Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE19935921A1 - Method of communicating between persons enables paperless, non-verbal communications between persons - Google Patents

Method of communicating between persons enables paperless, non-verbal communications between persons

Info

Publication number
DE19935921A1
DE19935921A1DE1999135921DE19935921ADE19935921A1DE 19935921 A1DE19935921 A1DE 19935921A1DE 1999135921DE1999135921DE 1999135921DE 19935921 ADE19935921 ADE 19935921ADE 19935921 A1DE19935921 A1DE 19935921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
computer
action area
computers
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999135921
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Astheimer
Andreas Lee
Askold Meusling
Thomas Strobel
Christian Vogt
Thomas Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens CorpfiledCriticalSiemens Corp
Priority to DE1999135921priorityCriticalpatent/DE19935921A1/en
Publication of DE19935921A1publicationCriticalpatent/DE19935921A1/en
Withdrawnlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

The method involves exchanging information using a computer (R) carried by a living thing (P1-P3) or person. The computer has an associated action region (A1-A3). If a computer penetrates into the action region of another computer a communications relationship is automatically set up between the computers so that information is exchanged between them and the exchanged information is at least partially output.

Description

Translated fromGerman

Beim Zusammentreffen mehrerer Personen treten Situationen auf, bei denen ein Wissen über die Personen zumindest in der nächsten Umgebung wünschenswert ist. Eine derartige Situation stellt beispielsweise ein Treffen von Personen dar, die sich zumindest nur teilweise kennen und die auf möglichst komfor­table und einfache Weise Informationen über die Personen in der nächsten Umgebung oder die Personen im Raum erhalten möchten (z. B. private Besprechung oder geschäftliche Projekt­besprechung). Üblicherweise findet ein derartiger Informati­onsaustausch verbal und über beispielsweise Visitenkarten, d. h. per Papier statt. Eine weitere Situation stellt bei­spielsweise ein Notfall dar, bei dem eine Person nicht mehr ansprechbar ist und Informationen über diese Person - insbe­sondere medizinische Informationen - für einen behandelnden Arzt von erheblichem Vorteil sind.Situations arise when several people meeton who have knowledge of the people at least in thenext environment is desirable. Such a situationrepresents, for example, a meeting of people who areat least only partially and who are as comfortable as possibletable and simple way information about the people inthe surrounding area or the people in the roomwant (e.g. private meeting or business projectmeeting). Such information is usually foundExchange verbally and via business cards, for example,d. H. instead of on paper. Another situation providesfor example, an emergency where one person is no longeris responsive and information about this person - espspecial medical information - for a treatingDoctor are of considerable advantage.

Es ist bereits bekannt, den Austausch von Informationen per Papier (z. B. Visitenkarte) oder drahtlos mit einem Handy (z. B. Siemens S25 oder Nokia Communicator) durchzuführen. Beim drahtlosen Informationsaustausch aus heutiger Sicht kön­nen aufgrund verschiedener Standards der Informationsüber­mittlung und Datenformate nur gleiche Geräte miteinander kom­munizieren; der Informationsaustausch wird stets von den be­teiligten Personen manuell initiiert.It is already known to exchange information viaPaper (e.g. business card) or wirelessly with a cell phone(e.g. Siemens S25 or Nokia Communicator).From today's perspective, wireless information exchange candue to various standards of information transferaveraging and data formats only the same devices togetherto munish; the exchange of information is always by the beInitiated people manually initiated.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ei­nen papierlosen, nicht verbalen, Kommunikationsaustausch zwi­schen Personen zu ermöglichen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.The object underlying the invention is to eggpaperless, not verbal, communication exchange betweenenable people. The task is performed by theFeatures of claim 1 solved.

Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens be­steht darin, daß Rechner derart ausgestaltet sind, daß sie von Lebewesen bzw. Personen mitgeführt werden können und die­ sen jeweils ein Aktionsbereich zugeordnet ist. Bei einem Ein­dringen eines Rechners in einen Aktionsbereich eines weiteren Rechners wird automatisch eine Kommunikationsbeziehung zwi­schen den Rechnern aufgebaut, worauf ein Informationsaus­tausch zwischen den Rechnern stattfindet. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß der Kommunikationsaustausch automatisch mit Hilfe von tragbaren, einen drahtlosen Aktionsbereich realisierenden Rechnern aufgebaut und durchgeführt wird.The essential aspect of the method according to the invention beis that computers are designed so that theycan be carried by living beings or persons and the an action area is assigned to each. With an onpenetrate one computer into an action area of anotherComputer is automatically a communication relationship betweenbuilt on the computers, whereupon an information exchangeexchange takes place between the computers. An essential oneThe advantage of the method according to the invention can be seen inthat the communication exchange is automatic with the help ofportable realizing a wireless action areaComputers is built and implemented.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Aktionsbereich modifiziert bzw. einge­stellt werden - Anspruch 2. Vorteilhaft ist der Aktionsbe­reich in zumindest eine Richtung ausgestaltet - Anspruch 3. Alternativ oder zusätzlich ist die Reichweite des Aktionsbe­reichs veränderbar - Anspruch 4. Durch den veränderbaren Ak­tionsbereich kann ein Kommunikationsaustausch mit einer Grup­pe von Personen bzw. deren Rechnern oder gezielt mit einer einzelnen Person bzw. deren Rechner durchgeführt werden. Der veränderbare Aktionsbereich kann auch dazu dienen, einen er­sten Kommunikationsaustausch mit einem Aktionsbereich mit großer Reichweite durchzuführen und anschließend einen Kommu­nikationsaustausch mit einem Aktionsbereich mit Richtcharak­teristik und mit kleiner Reichweite einzuleiten, d. h. eine Person bzw. dessen Rechner gezielt anzusprechen.According to an advantageous embodiment of the inventionThe procedure can be modified or incorporated in the procedurebe put - claim 2. The special offer is advantageousrichly designed in at least one direction - claim 3.Alternatively or additionally, the range of the action arearichly changeable - claim 4. Through the changeable Akcommunication area with a grouppe of people or their computers or specifically with oneindividual person or their computer. Thechangeable action area can also serve a heMost communication exchange with an action arealong range and then a commuExchange of information with an action area with directional characterto initiate logistics with a short range, d. H. aTarget person or his computer.

Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfin­dungsgemäßen Verfahrens ist der Aktionsbereich durch einen elektromagnetischen Funkbereich oder durch einen optischen Lichtbereich oder durch einen akustischen Schallbereich rea­lisiert - Anspruch 5. Der elektromagnetische Funkbereich stellt die vorteilhafteste Realisierung dar, da keine Sicht­verbindung zwischen den mitgeführten Rechnern erforderlich ist. Bei einer akustischen oder optischen Realisierung ist eine einfachere Ausrichtung und Modifizierung des Aktionsbe­reichs möglich.According to a further advantageous development of the inventorThe procedure according to the invention is the area of action byelectromagnetic radio range or by an opticalLight area or through an acoustic sound area realized - claim 5. The electromagnetic radio rangerepresents the most advantageous implementation, since no viewconnection between the computers carried is requiredis. With an acoustic or optical realizationeasier alignment and modification of the action areaempire possible. 

Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfin­dungsgemäßen Verfahrens sind die Rechner derart ausgestaltet, daß sie in die Kleidung integriert, an der Kleidung befestigt oder zumindest teilweise direkt am Körper tragbar sind - An­spruch 6. Hierdurch bleiben die Personen frei für die Durch­führung anderer Tätigkeiten.According to a further advantageous development of the inventorAccording to the method according to the invention, the computers are designed suchthat they integrated into the clothes, attached to the clothesor at least partially wearable on the body - Onsaying 6. This leaves the people free for the throughconduct other activities.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird eine Kommunikations­beziehung zwischen den Rechnern durch eine generische oder durch eine gezielte Informations-Anfrage initialisiert - An­spruch 7 - und die gezielte oder generische Informations-Anfrage ist durch eine Identifikations-, Eigenschafts- oder Zustandsinformation oder durch Kombinationen der Informatio­nen repräsentiert - Anspruch 8. Durch eine generische Anfrage wird eine qualitative Anfrage beantwortet, z. B. gibt es einen Arzt (z. B. Chirurg, Orthopäde, . . .) in diesem Raum bzw. Akti­onsbereich. Durch eine gezielte Anfrage wird eine bestimmte Identifikation, Eigenschaft oder Zustand abgefragt, z. B. ist ein bestimmter Facharzt in der Nähe.According to a further embodiment, a communicationrelationship between computers through a generic orinitialized by a targeted information request - toProverb 7 - and the targeted or generic informationRequest is through an identification, property orStatus information or by combinations of informationNEN represents - claim 8. Through a generic requesta qualitative request is answered, e.g. B. there is oneDoctor (e.g. surgeon, orthopedist, ...) in this room or actiarea. Through a targeted request, a specific oneIdentification, property or status queried, e.g. B. isa specific specialist nearby.

Nach einer weiteren Ausgestaltung wird von einem fragenden Rechner an die im Aktionsbereich erkannten Rechner eine In­formations-Anfrage übermittelt, so daß diejenigen Rechner, bei denen die angefragte Information verfügbar und nicht ge­sperrt ist, die angefragte Information an den fragenden Rech­ner übermitteln - Anspruch 9. Durch Sperren einer Identifi­kation, Eigenschaft oder Zustand kann eine Übermittlung von Informationen in bestimmten Fällen ausgeschlossen werden, z. B. die persönlichen medizinischen Informationen werden nur an einen Arzt oder im Notfall übermittelt. Der Arzt weist sich durch eine verläßliche Signatur aus (Authentifizierung) aus. Dadurch wird die nicht gewünschte Übermittlung von In­formationen an nicht berechtigte Personen unterbunden.According to a further embodiment, a questioningComputers to the computers recognized in the action areaformations request so that those computerswhere the requested information is available and not geis blocked, the requested information to the questioning accounttransmit ner - Claim 9. By blocking an Identification, property or condition may be a transmission ofInformation is excluded in certain cases,e.g. B. Personal medical information will only betransmitted to a doctor or in an emergency. The doctor instructsa reliable signature (authentication)out. This prevents the unwanted transmission of Informations to unauthorized persons prevented.

Vorteilhaft senden die Rechner zumindest Teile der verfügba­ren Informationen ständig oder zeitweise aus - Anspruch 11.The computers advantageously send at least parts of the available dataprovide information constantly or temporarily - Claim 11. 

Bei einer Alternative werden alle im Aktionsbereich befind­lichen Rechner permanent abgefragt. Dadurch kann jeder in den Aktionsbereich neu eingedrungene Rechner sofort automatisch erfaßt und abgefragt werden.In an alternative, everyone will be in the action areacomputer continuously queried. This allows everyone in theAction area newly entered computers automaticallyrecorded and queried.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden die Anfrage-Informationen und/oder die zu übermittelnden Informa­tionen im Sinne einer gezielten Informationsübermittlung ver­schlüsselt - Anspruch 12. Wenn mehrere Rechner sich im Akti­onsbereich befinden, kann bei unverschlüsselter Übertragung der Informationen jeder dieser Rechner die Informationen er­halten. Durch Verschlüsselung werden, auch wenn sich mehrere Rechner gleichzeitig im Aktionsbereich befinden, Informatio­nen nur an die Rechner übermittelt, die die Informationen entschlüsseln können, d. h. die Informationen werden an alle Rechner übermittelt, aber nur diejenigen im Besitz des rich­tigen Schlüssels können die Informationen dekodieren.According to a further advantageous embodiment, theInquiry information and / or the information to be transmittedtion in the sense of a targeted transmission of informationkeys - Claim 12. If several computers are in the actions range, can be with unencrypted transmissionthe information of each of these computers the information hehold. Through encryption, even if there are severalComputers are in the action area at the same time, InformatioNEN only transmitted to the computer that the informationcan decrypt, d. H. the information is shared with everyoneComputer transmitted, but only those owned by the richkey can decode the information.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung werden mit Hilfe von mit dem Rechner verbundenen Sensoren physiologische Informationen des Körpers oder solche nahe der Körperoberfläche aufgenommen und in Abhängigkeit von den physiologischen Informationen der Aktionsbereich und/oder die Ausgabe von Informationen beein­flusst - Anspruch 15. Bei körperlichen Störungen werden diese über die Sensoren erkannt, an den Rechner weitergeleitet und kann eine automatische Anfrage beispielsweise nach einem Arzt auslösen.According to a further embodiment, with the help ofsensors connected to the computer physiological informationof the body or those near the surface of the bodyand depending on the physiological information of theAction area and / or the output of information affectedflows - claim 15. With physical disorders these becomerecognized by the sensors, forwarded to the computer andcan make an automatic request for example to a doctortrigger.

