Die Erfindung betrifft eine Luftreinigungsanlage, insbesondere für einen Fahrzeuginnenraum, bestehend aus einem sorptiven Filter, der zu einem einseitig geschlossenen, radial durchströmten Filtermantel ausgebildet ist, welcher sich entweder um seine Symmetrieachse dreht und hierbei seinen Filtermantel durch eine Desorptionseinrichtung bewegt oder fest installiert ist und eine Desorptionseinrichtung entlang des Filtermantels bewegbar ist.The invention relates to an air cleaning system, in particular for a vehicle interiorspace, consisting of a sorptive filter that turns into a radially closed on one sideflow through filter jacket is formed, which is either about its symmetryaxis rotates and moves its filter jacket through a desorption deviceor is permanently installed and a desorption device can be moved along the filter jacketis.
Aktivkohlefilter werden in der Kfz-Industrie schon lange als Geruchsfiltersysteme eingesetzt. Charakteristisch für einen solchen Aktivkohlefilter ist jedoch, daß seine filternde Wirkung infolge der Sättigung mit den zu filternden Schad- und Geruchsstoffen mit zunehmender Standzeit nachläßt. Die Folge ist, daß solche Systeme Austauschfilter sind, welche nach einer bestimmten Standzeit durch komplett neue Filtereinheiten ersetzt werden müssen. Dieser Austausch ist zum einen kostenintensiv und umweltschädlich und zum anderen führt er zu kurzen Wartungsintervallen.Activated carbon filters have long been used as odor filter systems in the automotive industryused. A characteristic of such an activated carbon filter, however, is that it filtersde Effect due to saturation with the pollutants and odors to be filteredincreasing service life subsides. The result is that such systems are replacement filters,which will be replaced by completely new filter units after a certain service lifehave to. This exchange is costly and environmentally harmful on the one hand andothers it leads to short maintenance intervals.
Die Lösung dieser Problematik liegt in regenerierbaren Filtersystemen. So kann mit mehreren Filtereinheiten gearbeitet werden, von denen sich jeweils immer eine Einheit in Adsorption und eine Einheit in Desorption befindet.The solution to this problem lies in regenerable filter systems. So withseveral filter units can be worked, of which one unit is always inAdsorption and one unit is in desorption.
Dieses Prinzip ist bereits aus der DE 42 14 246 A1 bekannt. Hier werden zwei Aktivkohlefilter parallel betrieben, wobei sich einer stets im aufgeheizten Zustand befindet und dessen Desorptionsluft über einen Kondensator geführt wird. Zwei weitere Lösungen mit je zwei Filtereinheiten werden in der DE 195 17 016 Al und in der DE 196 03 866 A1 beschrieben. Wird in der DE 196 03 866 A1 das Sorptionsmittel durch Heißluft, die mit einem Heizelement erzeugt wird, aufgewärmt, so erfolgt dieser Prozeß in der DE 195 17 016 A1 über die direkte Aufheizung des metallischen Trägers. Der Nachteil dieser bisher genannten drei Beispiele ist, daß immer nur die Hälfte der insgesamt eingesetzten Aktivkohlemenge für die Gasreinigung zur Ver fügung steht. Da bei den heutigen Fahrzeugen der Platz für die Filter zur Luftreinigung stark beschränkt ist, ergibt sich hier der Nachteil, daß aufgrund des zu kleinen Bauvolumens zu wenig Aktivkohle für eine effektive Geruchsfiltration zur Verfügung steht. Ein anderes Prinzip wird in der DE 35 17 105 C1 aufgezeigt. Hierbei handelt es sich um ein kontinuierliches Verfahren, bei dem man einen Gasstrom quer zur Rotationsachse durch einen rotierenden Zylinder mit einem perforierten Blechmantel, der mit Aktivkohle gefüllt ist, leitet. Die Problematik der zu geringen Aktivkohlemenge ist hier gelöst, jedoch besitzt ein Schüttbettfilter einen im Vergleich zu Matrixfiltern sehr hohen Druckabfall, der zudem durch Abrieb der Aktivkohle noch über die Standzeit ansteigt.This principle is already known from DE 42 14 246 A1known. Here two activated carbon filters are operated in parallel, wherebyone is always in the heated state and its desorption air via a conis guided. Two other solutions with two filter units each are in theDE 195 17 016 Al and described in DE 196 03 866 A1. Is in DE 196 03 866 A1the sorbent by hot air, which is generated with a heating elementwarms, so this process takes place in DE 195 17 016 A1 on the direct heating of themetallic carrier. The disadvantage of these three examples mentioned so far is that alwaysonly half of the total amount of activated carbon used for gas cleaning for ver is standing. Because in today's vehicles there is space for the filters for air purificationis severely limited, there is the disadvantage that due to the small volumetoo little activated carbon is available for effective odor filtration. Onanother principle is shown in DE 35 17 105 C1. This is acontinuous process in which a gas stream is passed across the axis of rotationa rotating cylinder with a perforated sheet metal jacket filled with activated carbonis leads. The problem of the insufficient amount of activated carbon is solved here, but hasa bulk bed filter has a very high pressure drop compared to matrix filters, which alsodue to abrasion of the activated carbon increases over the service life.
