Weickmann & WeicxmannWeickmann & Weicxmann
Patentanwälte
European Patent Attorneys ■ European Trademark AttorneysPatent attorneys
European Patent Attorneys ■ European Trademark Attorneys
DiPu-iNc. H. WEICKMANN DiPL-iNc. F. A.WEICKMANNDiPu-iNc. H. WEICKMANN DiPL-iNc. FAWEICKMANN
DIPL.-CHEM.B. HUBERDIPL.-CHEM.B. HUBER
DR.-ING. H.LISKADR.-ING. H.LISKA
DIPL..PHYS. DR.J. PRECHTELDIPL..PHYS. DR.J. PRECHTEL
DIPL.-CHEM. DR.B. BOHMDIPL.-CHEM. DR.B. BOHM
DIPL-CHEM. DR.W. WEISSDIPL-CHEM. DR.W. WEISS
■·■·:■■■-...·■■■·· ' ■ Wu-WYS.'dr.J. TIESMEYER■·■·:■■■-...·■■■·· ' ■ Wu-WYS.'dr.J. TIESMEYER
DIPL-PHYS. DR.M. HERZOGDIPL-PHYS. DR.M. HERZOG
DiPLPHYS.B. RUTTENSPERGERDiPLPHYS.B. RUTTENSPERGER
DIPL-PHYS.DR.-INC.V. JORDANDIPL-PHYS.DR. -INC.V.JORDAN
Unser Zeichen: .Our sign: .
22297G DE/Tlct "8. Dez. 2OÖ022297G DE/Tlct "8. Dec. 2OÖ0
Anmelder:Applicant:
Helmut KönigHelmut Koenig
Am Kirchenland 20Am Kirchenland 20
34474 Diemelstadt34474 Diemelstadt
Gelenk-Prothese, insbesondere Hüftgelenk-EndoprotheseJoint prosthesis, especially hip joint endoprosthesis
• *• *
• ··
• ··
• ··
■ ·■ ·
Postfach 860 820, 81635 München, Deutschland, Tel. (089) 45563 0, Fax (089) 45563 999, email@weickmann.deP.O. Box 860 820, 81635 Munich, Germany, Tel. (089) 45563 0, Fax (089) 45563 999, email@weickmann.de
Gelenk-Prothese, insbesondere Hüftgelenk-EndoprotheseJoint prosthesis, especially hip joint endoprosthesis
BeschreibungDescription
Gegenstand der Erfindung
Hüftgelenk-Endoprothese, knochen-aufsitzend, stoßdämpfendSubject of the invention
Hip joint endoprosthesis, bone-supported, shock-absorbing
Die Erfindung betrifft endoprothetische Teile für die unmittelbar lateral und medial naheliegenden Knorpel- und Knochenverschleißregionen des Hüftgelenkspaltes, so konstruiert, dass bei ihrem Einsatz die Resektion von gesunden äußeren und inneren Knochenregionen nicht erforderlich wird, ebenso deren Beschädigung minimiert wird, die Prothesenteile nur auf den Knochenoberflachen positioniert werden und die Prothesenkonstruktion den Kraftverlauf an den Übergangsstellen zum biologischen Knochen so führt, dass sowohl hohe Flächenpressung, wie auch Null-Belastungen des Knochens vermieden werden; stoßartige Belastungen werden gedämpft.The invention relates to endoprosthetic parts for the cartilage and bone wear regions of the hip joint space located immediately laterally and medially, designed in such a way that when used, the resection of healthy outer and inner bone regions is not necessary, and damage to them is also minimized, the prosthetic parts are only positioned on the bone surfaces and the prosthetic construction guides the force curve at the transition points to the biological bone in such a way that both high surface pressure and zero loads on the bone are avoided; shock-like loads are dampened.
Im Wesentlichen besteht die Erfindung aus einem stoßdämpfenden helmartigen Aufbau oder aus einer parzellierten Kappe für den Hüftkopf und aus einer flachen kalottenartigen Gegenlagerung (Pfanne) aus stoßdämpfenden Gewebelagen, deren laterale konkave Gleitschicht eine einteilige oder parzellierte Kalotte aus Hartmaterial ist.Essentially, the invention consists of a shock-absorbing helmet-like structure or a parcellated cap for the femoral head and a flat dome-like counterbearing (cup) made of shock-absorbing fabric layers, the lateral concave sliding layer of which is a one-piece or parcellated dome made of hard material.
' ■ "-' ■ "-
Es sind z.Z. weltweit über 300 Hüftgelenk-Endoprothesen-Typen bekannt. Der zweiteilige Aufbau, bestehend aus Kugel und Pfanne, ist für das Hüftgelenk ausreichend (für andere Gelenke ist dies nicht so). Die Variationen der Pfannenprothese sind weniger vielfältig als die Varianten der Hüftkopf-Seite. Standardisierung hat bereits dazu geführt, dass unterschiedliche Pfannenfabr-ikate austauschbar sind, wenn die Materialien, aus denen dieThere are currently over 300 types of hip joint endoprostheses known worldwide. The two-part structure, consisting of a ball and socket, is sufficient for the hip joint (this is not the case for other joints). The variations of the socket prosthesis are less diverse than the variants of the femoral head side. Standardization has already led to different socket manufacturers being interchangeable if the materials from which the
rgehiügeTid^kfeine^.eibüf^vergpb-enVu'nd-vK'Opf=-■·■-■rgehiügeTid^kfeine^.eibüf^vergpb-enVu'nd-vK'Opf=-■·■-■
und Pfannendurchmesser gleiche Größe haben; Standarddurchmesser sind z.B. 28mm, 30mm, 32mm, 34mm und 36mm. Die Tendenz bei heutigen Hüftgelenkprothesen geht zu 32mm Durchmesser. Dagegen liegt dieser Durchmesser bei natürlichen ausgewachsenen Hüftgelenken zwischen 55 und 65mm. Infolge der nicht-linearen Lastverteilung zwischen den Oberflächen der Pfannenkalotte und der Hüftkugelkalotte ist die Druckbelastung bei halbem Gleitflächen-Durchmesser zwar nicht das Vierfache, aber doch wesentlich größer als diejenige der natürlichen Hüftgelenkoberflächen. Im Allgemeinen gilt auch, dass zwar die Reibkraft in beiden Fällen nahezu gleich ist (infolge des Terms&mgr; A(Fl/ A) in den Beziehungen für die Reibung; mit// = Reibkoeffizient, A = kraftübertragende Fläche, Fl= wirksame Kraftkomponente), dass jedoch kleine Kugelschalen-Oberflächen kritischere Punktbelastungen verkraften müssen, d.h. bei kleineren Kopf/-Pfannen-Durchmessern nehmen Abrasion, tribochemische Vorgänge und Rissgefahr zu.and cup diameters are the same size; standard diameters are 28mm, 30mm, 32mm, 34mm and 36mm. The trend for modern hip joint prostheses is towards 32mm diameter. In contrast, this diameter in natural, fully grown hip joints is between 55 and 65mm. As a result of the non-linear load distribution between the surfaces of the cup cap and the hip ball cap, the pressure load at half the sliding surface diameter is not four times, but still considerably greater than that of the natural hip joint surfaces. In general, it is also true that although the friction force is almost the same in both cases (as a result of the termμ A (Fl/ A) in the friction relationships; with // = friction coefficient, A = force-transmitting area, Fl = effective force component), small spherical shell surfaces have to withstand more critical point loads, i.e. with smaller head/cup diameters, abrasion, tribochemical processes and the risk of cracks increase.
Die bekannten heute verwendeten prothetischen Pfannenkonstruktionen bestehen aus einem mechanisch festen Grundkörper aus Ti (Ti-Leg.), der für schraubende Befestigung im vorbereiteten Becken selbstschneidende Gewindegänge und evtl. zusätzlich noch Löcher oder Anbauten für Befestigungsschrauben aufweist. In diesen Grundkörper werden dann eine Dämpfungskalotte aus UHMWPE (ultrahoch-molekular-gewichtiges Polyethylen) und/oder eine Gleitkalotte aus Keramik eingesetzt. Bei einigen Konstruktionen ist die UHMWPE-Kalotte zugleich auch die Gleitkalotte.The known prosthetic cup designs used today consist of a mechanically strong base body made of Ti (Ti alloy), which has self-tapping threads for screwing in the prepared pelvis and possibly additional holes or attachments for fastening screws. A damping cap made of UHMWPE (ultra-high molecular weight polyethylene) and/or a sliding cap made of ceramic are then inserted into this base body. In some designs, the UHMWPE cap is also the sliding cap.
Prothesenkonstruktionen der Hüftkopfseite des Gelenkes sind vielfältig, lassen sich aber prinzipiell in 3 Generalvarianten einteilen, die in den Fig. 1a - 1d skizziert sind, nämlichProsthetic constructions of the femoral head side of the joint are diverse, but can be divided into three general variants, which are outlined in Fig. 1a - 1d, namely
Total-oder Schaft-Hals-Kopf-Prothese . Fig. 1 äTotal or stem-neck-head prosthesis. Fig. 1 ä
Kopfprothese Fig. 1b und 1cHead prosthesis Fig. 1b and 1c
Kappenprothese . . ■ Fig. Id/Cap prosthesis. . ■ Fig. Id/
In Fig. 1a - 1c bezeichnet S den Schnitt, 0 den Umriss des natürlichen Hüftkopfes und M die Modellierung.In Fig. 1a - 1c, S indicates the section, 0 the outline of the natural femoral head and M the modeling.
Die z.Z. meist angewandte Variante ist die Total-Endoprothese (Fig. 1a):
Der Kugelkopf einer solchen Total-Endoprothese ist starr oder winkel-. und/oder lateral längenverstellbar mit einem Prothesen-Halsteil und -Schaft verbunden. Die verschiedenen Schaftkonstruktionen sind für zementierten oder zementfreien Einbau in den Oberschenkel-Röhrenknochen vorgesehen, wobei die modernen Schäfte durch günstige Material- und Formvarianten den Kraftfluss im natürlichen Gelenk nachzubilden versuchen. Als Material für Hals und Schaft werden Ti, Ti-Leg., kohlefaserverstärkte Kunststoffe u.a. verwendet; die Kugel besteht oft aus Aluoxidkeramik.The currently most commonly used variant is the total endoprosthesis (Fig. 1a):
The ball head of such a total endoprosthesis is rigidly connected to a prosthetic neck part and shaft, either in a way that is angle and/or laterally adjustable. The various shaft designs are designed for cemented or cement-free installation in the long femur bone, with modern shafts attempting to replicate the flow of force in the natural joint by using favorable material and shape variants. Ti, Ti alloy, carbon fiber reinforced plastics, etc. are used as the material for the neck and shaft; the ball is often made of aluminum oxide ceramic.
Nachteile der Total-Endoprothese:Disadvantages of total endoprosthesis:
a) Bei Verwendung von Total-Endoprothesen werden - bedauerlich vor allem bei jungen Patienten - große Teile völlig gesunder Zellverbände, Knochen, Spongiosa, u.a. radikal und nicht autoreparabel beseitigt.a) When using total endoprostheses - unfortunately especially in young patients - large parts of completely healthy cell structures, bone, spongiosa, etc. are radically and irreparably removed.
b) Da der Hauptkraftfluss in den Ersatzteilen mit hohem Elastizitätsmodul (Schaft aus Ti) erfolgt, ist die natürliche Beanspruchung der oberen Regionen des Oberschenkelknochens zu gering, konsekutive Knochenrückbildung lockert den Endoprothesenschaft in dieser Region bis zur Austauscherfordernis. Z.Z. liegt die Prothesen-Lebensdauer bei 10 ... 20 Jahren.b) Since the main force flow occurs in the replacement parts with a high modulus of elasticity (shaft made of Ti), the natural stress on the upper regions of the femur is too low, and subsequent bone regression loosens the endoprosthesis shaft in this region until it needs to be replaced. The current lifespan of the prosthesis is 10 to 20 years.
c) Die Erneuerung infolge Schaftlockerung ist in vielen Fällen - trotz Lockerung des oberen Schaftteiles - schwierig, weil der untere Schaftteil noch sehr fest sitzt und oft auch fest mit dem Knochen verwachsen ist (bei biokompatibler Schaftoberfläche), oder die Kno-c) Replacement due to shaft loosening is difficult in many cases - despite loosening of the upper part of the shaft - because the lower part of the shaft is still very firmly attached and is often firmly fused to the bone (with a biocompatible shaft surface), or the bone
chenmaterie hat den bioinerten Schaft an den Kraftübergabeflächen intensiv umwachsen.Chemical matter has intensively grown around the bioinert shaft at the force transfer surfaces.
d) Da das Operationsfeld vom Hüftbein bis zum Oberschenkelschaft reicht, ist die Operation invasiv und blutig.d) Since the surgical field extends from the hip bone to the femoral shaft, the operation is invasive and bloody.
e) Die Keilwirkung des Prothesenschaftes kann ursächlich sein für Risse im Röhrenknochen.= Körpereigene Reparatur (Heilung) ist oft bei "alten" Knochen nicht gut (sowohl zeitl. wie festigkeitsmäßig).e) The wedge effect of the prosthesis shaft can be the cause of cracks in the long bone. = The body's own repair (healing) is often not good in "old" bones (both in terms of time and strength).
Spaltung des Röhrenknochens infolge Überbeansprachung ist möglich.Splitting of the long bone due to overuse is possible.
f) Erneuerung des Prothesenschaftes oder dessen erneute Befestigung ist nur begrenzt machbar, da dabei stets weitere Knochensubstanz verloren geht; zweimaliges Neueinsetzen ist evtl. möglich.f) Replacement of the prosthetic shaft or its reattachment is only possible to a limited extent, as this always results in further bone loss; it may be possible to reinsert it twice.
g) Unbestreitbar ist ein Vorteil der Total-Endoprothese: Oberschenkelhalsbruch kann nie mehr sein!g) One undeniable advantage of total hip replacement is that femoral neck fractures can never happen again!
KopfprothesenHead prostheses
waren die ersten Hüftgelenkprothesen (vor ca. 60 Jahren) und werden heute wieder eingesetzt. Bei älteren Konstruktionen wurde ein metall. Hüftkopf mit einem kurzen Schaft versehen, und dieser wurde nach Resektion des verschlissenen nat. Hüftkopfes und Ausräumen einer Bohrung zentral in die Spongiosa des Hüfthalses einzementiert (Fig. 1b). Da der Hüfthals kein Röhrenknochen ist, geht hierbei viel für den natürlichen Kraftfluss erforderliche Spongiosa verloren, und die noch verbleibende wird evtl. nicht genug belastet; die natürliche Reaktion der zyl. Knochenregion um den zentralen Zement/Schaft-Pflock ist gleich wie oben bei b) angeführt: Knochenrückbildung und Lockerung der Kopfprothese. Neuere Kopfprothesen versuchen den Kraftflüss mittels Druckscheibe und abgestuftem ..../ .;, ^Schäit be.sser..aufidie-iF>ner.e.n und.äußewere the first hip joint prostheses (approx. 60 years ago) and are used again today. In older designs, a metal femoral head was provided with a short shaft, and this was cemented centrally into the spongiosa of the femoral neck after resecting the worn-out natural femoral head and clearing out a hole (Fig. 1b). As the femoral neck is not a long bone, a lot of the spongiosa required for the natural flow of force is lost, and the remaining one may not be sufficiently loaded; the natural reaction of the cylindrical bone region around the central cement/shaft plug is the same as mentioned above in b): bone regression and loosening of the head prosthesis. Newer head prostheses try to better control the flow of force by means of a pressure disk and a graduated ..../ .;, ^shaft on the inner and outer
Bei anderen Kopfprothesen-Ausführungen (Druckscheiben-Prothese) (Fig. 1c) wird eine Schaftbohrung geringen Durchmessers lateral weiter durch den Oberschenkelhals und den Oberschenkelknochen geführt. Durch diese Bohrung wird der Prothesenschaft gesteckt. Auf der lateralen Oberfläche des Oberschenkelknochens am Ausgang der Bohrung unterhalb des gr. Rollhügels ist die zweite Druckscheibe als Unterlage für die Verschraubung des Schaftes vorgesehen. Die Minimierung des Bohrungsdurchmessers zerstört die Spongiosa des Halses weniger als bei der erstgenannnten Kopfprothese (Nachteil a) ist vermindert), und der Kraftflussverlauf ist günstiger (Nachteil b) ist vermindert). Erfolgt diese Ausführung ohne Zement oder anderweitigem Füllmaterial zwischen Dünnschaft und Spongiosa, dann besteht die Gefahr, dass nichtbewegte Synovialflüssigkeit in diesem Räum entartet und die benachbarte Knochenstruktur in Mitleidenschaft bringt. ' .In other head prosthesis designs (pressure disk prosthesis) (Fig. 1c), a shaft bore of small diameter is led laterally through the femoral neck and the femur. The prosthesis shaft is inserted through this bore. On the lateral surface of the femur at the exit of the bore below the greater trochanter, the second pressure disk is provided as a base for the screw connection of the shaft. The minimization of the bore diameter destroys the cancellous bone of the neck less than with the first-mentioned head prosthesis (disadvantage a) is reduced), and the force flow is more favorable (disadvantage b) is reduced). If this design is carried out without cement or other filling material between the thin shaft and the cancellous bone, there is a risk that non-moving synovial fluid in this space will degenerate and affect the neighboring bone structure. ' .
Die Kappen-Prothese (Fig. 1d) wurde unter dem Namen "Doppelschalen-Arthroplastik von Wagner" (Wagner cup.) ca. 1965 eingeführt. Dabei wird auf den vormodellierten Hüftkopf (Durchmesser-Verkleinerung der medialen Hälfte des Hüftkopfes auf ca. 35mm) eine Halbkugelkalotte aus Metall oder Keramik aufzementiert. Die umfangreiche Modellierung führt zur Zerstörung der Durchblutung des Hüftkopftorsos und zu Sklerose und Nekrobiose der Spongiosareste. Deren Schrumpfung und die Lockerung der Kappe sind die Folge.The cap prosthesis (Fig. 1d) was introduced around 1965 under the name "Double-shell arthroplasty by Wagner" (Wagner cup.). A hemispherical cap made of metal or ceramic is cemented onto the pre-modeled femoral head (diameter reduction of the medial half of the femoral head to approx. 35mm). The extensive modeling leads to the destruction of the blood supply to the femoral head torso and to sclerosis and necrobiosis of the cancellous bone remnants. The result is shrinkage and loosening of the cap.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die folgenden Aufgaben und soll damit die Nachteile der vorbeschriebenen Protheseausführungen vermeiden:The present invention sets itself the following tasks and is intended to avoid the disadvantages of the previously described prosthesis designs:
Gesundes Gewebe soll beim Einsetzen der Prothese weitestgehend geschont werden: Oberschenkelschaft, Schenkelhals, die Rollhügel bleiben völlig unbeschädigt. Die Gelenkkapsel wird minimal-invasivHealthy tissue should be protected as much as possible when inserting the prosthesis: the femoral shaft, femoral neck and trochanter remain completely undamaged. The joint capsule is removed minimally invasively
geöffnet. ·■■■'""."opened. ·■ ■■'""."
Krafteinleitung und Kraftfluss in Schenkelhals und Oberschenkelknochen bleiben natürlich, so dass dort keine Rückbildung der Knochen-Mikrostruktur erfolgt.The introduction and flow of force in the femoral neck and femur remain natural, so that there is no regression of the bone microstructure.
- Auch die Kraftüberleitung vom Beckenknochen (-torso) an die Prothesen-Pfanne und vom prothetischen Hüftkopfhelm an den Hüftköpf (-torso), d.h. also der Kraftfluss durch die Grenzflächen Biologie/ Prothese, sollen so ablaufen, dass das biologische Gewebe keinen Schaden erleidet - auch auf beliebig lange Zeit nicht. Es soll weder Überbeanspruchung noch Rückbildung der Knochenstruktur erfolgen.- The transfer of force from the pelvic bone (torso) to the prosthetic socket and from the prosthetic femoral head helmet to the femoral head (torso), i.e. the flow of force through the biology/prosthesis interfaces, should also take place in such a way that the biological tissue does not suffer any damage - even for an arbitrarily long period of time. There should be neither overstressing nor degeneration of the bone structure.
Harte Stöße sollen gedämpft und deren Auswirkung auf die Prothesenteile und deren Kontaktstellen mit den Knochenoberflächen minimiert werden.Hard impacts should be cushioned and their impact on the prosthetic parts and their contact points with the bone surfaces should be minimized.
Erfindungsgemäße Abstände zwischen den Prothesenteilen oder Prothesenteilen und Zellgewebeoberflächen werden der Synovialflüssigkeit zugänglich gemacht, so dass diese naturgemäß zirkulieren kann.According to the invention, gaps between the prosthetic parts or prosthetic parts and cell tissue surfaces are made accessible to the synovial fluid so that it can circulate naturally.
Prothesenteile werden nur mit äußeren Knochenoberflächen in Kontakt gebracht, oder sie dürfen in die Knochenoberflächen nur so weit eindringen, dass die Teile ohne wesentlichen chirurgischen Eingriff wieder entfernt werden können.Prosthetic components are only brought into contact with external bone surfaces or they are only allowed to penetrate the bone surfaces to such an extent that the components can be removed again without significant surgical intervention.
Weitgehend oder völlig zementfreier Protheseneinbau.Largely or completely cement-free prosthesis installation.
Anpassungsvielfalt der Prothesenteile an die verschiedenen organ. Knochenformen und -großen, d.h. Standardisierung, Größenstaffelung von Hüftkopfhelm und Pfanne.Diversity of adaptation of the prosthetic parts to the different organic bone shapes and sizes, i.e. standardization, size gradation of the femoral head helmet and socket.
Die Prothesenmaterialien sollen bioinert und in bestimmten Regionen für die Anlagerung von vitalem nicht-vaskuliertem Bindegewebe oder für trabekuläre Stützung bioadhäsiv sein.The prosthetic materials should be bioinert and bioadhesive in certain regions for the deposition of vital non-vascularized connective tissue or for trabecular support.
.5. - Die chir. Platzierung und postoperative Reparatur oder Erneuerung.5. - Surgical placement and postoperative repair or replacement
der Prothese oder Protheseteile sollen minimal-invasiv erfolgen können.The prosthesis or prosthesis parts should be able to be replaced minimally invasively.
Überwachung von Einbringung, optimaler Positionierung und endgültigern Sitz sollen sowohl operativ wie postoperativ einfach sein, u.a.Monitoring of insertion, optimal positioning and final fit should be easy both surgically and postoperatively, among other things.
mittels röntgendichter Positionsmarken.using radiopaque position markers.
Postoperativer Krankenhausaufenthalt und Rehabilitationsphase sollen mögl. kurz sein.Postoperative hospital stay and rehabilitation phase should be as short as possible.
Einfach handhabbare Werkzeuge sollen Montage und Demontage ermöglichen; Ansatzpunkte für solche Werkzeuge müssen vorgesehen sein.Easy-to-use tools should enable assembly and disassembly; starting points for such tools must be provided.
- Lagerraum für zukünftige interne Mess- und Überwachungselektronik- Storage space for future internal measurement and monitoring electronics
soll ausbildbar sein.should be trainable.
Erfindungsgemäß besteht die Hüftgelenk-Endoprothese aus dem pfannenseitigen Prothesenteile-Komplex (ff. Pfannenkomplex} und dem hüftkopfseitigen Prothesenteile-Komplex (ff. Hüftkopfkomplex}. Beide Komplexe sind so beschaffen, dass sie die Nachteile a) bis e) der Total-Endoprothesen vermeiden.According to the invention, the hip joint endoprosthesis consists of the prosthetic component complex on the acetabular side (cf. acetabular complex) and the prosthetic component complex on the femoral head side (cf. femoral head complex). Both complexes are designed in such a way that they avoid the disadvantages a) to e) of total endoprostheses.
Einige der Erfindung zugrunde liegende Einzelheiten: .. ':■■■·Some details underlying the invention: .. ':■■■·
■' ' Die durch das Knochen- und Knorpelsystem eines Hüftgelenks übertrage-■' ' The forces transmitted by the bone and cartilage system of a hip joint
das Rumpfgewicht und zusätzliche Traglasten;
Reaktionskräfte zur Abfederung von Stößen;
Reaktionskräfte infolge Gleichgewichtsverlagerungen;
Kräfte, die für bestimmte Beinarbeit erforderlich werden, z.B. Stem-. . .men, Treten,. Schwimmen., Springen, usw.. . . . .. . ...the hull weight and additional loads;
Reaction forces to cushion shocks;
Reaction forces due to shifts in equilibrium;
Forces required for certain leg work, e.g. pushing, kicking, swimming, jumping, etc. . . . . . ...
All diese Kräfte bewirken elastische makroskopische Bewegungen im Gewebe; Knochen federn axial und biegen sich im mm-Bereiclh. Knochen verformen sich nicht plastisch; sie reagieren logischer: Beanspruchte Knochenregionen werden verstärkt, nicht oder unterbeansprachte Zonen werden abgebaut. Die Knorpelschichten des Hüftgelenks deformieren elastisch und plastisch, werden nicht verstärkt oder abgebaut wie Knochen, jedoch wird Verschleiß wieder aufgebaut (in Grenzen, sonst gäbe es keine Hüftprothesen). Wichtig für die erfindungsgemäße Hüftgelenk-Endoprothese ist die folgende Gegebenheit, die das der Prothese benachbarte Gewebe unbeschadet aushalten muss:All of these forces cause elastic macroscopic movements in the tissue; bones spring axially and bend in the millimeter range. Bones do not deform plastically; they react more logically: stressed bone regions are strengthened, non-stressed or understressed areas are broken down. The cartilage layers of the hip joint deform elastically and plastically, are not strengthened or broken down like bones, but wear is rebuilt (within limits, otherwise there would be no hip prostheses). The following fact is important for the hip joint endoprosthesis according to the invention, which the tissue adjacent to the prosthesis must withstand without damage:
Kleine pendeiförmige Relativbewegungen in allen Richtungen zwischen "harten", jedoch nicht starren Prothesenteilen und verschiedenen biologischen Gewebetypen, im Wesentlichen Bindegewebearten (vital, nichtvaskuliert, vaskuliert, trabekulär). Dabei bedeutet "kleine Bewegungen" < 1mm und < 1mm/cs. Die Grenzschichten, innerhalb derej diese Bewegungen abklingen, sind 0,1 ... 0,5mm dick.Small pendulum-like relative movements in all directions between "hard" but not rigid prosthetic parts and various biological tissue types, mainly connective tissue types (vital, non-vascularized, vascularized, trabecular). "Small movements" means < 1mm and < 1mm/cs. The boundary layers within which these movements subside are 0.1 ... 0.5mm thick.
Erfindungsgemäß ist die Prothese in ihren Hauptteilen eine nicht-starre Konstruktion.According to the invention, the prosthesis is a non-rigid construction in its main parts.
Weiterhin kennzeichnend für die erfindungsgemäße Hüftgelenk-Endoprothese sind Bauweisen, die den Kräfteverlauf an den beiden Übergängen von der Prothese in das biologische Gewebe über möglichst große Flächen verteilen. Regionen mit sehr hoher Druckbeanspruchung, wie auch kräfte-: freie Zonen, die das Knochengewebe nicht beanspruchen, werden ver-..' mieden. Um dies zu erreichen, werden erfindungsgemäß zwei technischeFurther characteristics of the hip joint endoprosthesis according to the invention are constructions that distribute the force distribution at the two transitions from the prosthesis to the biological tissue over as large an area as possible. Regions with very high pressure stress, as well as force- free zones that do not stress the bone tissue, are avoided. In order to achieve this, two technical
• ··
• ··
a) Das Schutzhelm-Prinzip (s. Fig. 2a):a) The protective helmet principle (see Fig. 2a):
Dieses Prinzip lässt sich zum Schutz des Knochengewebes nur im Hüftkugelkomplex der Prothese verwirklichen, nämlich bei der Kraftübertragung von der prothetischen Hüftkugel-Gleitkalotte zum biologischen Hüftkugel-Torso. Es ist nicht anwendbar im Pfannenkomplex der Prothese.This principle can only be implemented to protect the bone tissue in the hip ball complex of the prosthesis, namely in the transmission of force from the prosthetic hip ball sliding cap to the biological hip ball torso. It cannot be used in the socket complex of the prosthesis.
b) Das Parzellen-Prinzip (s. Fig. 2b und 2c)b) The parcel principle (see Fig. 2b and 2c)
kann sowohl beim Hüftkopfkomplex, wie auch beim Pfannenkomplex der Prothese angewendet werden. Dabei werden die kompakten harten Gleitkalotten, die Pfannenkalotte oder/und die Hüftkopfkalotte parzelliert. Die harten Parzellen sitzen nicht fest auf dem biologischen Knochengewebe auf, sondern auf einer elastischen Unterlage mit einer den.zu übertragenden Kräften angepassten Federkonstante und kleinem Federweg. Jede Parzelle überträgt die auf sie wirkende Kraft elastisch auf das biologische Gewebe, so dass die Mikrostruktur der jeweiligen Knochenregion einigermaßen naturgemäß beansprucht wird. Auch die Druckbelastung der Gleitoberflächen ist verteilt, da jede Parzelle mit mind. 3 Punkten am Kontakt teilnimmt, d.h., es kommt zur Vielpunktbelastung zwischen den Gleitpartnern.can be used for both the femoral head complex and the socket complex of the prosthesis. The compact hard sliding caps, the socket cap and/or the femoral head cap are divided into parcels. The hard parcels do not sit firmly on the biological bone tissue, but on an elastic base with a spring constant adapted to the forces to be transferred and a small spring deflection. Each parcel transfers the force acting on it elastically to the biological tissue, so that the microstructure of the respective bone region is stressed in a somewhat natural way. The pressure load on the sliding surfaces is also distributed, since each parcel participates in the contact with at least 3 points, i.e. there is a multi-point load between the sliding partners.
Die Zwischenräume (Schnittbreite des zur Zerteilung der Gleitkalotte benutzten Werkzeuges) zwischen den Parzellen dienen außerdem der Zirkulation von Synovialflüssigkeit, die im Gelenkspalt als Gleitfilm fungiert. Die Parzellierung der Gleitkalotte hat außerdem den Vorteil, dass bei stoßartigen oder dauernd periodischen oder aperiodischen Gelenkbelastungen das Risiko eines Defektes (Rissbildung, Zersplitterung) bei z.B. keramischen Gleitkalotten minimiert wird. Die gleitseitigen Kanten der Parzellen sind selbstverständlich gerundet. Der beschriebene Pfannenaufbau ermöglicht die Ausbildung einer flachen Pfanne, die für den naturgroßen Hüftkopf-Helm Durchmesser ca.The spaces (cutting width of the tool used to divide the gliding cap) between the parcels also serve to circulate synovial fluid, which acts as a lubricating film in the joint space. The parcelling of the gliding cap also has the advantage that the risk of a defect (cracking, splintering) in ceramic gliding caps, for example, is minimised in the event of sudden or continuous periodic or aperiodic joint loads. The edges of the parcels on the sliding side are naturally rounded. The described cup structure enables the formation of a flat cup, which for the natural-sized femoral head helmet has a diameter of approx.
" 65mm) erforderlich wird..'. '.··.-.·'■■.·" 65mm) is required..'. ' .··.-.·'■■.·
Ähnlich dem Schutzhelm-Prinzip wird auch beim Parzellen-Prinzip ein Volumen für die Federung erforderlich (innerhalb der elastischen Unterlage), um die elastische Weitergabe der Kräfte zu realisieren. Dieses "Feder"-Volumen ist entweder - zwischen den federnden Elementen - mit Synovialflüssigkeit gefüllt oder mit elastischem Material.Similar to the protective helmet principle, the parcel principle also requires a volume for the suspension (within the elastic base) in order to realize the elastic transmission of forces. This "spring" volume is either filled with synovial fluid - between the spring elements - or with elastic material.
Beschreibung des Hüftkopfkomplexes
(Schutzhelm-Prinzip)Description of the femoral head complex
(protective helmet principle)
Dem chirurgisch gereinigten, d.h. von entarteten Knorpel- und Knochenregionen befreiten, natürlichen Hüftkopf wird eine helmartige Halbkugelkalotte übergestülpt. Ähnlich einem Schutzhelm ist im Inneren der Kalotte eine (z.B. aus Ti-Gewebe bestehende) Stoßdämpfungseinlage gespannt und fest oder lösbar mit der Kalotte verbunden. Diese Dämpfungseinlage sitzt eng auf der gereinigten Oberfläche des Hüftkopfes oder - bei starker Abtragung der medialen Hüftkopfregionen -. auf modelliertem bioinertem Füllmaterial (Knochenersatzmaterial) auf.A helmet-like hemispherical cap is placed over the natural femoral head, which has been surgically cleaned, i.e. freed of degenerated cartilage and bone regions. Similar to a protective helmet, a shock-absorbing insert (e.g. made of titanium fabric) is stretched inside the cap and firmly or detachably connected to the cap. This damping insert sits tightly on the cleaned surface of the femoral head or - if the medial femoral head regions have been severely removed - on modeled bio-inert filling material (bone replacement material).
Zwischen Kalotten-Innenoberfläche und Dämpfungseinlage ist ein kugelabschnittartiges Volumen vorgesehen, dessen maximale Höhe etwa auf der verlängerten zentralen Hüfthals-Hüftkopf-Hüftpfanne-Achse liegt. Diese max. Höhe ist abhängig von der Modellierung der medialen Hüftkopfoberfläche und vom Hüftkopfdurchmesser. Sie kann vom Operateur mit einbezogen werden in die Positionierung der gesamten Femurregion mit Rücksicht auf die Traglinie (Verbindungslinie Hüftgelenk-Kniegelenk-Sprunggelenk).A spherical segment-like volume is provided between the inner surface of the calotte and the damping insert, the maximum height of which is approximately on the extended central femoral neck-femoral head-acetabulum axis. This maximum height depends on the modeling of the medial femoral head surface and the femoral head diameter. It can be included by the surgeon in the positioning of the entire femoral region with regard to the load-bearing line (connecting line between the hip joint, knee joint and ankle joint).
Entweder wird die.Dämpfungseinlage lateral über den Rand der Helmkalotte weitergeführt, oder die Hefmkalotte ist lateral mit Verlängerungen versehen, die bis zur medialen Hüfthalsregion reichen und dortaufdem UmfangEither the cushioning insert is continued laterally over the edge of the helmet shell, or the helmet shell is provided with laterally extended extensions that reach to the medial hip neck region and are
positionieren den Helm und halten ihn; sie werden hauptsächlich zugbeansprucht; Druckbelastungen infolge lateraler Bewegung der Helmkalotte werden elastisch oder plastisch aufgenommen.position the helmet and hold it in place; they are mainly subjected to tensile stress; compressive loads resulting from lateral movement of the helmet shell are absorbed elastically or plastically.
Beschreibung des HüftkopfkomplexesDescription of the femoral head complex
(Parzellen-Prinzip)(Parcel principle)
Nach der chirurgischen Reinigung wird hierbei in jedem Falle der Hüftkopf-Torso mit bioaktivem Material - möglichst mit autonomer Spongiosa wieder sphärisch geformt. Der komplette Hüftkopfkomplex besteht aus:After surgical cleaning, the femoral head torso is always reshaped into a spherical shape using bioactive material - preferably with autonomous spongiosa. The complete femoral head complex consists of:
a) der parzellierten Hüftkopf-Gleitkalotte, deren Parzellen insgesamt konvexseitig die feinpolierte, hochgleitfähige Kalotten-(Halbkalotten-)Oberfläche bilden; sämtliche Parzellenkanten sind gut gerundet;a) the parcellated femoral head sliding cap, the parcels of which form the finely polished, highly slippery cap (semi-cap) surface on the convex side; all parcel edges are well rounded;
b) einer Gewebe-Unterlage, auf der die Parzellen fest verankert und positioniert sind (Positionsgewebe), so dass zwischen ihnen jeweils ein geringer (ca. 0,2mm), für kleinen Bewegungsspielraum erforderlicher Abstand bleibt;b) a fabric base on which the plots are firmly anchored and positioned (position fabric), so that a small distance (approx. 0.2 mm) remains between them, which is necessary to allow for a small amount of movement;
c) einer Gewebekalotte, welche die Federung der Einzelparzellen bewirkt. Dieses Federungsgewebe kann auch einheitlich das Positionsgewebe sein;c) a fabric dome which provides the springing of the individual parcels. This springing fabric can also be the same position fabric;
d) dem bioaktiven Knochenkontaktgewebe, das direkten Kontakt mit dem Hüftkopf hat. Es umschließt den Hüftkopf bis zum Hüfthals und wird dort strangulationsfrei festgegurtet;d) the bioactive bone contact tissue, which is in direct contact with the femoral head. It surrounds the femoral head up to the femoral neck and is strapped in place without strangulation;
e) den Befestigungsgurten, die im Knochenkontaktgewebe integriert sein können.e) the fixation straps, which may be integrated into the bone contact tissue.
Der Gewebekomplex b) - e) ist umfänglich im späteren Halsbereich noch geöffnet oder so dehnbar, dass das Überstreifen über den max. Hüftkopfdurchmesser möglich ist. Für den Operateur ist es evtl. vorteilhaft (Sitzkontrolle), wenn die einzelnen Gewebekalotten einzeln übergestülpt werden können.The tissue complex b) - e) is still open in the later neck area or is so stretchable that it can be pulled over the maximum femoral head diameter. It may be advantageous for the surgeon (to check the fit) if the individual tissue caps can be pulled over individually.
Es sei allgemein auf Folgendes hingewiesen:In general, the following should be noted:
Der Begriff "Kalotte" wird stets im Sinne einer Hohlkugel-Kalotte oder "Kappe" gebraucht, nicht als Vollkugelabschnitt. Der Begriff "Gewebe"The term "calotte" is always used in the sense of a hollow spherical spheroid or "cap", not as a solid spherical section. The term "fabric"
&iacgr;&ogr; wird in der Beschreibung (ff.) in mehrfacher Bedeutung gebraucht: Biologisches Gewebe, Knochengewebe sind vitale Zellverbände, Ti-, Ti.-Leg.- oder UHMWPE-Gewebe sind Konstruktionselemente der Prothese; darunter können Faden- oder Streifenanordnungen regelmäßiger Struktur oder Verbände von elastischen Flächenelementen verstanden werden. "Gestricke" sind unregelmäßige Faden- oder Streifenkonstrukte.γ is used in the description (ff.) in several meanings: Biological tissue, bone tissue are vital cell associations, Ti, Ti-alloy or UHMWPE tissue are structural elements of the prosthesis; this can be understood as thread or strip arrangements with a regular structure or associations of elastic surface elements. "Knitted fabrics" are irregular thread or strip constructs.
Beschreibung des Pfannenkomplexes
(Parzellen-Prinzip)Description of the pan complex
(Parcel principle)
Auch der Pfannenkomplex besteht aus mehreren Gewebekalotten, die folgende Aufgaben erfüllen: Die erste Gewebekalotte bildet die konvexe, mediale, dem Hüftbein zugewandte Oberfläche. Sie dient dem Knochenkontakt und kann dieser Funktion entsprechend angepasst werden, z.B. aus bioinertem oder biokompatiblem Metall oder Polymermaterial bestehen.The socket complex also consists of several tissue caps that fulfill the following functions: The first tissue cap forms the convex, medial surface facing the hip bone. It serves as bone contact and can be adapted to this function, e.g. made of bioinert or biocompatible metal or polymer material.
Falls metallische Gewebeelemente verwendet werden, so können diese z.B. mit UHMWPE o.a. ummantelt sein, um lonenabgabe und galvanische Elementbildung zu verhindern. Dieses kalottenförmige Knochenkontaktgewebe ist mit einem Schneid- und Begrenzungsring verbunden, dem am Außenumfang 3 ... 5 selbstschaeidende Gewindegänge aufsitzen.If metallic fabric elements are used, they can be coated with UHMWPE or other materials to prevent ion release and galvanic cell formation. This dome-shaped bone contact fabric is connected to a cutting and limiting ring, which has 3 ... 5 self-damaging threads on its outer circumference.
Die nächsten lateralen Gewebelagen dienen·der Federung, der Stoßdämp-The next lateral fabric layers serve for suspension, shock absorption
nen mit der konvexseitigen ersten Gewebelage durch Gestrick verbunden sein und wie diese aus metallenen, ummantelten oder Polymerkunststoff-Komponenten bestehen.can be connected to the convex-side first fabric layer by knitted fabric and, like these, consist of metallic, coated or polymer plastic components.
. Die innerste konkavseitige Gewebelage besteht aus lötfähigen Metallelementen und ist träger- und positionsgebende Unterlage für die Parzeilen der Gleitkalotte, die vor der Parzellierung die für Gleitflächen übliche hohe Oberflächenqualität erhalten hat.The innermost fabric layer on the concave side consists of solderable metal elements and is the supporting and positioning base for the parcels of the sliding cap, which was given the high surface quality usual for sliding surfaces before parcelling.
&iacgr;&ogr; Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.&iacgr;&ogr; Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the figures.
Fig. 1a - 1d zeigen schematische Darstellungen konventioneller Hüftkopf-Endoprothesen.Fig. 1a - 1d show schematic representations of conventional femoral head endoprostheses.
Fig. 2a zeigt einen Hüftkopfkomplex nach dem Schutzhelm-Prinzip inFig. 2a shows a femoral head complex according to the protective helmet principle in
einer Querschnittsdarstellung.a cross-sectional view.
Fig. 2b zeigt einen Hüftkopfkomplex nach dem Parzellen-Prinzip inFig. 2b shows a femoral head complex according to the parcellation principle in
einer Querschnittsdarstellung.a cross-sectional view.
Fig. 2c zeigt eine Darstellung des Parzellen-Prinzips am Hüftkopf/anFig. 2c shows a representation of the parcel principle at the femoral head/at
der Pfanne.the pan.
Fig. 3Fig.3
zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Hüftkomplexes nach dem Schutzhelm-Prinzip, bei dem die Befestigung mittels Gewebehülse 7 erfolgt.shows a first embodiment of a hip complex according to the protective helmet principle, in which the attachment is made by means of a fabric sleeve 7.
Fig. 4 . zeigt ein zweites Ausführung.sbeispiel eines Hüftkomplexes nach dem Schutzhelm-Prinzip, bei dem die Befestigung mittelsFig. 4 . shows a second embodiment of a hip complex based on the protective helmet principle, in which the attachment by means of
■ ·· ' ' Stützblechen 14 erfolgt. .·.·.■· ' .: -; ·■ ·· '' support plates 14. .·.·.■· ' .: -; ·
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines HüftkomplexesFig. 5 shows another embodiment of a hip complex
nach dem Schutzhelm-Prinzip, wobei eine zonale Aufteilung vorgesehen ist und die Befestigung mittels einer Ringzone 17 erfolgt.according to the protective helmet principle, whereby a zonal division is provided and the fastening is carried out by means of a ring zone 17.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel einer Bajonettverschlussverbindung zwiFig. 6 shows an example of a bayonet connection between
schen der mittleren Ringzone 16 und der Hüftkopfkalotte 1.between the middle ring zone 16 and the femoral head 1.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Hüftkopfkomplexes nachFig. 7 shows an embodiment of a femoral head complex according to
dem Parzellen-Prinzip.the parcel principle.
Fig. 8aFig. 8a
und 8b zeigen Möglichkeiten der Parzellenbefestigung.and 8b show possibilities for plot stabilization.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Gurtverschluss.Fig. 9 shows an embodiment of a belt closure.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Pfannenteils der ProtheseFig. 10 shows an embodiment of a socket part of the prosthesis
mit parzellierter Gleitkalotte.with parcellated sliding cap.
Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Gleitkalotte des PfannenFig. 11 shows an embodiment of a sliding cap of the pan
teils mit Tortensegmentierung.partly with pie segmentation.
Ausführungsbeispiele des Hüftkopfkomplexes der ProtheseExamples of the femoral head complex of the prosthesis
In den Figuren 2a - 2c haben die Bezugszeichen folgende Bedeutung: HB Hüftbein, HK Hüftkopf, 1 Gleitkalotte, 3 Dämpfungseinsatz, 5 Federungsvolumen, 24; 40 Parzellen (evtl. verschiedene Geometrien), 24 konkav poliert, 40 konvex poliert, 43 Positionier- und Federungsgewebe, 44 Knochenkontaktgewebe. ...In Figures 2a - 2c, the reference symbols have the following meaning: HB hip bone, HK femoral head, 1 sliding cap, 3 damping insert, 5 suspension volume, 24; 40 parcels (possibly different geometries), 24 concave polished, 40 convex polished, 43 positioning and suspension tissue, 44 bone contact tissue. ...
··.-■■ Drei Ausführungsbeispiele nach dem Schutzhelm-Prinzip sihd.in Fig.. 3, 4··.-■■ Three examples of the protective helmet principle are shown in Fig. 3, 4
Die Hüftkopfkalotte (1) aus Metall oder Keramik ist an mindestens drei auf den Kalottenumfang verteilten Stellen (2) oder mittels Ringnut und -feder kraftschlüssig mit dem Dämpfungseinsatz (3) verbunden. Dieser aus Metall - z.B. Titan-Legierung - bestehende Dämpfungseinsatz (3) ist in Fig. 3 als Gewebestrumpf dargestellt und überträgt die statische oder dynamische auch stoßartige - Belastung, der das Gelenk ausgesetzt ist, gedämpft und großflächig auf den Hüftkopf. Der Hüftkopf behält weitgehend seine natürlich Gestalt und Größe. Skierotische oder nekrotische Regionen werden vor Aufsetzen der Helmkomponenten entfernt, und nach Versorgen der Mikroblutungen wird entweder die nunmehr gegenüber der ursprünglichen Krümmung etwas abgeflachte Spongiosa-Oberfläche so belassen, oder das resektierte Volumen wird mit biokompatiblem Material (4) teilweise wieder aufgefüllt. Wesentlich für die Funktion dieser Helmprothese ist das Federungsvolumen (5), das mit Synoviafflüssigkeit gespült wird. Dieser Spülung dienen die Bohrungen (6). Die nichtstarre Befestigung der Helmkonstruktion erfolgt in der skizzierten Variante Fig. 3 mittels der Gewebehülse (7), die am Umfang (8) mit der Kalotte (1) kraftschlüssig verbunden ist und im Umfangsbereich (A) form- und kraftschlüssig um den Oberschenkelhals (9) befestigt ist.The femoral head cap (1) made of metal or ceramic is connected to the damping insert (3) in a force-locking manner at at least three points (2) distributed around the circumference of the cap or by means of a ring groove and spring. This damping insert (3) made of metal - e.g. titanium alloy - is shown in Fig. 3 as a fabric stocking and transfers the static or dynamic - even shock-like - load to which the joint is exposed to, in a dampened and large-area manner, to the femoral head. The femoral head largely retains its natural shape and size. Skeletal or necrotic regions are removed before the helmet components are put on, and after the microbleeds have been treated, either the spongiosa surface, which is now somewhat flatter than the original curvature, is left as it is, or the resected volume is partially refilled with biocompatible material (4). The suspension volume (5), which is flushed with synovial fluid, is essential for the function of this helmet prosthesis. The holes (6) serve this purpose. The non-rigid fastening of the helmet construction is carried out in the variant sketched in Fig. 3 by means of the fabric sleeve (7), which is frictionally connected to the skull cap (1) at the circumference (8) and is positively and frictionally fastened around the femoral neck (9) in the circumference area (A).
In der Ausführung nach Fig. 4 ist anstelle der flexiblen Gewebehülse (7) eine wenig flexible - jedoch elastische - Verbindung zwischen Helm (1,2,3) und Oberschenkelhals (9) vorgesehen: Mindestens drei vorgeformte, dem Kopf/Hals-Bereich angeformte Stützstreifen (14) sind an den Stellen (11) mit der Kalotte (1) kraftschlüssig verbunden, z.B. hartgelötet. Im Umfangsbereich (A) sind diese Stützstreifen gurtartig verbunden und form- und kraftschlüssig an den Oberschenkelhals angelegt. Die Dämpfungseinlage besteht bei dieser Ausführung aus einer Kopfplatte (12) und den Streifen-. . oder Gewebeteilen (13), die durch die Öffnungen-(15) in den StützblechenIn the design according to Fig. 4, instead of the flexible fabric sleeve (7), a less flexible - but elastic - connection is provided between the helmet (1,2,3) and the femoral neck (9): At least three pre-formed support strips (14) molded to the head/neck area are connected to the calotte (1) at the points (11) in a force-fitting manner, e.g. brazed. In the peripheral area (A), these support strips are connected like a belt and are applied to the femoral neck in a form-fitting and force-fitting manner. In this design, the damping insert consists of a head plate (12) and the strips or fabric parts (13) that pass through the openings (15) in the support plates.
(14) nach außen zur Befestigungsregion (A) geführt werden.(14) outwards to the fastening region (A).
Form- und Kraftschluß im Bereich (A) kann bei den Ausführungsbeispielen mittels Gurtstreifen und Schnellverschluss erfolgen, ein z.B. selbsthemmender bzw. mit Sperrzahnung versehener Flachverschluss ist in Fig. 9 schematisch dargestellt.In the embodiments, positive and non-positive locking in area (A) can be achieved by means of belt strips and quick-release fasteners; a flat fastener, for example, which is self-locking or has locking teeth, is shown schematically in Fig. 9.
■ ■ ." ■ ■ ■ .■ ■ ." ■ ■ ■ .
Abstand zwischen Knochenoberfläche ist in den Ausführungsbeispielen mittels Abstandsnoppen (10) erfolgt, die fest mit (7) oder (14) verbunden sind. Abstandshalterung kann auch durch Einlegen einer Manschette geschehen, die eine entsprechende Noppenprägung erhält, so dass Druck auf den Periost nur in peripheren Abständen erfolgt. Dies gilt besonders für den Befestigungsdruck in der Region (A).In the examples, the distance between the bone surface is achieved by means of spacer studs (10) that are firmly connected to (7) or (14). The distance can also be maintained by inserting a sleeve that has a corresponding stud embossing so that pressure on the periosteum is only applied at peripheral intervals. This applies in particular to the fastening pressure in the region (A).
Die Ausführung nach Fig. 5 zeigt eine zonale Aufteilung des Hüftkopfkomplexes, bestehend aus der Hüftkopfkalotte (1) mit der Höhe A, der mittleren Ringzone (16) mit der Höhe B, der Hals-Ringzone (17) (Höhe D) und dem Dämpfungseinsatz (3). (3) kann aus Gründen einer gesunden trabekulären Bindung an das biologische Hüftkopfgewebe aus Titan (Ti-Leg.) bestehen und ist mit der mittleren Ringzone (16) kraftschlüssig verbunden. (16) kann ebenfalls ein Ti- (Ti-Leg.-) Ring sein. Die Verbindung (18) zwisehen der Hüftkopf kalotte (1) und der mittleren Ringzone (16) erfolgt im Ausführungsbeispiel Fig. 6 mittels der bajonettverschlussartigen Formgebung S und N an mind, drei gleichmäßig verteilten Umfangsregionen. Auch die Verbindungen (19) der mittleren Ringzone (16) mit den Teilen der Hals-Ringzone (17) kann so erfolgen, im Sinne einer einfachen operativen Handhabung (Aufsetzen und Drehung). Die Hals-Ringzone (17) kann aus Symmetriegründen im Umfang dreigeteilt (120°) vorgesehen werden und kann aus HMWPE oder einem anderen elastischeren bioinerten oder sogar bioaktiven Material bestehen, da eine trabekuläre Stützung für den festen Umschluss desHüftköpfansatzes vorteilhaft ist. Die Verbindungen der z.B.The design according to Fig. 5 shows a zonal division of the femoral head complex, consisting of the femoral head cap (1) with height A, the middle ring zone (16) with height B, the neck ring zone (17) (height D) and the damping insert (3). (3) can be made of titanium (Ti alloy) for reasons of a healthy trabecular bond to the biological femoral head tissue and is force-fitted to the middle ring zone (16). (16) can also be a Ti (Ti alloy) ring. The connection (18) between the femoral head cap (1) and the middle ring zone (16) is made in the embodiment Fig. 6 by means of the bayonet-type shape S and N in at least three evenly distributed circumferential regions. The connections (19) of the middle ring zone (16) with the parts of the neck ring zone (17) can also be made in this way, in the sense of simple surgical handling (positioning and rotation). The neck ring zone (17) can be divided into three parts (120°) for reasons of symmetry and can be made of HMWPE or another more elastic bioinert or even bioactive material, since trabecular support is advantageous for the firm enclosure of the femoral head attachment. The connections of the e.g.
drei 120°-Teile der Hals-Ringzone können als Scharnier-, Scharniersteck-, oder lösbare/unlösbare Klippverbind'un'ge.n ausgebildet sein. ·three 120° parts of the neck ring zone can be designed as hinge, hinge plug, or detachable/non-detachable clip connections.
Ein Ausführungsbeispiel eines Hüftkopfkomplexes nach dem Parzellenprinzip zeigt Fig. 7:An example of a femoral head complex according to the parcel principle is shown in Fig. 7:
Die harte Hüftkopfkalotte (1) ist im Beispiel nach einem möglichen Fußballhüllenprinzip zerlegt in regelmäßige Fünf- und Sechsecke (40) mit gleicher Seitenlinie (s ~ 11mm bei Hüftkopf 0 60mm). Die Parzellen bilden in ihrer Gesamtheit eine außen polierte Sphäre mit Kantenrundungen und Spalten an den Berührungsflächen. Die für das Überstülpen über den Hüftkopf erforderliche genügend weite Öffnung der Parzellenkalotte nach der lateralen Kopf-Hals-Region hin, ist dadurch gegeben, dass die Ti-Gewebe des Hüftkopfkomplexes noch nicht vollkommen umfangsmäßig geschlossen sind. Erst nach dem Überstülpen und Positionieren auf dem Hüftkopf wird die im Ti-Gewebe integrierte Umgurtung (42) festgezurrt, so dass Ti-Gewebe und laterale Parzellen die richtig eng anliegende Position einnehmen. Im Ausführungsbeispiel übernimmt das Gewebe (43) zugleich die Befestigung und Positionierung der Parzellen, wie auch deren Federung. Schematisch ist dies in Fig. 8a gezeigt: Jede Parzelle (40) ist mittels der eingelöteten Ti-Stifte (45) mit dem Positionier- und Federungsgewebe (43) verbunden. Über das Knochenkontaktgewebe (44) wird die auf der Parzelle einwirkende Kraft auf den Hüftkopf übertragen. Das KnochenkontaktgewebeIn the example, the hard femoral head cap (1) is broken down into regular pentagons and hexagons (40) with the same lateral line (s ~ 11mm for a femoral head 0 60mm) according to a possible football shell principle. The parcels as a whole form a polished sphere with rounded edges and gaps at the contact surfaces. The sufficiently wide opening of the parcel cap towards the lateral head-neck region required for fitting over the femoral head is provided by the fact that the Ti tissue of the femoral head complex is not yet completely closed circumferentially. Only after fitting over and positioning on the femoral head is the strapping (42) integrated in the Ti tissue tightened so that the Ti tissue and lateral parcels assume the correct snug position. In the example, the tissue (43) simultaneously takes over the fastening and positioning of the parcels, as well as their suspension. This is shown schematically in Fig. 8a: Each parcel (40) is connected to the positioning and suspension tissue (43) by means of the soldered Ti pins (45). The force acting on the parcel is transferred to the femoral head via the bone contact tissue (44). The bone contact tissue
(44) kann dabei noch Ausgleich und Verteilung der Kraft übernehmen.(44) can also take over balancing and distribution of the force.
Ein anderes Ausführungsbeispiel für die Parzellenbefestigung zeigt Fig. 8b: Die Keramik-Parzellen (40) sind hier auf kleinen Flächen (46) metallisiert und auf das Positioniergewebe (47) aufgelötet. Über Federungsgewebe (43) und Knochenkontaktgewebe (44) erfolgt die Kraftübertragung auf den Hüftkopf.Another example of how to fix the parcels is shown in Fig. 8b: The ceramic parcels (40) are metallized on small areas (46) and soldered onto the positioning fabric (47). The force is transferred to the femoral head via the suspension fabric (43) and the bone contact fabric (44).
Ausführungsbeispiele des Pfannenkomplexes der Prothese
Ein Äusführungsbeispiel ist in Fig. 10 schematisch dargestellt:Examples of the socket complex of the prosthesis
An embodiment is shown schematically in Fig. 10:
Der Pfannenkomplex der Prothese besteht hier aus drei Kalotten: (20) ist die dem Hüftbein anliegende Knochenkontaktgewebekalotte: eine nichtstarre, z.B. aus Titangewebe bestehende Kalotte, die mit dem Gewindering (21) fest verbunden ist. Als Ausgleich- und Federungskalotte (22) ist die mittlere Kalotte vorgesehen, ebenfalls eine nichtstarre Kalotte, die besondere Dämpfungseigenschaften erhalten kann und an deren Stelle auch mehrere Kalotten mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen eingesetzt werden können. Die Pfannengleitkalotte (23) ist hier als parzellierte Kalotte skizziert mit Parzellen (24), die auf eine Positionierungskalotte (25) aufgelötet sind.The socket complex of the prosthesis consists of three caps: (20) is the bone contact tissue cap that rests on the hip bone: a non-rigid cap made of titanium fabric, for example, that is firmly connected to the threaded ring (21). The middle cap is intended as a compensating and suspension cap (22), also a non-rigid cap that can be given special damping properties and in its place several caps with different tasks can be used. The socket sliding cap (23) is sketched here as a parceled cap with parcels (24) that are soldered onto a positioning cap (25).
In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 11) einer solchen Gleitkalotte ist eine Torten-Segmentierung skizziert, wobei die Segmente (26) nur bis zum Basisring (27) geschnitten sind und ihr Querschnitt (28) so bemessen werden kann, dass ihre Biegefestigkeit oder ihr elastisches Verhalten optimiert ist; die Auflötung auf eine Positionierungskalotte (25) ist hier nicht vorgesehen.In a further embodiment (Fig. 11) of such a sliding cap, a pie segmentation is sketched, wherein the segments (26) are only cut up to the base ring (27) and their cross section (28) can be dimensioned such that their bending strength or elastic behavior is optimized; soldering onto a positioning cap (25) is not provided here.
Nr.Shown in Fig..
No.
lotte, einteilig oder parzelliertFemoral head cap (HKK), sliding cap
lotte, one-piece or parcelled
einsatzes an der Kalotte (1) oder'
deren Stützstreifen (14)Mounting the shock absorber
insert on the cap (1) or'
their support strips (14)
aktives FüllmaterialAutonomous spongiosa or bio
active filling material
lotte für die Zirkulation der Syn-
ovial-flüssigkeit im Federvolu
men (5)Holes in the HK sliding chamber
lotte for the circulation of the syn-
ovial fluid in the spring volume
mens (5)
positioniert den HüftkopfkomplexFabric sleeve made of Ti fabric,
positions the femoral head complex
an der HKK .Fastening the fabric sleeve
at the HKK .
dung des Knochenstrangulation
und/oder (wenn spitz) zur Posi
tionierung . ·Spacer studs to avoid
lation of bone strangulation
and/or (if acute) to the position
tion . ·
■•(•.14). an der HKK -:.;..... .:;..; .;r.:.Fastening the support strips ·
■•(•.14). at the HKK -:.;..... .:;..; .;r .: .
DämpfungseinsatzesHead cap as the centerpiece of the
Damping insert
satzes um die KopfplatteBorder areas of the damping
set around the headstock
Gewebehülse (7)Support strips as a variant of the
Fabric sleeve (7)
(14) zur Durchführung der Aus
läufer des DämpfungseinsatzesOpenings in the support strips
(14) to carry out the
runner of the damping insert
HüftkopfkomplexesMiddle ring zone of the zonal
Femoral head complex
kopfkomplexesNeck ring zone of the zonal hip
head complex
mittleren Ringzone (16) mit der
HKKConnection mechanism of the
middle ring zone (16) with the
HKK
mittleren Ringzone (16) mit der
Hals-RingzoneConnection mechanism of the
middle ring zone (16) with the
Neck ring zone
des PfannenkomplexesBone contact tissue cap
of the pan complex
GewindegängenRing with self-tapping
Threads
Nr.No.
in verschiedenen Geometrien,
konkav-seitig poliertPlots of the pan slip cap
in different geometries,
concave side polished
die Parzelle (24) der Pfannen
gleitkalotte (23) befestigt sindPositioning cap, on which
the plot (24) of the pans
sliding cap (23) are attached
gleit-kalotte (23)Cake segments of the pan
sliding cap (23)
Pfannengleitkalotte (23)Base ring of the segmented
Cup sliding cap (23)
(26)Cross section of the pie segments
(26)
PfannenkomplexesFlanging of the front side of the
Pan complex
(31)Tension cable for belt closure
(31)
denen Geometrien, konvexseitig
poliertHKK plots in various
those geometries, convex side
polished
Gewebes (44)Strapping for securing the
Tissue (44)
gewebePositioning and/or suspension
tissue
Ausgleichs-gewebe des parzel
lierten Hüftkopf-komplexes.Bone contact and
Compensating fabric of the parcel
lated femoral head complex.
'zellen (HKK und/oder Pfannenr
gleifkalotte)Ti sifts in the sliding cap part
'cells (HKK and/or Pfannenr
sliding cap)
- 22 -- 22 -
zellenSoldering region of the sliding cap par
cells
[home/ct/ANM/22297GDE-b.neu - 8.12.00][home/ct/ANM/22297GDE-b.neu - 8.12.00]
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE20003360UDE20003360U1 (en) | 2000-02-24 | 2000-02-24 | Joint prosthesis, especially hip joint endoprosthesis |
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE20003360UDE20003360U1 (en) | 2000-02-24 | 2000-02-24 | Joint prosthesis, especially hip joint endoprosthesis |
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE20003360U1true DE20003360U1 (en) | 2001-06-28 |
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE20003360UExpired - LifetimeDE20003360U1 (en) | 2000-02-24 | 2000-02-24 | Joint prosthesis, especially hip joint endoprosthesis |
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE20003360U1 (en) |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2875398A1 (en)* | 2004-09-21 | 2006-03-24 | Newdeal Sa Sa | JOINT IMPLANT OF INTERPOSITION |
| DE102005006023B3 (en)* | 2005-02-08 | 2006-08-03 | Eska Implants Gmbh & Co. | Artificial implant cap for hip joint has internal packing material filling void to natural bone |
| JP2007536948A (en)* | 2004-03-31 | 2007-12-20 | サイオン オーソピディクス アクチェンゲゼルシャフト | Double shell implant for cementless fixation of artificial joints |
| GB2448580A (en)* | 2007-04-18 | 2008-10-22 | Howmedica Osteonics Corp | A prosthesis for a prepared natural femoral head |
| EP2016923A1 (en)* | 2007-07-14 | 2009-01-21 | Gerd Axel Dr. Walther | Joint prosthesis |
| EP1455692B1 (en)* | 2001-12-04 | 2010-02-17 | Active Implants Corporation | Cushion bearing implants for load bearing applications |
| WO2011005189A1 (en)* | 2009-07-10 | 2011-01-13 | Milux Holding S.A. | Hip joint device and method |
| WO2011005166A1 (en)* | 2009-07-10 | 2011-01-13 | Milux Holding S.A. | Hip joint device |
| WO2011005194A1 (en)* | 2009-07-10 | 2011-01-13 | Milux Holding S.A. | Hip joint device and method |
| WO2011005193A1 (en)* | 2009-07-10 | 2011-01-13 | Milux Holding S.A. | A medical device and a method for treating a hip joint. |
| DE102011001590A1 (en)* | 2011-03-28 | 2012-10-04 | Aesculap Ag | Facet joint implant |
| US8323346B2 (en) | 2006-11-17 | 2012-12-04 | Scyon Orthopaedics Ag | Wear-reducing geometry of articulations in total joint replacements |
| CN103037810A (en)* | 2009-07-10 | 2013-04-10 | 米卢克斯控股股份有限公司 | Hip joint device and method |
| EP2373262A4 (en)* | 2008-11-19 | 2013-05-22 | Softjoint Corp | Device&method for restoring joints with artificial cartilage |
| EP2588031A4 (en)* | 2010-06-29 | 2015-11-25 | Biomedflex Llc | Prosthetic ball-and-socket joint |
| JP2016041281A (en)* | 2009-07-10 | 2016-03-31 | ミルックス・ホールディング・エスエイ | Hip joint device |
| EP3108856A1 (en)* | 2009-07-10 | 2016-12-28 | Kirk Promotion LTD. | Hip joint with safety release |
| US9566157B2 (en) | 2006-11-07 | 2017-02-14 | Biomedflex, Llc | Three-member prosthetic joint |
| KR101754173B1 (en)* | 2009-07-10 | 2017-07-05 | 미룩스 홀딩 에스.에이. | Hip joint device and method |
| CN111991124A (en)* | 2013-10-11 | 2020-11-27 | 瑞沃莫森有限责任公司 | Joint spacer |
| AU2020201667B2 (en)* | 2009-07-10 | 2021-11-04 | Implantica Patent Ltd | Hip Joint Device |
| EP3170478B1 (en)* | 2009-07-10 | 2025-07-02 | Implantica Patent Ltd. | Hip joint device |
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1455692B1 (en)* | 2001-12-04 | 2010-02-17 | Active Implants Corporation | Cushion bearing implants for load bearing applications |
| US8814946B2 (en) | 2001-12-04 | 2014-08-26 | Active Implants Corporation | Cushion bearing implants for load bearing applications |
| JP2007536948A (en)* | 2004-03-31 | 2007-12-20 | サイオン オーソピディクス アクチェンゲゼルシャフト | Double shell implant for cementless fixation of artificial joints |
| CN1980615B (en)* | 2004-03-31 | 2013-02-06 | 赛昂整形外科股份公司 | Dual-shell implants for cementless anchoring of joint prostheses |
| US7776097B2 (en)* | 2004-03-31 | 2010-08-17 | Scyon Orthopaedics Ag | Double shell implant for cementless anchorage of joint prostheses |
| EP1637095A3 (en)* | 2004-09-21 | 2007-08-22 | Newdeal | Interposition joint implant |
| FR2875398A1 (en)* | 2004-09-21 | 2006-03-24 | Newdeal Sa Sa | JOINT IMPLANT OF INTERPOSITION |
| DE102005006023B3 (en)* | 2005-02-08 | 2006-08-03 | Eska Implants Gmbh & Co. | Artificial implant cap for hip joint has internal packing material filling void to natural bone |
| US9566157B2 (en) | 2006-11-07 | 2017-02-14 | Biomedflex, Llc | Three-member prosthetic joint |
| US9872771B2 (en) | 2006-11-17 | 2018-01-23 | Scyon Orthopaedics Ag | Wear-reducing geometry of articulations in total joint replacements |
| US8323346B2 (en) | 2006-11-17 | 2012-12-04 | Scyon Orthopaedics Ag | Wear-reducing geometry of articulations in total joint replacements |
| GB2448580A (en)* | 2007-04-18 | 2008-10-22 | Howmedica Osteonics Corp | A prosthesis for a prepared natural femoral head |
| EP2016923A1 (en)* | 2007-07-14 | 2009-01-21 | Gerd Axel Dr. Walther | Joint prosthesis |
| US10258473B2 (en) | 2008-11-19 | 2019-04-16 | Softjoint Corporation | Device and method for restoring joints with artificial cartilage |
| EP2373262A4 (en)* | 2008-11-19 | 2013-05-22 | Softjoint Corp | Device&method for restoring joints with artificial cartilage |
| KR101831342B1 (en) | 2009-07-10 | 2018-02-22 | 임플란티카 페이턴트 엘티디. | Hip joint device and method |
| KR101754173B1 (en)* | 2009-07-10 | 2017-07-05 | 미룩스 홀딩 에스.에이. | Hip joint device and method |
| CN103037810A (en)* | 2009-07-10 | 2013-04-10 | 米卢克斯控股股份有限公司 | Hip joint device and method |
| EP2451391A4 (en)* | 2009-07-10 | 2013-04-24 | Milux Holding Sa | HIP PROSTHESIS AND ASSOCIATED METHOD |
| EP2451387A4 (en)* | 2009-07-10 | 2012-12-19 | Milux Holding Sa | Hip joint device |
| EP2451382A4 (en)* | 2009-07-10 | 2013-05-29 | Milux Holding Sa | MEDICAL DEVICE AND METHOD FOR TREATING THE HIP JOINT |
| EP3170478B1 (en)* | 2009-07-10 | 2025-07-02 | Implantica Patent Ltd. | Hip joint device |
| KR102791152B1 (en)* | 2009-07-10 | 2025-04-02 | 임플란티카 페이턴트 엘티디. | Hip joint device and method |
| CN103037810B (en)* | 2009-07-10 | 2016-01-20 | 米卢克斯控股股份有限公司 | Hip joint device and method |
| US9278001B2 (en) | 2009-07-10 | 2016-03-08 | Peter Forsell | Hip joint device and method |
| JP2016041281A (en)* | 2009-07-10 | 2016-03-31 | ミルックス・ホールディング・エスエイ | Hip joint device |
| RU2591605C2 (en)* | 2009-07-10 | 2016-07-20 | Милакс Холдинг С.А. | Device for hip joint and method |
| RU2591605C9 (en)* | 2009-07-10 | 2016-10-27 | Милакс Холдинг С.А. | Device for hip joint and method |
| EP3108856A1 (en)* | 2009-07-10 | 2016-12-28 | Kirk Promotion LTD. | Hip joint with safety release |
| WO2011005193A1 (en)* | 2009-07-10 | 2011-01-13 | Milux Holding S.A. | A medical device and a method for treating a hip joint. |
| JP2012532656A (en)* | 2009-07-10 | 2012-12-20 | ミルックス・ホールディング・エスエイ | Hip joint device |
| US9770336B2 (en) | 2009-07-10 | 2017-09-26 | Peter Forsell | Hip joint device |
| WO2011005194A1 (en)* | 2009-07-10 | 2011-01-13 | Milux Holding S.A. | Hip joint device and method |
| WO2011005166A1 (en)* | 2009-07-10 | 2011-01-13 | Milux Holding S.A. | Hip joint device |
| KR101903698B1 (en) | 2009-07-10 | 2018-10-02 | 임플란티카 페이턴트 엘티디. | Hip joint device and method |
| KR20180108904A (en)* | 2009-07-10 | 2018-10-04 | 임플란티카 페이턴트 엘티디. | Hip joint device and method |
| WO2011005189A1 (en)* | 2009-07-10 | 2011-01-13 | Milux Holding S.A. | Hip joint device and method |
| US10682234B2 (en) | 2009-07-10 | 2020-06-16 | Peter Forsell | Medical device and a method for treating a hip joint |
| KR102150600B1 (en)* | 2009-07-10 | 2020-09-02 | 임플란티카 페이턴트 엘티디. | Hip joint device and method |
| AU2022200752B2 (en)* | 2009-07-10 | 2024-02-29 | Implantica Patent Ltd | Hip Joint Device |
| AU2020201667B2 (en)* | 2009-07-10 | 2021-11-04 | Implantica Patent Ltd | Hip Joint Device |
| KR20230020581A (en)* | 2009-07-10 | 2023-02-10 | 임플란티카 페이턴트 엘티디. | Hip joint device and method |
| EP2588031A4 (en)* | 2010-06-29 | 2015-11-25 | Biomedflex Llc | Prosthetic ball-and-socket joint |
| DE102011001590A1 (en)* | 2011-03-28 | 2012-10-04 | Aesculap Ag | Facet joint implant |
| CN111991124A (en)* | 2013-10-11 | 2020-11-27 | 瑞沃莫森有限责任公司 | Joint spacer |
| CN111991124B (en)* | 2013-10-11 | 2024-08-09 | 瑞沃莫森有限责任公司 | Joint spacers |
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE20003360U1 (en) | Joint prosthesis, especially hip joint endoprosthesis | |
| DE69820854T2 (en) | LOCKING DEVICE FOR HIP JOINT PAN | |
| DE60128474T2 (en) | Acetabular parts that diminish dislocation risks | |
| DE69722244T2 (en) | INTERVERTEBRAL PROSTHESIS-RELATED | |
| DE2724040C3 (en) | Cap-like endoprosthesis for the femoral head | |
| US4919670A (en) | Modular humeral prosthesis | |
| EP0621767B1 (en) | Shoulder joint endoprosthesis | |
| DE60022379T2 (en) | DEVILABLE HIP PAD THRUST WITH TWO FREEDOM LEVELS | |
| DE69622452T2 (en) | Total anatomical hip prosthesis | |
| EP1179324B1 (en) | Modular cup replacement | |
| EP1260200B1 (en) | Cementless hip joint endoprosthesis for replacing the surface of the proximal femur | |
| EP1467681B1 (en) | Hip joint and shoulder joint endoprothesis | |
| EP0640326B1 (en) | Element for temporarily increasing the rigidity of a prosthesis | |
| EP1706074B1 (en) | Shoulder joint prosthesis without shaft | |
| DE60302381T2 (en) | Distal part of a wrist prosthesis | |
| US8623093B2 (en) | Sleeve for modular revision hip stem | |
| EP1188422A2 (en) | Shoehorn prosthesis | |
| WO2007041879A1 (en) | Inverse design of endoprosthesis for shoulder joints | |
| DE3123940A1 (en) | "HIP JOINT PROSTHESIS" | |
| WO2006047805A2 (en) | Endoprosthetic elements for an ankle joint | |
| EP1965736A2 (en) | Implant | |
| EP0878176B1 (en) | Femoral neck endoprosthesis for an artificial hip joint | |
| DE102007018341A1 (en) | Surgical bone implant for hip joint has thick inner zone tapering to thinner outer zone | |
| DE202006006349U1 (en) | Modular hip implant | |
| EP1446076B1 (en) | Femoral neck endoprosthesis for an artificial hip joint |
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R207 | Utility model specification | Effective date:20010802 | |
| R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | Effective date:20030107 | |
| R157 | Lapse of ip right after 6 years | Effective date:20060901 |