Die vorliegende Erfindung betrifft Personenbeförderer mit einem umlaufenden Trittflächenbereich, der von einer über ein Kettenrad angetriebenen Kette angetrieben wird, wobei die Kette Kettenlaschen, die abwechselnd an Kettenbolzen und an auf den Kettenbolzen drehbar gelagerten Kettenhülsen befestigt sind, und Kettenrollen, die auf den Kettenhülsen drehbar gelagert sind und beim Betrieb mit den Zähnen des Kettenrads zusammenwirken, aufweist und wobei die Kette und das Kettenrad je mindestens einen Kontaktbereich aufweisen, an dem sie miteinander in Eingriff kommen.The present invention relates to passenger conveyors with arunning tread area, which is driven by a sprocketbenen chain is driven, the chain chain links, thealternating on the chain pin and on the chain pin rotatable gelachain sleeves are attached, and chain rollers attached to the kettenhülsen are rotatably mounted and during operation with the teeth of theSprocket interact, and has the chain and theSprocket each have at least one contact area on which theyengage with each other.
Solche Personenbeförderer sind in Form von Fahrtreppen oder Fahrsteigen vielfach im Einsatz. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Fahrtreppen für große Förderhöhen und Fahrsteige für lange Förderstrecken, d. h. Anwendungen, bei denen zwischen den Kettenradzähnen und den in Eingriff befindlichen Kettenrollen sehr hohe Kräfte übertragen werden müssen. Üblicherweise befindet sich je eine Anordnung aus einer um ein Antriebskettenrad und ein Umkehrkettenrad an den Landestellen, d. h. Einstiegslandestelle und Ausstiegslandestelle, umlaufende Kette zu beiden Seiten und unterhalb des als Stufen- oder Palettenband bezeichneten Trittflächenbereichs des Personenbeförderers. Die einzelnen Stufen oder Paletten des Personenbeförderers sind üblicherweise beidseitig an Kettenbolzen angeschlossen und werden so von der Kette mitgenommen. Zwischen den Kettenrädern ist die Kette häufig an Abstützrädern abgestützt, die an zur Seite über die Kette verlängerten Kettenbolzen befestigt sind.Such people carriers are in the form of escalators or drivingincrease in use many times. The present invention relates in particularescalators for large heads and moving walks for long conveyorsthe routes, d. H. Applications where between the chainswheel teeth and the engaged chain rollers very high forcesmust be transferred. Usually there is an arrangementa drive sprocket and a reverse sprocketthe landing sites, d. H. Boarding landing and exit landing,encircling chain on both sides and below the as a step orPallet belt designated tread area of the passenger conveyor.The individual steps or pallets of the passenger conveyor are usedLicher connected to chain pins on both sides and are thus byof the chain. The chain is common between the sprocketssupported on support wheels that extended to the side via the chainChain bolts are attached.
Ein Problem bei derartigen Personenbeförderern liegt unter anderem in dem hohen Wartungsaufwand, der zu einem erheblichen Teil in dem Erfordernis der regelmäßigen Schmierung der Kontaktbereiche zwischen Kette und Kettenrad liegt. Unzureichend mit Schmiermittel versorgte Ketten/Kettenrad-Antriebe verschleißen überaus schnell und haben einen deutlich erhöhten Energiebedarf. Sie tendieren darüber hinaus dazu deutlich unruhiger, insbesondere ruckelig, zu laufen und beim Betrieb störende Geräusche zu verursachen. Die Paarung von zwei im wesentlichen gleich harten Metallen im Kontaktbereich zwischen Kette und Kettenrad ist zudem von Natur aus wenig elastisch und führt außerdem dazu, daß selbst bei neuen und gut gewarteten Anlagen die Tendenz zu unruhigem Lauf und Geräuschbildung besteht.One problem with such passenger carriers is, among othersthe high maintenance effort, which to a large extent in theRequires regular lubrication of the contact areas betweenChain and sprocket lies. Insufficiently supplied with lubricant Chain / sprocket drives wear out extremely quickly and have onesignificantly increased energy requirements. They also tend tosignificantly more restless, especially jerky, to run and operateto cause annoying noises. The pairing of two in essencesame hard metals in the contact area between chain andSprocket is also inherently not very elastic and also leadsto the fact that even with new and well-maintained systems the tendency torestless running and noise.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Personenbeförderer bereitzustellen, der verbesserte Lauf- und Geräuschentwicklungseigenschaften aufweist und dessen Ketten/Kettenrad-Anordnung schmiermittelfrei betreibbar ist.It is therefore an object of the present invention to create a personprovide carrier, the improved running and noisehas winding properties and its chain / sprocket arrangementcan be operated without lubricant.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch bewerkstelligt, daß mindestens an einem der Kontaktbereiche, an denen Kette und Kettenrad miteinander in Eingriff kommen, Kunststoffmaterial vorgesehen ist.This is accomplished according to the invention in that at least oneone of the contact areas where the chain and sprocket are in contact with each otherCome intervention, plastic material is provided.
Die Erfindung betrifft ferner eine Kette sowie ein Kettenrad zum Antreiben des umlaufenden Trittflächenbereichs eines Personenbeförderers.The invention further relates to a chain and a sprocket forDriving the circumferential tread area of a passengerderers.
Vorzugsweise ist das Kunststoffmaterial an den Kraftübertragungsflächen der Zähne des Kettenrads vorgesehen. Dabei handelt es sich insbesondere um die eine Zahnflanke des Zahnrads, welche die Kettenrolle mitbewegt, bzw. um den Zahngrund der Zähne, über den insbesondere ein erheblicher Teil der Kettenabstützkraft übertragen wird. Es ist besonders bevorzugt, Kunststoffmaterial im wesentlichen über den gesamten Umfang des Kettenrads entlang der Kontur der Zähne vorzusehen.The plastic material is preferably on the power transmissionsurfaces of the teeth of the sprocket provided. It is aboutespecially around the one tooth flank of the gear, which the chainsroll along, or around the tooth base of the teeth, in particular over thea significant part of the chain support force is transmitted. It isparticularly preferred, plastic material essentially over theentire circumference of the sprocket along the contour of the teethwatch.