Durch eine kleine Bauform oder die Integration in, an die Kleidung oder in Gegenstände des persönlichen Bedarfs wird gewährleistet, daß der Rechner oder eine vernetzte Menge von Rechnerkomponenten auf einfache Weise von einer Person mitge­führt werden kann.Through a small design or the integration into, to whichClothing or in items of personal needensures that the computer or a networked set ofComputer components easily carried by one personcan be led.

Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. der Rechner wird anhand von zwei Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigenThe method or the computer according to the invention is illustratedexplained in more detail by two drawings. Show 

Fig. 1 in einem Anordnungsdiagramm drei Personen mit dem erfindungsgemäßen Informationsaustausch undFig. 1 in a diagram of three people with the information exchange and

Fig. 2 in einem Blockschaltbild den Aufbau eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wirkenden Rechners.Fig. 2 in a block diagram the structure of a computer operating according to the inventive method.

Fig. 1 zeigt drei durch jeweils einen Kreis dargestellte Per­sonen P1. .P3 mit jeweils einem aktiverten Aktionsbereich A1. .A3. Die Aktionsbereiche A1. .A3 werden jeweils durch einen inFig. 2 dargestellten Rechner R gebildet.Fig. 1 shows three represented by a circle per person P1. .P3, each with an activated action area A1. .A3. The action areas A1. .A3 are each formed by a computer R shown inFIG. 2.

Der Rechner R besteht aus einer Funkeinheit FE, einer Steuer­einheit SE, zumindest einer Aus-/Eingabeeinheit AE und zu­mindest einer Energieversorgung EV. An die Steuereinheit SE sind Sensoren S anschließbar, wobei inFig. 2 beispielhaft ein Sensor S dargestellt ist. Die Steuereinheit SE ist beispiels­weise durch ein Mikroprozessorsystem und/oder durch einen Si­gnalprozessor oder durch andere intelligente Schaltkreise realisiert. Die vorhergehenden angegebenen Komponenten des Rechners R können in diesen integriert sein oder separat an­geordnet werden. Sowohl der Rechner R als auch die separat angeordneten Komponenten sind derart auszugestalten, daß sie von Personen mitgeführt werden können. Dies bedeutet, daß der Rechner R bzw. die Komponenten klein und leicht sein sollen und über eine möglichst lange Zeitspanne unabhängig von ex­ternen Energiequellen betrieben werden sollen, d. h. die ein­zelnen Komponenten sollten auf minimalen Energieverbrauch op­timiert werden.The computer R consists of a radio unit FE, a control unit SE, at least one output / input unit AE and at least one energy supply EV. Sensors S can be connected to the control unit SE, a sensor S being shown by way of example inFIG. 2. The control unit SE is implemented, for example, by a microprocessor system and / or by a signal processor or by other intelligent circuits. The above-mentioned components of the computer R can be integrated into them or can be arranged separately. Both the computer R and the separately arranged components are to be designed in such a way that they can be carried by people. This means that the computer R or the components should be small and light and should be operated for as long as possible regardless of external energy sources, ie the individual components should be optimized for minimal energy consumption.

Die mit der Steuereinheit SE und der Energieversorgung EV verbundene Funkeinheit FE realisiert durch eine Sendeeinheit einen drahtlosen Funkbereich FB, der einen Aktionsbereich A1. .A3 repräsentiert - sieheFig. 1. Alternativ - nicht darge­stellt - ist der Aktionsbereich A1. .A3 optisch - durch eine Lichteinheit - oder akustisch - durch eine Schalleinheit - realisierbar. In der Funkeinheit FE ist auch eine Empfangs­einheit zum Erkennen von anderen Aktionsbereichen A1. .A3 und für den Informationsaustausch angeordnet. Durch die Ausge­staltung und Ansteuerung einer Antenne A der Funkeinheit FE kann der Aktionsbereich A1. .A3 modifiziert und eingestellt werden. Die Modifizierung umfaßt sowohl die Reichweite des Funkbereiches FB - in derFig. 1 durch eine mit RW bezeichnete strichlierte Linie im zweiten Aktionsbereich A2 angedeutet - als auch eine Richtcharakteristik - in derFig. 1 durch die Form des Aktionsbereichs A3 angedeutet - des Funkbereichs FB. Hierbei wird die Reichweite des Funkbereichs FB durch die Sendeleistung und die Richtcharakteristik des Funkbereichs FB durch die Ausgestaltung - z. B. Sektorantennnen - und Ansteue­rung der Antenne A bewirkt. Bei einer akustischen Realisie­rung der Aktionsbereiche A1. .A3 kann die Reichweite durch den Schallpegel und die Richtcharakteristik durch Abstrahlcharak­teristik bzw. akustische Linsen erfolgen. Bei einer optischen Realisierung der Aktionsbereiche A1. .A3 kann die Reichweite durch variable Intensität des Lichts und die Richtcharakteri­stik durch Linsen erfolgen.The radio unit FE connected to the control unit SE and the energy supply EV realizes a wireless radio area FB, which has an action area A1, by means of a transmitting unit. .A3 represents - seeFig. 1. Alternatively - not shown represents - the action area A1. .A3 optically - by means of a light unit - or acoustically - by means of a sound unit. In the radio unit FE there is also a receiving unit for recognizing other action areas A1. .A3 and arranged for the exchange of information. By designing and controlling an antenna A of the radio unit FE, the action area A1. .A3 can be modified and adjusted. The modification includes both the range of the radio area FB - indicated inFIG. 1 by a dashed line labeled RW in the second action area A2 - and a directional characteristic - indicated inFIG. 1 by the shape of the action area A3 - of the radio area FB. The range of the radio area FB is determined by the transmission power and the directional characteristic of the radio area FB by the design - e.g. B. sector antennas - and control of antenna A causes. With an acoustic realization of the action areas A1. .A3 the range can be achieved by the sound level and the directional characteristic by radiation characteristics or acoustic lenses. With an optical realization of the action areas A1. .A3 the range can be achieved by variable light intensity and the directional characteristic by lenses.