Die oben aufgeführten den Stand der Technik beschreibenden Luftreinigungsanlagen mit desorbierbaren Aktivkohlefiltereinheiten zeigen, daß sie noch nicht optimal den Anforderungen, die sich durch den Betrieb in Kraftfahrzeugen ergeben, genügen.The air purification system described above describes the state of the artconditions with desorbable activated carbon filter units show that they are not yet optimalRequirements resulting from the operation in motor vehicles are sufficient.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Luftreinigungssystem aufzuzeigen, das eine deutlich verlängerte Standzeit besitzt und in dem zu jeder Zeit genügend Adsorber für die eigentliche Gasreinigung zur Verfügung stehen, d. h. in dem jederzeit genügend Speicher für stark auftretende Geruchsereignisse vorhanden ist. Gleichzeitig muß das System einen vergleichsweise niedrigen Druckabfall besitzen und dieser darf nicht oder nur sehr wenig über die Standzeit ansteigen.The object of the present invention is to record an improved air purification systemgene, which has a significantly longer service life and in which there is sufficient ad at all timessorber are available for the actual gas cleaning, d. H. in which at any time enoughThere is enough memory for strong odor events. At the same timeSystem have a comparatively low pressure drop and this must not orincrease very little over the service life.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird der Träger mit den Sorbentien zu einem Hohlzylinder ausgebildet. Der Hohlzylinder ist auf einer Seite geschlossen. Der zu reinigende Gasstrom strömt von außen oder innen radial durch den Filtermantel. Das System ist entweder so aufgebaut, daß der Filtermantel um seine Symmetrieachse drehbar ist und an einer festen Stelle eine Desorptionseinrichtung sitzt, durch die der Filtermantel hindurchgedreht werden kann, oder daß der Filtermantel fest installiert ist und die Desorptionseinrichtung entlang des Filtermantels bewegbar ist. Die Drehbewegung kann in beiden Fällen sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich, z. B. in zyklischen Abständen, erfolgen. Mit diesem Aufbau erhält man ein kontinuierlich regenerierbares Filtersystem. Dadurch, daß jeweils nur der Teil des Zylindermantels desorbiert wird, der sich in der Desorptionseinrichtung befindet, ist der Energieaufwand für die Regeneration so gering, daß das System mit den in den heutigen Fahrzeugen zur Verfügung stehenden Energiequellen bequem auskommt.To accomplish this task, the carrier with the sorbents becomes a Hohlzyless educated. The hollow cylinder is closed on one side. The one to be cleanedGas flow flows radially through the filter jacket from outside or inside. The system is entneither constructed so that the filter jacket is rotatable about its axis of symmetry and on eggner fixed location sits a desorption through which the filter jacketcan be rotated, or that the filter jacket is firmly installed and the desorptionDirection is movable along the filter jacket. The rotation can be done in both cases both continuously and discontinuously, e.g. B. at cyclic intervals.With this structure, a continuously regenerable filter system is obtained. Thereby,that only that part of the cylinder jacket which is in the desorption is desorbeddevice is located, the energy expenditure for regeneration is so low that theSystem with the energy sources available in today's vehicles convenientgets along.
In einer ersten Ausführungsform kann der Zylindermantel aus einem temperaturstabilen aber nicht direkt aufheizbaren Träger bestehen, auf den Adsorbentien aufgetragen sind. Auf der Anströmseite des Zylinders befindet sich in diesem Fall ein der äußeren Zylindermantelfläche angepaßtes Heizelement, das einen Teil des Gesamtvolumenstroms als Desorptionsvolumenstrom durchläßt. Auf der Abströmseite befindet sich ein der inneren Mantelfläche angepaßter Absaugkanal. Über diesen Absaugkanal wird über einen Unterdruck die desorbierte Luftmenge abgesaugt und nach außen geleitet oder der Ansaugluft des Motors zugeführt. Der Unterdruck wird z. B. durch die Ansaugung des Motors oder durch eine Vakuumpumpe erzeugt. Der Zylindermantel wird durch die aus Heizelement und Absaugkanal bestehende Desorptionseinrichtung gedreht. Die Abdichtung des Zylindermantels erfolgt durch eine umlaufende Führung, die ebenfalls an die Unterdruckabsaugung angeschlossen werden kann, um so eventuelle Leckluft abzusaugen. Dieses System kann auch so aufgebaut sein, daß der Filtermantel fest installiert ist und sich das Heizelement und der Absaugkanal auf einer festen Achse sitzend um den Filtermantel bewegen.In a first embodiment, the cylinder jacket from a temperaturestable but not directly heatable carrier exist, applied to the adsorbentsare. In this case, one of the outer cylinders is located on the upstream side of the cylinderLindemantelfläche adapted heating element that as a part of the total volume flowDesorption volume flow passes. On the outflow side there is one of the inner onesSuction channel adapted to the lateral surface. About this suction channel is a subpressure the amount of air desorbed is extracted and directed to the outside or the intake airof the engine. The vacuum is z. B. by the intake of the engine orgenerated by a vacuum pump. The cylinder jacket is made by the heating elementand suction channel rotated existing desorption device. Sealing the zylindermantels is carried out by a circumferential guide, which is also connected to the vacuum suctioncan be connected to extract any leakage air. This systemcan also be constructed so that the filter jacket is permanently installed and the heating elementand the suction channel around the filter jacket while sitting on a fixed axis.
Ist der Filtermantel in der oben beschriebenen Ausführunsform homogen aufgebaut, so erfolgt die Bewegung bevorzugt kontinuierlich. Für den Fall, daß der Filtermantel durch luftundurchlässige Trennwände in Segmente unterteilt ist, erfolgt die Bewegung bevorzugt segmentweise.If the filter jacket in the design described above is homogeneous,so the movement is preferably continuous. In the event that the filter jacket throughair-tight partition is divided into segments, the movement is preferredsegment by segment.
In einer zweiten Ausführunsform besteht der Filtermantel aus einem Faltenbalg, der aus einem plissierten Medium besteht, das aus einer Trägerschicht, einer Schicht aus Adsorbentien und einer Abdeckschicht besteht. Der Filtermantel ist durch luftundurchlässige Trennwände in Segmente aufgeteilt, wobei jedes Segment eine gleiche Anzahl von Falten enthält. Die Desorptionseinrichtung ist wie in der ersten Ausführungsform aus einem Heizelement auf der Anströmseite an der äußeren Zylinderoberfläche und einem Absaugkanal z. B. mit Vakuumpumpe oder mit einem Anschluß an die Motorluftansaugung auf der Abströmseite aufgebaut. Auch hier ist entweder der Filtermantel fest installiert und Heizelement und Absaugkanal bewegen sich auf einer festen Achse sitzend segmentweise um den Filtermantel oder der Filtermantel ist drehbar gelagert und bewegt sich segmentweise durch die fest installierten Komponenten Heizelement und Absaugkanal.In a second embodiment, the filter jacket consists of a bellowsconsists of a pleated medium consisting of a carrier layer, a layer of Adsorbents and a cover layer. The filter jacket is airtight Partitions divided into segments, with each segment having an equal number of foldscontains. As in the first embodiment, the desorption device is made of a heaterelement on the upstream side on the outer cylinder surface and a suction channele.g. B. with a vacuum pump or with a connection to the engine air intake on the Abupstream. Here too, either the filter jacket is permanently installed and HeizeleThe ment and suction channel move around the segment in segments on a fixed axisThe filter jacket or the filter jacket is rotatably mounted and moves in segmentsdue to the permanently installed heating element and suction duct components.
In einer weiteren Ausführungsform ist Aktivkohle auf einem metallischen Träger aufgebracht sein. Der metallische Träger kann aufgrund seines Ohmschen Widerstandes selbst die Funktion des Heizelementes übernehmen. Der Zylindermantel kann in Segmente unterteilt sein, die derart mit elektrischen Kontakten versehen sind, daß ein Segment über Anlegen einer elektrischen Spannung aufgeheizt werden kann. Das System ist so aufgebaut, daß sich stets auf der Abströmseite des Segmentes, das gerade aufgeheizt wird, ein Absaugkanal mit Unterdruckabsaugung befindet. Es kann sich entweder der Absaugkanal auf der Abströmseite an der Zylinderinnenfläche bewegen oder der Absaugkanal steht fest und der Zylindermantel bewegt sich. Die Drehung erfolgt segmentweise.In a further embodiment, activated carbon is on a metallic carrierbe upset. The metallic carrier can due to its ohmic resistancetake over the function of the heating element itself. The cylinder jacket can be in segmentsbe divided, which are provided with electrical contacts such that a segment overApplying an electrical voltage can be heated. The system is upbuilds in that always on the downstream side of the segment that is being heated upSuction channel with vacuum suction is located. It can either be the suction channelMove on the outflow side on the inner surface of the cylinder or the suction channel is fixedand the cylinder jacket moves. The rotation takes place in segments.
Es ist ebenso möglich, anstelle eines Trägers mit Aktivkohle ein Aktivkohlegewebe oder ein Aktivkohlegewirke zu verwenden. Dieses Material zeichnet sich dadurch aus, daß es elektrisch aufheizbar ist. Der Zylindermantel wird in diesem Fall derart ausgebildet, daß sich eine möglichst großflächige Luftumströmung ergibt. Der Zylindermantel kann in Segmente unterteilt sein, welche derart mit Kontakten versehen sind, daß sie durch Anlegen einer elektrischen Spannung aufgeheizt werden können. Das System ist so aufgebaut, daß sich stets auf der Abströmseite des Segmentes, das gerade aufgeheizt wird, ein Absaugkanal mit Unterdruckabsaugung befindet. Es kann sich entweder der Absaugkanal auf der Abströmseite an der Zylinderinnenfläche bewegen oder der Absaugkanal steht fest und der Zylindermantel bewegt sich. Die Drehung erfolgt segmentweise.It is also possible to use an activated carbon instead of a carrier with activated carbonto use woven fabric or an activated carbon fabric. This material stands outby from that it is electrically heated. In this case, the cylinder jacket becomes like thistrained that the largest possible air flow results. The cylindercoat can be divided into segments which are provided with contacts such thatthey can be heated by applying an electrical voltage. The system isconstructed in such a way that it always heats up on the downstream side of the segmenta suction channel with vacuum suction is located. Either the AbMove the suction channel on the outflow side to the inside of the cylinder or the suction channelis fixed and the cylinder jacket moves. The rotation takes place in segments.
Näher erläutert werden soll die Erfindung nun anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele. InFig. 1 ist der Schnitt durch eine Luftreinigungsanlage mit einem rotierenden Trommelfilter und einer feststehenden Desorptionseinrichtung bestehend aus Heizelement und Absaugkanal schematisch dargestellt. InFig. 2 ist die inFig. 1 dargestellte Anlage in der Aufsicht zu sehen, wobei nur der Zylindermantel und die Bestandteile der Desorptionseinrichtung dargestellt sind. InFig. 3 ist der Schnitt durch eine Luftreinigungsanlage mit einem fest sitzenden Trommelfilter und einem rotierenden Absaugkanal schematisch dargestellt. InFig. 4 ist die inFig. 3 dargestellte Anlage in der Aufsicht zu sehen, wobei nur der Zylindermantel und der Absaugkanal dargestellt sind.The invention will now be explained in more detail with reference to two preferred exemplary embodiments. InFig. 1 the section through an air purification system with a rotating drum filter and a fixed desorption device consisting of heating element and suction channel is shown schematically. InFig. 2 the system shown inFig. 1 can be seen inplan view, only the cylinder jacket and the components of the desorption device are shown. InFig. 3 the section through an air purification system with a tightly fitting drum filter and a rotating suction channel is shown schematically. InFig. 4 the system shown inFig. 3 can be seen inplan view, only the cylinder jacket and the suction channel are shown.
Der Filtermantel (1) ist über Verstrebungen (4) an einer Achse (2) befestigt. Der so konstruierte Filter ist auf einen Dorn (6) drehbar aufgesteckt und wird über einen Motor (8) angetrieben. Der Dorn (6) ist über ein Gitter (5) am Filtergehäuse (13) befestigt. Am Boden des Gehäuses befindet sich eine umlaufende Führung (11), in der sich der Filtermantel (1) bei seiner Drehung bewegt. Über einen zusätzlichen Kanal (14) ist die Führung mit dem Absaugkanal (3) verbunden. Auf diese Weise wird eventuell entstehende Leckluft (15) abgesaugt. Die Stirnseite des Filters wird mit Hilfe einer Scheibe (7) verschlossen. Die Scheibe (7) ist auf der Achse (2) verschiebbar, so daß der Filter sowohl im geschlossenen (Scheibe (7) liegt auf Filtermantel (1) auf) als auch im offenen (Scheibe (7) befindet sich oberhalb des Filtermantels (1)) Zustand betrieben werden kann. Im geschlossenen Zustand wird der zu behandelnde Luftstrom (9) von außen durch den Filtermantel (1) geführt. Diese Situation ist inFig. 1 dargestellt. Im offenen Zustand gelangt der Luftstrom (9) im Bypaß ungefiltert durch den Filter. Unabhängig, ob das System in Filtration oder Bypaß geschaltet ist, wird über den Absaugkanal (3) ein Desorptionsluftstrom (10) durch einen Teil des Filtermantels (1) abgesaugt. Der Verlauf von Adsorptionsluftstrom (9) und Desorptionsluftstrom (10) ist schematisch inFig. 2 in Form einer Aufsicht dargestellt.The filter jacket (1 ) is attached to an axis (2 ) via struts (4 ). The filter thus constructed is rotatably attached to a mandrel (6 ) and is driven by a motor (8 ). The mandrel (6 ) is attached to the filter housing (13 ) via a grid (5 ). At the bottom of the housing there is a circumferential guide (11 ) in which the filter casing (1 ) moves as it rotates. The guide is connected to the suction channel (3 ) via an additional channel (14 ). In this way, any leakage air (15 ) that arises is extracted. The front of the filter is closed with the help of a disc (7 ). The disc (7 ) is displaceable on the axis (2 ), so that the filter both in the closed (disc (7 ) lies on the filter jacket (1 )) and in the open (disc (7 ) is above the filter jacket (1 )) condition can be operated. In the closed state, the air flow (9 ) to be treated is passed through the filter jacket (1 ) from the outside. This situation is shown inFig. 1. In the open state, the air flow (9 ) passes through the filter unfiltered in the bypass. Regardless of whether the system is switched to filtration or bypass, a desorption air flow (10 ) is extracted through part of the filter jacket (1 ) via the suction channel (3 ). The course of the adsorption air flow (9 ) and desorption air flow (10 ) is shown schematically inFIG. 2 in the form of a top view.
Der Desorptionsluftstrom (10) wird über das Heizelement (12) aufgeheizt. Der Absaugkanal (3) deckt 1/16 der inneren Filteroberfläche ab. Das Heizelement (12) deckt 1/32 der äußeren Filteroberfläche ab. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die gesamte aufgeheizte Desorptionsluft (10) über den Absaugkanal (3) abgeführt wird. Im vorliegenden Beispiel besteht der Filtermantel aus einem Polyurethanschaum, auf den mit Hilfe eines bis 150°C stabilen Klebstoffes Aktivkohlepartikel aufgetragen sind. Der äußere Durchmesser des Filtermantel beträgt 18 cm, der innere 12 cm. Dadurch ergibt sich eine Dicke des Filtermantels von 3 cm. Die Aktivkohle hat eine aktive Oberfläche von 1100 m2/g und einen mittleren Korndurchmesser von 0.4 mm. Dieser Trommelfilter besitzt bei einem Luftdurchsatz von 6 kg/min einen Druckabfall von weniger als 220 Pa. Nach DIN 71460-2 besitzt dieser Filter bei einem Massenstrom von 195 k/Std. eine adsorbierte Masse von mehr als 13 g n-Butan und einen Sofortdurchbruch von weniger als 0.3%. Der Desorptionsluftstrom, der 1/10 des zu behandelnden Luftstroms beträgt, wird über das Heizelement (12) auf eine Temperatur von 150°C aufgeheizt. Das Heizelement besteht aus einem Streckmetall aus V2A Edelstahl und die Aufheizung erfolgt über Anlegen einer elektrischen Spannung. Die Drehung des Trommelfilters erfolgt kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 1 Grad/Minute.The desorption air flow (10 ) is heated via the heating element (12 ). The suction channel (3 ) covers 1/16 of the inner filter surface. The heating element (12 ) covers 1/32 of the outer filter surface. In this way it is ensured that all of the heated desorption air (10 ) is discharged via the suction channel (3 ). In the present example, the filter jacket consists of a polyurethane foam to which activated carbon particles are applied with the help of an adhesive that is stable up to 150 ° C. The outer diameter of the filter jacket is 18 cm, the inner 12 cm. This results in a thickness of the Fil termantels of 3 cm. The activated carbon has an active surface area of 1100 m2 / g and an average grain diameter of 0.4 mm. This drum filter has a pressure drop of less than 220 Pa at an air flow of 6 kg / min. According to DIN 71460-2, this filter has a mass flow of 195 k / h. an adsorbed mass of more than 13 g n-butane and an immediate breakthrough of less than 0.3%. The Desorpti onsluftstrom, which is 1/10 of the airflow to be treated, is heated to a temperature of 150 ° C via the heating element (12 ). The heating element consists of an expanded metal made of V2A stainless steel and the heating takes place by applying an electrical voltage. The drum filter rotates continuously at a speed of 1 degree / minute.
Der Filtermantel (201) ist fest auf der umlaufenden Dichtung (211) im Filtergehäuse (213) montiert. Innerhalb des Filtermantels (201) befindet sich ein drehbarer Absaugkanal (203), der über eine Kupplung (205) mit einem festen Absaugkanal (206) verbunden ist und über eine Antriebsachse (202) von einem Motor (208) gedreht werden kann. InFig. 4 ist der Filtermantel in der Aufsicht dargestellt. Der Filtermantel ist selbst durch die luftundurchlässigen Wände (215) in 16 Segmente geteilt. In diese Segmente ist ein plissiertes und mit Aktivkohle beschichtetes Streckmetall (214) derart eingebracht, daß jedes Segment2 Falten enthält. Der äußere Umfang des zylinderförmigen Filtermantels beträgt 18 cm, der innere 10 cm. Die Faltenhöhe beträgt 4 cm, die Länge des Filters und somit die Breite der Falten beträgt 18 cm. Das Streckmetall besteht aus dem Material 1.4301 (V2A Edelstahl) und besitzt die Maschenparameter 4 × 2 × 0,3 × 0,3 mm (Maschenlänge x Maschenbreite x Stegbreite x Materialstärke). Die Aktivkohle hat eine aktive Oberfläche von 1100 m2/g und einen mittleren Korndurchmesser von 0.4 mm. Dieser Trommelfilter besitzt bei einem Luftdurchsatz von 6 kg/min einen Druckabfall von weniger als 150 Pa. Nach DIN 71460-2 besitzt dieser Filter bei einem Massenstrom von 195 k/Std. eine adsorbierte Masse von mehr als 6 g n-Butan und einen Sofortdurchbruch von weniger als 2%. An den Trennwänden (215) im Filtermantel (201) sind Schleifkontakte (212) angeordnet. Diese Schleifkontakte sind über elektrische Leitungen (218), die auf den Trennwänden (215) verlaufen, mit dem beschichteten Streckmetall verbunden. Das Segment, vor dem der Absaugkanal (203) steht, wird nun über die Kontakte (212) an den Trennwänden und den Kontakten (204) am Absaugkanal (203) über die elektrischen Leitungen (216) mit einer Spannungsquelle (217) verbunden und so elektrisch aufgeheizt. Der Desorptionsluftstrom (210) wird durch das aufgeheizte Filtermaterial abgesaugt und durch den drehbaren Absaugkanal (203) und den festen Absaugkanal (206) abgeführt. Die Desorptionstemperatur beträgt 200°C. Auch dieses Luftreinigungssystem verfügt über eine Bypaßklappe (207), welche auf der Stirnseite des Filters angebracht ist. Liegt sie auf dem Filtermantel auf und verschließt ihn somit auf der Stirnseite wie es inFig. 3 dargestellt ist, so wird der zu behandelnde Luftstrom (209) von außen radial durch den Filtermantel geführt. Befindet sie sich in einer Stellung, in der der Filtermantel geöffnet ist, so wird aufgrund des Luftwiderstandes des beschichteten Streckmetalls (214) der zu behandelnde Luftstrom (209) direkt durch den Filtermantel und somit ungefiltert durchgeführt.The filter jacket (201 ) is firmly mounted on the circumferential seal (211 ) in the filter housing (213 ). Inside the filter jacket (201 ) is a rotatable suction channel (203 ) which is connected via a coupling (205 ) to a fixed suction channel (206 ) and can be rotated by a motor (208 ) via a drive shaft (202 ). InFig. 4 the filter jacket is shown in plan. The filter jacket is divided into 16 segments by the air-permeable walls (215 ). In these segments a pleated and coated with activated carbon expanded metal (214 ) is introduced such that each segment contains2 folds. The outer circumference of the cylindrical filter jacket is 18 cm, the inner 10 cm. The fold height is 4 cm, the length of the filter and thus the width of the folds is 18 cm. The expanded metal consists of the material 1.4301 (V2A stainless steel) and has the mesh parameters 4 × 2 × 0.3 × 0.3 mm (mesh length x mesh width x web width x material thickness). The activated carbon has an active surface area of 1100 m2 / g and an average grain diameter of 0.4 mm. This drum filter has a pressure drop of less than 150 Pa at an air flow of 6 kg / min. According to DIN 71460-2, this filter has a mass flow of 195 k / h. an adsorbed mass of more than 6 g of n-butane and an immediate breakthrough of less than 2%. Sliding contacts (212 ) are arranged on the partition walls (215 ) in the filter jacket (201 ). These sliding contacts are connected to the coated expanded metal via electrical lines (218 ) which run on the partition walls (215 ). The segment in front of which the suction channel (203 ) is now connected via the contacts (212 ) on the partition walls and the contacts (204 ) on the suction channel (203 ) via the electrical lines (216 ) to a voltage source (217 ) and so on electrically heated. The desorption air flow (210 ) is sucked off by the heated filter material and discharged through the rotatable suction channel (203 ) and the fixed suction channel (206 ). The desorption temperature is 200 ° C. This air cleaning system also has a bypass flap (207 ), which is attached to the front of the filter. If it lies on the filter jacket and thus closes it on the end face as shown inFIG. 3, the air flow (209 ) to be treated is guided radially through the filter jacket from the outside. If it is in a position in which the filter jacket is open, the air flow (209 ) to be treated is carried out directly through the filter jacket and thus unfiltered due to the air resistance of the coated expanded metal (214 ).
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19929456ADE19929456A1 (en) | 1999-06-26 | 1999-06-26 | Air purification device used for the inside of a vehicle consists of an adsorptive filter molded to a filter casing which is closed on one side and through which fluids can radially flow | 
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE19929456ADE19929456A1 (en) | 1999-06-26 | 1999-06-26 | Air purification device used for the inside of a vehicle consists of an adsorptive filter molded to a filter casing which is closed on one side and through which fluids can radially flow | 
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE19929456A1true DE19929456A1 (en) | 2000-12-28 | 
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE19929456AWithdrawnDE19929456A1 (en) | 1999-06-26 | 1999-06-26 | Air purification device used for the inside of a vehicle consists of an adsorptive filter molded to a filter casing which is closed on one side and through which fluids can radially flow | 
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE19929456A1 (en) | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| WO2002070110A3 (en)* | 2001-03-06 | 2002-11-07 | Engelhard Corp | Vehicular atomsphere cleansing system | 
| FR2826877A1 (en)* | 2001-07-09 | 2003-01-10 | Pfeiffer | Adsorbing molecules carried in ambient air involves passing air through drum with adsorbant in its walls, while rotating drum through treatment and regeneration zones | 
| DE102004025871A1 (en)* | 2004-05-27 | 2005-12-22 | Stadtwerke Bonn Swb Verwertung | Through-flow device for removing metallic mercury from a mercury-containing fluid comprises a surface region made from an amalgam-forming metal over which the fluid flows | 
| WO2011004243A1 (en)* | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Valtra Oy Ab | Utility vehicle ventilation system | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE3517105C1 (en)* | 1985-05-11 | 1985-11-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Process for removing constituents from a gas stream by adsorption onto activated charcoal | 
| DE3813563A1 (en)* | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Hasso Von Bluecher | Adsorption filter with high air permeability | 
| US5169414A (en)* | 1990-07-03 | 1992-12-08 | Flakt, Inc. | Rotary adsorption assembly | 
| DE19517016A1 (en)* | 1995-05-10 | 1996-11-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Air treatment system for vehicle interior with at least two active C filter units | 
| US5788744A (en)* | 1996-11-21 | 1998-08-04 | Durr Industries, Inc. | Recirculation of desorption outlet for rotary concentrator | 
| DE19712134C2 (en)* | 1997-03-22 | 1999-11-04 | Behr Gmbh & Co | Device for removing ingredients from an air stream | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| DE3517105C1 (en)* | 1985-05-11 | 1985-11-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Process for removing constituents from a gas stream by adsorption onto activated charcoal | 
| DE3813563A1 (en)* | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Hasso Von Bluecher | Adsorption filter with high air permeability | 
| US5169414A (en)* | 1990-07-03 | 1992-12-08 | Flakt, Inc. | Rotary adsorption assembly | 
| DE19517016A1 (en)* | 1995-05-10 | 1996-11-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Air treatment system for vehicle interior with at least two active C filter units | 
| US5788744A (en)* | 1996-11-21 | 1998-08-04 | Durr Industries, Inc. | Recirculation of desorption outlet for rotary concentrator | 
| DE19712134C2 (en)* | 1997-03-22 | 1999-11-04 | Behr Gmbh & Co | Device for removing ingredients from an air stream | 
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| WO2002070110A3 (en)* | 2001-03-06 | 2002-11-07 | Engelhard Corp | Vehicular atomsphere cleansing system | 
| US7080505B2 (en) | 2001-03-06 | 2006-07-25 | Engelhard Corporation | Vehicular atmosphere cleansing method | 
| FR2826877A1 (en)* | 2001-07-09 | 2003-01-10 | Pfeiffer | Adsorbing molecules carried in ambient air involves passing air through drum with adsorbant in its walls, while rotating drum through treatment and regeneration zones | 
| DE102004025871A1 (en)* | 2004-05-27 | 2005-12-22 | Stadtwerke Bonn Swb Verwertung | Through-flow device for removing metallic mercury from a mercury-containing fluid comprises a surface region made from an amalgam-forming metal over which the fluid flows | 
| WO2011004243A1 (en)* | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Valtra Oy Ab | Utility vehicle ventilation system | 
| US9573442B2 (en) | 2009-07-09 | 2017-02-21 | Valtra Oy Ab | Utility vehicle ventilation system | 
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| EP2996791B1 (en) | Filter element, in particular air filter element, and filter system with a filter element | |
| EP0477481B1 (en) | Air supply entry filter for a heating or air conditioning installation in a motor vehicle | |
| EP3573739B1 (en) | Device for cleaning air laden with co2 in the passenger compartment of a motor vehicle in recirculated-air mode by means of an adsorption device | |
| EP0775060B1 (en) | Device for removing noxious and aromatic matter from an air flow into the interior of a vehicle | |
| EP0968860A1 (en) | Apparatus for cleaning an air stream | |
| WO2014154756A1 (en) | Air filter cartridge with integrated coalescence filter/coarse dirt filter and desiccant filling | |
| EP2375173A1 (en) | Extracting device and odour filter | |
| DE3222983A1 (en) | HEAT EXCHANGER, ESPECIALLY FOR HEATING AND / OR AIR CONDITIONING, PREFERABLY IN MOTOR VEHICLES | |
| DE2528220A1 (en) | DUST COLLECTORS | |
| DE3719419C2 (en) | ||
| DE19929456A1 (en) | Air purification device used for the inside of a vehicle consists of an adsorptive filter molded to a filter casing which is closed on one side and through which fluids can radially flow | |
| DE3939518A1 (en) | Gas purifying adsorber - has vertically movable adsorbent bed-retaining inner screen | |
| DE3826246A1 (en) | PROTECTIVE FILTER | |
| DE19546672A1 (en) | Band filter for car airflow conditioning | |
| DE19849389C2 (en) | Regenerable filter medium with high spontaneity and high capacity as well as its use | |
| DE19712134C2 (en) | Device for removing ingredients from an air stream | |
| EP3359282B1 (en) | Drying cartridge for improved drying and regeneration | |
| DE3440319C2 (en) | ||
| EP1321177B1 (en) | Adsorber for purification of raw gases | |
| DE2214663A1 (en) | Adsorption circuit for drying air - uses two adsorption media having differing characteristics | |
| DE102005058612B4 (en) | Filter element and arrangement | |
| DE102020105119A1 (en) | Filter device and vehicle with such | |
| DE202009016308U1 (en) | Device for filtering an ingredient from a gas stream | |
| DE19923929B4 (en) | Process for the regeneration of electrically conductive adsorbers and device for carrying out the process | |
| DE3409140A1 (en) | Filter apparatus having adsorber material in granule form | 
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8141 | Disposal/no request for examination |