Vorzugsweise ist Kunststoffmaterial mindestens an einer Seite seitlich am Kettenrad vorgesehen. Dazu ist anzumerken, daß beim Einlaufen der Kette in das Kettenrad in gleicher Weise wie beim Einlaufen der Stufe in den Stufenkamm an den Landestellen, das Spiel zwischen dem Kettenradzahn und den innenliegenden Stufenkettenlaschen etwa 0,5 mm (0,02 inch) betragen muß. Beim Einlaufen in das Kettenrad berühren die Laschen häufig das Kettenrad, was zu Verschleiß an den Laschen und am Kettenrad führt. Abhängig davon, wo die Passagiere auf dem Trittflächenbereich stehen, d. h. auf der linken oder rechten Seite des Stufenbands, tritt der Verschleiß einseitig am Kettenrad auf. Die Verwendung von Kunststoffmaterial auf dieser Seite des Kettenrads oder gegebenenfalls auch an beiden Seiten des Kettenrads verringert hier den Verschleiß durch Metall-Metallkontakt erheblich. Es ist günstig, dieses Kunststoffmaterial an der Seite im wesentlichen im Überlappungsbereich zwischen Kettenlaschen und Kettenrad und gegebenenfalls sich ein Stück darüber hinaus erstreckend vorzusehen. Besonders günstig ist es, das Kunststoffmaterial an den Kraftübertragungsflächen der Zähne und seitlich am Kettenrad vorzusehen.Plastic material is preferably at least on one sideprovided on the sprocket. It should be noted that when theChain in the sprocket in the same way as when entering the step in the crest at the landing sites, the game between the chainsgear tooth and the internal step chain plates about 0.5 mm (0.02inch) must be. When entering the sprocket touch theOften, the sprockets tab, causing wear on the tabs andleads on the sprocket. Depends on where the passengers step onstand area, d. H. on the left or right side of the stepsbands, wear occurs on one side of the chain wheel. The usageof plastic material on this side of the sprocket or givenif on both sides of the sprocket the wear is reduced heredue to metal-to-metal contact. It is cheap this plasticmaterial on the side essentially in the overlap area betweenChain links and sprocket and if necessary a bit aboveto extend beyond. It is particularly cheap, the plasticmaterial on the power transmission surfaces of the teeth and on the sideProvide sprocket.
Vorzugsweise ist Kunststoffmaterial auf der Umfangsfläche der Kettenrollen vorgesehen. Insbesondere sind die Kettenrollen vollständig aus Kunststoffmaterial gebildet. Die Kettenrollen, die mit ihrer Umfangsfläche in die Zähne des Kettenrads eingreifen und mit diesen zusammenwirken, können alternativ oder zusätzlich zu dem Kettenrad Kunststoffmaterial aufweisen. Die Kettenrollen sind insbesondere deshalb von besonderer Relevanz, da bei der Überholung bestehender Personenbeförderer die konventionellen Metall-Kettenrollen relativ einfach gegen solche aus Kunststoffmaterial ausgetauscht werden können. Damit lassen sich auch bestehende Anlagen mit einem überschaubaren Aufwand gemäß der Erfindung nachrüsten. Die Kettenrollen können aus einem zylinderförmigen Metallgrundkörper und einem umfangsmäßig darum herum angebrachten Kunststoffkörper vorgesehen sein. Die Möglichkeit bestehende Personenbeförderer nachzurüsten ist insbesondere in Anbetracht der hohen Anzahl von bereits in Betrieb befindlichen Personenbeförderer und insbesondere auch wegen der relativ einfachen Realisierung von ganz besonderem kommerziellen Wert.Plastic material is preferably on the peripheral surface of the chainsroll provided. In particular, the chain rollers are completely outPlastic material formed. The chain rollers with their circumferenceengage the teeth of the sprocket and together with themcan act alternatively or in addition to the sprocket plastichave material. The chain rollers are therefore particularly ofof particular relevance because of the overhaul of existing peopleconvey the conventional metal chain rollers relatively easilythose made of plastic can be replaced. Leave with itexisting systems with manageable effortretrofit according to the invention. The chain rollers can be made from onecylindrical metal body and circumferentially around itplastic body attached around can be provided. The possibilityRetrofitting existing passenger carriers is particularly important in Anbethe high number of people already in operationcarrier and in particular also because of the relatively simple realizationtion of very special commercial value.
Vorzugsweise ist Kunststoffmaterial an der auf das Kettenrad gerichteten Seite von Kettenlaschen vorgesehen. Es ist möglich, diese Ausbildung alternativ oder zusätzlich zu dem Kunststoffmaterial an der Seite des Kettenrads vorzusehen. Das Kunststoffmaterial an dieser Stelle der Kette erfüllt im wesentlichen den gleich Zweck, wie das seitlich am Kettenrad vorgesehene Kunststoffmaterial. Darüber hinaus lassen sich diese Laschen beispielsweise im Verlauf des Nachrüstens von Kunststoffkettenrollen ebenfalls nachrüsten. Es ist anzumerken, daß bevorzugterweise jeweils nur die innenliegenden Kettenlaschen und möglicherweise da auch nur innenliegende Kettenlaschen auf einer Seite des Kettenrads mit Kunststoffmaterial versehen sind. Infolge der hohen zu übertragenden Kräfte ist es bevorzugt, Kunststoffmaterial auf einem Laschengrundkörper aus Metall aufzubringen, so daß die Zugkräfte im wesentlichen über den Metallkörper übertragen werden.Plastic material is preferably directed towards the sprocketSide provided by link plates. It is possible to do this trainingalternatively or in addition to the plastic material on the side of theProvide sprocket. The plastic material at this point in the chainessentially fulfills the same purpose as that on the side of the chain wheelprovided plastic material. In addition, theseFor example, in the course of retrofitting plasticretrofit chain rollers as well. It should be noted that more preferredonly the inner link plates and possiblybecause there are only inner link plates on one side of the sprocketare provided with plastic material. As a result of the high transferForces, it is preferred to use plastic material on a tab basebody made of metal so that the tensile forces essentiallyare transmitted via the metal body.
Vorzugsweise ist sehr hochwertiges, verschleißbeständiges Kunststoffmaterial vorgesehen. Dafür eignen sich insbesondere Polyamide, insbesondere PA12G oder PA6.6, oder Polyethylenterephtalat, Polyacryl oder Polytetrafluorethylen.Very high-quality, wear-resistant plastic is preferredmaterial provided. Polyamides are particularly suitable for this,in particular PA12G or PA6.6, or polyethylene terephthalate, polyacrylicor polytetrafluoroethylene.
Vorzugsweise ist das Kunststoffmaterial in der Form einer Schicht auf einen Grundkörper aufgebracht. Das Aufbringen kann insbesondere durch Gießen auf den Grundkörper erfolgen. Insbesondere bei Grundkörpern aus Metall und PA12G als Kunststoffmaterial läßt sich durch das Gießen eine sehr innige Verbindung von Metall und Kunststoff erzielen, was auch unter dem Gesichtspunkt der Lebensdauer besonders bevorzugt ist. Das durch Gießen aufgebrachte Kunststoffmaterial kann durch maschinelles Bearbeiten beispielsweise spanabhebendes Bearbeiten, Fräsen, Sägen, Schleifen in die endgültige Form gebracht werden. Entsprechend lassen sich auch verschlissene Bauteile überarbeiten, indem das abgenutzte Kunststoffmaterial teilweise oder zur Gänze von dem Grundkörper beispielsweise durch Bearbeiten entfernt wird und die Kunststoffschicht durch Gießen wieder neu aufgebracht wird.The plastic material is preferably in the form of a layerapplied a basic body. The application can in particularby pouring onto the base body. Especially with reasonbodies made of metal and PA12G as plastic material can becasting a very intimate connection of metal and plasticachieve what is also special from the point of view of lifeis preferred. The plastic material applied by casting canby machining, for example machining,Milling, sawing, grinding can be brought into the final shape. Entspeaking, worn components can also be reworked bysome or all of the worn plastic materialBasic body is removed for example by editing and thePlastic layer is applied again by casting.
Das Kunststoffmaterial kann aber auch mit üblichen Befestigungsmitteln wie Schrauben, Nieten etc. oder durch Kleben oder Aufschweißen am Grundkörper befestigt werden. Insbesondere dann sind im wesentlichen auf ihre endgültige Gestalt vorgeformte Kunststoffmaterialteile bevorzugt.The plastic material can also with conventional fastenerssuch as screws, rivets etc. or by gluing or welding onBase body to be attached. Especially then are essentiallypreformed plastic material parts to their final shapemoves.
Insbesondere aus Brandschutzgründen ist es bevorzugt, das Kettenrad bzw. die Kettenlaschen nicht vollständig aus Kunststoffmaterial sondern aus einer Kombination aus Metall und Kunststoffmaterial herzustellen, damit im Brandfall insbesondere die Fahrtreppen in ihrer Struktur möglichst erhalten bleiben und als konventionelle, nicht angetriebene, Treppen verwendet werden können. Insbesondere ein vollständig aus Kunststoffmaterial bestehendes Kettenrad würde bei großer Hitze schmelzen oder brennen und damit den Stufenketten jeglichen Halt nehmen.Especially for fire protection reasons, it is preferred to use the sprocketor the link plates are not made entirely of plastic material butto produce from a combination of metal and plastic material,so that in the event of a fire, the structure of escalators in particular is possibleas far as possible and as a conventional, non-driven, treppen can be used. In particular, a completely artexisting sprocket would melt in high heator burn and take away any hold from the step chains.
Kunststoffmaterial an mindestens einem der Kontaktbereiche führt zu einer verbesserten Schallabsorption beim Kämmen des Kettenrads mit der Kette und somit zu einem laufruhigen Personenbeförderer. Es führt zu einer verbesserten Schwingungs- und Stoßdämpfung, was den Fahrkomfort auf dem Personenbeförderer erhöht. Es führt zudem zur verbesserten Notlaufeigenschaften des Personenbeförderers infolge der Metall-Kunststoffpaarung und damit effektiv zu einem schmiermittelfrei betreibbaren Personenbeförderer. Außerdem hat es den Vorteil, daß die Korrosionsneigung, insbesondere an den anfälligen Kontaktbereichen deutlich verringert ist.Plastic material on at least one of the contact areas leads toimproved sound absorption when combing the sprocketthe chain and thus to a smooth-running passenger conveyor. It leadsto improved vibration and shock absorption, which improves drivingComfort increased on the passenger conveyor. It also leads to verbesemergency running properties of the passenger conveyor due to the metalPlastic pairing and thus effective to a lubricant-free operationcash passenger carrier. It also has the advantage that the Cortendency to rust, especially at the vulnerable contact areasLich is reduced.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigen:The invention is described below with reference to drawingsmanagement examples explained in more detail. Show it:
Fig. 1 Kette und Kettenrad eines erfindungsgemäßen Personenbeförderers gemäß einer ersten Ausführungsform im Schnitt;Fig. 1 chain and sprocket of a passenger conveyor according to the invention according to a first embodiment in section;
Fig. 2 das Kettenrad gemäß der Ausführungsform nachFig. 1 in Seitenansicht;Figure 2 shows the sprocket according to the embodiment ofFigure 1 in side view.
Fig. 3 Kette und Kettenrad eines erfindungsgemäßen Personenbeförderer gemäß einer Seitenausführungsform im Schnitt quer zur Laufrichtung der Kette;Fig. 3 chain and sprocket of a passenger conveyor according to the invention according to a side embodiment in section transverse to the direction of the chain;
Fig. 4 Kette und Kettenrad vonFig. 3 im Schnitt an der mit den Pfeilen IV-IV inFig. 3 gekennzeichnete Ebene;Fig. 4 chain and sprocket ofFigure 3 in section on the plane indicated by the arrows IV-IV inFig. 3.
Fig. 5 das erfindungsgemäße Kettenrad gemäß einer weiteren Ausführungsform;FIG. 5shows the inventive sprocket approximate shape of a further exporting invention;
Fig. 6 das Kettenrad vonFig. 5 in einer Seitenansicht; undFIG. 6 shows the chain wheel fromFIG. 5 in a side view; and
Fig. 7 eine Detailansicht derFig. 6 im Schnitt und in Vergrößerung.Fig. 7 is a detailed view ofFig. 6 in section and on an enlarged scale.
Fig. 1 zeigt eine Kette2 und ein Kettenrad4 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Kette2 ist eine sogenannte "Rollenkette" und weist innere Kettenlaschen6, äußere Kettenlaschen8, einen Kettenbolzen10, eine Kettenhülse12 sowie Kettenrollen14 auf. Die Kettenhülse12 ist auf dem Kettenbolzen10 drehbar gelagert. Die äußeren Kettenlaschen8 sind an dem Kettenbolzen10 befestigt und die inneren Kettenlaschen6 sind an der Kettenhülse12 befestigt. Entlang der Kette2 benachbarte Kettenbolzen10 sind jeweils über innere Kettenlaschen6 oder über äußere Kettenlaschen8 miteinander verbunden. Über den Verlauf der Kette2 alternieren innere Kettenlaschen6 und äußere Kettenlaschen8. Zwischen den inneren Kettenlaschen6 und außen auf der Kettenhülse12 drehbar gelagert befindet sich eine Kettenrolle14. Beim Eingreifen des Kettenrads4 in die Kette2 rollt die Kettenrolle14 entlang der Verzahnung des Kettenrads4 ab und es kommt nicht zu einem verschleißintensiven Abrutschen der Kettenhülse12 auf der Verzahnung des Kettenrads4. In dem Kontaktbereich16 zwischen Kette2 und Kettenrad4, insbesondere dem Kontaktbereich16 am Außenumfang der Kettenrolle14 und den Kraftübertragungsflächen der Zähne des Kettenrads4 ist Kunststoffmaterial18 am Kettenrad4 vorgesehen. Insbesondere ist das Kunststoffmaterial18 in der Form einer Schicht auf dem Grundkörper20 des Kettenrads aufgebracht. Generell gilt, daß die Kunststoffmaterialschicht eine Dicke von 3-20 mm (0,1-0,8 inch) und vorzugsweise von 5-15 mm (0,2-0,6 inch) hat. In der Ausführungsform derFig. 1 kann die Schicht auch seitlich am Kettenrad4 vorgesehen sein, so daß sie in Betrieb mit den inneren Kettenlaschen6 in Berührung kommen kann. Die gesamte in derFig. 1 gezeigte Kraftübertragungsfläche ist mit Kunststoffmaterial18 belegt. Der in derFig. 1 gezeigte Kettenbolzen10 ist zur in der Figur linken Seite verlängert und trägt dort ein Abstützrad22, das mit einem Lager24 auf der Verlängerung26 des Bolzens10 befestigt ist. Das Abstützrad22 dient dazu, die Kette2 wenigstens in einem Teil ihres Umlaufweges auf einer Abstützbahn abzustützen.Fig. 1 shows a chain2 and a sprocket4 according to the first embodiment of the invention. The chain2 is a so-called "roller chain" and has inner link plates6 , outer link plates8 , a chain pin10 , a chain sleeve12 and chain rollers14 . The Ket tenhülse12 is rotatably mounted on the chain pin10 . The outer link plates8 are attached to the chain pin10 and the inner link plates6 are attached to the chain sleeve12 . Along the chain2 adjacent chain pins10 are connected to each other via inner link plates6 or via outer link plates8 . Over the course of the chain2 alternate inner link plates6 and outer chain link plates8th There is a chain roller14 between the inner link plates6 and rotatably mounted on the outside of the chain sleeve12 . When the chain wheel4 engages in the chain2 , the chain roller14 rolls along the toothing of the chain wheel4 , and there is no wear-intensive sliding of the chain sleeve12 on the toothing of the chain wheel4 . In the contact area16 between the chain2 and Ket tenrad4 , in particular the contact area16 on the outer circumference of the chain roller14 and the power transmission surfaces of the teeth of the chain wheel4 , plastic material18 is provided on the chain wheel4 . In particular, the plastic material18 is applied in the form of a layer on the base body20 of the sprocket. Generally, the plastic material layer has a thickness of 3-20 mm (0.1-0.8 inch) and preferably 5-15 mm (0.2-0.6 inch). In the embodiment ofFIG. 1, the layer can also be provided on the side of the sprocket4 so that it can come into contact with the inner link plates6 during operation. The entire force transmission surface shown inFIG. 1 is covered with plastic material18 . The chain pin10 shown inFIG. 1 is extended to the left side in the figure and carries there a support wheel22 which is attached to a bearing24 on the extension26 of the pin10 . The support wheel22 is used to support the chain2 at least in part of its path on a support track.
In derFig. 2 ist das Kettenrad wie in derFig. 1 in einer Seitenansicht gezeigt. Man erkennt den Kettenradgrundkörper20, die Schicht aus Kunststoffmaterial18, die im Verlauf der Kontur der Verzahnung folgend über den gesamten Umfang der Verzahnung ausgebildet ist. Das Kunststoffmaterial18 ist auf dem Plateaubereich28 der Zähne30, im Zahngrund32 der Zähne30 sowie an den Zahnflanken34 und36 der Zähne30 vorgesehen. Man erkennt auch, daß das Kunststoffmaterial18 im wesentlichen in der Form einer gleichmäßig starken Schicht auf den Grundkörper20 aufgebracht ist, und daß der Grundkörper20 selbst auch deutlich eine Verzahnung aufweist. Das ist besonders im Fall von starker Hitzeentwicklung, beispielsweise im Brandfall, vorteilhaft, denn dadurch wird sichergestellt, daß die Kette2 auch nach einem Verbren nen oder Abschmelzen des Kunststoffmaterials18 in ihrer Position festgelegt ist. Damit ist beispielsweise bei einer Fahrtreppe sichergestellt, daß diese auch im oder nach einem Brandfall als eine "normale" Treppe benutzt werden kann.InFIG. 2, the sprocket as shown inFig. 1 in a side view. It can be seen the sprocket body20 , the layer of plastic material18 which is formed in the course of the contour of the toothing folowing over the entire circumference of the toothing. The plastic material18 is provided on the plateau region28 of the teeth30 , in the tooth base32 of the teeth30 and on the tooth flanks34 and36 of the teeth30 . It can also be seen that the plastic material18 is applied to the base body20 essentially in the form of a uniformly thick layer, and that the base body20 itself also clearly has teeth. This is particularly advantageous in the case of intense heat, for example in the event of a fire, because this ensures that the chain2 is fixed in its position even after a burn or melting of the plastic material18 . This ensures, for example, that an escalator can also be used as a "normal" staircase in or after a fire.
Fig. 3 zeigt die zweite Ausführungsform der Erfindung, die im großen und ganzen der Ausführungsform vonFig. 1 relativ ähnlich ist. Man erkennt wiederum die Kette2 und Kettenrad4, man erkennt innere Kettenlaschen6, äußere Kettenlaschen8, Kettenbolzen10, Kettenhülse12, die Verlängerung26 des Kettenbolzens10, das Lager24 und das Abstützrad22. Man erkennt ferner, daß das Kettenrad4 im wesentlichen konventionell aus Metallmaterial ausgebildet ist. Dagegen ist die Kettenrolle14 vollständig aus Kunststoffmaterial18 gebildet. Auch dadurch ist an dem Kontaktbereich16 am Umfang der Kettenrolle14 zwischen Kette und Kettenrad die Metall-Metall-Paarung vermieden und in ähnlicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform ein Kunststoff-Metall-Kontakt realisiert, der die bereits erwähnten Vorteile mit sich bringt.FIG. 3 shows the second embodiment of the invention, which isbroadly similar to the embodiment ofFIG. 1. The chain2 and sprocket4 can again be seen, inner link plates6 , outer link plates8 , chain pin10 , chain sleeve12 , the extension26 of the chain pin10 , the bearing24 and the support wheel22 can be seen . It can also be seen that the sprocket4 is constructed essentially conventionally from metal material. In contrast, the chain roll14 is formed entirely of plastic material18 . This also avoids the metal-metal pairing at the contact area16 on the circumference of the chain roller14 between chain and sprocket and, in a manner similar to that in the first embodiment, realizes a plastic-metal contact which brings the advantages already mentioned with it.
Die Schnittansicht in der Ebene IV-IV vonFig. 3, die in derFig. 4 dargestellt ist, zeigt deutlicher das Kämmen der Kette2 mit dem Kettenrad4. Die Kette2 ist nur sehr schematisch dargestellt. In dem linken oberen Teil der Figur erkennt man die inneren Kettenlaschen6, die mit durchgezogenen Linien dargestellt sind, während die eine gezeigte äußere Kettenlasche8 im wesentlichen nur mit unterbrochenen Linien gezeigt ist. Bei der Darstellung von Kettenbolzen10 und Kettenrolle14 bzw. Kunststoffmaterial18 ist aus Vereinfachungsgründen die Darstellung der Kettenhülse12 inFig. 4 unterblieben.The sectional view in the plane IV-IV ofFig. 3, which is shown inFig. 4, shows more clearly the meshing of the chain2 with the chain wheel4th The chain2 is shown only very schematically. In the upper left part of the figure you can see the inner link plates6 , which are shown with solid lines, while the one shown outer link plate8 is shown essentially only with broken lines. In the illustration of chain pin10 and chain roller14 or plastic material18 , the illustration of chain sleeve12 inFIG. 4 has been omitted for reasons of simplification.
In derFig. 5 ist ein Kettenrad gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Bei diesem Kettenrad4 erkennt man wieder Kettenradzähne30, den erhöhten Bereich bzw. das Plateau28 der Zähne30, den Zahngrund32 sowie Zahnflanken34 und36. Man erkennt vom Verlauf der Kontur der Verzahnung nach innen versetzt, eine dieser im wesentlichen parallel verlaufende Linie, die die äußere Begrenzung einer seitlich aufgebrachten Kunststoffschicht darstellt. Die im Anschluß daran weiter innen gezeichnete kreisförmige Linie stellt die innere Begrenzung des seitlichen aufgebrachten Kunststoffmaterials18 dar. Ein derartiges Kettenrad hat typischerweise einen Durchmesser in der Größenordnung von 800 mm (31 inch), wovon etwa 50 mm (2 inch) vom Umfang weg gemessen mit Kunststoffmaterial18 an der Seite versehen sind. Das exakte Maß für den vom Kunststoffmaterial18 bedeckten Bereich hängt von der Tiefe der Verzahnung, von der Größe des Überlappungsbereichs zwischen den inneren Kettenlaschen6 und dem Kettenrad4 und eventuell auch von anderen Faktoren, beispielsweise Befestigung des Kunststoffmaterials18 an dem Kettenradgrundkörper20, ab. Bei der gezeigten Ausführungsform ist Kunststoffmaterial18 im wesentlichen separat Zahn für Zahn vorgesehen, d. h. das Kunststoffmaterial18 ist über den Umfang des Kettenrads im wesentlichen nicht in einer durchgehenden Schicht aufgebracht. Es ist für manche Anwendungen jedoch bevorzugt, die innere Grenze des Kunststoffmaterials weiter innen beispielsweise innerhalb der Öffnungen38 im Kettenrad4 vorzusehen, um damit eine möglichst große Kontaktfläche und damit eine möglichst große Befestigungsfläche zwischen Kettenradgrundkörper20 und Kunststoffmaterial18 zu realisieren. Das ist insbesondere im Fall des Angießens oder des Anklebens des Kunststoffmaterials18 an den Kettenradgrundkörper20 bevorzugt, wo eine größere Befestigungsfläche eine belastbarere Kunststoff-Metall-Kombination ergibt. Außerdem läßt sich zusammmenhängendes Kunststoffmaterial in der Regel leichter bearbeiten als Zahn für Zahn separates Kunststoffmaterial. Die Bearbeitungswerkzeuge haben beispielsweise eine wesentlich höhere Standzeit, wenn sie nur mit dem Kunststoffmaterial und nicht mit dem Kunststoffmaterial und mit Metallmaterial bei der Bearbeitung in Kontakt kommen.InFIG. 5, a sprocket is shown according to a third embodiment of the present invention. In this sprocket4 one recognizes again sprocket30, the raised area or the plateau28 of the teeth30, the tooth root32 and the tooth flanks34 and36th One can see from the course of the contour of the toothing offset inward, a line running essentially parallel to this, which represents the outer boundary of a laterally applied plastic layer. The circular line drawn further inward thereafter represents the inner boundary of the side applied plastic material18. Such a sprocket typically has a diameter of the order of 800 mm (31 inches), of which about 50 mm (2 inches) measured from the circumference are provided with plastic material18 on the side. The exact measure for the area covered by the plastic material18 depends on the depth of the toothing, the size of the overlap area between the inner link plates6 and the chain wheel4 and possibly also on other factors, for example fastening of the plastic material18 to the chain wheel base body20 . In the illustrated embodiment, plastic material18 is provided substantially separately tooth by tooth, ie the plastic material18 is not applied over the circumference of the sprocket in a substantially continuous layer. For some applications, however, it is preferred to provide the inner limit of the plastic material further inside, for example within the openings38 in the sprocket4 , in order to achieve the largest possible contact area and thus the largest possible attachment surface between the sprocket base body20 and the plastic material18 . This is particularly preferred in the case of casting or adhering the plastic material18 to the sprocket body20 , where a larger fastening surface results in a more resilient plastic-metal combination. In addition, coherent plastic material is usually easier to process than tooth-by-tooth separate plastic material. The machining tools, for example, have a significantly longer service life if they only come into contact with the plastic material and not with the plastic material and with the metal material during processing.
In derFig. 6 ist das Kettenrad4 derFig. 5 in einer anderen Ansicht gezeigt. Mit dem mit unterbrochenen Linien dargestellten Kreis40 inFig. 5 ist der Ausschnitt gezeigt, der im Detail und vergrößert in derFig. 7 gezeigt ist. Dort erkennt man das Kunststoffmaterial18, das auf dem Grundkörper20 des Kettenrads4 lediglich an einer Seite von des sen Zahnbereich aufgebracht ist. Man erkennt auch, daß das Kunststoffmaterial18 in der Form einer Schicht aufgebracht ist. Deren Dicke d beträgt etwa 2-8 mm (0,08-0,3 inch).InFIG. 6, the sprocket4 ofFIG. Shown in a different View 5. The circle40 shown in broken lines inFIG. 5 shows the detail which is shown in detail and enlarged inFIG. 7. There you can see the plastic material18 , which is applied to the base body20 of the sprocket4 only on one side of the tooth area. It can also be seen that the plastic material18 is applied in the form of a layer. Its thickness d is approximately 2-8 mm (0.08-0.3 inch).
Man erkennt inFig. 7 ferner, daß das Kunststoffmaterial18 sich im wesentlichen über die Höhe eines Zahns20 und nach unten hinweg über den Zahngrund32 hinaus in die Scheibe42 des Kettrads4 erstreckt. Auch das dient einer besseren und großflächigeren Befestigung des Kunststoffmaterials18 an dem Kettenradgrundkörper20. Zur besseren Befestigung des Kunststoffmaterials18 an dem Kettenradgrundkörper, insbesondere in dem Bereich des Zahns20, wo die größten Kräfte auftreten, kann in dem Kettenrad eine Ausnehmung oder Vertiefung vorgesehen sein, in die hinein Kunststoffmaterial ragt. Das ergibt eine formschlüssige Verbindung in der Art einer Nietverbindung. Damit ist eine verbesserte Kraftübertragung auch in der Befestigungsebene möglich. Eine derartige Ausbildung ist im Form der Ausnehmung44 und das dort hineinragende Kunststoffmaterial46 in derFig. 7 gezeigt. Dabei hat die Ausnehmung44 einen Durchmesser von etwa 15 mm (0,6 inch), während der Außendurchmesser der Ansenkung etwa 25 mm (1 inch) beträgt.It can be seen inFig. 7 also, that the plastic material18 away extending substantially over the height of a tooth20 and downwardly beyond the tooth bottom32 also in the disc42 of the Kettrads.4 This also serves for a better and more extensive fastening of the plastic material18 to the sprocket body20 . For better fastening of the plastic material18 to the sprocket main body, in particular in the area of the tooth20 where the greatest forces occur, a recess or depression can be provided in the sprocket, into which plastic material protrudes. This results in a positive connection in the manner of a riveted connection. An improved power transmission is also possible in the fastening plane. Such a design is shown in the form of the recess44 and the plastic material46 protruding there inFIG. 7. The recess44 has a diameter of approximately 15 mm (0.6 inch), while the outer diameter of the countersink is approximately 25 mm (1 inch).
Es sei darauf hingewiesen, daß die Ausführungsform derFig. 5 bis 7 auch bei solchen Ketten/Kettenrad-Antrieben Verwendung finden kann, bei denen das Abstützrad22 zwischen den inneren Kettenlaschen6 anstelle der Kettenrolle14 angeordnet ist und beim Betrieb in dementsprechende Ausnehmungen des Kettenrads4 eingreift.It should be noted that the embodiment ofFIGS. 5 to 7 can also be used in such chain / sprocket drives in which the support wheel22 is arranged between the inner link plates6 instead of the chain roller14 and in operation in correspondingly speaking recesses of the Sprocket4 engages.
Alternativ oder zusätzlich zu dem Kunststoffmaterial18 seitlich an dem Kettenrad4 kann Kunststoffmaterial18 an inneren Laschen6 der Kette2 vorgesehen sein. Kunststoffmaterial18, sei es an dem seitlichen Bereich des Kettenrads4 oder an den entsprechenden Innenseiten der inneren Laschen6, hat auch den Vorteil der Schwingungs- und Stoßdämpfung beim Kämmen des Kettenrads4 mit der Kette2 und führt somit zu einer Geräuschreduktion. Das ist an dieser Stelle sogar beson ders bevorzugt, da durch das erforderliche Einlaufspiel zwischen Kette2 und Kettenrad4 es häufig zu einem besonders starken Anschlagen der Kette2 von der Seite her an das Kettenrad4 kommt. Dazu kann es im Extremfall bei einem verschlissenen Kettenrad4 dazu kommen, daß zu Beginn des Eingreifens die Kette2 schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt mit einem Zahn30 des Kettenrads4 in Eingriff kommt, dort für eine gewisse Zeit hängen bleibt, sich löst und sich dann mit einem heftigen Ruck bis zu dem richtigen Eingriff zwischen Kette2 und Kettenrad4 im Zahngrund weiterbewegt. Da sich in diesem seitlichen Bereich Schmiermittel auch nicht besonders gut halten kann, machen sich gerade in diesem Bereich die schlechten Notlaufeigenschaften einer Metall-Metall-Paarung besonders negativ bemerkbar. Die günstigen Notlaufeigenschaften des Kunststoffmaterials18 sind an dieser Stelle von besonderem Vorteil.As an alternative or in addition to the plastic material18 on the side of the chain wheel4 , plastic material18 can be provided on inner link plates6 of the chain2 . Plastic material18 , be it on the lateral loading area of the chain wheel4 or on the corresponding inner sides of the inner link plates6 , also has the advantage of vibration and shock absorption when meshing the chain wheel4 with the chain2 and thus leads to a noise reduction. This is even particularly preferred at this point, because the required running-in clearance between chain2 and sprocket4 often results in a particularly strong striking of chain2 from the side to sprocket4 . This can occur in extreme cases with a worn sprocket4 that at the beginning of the engagement, the chain2 comes at a very early point in time with a tooth30 of the sprocket4 in engagement, gets stuck there for a certain time, dissolves and then moves with a violent jerk until the correct engagement between chain2 and sprocket4 in the tooth base. Since lubricant cannot hold up particularly well in this side area, the poor emergency running properties of a metal-metal pairing are particularly noticeable in this area. The favorable emergency running properties of the plastic material18 are of particular advantage at this point.
Es sei darauf hingewiesen, daß sich die verschiedenen speziellen Merkmale der Ausführungsformen 1 bis 3 beliebig miteinander kombinieren lassen, so daß im Extremfall sämtliche Kontaktbereiche zwischen Kette2 und Kettenrad4 mit Kunststoffmaterial versehen sind. Insbesondere für das Aufgießen des Kunststoffmaterials auf einen Grundkörper20 ist es vorteilhaft, einen Grundkörper20 aus Graugußmaterial, beispielsweise GG25, zu verwenden. Vor dem Aufgießen kann die Befestigungsfläche zwischen Grundkörper20 und Kunststoffmaterial18 beispielsweise durch Aufrauhen oder durch spezielle mechanische oder chemische Bearbeitungsvorgänge zur besseren Anhaftung des Kunststoffmaterials an dem Grundkörper20 vorbehandelt werden. Zur besseren Anhaftung ist es auch möglich, Ausnehmungen in den Grundkörper beispielsweise in der Form von Kerben oder hinterschnittenen Vertiefungen, die eine formschlüssige Verbindung erlauben, vorzusehen. Es ist möglich, daß Aufgießen des Kunststoffmaterials18 auf den Grundkörper20 in einer Form vozunehmen. Wobei die Form entweder so ausgebildet sein kann, daß das aufgegossene Kunststoffmaterial18 ein Übermaß aufweist, daß durch Bearbeiten zu entfernen ist, oder bereits im wesentlichen das endgültige Fertigmaß hat.It should be noted that the various special features of embodiments 1 to 3 can be combined with one another as desired, so that in extreme cases all contact areas between chain2 and sprocket4 are provided with plastic material. In particular for pouring the plastic material onto a base body20 , it is advantageous to use a base body20 made of gray cast iron material, for example GG25 . Before the pouring on, the fastening surface between the base body20 and the plastic material18 can be pretreated, for example, by roughening or by special mechanical or chemical processing processes for better adhesion of the plastic material to the base body20 . For better adhesion, it is also possible to provide recesses in the base body, for example in the form of notches or undercut depressions, which allow a positive connection. It is possible for the plastic material18 to be poured onto the base body20 in a mold. The shape can either be designed so that the cast plastic material18 has an oversize that can be removed by machining, or already has essentially the final finished size.
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE1999141913DE19941913A1 (en) | 1999-09-02 | 1999-09-02 | Passenger conveyor with lubricant-free chain / sprocket drive | 
| PCT/US2000/023575WO2001016012A1 (en) | 1999-09-02 | 2000-08-25 | Passenger conveyor with a chain/sprocket wheel drive with lubricant-free operation | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE1999141913DE19941913A1 (en) | 1999-09-02 | 1999-09-02 | Passenger conveyor with lubricant-free chain / sprocket drive | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE19941913A1true DE19941913A1 (en) | 2001-03-15 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE1999141913CeasedDE19941913A1 (en) | 1999-09-02 | 1999-09-02 | Passenger conveyor with lubricant-free chain / sprocket drive | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE19941913A1 (en) | 
| WO (1) | WO2001016012A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| WO2003013997A1 (en)* | 2001-08-04 | 2003-02-20 | Kone Corporation | Method for guiding plate link chains in the area of reversing devices of a pedestrian conveyor system | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US20210155457A1 (en)* | 2019-11-26 | 2021-05-27 | Man Hay Pong | Elevator system with multiple independent cars in a 2-dimensional hoistway | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US2163693A (en)* | 1937-05-20 | 1939-06-27 | Otis Elevator Co | Moving stairway | 
| DE841943C (en)* | 1950-02-28 | 1952-06-19 | Kurt Herker | Chain wheel for circulating elevators, escalators or the like. | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE3322907A1 (en)* | 1983-06-25 | 1985-01-03 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | GEAR AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | 
| US4867733A (en)* | 1987-01-23 | 1989-09-19 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Chain drive system | 
| JP2977487B2 (en)* | 1996-03-25 | 1999-11-15 | 株式会社椿本チエイン | Roller chain noise prevention structure | 
| US5819910A (en)* | 1996-07-10 | 1998-10-13 | Otis Elevator Company | Noise reduced step chain sprocket | 
| JPH10250818A (en)* | 1997-03-11 | 1998-09-22 | Tsubakimoto Chain Co | Oil-impregnated sintered bush conveyor chain | 
| GB9720725D0 (en)* | 1997-09-30 | 1997-11-26 | Fawcett John N | Sprockets for roller chain drives | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| US2163693A (en)* | 1937-05-20 | 1939-06-27 | Otis Elevator Co | Moving stairway | 
| DE841943C (en)* | 1950-02-28 | 1952-06-19 | Kurt Herker | Chain wheel for circulating elevators, escalators or the like. | 
| Title | 
|---|
| JP-Abstracts-07 267 561 A1* | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| WO2003013997A1 (en)* | 2001-08-04 | 2003-02-20 | Kone Corporation | Method for guiding plate link chains in the area of reversing devices of a pedestrian conveyor system | 
| US6834754B2 (en) | 2001-08-04 | 2004-12-28 | Kone Corporation | Method for guiding a link plate chain in an area of a reversing device of a pedestrian conveyor system | 
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| WO2001016012A1 (en) | 2001-03-08 | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| EP1236661B1 (en) | Rollerchain | |
| DE19606667A1 (en) | Derailleur gears for bicycles | |
| WO2009153105A1 (en) | Drive chain having sliding bushing | |
| EP0070410B1 (en) | Electric suspended railway | |
| DE10394101B4 (en) | Passenger conveyor drive machine | |
| EP0672013B1 (en) | Drive and guide device for continuous handling equipment | |
| DE10145610A1 (en) | Cutting set of a chainsaw | |
| DE19920025C2 (en) | Crawler track | |
| EP0541850B1 (en) | Curvilinear plate conveyor | |
| EP1133438B1 (en) | Belt conveyor | |
| EP3560861B1 (en) | Circulating conveyor | |
| DE4001529C2 (en) | Accumulator roller chain | |
| DE10156992B4 (en) | Tread element attachment for passenger conveyors | |
| EP1004539B1 (en) | Device for fastening rollers of escalator step or conveyor pallet | |
| DE10156991B4 (en) | Chain segment for passenger conveyors | |
| DE19941913A1 (en) | Passenger conveyor with lubricant-free chain / sprocket drive | |
| DE20100833U1 (en) | Escalator or moving walk | |
| EP3722243B1 (en) | Entry rail for escalators or moving walkways and person conveying device with such an entry rail | |
| DE7429118U (en) | Improved chain drive, especially for escalators | |
| DE19832637C2 (en) | Crawler track | |
| DE20104463U1 (en) | Plate conveyor for moving loads | |
| WO2018172361A1 (en) | Articulated chain drive, in particular for an escalator | |
| EP1185803B1 (en) | Chain drive, especially a camshaft/camshaft drive for a motor vehicle | |
| WO1986004539A1 (en) | Oil-free cutting equipment for motor driven chain saw | |
| DE1009777B (en) | Escalator | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8131 | Rejection |