Die Ein-/Ausgabeeinheit AE ist durch eine Eingabeeinheit EE und durch eine Ausgabeeinheit VE gebildet. Die Eingabeeinheit EE kann Mittel zum Eingeben von akustischen, elektrischen oder optischen Informationen aufweisen. Sowohl diese Mittel als auch die Eingabeeinheit EE müssen nicht ständig mitge­führt werden oder werden, sofern sie nicht benutzt werden, auf niedrigen Engergiebedarf eingestellt oder abgeschaltet. Bei einer akustischen oder optischen Eingabe - beispielsweise durch ein Mikrofon oder eine Videokamera - werden die Infor­mationen in elektrische Informationen umgewandelt und an die Stuereinheit SE übermittelt.The input / output unit AE is an input unit EEand formed by an output unit VE. The input unitEE can be used to enter acoustic, electricalor have optical information. Both of these meansas well as the input unit EE do not always have to be includedif they are not used, will be or will beset to low energy requirements or switched off.With an acoustic or visual input - for examplethrough a microphone or a video camera - the informationconverted into electrical information and sent to theControl unit SE transmitted.

Die mit der Steuereinheit SE verbundene Ausgabeeinheit VE ist vorteilhaft durch eine Anzeigeeinheit realisiert, bei der die auszugebenden Informationen optisch dargestellt werden. Bei­spielsweise kann dies ein LCD- oder LED-Display, ein durch Lasertechnik realisiertes Projektionssystem - z. B. auf die Retina oder die Gläser der Brille - oder ein anderes, in die Kleidung integrierte Anzeigemodul sein.The output unit VE connected to the control unit SE isadvantageously realized by a display unit in which theinformation to be output is displayed optically. Atfor example, this can be an LCD or LED displayProjection system realized by laser technology - e.g. B. on the Retina or the glasses of the glasses - or another, in whichClothing integrated display module.

Die mit allen Komponenten des Rechners R verbundene Energie­versorgung EV kann durch Batterien, Akkumulatoren, Solarzel­len oder Brennstoffzellen oder einer mit Hilfe des Körpers erzeugten Energie erfolgen.The energy associated with all components of the computer R.supply EV can be supplied by batteries, accumulators, solar cellslen or fuel cells or one with the help of the bodygenerated energy.

Die Steuereinheit SE koordiniert und überwacht die Funktionen aller Komponenten des Rechners R. Desweiteren enthält die Steuereinheit SE einen Speicher SP, in dem die für den Kommu­nikationsaustausch vorgesehenen Informationen i gespeichert sind. Die Informationen i können persönliche Informationen wie Identifikationsinformationen oder Informationen über z. B. Hobbys, persönliche Eigenschaften und Vorlieben oder auch be­rufliche Informationen wie beispielsweise Firma, Position und Aufgabengebiet sein. Die persönlichen Informationen können auch medizinische Informationen wie beispielsweise Krankhei­ten oder über die Dauerbehandlung mit Medikamenten oder medi­zinische Vorbehandlungen oder medizinische Meßgrößen wie Blutgruppe oder Allergien umfassen. Desweiteren ist in der Steuereinheit SE ein programmtechnisch realisiertes Kommuni­kationsmodul KM für den Informationsaustausch unter den Rech­nern R vorgesehen. Die Bearbeitung und Steuerung der Infoma­tionen i wird mit Hilfe eines ebenfalls in der Steuereinheit SE programmtechnisch realisierten Logikmoduls LM durchge­führt.The control unit SE coordinates and monitors the functionsof all components of the computer R. Furthermore, theControl unit SE a memory SP in which the commuExchange of information provided i storedare. The information i can personal informationsuch as identification information or information about e.g. B.Hobbies, personal characteristics and preferences or also beprofessional information such as company, position andBe a job. The personal information canalso medical information such as illnessor over the long-term treatment with medication or mediclinical pretreatments or medical measures such asBlood type or allergies. Furthermore, in theControl unit SE a programmatically implemented communicationkationsmodul KM for the exchange of information among the accountsR provided. The processing and control of the Infomaions i is also using a control unitSE programmatically implemented logic module LMleads.

Für das Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß der Aktions­bereich A2 der zweiten Person P2 in den Aktionsbereich A1 der ersten Person P1 soweit eindringt - inFig. 1 durch einen mit D1 bezeichneten Pfeil angedeutet -, daß die von der ersten und zweiten Person P1, P2 mitgeführten Rechner R den jeweils eingedrungenen Aktionsbereich A1, A2 mit Hilfe der Funkeinhei­ten FE erfassen bzw. erkennen können. Das Erkennen wird in den jeweiligen Rechnern R den Kommunikationsmodulen KM bzw. Logikmodulen LM mitgeteilt. Daraufhin wird mit Hilfe des Kom­ munikationsmoduls KM ein Informationsaustausch zwischen den Rechnern R eingeleitet. Hierzu werden von beiden Rechnern R Anfragen req an den jeweils anderen Rechnern R über deren Funkbereiche FB übermittelt.For the exemplary embodiment it is assumed that the action area A2 of the second person P2 penetrates so far into the action area A1 of the first person P1 - indicated inFIG. 1 by an arrow labeled D1 - that that of the first and second person P1, P2 carried computer R can detect or recognize the respectively penetrated action area A1, A2 with the help of the radio units FE. The recognition is communicated in the respective computers R to the communication modules KM or logic modules LM. An information exchange between the computers R is then initiated with the aid of the communication module KM. For this purpose, queries req are transmitted from the two computers R to the other computers R via their radio areas FB.

Die Anfragen req können Anfragen nach unterschiedlichen In­formationen i oder Gruppen von unterschiedlichen Informatio­nen i enthalten. Für die Anfragen req sind Vereinbarungen über die Art der Informationen i und der hierbei verwendeten Kodierung erforderlich, um eine gegenseitige Verständigung zu bewirken. Desweiteren sind für die Anfragen req und die wei­teren über den Aktionsbereich A1. .A3 zu übermittelnde Infor­mationen i bzw. Meldungen geeignete Übermittlungsprozeduren bzw. Protokolle vorzusehen.The queries req can queries for different InFormations i or groups of different informationNEN i included. There are agreements for the req requestsabout the type of information i and the information usedCoding required for mutual understandingcause. Furthermore, req and the weimore about action area A1. .A3 Information to be transmittedmations i or messages suitable transmission proceduresor provide protocols.

Die Anfrage req wird im Logikmodul LM entsprechend einer in der Anfrage req enthaltenen Anfrageinformation ai bearbeitet. Beispielsweise wird bei einer eine medizinische Anfrage re­präsentierenden Anfrageinformation ai der Speicher Sp auf das Vorhandensein und die Freigabe einer medizinischen Informati­on i durchsucht. Bei einem Auffinden einer angefragten und freigegebenen Information i wird diese über das Kommunikati­onsmodul KM und die Funkeinheit FE an den fragenden Rechner R drahtlos übermittelt. In dem empfangenden Rechner R werden die übermittelnden Informationen i' durch die Funkeinheit FE erfaßt und über das Kommunikationsmodul KM und das Logikmodul LM an den Speicher SP übermittelt und dort gespeichert. Die gespeicherten Informationen i können automatisch an der Ein-/Ausgabeeinheit AE ausgegeben oder durch eine Eingabe abge­fragt werden. Die Ausgabe der Informationen - im Ausführungs­beispiel medizinische Informationen - kann optisch. d. h. mit Hilfe von Anzeigen oder akustisch - mit Hilfe von Lautspre­chern - haptisch - z. B. durch Bewegungen oder Vibrationen - erfolgen.The request req is in the logic module LM according to a inthe request information contained in the request req ai.For example, a medical request is representing request information ai the memory Sp on thatPresence and release of medical informationon i searched. When a requested andreleased information i will this over the communicationsmodul KM and the radio unit FE to the questioning computer Rtransmitted wirelessly. R will be in the receiving computerthe transmitting information i 'by the radio unit FEdetected and via the communication module KM and the logic moduleLM transmitted to the memory SP and stored there. Thestored information i can automatically be/ Output unit AE output or abge by an inputbe asked. Output of information - in executionexample medical information - can be optical. d. H. WithHelp with displays or acoustically - with the help of loudspeakerchern - haptic - e.g. B. by movements or vibrations -respectively.

Das erfindungsgemäße Verfahren bleibt nicht auf das Ausfüh­rungsbeispiel beschränkt, sondern kann in anderen Konfigura­ tionen - beispielsweise mehrere Personen oder zwischen Perso­nen und anderen Lebewesen - sowie mit unterschiedlichsten Protokollen und Aktionsbereichen eingesetzt werden. Auch an­dere Ausgestaltungen des Rechners R, insbesondere eine andere Verteilung oder Anordnung der Komponenten des Rechners R an der Person und eine nur teilweise Mitführung der Komponenten des Rechners R sind möglich.The method according to the invention is not limited to executionExample limited, but can be in other configurations tion - for example several people or between peopleand other living beings - as well as with a wide varietyProtocols and action areas are used. Also ontheir configurations of the computer R, in particular anotherDistribution or arrangement of the components of the computer R.the person and only partially carrying the componentsof the computer R are possible.

Claims (22)

Translated fromGerman
1. Verfahren zum Austausch von Informationen (i) zwischen Le­bewesen (P1. .P3),dadurch gekennzeichnet,
  • - daß Rechner (R) derart ausgestaltet sind, daß sie von Le­bewesen mitgeführt werden können,
  • - daß den Rechnern (R) jeweils ein Aktionsbereich (A1. .A3) zugeordnet ist,
  • - daß bei einem Eindringen eines Rechners (R) in einen Akti­onsbereich (A1. .A3) eines weiteren Rechners (R) automa­tisch eine Kommunikationsbeziehung zwischen den Rechnern (R) initialisiert wird, worauf
  • - ein Informationsaustausch zwischen den Rechnern (R) statt­findet und die ausgetauschten Informationen (i) zumindest teilweise ausgegeben werden.
1. Process for the exchange of information (i) between Le bewesen (P1. .P3),characterized in that
  • - that computers (R) are designed in such a way that they can be carried by Le,
  • - that the computers (R) are each assigned an action area (A1. .A3),
  • - That upon intrusion of a computer (R) into a range (A1. .A3) of another computer (R) automatically a communication relationship between the computers (R) is initialized, whereupon
  • - An exchange of information between the computers (R) takes place and the exchanged information (i) is at least partially output.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktionsbereich (A1. .A3) modifiziert bzw. eingestellt werden kann.2. The method according to claim 1, characterized in thatthat the action area (A1. .A3) modified or setcan be.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktionsbereich (A1. .A3) in zumindest eine Richtung ausgestaltet ist.3. The method according to claim 2, characterized in thatthat the action area (A1 ... A3) in at least one directionis designed.4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­net, daß die Reichweite (RW) des Aktionsbereichs (A1. .A3) veränderbar ist.4. The method according to claim 2 or 3, characterized innet that the range (RW) of the action area (A1. .A3)is changeable.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktionsbereich (A1. .A3) durch einen elektromagnetischen Funkbereich (FB) oder durch einen optischen Lichtbereich oder durch einen akustischen Schallbe­reich realisiert ist.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterizedcharacterized in that the action area (A1. .A3) byan electromagnetic radio range (FB) or through aoptical light range or through an acoustic soundis richly realized.6. Verfahren nach einem der vorhergenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Rechner (R) derart ausgestaltet sind, daß sie in die Kleidung integriert, an der Kleidung befestigt oder zumindest teilweise direkt am Körper eines Lebewesens bzw. einer Person (P1. .P3) tragbar sind.6. The method according to any one of the preceding claims, sincecharacterized by that the computer (R) are designed such that they in theClothing integrated, attached to clothing or at leastsometimes directly on the body of a living being or a person(P1. .P3) are portable.7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß eine Kommunikationsbeziehung zwischen den Rechnern (R) durch eine generische oder durch eine gezielte Informations-Anfrage (req) initialisiert wird.7. The method according to any one of the preceding claimscharacterized bythat a communication relationship between the computers (R)through a generic or through a targeted informationRequest (req) is initialized.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gezielte oder generische Informations-Anfrage (req) durch eine Identifikations, Eigenschafts- oder Zustandsinfor­mation oder durch Kombinationen der Informationen repräsen­tiert ist.8. The method according to claim 7, characterized in thatthat the targeted or generic information request (req)through identification, property or status informationrepresentation or by combinations of the informationis.9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­net, daß von einem fragenden Rechner (R) an die im Aktionsbereich (A1. .A3) erkannten Rechner (R) eine Informations-Anfrage (req) übermittelt wird, daß diejenigen Rechner (R), bei denen die angefragte Information (i) verfügbar und nicht gesperrt ist, die angefragte Information (i) an den fragenden Rechner (R) übermitteln.9. The method according to claim 7 or 8, characterizednet,that from a questioning computer (R) to those in the action area(A1. .A3) recognized computer (R) an information request(req) is transmitted to those computers (R) wherethe requested information (i) is available and not blockedis the requested information (i) to the questioning computerSubmit (R).10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Aktionsbereich (A1. .A3) im jeweiligen Rech­ner (R) erkannt wird, daß eine Kommunikationsbeziehung durch Informations-Anfragen (req) nach Informationen (i) der Rech­ner (R) initialisiert wird, daß in den angefragten Rechnern (R) jeweils geprüft wird, ob die nachgefragten Informationen (i) verfügbar sind und freigegeben sind, daß in Abhängigkeit vom Überprüfungsergebnis die Informationen (i) übermittelt werden.10. The method according to any one of claims 1 to 8, characterizedfeatured,that another area of action (A1. .A3) in the respective calculationner (R) is recognized that a communication relationship throughInformation requests (req) for information (i) of the invoicener (R) is initialized in the requested computers(R) is checked in each case whether the requested information(i) are available and released that are dependenttransmit the information (i) from the result of the checkbecome. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Rechner (R) zumindest Teile der verfügbaren Informa­tionen (i) ständig oder zeitweise senden.11. The method according to any one of the preceding claims, sincecharacterized bythat the computer (R) at least part of the available informasend (i) constantly or intermittently.12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Anfrage-Informationen (req) und/oder die zu übermit­telnden Informationen (i) im Sinne einer gezielten Informati­onsanfrage- und -übermittlung verschlüsselt werden.12. The method according to any one of the preceding claims, sincecharacterized bythat the request information (req) and / or to be transmittedinformation (i) in the sense of targeted informatioon-request and transmission are encrypted.13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Informationen (i) derart ausgegeben werden, daß zu­mindest ein Sinnesorgan die Informationen (i) wahrnehmen kann.13. The method according to any one of the preceding claims, sincecharacterized bythat the information (i) is output in such a way thatat least one sense organ perceives the information (i)can.14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen (i) optisch und/oder akustisch und/oder haptisch ausgegeben werden.14. The method according to claim 13, characterized inthat the information (i) optically and / or acoustically and / orcan be output haptically.15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß mit Hilfe von mit dem Rechner (R) verbundenen Sensoren (S) physiologische Informationen des Körpers oder solche nahe der Körperoberfläche aufgenommen werden, daß in Abhängigkeit von den physiologischen Informationen der Aktionsbereich (A1. .A3) und/oder die Ausgabe von Informationen (i) beein­flusst wird.15. The method according to any one of the preceding claims, sincecharacterized bythat with the help of sensors connected to the computer (R)(S) physiological information of the body or such closethe surface of the body to be absorbed dependingfrom the physiological information of the action area(A1. .A3) and / or the output of information (i)is flowing.16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß durch die physiologischen Informationen der Aktionsbe­reich (A1. .A3) aktiviert bzw. deaktiviert und/oder die Rich­tung und/oder die Reichweite des Aktionsbereichs (A1. .A3) mo­difiziert bzw. eingestellt werden kann.16. The method according to claim 15, characterized inthat through the physiological information of the action arearich (A1. .A3) activated or deactivated and / or the richtion and / or the range of the action area (A1. .A3) mocan be differentiated or adjusted. 17. Rechner
  • - derart ausgestaltet, daß er zumindest teilweise tragbar ist,
  • - mit einem Funkmodul (FM) zum Realisieren eines drahtlosen Aktionsbereichs (A1. .A3),
  • - mit einer Erkennungseinheit zum Feststellen des Eindringen zumindest eines weiteren Rechners (R) in den eigenen Akti­onsbereich (A1. .A3),
  • - mit einer Steuereinheit (SE) zum automatischen Initiali­sieren einer drahtlosen Kommunikationsbeziehung mit zumin­dest einem weiteren Rechner (R), und
  • - mit einem Kommunikationsmodul (KM) für den Informations­austausch mit zumindest einem weiteren Rechnern (R).
17. Calculator
  • - designed so that it is at least partially portable,
  • - With a radio module (FM) for realizing a wireless action area (A1. .A3),
  • - With a detection unit for determining the penetration of at least one further computer (R) into its own action area (A1. .A3),
  • - With a control unit (SE) for automatically initializing a wireless communication relationship with at least one other computer (R), and
  • - With a communication module (KM) for the exchange of information with at least one other computer (R).
18. Rechner nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Recher (R) scheckkartenförmig ausgestaltet ist.18. Computer according to claim 17, characterized in thatthat the Recher (R) is in the form of a credit card.19. Rechner nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der (R) Rechner in eine tragbare Uhr integriert ist.19. Computer according to claim 17, characterized inthat the (R) computer is integrated in a portable watch.20. Rechner nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (R) in tragbare Taschen integriert ist.20. Computer according to claim 17, characterized in thatthat the computer (R) is integrated in portable bags.21. Rechner nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (R) mit Sensoren (S) zur Aufnahme von physio­logischen Informationen des Körpers oder nahe der Körperober­fläche von Lebewesen (P1. .P3) leitungsgebunden oder drahtlos verbunden ist.21. Computer according to one of claims 17 to 20, characterizedfeatured,that the computer (R) with sensors (S) for recording physiological information of the body or close to the upper bodyliving area (P1. .P3) wired or wirelessconnected is.22. Rechner nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (S) für die Erfassung von medizinischen In­formationen, von der Position und Richtung von Körperteilen von Lebewesen (P1. .P3) sowie von Reaktionen von Sinnesorganen ausgestaltet sind.22. Computer according to claim 21, characterized inthat the sensors (S) for the detection of medical Informations, from the position and direction of body partsof living beings (P1. .P3) and of reactions of sensory organsare designed.
DE19991359211999-07-301999-07-30Method of communicating between persons enables paperless, non-verbal communications between personsWithdrawnDE19935921A1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE1999135921DE19935921A1 (en)1999-07-301999-07-30Method of communicating between persons enables paperless, non-verbal communications between persons

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE1999135921DE19935921A1 (en)1999-07-301999-07-30Method of communicating between persons enables paperless, non-verbal communications between persons

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE19935921A1true DE19935921A1 (en)2001-02-15

Family

ID=7916646

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE1999135921WithdrawnDE19935921A1 (en)1999-07-301999-07-30Method of communicating between persons enables paperless, non-verbal communications between persons

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE19935921A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
WO2008152531A1 (en)*2007-06-122008-12-18Nokia CorporationEstablishing wireless links via orientation
WO2011012120A1 (en)*2009-07-302011-02-03Daniel MeyerMethod and mobile electronic device for wireless data exchange
US8009099B2 (en)2006-02-212011-08-30Nokia CorporationSystem and methods for direction finding using a handheld device

Citations (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE3922677A1 (en)*1989-07-101991-01-24Detlef Rainer Joachim Gerlach DEVICE AND METHOD FOR COMMUNICATING INFORMATION
DE4005448A1 (en)*1990-02-211991-08-22Jaroschinsky AchimMatching two personal data groups - selectively exchanging data via terminals which perform data group comparison
DE4326900A1 (en)*1993-08-111995-02-16Hartmut Dipl Ing KlossMethod and device for establishing readiness to communicate
DE29505900U1 (en)*1995-03-091995-06-14TAMSIT Vertriebsgesellschaft mbH, 22047 Hamburg Transceiver unit, in particular for an electronic pocket or wrist watch
DE4431707A1 (en)*1994-03-221995-09-28Mario WegrichtInfra-red communication system for personal contact
DE4418234A1 (en)*1994-05-251995-11-30Innotech Tech Innovationen GmbCoded transmission and reception unit for contacting partners with common interest
DE19506392A1 (en)*1995-02-231996-09-05Joachim HammerschmidtShort range signal transmission system
DE29617588U1 (en)*1996-10-091997-01-09Reischl, Dieter, 82275 Emmering Device for partner identification
WO1997024627A1 (en)*1996-01-021997-07-10Creativesco OyPerson identifier
WO1997049192A1 (en)*1996-06-211997-12-24Fabio AgnetelliElectronic apparatus for facilitating communications and meetings among two or more people, commercial transactions, job application/offer
DE19630808A1 (en)*1996-07-311998-02-05Kattner RolfWireless partner recognition system
DE19638820C1 (en)*1996-09-201998-03-12Heinz Brych Wireless portable device
WO1998024031A1 (en)*1996-11-271998-06-04Small World Game, Inc.Data comparison and matching method and apparatus
WO1998038607A1 (en)*1997-02-251998-09-03Marcus GebhardContact person search device
WO1998048969A2 (en)*1997-04-241998-11-05Friedrich NiederndorferObject for wireless transmission and/or reception of object and/oor person related data
US5838223A (en)*1993-07-121998-11-17Hill-Rom, Inc.Patient/nurse call system
DE19726863A1 (en)*1997-06-241999-01-21Robert HeblerContact device for forming personal relationships
US5900817A (en)*1998-02-171999-05-04Olmassakian; VaheChild monitoring system
DE19748048A1 (en)*1997-10-301999-05-12Manfred BuettnerSystem for mutual discovery of at least two persons with their approach
FR2771566A1 (en)*1997-11-261999-05-28Bihan Alain LeProximity portable message receiver/transmitter
DE19752684A1 (en)*1997-11-281999-06-02Rolf Olsson Arrangement for interacting with people and communication device for such an arrangement
DE29904686U1 (en)*1998-10-201999-06-10Meszaros, Arpad G., Dipl.-Ing., 89134 Blaustein Partner search device, for contacting and getting to know people, built into a cordless, portable telephone device
DE19801282A1 (en)*1998-01-151999-07-22Anselm Dr Ing FabigElectronic system for making contact between individuals
DE19801666A1 (en)*1998-01-171999-07-29Vdls Messtechnik GmbhDetection of characteristic signal with diverse recognition applications
DE19804844A1 (en)*1998-01-291999-08-12Bietmann Christian Identification method and device
DE19801505C1 (en)*1998-01-161999-10-07Fraunhofer Ges ForschungData communication device especially for building into a toy to allow toys to communicate with user
DE19818885A1 (en)*1998-04-281999-11-11Axel NixPortable personal identification transceiver device e.g. for identifying other single persons
WO1999060499A1 (en)*1998-05-191999-11-25Taillens Jean FrancoisMethod for remote connection of machines and corresponding electronic analog apparatus
WO1999065152A1 (en)*1998-06-051999-12-16Epfl Service Des Relations Industrielles (Sri)Device for a communications system and corresponding communications system

Patent Citations (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE3922677A1 (en)*1989-07-101991-01-24Detlef Rainer Joachim Gerlach DEVICE AND METHOD FOR COMMUNICATING INFORMATION
DE4005448A1 (en)*1990-02-211991-08-22Jaroschinsky AchimMatching two personal data groups - selectively exchanging data via terminals which perform data group comparison
US5838223A (en)*1993-07-121998-11-17Hill-Rom, Inc.Patient/nurse call system
DE4326900A1 (en)*1993-08-111995-02-16Hartmut Dipl Ing KlossMethod and device for establishing readiness to communicate
DE4431707A1 (en)*1994-03-221995-09-28Mario WegrichtInfra-red communication system for personal contact
DE4418234A1 (en)*1994-05-251995-11-30Innotech Tech Innovationen GmbCoded transmission and reception unit for contacting partners with common interest
DE19506392A1 (en)*1995-02-231996-09-05Joachim HammerschmidtShort range signal transmission system
DE29505900U1 (en)*1995-03-091995-06-14TAMSIT Vertriebsgesellschaft mbH, 22047 Hamburg Transceiver unit, in particular for an electronic pocket or wrist watch
WO1997024627A1 (en)*1996-01-021997-07-10Creativesco OyPerson identifier
WO1997049192A1 (en)*1996-06-211997-12-24Fabio AgnetelliElectronic apparatus for facilitating communications and meetings among two or more people, commercial transactions, job application/offer
DE19630808A1 (en)*1996-07-311998-02-05Kattner RolfWireless partner recognition system
DE19638820C1 (en)*1996-09-201998-03-12Heinz Brych Wireless portable device
DE29617588U1 (en)*1996-10-091997-01-09Reischl, Dieter, 82275 Emmering Device for partner identification
WO1998024031A1 (en)*1996-11-271998-06-04Small World Game, Inc.Data comparison and matching method and apparatus
WO1998038607A1 (en)*1997-02-251998-09-03Marcus GebhardContact person search device
WO1998048969A2 (en)*1997-04-241998-11-05Friedrich NiederndorferObject for wireless transmission and/or reception of object and/oor person related data
DE19726863A1 (en)*1997-06-241999-01-21Robert HeblerContact device for forming personal relationships
DE19748048A1 (en)*1997-10-301999-05-12Manfred BuettnerSystem for mutual discovery of at least two persons with their approach
FR2771566A1 (en)*1997-11-261999-05-28Bihan Alain LeProximity portable message receiver/transmitter
DE19752684A1 (en)*1997-11-281999-06-02Rolf Olsson Arrangement for interacting with people and communication device for such an arrangement
DE19801282A1 (en)*1998-01-151999-07-22Anselm Dr Ing FabigElectronic system for making contact between individuals
DE19801505C1 (en)*1998-01-161999-10-07Fraunhofer Ges ForschungData communication device especially for building into a toy to allow toys to communicate with user
DE19801666A1 (en)*1998-01-171999-07-29Vdls Messtechnik GmbhDetection of characteristic signal with diverse recognition applications
DE19804844A1 (en)*1998-01-291999-08-12Bietmann Christian Identification method and device
US5900817A (en)*1998-02-171999-05-04Olmassakian; VaheChild monitoring system
DE19818885A1 (en)*1998-04-281999-11-11Axel NixPortable personal identification transceiver device e.g. for identifying other single persons
WO1999060499A1 (en)*1998-05-191999-11-25Taillens Jean FrancoisMethod for remote connection of machines and corresponding electronic analog apparatus
WO1999065152A1 (en)*1998-06-051999-12-16Epfl Service Des Relations Industrielles (Sri)Device for a communications system and corresponding communications system
DE29904686U1 (en)*1998-10-201999-06-10Meszaros, Arpad G., Dipl.-Ing., 89134 Blaustein Partner search device, for contacting and getting to know people, built into a cordless, portable telephone device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US8009099B2 (en)2006-02-212011-08-30Nokia CorporationSystem and methods for direction finding using a handheld device
US8115680B2 (en)2006-02-212012-02-14Nokia CorporationSystem and methods for direction finding using a handheld device
WO2008152531A1 (en)*2007-06-122008-12-18Nokia CorporationEstablishing wireless links via orientation
US8260324B2 (en)2007-06-122012-09-04Nokia CorporationEstablishing wireless links via orientation
WO2011012120A1 (en)*2009-07-302011-02-03Daniel MeyerMethod and mobile electronic device for wireless data exchange

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE60223189T2 (en) Fingerprint identification apparatus, system and method
EP1285326B1 (en)Method and terminal for inputting instructions
DE112021001379T5 (en) PANDEMIC BRACELET
DE112020004750B4 (en) PORTABLE SECURE DATA UNIT
DE4326900A1 (en)Method and device for establishing readiness to communicate
AT4892U1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING FUNCTIONS VIA BIOMETRIC DATA
EP2263215B1 (en)Communication method of an electronic health insurance card with a reading device
DE102017126389A1 (en) Method and device for providing a workpiece representation at a production location
DE19935921A1 (en)Method of communicating between persons enables paperless, non-verbal communications between persons
WO2014180765A1 (en)Sensor system and method for recording a hand vein pattern
EP1854041B1 (en)Chip card for a communications device, communications device and method for managing user-specific data
DE10258769A1 (en)Communications between operating device, provider, customer modules involves sending request to provider module, authenticating module, forwarding request to customer module, sending/forwarding reply
DE10245347A1 (en) Digital data signing
DE102008001149B4 (en) Document with a memory and receiver device
EP3657750A1 (en)Method for the authentication of a pair of data glasses in a data network
EP1955254B1 (en)Portable data storage medium having a reader
DE19544144C2 (en) Process for data transfer between data carrier cards
Bahadori et al.Health Sector Coordination in Disasters: Barriers & Facilitators
DE202008007826U1 (en) Arrangement for the secure exchange of data between service provider and customer, in particular for scheduling
DE69933928T2 (en) Access authorization procedure for computer applications
DE102022210144A1 (en) Identification and authentication device and identification and authentication method
EP2960846A1 (en)Watch with enhanced functionality for securing electronic transactions with secure electronic signatures
EP3829935A1 (en)Arrangement comprising a contactless smart card, a garment for emergency personnel comprising an accommodating device for accommodating the smart card and comprising an electronic system, and method for operating such an arrangement
DE102021002201A1 (en) Secured communication and assistance system
DE102021114661A1 (en) Portable biometric device

Legal Events

DateCodeTitleDescription
OP8Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130Withdrawal
8165Unexamined publication of following application revoked

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp