Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE19923104A1 - Output device for output of statements or hints has control device with program cycle stored which effects output of individual statements or hints, especially in fixed sequence - Google Patents

Output device for output of statements or hints has control device with program cycle stored which effects output of individual statements or hints, especially in fixed sequence

Info

Publication number
DE19923104A1
DE19923104A1DE1999123104DE19923104ADE19923104A1DE 19923104 A1DE19923104 A1DE 19923104A1DE 1999123104DE1999123104DE 1999123104DE 19923104 ADE19923104 ADE 19923104ADE 19923104 A1DE19923104 A1DE 19923104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
output device
housing
instructions
toothbrush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999123104
Other languages
German (de)
Inventor
Carola Brucherseifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUEHRINGER AXEL
Original Assignee
FUEHRINGER AXEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUEHRINGER AXELfiledCriticalFUEHRINGER AXEL
Priority to DE1999123104priorityCriticalpatent/DE19923104A1/en
Publication of DE19923104A1publicationCriticalpatent/DE19923104A1/en
Withdrawnlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

An output device for the output of statements or hints has a housing (12-31), a control device (18), output devices (20), input devices (22,23) and an energy supply (19). The control unit with the input devices undertakes a control over the output and the statements or hints concern a cleaning process, especially tooth cleaning. The control device has a program cycle stored which effects the output of individual statements or hints, especially in a fixed sequence. The output devices are designated at least partially for an acoustic output and contain especially an electro-acoustic converter, this being preferably a piezo-loudspeaker. The output devices are designed at least partially for an optical output and have preferably at least one lamp and/or a display panel.

Description

Translated fromGerman
Anwendungsgebiet und Stand der TechnikField of application and state of the art

Die Erfindung betrifft eine Ausgabeeinrichtung für die Aus­gabe von Anweisungen oder Hinweisen mit einem Gehäuse, einer Steuereinrichtung, Ausgabemitteln, Eingabemitteln und einer Energieversorgung.The invention relates to an output device for the offgiving instructions or instructions with a housing, aControl device, output means, input means and onePower supply.

Ausgabeeinrichtungen dieser Art werden heutzutage in vielen Anwendungen eingesetzt, beispielsweise um bestimmte Vorgänge anzuzeigen bzw. zu begleiten. Ein besonders einfaches Bei­spiel sind Eieruhren, die beispielsweise nach voreingestell­ter Kochzeit das Ende des Kochvorganges durch Läuten anzei­gen. Des weiteren sind sog. Benutzerführungen auf Displays bekannt, bei denen beispielsweise zur Programmierung eines Videorecorders die Anweisungen für den Programmiervorgang, in der Regel auf dem Fernsehbildschirm, angezeigt werden.Dispensing devices of this type are used in many todayApplications used, for example, for certain processesdisplay or accompany. A particularly simple caseGame are egg clocks, which are pre-set, for exampleThe cooking time indicates the end of the cooking process by ringingFurthermore, there are so-called user guides on displaysknown, for example for programming aVCR's instructions for the programming process, inusually on the TV screen. 

Aufgabe und LösungTask and solution

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausgabeein­richtung der vorstehend genannten Art zu schaffen, die neue Variationen und Verwendungsmöglichkeiten eröffnet.The object of the invention is to provide an outputdirection of the above type to create the newVariations and possible uses opened.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 er­füllt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegen­stand der Unteransprüche sowie in Beschreibungseinleitung und Figurenbeschreibung aufgeführt.This object is achieved by the features of claim 1fills. Advantageous developments of the invention are counterstate of the subclaims as well as in the introduction to the description andFigure description listed.

Besonders vorteilhaft kann eine solche Ausgabeeinrichtung An­weisungen oder Hinweise das Zähneputzen betreffend, ausgeben. Viele Menschen, insbesondere Kinder, nehmen Zähneputzen nicht ernst bzw. führen es unzulänglich aus. Die Folge davon sind oftmals Karies bzw. schadhafte Zähne, die aufwendig und in der Regel auf unangenehme Weise behandelt werden müssen. Durch eine erfindungsgemäße Ausgabeeinrichtung kann einem Be­nutzer ein mustergültiger Vorgang gezeigt bzw. er darin an­geleitet werden. Die Anweisungen bzw. Hinweise können die Dauer des Reinigungsvorgangs betreffen. Beispielsweise kann in der Steuereinrichtung ein Programmablauf eingespeichert sein, der die Ausgabe einzelner Anweisungen oder Hinweise bewirkt. Dies kann in einer festgelegten Reihenfolge erfol­gen. Die Anweisungen bzw. Hinweise können in der Steuerein­richtung gespeichert sein oder in einem separaten Speicher. Der Programmablauf kann bereits fertigungsseitig eingespei­chert werden, insbesondere kann er jedoch auch nachträglich noch verändert bzw. ergänzt werden.Such an output device An can be particularly advantageousIssue instructions or advice regarding brushing your teeth.Many people, especially children, don't brush their teethserious or inadequate. The consequence of this areoften tooth decay or damaged teeth, which are complex and inusually need to be treated in an uncomfortable way.By means of an output device according to the invention, a loading deviceuser is shown an exemplary process or he is in itbe directed. The instructions or notes canConcern the duration of the cleaning process. For examplea program sequence is stored in the control devicebe the issuing of individual instructions or noticescauses. This can be done in a fixed orderThe instructions or notes can be found in the taxdirection can be saved or in a separate memory.The program sequence can already be fed in on the production sidebe saved, but in particular it can also be added laterstill to be changed or supplemented.

Die Ausgabemittel sind vorzugsweise zumindest teilweise für eine akustische Ausgabe ausgebildet, insbesondere enthalten sie einen elektro-akustischen Wandler. Für besonders miniatu­risierte bzw. kompakte Ausgabeeinrichtungen kann dies ein Piezo-Lautsprecher sein, andere Typen wie beispielsweise Membran-Lautsprecher sind ebenfalls verwendbar. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung erfolgt die Ausgabe der Anweisungen oder sonstigen Hinweise in Sprache, wobei die Anweisungen vorher eingegeben bzw. eingespeichert werden, bevorzugt fertigungsseitig. Eine solche Sprachausgabe kann beispielsweise beim Zähneputzen beinhalten:
"Wir fangen an mit den unteren Zähnen" oder
"Auch die hinteren Zähne nicht vergessen".
The output means are preferably at least partially designed for acoustic output, in particular they contain an electro-acoustic transducer. For particularly miniaturized or compact output devices, this can be a piezo speaker, other types such as membrane speakers can also be used. According to a particularly preferred embodiment of the invention, the instructions or other instructions are output in speech, the instructions being entered or stored beforehand, preferably on the production side. Such a speech output can include, for example, when brushing your teeth:
"We start with the lower teeth" or
"Don't forget the back teeth either."

Neben solchen sachlichen Anweisungen einen mustergültigen Putzvorgang betreffend können motivierende Hinweise ausgege­ben werden, beispielsweise:
"Nur noch eine halbe Minute" oder
"Geputzte Zähne sind gesunde Zähne".
In addition to such factual instructions regarding an exemplary cleaning process, motivational information can be given, for example:
"Only half a minute left" or
"Brushed teeth are healthy teeth".

Insbesondere Kinder können durch eine solche Motivation dazu angehalten und ermuntert werden, ihre Zähne ordnungsgemäß zu putzen. Gesprochene Anweisungen haben hier erwartungsgemäß einen sehr positiven Effekt, sie lenken auch die Aufmerksam­keit weniger ab. In der Regel fällt es beim Zähneputzen viel leichter, gesprochene Anweisungen zu befolgen.Children in particular can do this through such motivationbe stopped and encouraged to get their teeth properlyclean. As expected, spoken instructions have herea very positive effect, they also draw the attentionless. As a rule, it falls a lot when brushing teetheasier to follow spoken instructions.

Weitere Möglichkeiten für die Ausgabemittel können zusätzlich oder alternativ eine optische Ausgabe vorsehen, beispielswei­se mit einem Licht oder einem Anzeigefeld. Insbesondere blin­kende Lichter können die Aufmerksamkeit von Kindern auf sich ziehen und die spielerische bzw. unterhaltende Komponente beim Zähneputzen verstärken. Über ein Anzeigefeld, beispiels­weise nach Art eines LCD-Displays bei einer von einer Zahn­bürste getrennt aufstellbaren Ausgabeeinrichtung, können op­tische Benutzerführungen angezeigt werden.Additional options for the dispensing means can additionallyor alternatively provide an optical output, for examplese with a light or a display panel. In particular blinLights can catch children's attentiondraw and the playful or entertaining componentintensify when brushing teeth. Via a display field, for examplein the manner of an LCD display on one of a toothbrush can be set up separately, can optable user guides are displayed. 

Das Gehäuse bzw. die Ausgabeeinrichtung kann der Zahnbürste zugeordnet werden, insbesondere zugeordnet sein. Dies kann einerseits den zwecklichen Zusammenhang betreffen, indem die Ausgabeeinrichtung den Reinigungsvorgang mit einer Zahnbürste betrifft. Andererseits ist eine räumliche Zuordnung möglich.The housing or the dispenser can be the toothbrushbe assigned, in particular be assigned. This canon the one hand, relate to the appropriate context by theOutput device the cleaning process with a toothbrushconcerns. On the other hand, spatial allocation is possible.

Das Gehäuse bzw. die Ausgabeeinrichtung können mit einer Zahnbürste verbindbar, insbesondere damit verbunden sein. Die Verbindung kann bleibend bzw. unlösbar sein. So kann eine Baueinheit gebildet und vorteilhaft die Benutzung der Ausga­beeinrichtung beim Zähneputzen gesichert werden. Bevorzugt wird der Bereich des Griffendes der Zahnbürste, insbesondere kann das Gehäuse einen Griff bilden. Das Gehäuse kann die Zahnbürste bzw. deren Griffende zumindest teilweise um­schließen. Gemäß einer Möglichkeit kann das Gehäuse zum Auf­stecken auf ein Zahnbürstenende ausgebildet sein und dazu Verbindungsmittel zur Halterung aufweisen. Dadurch ist vor­teilhaft ein einfaches Auswechseln der Zahnbürsten möglich, so daß mehrere Personen mit verschiedenen Zahnbürsten die­selbe Ausgabeeinrichtung nutzen können.The housing or the output device can with aToothbrush can be connected, in particular connected to it.The connection can be permanent or permanent. So one canFormed unit and advantageous the use of the outputbe secured when brushing teeth. Prefersthe area of the handle end of the toothbrush, in particularthe housing can form a handle. The housing canToothbrush or its handle end at least partiallyconclude. According to one possibility, the housing can be openedstuck to a toothbrush end and be designedHave connecting means for mounting. This is beforepartly easy replacement of toothbrushes possibleso that several people with different toothbrushescan use the same output device.

Das Gehäuse kann in einer Zahnbürste integriert sein bzw. Teil einer solchen sein oder eine Baueinheit mit einer Zahn­bürste bilden. Dabei wird diese in der Regel etwas dicker ausgeführt sein als üblich.The housing can be integrated in a toothbrush orBe part of one or a unit with a toothform brush. As a rule, this becomes somewhat thickerbe executed as usual.

Als Zahnbürsten kommen prinzipiell alle Modelle in Frage, auch elektrische Zahnbürsten. Bevorzugt werden mechanische Zahnbürsten, u. a. da sie eine geringere Geräuschentwicklung während des Putzens aufweisen. Ein Vorteil elektrischer Zahn­bürsten liegt darin, daß schon eine Elektronik integriert ist, die einfach erweitert werden kann.In principle, all models come into question as toothbrushes,also electric toothbrushes. Mechanical are preferredToothbrushes a. because they have less noiseduring cleaning. An advantage of an electric toothBrushing is because electronics are already integratedis that can be easily expanded.

Die Eingabemittel zur Beeinflussung der Ausgabe können einen Schalter aufweisen. Möglichkeiten sind Taster, Berührungs­ schalter oder Drucksensoren. Insbesondere dienen sie zumin­dest zum Einschalten der Ausgabeeinrichtung bzw. zum Starten eines Programmablaufes. Über Drucksensoren o. dgl. kann dies beispielsweise automatisch mit Beginn des Putzvorganges er­folgen. Des weiteren können sie zur Eingabe bzw. Änderung des Programmablaufs verwendet werden.The input means for influencing the output can be oneHave switches. Possibilities are buttons, touch switches or pressure sensors. In particular, they serve at leastat least to switch on the output device or to starta program run. This can be done via pressure sensors or the likefor example, automatically at the start of the cleaning processconsequences. You can also enter or change theProgram flow can be used.

Vorteilhaft können die Eingabemittel Feuchtigkeitssensoren, Wärmesensoren, Bewegungssensoren oder Lagesensoren aufweisen. Ähnlich wie Drucksensoren registrieren auch diese den Beginn des Putzvorganges. Allerdings kann durch ihre spezielle Ausbildung festgestellt werden, ob eine Zahnbürste, an der diese Sensoren vorteilhaft befestigt sind, auch wirklich benutzt wird und nicht nur durch Einschalten der Programmab­lauf gestartet wird. Weitere Sensoren können beispielsweise einen korrekten Anpreßdruck erfassen und anzeigen bzw. ausgeben. Diese Sensoren können entweder in Kombination mit Eingabemitteln, insbesondere Schaltern o. dgl., verwendet werden oder selber die Eingabemittel bilden.The input means can advantageously be moisture sensors,Have heat sensors, motion sensors or position sensors.Similar to pressure sensors, these also register the beginningthe cleaning process. However, by their specialTraining will determine whether a toothbrush is on thethese sensors are advantageously attached, reallyis used and not just by switching on the programrun is started. Other sensors can, for examplerecord and display a correct contact pressure oroutput. These sensors can either be used in combination withInput means, in particular switches or the like. Usedwill or form the input means themselves.

Die Steuereinrichtung ist vorteilhaft mit Zeiterfassungsmit­tel verbunden bzw. weist solche auf, die Zeiteinheiten zählen bzw. erfassen. Eine Möglichkeit ist ein Schwingquarz, wie er in zahlreichen elektronischen Geräten verwendet wird. Andere bzw. ähnliche und einfache Bauelemente können verwendet wer­den, da es auf eine besonders genaue Zeiterfassung in der Regel nicht ankommt. Auf diese Weise kann die Steuereinrich­tung die Ausgabe in Abhängigkeit vom Zeitablauf steuern.The control device is advantageous with time recordingtel connected or has those that count time unitsor capture. One way is a quartz crystal like itis used in numerous electronic devices. Otheror similar and simple components can be used whobecause of the particularly precise time recording in theRule does not arrive. In this way, the Steuereinrichcontrol the output depending on the passage of time.

In einer besonders einfachen Ausführung dient eine solche Ausgabeeinrichtung im wesentlichen als Zeitmesser, um den zeitlichen Ablauf zu überwachen bzw. anzuzeigen. Vorteilhaft übernimmt sie eine gewisse Aufsichts- bzw. Trainingsfunktion durch die Ausgabe entsprechender Anweisungen bzw. Hinweise. Durch eine unabhängige Energieversorgung kann ein solches Gerät überall mit hingenommen werden, beispielsweise von Kindern in den Kindergarten.In a particularly simple embodiment, such is usedOutput device essentially as a timepiece to themonitor or display the chronological sequence. Advantageousit assumes a certain supervisory or training functionby issuing appropriate instructions or notes.An independent energy supply can help Device can be taken anywhere, for example byChildren in kindergarten.

Weitere Funktionen können in die Ausgabeeinrichtung inte­griert sein. Beispielsweise kann zu eingebbaren Zeiten ein Signal ertönen bzw. ein als Sprache ausgegebener Hinweis an das Zähneputzen erinnern. Gemäß einer weiteren Möglichkeit kann in Abhängigkeit von jeweils korrekt durchgeführten Zahnputzvorgängen der theoretische Zustand der Zähne in der Einrichtung gespeichert bzw. nachgebildet werden. Auf diese Weise ist beispielsweise einerseits eine Kontrolle durch die Eltern möglich. Andererseits können die Kinder diesen Zustand miteinander vergleichen und quasi durch eine gewisse spiele­rische bzw. wettbewerbliche Komponente zum vorbildlichen und ausreichend häufigen Putzen ermuntert werden.Further functions can be integrated into the output devicebe grated. For example, a can be entered at timesYou will hear a signal or a message output as languageremember brushing your teeth. According to another possibilitycan be carried out depending on which is carried out correctlyTeeth brushing is the theoretical state of teeth in theFacility can be saved or replicated. To thisFor example, on the one hand, there is a control byParents possible. On the other hand, the children can do thiscompare with each other and quasi through a certain gamesor competitive component to the exemplary andsufficiently frequent cleaning is encouraged.

Des weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung einer Aus­gabeeinrichtung zur Beeinflussung des Vorgangs bzw. der Min­destdauer des Zähneputzens, insbesondere bei Kindern. Insbe­sondere wird eine solche Ausgabeeinrichtung im Zusammenhang mit einer Sprachausgabe von Hinweisen oder Anweisungen ver­wendet.The invention further relates to the use of an offfeeding device for influencing the process or the minMinimum brushing time, especially in children. In particularsuch an output device is particularly relatedwith a voice output of instructions or instructionsturns.

Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu meh­reren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungs­form der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführun­gen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.These and other features go beyond the claimsalso from the description and the drawings, whereinthe individual features individually or too muchreren in the form of sub-combinations in one executionform of the invention and realized in other fieldshis and advantageous as well as protectable executioncan represent conditions for which protection is claimed here.The division of the application into individual sections as wellInter-headings limit those made under themStatements are not generally applicable.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:Embodiments of the invention are in the drawingsare shown and are described in more detail below. In theDrawings show:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Baueinheit aus einer Ausgabeeinrichtung und einer Zahn­bürste mit den entsprechenden Bauelementen,Fig. 1 is a schematic representation of an assembly comprising a dispenser and a tooth brush with the respective components,

Fig. 2 eine Darstellung einer Ausgabeeinrichtung, die separat ausgebildet ist, undFig. 2 is an illustration of an output device, which is formed separately, and

Fig. 3 eine Möglichkeit, wie eine separate Ausgabe­einrichtung als Griffstück einer einsteckbaren Zahnbürste ausgebildet sein kann.Fig. 3 shows a way how a separate output device can be designed as a handle of an insertable toothbrush.

Detaillierte Beschreibung der AusführungsbeispieleDetailed description of the exemplary embodiments

DieFig. 1 zeigt in einer schematisierten Darstellung eine Ausgabeeinrichtung11, deren Gehäuse12 in einen Schaft13 mündet, der am oberen Ende einen Zahnbürstenkopf14 trägt. Dabei kann das Gehäuse12 den Griff für eine Zahnbürste16 bilden.Fig. 1 shows a schematic representation of an output device11 , the housing12 opens into a shaft13 which carries a toothbrush head14 at the upper end. The housing12 can form the handle for a toothbrush16 .

Das Gehäuse12 enthält zumindest im unteren, dicker ausge­führten Abschnitt die Funktionselemente der Ausgabeeinrich­tung11, nämlich eine Steuereinrichtung18, eine Energiever­sorgung19, einen Lautsprecher20 sowie einen EIN-Schalter22. Während die Steuereinrichtung18, die Energieversorgung19 und der Lautsprecher20 bevorzugt abgekapselt im Inneren des Gehäuses12 liegen, ist der EIN-Schalter22 zumindest so angebracht, daß er von außen betätigbar ist.The housing12 contains, at least in the lower, thicker section, the functional elements of the device11 , namely a control device18 , a power supply19 , a loudspeaker20 and an ON switch22 . While the control device18 , the power supply19 and the loudspeaker20 are preferably encapsulated in the interior of the housing12 , the ON switch22 is at least fitted in such a way that it can be actuated from the outside.

Die Steuereinrichtung18 ist über eine gestrichelt darge­stellte Verbindung mit einem Sensor23 verbunden, der im Be­reich des Endes des Schaftes13, in diesem Fall am Zahnbür­stenkopf14, angeordnet ist. Der Schaft13 kann entsprechend dem Gehäuse12 hohl ausgeführt sein oder im wesentlichen mas­siv, wobei die gestrichelt dargestellte Verbindungsleitung24 zu dem Sensor23 sowie der Sensor selber eingegossen sein können. Dieser Sensor23 kann beispielsweise ein Feuchtig­keitssensor sein und informiert die Steuereinrichtung18, ob die Zahnbürste16 mit Wasser in Berührung ist.The control device18 is connected via a dashed line Darge connected to a sensor23 which is rich in the end of the end of the shaft13 , in this case on the toothbrush head14 , is arranged. The shaft13 can be hollow according to the housing12 or substantially mas siv, wherein the connecting line24 shown in dashed lines to the sensor23 and the sensor itself can be cast. This sensor23 can, for example, be a moisture sensor and informs the control device18 whether the toothbrush16 is in contact with water.

Da es von großer Bedeutung ist, daß die Schallübertragung des Lautsprechers20 an die Umgebung möglichst gut ist, sollte das Gehäuse12 in diesem Bereich zwar wasserdicht, aber dennoch möglichst schalldurchlässig ausgebildet sein. Eventuell ist es möglich, einen gekapselten Lautsprecher bzw. Wandler abgedichtet in das Gehäuse einzubauen. Alternativ kann das Gehäuse zumindest partiell dünnwandig bzw. mit einer Folie verschlossen sein.Since it is of great importance that the sound transmission from the loudspeaker20 to the surroundings is as good as possible, the housing12 should be watertight in this area, but should nevertheless be made as sound-permeable as possible. It may be possible to install an encapsulated loudspeaker or converter sealed in the housing. Alternatively, the housing can be at least partially thin-walled or closed with a film.

Auch wenn es nicht in derFig. 1 dargestellt ist, ist der Zahnbürstenkopf14 vorzugsweise austauschbar, so daß nach einer gewissen Benutzungszeit die abgenutzten Borsten er­neuerbar sind. Dabei sollte nicht jedesmal die komplette Zahnbürste16 ausgetauscht werden müssen, lediglich der ver­brauchte Zahnbürstenkopf.Even if it is not shown inFIG. 1, the toothbrush head14 is preferably interchangeable, so that the worn bristles can be replaced after a certain period of use. The complete toothbrush16 should not have to be replaced every time, only the toothbrush head used.

DieFig. 2 zeigt schematisch eine alternative Ausgabeeinrich­tung26, die als separate Einheit ohne Zahnbürste ausgebildet ist. In einem Gehäuse27 sind eine Steuereinrichtung18, eine Energieversorgung19 und ein Lautsprecher20 untergebracht. Des weiteren sind ein EIN-Schalter22 und ein Leuchtmittel29 mit der Steuereinrichtung18 verbunden. Das Gehäuse27 ist bevorzugt geschlossen ausgebildet, insbesondere wasserdicht, da es in der Regel in einem Badezimmer, also im Naßbereich, zum Einsatz kommt.Fig. 2 shows schematically an alternative Ausgabeeinrich tung26, which is formed as a separate unit without toothbrush. A control device18 , a power supply19 and a loudspeaker20 are accommodated in a housing27 . Furthermore, an ON switch22 and a lamp29 are connected to the control device18 . The housing27 is preferably designed to be closed, in particular watertight, since it is generally used in a bathroom, ie in the wet area.

DieFig. 3 schließlich zeigt im Schnitt schematisch eine weitere Ausführungsmöglichkeit für ein Gehäuse31, das eine nicht dargestellte Ausgabeeinrichtung enthalten kann. Hier soll eine Möglichkeit dargestellt werden, wie ein Gehäuse31 mit Ausgabeeinrichtung mit einer Zahnbürste32, die gestri­chelt dargestellt ist, verbunden werden kann. Dazu weist das Gehäuse31 eine längliche Öffnung34 auf, deren Querschnitt größer ist als der Stiel der Zahnbürste32. An der Innenseite der Öffnung34 sind gegenüberliegend zwei elastische, rutsch­hemmende Gummieinlagen35 angebracht, die über den größten Teil der Länge der Öffnung34 verlaufen. Ihr Abstand zueinan­der liegt deutlich unter der Dicke des Zahnbürstenstiels. Der Zahnbürstenstiel kann mit Kraft eingeschoben werden, wobei die Gummieinlagen35 zusammengedrückt werden und infolgedes­sen den Schaft festklemmen. Im normalen Gebrauch ist die Zahnbürste32 ausreichend fest in dem Gehäuse31, das als verdickt ausgeführter Griff wirkt, gehaltert. Zum Austausch der Zahnbürste32, beispielsweise weil diese abgenutzt ist oder gegen die eines anderen Benutzers ausgetauscht werden soll, kann sie mit gewissem Kraftaufwand aus dem Gehäuse herausgezogen werden. In derFig. 3 wurde bewußt auf die Darstellung der Ausgabeeinrichtung verzichtet, diese kann gemäß denFig. 1 oder 2 ausgebildet sein.Finally,FIG. 3 schematically shows, in section, a further possible embodiment for a housing31 , which can contain an output device, not shown. Here is a way to show how a housing31 with output device with a toothbrush32 , which is shown with a dashed line, can be connected. For this purpose, the housing31 has an elongated opening34 , the cross section of which is larger than the handle of the toothbrush32 . On the inside of the opening34 , two elastic, non-slip rubber inserts35 are attached opposite, which run over most of the length of the opening34 . Their distance from each other is well below the thickness of the toothbrush handle. The toothbrush handle can be pushed in with force, the rubber inserts35 being pressed together and consequently clamping the shaft. In normal use, the toothbrush32 is held sufficiently firmly in the housing31 , which acts as a thickened handle. To replace the toothbrush32 , for example because it is worn or is to be replaced by another user, it can be pulled out of the housing with a certain amount of force. InFIG. 3, the output device 1 or 2 has been deliberately omitted in the illustration, it may as shown inFIGS. Be formed.

Funktionfunction

Eine inFig. 1 dargestellte Zahnbürste16 bzw. Ausgabeein­richtung11 kann folgendermaßen funktionieren:
Zu Beginn des Putzvorganges wird üblicherweise der Zahnbür­stenkopf14 kurz unter das Wasser gehalten. Dabei registriert der Sensor23 die Feuchtigkeit und übermittelt dies über die Verbindung24 an die Steuereinrichtung18. Der in der Steuer­einrichtung18 abgelegte Programmablauf beginnt. Beispiels­weise kann nun eine Zeit von ca. 10 Sekunden für das Auftra­gen der Zahnpasta auf den Zahnbürstenkopf14 gegeben werden, danach geht die Steuereinrichtung18 von dem Beginn des Zähneputzens aus. Während des Zähneputzens gibt sie über den Lautsprecher20 zum Beispiel Anweisungen aus, wie:
"Erst die oberen Zähne!";
"Nun die unteren Zähne!";
"Bis in die hinteren Ecken putzen!";
"Immer kreisförmige Bewegungen machen!" etc.
A toothbrush16 or device11 shown inFIG. 1 can function as follows:
At the beginning of the cleaning process, the toothbrush head14 is usually held briefly under the water. The sensor23 registers the moisture and transmits this to the control device18 via the connection24 . The program sequence stored in the control device18 begins. For example, a time of approximately 10 seconds for the application of the toothpaste to the toothbrush head14 can now be given, after which the control device18 starts from the start of brushing the teeth. While brushing her teeth, for example, she issues instructions via the loudspeaker20 , such as:
"First the upper teeth!";
"Now the lower teeth!";
"Clean to the back corners!";
"Always make circular movements!" Etc.

Diese Anweisungen werden in möglichst verständlicher Sprache von dem Lautsprecher20 wiedergegeben und entsprechen einem möglichst vorbildlichen, optimalen Putzvorgang. Somit wird quasi eine sprechende Zahnbürste geschaffen. Des weiteren ist die Ausgabe von Hinweisen möglich, beispielsweise:
"Nur noch 30 Sekunden!";
"Zähneputzen ist wichtig und macht Spaß!"
"Mit Zähneputzen gibt es kein Zahnweh!" etc.
These instructions are reproduced by the loudspeaker20 in the most understandable language possible and correspond to an optimal cleaning process that is as exemplary as possible. This creates a speaking toothbrush. It is also possible to issue notices, for example:
"Only 30 seconds left!";
"Brushing your teeth is important and fun!"
"There is no toothache with brushing your teeth!" Etc.

Während die Anweisungen den Putzvorgang betreffend in der Regel zeitlich abgestimmt ausgegeben werden sollten, können Hinweise o. dgl. im wesentlichen in beliebiger zeitlicher Ab­folge, evtl. auch nach einem Zufallsprinzip ausgewählt, aus­gegeben werden. Die Anweisungen und Hinweise sind in einem Sprachspeicher in der Steuereinrichtung18 abgelegt. Zur Überwachung des Zeitablaufes des Putzvorganges enthält die Steuereinrichtung bevorzugt eine Zeitmeßeinrichtung mit vor­gegebenen Zeitintervallen. Jeweils nach Ablauf eines solchen Zeitintervalls kommt eine vorher festgelegte Anweisung.While the instructions relating to the cleaning process should generally be output in a timed manner, information or the like can essentially be output in any chronological order, possibly also selected at random. The instructions and notes are stored in a voice memory in the control device18 . To monitor the time course of the cleaning process, the control device preferably contains a time measuring device with predetermined time intervals. A predefined instruction comes after each such time interval.

Der EIN-Schalter kann vorteilhaft vor allem zur Aktivierung der Zahnbürste16 verwendet werden, so daß bei versehentli­chem Naßwerden des Sensors23 die Zahnbürste16 nicht akti­viert wird. Weitere Möglichkeiten zum Aktivieren der Zahnbür­ste sind beispielsweise Bewegungs- oder Lagesensoren, die eine Bewegung oder eine veränderte Lage der Zahnbürste als Charakteristikum des Putzvorganges erkennen. Wird die Zahn­bürste16 vor der festgelegten Zeit nicht mehr weiter be­nutzt, wird eine spezielle Anweisung (z. B. "Du bist mit dem Putzen noch nicht fertig!") ausgegeben.The ON switch can advantageously be used above all to activate the toothbrush16 , so that the toothbrush16 is not activated if the sensor23 gets accidentally wet. Further options for activating the toothbrush are, for example, movement or position sensors which recognize a movement or a changed position of the toothbrush as a characteristic of the cleaning process. If the toothbrush16 is no longer used before the specified time, a special instruction (e.g. "You are not finished cleaning!") Is issued.

Die Energieversorgung19 ist vorzugsweise ein wiederaufladba­rer Akkumulator. Eine Wiederaufladung ist in einer speziel­len, nicht dargestellten Ladestation entweder über elektri­sche Kontakte oder über induktive Energieübertragung möglich. Derartige Techniken werden heutzutage auf vielen Gebieten angewandt, sind bekannt und sollen explizit eingeschlossen sein.The energy supply19 is preferably a rechargeable battery. Recharging is possible in a special charging station, not shown, either via electrical contacts or via inductive energy transfer. Such techniques are used in many fields today, are known, and are intended to be explicitly included.

Die Ausgabeeinrichtung26 inFig. 2 kann ein im wesentlichen ähnliches Programm wie die inFig. 1 enthalten. Der Unter­schied besteht vor allem darin, daß die Ausgabeeinrichtung hier nicht mit der Zahnbürste verbunden ist, sondern als eine Art Kontrolluhr, beispielsweise auf einem Ablagebrett über einem Waschbecken stehend, ausgebildet ist. Der Beginn des Putzvorganges wird durch Betätigen des EIN-Schalters ausge­löst, von nun an werden Anweisungen bzw. Hinweise der oben beschriebenen Art ausgegeben. Zusätzlich sind Leuchtmittel29 vorhanden, die den Putzvorgang optisch anzeigen können. Dazu können die Leuchtmittel29 beispielsweise blinken, evtl. mit einer zum Ende des Putzvorganges hin immer schneller werden­den Blinkfolge.The output device26 inFIG. 2 can contain a program substantially similar to that inFIG. 1. The difference is mainly that the output device is not connected to the toothbrush, but is designed as a kind of control clock, for example standing on a shelf above a sink. The start of the cleaning process is triggered by pressing the ON switch, from now on instructions or notes of the type described above are issued. In addition, there are illuminants29 which can visually indicate the cleaning process. For this purpose, the illuminants29 can, for example, flash, possibly with a faster and faster flashing sequence towards the end of the cleaning process.

Über eine nicht dargestellte Schnittstelle an die Steuerein­richtung18 können weitere Befehle, Anweisungen oder Pro­ grammabläufe eingegeben werden. So kann die Ausgabeeinrich­tung auch nachträglich modifiziert werden.Additional commands, instructions or program sequences can be entered via an interface (not shown) to the control device18 . The output device can also be modified subsequently.

Claims (16)

Translated fromGerman
1. Ausgabeeinrichtung für die Ausgabe von Anweisungen oder Hinweisen mit:
einem Gehäuse (12,27,31), einer Steuereinrich­tung (18), Ausgabemitteln (20,29), Eingabemitteln (22,23) und einer Energieversorgung (19),
wobei die Steuereinrichtung mit den Eingabemitteln eine Beeinflussung der Ausgabe vornimmt, und wobei die Anwei­sungen oder Hinweise einen Reinigungsvorgang betreffen, insbesondere Zähneputzen.
1. Output device for the output of instructions or instructions with:
a housing (12 ,27 ,31 ), a control device (18 ), output means (20 ,29 ), input means (22 ,23 ) and a power supply (19 ),
wherein the control device influences the output with the input means, and wherein the instructions or instructions relate to a cleaning process, in particular brushing teeth.
2. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Steuereinrichtung (18) einen Programmablauf eingespeichert hat, der die Ausgabe einzelner Anweisun­gen oder Hinweise, insbesondere in einer festgelegten Reihenfolge, bewirkt.2. Output device according to claim 1, characterized in that the control device (18 ) has stored a program sequence which causes the output of individual instructions or instructions, in particular in a defined order.3. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Ausgabemittel (20) zumindest teil­weise für eine akustische Ausgabe ausgebildet sind, insbesondere einen elektro-akustischen Wandler enthal­ten, wobei dieser vorzugsweise ein Piezo-Lautsprecher ist.3. Output device according to claim 1 or 2, characterized in that the output means (20 ) are at least partially designed for acoustic output, in particular contain an electro-acoustic transducer, which is preferably a piezo speaker.4. Ausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabemittel zumindest teilweise für eine optische Ausgabe ausgebil­det sind, wobei sie vorzugsweise wenigstens ein Licht (29) und/oder ein Anzeigefeld aufweisen.4. Output device according to one of the preceding claims, characterized in that the output means are at least partially designed for an optical output, wherein they preferably have at least one light (29 ) and / or a display field.5. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, daß die Ausgabemittel (20) die Anweisungen oder sonstige Hinweise in Sprache ausgeben.5. Output device according to claim 3, characterized in that the output means (20 ) issue the instructions or other instructions in language.6. Ausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinweise die Dauer des Reinigungsvorgangs betreffen.6. Output device according to one of the preceding Ansayings, characterized in that the notes theConcern the duration of the cleaning process.7. Ausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12,27,31) einer Zahnbürste (16,32) zuordenbar ist, insbe­sondere zugeordnet ist.7. Output device according to one of the preceding claims, characterized in that the housing (12 ,27 ,31 ) of a toothbrush (16 ,32 ) can be assigned, in particular is assigned.8. Ausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12,31) mit einer Zahnbürste (16,32) verbindbar ist, insbe­sondere verbunden ist.8. Output device according to one of the preceding claims, characterized in that the housing (12 ,31 ) with a toothbrush (16 ,32 ) can be connected, in particular is connected in particular.9. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, daß das Gehäuse (31) im Bereich des Griffendes der Zahnbürste (32) daran befestigbar ist, insbesondere an dem Griff.9. Output device according to claim 8, characterized in that the housing (31 ) in the region of the handle end of the toothbrush (32 ) can be fastened thereon, in particular on the handle.10. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Gehäuse (31) die Zahnbürste (32) bzw. deren Griffende zumindest teilweise umschließend ausgebildet ist.10. Output device according to claim 8 or 9, characterized in that the housing (31 ) the toothbrush (32 ) or the handle end is at least partially enclosing.11. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Gehäuse (31) zum Aufstecken auf das Zahnbürstenende ausgebildet ist, wobei das Gehäuse vor­zugsweise Verbindungsmittel (35) zur Halterung aufweist.11. Output device according to claim 10, characterized in that the housing (31 ) is designed to be plugged onto the end of the toothbrush, the housing preferably having connecting means (35 ) for holding.12. Ausgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) in einer Zahnbürste (16) integriert ist, insbesondere zumindest als Griffstück.12. Output device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the housing (12 ) is integrated in a toothbrush (16 ), in particular at least as a handle.13. Ausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabemittel wenigstens einen Schalter (22) aufweisen.13. Output device according to one of the preceding claims, characterized in that the input means have at least one switch (22 ).14. Ausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabemittel wenigstens ein Element aus der folgenden Gruppe auf­weisen:
Feuchtigkeitssensoren (23), Bewegungssensoren, Lagesensoren.
14. Output device according to one of the preceding claims, characterized in that the input means have at least one element from the following group:
Moisture sensors (23 ), motion sensors, position sensors.
15. Ausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrich­tung (18) mit Zeiterfassungsmitteln verbunden ist, die Zeiteinheiten zählen bzw. erfassen und vorzugsweise einen Schwingquarz aufweisen, wobei die Steuereinrich­tung die Ausgabe in Abhängigkeit vom Zeitablauf steuert.15. Output device according to one of the preceding claims, characterized in that the control device (18 ) is connected to time recording means which count or record time units and preferably have a quartz crystal, the control device controlling the output as a function of time.16. Verwendung einer Ausgabeeinrichtung zur Beeinflussung des Vorgangs bzw. der Mindestdauer des Zähneputzens, insbesondere bei Kindern.16. Use of an output device for influencingthe process or the minimum duration of brushing your teeth,especially in children.
DE19991231041999-05-201999-05-20Output device for output of statements or hints has control device with program cycle stored which effects output of individual statements or hints, especially in fixed sequenceWithdrawnDE19923104A1 (en)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE1999123104DE19923104A1 (en)1999-05-201999-05-20Output device for output of statements or hints has control device with program cycle stored which effects output of individual statements or hints, especially in fixed sequence

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE1999123104DE19923104A1 (en)1999-05-201999-05-20Output device for output of statements or hints has control device with program cycle stored which effects output of individual statements or hints, especially in fixed sequence

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE19923104A1true DE19923104A1 (en)2000-11-23

Family

ID=7908591

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE1999123104WithdrawnDE19923104A1 (en)1999-05-201999-05-20Output device for output of statements or hints has control device with program cycle stored which effects output of individual statements or hints, especially in fixed sequence

Country Status (1)

CountryLink
DE (1)DE19923104A1 (en)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE20119745U1 (en)*2001-12-062003-04-24Braun GmbH, 61476 KronbergOperating method for electric toothbrush having various brush heads by using electrical coupling between head and hand parts to control operation
US7024717B2 (en)2001-03-142006-04-11Braun GmbhMethod and device for cleaning teeth
US7086111B2 (en)2001-03-162006-08-08Braun GmbhElectric dental cleaning device
US7207080B2 (en)2001-12-042007-04-24Braun GmbhDental cleaning device
EP1988799A4 (en)*2006-02-162010-08-25Youngjoo Elaine KimInstructional toothbrushing
WO2012042493A1 (en)*2010-09-302012-04-05Koninklijke Philips Electronics N.V.System for amplitude adjustment of an oral care appliance
US8218711B2 (en)2004-12-232012-07-10Braun GmbhReplaceable accessory for a small electrical appliance and method of monitoring the usage of the accessory
US8443476B2 (en)2001-12-042013-05-21Braun GmbhDental cleaning device
US8558430B2 (en)2010-08-192013-10-15Braun GmbhResonant motor unit and electric device with resonant motor unit
US8631532B2 (en)2011-07-252014-01-21Braun GmbhOral hygiene device
US9099939B2 (en)2011-07-252015-08-04Braun GmbhLinear electro-polymer motors and devices having the same
US20150248270A1 (en)*2014-02-282015-09-03Hypnalgesics, LLCSelf sedation and suggestion system
US9226808B2 (en)2011-07-252016-01-05Braun GmbhAttachment section for an oral hygiene device
EP4302643A3 (en)*2013-06-192024-03-13KolibreeToothbrush system with sensors for a dental hygiene monitoring system

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE8812041U1 (en)*1988-09-231989-01-05Lott, Hans-Georg, 6361 Niddatal toothbrush
DE9004197U1 (en)*1989-04-211990-06-21Bauer, Carsten Short-term measuring device in the dental field
DE9016676U1 (en)*1990-12-101991-03-14Herck, Lutz van, Dr., 3470 Höxter Toothbrush with a handle and a bristle-bearing head
DE9208410U1 (en)*1992-06-241993-01-14Pehl, Horst, 7418 Engstingen Musical toy as a component for toothbrush
DE9404563U1 (en)*1994-03-181994-05-19Stahr, Achim, 65520 Bad Camberg Everyday commodity such as toothbrushes
US5331707A (en)*1993-01-261994-07-26Joseph IrizarryPressure alarm toothbrush assembly
US5339479A (en)*1993-10-271994-08-23Mark LymanMotivational toothbrush
DE4439835C1 (en)*1994-11-081996-02-08Braun AgElectric tooth brush with polishing duration display
DE19506129A1 (en)*1995-02-221996-08-29Gimelli & Co AgToothbrush with pressure sensor
DE19545324A1 (en)*1995-12-051997-06-12Olaf StarkeToothbrush with programmable time duration display
DE29709865U1 (en)*1997-06-061997-08-21Binzen, Karl-Heinz, 66287 Quierschied toothbrush

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE8812041U1 (en)*1988-09-231989-01-05Lott, Hans-Georg, 6361 Niddatal toothbrush
DE9004197U1 (en)*1989-04-211990-06-21Bauer, Carsten Short-term measuring device in the dental field
DE9016676U1 (en)*1990-12-101991-03-14Herck, Lutz van, Dr., 3470 Höxter Toothbrush with a handle and a bristle-bearing head
DE9208410U1 (en)*1992-06-241993-01-14Pehl, Horst, 7418 Engstingen Musical toy as a component for toothbrush
US5331707A (en)*1993-01-261994-07-26Joseph IrizarryPressure alarm toothbrush assembly
US5339479A (en)*1993-10-271994-08-23Mark LymanMotivational toothbrush
DE9404563U1 (en)*1994-03-181994-05-19Stahr, Achim, 65520 Bad Camberg Everyday commodity such as toothbrushes
DE4439835C1 (en)*1994-11-081996-02-08Braun AgElectric tooth brush with polishing duration display
DE19506129A1 (en)*1995-02-221996-08-29Gimelli & Co AgToothbrush with pressure sensor
DE19545324A1 (en)*1995-12-051997-06-12Olaf StarkeToothbrush with programmable time duration display
DE29709865U1 (en)*1997-06-061997-08-21Binzen, Karl-Heinz, 66287 Quierschied toothbrush

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US7624467B2 (en)2000-03-172009-12-01Braun GmbhDental cleaning device
US7979939B2 (en)2000-03-172011-07-19Braun GmbhDental cleaning device
US7661172B2 (en)2001-03-142010-02-16Braun GmbhDental cleaning device
US8671493B2 (en)2001-03-142014-03-18Braun GmbhDental cleaning device
US7621015B2 (en)2001-03-142009-11-24Braun GmbhMethod and device for cleaning teeth
US7987545B2 (en)2001-03-142011-08-02Braun GmbhMethod and device for cleaning teeth
US7673360B2 (en)2001-03-142010-03-09Braun GmbhDental cleaning device
US7770251B2 (en)2001-03-142010-08-10Braun GmbhMethod and device for cleaning teeth
US7774886B2 (en)2001-03-142010-08-17Braun GmbhMethod and device for cleaning teeth
US8443475B2 (en)2001-03-142013-05-21Braun GmbhMethod and device for cleaning teeth
US7861349B2 (en)2001-03-142011-01-04Braun GmbhMethod and device for cleaning teeth
US7024717B2 (en)2001-03-142006-04-11Braun GmbhMethod and device for cleaning teeth
US7086111B2 (en)2001-03-162006-08-08Braun GmbhElectric dental cleaning device
US8181301B2 (en)2001-12-042012-05-22Braun GmbhDental cleaning device
US8683637B2 (en)2001-12-042014-04-01Braun GmbhDental cleaning device
US7985073B2 (en)2001-12-042011-07-26Braun GmbhMethod and device for cleaning teeth
US7207080B2 (en)2001-12-042007-04-24Braun GmbhDental cleaning device
US8443476B2 (en)2001-12-042013-05-21Braun GmbhDental cleaning device
DE20119745U1 (en)*2001-12-062003-04-24Braun GmbH, 61476 KronbergOperating method for electric toothbrush having various brush heads by using electrical coupling between head and hand parts to control operation
US8218711B2 (en)2004-12-232012-07-10Braun GmbhReplaceable accessory for a small electrical appliance and method of monitoring the usage of the accessory
EP1988799A4 (en)*2006-02-162010-08-25Youngjoo Elaine KimInstructional toothbrushing
US8758022B2 (en)2006-02-162014-06-24Youngjoo Elaine KimInstructional toothbrushing
US8558430B2 (en)2010-08-192013-10-15Braun GmbhResonant motor unit and electric device with resonant motor unit
EP3381406A1 (en)*2010-09-302018-10-03Koninklijke Philips N.V.System for amplitude adjustment of an oral care appliance
CN103140189A (en)*2010-09-302013-06-05皇家飞利浦电子股份有限公司 System for amplitude adjustment of oral care implements
WO2012042493A1 (en)*2010-09-302012-04-05Koninklijke Philips Electronics N.V.System for amplitude adjustment of an oral care appliance
US10813731B2 (en)2010-09-302020-10-27Koninklijke Philips N.V.System for amplitude adjustment of an oral care appliance
US8631532B2 (en)2011-07-252014-01-21Braun GmbhOral hygiene device
US9226808B2 (en)2011-07-252016-01-05Braun GmbhAttachment section for an oral hygiene device
US10327876B2 (en)2011-07-252019-06-25Braun GmbhOral cleaning tool for an oral hygiene device
US9099939B2 (en)2011-07-252015-08-04Braun GmbhLinear electro-polymer motors and devices having the same
EP4302643A3 (en)*2013-06-192024-03-13KolibreeToothbrush system with sensors for a dental hygiene monitoring system
US12295486B2 (en)2013-06-192025-05-13KolibreeToothbrush system with sensors for a dental hygiene monitoring system
US9495126B2 (en)*2014-02-282016-11-15Hypnalgesics, LLCSelf sedation and suggestion system
US20150248270A1 (en)*2014-02-282015-09-03Hypnalgesics, LLCSelf sedation and suggestion system

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE19923104A1 (en)Output device for output of statements or hints has control device with program cycle stored which effects output of individual statements or hints, especially in fixed sequence
DE3046338C2 (en) Electronic clock with alarm function
EP0955268B1 (en)Water treatment device with means for indicating the depletion of the purifying agent
CH667980A5 (en) TOOTHBRUSH.
DE19702358B4 (en) shower facilities
DE3149233A1 (en)Teeth-cleaning utensil, in particular toothbrush
DE2645310B2 (en) Electronic time signal clock
CH686648B5 (en)Alarmeinstellmechanismus for an analog timepiece.
DE10153863A1 (en)Interactive system for fun tooth brush incorporates charging device with display system, microphone and loudspeaker and socket for end of brush with small display
DE29908879U1 (en) Output device
DE19811676A1 (en)Child toothbrush with timed acoustic alarm
WO2010075848A1 (en)Shower head
DE2718025C2 (en) Electronic wrist watch
DE3433250A1 (en)Tooth brush
DE3042522A1 (en)Hand- or foot-operated sports device for training - has acoustic and optical signal generators to define exercise rhythm
CH627565A5 (en)Metronom optical and / or acoustic signal transfer.
DE3711897C2 (en)
WO1991011969A1 (en)Device for measuring the wearing time of a removable denture
DE102015006680A1 (en) Clock with acoustic seconds display
WO2003046670A1 (en)Multifunctional clock
LU103211B1 (en) Time display device
DE10221317B4 (en) plumbing fixture
DE2947815C2 (en) Sensor for the electronic switching of devices for the treatment of enuresis
DE4334293A1 (en)Toothbrush beaker
DE202009010135U1 (en) Electronic reminder device

Legal Events

DateCodeTitleDescription
OM8Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139Disposal/non-payment of the annual fee

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp