Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE20001117U1 - Wireless operation of ATMs - Google Patents

Wireless operation of ATMs

Info

Publication number
DE20001117U1
DE20001117U1DE20001117UDE20001117UDE20001117U1DE 20001117 U1DE20001117 U1DE 20001117U1DE 20001117 UDE20001117 UDE 20001117UDE 20001117 UDE20001117 UDE 20001117UDE 20001117 U1DE20001117 U1DE 20001117U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
service device
service
control unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20001117U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf GmbH and Co KGfiledCriticalWincor Nixdorf GmbH and Co KG
Priority to DE20001117UpriorityCriticalpatent/DE20001117U1/en
Priority to AU35345/01Aprioritypatent/AU3534501A/en
Priority to PCT/DE2001/000116prioritypatent/WO2001054084A1/en
Publication of DE20001117U1publicationCriticalpatent/DE20001117U1/en
Anticipated expirationlegal-statusCritical
Expired - Lifetimelegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Description

Translated fromGerman

• ··

• ··

BeschreibungDescription

Drahtlose Bedienung von Geldausgabeautomaten
1. Technisches Gebiet
Wireless operation of ATMs
1. Technical area

Die Erfindung betrifft ein Selbstbedienungsgerät, insbesondere einen Geldausgabeautomaten, mit einem verschließbaren Gehäuse, einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Steuereinheit für das Selbstbedienungsgerät und mit einer Bedieneinheit für die Steuereinheit.The invention relates to a self-service device, in particular a cash dispenser, with a lockable housing, a control unit for the self-service device arranged within the housing and with an operating unit for the control unit.

2. Stand der Technik2. State of the art

Mit Hilfe der Steuereinheit werden bei Selbstbedienungsgeräten vorstehend genannter Art Betriebszustände, wie z.B. Geld- oder Papiervorräte sowie Fehlermeldungen überwacht und abgefragt. Ein Service-Techniker identifiziert sich z.B. mit seiner Benutzerkennung und einem Passwort mit Hilfe der Bedieneinheit gegenüber dem Selbstbedienungsgerät (Login-Prozedur) und ruft eine gewünschte Steuer- oder Überwachungsfunktion auf.The control unit is used to monitor and query operating states such as cash or paper stocks and error messages on self-service devices of the type mentioned above. A service technician identifies himself to the self-service device using his user ID and a password (login procedure) using the control unit and calls up a desired control or monitoring function.

Als Bedieneinheit wird entweder ein sogenanntes Operatorpanel, das ist eine einfache Tastatur- und Anzeigevorrichtung, die über ein Kabel mit der Steuereinheit verbunden ist, oder das Kunden-Bedienfeld verwendet. Das Operatorpanel befindet sich innerhalb des Gehäuses und ist über eine auf der Rückseite des Gehäuses angeordnete verschließbare Öffnung zugänglich. Diese Variante der Bedienung wird auch als "Rearload"-Bedienung bezeichnet. Die Bedienung über das Kunden-Bedienfeld wird als "Frontload"-Bedienung bezeichnet, weil die Bedienung von der Vorderseite des Gerätes her erfolgt.The control unit used is either a so-called operator panel, which is a simple keyboard and display device that is connected to the control unit via a cable, or the customer control panel. The operator panel is located inside the housing and is accessible via a lockable opening on the back of the housing. This variant of operation is also known as "rearload" operation. Operation via the customer control panel is known as "frontload" operation because it is operated from the front of the device.

Die Rearload-Bedienung erfolgt vor allem bei Geräten, die in einer Gebäudewand eingebaut und von außen, d.h. von der Straßenseite her zugänglich sind. Die verschließbare Gehäuseöffnung befindet sich im Gebäudeinneren, so daß ein Betreten des Gebäudes notwendig ist. Das bedeutet, daß schon das Abfragen des Gerätezustandes, bei dem noch keine Wartungsarbeiten am Gerät durchgeführt werden, im Stand der Technik aufwendig ist. Bei der Frontload-Bedienung steht das Selbstbedienungsgerät während der Wartung dem Kunden nicht zur Verfügung, weil das Kunden-Bedienfeld vom Techniker für die Wartung benötigt wird.Rear-load operation is used primarily for devices that are installed in a building wall and are accessible from the outside, i.e. from the street side. The lockable housing opening is located inside the building, so that it is necessary to enter the building. This means that even querying the status of the device when no maintenance work has yet been carried out on the device is complex with the current technology. With front-load operation, the self-service device is not available to the customer during maintenance because the customer control panel is required by the technician for maintenance.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Selbstbedienungsgerät vorstehend genannter Art zur Verfügung zu stellen, bei dem sich Überwachungsaufgaben einfach durchführen lassen ohne den Kundenverkehr zusätzlich einzuschränken.The object of the invention is to provide a self-service device of the above-mentioned type, with which monitoring tasks can be easily carried out without additionally restricting customer traffic.

3. Darstellung der Erfindung3. Description of the invention

Die Aufgabe wird durch ein Selbstbedienungsgerät mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.The object is achieved by a self-service device with the features specified in patent claim 1. Advantageous further developments are the subject of the subclaims.

Die drahtlose Verbindung zwischen Steuereinheit und Bedieneinheit ermöglicht ein Bedienen der Steuereinheit auch bei verschlossenem Gehäuse, wobei sich der Service-Techniker nicht mehr in unmittelbarer Nähe des Selbstbedienungsautomaten befinden muß. Mit Hilfe der Bedienein-.heit ist es möglich, daß sich der Servicetechniker nach der Login-Prozedur auf einer Anzeigevorrichtung der Bedieneinheit Zustandsinformationen, wie z.B. Geld- und Papiervorrat sowie über eingezogene Kreditkarten, auch während des Betriebsablaufes anzeigen läßt. Er braucht somit nicht zu warten, bis ein Kunde seine Geldgeschäfte abgewickelt hat.The wireless connection between the control unit and the operating unit allows the control unit to be operated even when the housing is closed, meaning that the service technician no longer has to be in the immediate vicinity of the self-service machine. With the help of the operating unit, the service technician can, after the login procedure, display status information on the operating unit, such as the amount of money and paper and the number of credit cards that have been taken, even during the operation. This means that he does not have to wait until a customer has completed his financial transactions.

• *• *

&bull; <■&bull; <■

· a· a

Im Problemfall, beispielsweise bei Ausfall des Gerätes, läßt der Servicetechniker sich auf dem Anzeigegerät zunächst die Fehlermeldung anzeigen und entscheidet anschließend, ob ein Öffnen des Gerätes, das in der Regel von der Rückseite, d.h. also von der Gebäudeinnenseite her, notwendig ist oder nicht.In the event of a problem, for example if the device fails, the service technician first displays the error message on the display device and then decides whether or not it is necessary to open the device, which is usually done from the back, i.e. from the inside of the building.

Besonders einfach gestaltet sich das Entfernen von Gegenständen aus dem Ausgabe-Shutter, der zur Ausgabe der Banknoten dient. Der Techniker ruft eine bestimmte Steuerfunktion der Steuereinheit zum Öffnen des Shutters auf und entfernt die Gegenstände, die den Shutter verstopfen. Bei Geräten im Stand der Technik erfolgt das Öffnen des Shutters mit Hilfe des Operatorpanels, das sich im Gehäuseinneren befindet. Das bedeutet, daß der Servicetechniker zunächst das Selbstbedienungsgerät öffnet. Anschließend entfernt er von der Vorderseite des Gerätes die Gegenstände, die sich im Shutter befinden. Durch die Erfindung wird also ein Öffnen des Selbstbedienungsgerätes vermieden, so daß sich diese häufig durchzuführende Wartungsarbeit vereinfacht.Removing objects from the dispensing shutter, which is used to dispense banknotes, is particularly easy. The technician calls up a specific control function of the control unit to open the shutter and removes the objects that are blocking the shutter. In state-of-the-art devices, the shutter is opened using the operator panel located inside the housing. This means that the service technician first opens the self-service device. He then removes the objects that are in the shutter from the front of the device. The invention therefore avoids opening the self-service device, simplifying this frequently performed maintenance work.

Weiterhin ermöglicht die Erfindung eine Bedieneinheit für mehrere Selbstbedienungsautomaten zu verwenden. Der Service-Techniker geht nacheinander zu den einzelnen Selbstbedienungsautomaten, führt die Login-Prozedur und anschließend die erforderlichen Überwachungs- und Wartungsarbeiten durch.
30
Furthermore, the invention makes it possible to use one control unit for several self-service machines. The service technician goes to each self-service machine one after the other, carries out the login procedure and then the necessary monitoring and maintenance work.
30

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Bedieneinheit Teil eines externen Rechners, vorzugsweise eines tragbaren Rechners, wie z.B. eines Laptops. Der Servicetechniker benutzt bei dieser Weiterbildung einen handelsüblichen Rechner, so daß auf die Fertigung eines eigenen Operatorpanels für jeden Geldautomaten ver-In an advantageous development of the invention, the operating unit is part of an external computer, preferably a portable computer, such as a laptop. In this development, the service technician uses a commercially available computer, so that the production of a separate operator panel for each ATM is not necessary.

&bull; ··

&bull; ··

ziehtet wird. Damit ist es beispielsweise auch möglich, für unterschiedliche Selbstbedienungsgeräte einen Rechner zu verwenden. Diese Weiterbildung ermöglicht es ferner, die Zustandsdaten der Selbstbedienungsautomaten in einem nichtflüchtigen Speicher des tragbaren Rechners, z.B. einer Festplatte, zu speichern und später weiterzuverwenden. Die gespeicherten Daten werden beispielsweise mit Hilfe eines Modems über das Telefonnetz an einen Zentralrechner übermittelt.This makes it possible, for example, to use one computer for different self-service machines. This further development also makes it possible to save the status data of the self-service machines in a non-volatile memory of the portable computer, e.g. a hard disk, and to use it later. The saved data is transmitted to a central computer via the telephone network, for example using a modem.

Für die Übertragung der Daten sind grundsätzlich Wellen beliebiger Frequenz geeignet. Vorteilhaft ist jedoch die Verwendung von Infrarotsignalen, weil die hierfür erforderliche Technik besonders preiswert und ausgereift ist.In principle, waves of any frequency are suitable for transmitting data. However, the use of infrared signals is advantageous because the technology required for this is particularly inexpensive and sophisticated.

Die Licht-Emittierenden-Dioden (LED) und die zugehörigen Empfänger sind darüber hinaus klein und lassen sich daher auch an besonders unauffälligen Stellen im Selbstbedienungsautomaten anordnen.The light-emitting diodes (LEDs) and the associated receivers are also small and can therefore be arranged in particularly inconspicuous places in the self-service machine.

Die Verwendung einer solchen Infrarot-Schnittstelle ist darüber hinaus sehr interessant, weil sich in vielen handelsüblichen, tragbaren Rechnern ebenfalls eine solche Infrarot-Schnittstelle befindet. Der Auf- und Abbau der KommunikationsVerbindung sowie die Übertragung der Daten erfolgt dabei in der Regel gemäß dem IrDA-Protokoll (Infrarot-Druckeradapter) . Dabei handelt es sich um ein standardisiertes Datenübertragungsprotokoll, das auch für den Datenaustausch zwischen einem Mobilfunkgerät und einem Laptop mit Infrarotschnittstelle verwendet wird.The use of such an infrared interface is also very interesting because many commercially available portable computers also have such an infrared interface. The establishment and termination of the communication connection as well as the transmission of data usually takes place according to the IrDA protocol (infrared printer adapter). This is a standardized data transmission protocol that is also used for data exchange between a mobile device and a laptop with an infrared interface.

Mit Verwendung eines externen Rechners ergeben sich auch für den Kunden neue Anwendungsmöglichkeiten. Der Kunde kommt mit seinem Rechner zum Selbstbedienungsautomaten, um beispielsweise Kontoauszüge abzurufen, Überweisungen und Daueraufträge auszuführen oder um Informationen von seiner Bank, z.B. Aktienkurse, abzurufen und auf seinem RechnerUsing an external computer also opens up new application possibilities for the customer. The customer takes his computer to the self-service machine, for example to retrieve account statements, make transfers and standing orders or to retrieve information from his bank, e.g. share prices, and to save them on his computer.

zu speichern. Selbstverständlich ist es möglich, daß bei einer solchen Anwendung von einem Selbstbedienungsautomaten mehrere Kunden-Rechner gleichzeitig bedient werden, so daß unnötige Wartezeiten vermieden werden.
5
Of course, it is possible for such an application to serve several customer computers simultaneously from a self-service machine, so that unnecessary waiting times are avoided.
5

Das Selbstbedienungsgerät und der externe Rechner sollten ferner jeweils über eine Verschlüsselungseinheit für die Ver- und Entschlüsselung der zu übertragenden Daten verfügen, um eine abhörsichere Datenübermittlung zu gewährleisten. Im Selbstbedienungsgerät ist die Verschlüsselungseinheit beispielsweise ein Programm, das von der Steuereinheit abgearbeitet wird. Denkbar ist auch die Verwendung eines eigenen Chips, um die Steuereinheit zu entlasten. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn sehr aufwendige Ver- und Entschlüsselungsalgorithmen verwendet werden.The self-service device and the external computer should also each have an encryption unit for encrypting and decrypting the data to be transmitted in order to ensure secure data transmission. In the self-service device, the encryption unit is, for example, a program that is processed by the control unit. It is also conceivable to use a separate chip to relieve the load on the control unit. This is particularly advantageous when very complex encryption and decryption algorithms are used.

Darüber hinaus ist es vorteilhaft, das Selbstbedienungsgerät mit einer Kommunikationseinheit für eine paketorientierte Datenübertragung auszustatten. Dies kann z.B. ein Mobilfunkgerät sein. Mit Hilfe eines solchen Mobilfunkgerätes erfolgt die Datenübertragung beispielsweise gemäß dem GPRS-Protokoll (Global Packed Radio Service)" oder dem UMTS-Protokoll (Universal Mobile Telecommunications System-Protocol). Denkbar ist. die Bedieneinheit z.B. in einem Mobilfunk-Telefon unterzubringen. Damit ist es möglich, daß der Kunde seine Bankgeschäfte mit Hilfe seines Mobilfunkgerätes abwickelt.In addition, it is advantageous to equip the self-service device with a communication unit for packet-oriented data transmission. This can be a mobile radio device, for example. With the help of such a mobile radio device, data transmission takes place, for example, according to the GPRS protocol (Global Packed Radio Service) or the UMTS protocol (Universal Mobile Telecommunications System Protocol). It is conceivable to accommodate the control unit in a mobile phone, for example. This makes it possible for the customer to carry out his banking transactions using his mobile radio device.

Als Beispiele für paketorientierte Protokolle für eine drahtlose Datenübertragung seien darüber hinaus das WAP (Wireless Application Protocol), das für Internet-Anwendungen über Funk-Schnittstellen verwendet wird, und das BLUETOOTH-Protokoll genannt. Das zuletztgenannte Protokoll ist für den Datenaustausch zwischen Geräten, die bis zu 10 m voneinander entfernt sind, geeignet.Other examples of packet-oriented protocols for wireless data transmission include WAP (Wireless Application Protocol), which is used for Internet applications via radio interfaces, and the BLUETOOTH protocol. The latter protocol is suitable for data exchange between devices that are up to 10 m apart.

4. Kurzbeschreibung der Zeichnung4. Short description of the drawing

Anhand der beigefügten Zeichnung werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Darin zeigen:Two embodiments of the invention are explained with reference to the accompanying drawings. They show:

Figur 1 einen erfindungsgemäßen Geldausgabeautomaten mit &ldquor;Rearload"-Bedienung für Wartungsarbeiten,
10
Figure 1 shows an inventive cash dispenser with "rearload" operation for maintenance work,
10

Figur 2 den Geldausgabeautomaten aus Figur 1 mitFigure 2 shows the cash dispenser from Figure 1 with

&ldquor;Frontload*-Bedienung für die Wartungsarbeiten, und&ldquor;Frontload* operation for maintenance work, and

Figur 3 ein erfindungsgemäßes Service-Gerät.Figure 3 shows a service device according to the invention.

5. Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung5. Description of embodiments of the invention

Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Geldausgabeautomaten 10 und einen tragbaren Rechner 12 zur Bedienung einer hier nicht näher dargestellten Steuereinheit des Geldausgabeautomaten 10. Der Geldausgabeautomat 10 ist in eine hier nicht dargestellte Gebäudewand eingebaut und weist mit seiner Frontseite 14 zur Straßenseite hin. An der Frontseite 14 ist ein Bedienfeld 16 des Geldausgabeautomaten 10 angeordnet. Zum Bedienfeld 16 gehören eine Tastatur 18, ein Ausgabeschacht 20 für Banknoten, ein Bildschirm 22 und ein Einführschlitz 24 für Kreditkarten.Figure 1 shows an inventive cash dispenser 10 and a portable computer 12 for operating a control unit of the cash dispenser 10 (not shown in detail here). The cash dispenser 10 is built into a building wall (not shown here) and faces the street with its front 14. A control panel 16 of the cash dispenser 10 is arranged on the front 14. The control panel 16 includes a keyboard 18, a dispensing slot 20 for banknotes, a screen 22 and an insertion slot 24 for credit cards.

Der tragbare Rechner 12 hat ein Tastenfeld 26, einen LCD-Bildschirm 28 (Liquid-Cristal-Display) und eine erste Antenne 30. Eine zweite, hier nicht dargestellte Antenne befindet sich im Geldausgabeautomaten 10. Der Geldausgabeautomat 10 und der tragbare Rechner 12 sind über eine drahtlose Verbindung 32 miteinander verbunden.The portable computer 12 has a keypad 26, an LCD screen 28 (liquid crystal display) and a first antenna 30. A second antenna, not shown here, is located in the cash dispenser 10. The cash dispenser 10 and the portable computer 12 are connected to one another via a wireless connection 32.

Um beispielsweise den Füllstand von hier nicht dargestellten Geldkassetten des Geldausgabeautomaten 10 zu überprüfen, wird in diesem Beispiel gemäß dem WAP (Wireless Application Protrocol) die Verbindung 32 aufgebaut. Über die Verbindung 32 werden Befehle zur Darstellung einer Bildschirm-Maske auf dem LCD-Bildschirm 28 an den tragbaren Rechner 12 übertragen. Mit Hilfe dieser Bildschirm-Maske wird ein Service-Techniker aufgefordert, seine Benutzerkennung und ein Passwort einzugeben. Die über das Tastenfeld 26 eingegebenen Daten werden über die drahtlose Verbindung 32 an die Steuereinheit des Geldausgabeautomaten 10 übertragen. Nach erfolgreicher Überprüfung der Benutzereingaben wird auf dem LCD-Bildschirm 28 eine weitere Bildschirm-Maske dargestellt, die dem Service-Techniker Zugriff auf verschiedene Abfrage- und Steuerfunktionen bietet. Der Service-Techniker ruft nun eine entsprechende Funktion zur Abfrage des Füllstandes der Geldkassetten auf. Das Ergebnis dieser Abfrage, d.h. die Füllstände der verschiedenen Geldkassetten des GeIdausgabeautomaten 10 werden auf dem LCD-Bildschirm 28 angezeigt. Ist ein Auffüllen der Geldkassetten notwendig, öffnet der Service-Techniker den Geldausgabeautomaten 10 an dessen Rückseite und legt die erforderliche Menge von Banknoten in die entsprechenden Geldkassetten.In order to check the fill level of cash cassettes (not shown here) of the cash dispenser 10, for example, the connection 32 is set up in this example according to the WAP (Wireless Application Protocol). Commands for displaying a screen mask on the LCD screen 28 are transmitted to the portable computer 12 via the connection 32. Using this screen mask, a service technician is prompted to enter his user ID and a password. The data entered via the keypad 26 is transmitted to the control unit of the cash dispenser 10 via the wireless connection 32. After the user inputs have been successfully checked, another screen mask is displayed on the LCD screen 28, which gives the service technician access to various query and control functions. The service technician now calls up a corresponding function for querying the fill level of the cash cassettes. The result of this query, i.e. the filling levels of the various cash cassettes of the cash dispenser 10, are displayed on the LCD screen 28. If the cash cassettes need to be refilled, the service technician opens the cash dispenser 10 at the back and places the required amount of banknotes in the corresponding cash cassettes.

Zu beachten ist, daß der Service-Techniker erst zum Öffnen des Gehäuses des Geldautomaten 10 das Gebäude, in dessen Wand der Geldautomat 10 eingebaut ist, betritt. Im Unterschied hierzu ist bei Geldausgabeautomaten im Stand der Technik das Betreten des Gebäudes bereits zur Abfrage der Geldbestände notwendig, weil die Bedieneinheit für die Steuereinheit des Geldausgabeautomaten sich innerhalb des Geldausgabeautomaten befindet und ein Öffnen des Geldausgabeautomaten nur von der Rückseite, d.h. vom Gebäudeinneren her, möglich ist.It should be noted that the service technician only enters the building in whose wall the ATM 10 is installed in order to open the housing of the ATM 10. In contrast to this, with state-of-the-art ATMs, it is necessary to enter the building in order to query the cash balances because the operating unit for the control unit of the ATM is located inside the ATM and the ATM can only be opened from the back, i.e. from inside the building.

Figur 2 zeigt den Geldausgabeautomaten 10 und den tragbaren Rechner 12, wobei die Durchführung der Wartungsarbeiten diesmal von der Frontseite 14 des Geldausgabeautomaten 10 her erfolgt. Das bedeutet, der Service-Techniker steht vor dem Geldausgabeautomaten 10, um beispielsweise ein neues Programm für die Steuereinheit des Geldautomaten 10 zu übertragen. Nach einem erfolgreichen Login-Vorgang wird das neue Programm über die Verbindung 32 in einen hier nicht dargestellten Speicher des Geldausgabeautomaten 10 abgelegt. Nach Abschluß der Datenübertragung wird das neue Programm gestartet. Zu beachten ist, daß für diesen Vorgang ein Öffnen des Gehäuses des Geldautomaten nicht erforderlich ist, das bedeutet eine Verkürzung dieses Vorganges gegenüber Geräten im Stand der Technik. Ferner braucht das Abarbeiten des Programms, das den Dialog mit dem Kunden führt, während der Datenübertragung nicht unterbrochen zu werden.Figure 2 shows the cash dispenser 10 and the portable computer 12, with the maintenance work being carried out this time from the front 14 of the cash dispenser 10. This means that the service technician stands in front of the cash dispenser 10 in order, for example, to transfer a new program for the control unit of the cash dispenser 10. After a successful login process, the new program is stored via the connection 32 in a memory of the cash dispenser 10 (not shown here). After the data transfer has been completed, the new program is started. It should be noted that it is not necessary to open the housing of the cash dispenser for this process, which means that this process is shortened compared to state-of-the-art devices. Furthermore, the processing of the program that conducts the dialogue with the customer does not need to be interrupted during the data transfer.

Figur 3 zeigt ein sogenanntes Service-Terminal 34 und einen tragbaren Rechner 36 eines Kunden. Das Service-Terminal 34 erlaubt es dem Kunden Informationen seiner Bank abzurufen, sich Kontoauszüge anzeigen zu lassen, Überweisungen durchzuführen, Daueraufträge zu bearbeiten und andere Bankgeschäfte zu erledigen. Die Übertragung der Daten erfolgt über eine weitere drahtlose Verbindung 38 mit Hilfe von Infrarotsignalen. Hierzu befinden sich im Service-Terminal 34 und in dem tragbaren Rechner 3 6 eine erste bzw. eine zweite Infrarotschnittstelle. Abgerufene Informationen, wie z.B. Aktienkurse oder Kontoauszüge, lassen sich über die Infrarotverbindung 38 auf einem hier nicht dargestellten Speicher des tragbaren Rechners 36 für eine spätere Weiterbearbeitung ablegen.Figure 3 shows a so-called service terminal 34 and a portable computer 36 belonging to a customer. The service terminal 34 allows the customer to call up information from his bank, view account statements, make transfers, process standing orders and carry out other banking transactions. The data is transmitted via another wireless connection 38 using infrared signals. For this purpose, a first and a second infrared interface are located in the service terminal 34 and in the portable computer 36. Retrieved information, such as share prices or account statements, can be stored via the infrared connection 38 in a memory (not shown here) of the portable computer 36 for later processing.

Ferner erlaubt es die Erfindung, daß auf dem tragbaren Rechner der Ablauf des Dialoges mit dem Service-TerminalFurthermore, the invention allows the process of the dialogue with the service terminal to be

mitprotokolliert und abgespeichert wird. Dem Kunden werden somit Reklamationen bei der Bank erleichtert.is logged and saved. This makes it easier for the customer to make complaints to the bank.

Denkbar ist auch, daß ein auf dem tragbaren Rechner abgespeicherter Brief an das Service-Terminal übertragen und von dort an einen Mitarbeiter der Bank weitergeleitet wird. Somit wird deutlich, daß durch die Erfindung das Durchführen von Wartungs- und Überwachungsaufgaben deutlich vereinfacht und beschleunigt wird, und sich neue An-Wendungen für den Kundenverkehr ergeben.It is also conceivable that a letter stored on the portable computer is transmitted to the service terminal and from there forwarded to a bank employee. It is therefore clear that the invention makes carrying out maintenance and monitoring tasks much easier and faster, and that new applications for customer relations are emerging.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

10 Geldausgabeautomat10 ATM

12 tragbarer Rechner12 portable computers

14 Frontseite14 Front

16 Bedienfeld16 Control panel

18 Tastatur18 Keyboard

2 0 Ausgabeschacht 22 Bildschirm2 0 Output tray 22 Screen

24 Einführschlitz24 Insertion slot

26 Tastenfeld26 Keypad

28 LCD-Bildschirm28 LCD screen

3 0 Antenne3 0 Antenna

32 drahtlose Verbindung32 wireless connection

34 Service-Terminal34 Service terminal

3 6 tragbarer Rechner3 6 portable calculator

38 drahtlose Verbindung38 wireless connection

Claims (6)

Translated fromGerman
1. Selbstbedienungsgerät (10), insbesondere Informations-, Verkaufs- oder Geldausgabeautomat, mit einem verschließbaren Gehäuse, einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Steuereinheit für das Selbstbedienungsgerät (10) und mit einer Bedieneinheit (12) für die Steuereinheit,dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnittstelle für die Bedieneinheit (12) eine erste Sende-/Empfangseinheit (30) für eine drahtlose Datenübertragung (32)enthält, daß die Steuereinheit eine zweite Sende-tEmpfangseinheit für eine drahtlose Datenübertragung enthält, und daß über die beiden Sende-/Empfangseinheiten (30) Daten ausgetauscht werden.1. Self-service device (10 ), in particular an information, sales or cash dispenser, with a lockable housing, a control unit for the self-service device (10 ) arranged within the housing and with an operating unit (12 ) for the control unit,characterized in that an interface for the operating unit (12 ) contains a first transmitting/receiving unit (30 ) for wireless data transmission (32 ), that the control unit contains a second transmitting/receiving unit for wireless data transmission, and that data is exchanged via the two transmitting/receiving units (30 ).2. Selbstbedienungsgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit Teil eines externen Rechners (12,36) ist, vorzugsweise eines tragbaren Rechners (36).2. Self-service device (10 ) according to claim 1, characterized in that the operating unit is part of an external computer (12 ,36 ), preferably a portable computer (36 ).3. Selbstbedienungsgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Sende- /Empfangseinheit (30) für die Übertragung von Infrarotsignalen (38) geeignet sind.3. Self-service device (10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the first and second transmitting/receiving units (30 ) are suitable for the transmission of infrared signals (38 ).4. Selbstbedienungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Selbstbedienungsgerät (10) und der externe Rechner (12,36) jeweils eine Verschlüsselungseinheit für die Ver- und Entschlüsselung der zu übertragenden Daten enthalten.4. Self-service device (10 ) according to one of claims 2 to 3, characterized in that the self-service device (10 ) and the external computer (12 ,36 ) each contain an encryption unit for the encryption and decryption of the data to be transmitted.5. Selbstbedienungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Selbstbedienungsgerät (10) eine Kommunikationseinheit für eine paketorientierte Datenübertragung enthält, vorzugsweise ein Mobilfunkgerät.5. Self-service device (10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the self-service device (10 ) contains a communication unit for packet-oriented data transmission, preferably a mobile radio device.6. Selbstbedienungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit Teil eines weiteren Mobilfunkgerätes (12) ist.6. Self-service device (10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the operating unit is part of a further mobile radio device (12 ).
DE20001117U2000-01-242000-01-24 Wireless operation of ATMsExpired - LifetimeDE20001117U1 (en)

Priority Applications (3)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE20001117UDE20001117U1 (en)2000-01-242000-01-24 Wireless operation of ATMs
AU35345/01AAU3534501A (en)2000-01-242001-01-13Wireless operation of self service devices
PCT/DE2001/000116WO2001054084A1 (en)2000-01-242001-01-13Wireless operation of self service devices

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE20001117UDE20001117U1 (en)2000-01-242000-01-24 Wireless operation of ATMs

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE20001117U1true DE20001117U1 (en)2001-06-07

Family

ID=7936273

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE20001117UExpired - LifetimeDE20001117U1 (en)2000-01-242000-01-24 Wireless operation of ATMs

Country Status (3)

CountryLink
AU (1)AU3534501A (en)
DE (1)DE20001117U1 (en)
WO (1)WO2001054084A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP1923844A1 (en)2006-11-182008-05-21Fiducia IT AGMethod for interaction of a bank customer with a cash machine, corresponding mobile in/output device and system for performing such interaction
EP2110793A2 (en)2008-04-172009-10-21Wincor Nixdorf International GmbHSelf-service device
WO2011036024A1 (en)*2009-09-252011-03-31Wincor Nixdorf International GmbhDevice for handling value notes
WO2011036025A1 (en)*2009-09-252011-03-31Wincor Nixdorf International GmbhDevice for handling value notes and cash box for receiving value notes
WO2011036023A1 (en)*2009-09-252011-03-31Wincor Nixdorf International GmbhDevice for handling value notes
WO2020157059A1 (en)*2019-01-282020-08-06Wincor Nixdorf International GmbhMethod for using an automated teller machine, method for operating an automated teller machine, automated teller machine, method for operating a mobile phone and mobile phone

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
FR2824165B1 (en)*2001-04-262003-12-12Traidis AUTOMATON AND METHOD FOR THE PREPARATION AND DISTRIBUTION OF CASH AND COIN FUNDS
FR2841024B1 (en)*2002-06-172005-09-09Traidis AUTONOMOUS DEVICE AND METHOD FOR MANAGING, DEPOSITING AND DISTRIBUTING MONEY
DE102005005378A1 (en)*2004-09-142006-03-30Wincor Nixdorf International Gmbh Device for entering and transmitting encrypted signals

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
JPH04178896A (en)*1990-11-141992-06-25Nec CorpAutomatic cash transaction machine
GB9422846D0 (en)*1994-11-111995-01-04At & T Global Inf SolutionA business system including at least one transaction terminal
US5917913A (en)*1996-12-041999-06-29Wang; Ynjiun PaulPortable electronic authorization devices and methods therefor
US5841118A (en)*1997-06-101998-11-24Impro Technologies (Pty) Ltd.Remote control operating device for use with an electronic banking machine
US8346663B2 (en)*1998-01-302013-01-01Citicorp Development Center, Inc.Method and system of contactless interfacing for smart card banking

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
EP1923844A1 (en)2006-11-182008-05-21Fiducia IT AGMethod for interaction of a bank customer with a cash machine, corresponding mobile in/output device and system for performing such interaction
EP2110793A2 (en)2008-04-172009-10-21Wincor Nixdorf International GmbHSelf-service device
DE102008019228A1 (en)2008-04-172009-10-22Wincor Nixdorf International Gmbh Self-service device
DE102008019228A9 (en)2008-04-172010-02-11Wincor Nixdorf International Gmbh Self-service device
WO2011036024A1 (en)*2009-09-252011-03-31Wincor Nixdorf International GmbhDevice for handling value notes
WO2011036025A1 (en)*2009-09-252011-03-31Wincor Nixdorf International GmbhDevice for handling value notes and cash box for receiving value notes
WO2011036023A1 (en)*2009-09-252011-03-31Wincor Nixdorf International GmbhDevice for handling value notes
US8887995B2 (en)2009-09-252014-11-18Wincor Nixdorf International GmbhDevice for handling value notes and cash box for receiving value notes
US8919642B2 (en)2009-09-252014-12-30Wincor Nixdorf International GmbhDevice for handling value notes
US9355514B2 (en)2009-09-252016-05-31Wincor Nixdorf International GmbhDevice for handling value notes
WO2020157059A1 (en)*2019-01-282020-08-06Wincor Nixdorf International GmbhMethod for using an automated teller machine, method for operating an automated teller machine, automated teller machine, method for operating a mobile phone and mobile phone
US11380172B2 (en)2019-01-282022-07-05Wincor Nixdorf International GmbhMethod of using an automated teller machine, method of operating an automated teller machine, automated teller machine, method of operating a mobile phone, and a mobile phone

Also Published As

Publication numberPublication date
WO2001054084A1 (en)2001-07-26
AU3534501A (en)2001-07-31

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE69624342T2 (en) SYSTEM AND METHOD FOR ELECTRONIC MONEY TRANSFERS USING AN AUTOMATIC BANK SWITCH-POS MACHINE TO DISPENSE THE TRANSFERED MONEY
DE69814376T2 (en) Electronic terminal
DE3886623T2 (en) Transaction system with one or more central interfaces and with a number of distributed end stations, which can be coupled to each central interface via a network; Concentrator and end station suitable for use in such a transaction system and operator identification element for use in such a end station.
DE69621120T2 (en) VIRTUAL SALES TERMINAL
DE69228742T2 (en) SYSTEM FOR ACCESS TO SERVICES ON A TELEPHONE
EP1120759A2 (en)Arrangement for the provision of and flexible charging for goods or services, a dispenser employing this system and a method of operation
WO2010115795A1 (en)Method for carrying out an application with the aid of a portable data storage medium
EP0895203A2 (en)Card terminal shaped device
AT10357U1 (en) PAYMENT METHOD AND SYSTEM
DE10028689A1 (en) Dispensing system with updatable diagnostic system
DE20001117U1 (en) Wireless operation of ATMs
DE102006054484A1 (en) A method for the interaction of a bank customer with an ATM, associated mobile input and / or output device and system for performing such interaction
EP1120761A2 (en)Payment execution device for cashless payment and method for executing a cashless payment
DE19843439C2 (en) Method and system for paying for goods or services
DE10007518B4 (en) Method and arrangement for conducting cashless payments
EP1780684A1 (en)System and method for dispensing cash
DE10034760C2 (en) Method for charging a mobile phone fee account at a self-service machine and self-service machine therefor
DE20122899U1 (en) Integrated cash register
DE102007023599A1 (en) Method and system for processing at least one cash payment using a cash-in and cash-out device
WO2000057319A2 (en)Method and device for electronically processing buying and selling operations
WO2002028030A2 (en)Connection between a terminal and a mobile part
EP0963097A1 (en)Communication terminal for processing and evaluating chip cards or coins
WO2002093514A1 (en)Method and devices for transmitting transaction data
DE69434037T2 (en) Postage meter with additional indications
DE20020035U1 (en) Output terminal

Legal Events

DateCodeTitleDescription
R207Utility model specification

Effective date:20010712

R081Change of applicant/patentee

Owner name:WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text:FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF GMBH & CO. KG, 33106 PADERBORN, DE

Effective date:20020801

Owner name:WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text:FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF GMBH & CO. KG, 33106 PADERBORN, DE

Effective date:20000926

Owner name:WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text:FORMER OWNER: SIEMENS NIXDORF RETAIL AND BANKING SYSTEMS GMBH, 33106 PADERBORN, DE

Effective date:20000526

R150Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date:20030310

R151Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date:20060220

R152Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date:20080409

R071Expiry of right

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp