht auf seiner Oberfläche beschädigt wird. Außerdem ist das Einsetzen und Austauschen des Dichtmittels vereinfacht.In one embodiment of the invention, a chamfer is arranged at the transition from the receiving space to the first and / or the second threaded portion. Such a chamfer ensures, for example when using an O-ring as a sealant, that this O-ring is not damaged on its surface even when displaced within the receiving space and a possible abutment against the edge of the receiving space. In addition, the insertion and replacement of the sealant is simplified.

In einer Ausführungsart der Erfindung ist im Zustand der fluiddichten Verbindung das Dichtmittel in Anlage an dem Festlegeelement, dem Aufnahmeraum und dem Gegenstück. Durch die Anlage am Festlegeelement und der Anordnung des Dichtmittels zwischen Festlegeelement und dem Gegenstück sowie dadurch, dass sich Dichtmittel und Festlegeelement auf der Außenseite des Gegenstücks befinden, führt eine translatorische Bewegung des Festlegeelements in Richtung des Gegenstücks, infolge der Drehung des Festlegeelements, zur Erzeugung eines Anpressdrucks des Dichtmittels gegen das Gegenstück und/oder den Aufnahmeraum, sobald das Festlegeelement hinreichend in Richtung des Gegenstücks geschraubt ist.In one embodiment of the invention, in the condition of the fluid-tight connection, the sealing means is in contact with the fixing element, the receiving space and the counterpart. By the system on the fixing element and the arrangement of the sealant between the fixing element and the counterpart and in that sealant and fixing element are on the outside of the counterpart, performs a translational movement of the fixing element in the direction of the counterpart, due to the rotation of the fixing element, to produce a Contact pressure of the sealant against the counterpart and / or the receiving space as soon as the fixing element is sufficiently screwed in the direction of the counterpart.

In einer Ausführungsart der Erfindung ist die Schraubenbahn des zweiten Gewindeabschnitts eine Fortsetzung der Schraubenbahn des ersten Gewindeabschnitts. Dadurch ist das Festlegeelement hemmungsarm über den ersten Gewindeabschnitt auf den zweiten Gewindeabschnitt aufschraubbar. Der erste und zweite Gewindeabschnitt können in einem einzigen Gewindeschneidvorgang hergestellt sein. Der Aufnahmeraum für das Dichtmittel kann anschließend durch einen Einstich angebracht sein.In one embodiment of the invention, the helical path of the second threaded portion is a continuation of the helical path of the first threaded portion. As a result, the retaining element can be screwed on the second threaded section in a manner that inhibits the inhibition over the first threaded section. The first and second threaded portions may be made in a single tapping operation. The receiving space for the sealant may then be attached by a puncture.

In einer Ausführungsart der Erfindung beträgt die Erstreckung des Innengewindeabschnitts des Festlegeelements in Richtung der Achse des zweiten Gewindeabschnitts mehr als 80%, vorzugsweise mehr als 100% und insbesondere mehr als 120% der Erstreckung des Aufnahmeraums in dieser Richtung.In one embodiment of the invention, the extension of the internal thread portion of the fixing element in the direction of the axis of the second threaded portion is more than 80%, preferably more than 100% and in particular more than 120% of the extent of the receiving space in this direction.

In einer Ausführungsart der Erfindung ist die axiale Erstreckung des zweiten Gewindeabschnitts gleich groß oder größer als die Erstreckung des Innengewindeabschnitts des Festlegeelements in Richtung der Achse des zweiten Gewindeabschnitts. Dadurch ist das Innengewinde des Festlegeelements vollständig auf den zweiten Gewindeabschnitt aufschraubbar. In einer Ausführungsart ragt das Festlegemittel im vollständig aufgeschraubten Zustand nicht in den Aufnahmeraum für das Dichtmittel hinein. In one embodiment of the invention, the axial extension of the second threaded portion is equal to or greater than the extension of the female threaded portion of the fixing element in the direction of the axis of the second threaded portion. As a result, the internal thread of the fixing element is completely screwed onto the second threaded portion. In one embodiment, the fixing means does not project into the receiving space for the sealant in the fully screwed-on state.

In einer Ausführungsart der Erfindung weist das Festlegeelement eine Anlagefläche zur Anlage an dem Dichtmittel auf. In einer Ausführungsart der Erfindung schließt die Anlagefläche mit der Drehachse des Festlegeelements einen Winkel von weniger als 90° ein. In einer Ausführungsart der Erfindung ist die Anlagefläche durch einen Innenkonus des Festlegemittels gebildet. In einer Ausführungsart der Erfindung schließt die Anlagefläche mit der Drehachse des Festlegeelements einen Winkel von vorzugsweise zwischen 30° und 60° ein. In einer Ausführungsart der Erfindung schließt die Anlagefläche mit der Drehachse des Festlegeelements einen Winkel von ca. 45° ein.In one embodiment of the invention, the fixing element has a contact surface for engagement with the sealing means. In one embodiment of the invention, the contact surface with the axis of rotation of the fixing element encloses an angle of less than 90 °. In one embodiment of the invention, the contact surface is formed by an inner cone of the fixing means. In one embodiment of the invention, the contact surface with the axis of rotation of the fixing element encloses an angle of preferably between 30 ° and 60 °. In one embodiment of the invention, the contact surface with the axis of rotation of the fixing element encloses an angle of about 45 °.

In einer Ausführungsart der Erfindung ist das Dichtmittel durch einen Dichtring gebildet, beispielsweise durch einen O-Ring aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere aus einem Polymerkunststoff.In one embodiment of the invention, the sealing means is formed by a sealing ring, for example by an O-ring of an elastic material, in particular of a polymer plastic.

In einer Ausführungsart der Erfindung ist die Fluidverbindungsvorrichtung mit mindestens zwei einen rechten Winkel einschließenden Anschlussstücken versehen. Der erste und zweite Gewindeabschnitt ist auf einem ersten Anschlussstück angeordnet. Ein zweites Anschlussstück kann identisch wie das erste Anschlussstück ausgebildet sein oder abweichend hiervon ausgebildet sein, beispielsweise lediglich ein durchgehendes Außer- oder Innengewinde aufweisen oder beispielsweise einen Steckanschluss eines Schlauchschnellverbinders aufweisen.In one embodiment of the invention, the fluid communication device is provided with at least two right angle enclosing fittings. The first and second threaded sections are arranged on a first connection piece. A second connecting piece can be identical to the first connecting piece or can be deviating therefrom, for example, have only a continuous external or internal thread or, for example, have a plug connection of a hose quick connector.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the dependent claims and the following description in which several embodiments are described in detail with reference to the drawings. The features mentioned in the claims and in the description may each be essential to the invention individually or in any desired combination.

1 zeigt teilweise im Schnitt, eine Draufsicht auf eine Fluidverbindungsvorrichtung 1 shows, partially in section, a plan view of a fluid communication device

2 zeigt teilweise im Schnitt eine mit einem Gegenstück verschraubte Fluidverbindungsvorrichtung 2 shows partially in section a screwed with a counterpart fluid connection device

3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Fluidverbindungsvorrichtung 3 shows a perspective view of a fluid connection device

Die1 zeigt, teilweise im Schnitt, eine Draufsicht auf eine Fluidverbindungsvorrichtung1, die einen ersten Gewindeabschnitt2 aufweist, mittels dem die Fluidverbindungsvorrichtung1 mit einem Gegenstück10 (siehe2) verschraubbar ist.The 1 shows, partially in section, a plan view of afluid communication device 1 that has a first threadedsection 2 by means of which thefluid connection device 1 with a counterpart 10 (please refer 2 ) is screwed.

Auf einen zweiten Gewindeabschnitt4 ist ein im dargestellten Ausführungsbeispiel als Sechskantmutter ausgeführtes Festlegeelement6 aufgeschraubt. Zur hemmungsarmen Montage des Festlegeelements6 ist hierbei vorgesehen, dass die den ersten Gewindeabschnitt2 beschreibende Schraubenlinie sich kontinuierlich in Richtung des zweiten Gewindeabschnitts4 der Fluidverbindungsvorrichtung1 fortsetzt und auch den dortigen zweiten Gewindeabschnitt4 beschreibt. Die als Außengewinde ausgeführten ersten und zweiten Gewindeabschnitte2 und4 weisen die gemeinsame Achse14 auf. Das Aufbringen des Festlegemittels6 kann somit durch ein kontinuierliches Aufschrauben des Festlegemittels6 zunächst auf den ersten Gewindeabschnitt2 und anschließend auf den zweiten Gewindeabschnitt4 erfolgen. Des Weiteren ist in einem Aufnahmeraum8, der im Ausführungsbeispiel als umlaufende Nut der Fluidverbindungsvorrichtung1 ausbildet ist, ein als Dichtring oder als O-Ring ausgeführtes Dichtmittel12 eingebracht.On a second threadedsection 4 is a running in the illustrated embodiment as ahexagon locking element 6 screwed. For low-inhibit assembly of the fixingelement 6 is here provided that the first threadedportion 2 descriptive helix continuously in the direction of the second threadedportion 4 thefluid connection device 1 continues and also the local second threadedsection 4 describes. The male and female threaded first and second threadedsections 2 and 4 have thecommon axis 14 on. The application of the fixingagent 6 can thus by a continuous screwing the adhesive 6 first on the first threadedsection 2 and then on the second threadedportion 4 respectively. Furthermore, it is in a recording room 8th in the embodiment as a circumferential groove of thefluid connection device 1 is formed, designed as a sealing ring or as an O-ring sealant 12 brought in.

Der Aufnahmeraum8 weist hierbei sowohl beim Übergang in den ersten Gewindeabschnitt2 als auch beim Übergang in den zweiten Gewindeabschnitt4 jeweils eine Fase22 bzw.24 auf. Die Tiefe der umlaufenden Nut des Aufnahmeraumes8 ist so gewählt, dass sich der Aufnahmeraum8 in radialer Richtung, d. h. senkrecht zur Achse14, näher bis an die Achse14 erstreckt als die Bahntiefe18 des ersten und zweiten Gewindeabschnitt2 und4. Unter Bahntiefe18 der Gewindeabschnitte2 bzw.4 wird hierbei die halbe Differenz zwischen dem Gewindedurchmesser und dem Kerndurchmesser der Gewindeabschnitte2 bzw.4 verstanden. Die Erstreckung des Aufnahmeraums8 in Richtung der Achse14 ergibt sich aus der Summe der Erstreckung des Dichtmittels12 in dieser Richtung und einem Übermaß16.The recording room 8th points here both at the transition into the first threadedportion 2 as well as the transition to the second threadedsection 4 one chamfer each 22 respectively. 24 on. The depth of the circumferential groove of the receiving space 8th is chosen so that the recording room 8th in the radial direction, ie perpendicular to theaxis 14 , closer to theaxis 14 extends as theweb depth 18 the first and second threadedportion 2 and 4 , Underrailway depth 18 the threadedsections 2 respectively. 4 This is half the difference between the thread diameter and the core diameter of the threadedsections 2 respectively. 4 Understood. The extension of the recording room 8th in the direction of theaxis 14 results from the sum of the extension of thesealant 12 in this direction and an excess 16 ,

In Folge des Übermaßes16 ist das Dichtmittel12 im Aufnahmeraum8 in Richtung der Achse14 verschiebbar. Das Festlegemittel6 weist in seiner Ausführung als Sechskantmutter einen Innengewindeabschnitt20 auf. Der erste und zweite Gewindeabschnitt2,4 ist an einem ersten Anschlussstück30a angeordnet. Ein zweites Anschlussstück30b der Fluidverbindungsvorrichtung1 ist über eine erste Koppelfläche34 des Koppelabschnitts28 mit dem ersten Anschlussstück30a verbunden. In einer Ausführungsart ist das zweite Anschlussstück30b und der Koppelabschnitt28 einstückig ausgebildet. Das erste Anschlussstück30a ist separat ausgebildet und mit dem Koppelabschnitt28 fluiddicht verbunden, insbesondere mit dem Koppelabschnitt28 verschraubt.In consequence of the excess 16 is thesealant 12 in the recording room 8th in the direction of theaxis 14 displaceable. The fixingagent 6 has in its execution as a hex nut a female threadedportion 20 on. The first and second threadedsections 2 . 4 is at afirst connector 30a arranged. Asecond connector 30b thefluid connection device 1 is over afirst coupling surface 34 of thecoupling section 28 with thefirst connector 30a connected. In one embodiment, the second fitting is 30b and thecoupling section 28 integrally formed. Thefirst connector 30a is formed separately and with thecoupling section 28 fluid-tight manner, in particular with thecoupling portion 28 screwed.

Dergestalt ist die Leitung eines Fluids zwischen den Anschlussstücken30a und30b möglich. Das Anschlussstück30b weist ein durchgehendes Außengewinde32 mit einer Achse26 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel schließen die Achse14 und die Achse26 einen rechten Winkel miteinander ein. Der im Wesentlichen würfelförmige Koppelabschnitt28 weist eine erste Koppelfläche34, eine zweite Koppelfläche36, eine dritte Koppelfläche38, eine vierte Koppelfläche40 und eine sechste Koppelfläche44 auf, die an den Seiten des Würfels angeordnet sind. Die in der1 nicht dargestellte fünfte Koppelfläche42 ist in der3 dargestellt.Such is the conduction of a fluid between thefittings 30a and 30b possible. Theconnection piece 30b has a continuousexternal thread 32 with anaxis 26 on. In the illustrated embodiment, close theaxis 14 and the axis 26 a right angle with each other. The essentially cube-shapedcoupling section 28 has afirst coupling surface 34 , asecond coupling surface 36 , athird coupling surface 38 , afourth coupling surface 40 and asixth coupling surface 44 on, which are arranged on the sides of the cube. The in the 1 not shownfifth coupling surface 42 is in the 3 shown.

Abweichend von der in1 dargestellten Fluidverbindungsvorrichtung1 sind selbstverständlich auch Fluidverbindungsvorrichtungen realisierbar, die in Form eines „T-Stücks”, eines „Y-Stücks” oder anderer Formen ausgebildet sind. Ähnlich dem Anschlussstück30b, welches über die erste Koppelfläche34 mit dem Koppelabschnitt28 verbunden ist, kann ein weiteres Anschlussstück auf der gegenüberliegenden dritten Koppelfläche38 angeordnet sein. Sämtliche sechs Koppelflächen34,36,38,40,42 und44 können jeweils mit einem Anschlussstück in der Art des Anschlussstücks30b oder des Anschlussstücks30a versehen werden. Zur Erreichung einer noch größeren Verzweigungsvielfalt als bei dem weitgehend würfelförmigen Koppelabschnitt28 möglich, sind auch Ausführungsbeispiele mit Koppelabschnitten realisierbar, die im Wesentlichen eine Kugeloberfläche aufweisen.Notwithstanding the in 1 illustratedfluid connection device 1 are of course also fluid connection devices feasible, which are designed in the form of a "tee", a "Y-piece" or other forms. Similar to theconnector 30b , which over thefirst coupling surface 34 with thecoupling section 28 is connected, another connection piece on the oppositethird coupling surface 38 be arranged. All six coupling surfaces 34 . 36 . 38 . 40 . 42 and 44 each with a connector in the type ofconnector 30b or theconnector 30a be provided. To achieve an even greater variety of branching than the largely cube-shapedcoupling section 28 possible embodiments with coupling sections can be realized, which essentially have a spherical surface.

Die2 zeigt, teilweise im Schnitt, eine mit einem Gegenstück10, beispielsweise einer Schottwand, verschraubte Fluidverbindungsvorrichtung1. Das Dichtmittel12 in Form eines O-Rings ist mittels des als Sechskantmutter ausgeführten Festlegeelements6 zwischen der Seitenfläche52 des Gegenstücks10 und der Fase46 des Festlegeelements6 angeordnet und kann mittels des Festlegeelements6 in dichtende Anlage an die Seitenfläche52 und den Aufnahmeraum8 gebracht werden. Hierzu wird das Festlegeelement6 solange gedreht, bis die Fase46 an dem Dichtmittel12 in Anlage kommt und anschließend so weit verschoben ist, bis eine dichtende Anlage des Dichtmittels12 an der Seitenwand52 gewährleistet ist. Das Dichtmittel12 ist dabei auch in dichtender Anlage an dem Anlageraum8, insbesondere in dichtender Anlage an der Bodenfläche des Anlageraums8. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die der Seitenfläche52 des Gegenstücks10 gegenüberliegende Stirnfläche48 des Festlegeelements6 als Anschlag verwendet wird, indem der Aufnahmeraum8 sowie das Festlegeelement6 so gestaltet sind, dass ein Anschlag des Festlegeelements6 mit seiner Stirnfläche48 am Gegenstück10 genau dann erfolgt, wenn durch den hierdurch auf das Dichtmittel12 ausgeübten Druck die erwünschte Dichtwirkung erreicht ist.The 2 shows, partly in section, one with acounterpart 10 , For example, a bulkhead, screwedfluid connection device 1 , Thesealant 12 in the form of an O-ring is by means of the fixing element designed as ahexagon nut 6 between theside surface 52 thecounterpart 10 and thechamfer 46 of the fixingelement 6 arranged and can by means of the fixingelement 6 in sealing contact with theside surface 52 and the recording room 8th to be brought. For this purpose, the fixingelement 6 as long as turned until thechamfer 46 on thesealant 12 comes into contact and then moved so far until a sealing contact of thesealant 12 on theside wall 52 is guaranteed. Thesealant 12 is also in sealing contact with the attachment room 8th , in particular in sealing engagement with the bottom surface of the attachment space 8th , It can be provided that theside surface 52 thecounterpart 10 opposite end face 48 of the fixingelement 6 is used as a stop by the receiving space 8th as well as the retainingelement 6 are designed so that a stop of the fixingelement 6 with hisface 48 on thecounterpart 10 just then, if by doing so on thesealant 12 applied pressure the desired sealing effect is achieved.

Die3 zeigt eine perspektivische Darstellung der Fluidverbindungsvorrichtung1. Hierbei ist das Festlegeelement6 bereits auf den zweiten Gewindeabschnitt4 aufgeschraubt und das Dichtmittel12 bereits in den Aufnahmeraum8 eingebracht. Derart vorbereitet lässt sich die Fluidverbindungsvorrichtung1 nun mit dem ersten Gewindeabschnitt2 in ein Gegenstück10 einschrauben. Das Übermaß16 des Aufnahmeraums8 ermöglicht eine beliebige Orientierung des Anschlussstücks30b in Bezug auf das Gegenstück10, insbesondere eine gegenüber der in3 gewählten Darstellung um 90, 180 oder 270° um die Achse14 gedrehte Orientierung bei gleichzeitiger fluiddichter Verbindung. Auch sämtliche Zwischenstellungen, d. h. jeder beliebige Winkel zwischen 0 und 360°, für die Orientierung des Anschlussstücks30b in Bezug auf das Gegenstück10 lassen sich wahlfrei einstellen. Für die dichtende Anlage des Dichtmittels12 an dem3 nicht dargestellten Gegenstück10 ist die beschriebene Ausrichtung des Anschlussstücks30b unerheblich, da die Dichtheit jeweils durch ein geeignetes Verdrehen des Festlegeelements6 erreichbar ist. Das Verdrehen des Festlegeelements6 kann insbesondere über Angriffsflächen50 des als Sechskantmutter ausgeführten Festlegeelements6 erfolgen.The 3 shows a perspective view of thefluid connection device 1 , Here is the lockingelement 6 already on the second threadedsection 4 screwed on and thesealant 12 already in the recording room 8th brought in. Thus prepared can be thefluid connection device 1 now with thefirst thread section 2 in acounterpart 10 Screw. The excess 16 of the recording room 8th allows any orientation of theconnector 30b in terms of thecounterpart 10 , in particular one opposite to in 3 selected representation by 90, 180 or 270 ° about theaxis 14 rotated orientation with simultaneous fluid-tight connection. Also, all intermediate positions, ie any angle between 0 and 360 °, for the orientation of theconnector 30b in terms of thecounterpart 10 can be set optionally. For the sealing contact of thesealant 12 to the 3 not showncounterpart 10 is the described orientation of theconnector 30b irrelevant, since the tightness in each case by a suitable rotation of the fixingelement 6 is reachable. The twisting of the fixingelement 6 especially over attack surfaces 50 of the locking element designed as ahexagon nut 6 respectively.

Claims (12)

Translated fromGerman
Fluidverbindungsvorrichtung (1) mit einem ersten Gewindeabschnitt (2), mittels dem die Fluidverbindungsvorrichtung (1) mit einem Gegenstück (10) verschraubbar ist, und mit einen zweiten Gewindeabschnitt (4), auf den ein Festlegeelement (6) aufschraubbar ist, wobei zwischen dem ersten und zweiten Gewindeabschnitt (2,4) ein Aufnahmeraum (8) für ein Dichtmittel (12) angeordnet ist, und wobei durch Drehen des Festlegeelements (6) die Fluidverbindungsvorrichtung (1) mit dem Gegenstück (10) fluiddicht und mit wahlfreier Winkelausrichtung verbindbar ist.Fluid communication device ( 1 ) with a first threaded portion ( 2 ), by means of which the fluid connection device ( 1 ) with a counterpart ( 10 ) is screwed, and with a second threaded portion ( 4 ) to which a fixing element ( 6 ) is screwed, wherein between the first and second threaded portion ( 2 . 4 ) a recording room ( 8th ) for a sealant ( 12 ), and wherein by turning the fixing element ( 6 ) the fluid connection device ( 1 ) with the counterpart ( 10 ) is fluid-tight and connectable with optional angular orientation.Fluidverbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des Aufnahmeraums (8) in Richtung einer Achse (14) des zweiten Gewindeabschnitts (4) größer ist als die Erstreckung des Dichtmittels (12) in dieser Richtung und dadurch das Dichtmittel (12) in dem Aufnahmeraum (8) verschiebbar ist.Fluid communication device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the extension of the receiving space ( 8th ) in the direction of an axis ( 14 ) of the second threaded portion ( 4 ) is greater than the extent of the sealant ( 12 ) in this direction and thereby the sealant ( 12 ) in the recording room ( 8th ) is displaceable.Fluidverbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des Aufnahmeraums (8) in Richtung einer Achse (14) des zweiten Gewindeabschnitts (4) ein Übermaß (16) gegenüber der Erstreckung des Dichtmittels (12) in dieser Richtung aufweist, und dass das Übermaß (16) mindestens 25%, vorzugsweise mindestens 50%, und insbesondere mindestens 100%, der Ganghöhe einer Schraubenbahn des zweiten Gewindeabschnitts (4) beträgt.Fluid communication device ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the extension of the receiving space ( 8th ) in the direction of an axis ( 14 ) of the second threaded portion ( 4 ) one Oversize ( 16 ) relative to the extent of the sealant ( 12 ) in that direction and that the excess ( 16 ) at least 25%, preferably at least 50%, and in particular at least 100% of the pitch of a helical path of the second threaded portion ( 4 ) is.Fluidverbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (8) tiefer eingeschnitten ist als die Bahntiefe (18) des ersten und/oder des zweiten Gewindeabschnittes (2,4).Fluid communication device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving space ( 8th ) is cut deeper than the web depth ( 18 ) of the first and / or the second threaded portion ( 2 . 4 ).Fluidverbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang von dem Aufnahmeraum (8) zum ersten und/oder zweiten Gewindeabschnitt (2,4) eine Fase (22,24) vorgesehen ist.Fluid communication device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at the transition from the receiving space ( 8th ) to the first and / or second threaded portion ( 2 . 4 ) a chamfer ( 22 . 24 ) is provided.Fluidverbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zustand der fluiddichten Verbindung das Dichtmittel (12) in Anlage an dem Festlegeelement (6), dem Aufnahmeraum (8) und dem Gegenstück (10) ist.Fluid communication device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that in the state of the fluid-tight connection, the sealing means ( 12 ) in contact with the fixing element ( 6 ), the recording room ( 8th ) and its counterpart ( 10 ).Fluidverbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenbahn des zweiten Gewindeabschnitts (4) eine Fortsetzung der Schraubenbahn des ersten Gewindeabschnitts (2) ist.Fluid communication device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the helical path of the second threaded portion ( 4 ) a continuation of the helical path of the first threaded portion ( 2 ).Fluidverbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegeelement (6) einen Innengewindeabschnitt (20) zum Aufschrauben auf den zweiten Gewindeabschnitt (4) aufweist, und dass die Erstreckung des Innengewindeabschnitts (20) in Richtung einer Achse (14) des zweiten Gewindeabschnitts (4) größer ist als die Erstreckung des Aufnahmeraums (8) in dieser Richtung.Fluid communication device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the fixing element ( 6 ) an internally threaded portion ( 20 ) for screwing on the second threaded portion ( 4 ), and that the extension of the internally threaded portion ( 20 ) in the direction of an axis ( 14 ) of the second threaded portion ( 4 ) is greater than the extent of the receiving space ( 8th ) in this direction.Fluidverbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegeelement (6) einen Innengewindeabschnitt (20) zum Aufschrauben auf den zweiten Gewindeabschnitt (4) aufweist, und dass die Erstreckung des Innengewindeabschnitts (20) in Richtung einer Achse des zweiten Gewindeabschnitts (4) geringer oder gleich ist als die Erstreckung des zweiten Gewindeabschnitts (4) in dieser Richtung.Fluid communication device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the fixing element ( 6 ) an internally threaded portion ( 20 ) for screwing on the second threaded portion ( 4 ), and that the extension of the internally threaded portion ( 20 ) in the direction of an axis of the second threaded portion ( 4 ) is less than or equal to the extension of the second threaded portion ( 4 ) in this direction.Fluidverbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegeelement (6) eine Anlagefläche zur Anlage an dem Dichtmittel (12) aufweist, und dass die Anlagefläche mit der Drehachse (14) des Festlegeelements (6) einen Winkel von weniger als 90° einschließt, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, und insbesondere etwa 45°.Fluid communication device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the fixing element ( 6 ) a contact surface for engagement with the sealant ( 12 ), and that the contact surface with the axis of rotation ( 14 ) of the fixing element ( 6 ) includes an angle of less than 90 °, preferably between 30 ° and 60 °, and in particular about 45 °.Fluidverbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (12) ein Dichtring ist.Fluid communication device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing means ( 12 ) is a sealing ring.Fluidverbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite des Dichtmittels (12) kleiner ist als der Außendurchmesser des ersten Gewindeabschnitts (2).Fluid communication device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the clear width of the sealant ( 12 ) is smaller than the outer diameter of the first threaded portion ( 2 ).
DE2007200193382007-07-062007-07-06 Fluid communication deviceExpired - LifetimeDE202007019338U1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE200720019338DE202007019338U1 (en)2007-07-062007-07-06 Fluid communication device

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE200720019338DE202007019338U1 (en)2007-07-062007-07-06 Fluid communication device

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE202007019338U1true DE202007019338U1 (en)2011-12-12

Family

ID=45471343

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE200720019338Expired - LifetimeDE202007019338U1 (en)2007-07-062007-07-06 Fluid communication device

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE202007019338U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
WO2018049360A1 (en)*2016-09-092018-03-15Fmc Technologies, Inc.Frac flowline system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
WO2018049360A1 (en)*2016-09-092018-03-15Fmc Technologies, Inc.Frac flowline system

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP3428498B1 (en)Pipe, in particular plastic pipe for drain pipes
EP2665920B1 (en)Fuel injection valve with an improved high-pressure connection
EP2115825B1 (en)Electrical connector
EP0117381B1 (en)Pipe joint with sealing ring for hygienic use
WO1997027417A1 (en)Pipe connecting device
WO2019149591A1 (en)Pipe fitting
EP2017515A2 (en)Fluid connection device
DE60319519T2 (en) PIPE COUPLING FOR PLASTIC PIPES
DE202007019338U1 (en) Fluid communication device
EP0306770B1 (en)Sticking joint for compressed air lines out of plastic
EP2975311A1 (en)Screw coupling for hoses
EP3012502B1 (en)Connection device for a hose and hose with such connection device
DE102007017974A1 (en) Device for connecting a tubular conduit, in particular a hose, to a connection piece
DE69006285T2 (en) Connector for plastic pipes and assembly processes.
EP2366930A1 (en)Device for connecting with a hose or tube conduit, in particular a threaded clamp ring device
DE102008021312B4 (en) Device for releasable connection with one end of a tubular conduit, in particular with a rigid tube
DE102016101941A1 (en) Fitting for gas or water pipes
DE102014203658B4 (en) Hydraulic adapter module
EP2447586B1 (en)Hose coupling
DE202006009648U1 (en)Distributor fitting for house water installation, has connecting pipe whose plug end is stuck into or on outlet connection, and coupling, sealing, clamping, pressing and cone rings provided for fixing pipe at outlet connection
DE102017008990B4 (en) Medical device having an AM component and a tubing connector and method of connecting a tubing to an AM component using a tubing connector
DE102004009416A1 (en)Pipe connection with bushing and nipple, comprising cylindrical inner space and two sealing elements
DE202023100738U1 (en) plug fitting
EP2194308A1 (en)Coupling piece for corrugated hose connectors
EP3517793A1 (en)Pipe coupling device

Legal Events

DateCodeTitleDescription
R150Term of protection extended to 6 years
R207Utility model specification

Effective date:20120202

R150Term of protection extended to 6 years

Effective date:20120104

R151Term of protection extended to 8 years

Effective date:20130703

R152Term of protection extended to 10 years
R071Expiry of right

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp