Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


DE19820178A1 - Device for enriching particles in body fluid - Google Patents

Device for enriching particles in body fluid

Info

Publication number
DE19820178A1
DE19820178A1DE1998120178DE19820178ADE19820178A1DE 19820178 A1DE19820178 A1DE 19820178A1DE 1998120178DE1998120178DE 1998120178DE 19820178 ADE19820178 ADE 19820178ADE 19820178 A1DE19820178 A1DE 19820178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving body
filter
piston
filter insert
pipette tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998120178
Other languages
German (de)
Other versions
DE19820178C2 (en
Inventor
Rainer Ballnath
Helmut Fromm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IndividualfiledCriticalIndividual
Priority to DE1998120178priorityCriticalpatent/DE19820178C2/en
Priority to EP98944993Aprioritypatent/EP1075649A1/en
Priority to AU92525/98Aprioritypatent/AU9252598A/en
Priority to JP2000546216Aprioritypatent/JP2002513150A/en
Priority to PCT/DE1998/001988prioritypatent/WO1999056104A1/en
Publication of DE19820178A1publicationCriticalpatent/DE19820178A1/en
Application grantedgrantedCritical
Publication of DE19820178C2publicationCriticalpatent/DE19820178C2/en
Anticipated expirationlegal-statusCritical
Expired - Fee Relatedlegal-statusCriticalCurrent

Links

Classifications

Landscapes

Abstract

The invention relates to a device for enriching particles in a body fluid, especially for preparing an enriched suspension for analysis, comprising a receiving body (1), preferably a cylindrical receiving body, and a piston (2) arranged in the receiving body (1) in such a way that it can be displaced to draw in and discharge the fluid. The receiving body (1) has a pipette-like tapered suction/outlet opening (3). In order to simplify the use and construction of the device and avoid contamination of the operator with body fluid, the device is configured and embodied in such a way that a capture device (4) that catches or captures the particles is mounted in the flow path of the fluid being admitted into the receiving body (1) and/or being discharged from the receiving body (1).

Description

Translated fromGerman

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anreicherung von Teilchen in Körperflüssigkeit, insbesondere zur Bereitstellung einer angereicherten Suspension zur Analyse, mit einem vorzugsweise zylindrischen Aufnahmekörper und einem in dem Aufnahmekörper verschiebbar angeordneten, zum Einziehen und Ausstoßen der Flüssigkeit dienenden Kolben, wobei der Aufnahmekörper eine sich pipettenartig verjüngende Ansaug-/Auslaßöffnung aufweist.The present invention relates to a device for enriching particles inBody fluid, especially to provide an enriched suspensionfor analysis, with a preferably cylindrical receiving body and an inthe receiving body slidably arranged for retraction and ejectionthe liquid serving piston, the receiving body being a pipette-likehas tapered suction / outlet opening.

Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art sind seit Jahren aus der Praxis bekannt. Lediglich beispielhaft wird auf die DE 37 19 302 C1 verwiesen. Aus dieser Druck­schrift ist eine Vorrichtung zur Harnuntersuchung bekannt, wobei es dort im Konkre­ten um eine Vorrichtung zur mikroskopischen quantitativen Harnsedimentanalyse geht. Diese Vorrichtung umfaßt einen zylindrischen Aufnahmekörper, bzw. Proben­behälter der auf einer Seite eine Öffnung und auf der anderen Seite eine Pipetten­spitze aufweist. In den Aufnahmekörper ist ein Probenbehälter eingeschoben. Des weiteren befindet sich in dem Aufnahmekörper ein darin abdichtend verschiebbarer rohrförmiger Kolben, wobei sowohl der Kolben als auch der Probenbehälter aus einem durchsichtigen Werkstoff bestehen. Ein Verschlußstopfen dient zum Abschluß des Probenbehälters. Des weiteren ist eine Verschlußkappe für die Pipettenspitze vorgesehen. In dem Kolben ist in der Nähe des unteren Endes eine ein- oder mehr­stufige Filteranordnung vorgesehen, wobei diese in den Kolben integriert ist.Devices of the generic type have been known in practice for years.Reference is made to DE 37 19 302 C1 only by way of example. From this pressureScripture, a device for urinalysis is known, where it is in the Konkrea device for microscopic quantitative urine sediment analysisgoes. This device comprises a cylindrical receiving body, or samplesContainer with an opening on one side and a pipette on the other sidehas peak. A sample container is inserted into the receiving body. Ofthere is also a displaceable sealingly in the receiving bodytubular piston, with both the piston and the sample containerconsist of a transparent material. A sealing plug is used for closingof the sample container. There is also a cap for the pipette tipintended. There is one or more in the piston near the lower endstage filter arrangement provided, which is integrated in the piston.

Die aus der DE 37 19 302 bekannte Vorrichtung zur Anreichung von Teilchen in Kör­perflüssigkeit ist jedoch in der Handhabung äußerst problematisch. Zu nächst einmal ist es dort erforderlich, bei entfernter Verschlußkappe den Kolben in den Probenbe­hälter einzuschließen. Danach ist der Kolben mit dem Verschlußstopfen zu ver­schließen. Nach Eintauchen der Spitze des Probenbehälters in eine aufgewirbelte Harnprobe wird der Kolben herausgezogen, bis der eingesaugte Harn mit seiner Flüssigkeitsoberkante eine vorgegebene Marke des Probenbehälters erreicht hat. Die Spitze des Probenbehälters wird mittels der Verschlußkappe verschlossen. In einem nächsten Schritt muß der Verschlußstopfen vom oberen Ende des Kolbens entfernt werden. Der Kolben wird langsam und gleichmäßig vollständig in den Pro­benbehälter eingeschoben. Danach ist ein einmaliges Umkehren des Probenbehäl­ters mit eingeschobenem Kolben erforderlich, um den überstehenden Harn abzu­gießen, der anschließend verworfen wird. Anschließend wird der Probenbehälter wieder umgekehrt. Ein abermaliges Herausziehen des Kolbens aus dem Probenbe­ hälter ist solange erforderlich, bis sich der gesamte Harn in der Spitze und dem darüber befindlichen Raum des Probenbehälters befindet. Der Kolben wird dann vollständig aus dem Probenbehälter herausgezogen und verworfen. Danach wird der Probenbehälter oberseitig mit einem Verschlußstopfen verschlossen. Der Probenbe­hälter wird umgedreht und der Innenraum durch Abnehmen der Verschlußkappe be­lüftet. Nach abermaligem Umdrehen des Probenbehälters mit der Spitze nach unten wird die Spitze über die Kammer in einen Objektträger geführt. Durch Ausüben eines leichten kurzen Drucks etwa auf die Mitte des Verschlußstopfens wird eine zur Fül­lung einer Zählkammer ausreichende Harnmenge abgegeben. Voranstehende Aus­führungen machen deutlich, daß die Handhabung der bekannten Vorrichtung äußerst umständlich ist, und zwar insbesondere aufgrund der zahlreichen Handhabungs­schritte.The device known from DE 37 19 302 for the enrichment of particles in Körperfluid is extremely problematic to handle. First of allit is necessary there, with the cap removed, the piston in the sampleenclose container. Then the piston with the plug is to be verconclude. After immersing the tip of the sample container in a swirled oneThe flask is pulled out of the urine sample until the urine drawn in with itLiquid upper edge has reached a predetermined mark of the sample container.The tip of the sample container is closed with the cap. InThe next step is to remove the plug from the top of the pistonbe removed. The piston is slowly and evenly completely in the Procontainer inserted. Then the sample container is inverted onceters with the piston pushed in to remove the excess urinepour, which is then discarded. Then the sample containeragain the other way round. Pulling the piston out of the sample again It is necessary to keep the urine until all of the urine isabove the space of the sample container. The piston will thencompletely pulled out of the sample container and discarded. Then theThe top of the sample container is closed with a stopper. The rehearsalcontainer is turned over and the interior by removing the capventilates. After turning the sample container over again with the tip downthe tip is passed over the chamber into a slide. By exercising oneslight short pressure on the middle of the plug becomes a fillingsufficient amount of urine is given to a counting chamber. Upcoming Ausguides make it clear that the handling of the known device extremelyis cumbersome, especially because of the numerous handlingsteps.

Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine gattungsbildende Vorrichtung zur Anreicherung von Teilchen in Körperflüssigkeit derart auszugestalten und weiterzubilden, daß eine einfache Handhabung möglich ist, ohne dabei die Be­dienperson mit der Körperflüssigkeit zu kontaminieren. Eine einfache Konstruktion der Vorrichtung soll die Kosten so gering wie möglich halten.The present invention is based on the object of a genericTo design device for the enrichment of particles in body fluidand further develop that simple handling is possible without the loadingcontaminate the body fluid. A simple constructionthe device should keep the costs as low as possible.

Die vorliegende Erfindung löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist die gattungsbildende Vorrichtung zur Anreicherung von Teilchen in Körperflüssigkeit derart ausgestaltet und weitergebildet, daß im Strömungspfad der in den Aufnahmekörper einströmenden und/oder aus dem Auf­nahmekörper ausströmenden Flüssigkeit eine die Teilchen abfangende bzw. auf­nehmende Auffangeinrichtung angeordnet ist.The present invention solves the above object by the features ofClaim 1. Thereafter, the generic device for enrichmentof particles in body fluid designed and developed in such a way that inFlow path of the flowing into and / or out of the receiving bodythe liquid flowing out of the body absorbs the particlestaking collecting device is arranged.

Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß man zur Realisierung einer gattungsbil­denden Vorrichtung letztendlich eine handelsübliche Spritze mit den üblichen Merk­malen verwenden kann, wobei zur Anreicherung von Teilchen eine besondere Auf­fangeinrichtung dient. Diese Auffangeinrichtung ist im Strömungspfad der in den Auf­nahmekörper einströmenden und/oder aus dem Aufnahmekörper ausströmenden Flüssigkeit angeordnet.According to the invention, it has been recognized that in order to implement a generic bildevice finally a commercially available syringe with the usual notecan use paint, with a special on for enrichment of particlescatcher serves. This collecting device is in the flow path in the upreceiving body flowing in and / or flowing out of the receiving bodyLiquid arranged.

Mit anderen Worten ist hier eine besondere Auffangeinrichtung für Schwebeteilchen in der Körperflüssigkeit vorgesehen, so daß die Auffangeinrichtung einerseits zum Abfangen und andererseits zur Aufnahme und Speicherung bzw. Lagerung der in der Körperflüssigkeit befindlichen Schwebeteilchen bzw. Partikel dient.In other words, here is a special collection device for suspended particlesprovided in the body fluid, so that the collecting device on the one hand for Interception and on the other hand for recording and storing or storing the in theFloating particles or particles in the body fluid are used.

Im Rahmen einer ersten Ausführungsform könnte die Auffangeinrichtung dem ein­laßseitigen Ende des Aufnahmekörpers zugeordnet sein, so daß die Auffangeinrich­tung zwischen dem zum Einsaugen dienenden Kolben und der sich pipettenartig verjüngenden Ansaug-/Auslaßöffnung angeordnet ist. Die Auffangeinrichtung könnte auch unmittelbar der Ansaug-/Auslaßöffnung zugeordnet sein, könnte nämlich inner­halb eines die Ansaug-/Auslaßöffnung umfassenden Bauteils angeordnet sein, so daß eine Trennung von der Auffangeinrichtung gewährleistet ist. In einem solchen Falle ließe sich die Auffangeinrichtung mühelos vom Aufnahmekörper abnehmen.In the context of a first embodiment, the collecting device could be onelet-side end of the receiving body be assigned so that the Auffangeinrichtion between the piston used for suction and the pipette-liketapered suction / outlet opening is arranged. The fall arrester couldcan also be assigned directly to the intake / outlet opening, namely insidebe arranged half of a component comprising the suction / outlet opening, sothat a separation from the collecting device is guaranteed. In oneThe catch device could easily be removed from the receiving body in the case of a trap.

Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltungsvariante könnte die Auffangeinrichtung der Kolbenfläche zugeordnet sein, wobei in der Kolbenfläche Durchgangsöffnungen aus­gebildet sind. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung wäre das Kolbeninnere als Sammelbehältnis ausgebildet, wobei das Einströmen von Flüssigkeit in das Sam­melbehältnis durch vorzugsweise manuelles Öffnen und Schließen eines endseitig im Kolben ausgebildeten Lüftungsventils regelbar ist. Dabei ist wesentlich, daß die Körperflüssigkeit zunächst in den Aufnahmekörper eingesaugt und bei geschlosse­ner Ansaug-/Auslaßöffnung durch Betätigung des Kolbens in die der Ansaugbewe­gung entgegengesetzten Richtung in das Kolbeninnere bzw. in das Sammelbehältnis hineingedrückt wird. Dabei passiert die Körperflüssigkeit die Auffangeinrichtung, so daß eine Verdickung der Flüssigkeit im Bereich der Auffangeinrichtung, d. h. im Be­reich der Kolbenfläche, stattfindet. Wie bereits zuvor erwähnt, ist hier jedoch ein wechselseitiges Schließen der Ansaug-/Auslaßöffnung einerseits und des endseitig im Kolben ausgebildeten Lüftungsventils andererseits erforderlich, um nämlich zu­nächst ein Einsaugen der Flüssigkeit in den Aufnahmekörper und dann ein Durch­strömen der Auffangeinrichtung durch Einleitung der Flüssigkeit in das Kolbeninnere zu ermöglichen.In a further embodiment variant, the collecting device of theBe assigned to the piston surface, with through openings in the piston surfaceare formed. In the context of such a configuration, the interior of the piston would be asCollection container formed, the influx of liquid into the SamMel container by preferably manually opening and closing one endventilation valve formed in the piston is adjustable. It is essential that theBody fluid first sucked into the body and when closedner intake / outlet opening by actuating the piston in the intakeopposite direction in the interior of the piston or in the collection containeris pushed in. The body fluid passes through the collecting device, sothat a thickening of the liquid in the area of the collecting device, d. H. in the Berich of the piston surface takes place. As mentioned earlier, however, here is onemutual closing of the intake / exhaust opening on the one hand and the endventilation valve formed in the piston, on the other hand, is required to namelyfirst sucking the liquid into the receiving body and then a throughflow the collecting device by introducing the liquid into the interior of the pistonto enable.

Im Konkreten könnte die Auffangeinrichtung als Filter ausgebildet sein, wobei je nach den herauszufilternden Teilchen bzw. Partikeln unterschiedliche Filter für unter­schiedliche Fraktionen einsetzbar sind. Bei dem Filter könnte es sich um Zellstoff oder um einen Filter aus synthetischen Fasern bzw. aus synthetischem Gewebe handeln. Ebenso ist es denkbar, das Filter aus einem saugfähigen Material mit offe­ ner Porosität bzw. Durchgangsporosität zu bilden, so daß ein Durchgang der Flüs­sigkeit durch das Filter hindurch und ein Hängenbleiben der interessierenden Teil­chen im Filter gewährleistet ist. Jedenfalls findet innerhalb des Filters eine "Ver­dickung" bzw. eine Anhäufung der Teilchen statt.Specifically, the collecting device could be designed as a filter, depending onthe particles to be filtered out or different filters for underdifferent fractions can be used. The filter could be pulpor a filter made of synthetic fibers or synthetic fabricact. It is also conceivable to open the filter from an absorbent material ner porosity or passage porosity to form, so that a passage of the riversliquid through the filter and sticking of the part of interestChen is guaranteed in the filter. In any case, a "Verthickening "or an accumulation of the particles instead.

Die Auffangeinrichtung bzw. das Filter könnte einem Filtereinsatz zugeordnet und aus dem Filtereinsatz entnehmbar sein. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung ist die Austauschbarkeit des Filters bzw. die Entnehmbarkeit des Filtereinsatzes ge­währleistet, so daß es ohne weiteres auch möglich ist, den die abgefangenen Teil­chen enthaltenden Filter samt dem Filtereinsatz zu entnehmen und einer weiterrei­chenden Analyse bzw. Bearbeitung zuzuführen.The collecting device or the filter could be assigned to a filter insert andbe removable from the filter insert. Within the scope of such a configurationthe interchangeability of the filter or the removability of the filter insert geensures that it is easily possible that the intercepted partChen containing filter together with the filter insert and a furtherappropriate analysis or processing.

Der Filtereinsatz könnte in das einlaßseitige Ende des Aufnahmekörpers eingesteckt sein und dort die Auffangeinrichtung halten. Ebenso ist es denkbar, daß der Fil­tereinsatz integraler Bestandteil des einlaßseitigen Endes des Aufnahmekörpers ist.The filter insert could be inserted into the inlet end of the receiving bodybe and hold the fall arrester there. It is also conceivable that the filter insert is an integral part of the inlet end of the receiving body.

Alternativ könnte der Filtereinsatz samt dem Filter auf die Kolbenoberfläche aufge­steckt sein. Im Rahmen einer ähnlichen Ausgestaltung könnte der Filtereinsatz inte­graler Bestandteil der Kolbenoberfläche sein.Alternatively, the filter insert together with the filter could be placed on the piston surfacebe stuck. In a similar configuration, the filter insert could intebe an integral part of the piston surface.

Zur Gewährleistung einer hinreichenden Strömung durch den Filtereinsatz hindurch, die schließlich zum Abfangen der Teilchen im Filter bzw. in der Auffangeinrichtung erforderlich ist, ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn der Filtereinsatz einen flüssigkeitsdurchlässigen Boden und eine zum Halten des Filters geeignete Wand umfaßt. Die Wand des Filtereinsatzes könnte das Filter insgesamt umgreifen und am Randbereich, zumindest teilweise, übergreifen, damit das Filter in dem Filtereinsatz sicher gehalten ist. Letztendlich muß das Filter der durch den Kolben erzeugten Strömung der Flüssigkeit standhalten und darf seine Position nicht verändern.To ensure sufficient flow through the filter insert,which finally for trapping the particles in the filter or in the collecting deviceis necessary, it is of particular advantage if the filter insert oneliquid-permeable floor and a wall suitable for holding the filterincludes. The wall of the filter insert could encompass the filter as a whole and onOverlap the edge area, at least partially, so that the filter in the filter insertis kept safe. Ultimately, the filter must be the one created by the pistonWithstand the flow of the liquid and must not change its position.

In ganz besonders vorteilhafter Weise ist der Filtereinsatz zumindest teilweise ela­stisch verformbar, und zwar vorzugsweise in axialer Richtung zumindest geringfügig zusammenpreßbar. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung ist gewährleistet, daß sich das Filter samt dem Fitereinsatz geradezu auspressen läßt, wodurch die dort abgefangenen Teile zumindest weitgehend zur Analyse oder weitereichenden Verar­beitung freigegeben werden.In a very particularly advantageous manner, the filter insert is at least partially elaplastically deformable, preferably in the axial direction at least slightlycompressible. Such a configuration ensures thatthe filter and the filter insert can be squeezed out, which means that thereintercepted parts at least largely for analysis or further processingprocessing are released. 

Die Ansaug-/Auslaßöffnung könnte integraler Bestandteil des Aufnahmekörpers sein, wobei dieser in einem solchen Falle die sich pipettenartig verjüngende Ansaug-/Auslaßöffnung aufweisen würde. Insbesondere zum einfachen Öffnen bzw. Ent­nehmen der Auffangeinrichtung ist es von ganz besonderem Vorteil, die Ansaug-/Auslaßöffnung durch eine auf den Aufnahmekörper aufschraubbare bzw. eine in den Aufnahmekörper einschraubbare Pipettenspitze zu bilden. Ebenso ist es denkbar, daß die Ansaug-Auslaßöffnung durch eine auf den Aufnahmekörper aufsteckbare bzw. eine in den Aufnahmekörper einsteckbare Pipettenspitze gebildet ist. In beiden Fällen könnte der Filtereinsatz in die Pipettenspitze bzw. in das entsprechende Bau­teil eingesteckt sein. Insoweit ließe sich die Auffangeinrichtung bzw. das Filter durch Abnehmen des Filtereinsatzes entnehmen, wodurch eine ganz besonders einfache Handhabung der Vorrichtung gewährleistet ist. Dabei ist es auch denkbar, daß der Filtereinsatz integraler Bestandteil der Pipettenspitze ist, so daß das Filter in den dort integrierten Filtereinsatz lediglich eingeklemmt bzw. eingesteckt wird.The suction / outlet opening could be an integral part of the receiving bodyin such a case, the suction/ Would have outlet opening. Especially for easy opening or Entit is particularly advantageous to remove the intake device/ Outlet opening through a screwable onto the receiving body or into theTo form the receptacle screw-in pipette tip. It is also conceivablethat the suction outlet opening by a pluggable onto the receiving bodyor a pipette tip that can be inserted into the receiving body is formed. In bothThe filter insert could fall into the pipette tip or into the corresponding structurepartially plugged in. In this respect, the collecting device or the filter could be usedRemove the filter insert, which makes it particularly easyHandling of the device is guaranteed. It is also conceivable that theFilter insert is an integral part of the pipette tip, so that the filter in thereintegrated filter insert is only clamped or inserted.

Zum Verschließen der Pipettenspitze ist ein aufsteckbarer oder aufschraubbarer Verschluß vorgesehen. Dieser Verschluß ist in vorteilhafter Weise zumindest im In­neren im wesentlichen der Form der Pipettenspitze angepaßt. Im Rahmen einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist der Verschluß im wesentlichen den glei­chen Querschnitt wie der Aufnahmekörper auf, so daß sich bei geschlossener Pipettenspitze ein homogenes Erscheinungsbild der Vorrichtung ergibt, wodurch eine besonders einfache und sichere Handhabung, Lagerung, Stapelbarkeit, etc. ge­währleistet ist.A pluggable or screwable one is used to close the pipette tipClosure provided. This closure is advantageously at least inneren essentially adapted to the shape of the pipette tip. As part of a wholeparticularly advantageous embodiment, the closure has essentially the sameChen cross-section as the receiving body, so that when closedPipette tip gives a homogeneous appearance of the device, whereby aparticularly simple and safe handling, storage, stackability, etc. geis guaranteed.

Schließlich sei angemerkt, daß die einzelnen Bauteile insgesamt oder zumindest ganz überwiegend aus Kunststoff gefertigt sein können, wobei zumindest der Auf­nahmekörper aus einem durchsichtigen Material besteht. Eine Beobachtung der ein­gesaugten Flüssigkeit aber vor allem auch des dort eingesetzten Filters, ist somit gewährleistet.Finally, it should be noted that the individual components as a whole or at leastcan be made predominantly of plastic, at least the upTake body is made of a transparent material. An observation of the onesucked liquid but above all of the filter used thereguaranteed.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfol­gende Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbei­spiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigenThere are now several ways to teach the present inventionadvantageous to design and develop. This is on the one hand on theclaims subordinate to claim 1, on the other hand to the successorExplanation of embodiments of the invention with reference to the drawing to refer. In conjunction with the explanation of the preferred embodimentgames of the invention with reference to the drawing are also generally preferredRefinements and developments of teaching explained. Show in the drawing

Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht, geschnitten, ein erstes Ausfüh­rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei dort die Auffangeinrichtung dem einlaßseitigen Ende des Aufnahmekörpers zu­geordnet ist,Fig. 1, taken in a schematic side view, a first exporting approximately example of a device according to the invention, wherein there is arranged the collecting device to the inlet end of the receiving body to,

Fig. 2 in einer schematischen Seitenansicht, geschnitten, ein zweites Ausfüh­rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei dort die sich pipettenartig verjüngende Ansaug-/Auslaßöffnung in Form einer auf­schraubbaren Pipettenspitze ausgeführt ist,Fig. 2, cut in a schematic side view, a second exporting approximately example of a device according to the invention, wherein there is a running screwable pipette tip to the pipette-like tapered intake / outlet port in the form,

Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht, geschnitten, ein drittes Ausfüh­rungsbeispiel, wobei dort die Auffangeinrichtung der Kolbenfläche zu­geordnet ist,Figure in a schematic side view, insection. 3, a third exporting approximately, for example, where there the collecting device of the piston area is arranged to,

Fig. 4 in einer schematischen Ansicht, vergrößert, einen Filtereinsatz mit ein­gesetztem Filter, wie er bei den Ausführungsbeispielen gemäß denFig. 1 bis 3 Verwendung findet undFig. 4 in a schematic view, enlarged, a filter insert with a set filter, as used in the embodiments according toFIGS. 1 to 3 and

Fig. 5 in einer schematischen Seitenansicht, geschnitten und vergrößert, einen auf die Pipettenspitze aufsteckbaren Verschluß.Fig. 5 in a schematic side view, sectioned and enlarged, a plug-on closure on the pipette tip.

DieFig. 1, 2 und 3 zeigen voneinander unabhängige Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Anreicherung von Teilchen in Körperflüssigkeit, wobei es sich hier im Konkreten um eine Vorrichtung zur Bereitstellung einer ange­reicherten Suspension zur Analyse, nämlich zur Harnuntersuchung, handelt. Damit soll auf möglichst einfache Weise eine Untersuchung am "verdickten" Harn durch­führbar sein, um nämlich Entzündungen oder andere Erkrankungen aufgrund von Bestandteilen im Harn diagnostizieren zu können. Übliches Zentrifugieren der Flüs­sigkeit erübrigt sich dabei aufgrund der erreichten Verdickung.Figs. 1, 2 and 3 show independent embodiments of a device according to the invention for the enrichment of the particles in the body fluid, which is in concrete terms, a device for providing a enriched suspension is for the analysis, namely, for urinalysis, involved here. This should make it possible to carry out an examination of the "thickened" urine in the simplest possible way, in order to be able to diagnose inflammation or other diseases due to constituents in the urine. The usual centrifugation of the liquid is not necessary due to the thickening.

Die Vorrichtung umfaßt einen zylindrischen Aufnahmekörper1 und einen in dem Aufnahmekörper1 verschiebbar angeordneten, zum Einziehen und Ausstoßen der Flüssigkeit dienenden Kolben2. Der Aufnahmekörper1 weist eine sich pipettenartig verjüngende Ansaug-/Auslaßöffnung3 auf.The device comprises a cylindrical receiving body1 and a piston2, which is displaceably arranged in the receiving body1 and serves for drawing in and expelling the liquid. The receiving body1 has a suction / outlet opening3 that tapers like a pipette.

Erfindungsgemäß ist im Strömungspfad der in den Aufnahmekörper1 einströmenden und/oder aus dem Aufnahmekörper1 ausströmenden Flüssigkeit eine die Teilchen abfangende bzw. aufnehmende Auffangeinrichtung4 angeordnet.According to the invention in the flow path of the air flowing into the receiving body1 and / or flowing out of the receiving body1, a fluid intercepting the particles or receiving collecting device4 is arranged.

Bei den in denFig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Auffangeinrich­tung dem einlaßseitigen Ende des Aufnahmekörpers1 zugeordnet. Bei dem inFig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Auffangeinrichtung1 ebenfalls dem einlaß­seitigen Ende des Aufnahmekörpers1 zugeordnet, wobei die Auffangeinrichtung4 der Ansaug-/Auslaßöffnung3 bzw. dem die Ansaug-/Auslaßöffnung umfassenden Bauteil zugeordnet sein kann.In the embodiments shown in FIGS. 1 and 2, the Auffangeinrich device is assigned to the inlet-side end of the receiving body1 . In the exemplary embodiment shown inFIG. 2, the collecting device1 is also assigned to the inlet-side end of the receiving body1 , the collecting device4 being able to be assigned to the suction / outlet opening3 or the component comprising the suction / outlet opening.

Bei dem inFig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Auffangeinrichtung4 der Kol­benfläche5 zugeordnet, wobei die Kolbenfläche5 Durchgangsöffnungen6 umfaßt. Bei dem inFig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind des weiteren Dichtmittel7 vor­gesehen, um nämlich ein Auslaufen der Flüssigkeit zum hinteren Ende des Aufnah­mekörpers1 hin wirksam zu vermeiden.In the example shown inFig. 3 embodiment, the collecting means4 is the Kol benfläche5 associated with the piston surface comprises5 passage openings6. In the embodiment shown inFig. 3 further sealing means7 are seen before, namely to effectively prevent leakage of the liquid to the rear end of the recording body1 out.

Bei dem inFig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist im übrigen das Kolbeninnere als Sammelbehältnis8 ausgebildet, um nämlich die Flüssigkeit durch die Auffangein­richtung4 hindurch im Inneren des Kolbens2 aufnehmen zu können.In the embodiment shown inFig. 3, the inside of the piston is formed as a collecting container8 , namely, to be able to receive the liquid through the Auffangein device4 through inside the piston2 .

Fig. 3 läßt des weiteren erkennen, daß das Einströmen von Flüssigkeit in das Sam­melbehältnis8 durch manuelles Öffnen und Schließen eines endseitig im Kolben2 ausgebildeten Lüftungsventils9 regelbar ist, wobei dieses Lüftungsventil9 durch einen Stopfen oder per Fingerdruck öffenbar und verschließbar sein kann.Fig. 3 can be further seen that the inflow of liquid into the Sam melbehältnis8 by manually opening and closing an end formed in the piston2 vent valve9 is adjustable, said vent valve may be openable by a plug or by finger pressure and closable9.

Bei den in denFig. 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Auffangein­richtung4 als Filter ausgeführt, wobei es sich bei dem Filter um einen lockeren Zell­ stoff handelt. Synthetisches Material ist ebenfalls verwendbar, wobei die Bildung einer vorgebbaren Fraktion gewährleistet sein muß.In the embodiments shown inFIGS. 1, 2 and 3, the Auffangein device4 is designed as a filter, the filter being a loose cell material. Synthetic material can also be used, whereby the formation of a predeterminable fraction must be ensured.

DieFig. 1, 2 und 3, vor allem aber auchFig. 4, zeigen besonders deutlich, daß die Auffangeinrichtung4 einem Filtereinsatz10 zugeordnet ist. Das Filter11 ist aus dem Filtereinsatz10 entnehmbar. Des weiteren ist wesentlich, daß der Filtereinsatz10 auf unterschiedliche Art und Weise in den Aufnahmekörper1 eingebaut werden kann, nämlich gemäß den Darstellungen in denFig. 1 und 2. Dieser Filtereinsatz10 eignet sich auch zum Aufsetzen auf den Kolben2, so daß eine unmittelbare Zuordnung des Filtereinsatzes10 zum Kolben2 gewährleistet ist. Insoweit wird auf die Ausfüh­rungsform gemäßFig. 3 verwiesen.Figs. 1, 2 and 3, but especiallyFig. 4, show particularly clearly that the collecting device4 is associated with a filter insert10. The filter11 can be removed from the filter insert10 . Furthermore, it is essential that the filter insert10 can be installed in the receiving body1 in different ways, namely as shown inFIGS. 1 and 2. This filter insert10 is also suitable for placement on the piston2 , so that a direct assignment of the filter insert10 to the piston2 is ensured. In this regard, reference is made to the embodiment shown inFIG. 3.

Hinsichtlich der Funktionsweise des inFig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiels sei an­gemerkt, daß beim anfänglichen Zurückziehen des Kolbens2 die im Kolben2 aus­gebildeten Durchgangsöffnungen6 mittels der dort vorgesehenen Abdeckungen12 verschlossen werden. Aufgrund dieses Verschlusses wird innerhalb des Aufnahme­körpers1 der zum Einsaugen erforderliche Unterdruck erzeugt. Wird danach der Kolben2 wieder nach vorne zur Pipettenspitze hin bewegt, löst sich der vordere Be­reich des Kolbens2 von der Abdeckung12, so daß die im Aufnahmekörper1 befind­liche Flüssigkeit durch die Durchgangsöffnungen6 hindurch in das Kolbeninnere bzw. in das Sammelbehältnis8 innerhalb des Kolbens2 strömen kann. Der Filtervor­gang findet dabei statt.With regard to the functioning of the exemplary embodiment shown inFIG. 3, it should be noted that when the piston2 is initially withdrawn, the through openings6 formed in the piston2 are closed by means of the covers12 provided there. Because of this closure, the negative pressure required for suction is generated within the receiving body1 . If the piston2 is then moved forward again towards the pipette tip, the front loading area of the piston2 is released from the cover12 , so that the liquid located in the receiving body1 lies through the through openings6 into the interior of the piston or into the collecting container8 can flow inside the piston2 . The filtering process takes place.

Gemäß der Darstellung inFig. 4 umfaßt der Filtereinsatz10 einen flüssigkeitsdurch­lässigen Bodenbereich13 und eine zum Halten des Filters11 geeignete Wand14. Diese Wand14 umgreift das Filter11 insgesamt und übergreift das Filter11 teil­weise, so daß eine Arretierung bzw. ein Festhalten des Filters11 innerhalb des Fil­tereinsatzes10 gewährleistet ist.As shown inFig. 4, the filter cartridge10 includes a liquid-permeable bottom portion13 and a filter11 suitable for holding the wall14. This wall14 encompasses the filter11 as a whole and overlaps the filter11 partially, so that a locking or holding the filter11 within the Fil ter insert10 is ensured.

In dem inFig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Pipettenspitze15 integraler Bestandteil des Aufnahmekörpers1.In the exemplary embodiment shown inFIG. 1, the pipette tip15 is an integral part of the receiving body1 .

Bei dem inFig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Pipetten­spitze15 um ein selbständiges Bauteil, welches von außen auf den Aufnahmekörper1 aufgeschraubt ist. Dies ist inFig. 2 lediglich angedeutet.In the exemplary embodiment shown inFIG. 2, the pipette tip15 is an independent component which is screwed onto the receiving body1 from the outside. This is only indicated inFig. 2.

Gleiches gilt für das inFig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel, bei dem nämlich die Pi­pettenspitze15 auf den Aufnahmekörper1 aufgeschraubt ist.The same applies to the embodiment shown inFig. 3, in which namely the Pi pettenspitze15 is screwed onto the receiving body1 .

Zum Verschließen der Pipettenspitze15 ist ein aufsteckbarer Verschluß16 vorge­sehen, der inFig. 5 isoliert dargestellt ist. Dieser Verschluß16 entspricht in seinem Inneren im wesentlichen der Form der Pipettenspitze15 bzw. ist der Pipettenspitze15 angepaßt. Durch Aufstecken des Verschlusses16 läßt sich die Vorrichtung vor und/oder nach dem Gebrauch sicher verschließen.To close the pipette tip15 , an attachable closure16 is easily seen, which is shown inFig. 5 isolated. The interior of this closure16 corresponds essentially to the shape of the pipette tip15 or is adapted to the pipette tip15 . By plugging on the closure16 , the device can be securely closed before and / or after use.

Die voranstehend anhand dreier Ausführungsbeispiele erörterte Vorrichtung kann zum Auffinden von Erythrozyten und Leukozyten im Harn dienen, nämlich zur Ver­dichtung dieser Bestandteile (Zellen) im Harn. Dazu wird die Flüssigkeit - bzw. in dem hier erörterten Beispiel der Harn - aus einem in den Figuren nicht gezeigten Probenbehälter heraus in den Aufnahmekörper1 aufgezogen, und dabei bei dem in denFig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen durch die Auffangeinrichtung4 bzw. das Filter11 hindurchgezogen.The device discussed above with reference to three exemplary embodiments can be used to find erythrocytes and leukocytes in the urine, namely to compress these components (cells) in the urine. For this purpose, the liquid - or, in the example discussed here, the urine - is drawn out of a sample container not shown in the figures into the receiving body1 , and in the case of the exemplary embodiments shown inFIGS. 1 and 2 by the collecting device4 or the Filter11 pulled through.

Bei dem inFig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel findet der Durchgang durch die Auffangeinrichtung4 bzw. das Filter11 erst beim Ausstoßen bzw. beim Eindringen der Flüssigkeit in das Kolbeninnere bzw. in das Sammelbehältnis8 statt. Jedenfalls setzen sich die im Harn befindlichen Zellen am bzw. im Filter11 fest. Durch aberma­liges Spülen des Filters11 werden die Zellen quasi rückgespült und können tropfen­weise aus der Ansaug-/Auslaßöffnung3 bspw. auf einen Objektträger oder in eine Zellkammer ausgelassen werden. Mit einfachen Mitteln wird hier jedenfalls eine Ver­dickung der in der Körperflüssigkeit befindlichen Teilchen erreicht, die dann einer Untersuchung zuführbar sind.In the exemplary embodiment shown inFIG. 3, the passage through the collecting device4 or the filter11 only takes place when the liquid is ejected or when the liquid penetrates into the interior of the piston or into the collecting container8 . In any case, the cells in the urine settle on or in the filter11 . By rinsing the filter11 again, the cells are virtually backwashed and can be dropped, for example, from the suction / outlet opening3 onto a slide or into a cell chamber. In any case, simple means achieve a thickening of the particles in the body fluid, which can then be fed to an examination.

Abschließend sei besonders hervorgehoben, daß die hier erörterten Ausführungsbei­spiele der Erläuterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.In conclusion, it should be particularly emphasized that the execution examples discussed heregames serve to explain the claimed teaching, but not to theRestrict embodiments.

Claims (25)

Translated fromGerman
1. Vorrichtung zur Anreicherung von Teilchen in Körperflüssigkeit, insbesondere zur Bereitstellung einer angereicherten Suspension zur Analyse, mit einem vorzugs­weise zylindrischen Aufnahmekörper (1) und einem in dem Aufnahmekörper (1) ver­schiebbar angeordneten, zum Einziehen und Ausstoßen der Flüssigkeit dienenden Kolben (2), wobei der Aufnahmekörper (1) eine sich pipettenartig verjüngende An­saug-/Auslaßöffnung (3) aufweist,dadurch gekennzeichnet, daß im Strömungspfad der in den Aufnahme­körper (1) einströmenden und/oder aus dem Aufnahmekörper (1) ausströmenden Flüssigkeit eine die Teilchen abfangende bzw. aufnehmende Auffangeinrichtung (4) angeordnet ist.1.Device for enriching particles in body fluid, in particular for providing an enriched suspension for analysis, with a preferably cylindrical receiving body (1 ) and one in the receiving body (1 ) slidably arranged, serving to retract and eject the liquid piston (2 ), wherein the receiving body (1 ) has a pipette-like tapered suction / outlet opening (3 ),characterized in that in the flowpath of the fluid flowing into the receiving body (1 ) and / or out of the receiving body (1 ) a Particle intercepting or receiving collecting device (4 ) is arranged.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangein­richtung (4) dem einlaßseitigen Ende des Aufnahmekörpers (1) zugeordnet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the Auffangein direction (4 ) is assigned to the inlet end of the receiving body (1 ).3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangein­richtung (4) unmittelbar der Ansaug-/Auslaßöffnung (3) zugeordnet ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the Auffangein direction (4 ) is assigned directly to the suction / outlet opening (3 ).4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangein­richtung (4) der Kolbenfläche (5) zugeordnet ist, wobei in der Kolbenfläche (5) Durchgangsöffnungen (6) ausgebildet sind.4. The device according to claim 1, characterized in that the Auffangein direction (4 ) of the piston surface (5 ) is assigned, wherein in the piston surface (5 ) through openings (6 ) are formed.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbeninnere als Sammelbehältnis (8) ausgebildet ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the piston interior is designed as a collecting container (8 ).6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einströmen von Flüssigkeit in das Sammelbehältnis (8) durch vorzugsweise manuelles Öffnen und Schließen eines endseitig im Kolben (2) ausgebildeten Lüftungsventils (9) regel­bar ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the inflow of liquid into the collecting container (8 ) by preferably manually opening and closing an end valve in the piston (2 ) formed ventilation valve (9 ) is adjustable bar.7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung (4) als Filter (11) ausgebildet ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the collecting device (4 ) is designed as a filter (11 ).8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (11) aus Zellstoff oder synthetischen Fasern bzw. synthetischem Gewebe hergestellt ist.8. The device according to claim 7, characterized in that the filter (11 ) is made of cellulose or synthetic fibers or synthetic fabric.9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (11) aus einem saugfähigen Material mit offener Porosität bzw. Durchgangsporosität her­gestellt ist.9. The device according to claim 7, characterized in that the filter (11 ) is made of an absorbent material with open porosity or through porosity ago.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung (4) einem Filtereinsatz (10) zugeordnet und aus dem Fil­tereinsatz (10) entnehmbar ist.10. The device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the collecting device(4) associated with a filter insert(10) and from the tereinsatz Fil(10) is removable.11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtereinsatz (10) in das einlaßseitige Ende des Aufnahmekörpers (1) eingesteckt ist.11. The device according to claim 10, characterized in that the filter insert (10 ) is inserted into the inlet-side end of the receiving body (1 ).12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtereinsatz (10) integraler Bestandteil des einlaßseitigen Endes des Aufnahmekörpers (1) ist.12. The apparatus according to claim 10, characterized in that the filter insert (10 ) is an integral part of the inlet end of the receiving body (1 ).13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtereinsatz (10) auf die Kolbenfläche (5) aufgesteckt ist.13. The apparatus according to claim 10, characterized in that the filter insert (10 ) is attached to the piston surface (5 ).14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtereinsatz (10) integraler Bestandteil der Kolbenfläche (5) ist.14. The apparatus according to claim 10, characterized in that the filter insert (10 ) is an integral part of the piston surface (5 ).15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtereinsatz (10) einen flüssigkeitsdurchlässigen Boden (13) und eine zum Halten des Filters (11) geeignete Wand (14) umfaßt.15. Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the filter insert (10 ) comprises a liquid-permeable bottom (13 ) and a wall (14 ) suitable for holding the filter (11 ).16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (14) das Filter (11) insgesamt umgreift und am Randbereich, zumindest teilweise, über­greift.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the wall (14 ) encompasses the filter (11 ) as a whole and, at least partially, overlaps the edge region.17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtereinsatz (10) zumindest teilweise elastisch verformbar, vorzugsweise in axialer Richtung zumindest geringfügig zusammenpreßbar ist.17. Device according to one of claims 10 to 16, characterized in that the filter insert (10 ) is at least partially elastically deformable, preferably at least slightly compressible in the axial direction.18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaug-/Auslaßöffnung (3) integraler Bestandteil des Aufnahmekörpers (1) ist.18. Device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the suction / outlet opening (3 ) is an integral part of the receiving body (1 ).19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaug-/Auslaßöffnung (3) durch eine auf den Aufnahmekörper (1) auf­schraubbare bzw. eine in den Aufnahmekörper (1) einschraubbare Pipettenspitze (15) gebildet ist.19. Device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the suction / outlet opening (3 ) is formed by a pipette tip (15 ) which can be screwed onto the receiving body (1 ) or screwed into the receiving body (1 ).20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaug-/Auslaßöffnung (3) durch eine auf den Aufnahmekörper (1) auf­steckbare bzw. eine in den Aufnahmekörper (1) einsteckbare Pipettenspitze (15) ge­bildet ist.20. Device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the suction / outlet opening (3 ) by a on the receiving body (1 ) on pluggable or in the receiving body (1 ) insertable pipette tip (15 ) is ge .21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Fil­tereinsatz (10) in die Pipettenspitze (15) eingesteckt ist.21. The apparatus according to claim 19 or 20, characterized in that the filter insert (10 ) is inserted into the pipette tip (15 ).22. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Fil­tereinsatz (10) integraler Bestandteil der Pipettenspitze (15) ist.22. The apparatus according to claim 19 or 20, characterized in that the Fil ter insert (10 ) is an integral part of the pipette tip (15 ).23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen der Pipettenspitze (15) ein aufsteckbarer oder aufschraubba­rer Verschluß (16) vorgesehen ist.23. Device according to one of claims 19 to 22, characterized in that a pluggable or screw-on closure (16 ) is provided for closing the pipette tip (15 ).24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (16) zumindest im Inneren im wesentlichen der Form der Pipettenspitze (15) ange­paßt ist.24. The device according to claim 23, characterized in that the closure (16 ) is at least inside essentially the shape of the pipette tip (15 ) is fitted.25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bauteile insgesamt oder zumindest ganz überwiegend aus Kunst­stoff gefertigt sind.25. Device according to one of claims 1 to 24, characterized in thatthat the individual components as a whole or at least predominantly from artfabric are made.
DE19981201781998-04-291998-04-29 Device for enriching particles in body fluidExpired - Fee RelatedDE19820178C2 (en)

Priority Applications (5)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE1998120178DE19820178C2 (en)1998-04-291998-04-29 Device for enriching particles in body fluid
EP98944993AEP1075649A1 (en)1998-04-291998-07-16Device for enriching particles in a body fluid
AU92525/98AAU9252598A (en)1998-04-291998-07-16Device for enriching particles in a body fluid
JP2000546216AJP2002513150A (en)1998-04-291998-07-16 Apparatus for concentrating particles in body fluids
PCT/DE1998/001988WO1999056104A1 (en)1998-04-291998-07-16Device for enriching particles in a body fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE1998120178DE19820178C2 (en)1998-04-291998-04-29 Device for enriching particles in body fluid

Publications (2)

Publication NumberPublication Date
DE19820178A1true DE19820178A1 (en)1999-11-11
DE19820178C2 DE19820178C2 (en)2000-11-30

Family

ID=7866819

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE1998120178Expired - Fee RelatedDE19820178C2 (en)1998-04-291998-04-29 Device for enriching particles in body fluid

Country Status (5)

CountryLink
EP (1)EP1075649A1 (en)
JP (1)JP2002513150A (en)
AU (1)AU9252598A (en)
DE (1)DE19820178C2 (en)
WO (1)WO1999056104A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
WO2008134423A1 (en)*2007-04-242008-11-06Porex CorporationDisposable pipette and methods of making and using the same
FR2935392A1 (en)*2008-09-022010-03-05MetagenexDevice for isolating living cells e.g. tumor cells on filter, comprises support attached to filter, compartment having upper and lower openings, unit movable with respect to the compartment for releasing the support, and removable nozzle
WO2009106760A3 (en)*2008-01-092010-05-06MetagenexDevice and method for isolating and cultivating live cells on a filter or extracting the genetic material thereof
WO2012001607A1 (en)*2010-06-292012-01-05Yadav, OmprakashDisposable homogenizer kit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE10024137A1 (en)*2000-05-182001-11-22Gert SchlueterSampling syringe for isolating e.g. erythrocytes from urine has a tip which can be separated from its cylindrical part
JP4157400B2 (en)*2003-03-132008-10-01株式会社トクヤマ A method for producing an antigen extract.
FR2934681B1 (en)*2008-07-292011-09-30Bastien Karkouche DEVICE FOR CAPTURING BIOLOGICAL PARTICLES AND USE.

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US3963614A (en)*1970-11-091976-06-15Hitachi, Ltd.Apparatus for removing unnecessary components from samples
US4267729A (en)*1979-05-141981-05-19Eddelman Roy TVolumetric pipettor
US4787971A (en)*1987-01-231988-11-29Alan DonaldMiniaturized column chromatography separation apparatus and method of assaying biomolecules employing the same
DE3719302C1 (en)*1987-06-101988-12-29Hoyer Gmbh & Co Device for examining urine
EP0312394A2 (en)*1987-10-161989-04-19Quadra Logic Technologies Inc.Membrane-supported immunoassays
EP0393185A1 (en)*1988-06-031990-10-24Manac IncorporatedSyringe type column for chromatography
EP0396016A2 (en)*1989-05-011990-11-07Spacelabs, Inc.Contamination-free method and apparatus for measuring body fluid chemical parameters
US5156811A (en)*1990-11-071992-10-20Continental Laboratory Products, Inc.Pipette device
US5219529A (en)*1987-07-071993-06-15Unisyn Technologies, Inc.Cartridge assembly
WO1994020831A1 (en)*1993-03-081994-09-15Norman WainwrightAligned fiber diagnostic chromatography

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE3223589A1 (en)*1982-06-241983-12-29Bernhard Dr.med. 3004 Isernhagen AeikensProcess and apparatus for the preparation of liquid samples such as urine or other body fluids for transport to an analysis point
US5139031A (en)*1989-09-181992-08-18La Mina Ltd.Method and device for cytology and microbiological testing
US5077012A (en)*1989-01-101991-12-31La Mina Ltd.Device for detecting disease markers
US5022411A (en)*1989-09-181991-06-11La Mina Ltd.Modular fluid testing device
US4961432A (en)*1989-01-101990-10-09Cancer Diagnostics, Inc.Modular fluid sample preparation assembly
US5038793A (en)*1989-01-101991-08-13La Mina Ltd.Urine testing membrane module and method of conducting same

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
US3963614A (en)*1970-11-091976-06-15Hitachi, Ltd.Apparatus for removing unnecessary components from samples
US4267729A (en)*1979-05-141981-05-19Eddelman Roy TVolumetric pipettor
US4787971A (en)*1987-01-231988-11-29Alan DonaldMiniaturized column chromatography separation apparatus and method of assaying biomolecules employing the same
DE3719302C1 (en)*1987-06-101988-12-29Hoyer Gmbh & Co Device for examining urine
US5219529A (en)*1987-07-071993-06-15Unisyn Technologies, Inc.Cartridge assembly
EP0312394A2 (en)*1987-10-161989-04-19Quadra Logic Technologies Inc.Membrane-supported immunoassays
EP0393185A1 (en)*1988-06-031990-10-24Manac IncorporatedSyringe type column for chromatography
EP0396016A2 (en)*1989-05-011990-11-07Spacelabs, Inc.Contamination-free method and apparatus for measuring body fluid chemical parameters
US5156811A (en)*1990-11-071992-10-20Continental Laboratory Products, Inc.Pipette device
WO1994020831A1 (en)*1993-03-081994-09-15Norman WainwrightAligned fiber diagnostic chromatography

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
WO2008134423A1 (en)*2007-04-242008-11-06Porex CorporationDisposable pipette and methods of making and using the same
WO2009106760A3 (en)*2008-01-092010-05-06MetagenexDevice and method for isolating and cultivating live cells on a filter or extracting the genetic material thereof
US9339818B2 (en)2008-01-092016-05-17ScreencellDevice and method for isolating and cultivating live cells on a filter or extracting the genetic material thereof
FR2935392A1 (en)*2008-09-022010-03-05MetagenexDevice for isolating living cells e.g. tumor cells on filter, comprises support attached to filter, compartment having upper and lower openings, unit movable with respect to the compartment for releasing the support, and removable nozzle
WO2012001607A1 (en)*2010-06-292012-01-05Yadav, OmprakashDisposable homogenizer kit

Also Published As

Publication numberPublication date
DE19820178C2 (en)2000-11-30
JP2002513150A (en)2002-05-08
WO1999056104A1 (en)1999-11-04
EP1075649A1 (en)2001-02-14
AU9252598A (en)1999-11-16

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
EP0294645B1 (en)Urine analysis device
DE60306232T2 (en) Cotton ball device and procedure
DE3635598C2 (en)
DE2948653A1 (en) BLOOD COLLECTION DEVICE
DE3904872A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COLLECTING AND SEPARATING CELLS, PARTICLES OR. DGL. FROM BODY LIQUID FOR MICROSCOPIC DIAGNOSTICS
DE10205709A1 (en) Sample preparation device and test device set based thereon
DE3807704C1 (en)
DE19820178A1 (en) Device for enriching particles in body fluid
DE69021364T2 (en) DEVICE FOR HANDLING BIOPSIA AND SAMPLES.
DE2415618C3 (en) Filter device for separating blood fractions
DE9107153U1 (en) Centrifugation chamber, especially for cerebrospinal fluid examination
DE19726268A1 (en) Device for taking and examining samples
WO2005042166A1 (en)Sample pipette
DE2637273A1 (en)Blood fraction filtering device - with riser pipe surmounting hole in jacket pipe partition with filtering piston cup
DE29808177U1 (en) Device for enriching particles in body fluid
EP0914598B1 (en)Device for collecting and/or separating particles from a fluid for medical diagnostic purposes and/or technical filtration
DE202022100917U1 (en) Device for receiving samples
DE202004004951U1 (en) Capillary blood collection device
DE19911349A1 (en) Cap suction
DE19522246C1 (en)Sorption element for cytological diagnosis
EP1144072A1 (en)Pipette-type filtering device
DE3430070A1 (en)Water purification apparatus in a compact format
DE2630275C2 (en) Device for separating clear blood serum from fibrin fibers and other suspended solids
DE10020826A1 (en) Method and device for filtering a liquid sample, in particular for obtaining medical preparations
DE10201414B4 (en) Device for separating solids from liquid samples

Legal Events

DateCodeTitleDescription
OP8Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2Grant after examination
8364No opposition during term of opposition
8339Ceased/non-payment of the annual fee

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp